Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007024443A1 - Verfahren zum Milchschäumen und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum Milchschäumen und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102007024443A1
DE102007024443A1 DE102007024443A DE102007024443A DE102007024443A1 DE 102007024443 A1 DE102007024443 A1 DE 102007024443A1 DE 102007024443 A DE102007024443 A DE 102007024443A DE 102007024443 A DE102007024443 A DE 102007024443A DE 102007024443 A1 DE102007024443 A1 DE 102007024443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
flow divider
compressed air
foam
streams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007024443A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007024443A priority Critical patent/DE102007024443A1/de
Publication of DE102007024443A1 publication Critical patent/DE102007024443A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Erzeugung von Milchschaum, bei dem ein Druckluftstrom in eine Vielzahl von Teilströmen aufgeteilt wird und die Teilströme in Milch eingeleitet werden, wird dadurch weitergebildet, dass die Milch relativ zu den Teilströmen in eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung der Teilströme versetzt wird. Die Erfindung betrifft außerdem Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Milchschaum, bei dem ein Druckluftstrom in eine Vielzahl von Teilströmen aufgeteilt wird und die Teilströme in die zu schäumende Milch eingeleitet werden. Sie bezieht sich außerdem auf eine entsprechende Milchschäumvorrichtung mit einer Druckluftzuführung, die in einem mit Milch beschickbaren Behälter mündet und die im Betrieb Druckluft durch einen Stromteiler aus einem porösen Material in die Milch leitet.
  • Bekannte Milchschäumverfahren arbeiten beispielsweise nach dem aus Sahnesiphons bekannten Prinzip der Gasübersättigung eines Volumens, das durch schnelles Verrühren oder Quirlen der Milch zum Mischen mit Luft oder mit Hilfe eines Dampfstrahls schlagartig entspannt wird. Die Blasenbildung in der Milch geschieht dabei unterschiedlich effizient, jedenfalls aber im Wesentlichen zufällig und angesteuert.
  • Am Institut für Chemie und Technologie der Milch der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Kiel wurde eine Dissertation mit dem Titel „Untersuchung zur Charakterisierung der Makro- und Mikrostruktur von Milchschäumen" verfasst (http://ediss.uni-kiel.de/diss_1305/). Darin wird ein Schaumerzeugungsverfahren für den Laboreinsatz und eine dafür verwendete Vorrichtung zur gezielten Erzeugung eines stabilen Milchschaums beschrieben: Ein zylindrischer doppelwandiger Glaskörper mit einem oben aufgesetzten, abnehmbaren Glaskolben und einer bodenseitigen, porösen Glasplatte, einer so genannten Glasfritte, wird mit Milch beschickt. Warmwasser in der Doppelwandung des Glaskörpers erwärmt die Milch, die von unten durch die Glasfritte hindurch mit Druckluft beaufschlagt wird. Dadurch entsteht ein stabiler, feinblasiger Milchschaum, der durch das gegenüber der ungeschäumten Milch vergrößerte Volumen in den aufgesetzten Glaskolben aufsteigt.
  • Dieses Verfahren hebt sich vom Stand der Technik insbesondere dadurch ab, dass Luft oder Dampf nicht unkontrolliert in die Milch eingeblasen oder anderweitig mit ihr vermischt werden, sondern genau dosierbare Luftströme in die Milch einströmen. Außerdem muss die Milch dafür nicht beschleunigt werden. Sie kann in Ruhe verharren, da die Teilströme beim Eintritt in die Milch Bläschen bilden, die selbsttätig aufsteigen. Das Verfahren bzw. die Vorrichtung zur Milchschäumung sind zwar für den Laboreinsatz geeignet. Für eine kommerzielle Anwendung allerdings sind sie zu aufwendig. Abgesehen von der Beschränkung, nur Einzelportionen herstellen zu können, ist das Verfahren nicht praktikabel, weil es einen großen Reinigungsaufwand erfordert, besonders weil Milch in die poröse Glasfritte eindringen und von dort nur sehr schwer entfernt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kommerziell anwendbares Verfahren bzw. eine leicht zu reinigende Vorrichtung anzugeben, mit denen ein feinblasiger, stabiler Milchschaum erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erzeugung von Milchschaum gelöst, bei dem ein Druckluftstrom in eine Vielzahl von feinen Teilströmen aufgeteilt wird und die Teilströme in die Milch eingeleitet werden, wobei die Milch relativ zu den Teilströmen in eine Bewegung vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung der Teilströme versetzt wird. Während Verfahren nach dem Stand der Technik im Allgemeinen unkontrolliert große und kleine Bläschen erzeugen, wobei gegebenenfalls große Bläschen in einem weiteren Verfahrensschritt in kleinere geteilt werden, verfolgt die Erfindung dagegen das Prinzip, durch die Ausbildung einer Vielzahl möglichst feiner Teilströme von Anfang an ebenso feine Bläschen in der Milch zu bilden. Deren Feinheit wird noch zusätzlich dadurch unterstützt, dass die Milch in eine Bewegung insbesondere quer zur Strömungsrichtung der Teilströme versetzt wird. Dies begünstigt einerseits die Ablösung der Bläschen von ihrer Austrittsfläche. Durch die beschleunigte Ablösung wird andererseits die Feinheit der Bläschen an sich befördert, da sie nur einen geringeren Durchmesser erlangen als bei selbsttätiger Ablösung.
