DE102007021755B4 - Antriebsstrang und Verfaren zum Steuern eines Kraftübertragungsverzögerers - Google Patents
Antriebsstrang und Verfaren zum Steuern eines Kraftübertragungsverzögerers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007021755B4 DE102007021755B4 DE102007021755A DE102007021755A DE102007021755B4 DE 102007021755 B4 DE102007021755 B4 DE 102007021755B4 DE 102007021755 A DE102007021755 A DE 102007021755A DE 102007021755 A DE102007021755 A DE 102007021755A DE 102007021755 B4 DE102007021755 B4 DE 102007021755B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- retarder
- speed value
- output shaft
- setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
- B60T10/02—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/196—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Retarders der im Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 16 angegebenen Art sowie einen Fahrzeugantriebsstrang der im Oberbegriff des Anspruchs 9 genannten Art. Ein derartiges Verfahren und ein derartiger Fahrzeugantriebsstrang sind aus der
DE 100 35 822 A1 bekannt. - Die Verwendung von im Antriebsstrang angeordneten, allgemein als Retarder bezeichneten Bremseinrichtungen als Mittel zum Ausüben eines Bremsdrehmoments auf ein Fahrzeuggetriebe ist wohlbekannt. Typischerweise verwenden solche Retarder ein rotatorisches Element, das mit der Nabe einer Getriebeausgangswelle, die betrieben werden kann, um Fluid zwischen Ventilelementen an einem stationären Gehäuse umzuwälzen, verbunden ist. Die Fluidzirkulation führt zu einer Leistungsabsorption und einer Verzögerung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Getriebeausgangswelle. Aus einem solchen Vorgang ergibt sich unter der Annahme, dass die Fahrbahn oder eine andere das Fahrzeug tragende Oberfläche einen Reibungskoeffizienten aufweist, der ausreichend groß ist, um ein solches Bremsdrehmoment zu unterstützen, typischerweise eine Reduktion der Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Retarder ist besonders geeignet, die Geschwindigkeit eines damit ausgerüsteten Fahrzeugs zu verlangsamen oder beim Durchqueren eines steilen Gefälles zu steuern.
- Es ist an sich bekannt, in hydrodynamischen Retardern ein Magnetventil zu verwenden, das unter elektrohydraulischer Modulation mit Elektromagneten, die durch eine geeignete elektronische Steuereinheit wie etwa einen eigens zugewiesenen Mikroprozessor oder dergleichen gesteuert wird, als Drucksteuerventil dient. Der Arbeitszyklus, in dem das Magnetventil betätigt oder moduliert wird, reguliert die Retarderkapazität oder die Last, die auf die Ausgangswelle des Getriebes aufgebracht wird, und steuert dementsprechend die Bremsaktivität des Retarders. Der mechanische Aufbau und die Steuerarchitektur der bisher bekannten Retarder sind zur Implementierung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen anpassbar.
- Bei dem aus der
DE 100 35 822 A1 bekannten Verfahren ist der Retarder über eine Steuervorrichtung entweder zur Erzeugung eines konstanten Bremsmoments oder zur Einhaltung einer konstanten Fahrgeschwindigkeit ansteuerbar. Während eines jeweiligen Gangwechsels wird die der Erzeugung eines konstanten Bremsmoments dienende erste Betriebsart unterbrochen. Während des Gangwechsels ist dann die der Einhaltung einer konstanten Fahrgeschwindigkeit dienende zweite Betriebsart aktiviert. Dafür wird als Sollfahrgeschwindigkeit die beim Eintritt des Gangwechsels momentan vorliegende Fahrgeschwindigkeit hergenommen. Am Ende des Gangwechsels erfolgt wieder ein Übergang auf die erste Betriebsart. - In der
DE 41 41 588 A1 ist ein Fahrgeschwindigkeitsregler für Fahrzeuge beschrieben, der für die Regelung der Fahrgeschwindigkeit auf die vom Fahrer vorgegebene Soll-Geschwindigkeit eine Stelleinrichtung für die Drosselklappe und/oder eine Kraftstoffzumesseinrichtung entsprechend ansteuert. Ein Retarder wird hierbei nicht eingesetzt. Solange die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs in dem Bereich verbleibt, in dem über die betreffenden Stellgrößen die Ist-Geschwindigkeit der Soll-Geschwindigkeit angeglichen werden kann, erfolgt eine normale Geschwindigkeitsregelung, bei der der Istwert stets direkt dem Sollwert nachgeführt wird. Wird jedoch die Ist-Geschwindigkeit aufgrund der gegebenen Stellgrößenbegrenzungen größer oder kleiner, d. h. wird trotz der weiterhin erfolgenden Geschwindigkeitsregelung der Sollwert nicht mehr erreicht, so wird bei einem Wiedereintritt der Ist-Geschwindigkeit in den Bereich, in den eine normale Regelung möglich ist, die Soll-Geschwindigkeit zunächst gleich der beim Wiedereintritt vorliegenden Ist-Geschwindigkeit eingesetzt und anschließend entsprechend einer Zeitfunktion, insbesondere entsprechend einer Exponentialfunktion wieder an die vom Fahrer vorgegebene Soll-Geschwindigkeit herangeführt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zurunde, ein verbessertes Verfahren sowie einen verbesserten Fahrzeugantriebsstrang der eingangs genannten Art zu schaffen.
- Ausgehend von dem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steuern des Retarders die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Vergleichen eines Einstellgeschwindigkeitswertes zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle; Berechnen eines Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwertes als Funktion des Einstellgeschwindigkeitswertes, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist; Setzen des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwertes auf Null, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle kleiner ist als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes, und Steuern des Retarders als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit bei oder nahe bei der Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit aufrechterhalten wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Verfahren zum Steuern einer auch als Retarder bezeichneten Bremseinrichtung eines Fahrzeugantriebsstrangs geschaffen. Der Antriebsstrang umfasst ein Getriebe, das eine drehbare Eingangswelle, die mit einem Motor funktional verbunden ist, und eine Ausgangswelle, die mit dem Retarder funktional verbunden ist, besitzt. Das Verfahren umfasst das Vergleichen eines Einstellgeschwindigkeitswertes zuzüglich eines dem Kunden entsprechend bzw. kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle. Außerdem umfasst das Verfahren das Berechnen eines Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes als Funktion des Einstellgeschwindigkeitswertes, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist. Der Retarder wird dann als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes gesteuert.
- Bevorzugt wird das Bestimmen des Einstellgeschwindigkeitswertes freigegeben, wenn der Fahrtregler aktiv ist und die Retarder-Fahrtregelung freigegeben ist. Der Einstellgeschwindigkeitswert kann auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle eingestellt werden, wenn die Motorlast größer oder gleich einer vorgegebenen Kalibrierungskonstante ist. Der Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert kann auf null eingestellt werden, wenn die Motorlast kleiner als ein vorgegebener Kalibrierungswert ist. Außerdem kann der Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert auf null eingestellt werden, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle kleiner ist als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bezüglich des Fahrzeugantriebsstrangs wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweite elektronische Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie einen Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert einer Ausgangswelle vergleicht; einen Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert als Funktion des Einstellgeschwindigkeitswertes berechnet, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist; den Retarder-Fahrmodulations-Drehmomentwert auf Null setzt, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle kleiner ist als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes, und den Retarder als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes steuert, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit bei oder nahe bei der Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit aufrechterhalten wird.
- Es wird also auch ein Fahrzeugantriebsstrang geschaffen. Der Antriebsstrang umfasst ein Getriebe mit einer drehbaren Eingangswelle und einer drehbaren Ausgangswelle. Mit der Eingangswelle ist ein Motor funktional verbunden, während mit der Ausgangswelle ein Retarder funktional verbunden ist. Es ist eine erste elektronische Steuereinheit vorgesehen, die mit dem Motor kommuniziert und in einem Fahrtregelungsmodus betrieben werden kann. Es ist eine zweite elektronische Steuereinheit vorgesehen, die mit dem Getriebe und/oder dem Retarder kommuniziert. Ein Datenübermittlungsabschnitt (data link) kommuniziert mit der ersten und der zweiten elektronischen Steuereinheit und dient zum Herstellen einer Verbindung zwischen diesen. Die zweite elektronische Steuereinheit ist vorzugsweise so konfiguriert, dass sie einen Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert einer Ausgangswelle vergleicht. Anschließend berechnet die zweite elektronische Steuereinheit einen Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert als Funktion des Einstellgeschwindigkeitswertes, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist. Außerdem arbeitet die zweite elektronische Steuereinheit so, dass sie den Retarder als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes steuert.