  • Die Bewegungsrichtung der Milch ist nahezu beliebig. Idealerweise ist sie in einer Richtung quer zur Strömungsrichtung der Teilströme gerichtet, weil sie dann Bläschen von der Austrittsfläche quasi abschert. Aber auch andere Bewegungsrichtungen begünstigen die Ablösung. Durch Umwälzung der Milch bei der Zubereitung einer Einzelportion von Milchschaum kann die Bewegung der Milch darüber hinaus auch dazu dienen, die Bläschen im gesamten Milchvolumen möglichst gleichmäßig zu verteilen.
  • Durch die Feinheit der Blasenbildung des erfinderischen Verfahrens lässt sich aus dem ursprünglichen Milchvolumen gezielt ein mehr als vierfaches Schaumvolumen erzeugen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfinderischen Verfahrens dient die Bewegung zugleich dem Transport der Milch bzw. des Milchschaums durch eine Milchschäumvorrichtung hindurch. Mit einem derartigen Verfahren können nahezu beliebige Mengen an Milchschaum erzeugt werden, beschränkt lediglich durch Tassen- und Tankvolumen des Milchvorrats. Die Qualität des Schaums hinsichtlich seiner Bläschendichte kann dann vorteilhaft durch die Veränderung der Transportgeschwindigkeit der Milch beeinflusst werden. Das Verfahren bietet damit eine größere Flexibilität und durch die Möglichkeit der gezielten Einstellung einer gewünschten Schaumqualität einen Zusatznutzen gegenüber bekannten Verfahren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfinderischen Verfahrens wird die Milch vor der Beaufschlagung mit den Druckluft-Teilströmen erwärmt. Denn erwärmte Milch kann ein insgesamt größeres Luftvolumen in der Form von feinen Bläschen binden, so dass ein feinerer und stabilerer Schaum erzielt werden kann. Außerdem kühlt ein Getränk, das mit dem Milchschaum zubereitet wurde, nicht so schnell aus. Schließlich beeinflusst warmer Milchschaum auch den subjektiven Eindruck des Konsumenten von der Temperatur des konsumierten Getränks.
  • Die gestellte Aufgabe kann außerdem mit der eingangs genannten Milchschäumvorrichtung gelöst werden, indem der Stromteiler aus einem Material besteht, das einerseits gleichmäßig fein perforiert werden kann und andererseits leicht zu reinigen ist. Dafür kommt jedes Material infrage, das von Milch schlecht oder kaum benetzt wird und daher von Milchresten leicht zu befreien ist. Diese Eigenschaft weisen u. a. viele Kunststoffe, insbesondere Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) auf. In Kunststoff lassen sich die erforderlichen Poren leicht herstellen und hinsichtlich ihres Durchmessers genau einstellen. Außerdem ist er wesentlich kostengünstiger als Glas. Alternativ dazu kann auch Metall, insbesondere Edelmetall, z. B. Gold, verwendet werden. Der Stromteiler kann auch aus einem porösen oder porös ausgebildeten Material bestehen, das mit einem von Milch schlecht oder nicht benetzbaren Material beschichtet ist. Die Form des Stromteilers dagegen, also sowohl seine räumliche Gestaltung als auch seine Dicke, ist für seine Funktion weitgehend beliebig. Für die Reinigung des Stromteilers genügt in der Regel eine Zwischenspülung mit Wasser, für eine Grundreinigung, insbesondere nach längerer Nichtbenutzung, ist bestenfalls ein parfümfreier Reiniger erforderlich. In beiden Fällen ist ein Zer legen der Vorrichtung nicht erforderlich. Der zu erbringende Reinigungsaufwand der erfinderischen Milchschaumvorrichtung ist damit geringer als bei bekannten Vorrichtungen.