- Bevorzugte Ausführungsformen des Fahrzeugantriebsstrangs sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ausgehend von dem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 16 angegebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugantriebsstrangs, der einen Retarder umfasst, der durch eine elektronische Steuereinheit gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert wird; und -
2 ein in Form eines Ablaufplans dargestelltes erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern des Retarders von1 gemäß der Erfindung. - In
1 ist zunächst ein Fahrzeugantriebsstrang gezeigt, wovon ein Abschnitt allgemein mit10 bezeichnet ist. Der Fahrzeugantriebsstrang10 umfasst ein Getriebe12 , das über eine Getriebeeigangswelle16 mit einem Motor14 verbunden ist. Der Antriebsstrang10 umfasst ferner einen Achsantrieb18 wie etwa ein Differential, der über eine Getriebeausgangswelle20 mit dem Getriebe12 verbunden ist. Das Getriebe12 umfasst mehrere Zahnradsätze, nicht gezeigt, die betrieben werden können, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Getriebeeingangswelle16 und der Getriebeausgangswelle20 einzurichten. - Mit der Getriebeausgangswelle
20 ist ein Kraftübertragungsverzögerer bzw. Retarder22 verbunden, der betrieben werden kann, um der Umdrehung der Getriebeausgangswelle20 wahlweise und variabel eine Brems- oder Widerstandskraft entgegenzubringen. Der Retarder22 kann irgendein an sich bekannter Typ wie etwa eine hydrodynamische Vorrichtung sein. Eine elektronische Steuereinheit oder ECU24 ist mit dem Getriebe12 und dem Retarder22 über entsprechende Busse26 und28 verbunden. Eine ECU25 ist mit dem Motor14 und einem Datenübermittlungsabschnitt (data link)29 verbunden. Außerdem kann die ECU24 über den Datenübermittlungsabschnitt29 Signale von dem Motor14 und Fahrzeugsensoren empfangen. Der Datenübermittlungsabschnitt29 kann von Typ SAE J1939, SAE J1587 oder IES-CAN oder ein anderer ähnlicher Datenübermittlungsabschnitt sein. Die ECU24 und25 entsprechen vorzugsweise einem programmierbaren Mikroprozessorbaustein, wie er Fachleuten bekannt ist. Die ECU24 empfängt beispielsweise Daten, die den aktiven Zustand des Fahrtregelungssystems, den aktiven Zustand des Retarders22 , die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Umdrehungsgeschwindigkeit der Getriebeausgangswelle20 , die Fahrtregler-Einstellgeschwindigkeit (falls verfügbar und falls der Fahrtregler freigegeben ist), die Drosselklappenstellung usw. angeben. Die ECU24 kann betrieben werden, um das Schalten des Getriebes12 über den Bus26 zu steuern, und steuert den Arbeitszyklus oder das Modulationsdrehmoment des Retarders22 über den Bus28 . Die ECU empfängt beispielsweise Daten, die den aktiven Zustand des Fahrtregelungssystems, die Drosselklappenstellung usw. angeben, und kann betrieben werden, um den Betrieb des Motors14 über einen Bus26 zu steuern. Außerdem umfasst die ECU25 die zum Betreiben des Antriebsstrangs10 in einem Fahrtregelungsmodus erforderliche Software, was bedeutet, dass durch Bereitstellen einer Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit, die gewöhnlich von der Fahrzeugbedienungsperson bestimmt wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeug bei oder nahe bei der Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit aufrechterhalten werden kann. Dieser Fahrtregelungsmodus kann auch einen wahlweise aktivierbaren Schiebebetriebmodus, d. h. eine Betriebsart, in der der Fahrtregelungsmodus aktiviert, jedoch gesperrt ist, umfassen. Da die Getriebeausgangswelle20 mit dem Achsantrieb wirksam verbunden ist, ist die Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit zur Umdrehungsgeschwindigkeit der Getriebeausgangswelle20 proportional. - In
2 ist ein Verfahren30 gemäß der Erfindung zum Steuern des Retarders22 in Verbindung mit dem Fahrtregelungssystem gezeigt, wobei auch weiterhin auf1 Bezug genommen wird. Genauer zeigt2 einen Ablaufplan, der Schritte wiedergibt, die durch eine Steuervorrichtung wie etwa die ECU24 ausgeführt werden. Das Verfahren30 beginnt im Schritt32 und wird mit dem Schritt34 fortgesetzt, in dem eine VRAM-Einstellgeschwindigkeit (VRAM = flüchtiger Schreib-Lese-Speicher) initialisiert wird, um jegliche gespeicherten Werte zu löschen. Das Verfahren30 geht dann zum Schritt36 weiter, in dem ermittelt wird, ob das Fahrtregelungssystem aktiv ist und ob die Fahrtregelungsoption für den Retarder22 freigegeben ist. Wenn entweder der Fahrtregler inaktiv ist oder die Fahrtregelungsoption für den Retarder22 gesperrt ist, geht das Verfahren30 zum Schritt38 weiter, in dem ermittelt wird, ob der Retarder22 aktiv ist. Wenn der Retarder22 inaktiv ist, kehrt das Verfahren30 in einer Schleife zum Schritt36 zurück. Andernfalls, wenn der Retarder22 aktiv ist, kehrt das Verfahren30 in einer Schleife zum Schritt34 zurück. Nach der Rückkehr zum Schritt36 setzt das Verfahren30 , wenn sowohl der Fahrtregler aktiv ist als auch die Fahrtregelungsoption für den Retarder22 freigegeben ist, mit dem Schritt40 fort. - Im Schritt
40 wird ermittelt, ob über den Datenübermittlungsabschnitt29 ein Fahrtregler-Einstellgeschwindigkeitswert empfangen worden ist. Wenn die Fahrtregler-Einstellgeschwindigkeit über den Datenübermittlungsabschnitt29 verfügbar ist, wird dieser Wert als VRAM-Einstellgeschwindigkeit gespeichert, wie beim Schritt42 gezeigt ist. Andernfalls, wenn die Fahrtregler-Einstellgeschwindigkeit nicht über den Datenübermittlungsabschnitt29 verfügbar ist, setzt das Verfahren mit dem Schritt44 fort. Im Schritt44 wird ermittelt, ob der Wert für die gefilterte oder aufbereitete Motorlast wie etwa der Prozentsatz der Kraftstoffversorgung des Motors oder der Drosselklappenöffnung größer oder gleich einer in der ECU24 gespeicherten vorgegebenen kalibrierten Konstanten ist. Der Wert der vorgegebenen kalibrierten Konstanten ist vorzugsweise nicht modifizierbar und bildet einen Teil der in der ECU24 enthaltenen vorprogrammierten Kalibrierung. Außerdem wird ermittelt, ob der Fahrtregler-Schiebebetriebmodus aktiviert ist. Wenn die gefilterte Motorlast größer oder gleich der kalibrierten Konstanten ist und/oder der Fahrtregler-Schiebebetriebmodus aktiviert ist, geht das Verfahren30 zum Schritt46 über, in dem der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Getriebeausgangswelle20 des Getriebes12 als VRAM-Einstellgeschwindigkeit gespeichert ist. Andernfalls, wenn die gefilterte Motorlast kleiner als die kalibrierte Konstante ist und der Fahrtregler-Schiebebetriebmodus nicht aktiviert ist, geht das Verfahren30 zum Schritt48 über, in dem der Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwert für die Steuerung des Retarders22 auf null gesetzt wird. - Vom Schritt