  • Einen wesentlichen Einfluss auf das Schaumergebnis, nämlich die Bläschengröße, hat die Porengröße des Stromteilers. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die maximale Porengröße des Stromteilers maximal 5 μm, vorzugsweise maximal 2 μm und idealer Weise maximal 1 μm. Damit lässt sich ein sehr stabiler, standfester und feinblasiger Schaum erreichen. Vorzugsweise ist die Porengröße so dimensioniert, dass Milch aufgrund ihrer Oberflächenspannung nicht eindringen, Luft aber unter Druck hindurch treten kann. Damit kann ein Eindringen der Milch in den Stromteiler verhindert werden. Dies erleichtert wiederum die Reinigung des Stromteilers und verringert den dafür erforderlichen Aufwand.
  • Die Qualität des Milchschaums lässt sich auch anhand der Verteilung der Bläschen innerhalb des Schaums erkennen. Bei der Herstellung von Milchschaum wird daher eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Bläschen angestrebt. Im Stand der Technik wird dies dadurch erreicht, dass der Milchschaum über eine möglichst große Fläche, nämlich die gesamte Bodenfläche in den Glaskörper eingeleitet wird. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Milchschäumvorrichtung dagegen Mittel auf, die im Betrieb die Milch in eine Bewegung relativ zum Stromteiler versetzt. Dafür kann entweder die Milch maßvoll beschleunigt, zum Beispiel gerührt, oder der Stromteiler bewegt werden. Der Zweck ist jedenfalls, eine Relativbewegung zwischen der Milch und dem Stromteiler zu erzeugen. Die Erfindung verfolgt damit also das Prinzip, die Verteilung der Bläschen innerhalb der Milch nicht durch Aufsteigen der Bläschen zu bewirken, sondern dadurch zu verbessern, dass sie aktiv eine Milchströmung in einer beliebigen Richtung parallel zu einer Austrittsebene der Bläschen an dem Stromteiler erzeugt. Die Austrittfläche für die Bläschen stellt die milchberührte Oberfläche des Stromteilers dar. Die Milchströmung reißt einerseits die an der Austrittsfläche entstehenden Bläschen sofort mit sich hinweg, so dass sich zeitlich unmittelbar darauf an derselben Stelle ein weiteres Bläschen bilden kann. Außerdem bewirkt die Milchströmung, dass die Bläschen selbst nicht zu groß werden, da sie je nach Strömungsstärke ab einer Mindestgröße von der strömenden Milch mitgerissen werden. Neben der gleichmäßigen Verteilung der Bläschen innerhalb der Milch sorgt die Strömung also auch für die Ausbildung besonders feiner Bläschen.
  • Die Strömung der Milch am Stromteiler kann zum Beispiel durch Rühren der Milch während der Schaumerzeugung verursacht werden. Sie kann aber nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass der Stromteiler im Betrieb selbst bewegbar ist. Dabei ist jede Bewegung denkbar, die zur Erzeugung einer Strömung der Milch an der Austrittsfläche des Stromteilers geeignet ist. Bei einem zylindrischen Stromteiler zum Beispiel, dessen Mantelflächen die Austrittsflächen für die Bläschen bildet, ist eine Schwenkbewegung denkbar, eine Drehbewegung um die Zylinderachse aber besonders vorzuziehen. Denn durch die Drehbewegung entsteht an jedem Punkt des Stromteilers bzw. seiner Austrittsfläche eine Tangentialströmung.