42 oder Schritt46 aus geht das Verfahren30 zum Schritt50 weiter, in dem ermittelt wird, ob die Ist-Umdrehungsgeschwindigkeit der Getriebeausgangswelle20 größer oder gleich der im Schritt42 oder46 gespeicherten VRAM-Einstellgeschwindigkeit zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes oder CMC-Wertes ist. Der CMC-Wert kann über ein Wartungswerkzeug, das Fachleuten bekannt ist, modifiziert oder eingestellt werden und außerdem eine Hysterese oder einen Versatz aufweisen. Wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Getriebeausgangswelle20 kleiner als der VRAM-Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des CMC-Wertes ist, setzt das Verfahren30 mit dem Schritt48 fort, in dem der Kraftübertragungsverzögerer-Fahrtmodulations-Drehmomentwert für die Steuerung des Retarders22 auf null gesetzt wird. Wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Getriebeausgangswelle20 größer oder gleich dem VRAM-Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des CMC-Wertes ist, setzt das Verfahren30 mit dem Schritt52 fort. - Im Schritt
52 wird ein Wert für die Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderung als Funktion der VRAM-Einstellgeschwindigkeit, der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangswelle20 , der Beschleunigungsrate der Ausgangswelle20 , der Zeit und anderen verwandten Verstärkungen berechnet. Sobald die Berechnung im Schritt52 vorgenommen ist, geht das Verfahren30 zum Schritt54 weiter. Außerdem führt der Schritt48 zum Schritt54 weiter. Im Schritt54 wird die berechnete Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderung nach Vergleich mit anderen Verzögereranforderungen wie etwa manuellen Aktivierungsanforderungen von der Bedienungsperson des Fahrzeug entschieden. Der Retarder22 wird dann auf der Grundlage der Gesamt-Retarderanforderungen betrieben oder gesteuert. Anschließend geht das erfindungsgemäße Verfahren30 in einer Schleife vom Schritt54 zum Schritt36 . - Da das Fahrzeuggewicht und das Fahrbahngefälle häufig schwer zu bestimmen sind, kann es auch schwierig sein, das genaue Bremsmoment für den Kraftübertragungsverzögerer
22 zu bestimmen. Das erfindungsgemäße Verfahren30 stellt einen Regelungsalgorithmus zum Bestimmen des angeforderten Drehmomentwertes für den Retarder22 anhand der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeit der Ausgangswelle20 und der Soll-Umdrehungsgeschwindigkeit der Getriebeausgangswelle20 multipliziert mit einer variablen Verstärkung bereit. Außerdem bestimmt das erfindungsgemäße Verfahren30 den angeforderten Drehmomentwert für den Retarder22 anhand der Beschleunigung der Getriebeausgangswelle20 gegenüber der die Soll-Umdrehungsgeschwindigkeit der Getriebeausgangswelle20 erzielenden Sollbeschleunigung. - Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Retarders eines Antriebsstrangs, der ein Getriebe umfasst, das eine drehbare Eingangswelle, die mit einem Motor verbunden ist, und eine drehbare Ausgangswelle, die mit dem Retarder verbunden ist, besitzt. Das Verfahren umfasst das Bestimmen eines Einstellgeschwindigkeitswertes und das Vergleichen des Einstellgeschwindigkeitswertes zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle. Ein Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert wird berechnet, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist. Der Retarder wird als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes gesteuert. Außerdem ist ein Antriebsstrang, der so konfiguriert ist, dass er das oben erwähnte Verfahren ausführt, offenbart.
Claims (20)
- Verfahren zum Steuern eines Retarders (
22 ), der in einem Fahrzeugantriebsstrang (10 ) angeordnet ist, der ein Getriebe (12 ) umfasst, das eine drehbare Eingangswelle (16 ), die mit einem Motor (14 ) funktional verbunden ist, und eine Ausgangswelle (20 ) besitzt, die mit dem Retarder (22 ) funktional verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern des Retarders (22 ) die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Vergleichen eines Einstellgeschwindigkeitswertes zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ); Berechnen eines Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwertes als Funktion des Einstellgeschwindigkeitswertes, wenn der Ist Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist; Setzen des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwertes auf Null, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) kleiner ist als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes, und Steuern des Retarders (22 ) als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit bei oder nahe bei der Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. - Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestimmen des Einstellgeschwindigkeitswertes.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Einstellgeschwindigkeitswertes freigegeben wird, wenn der Fahrtregler aktiv ist und die Retarder-Fahrtregelungsoption freigegeben ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einstellen des Einstellgeschwindigkeitswertes entweder auf den von einem Datenübermittlungsabschnitt (data link) (
29 ) empfangenen Einstellgeschwindigkeitswert oder auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ). - Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einstellen des Einstellgeschwindigkeitswertes auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (
20 ), wenn die Motorlast größer oder gleich einer vorgegebenen Kalibrierungskonstanten ist. - Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einstellen des Einstellgeschwindigkeitswertes auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (
20 ), wenn der Fahrtregler-Schiebebetriebmodus aktiviert ist. - Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einstellen des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes auf null, wenn die Motorlast kleiner als ein vorgegebener Kalibrierungswert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einstellen des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes auf null, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (
20 ) kleiner als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist. - Fahrzeugantriebsstrang (
10 ), der umfasst: ein Getriebe (12 ) mit einer drehbaren Eingangswelle (16 ) und einer drehbaren Ausgangswelle (20 ); einen Motor (14 ), der mit der Eingangswelle (16 ) funktional verbunden ist; einen Retarder (22 ), der mit der Ausgangswelle (20 ) funktional verbunden ist; eine erste elektronische Steuereinheit (25 ), die mit dem Motor (14 ) kommuniziert und in einem Fahrtregelungsmodus betrieben werden kann; eine zweite elektronische Steuereinheit (24 ), die mit dem Getriebe (12 ) und/oder dem Retarder (22 ) kommuniziert; einen Datenübermittlungsabschnitt (29 ), der mit der ersten (25 ) und der zweiten elektronischen Steuereinheit (24 ) kommuniziert und betrieben werden kann, um eine Kommunikation zwischen diesen herzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (24 ) so konfiguriert ist, dass sie einen Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert einer Ausgangswelle (20 ) vergleicht; einen Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert als Funktion des Einstellgeschwindigkeitswertes berechnet, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist; den Retarder-Fahrmodulations-Drehmomentwert auf Null setzt, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) kleiner ist als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes, und den Retarder (22 ) als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes steuert, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit bei oder nahe bei der Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (
24 ) so konfiguriert ist, dass sie einen Einstellgeschwindigkeitswert bestimmt, wenn der Fahrtregelungsmodus aktiviert ist und die Retarder-Fahrtregelungsoption freigegeben ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (
24 ) so konfiguriert ist, dass sie den Einstellgeschwindigkeitswert auf einen von dem Datenübermittlungsabschnitt (29 ) empfangenen Einstellgeschwindigkeitswert oder auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) einstellt. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (
24 ) so konfiguriert ist, dass sie den Einstellgeschwindigkeitswert auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) einstellt, wenn die Last an dem Motor (14 ) größer oder gleich einer vorgegebenen Kalibrierungskonstanten ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (
24 ) so konfiguriert ist, dass sie den Einstellgeschwindigkeitswert auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) einstellt, wenn der Fahrtregler-Schiebebetriebmodus aktiviert ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (
24 ) so konfiguriert ist, dass sie den Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert auf null einstellt, wenn die Last an dem Motor (14 ) kleiner als ein vorgegebener Kalibrierungswert ist. - Fahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (
24 ) so konfiguriert ist, dass sie den Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswert auf null einstellt, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) kleiner als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des dem Kunden entsprechend modifizierbaren konstanten Wertes ist. - Verfahren zum Steuern eines Retarders (
22 ), der in einem Fahrzeugantriebsstrang (10 ) angeordnet ist, der ein Getriebe (12 ) umfasst, das eine drehbare Eingangswelle (16 ), die mit einem Motor (14 ) funktional verbunden ist, und eine Ausgangswelle (20 ) besitzt, die mit dem Kraftübertragungsverzögerer (22 ) funktional verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern des Retarders (22 ) die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Bestimmen eines Einstellgeschwindigkeitswertes; Vergleichen des Einstellgeschwindigkeitswertes zuzüglich eines kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes mit einem Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ); Berechnen eines Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwertanforderungswertes als Funktion des Einstellgeschwindigkeitswertes, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) größer oder gleich dem Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist; Einstellen des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwertanforderungswertes auf Null, wenn die Motorlast kleiner als ein vorgegebener Kalibrierungswert ist; Einstellen des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentwertanforderungswertes auf Null, wenn der Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ) kleiner als der Einstellgeschwindigkeitswert zuzüglich des kundenspezifisch modifizierbaren konstanten Wertes ist; und Steuern des Retarders (22 ) als Funktion des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit bei oder nahe bei der Fahrzeug-Einstellgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Einstellgeschwindigkeitswertes freigegeben wird, wenn der Fahrtregler aktiv ist und die Retarder-Fahrtregelungsoption freigegeben ist.
- Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Einstellen des Einstellgeschwindigkeitswertes entweder auf den von einem Datenübermittlungsabschnitt (
29 ) empfangenen Einstellgeschwindigkeitswert oder auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (20 ). - Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Einstellen des Einstellgeschwindigkeitswertes auf den Ist-Umdrehungsgeschwindigkeitswert der Ausgangswelle (
20 ), wenn die Motorlast größer oder gleich einer vorgegebenen Kalibrierungskonstanten ist. - Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Einstellen des Retarder-Fahrtmodulations-Drehmomentanforderungswertes auf null, wenn die Last an dem Motor kleiner als ein vorgegebener Kalibrierungswert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/427,990 | 2006-06-30 | ||
US11/427,990 US7400961B2 (en) | 2006-06-30 | 2006-06-30 | Powertrain and method for controlling a driveline retarder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007021755A1 DE102007021755A1 (de) | 2008-01-10 |
DE102007021755B4 true DE102007021755B4 (de) | 2011-08-25 |
Family
ID=38806184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007021755A Active DE102007021755B4 (de) | 2006-06-30 | 2007-05-09 | Antriebsstrang und Verfaren zum Steuern eines Kraftübertragungsverzögerers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7400961B2 (de) |
CN (1) | CN101096995B (de) |
DE (1) | DE102007021755B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8401753B2 (en) * | 2009-11-23 | 2013-03-19 | Caterpillar Inc. | Automatic downhill speed control system |
DE102010041099A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Feststellbremse mit automatischer Rekalibrierung nach einem Steuergeräteausfall |
DE102011116268A1 (de) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine |
US8924119B2 (en) * | 2013-03-08 | 2014-12-30 | Caterpillar Inc. | Retarding downshift management |
SE539089C2 (sv) * | 2014-09-11 | 2017-04-04 | Scania Cv Ab | Förfarande och system för styrning av urkopplingsbar retarder |
SE542825C2 (en) * | 2018-04-26 | 2020-07-14 | Scania Cv Ab | A method for controlling a motor vehicle |
CN112009477B (zh) * | 2019-05-29 | 2022-03-01 | 广州汽车集团股份有限公司 | 汽车控制方法、装置、设备和存储介质 |
JP7383405B2 (ja) * | 2019-06-07 | 2023-11-20 | 日野自動車株式会社 | 制動制御装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141588A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein fahrzeug |
WO1995033631A1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Retardersteuerung |
DE10035822A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-07 | Voith Turbo Kg | Verfahren zur Steuerung einer Bremseinrichtung und Antriebsstrang für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4235320A (en) | 1978-06-09 | 1980-11-25 | General Motors Corporation | Retarder and friction brakes |
US4711328A (en) | 1986-12-04 | 1987-12-08 | General Motors Corporation | Hydrodynamic retarder with a centrifugal accumulator |
US4768401A (en) | 1987-06-23 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Vehicle retarder system and control |
US4836341A (en) | 1988-06-27 | 1989-06-06 | General Motors Corporation | Control system for a hydraulic retarder |
SE470014B (sv) * | 1992-10-26 | 1993-10-25 | Saab Scania Ab | Förfarande och arrangemang för konstantfarthållning av motorfordon |
GB9411494D0 (en) * | 1994-06-08 | 1994-07-27 | Eaton Corp | System and method for decreasing ratio changing time in electronically enhanced powertrain systems |
US5839534A (en) * | 1995-03-01 | 1998-11-24 | Eaton Vorad Technologies, Llc | System and method for intelligent cruise control using standard engine control modes |
US5634446A (en) * | 1995-09-01 | 1997-06-03 | Cummins Engine Company, Inc. | Cruise control based retarder control |
EP0784001B1 (de) * | 1996-01-12 | 2002-07-31 | Eaton Corporation | Schaltsteuersystem/Verfahren für ein Fahrzeug,versehen mit einem Antriebsstrang-Retarder |
JPH1148823A (ja) * | 1997-08-04 | 1999-02-23 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用定速走行装置 |