  • Ein derartiger zylinderförmiger Stromteiler kann zum Beispiel Bestandteil einer handgeführten Milchschäumvorrichtung sein. Er kann auf einer Stirnseite mit einem Druckluftanschluss versehen sein, der mit einer Drucklufteinrichtung in einem Griffstück der Schaumvorrichtung verbunden ist. Der Stromteiler kann dann in eine mit Milch gefüllte Tasse getaucht werden und zum Schäumen der Milch durch einen Motor im Griffstück zusätzlich in Rotation um seine Zylinderachse versetzt werden. Die an seiner Mantelfläche austretenden Bläschen werden daraufhin von der sich relativ zur Mantelfläche bewegenden Milch fortgerissen und in der Milch fein verteilt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stromteiler nicht zylinderförmig, sondern im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet. Die Austrittsfläche am Stromteiler ist vorteilhaft einer Zuführrichtung der Luft zum Stromteiler im Wesentlichen entgegengesetzt gerichtet. Bei einer Milchschäumvorrichtung, die im Betrieb in eine Tasse gehalten ist, verläuft die Zufuhrrichtung der Druckluft von der Einfüllöffnung der Tasse aus nach unten auf ihren Boden hin. Die Austrittsfläche dagegen weist in die entgegen gesetzte Richtung, ist also genauso wie der milchberührte Tassenboden orientiert. Die Druckluft wird aus der Zuführrichtung kommend im tellerförmigen Stromteiler umgelenkt und durch die Austrittsflächen nach oben in die Milch abgegeben. Eine derart ausgebildete Milchschäumvorrichtung kann dadurch auch zum Schäumen kleiner Milchportionen in einer Tasse verwendet werden. Denn zur Bedeckung der Austrittsflächen reicht eine geringere Milchmenge aus als die, die für die Bedeckung eines zylinderförmigen Stromteilers erforderlich wäre.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der erfinderischen Vorrichtung kann der Stromteiler an einem Boden eines becherförmigen, mit Milch befüllbaren Gefäßes einer Schaumvorrichtung angeordnet sein bzw. selbst zumindest einen Teil des Bodens bilden. Zur Erzeugung einer Relativbewegung der Milch gegenüber dem Stromteiler kann entweder ein separates Rührwerk angeordnet oder der Stromteiler selbst drehbar ausgebildet sein. Der bereitete Milchschaum kann dann aus dem becherförmigen Gefäß in eine oder mehrere Tassen ausgeschenkt werden. Dadurch lässt sich eine kompakte stationäre Milchschäumvorrichtung ausbilden, die für die Zubereitung von mehreren Tassenportionen an Milch ausgelegt sein kann.
  • Prinzipiell lässt sich mit der Vorrichtung kalte Milch zu Schaum verarbeiten. Milchschaum, zum Beispiel als Haube eines Cappuccino, soll jedoch nicht kalt, sondern temperiert sein. Um einen beständigen Milchschaum zu erhalten, sind Temperaturen der zu schäumenden Milch zwischen 50° und 70° Grad Celsius besonders günstig. Denn die langkettigen Eiweißmoleküle der Milch strecken sich bei höheren Temperaturen und können damit mehr Luft an sich binden. Bei mehr als 70°C besteht die Gefahr, dass die Eiweißmoleküle denaturieren, nämlich zerstört werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher der mit Milch beschickbare Behälter der Milchschäumvorrichtung beheizbar ausgebildet. Mit der Behälterwandung steht eine große milchbenetzte Fläche zur Verfügung, über die die Milch schonend und gleichmäßig erwärmt werden kann. Aber auch der Boden und/oder der Stromteiler können zumindest teilweise beheizbar ausgebildet sein. Im Gegensatz zu einer Erwärmung der Milch durch unter Druck stehenden Wasserdampf können über große beheizbare Flächen lokale Überhitzungen der Milch vermieden werden, die zu einer Denaturierung der Milch und damit zum Verlust ihrer Fähigkeit zur Bläschenbildung führen kann.
  • Die Erzeugung größerer Milchschaummengen oder die wiederholte Herstellung von Milchschaumportionen in der bisher beschriebenen Einzelzubereitung von Milchschaum in einer Tasse oder in einer becherförmigen Schäumvorrichtung ist relativ aufwendig. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verfolgt daher ein Durchlaufprinzip für die Milch durch die Schaumvorrichtung. Dadurch erhält die Milch einerseits die Relativbewegung gegenüber dem Stromteiler und kann andererseits in nahezu beliebigen Mengen zu Schaum verarbeitet werden. Dazu verfügt die Milchschaumvorrichtung über einen Stromteiler, der sich in einer im Betrieb milchdurchflossenen Mischkammer befindet. Der Milch fluss in der Mischkammer verursacht die gewünschte Strömung an der Austrittsfläche für die Bläschen am Stromteiler und erleichtert damit deren Ablösung. Außerdem sorgt die Strömung der Milch für die Bildung kleinerer Bläschen sowie für eine verbesserte Verteilung und dient zugleich der Förderung des fertigen Milchschaums aus der Milchschäumkammer hinaus. Mit der Steuerung der Milchströmung kann also die Dosierung des Milchschaums eingestellt werden. Durch die Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit kann zudem die Qualität des Milchschaums hinsichtlich der Dichte der Bläschen verändert werden. Die Schaumvorrichtung ist außerdem im Verhältnis zu bekannten Vorrichtungen sehr geräuscharm.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stromteiler zylinder- bzw. rohrförmig ausgebildet und umschließt mit seiner von der Milch umflossenen Mantelfläche einen Innenraum, der zum Schäumen mit Druckluft beaufschlagt ist. Die Druckluft ist also in eine Richtung vom Innenraum des Stromteilers über die Austrittsflächen nach außen in die dort vorbeiströmende Milch gerichtet. Nach diesem Prinzip lässt sich eine Schaumvorrichtung aufbauen, die vorteilhaft wie eine herkömmliche Milchschaumdüse zum Beispiel an einem Kaffeevollautomaten angebracht werden kann. Sie kann außenseitig und schwenkbar auf einer Ansichtsfläche des Automaten und damit leicht zugänglich und bedienbar positioniert sein. Ihre Konstruktion und die erforderlichen Anschlüsse für Milch und Druckluft erfordern keinen nennenswerten Konstruktionsaufwand. Da zudem die stehende Luft in dem rohrförmigen Stromteiler unter höherem Druck steht als die ihn umgebende Milch, kann der Stromteiler mit einer geringen Wandstärke ausgebildet werde, ohne zu kollabieren. Auch dadurch lassen sich die Außenabmessungen der Schaumvorrichtung gering halten.
  • Nach einer dazu alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann der Stromteiler einen Innenraum umfassen, der von Milch durchströmbar ist. In Umkehrung des oben beschriebenen Prinzips fließt die Druckluft nun von außen durch die Austrittsflächen am Stromteiler in dessen Innenraum hinein, wo sie auf die Milch trifft. Demzufolge umströmt die Milch nicht den Stromteiler, sondern durchströmt ihn. Ein Aufbau einer Milchschäumvorrichtung nach diesem Prinzip hat den Vorteil, dass sie die milchbenetzte Fläche deutlich reduziert. Denn sie besteht im Bereich der Milchschäumvorrichtung nur noch in der Austrittsfläche am Stromteiler, auf dessen Reinigung ohnehin ein besonderes Augenmerk gerichtet ist. Die übrigen Flächen der Milchschäumkammer kommen nur noch mit Druck luft in Berührung und erfordern daher keinen separaten Reinigungsaufwand. Eine Milchschäumvorrichtung nach diesem Prinzip eignet sich vor allen Dingen zur Integration in einen Kaffeevollautomaten.
  • Wie oben bereits erwähnt, lässt sich auf 50° bis 70° Grad erhitzte Milch besonders dauerhaft fein schäumen. Für eine Milchschäumvorrichtung nach dem Durchlaufprinzip kann die zu schäumende Milch portionsweise zum Beispiel durch eine außen liegende Heizung an einer separaten Heizkammer oder durch Mikrowelle erwärmt werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Milchschäumvorrichtung einen Durchlauferhitzer als Heizeinrichtung. Damit kann nahezu jede beliebige Menge an Milch erwärmt werden. Ihre Erwärmung kann vorteilhaft einerseits durch die Energiezufuhr zum Durchlauferhitzer und andererseits durch die Strömungsgeschwindigkeit der Milch beeinflusst werden. Da er ebenfalls strömende Milch verarbeitet, lässt er sich gut mit einer Milchschaumvorrichtung nach dem Durchlaufprinzip kombinieren.
  • Da Milch ein leicht verderbliches Lebensmittel darstellt, ist ihre Bevorratung besonders sorgfältig zu gestalten. Sie kann aus einem separat bereitgestellten und nicht in die Milchschäumvorrichtung oder in den Kaffeevollautomaten integrierten Vorratsbehälter entnommen werden. Kleinere Mengen können auch gegen Licht- und Erwärmung geschützt in einem kleinen integrierten Vorratstank bereitgehalten werden. Für die Bevorratung größerer Mengen an Milch empfiehlt sich jedoch die Anordnung einer aktiven Kühlung. Damit kann eine jederzeit gleich bleibende hohe Qualität des Milchschaums sichergestellt werden.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2 je eine Milchschäumvorrichtung zur Zubereitung von Tassenportionen;
  • 3 eine Milchschäumeinrichtung nach dem Durchlaufprinzip mit einem Vorratstank und
  • 4 eine Milchschaumdüse.