DE19804742A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Mucos Pharma Gmbh & Co | Verwendung von mindestens einem hydrolytischen Enzym und mindestens einem Flavonoid zur Behandlung von durch Hepatitis C Viren hervorgerufenen Erkrankungen |
US6223592B1 (en) * | 1998-11-13 | 2001-05-01 | Eaton Corporation | Independent control of transmission-side and engine-side retarding devices during ratio changes |
US6485111B2 (en) * | 2000-12-22 | 2002-11-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | Power assisted braking system |
DE10231360A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
-
2006
- 2006-06-30 US US11/427,990 patent/US7400961B2/en active Active
-
2007
- 2007-05-09 DE DE102007021755A patent/DE102007021755B4/de active Active
- 2007-07-02 CN CN2007101273186A patent/CN101096995B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141588A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein fahrzeug |
WO1995033631A1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Retardersteuerung |
DE10035822A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-07 | Voith Turbo Kg | Verfahren zur Steuerung einer Bremseinrichtung und Antriebsstrang für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101096995A (zh) | 2008-01-02 |
US7400961B2 (en) | 2008-07-15 |
DE102007021755A1 (de) | 2008-01-10 |
US20080004784A1 (en) | 2008-01-03 |
CN101096995B (zh) | 2010-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007021755B4 (de) | Antriebsstrang und Verfaren zum Steuern eines Kraftübertragungsverzögerers | |
DE10203954B4 (de) | Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung | |
DE19929770C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Ölpumpe eines Automatikgetriebes | |
DE19922740B4 (de) | System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb | |
DE102008033648B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung | |
DE19632337A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges | |
DE102017118517A1 (de) | Fahrzeug-Softpark-Steuersystem | |
WO2005080830A2 (de) | Verfahren zur betätigung mindestens zweier parallel im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs drehmomentübertragenden kupplungen und getriebesteuerung | |
DE102006031062A1 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE102009021685B4 (de) | Bremssystem mit Dauerbremsintegration | |
DE102013113658B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges | |
DE10162949A1 (de) | Servobremssystem | |
DE69219489T2 (de) | Traktionssteuersystem für Motorfahrzeuge | |
EP3791092B1 (de) | Drehmomentermittlung bei nebenverbrauchern zur verbesserung der schaltqualität | |
CH693411A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung. | |
DE102021117960A1 (de) | Verfahren zum fahrsituationsabhängigen Reduzieren einer Raddrehmomentüberhöhung | |
EP2440439B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments | |
WO2000006410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs | |
EP1468860B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen | |
DE10157506A1 (de) | Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005017104B4 (de) | Schleppmomentanforderungssicherheit für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) | |
DE102015201904A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs | |
DE602004005424T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines durch einen verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeuges | |
DE102021125350B4 (de) | Verfahren zum Fahren eines Kraftfahrzeugs | |
EP1418101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremskraft an einem Kraftfahrzeugrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111126 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALLISON TRANSMISSION, INC., INDIANAPOLIS, US Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS CORP., DETROIT, MICH., US Effective date: 20150220 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE Effective date: 20150220 Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE Effective date: 20150220 |