  • 1 zeigt die Umsetzung des erfinderischen Prinzips für einen handgeführten Milchschäumer von Tassenportionen. Er umfasst neben einem nicht dargestellten Griffstück und einem darin integrierten Antrieb einen sich konisch erweiternden Stielabschnitt 1, der eine Druckluftzuführung 2 mit einer Druckluftrichtung Z enthält. Der Stielabschnitt 1 erweitert sich zu einem zylindrischen Schaumabschnitt 3 hin, der in einer mit Milch 4 gefüllten Tasse 6 eingetaucht ist. Der Schäumabschnitt 3 wird von einer Stirnseite 5 aus mit Druckluft beaufschlagt. Die gegenüberliegende verdeckte Stirnfläche 7 ist luftdicht ausgebildet. Der Schaumabschnitt 3 weist eine Mantelfläche 12 aus einem porösen Polypropylenmaterial mit einer geringen Porenweite von maximal 1 μm auf. Das poröse Material lässt bei Druckbeaufschlagungen die Luft aus dem Innenraum des Schaumabschnitts 3 in die Milch 4 passieren. Es zerlegt dabei den Druckluftstrom aus der Druckluftzuführung 2 in eine Vielzahl von Teilströmen und wirkt somit als Stromteiler 8. Die Mantelfläche stellt damit eine Austrittsfläche 12 für die Teilströme dar, an der eine Vielzahl kleiner Bläschen entsteht, deren Größe im Wesentlichen durch die Porengröße des porösen Materials bestimmt ist.
  • Der Stielabschnitt 1 erfährt durch einen Antrieb im Griffstück außerdem eine Drehung D um seine Längsachse. An der Austrittsfläche 12 des Schaumabschnitts 3 entsteht dadurch eine Relativbewegung zwischen ihr und der sie umgebenden Milch 4. Diese Strömung der Milch 4 bezüglich der Austrittsfläche 12 bewirkt ein Abreißen und ein Mitnehmen der auf der Austrittsfläche 12 gebildeten Bläschen und deren Verteilung in der Milch. Das frühzeitige Ablösen der Bläschen an der Austrittsfläche 12 führt außerdem dazu, dass sie nicht so groß werden wie bei ruhender Milch 4. Die Drehung D des Formabschnitts 3 begünstigt dadurch zusätzlich die Entstehung besonders feiner Bläschen. Der Schaumabschnitt braucht dafür nicht schnell gedreht zu werden. Für eine gleichmäßige Verteilung der Bläschen in der Milch 4 muss sie in der Tasse 6 nicht verwirbelt werden. Es genügt eine geringe Geschwindigkeit, die einem mäßigen Rühren entspricht. Denn sobald die Milch 4 selbst eine Drehbewegung in der Tasse 6 vollführte, ginge die vorteilhafte Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Milch 4 und der Austrittsfläche 12 verloren.
  • Die in 1 dargestellte Milchschäumvorrichtung verarbeitet vorzugsweise größere Milchmengen in gut gefüllten Tassen, da anderenfalls ein Großteil der Austrittsfläche 12 nicht von Milch bedeckt wäre. Darunter litte die Effektivität der Milchschäumvorrichtung. 2 stellt eine Schaumvorrichtung dar, die auch das Schäumen geringerer Mengen an Milch 4 in einer Tasse 6 ermöglicht. Bei einem prinzipiell gleichen Aufbau eines Stielabschnitts 1 als Druckluftzuführung 2 unterscheidet sich die Schaumvorrichtung gemäß 2 von der vorher beschriebenen durch eine besondere Ausbildung ihres Schaumabschnitts 9. Er ist scheiben- bzw. tellerförmig ausgebildet mit einem luftdichten Unterteil 11 und einer nach oben gewandten Austrittsfläche 14. Die Austrittsfläche 14 ist leicht kegelförmig ausgebildet, um eine größere Oberfläche zu gewinnen als bei einer planen Gestaltung.
  • Die Milchschäumvorrichtung gemäß 2 folgt demselben Prinzip wie die der 1. Durch den Stielabschnitt 1 gelangt Druckluft in der Richtung Z in einen Stromteiler 10. Dort wird sie durch das dichte Unterteil 11 umgelenkt und durchströmt in nahezu entgegengesetzter Richtung die Austrittsfläche 14. Eine Vielzahl kleiner Öffnungen in der porösen Austrittsfläche 14 teilt den Druckluftstrom in eine Vielzahl von Teilströmen, die auf der milchberührten Austrittsfläche 14 zu kleinen Milchbläschen führen. Aufgrund der Drehung des Stromteilers 10 in Richtung D werden die Bläschen frühzeitig von der Austrittsfläche 14 abgerissen und steigen in der Milch 4 auf. Aufgrund der geringen Bauhöhe des Stromteilers 10 kann diese Milchschäumvorrichtung auch eine geringe Menge an Milch 4 aufschäumen.
  • Bei den Milchschäumern gemäß 1 und 2 sorgt die Drehbewegung D für eine Relativbewegung der Milch 4 gegenüber den Austrittsflächen 12, 14. Diese Bewegung kann selbstverständlich auch auf andere Weise erzeugt werden, z. B. durch eine Schwenk- oder Pendelbewegung. Sie muss auch nicht motorisch erfolgen, sondern kann händisch durch den Bediener herbeigeführt werden. Die Verteilung der Bläschen innerhalb der Milch 4 kann zusätzlich noch dadurch begünstigt werden, dass die Stromteiler 8, 10 unabhängig bzw. zusätzlich zu einer Dreh-, Pendel- oder Schwenkbewegung in der Tasse 6 auf- und ab bewegt werden.
  • Die beiden vorher beschriebenen Milchschäumeinrichtungen eignen sich dazu, Tassenportionen an Milchschaum herzustellen. Die Schaumvorrichtungen der folgenden 3 und 4 dagegen ermöglichen die Produktion einer größeren Menge an Milchschaum, da sie nach dem Durchlaufprinzip funktionieren. Sie eignen sich wegen des ihnen zugrunde liegenden Durchlaufprinzips besonders für die Integration in einen Kaffeevollautomaten.
  • Die Milchschaumvorrichtung gemäß 3 umfasst einen zylindrischen Stromteiler 20, der von einer Unterseite her über eine Milchleitung 21 mit Milch 4 aus einem Vorratsbehälter 28 beschickt wird. Der Vorratsbehälter 28 verfügt über eine Kühleinrichtung 29, um die zu verarbeitende Milch über einen längeren Zeitraum ohne Qualitätsverlust bevorraten zu können. Eine Schlauchpumpe 23 fördert die gekühlte Milch 4 aus den Vorratsbehälter 28 in eine Durchlaufheizung 26. Das Funktionsprinzip der Pumpe für die Milch ist prinzipiell ohne Belang. Für die Verarbeitung von Lebensmitteln sind jedoch hohe Anforderungen an die Hygiene zu berücksichtigen. Der einfacheren Zertifizierung der milchberührten Teile wegen bietet sich eine Schlauchpumpe an, da bei ihr mit dem Schlauch nur ein verhältnismäßig einfaches Bauteil betroffen ist.
  • In der Durchlaufheizung wird die Milch 4 auf eine Temperatur zwischen 50° und 70° erhitzt, bevor sie in den Stromteiler 20 gelangt. Der Stromteiler 20 ist in einer Mischkammer 22 angeordnet, die über eine Luftpumpe 25, wegen der Nutzung von Gleichteilen eine weitere Schlauchpumpe, mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Druckluft strömt den Stromteiler 20 von außen an, tritt also an dessen poröser Mantelfläche 24 ein, trifft an einer der Mantelfläche 24 innen gegenüberliegenden Austrittsfläche 24' auf die durch den Stromteiler 20 fließende Milch und schäumt sie auf. Die Volumenzunahme des Milchschaums, die durch die Schlauchpumpe 23 geförderte Milch 4 und die von der Luftpumpe 25 gepumpte Druckluft befördern den Milchschaum durch die Leitung 27 aus der Mischkammer 22 bzw. aus dem Innenraum des Stromteilers 20 hinaus in einen nicht dargestellten Getränkebehälter, zum Beispiel eine Tasse.
  • Die Druckluft strömt gegenüber den bisher beschriebenen Milchschäumern also in einer entgegengesetzten Richtung, nämlich von einer Außenseite des Stromteilers 20 zu dessen Innenseite hin. Dadurch lassen sich die milchbenetzten und daher besonders gründlich zu reinigenden Flächen der Milchschäumvorrichtung reduzieren. Denn nur noch die Austrittsfläche 24' des Stromteilers ist milchberührt. Auf seiner Reinigung liegt ohnehin ein besonderes Augenmerk, um die Funktion und Leistungsfähigkeit der Schaumvorrichtung aufrechtzuerhalten. Durch die Materialwahl für den Stromteiler aus einem milchabweisenden oder von Milch schlecht benetzbaren Material, zum Beispiel Polypropylen, kann die Reinigung erleichtert werden. Einen weiteren Einfluss darauf hat die Porengröße des porösen Mantels 24, die mit einem Durchmesser von etwa 1 μm so gering gewählt ist, dass zwar Druckluft hindurch treten kann, ein Eindringen von Milch in die Poren aber weitgehend vermieden ist.
  • 4 zeigt eine Milchschäumvorrichtung, bei der das erfinderische Prinzip in einer Schaumdüse ebenfalls für einen Kaffeevollautomaten umgesetzt ist. Die Schaumdüse 31 umfasst einen Luftanschluss 33 für die Einleitung von Druckluft und einen Milchanschluss 41 für die Zufuhr von zu schäumender Milch. Die geschäumte Milch verlässt die Schaumdüse 31 über einen Schaumauslass 36. Die Schaumdüse 31 ist zweiteilig ausgebildet aus einer im Wesentlichen zylindrischen Düsenkörper 32 mit einem Außendurchmesser von etwa 18 mm und einem Adapter 35. Der Adapter 35 ist an einem nicht dargestellten Kaffeevollautomaten befestigt und dient als Verbindungsstück zwischen dem Automaten und der Schaumdüse 31. Er weist ein Gewinde 36 auf, in das ein Gegengewinde 37 am Düsenkörper 32 eingeschraubt werden kann. Dabei wird über eine Kegelsitzverbindung aus einem mit dem Luftanschluss 33 verbundenen Kegelstumpf 38 und einem trichterförmigen Gegenstück 39 am Düsenkörper 32 eine druckdichte Verbindung zwischen dem Luftanschluss 33 und einem rohrförmigen Stromteiler 33 hergestellt. Der Stromteiler 33 ragt in eine Milchschäumkammer 40, einen Innenraum des Düsenkörpers 32, zentrisch hinein, hat nahezu die gleiche axiale Erstreckung wie sie und füllt sie im Wesentlichen aus. Der Stromteiler 33 besteht aus Polypropylen und weist eine Vielzahl von Porenöffnungen mit einem Durchmesser von maximal 1 μm auf. Sein Außendurchmesser beträgt etwa 6,7 mm, der Innendurchmesser der Schäumkammer 40 ca. 7,7 mm. Sie bildet also einen Ringraum um den Stromteiler 33 herum von etwa 1 mm Tiefe aus.
  • Zum Schäumen von Milch wird Druckluft am Luftanschluss 33 angelegt und dem Milchanschluss 41 Milch zugeführt. Die Milch gelangt durch den Milchanschluss 41 in einem oberen Bereich der Milchschäumkammer 40 und umströmt daraufhin den Stromteiler 30 auf seiner ganzen Länge. Die unter Druck stehende Luft im Innenraum 34 des Stromteilers 30 tritt durch den porösen Stromteiler 30 hindurch und unter Bildung kleiner Bläschen in die vorbei strömende Milch ein. Die Tiefe der ringförmigen Milchschäumkammer 40 genügt, um die vorbeiströmende Milch gleichmäßig mit Luftbläschen zu versetzen. Das fortschreitende Beaufschlagen der Milch mit Druckluft in der Schaumdüse 31 ermöglicht die Herstellung einer nahezu beliebigen Menge an Milchschaum.
  • 1
    Stielabschnitt
    2
    Druckluftzuführung
    3
    Schaumabschnitt
    4
    Milch
    5
    Stirnfläche
    6
    Tasse
    7
    Stirnfläche
    8
    Stromteiler
    9
    Schaumabschnitt
    10
    Stromteiler
    11
    Unterteil
    12
    Austrittsfläche
    14
    Austrittsfläche
    20
    Stromteiler
    21
    Milchleitung
    22
    Schaumkammer
    23
    Schlauchpumpe
    24
    Mantelfläche
    24'
    Austrittsfläche
    25
    Luftpumpe
    26
    Durchlaufheizung
    27
    Auslass
    28
    Vorratsbehälter
    29
    Kühleinrichtung
    30
    Stromteiler
    31
    Schaumdüse
    32
    Düsenkörper
    33
    Luftanschluss
    34
    Innenraum
    35
    Adapter
    36
    Gewinde
    37
    Gegengewinde
    38
    Kegelstumpf
    39
    Gegenstück
    40
    Milchschäumkammer
    41
    Milchanschluss
    D
    Drehrichtung
    Z
    Strömungsrichtung der Druckluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Untersuchung zur Charakterisierung der Makro- und Mikrostruktur von Milchschäumen [0003]
    • - http://ediss.uni-kiel.de/diss_1305/ [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Milchschaum, bei dem ein Druckluftstrom in eine Vielzahl von Teilströmen aufgeteilt wird und die Teilströme in Milch eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Milch relativ zu den Teilströmen in eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung der Teilströme versetzt wird.
  2. Verfahren nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Milch zugleich dem Transport der Milch bzw. des Milchschaums durch eine Milchschäumvorrichtung dient.
  3. Verfahren nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Milch vor Beaufschlagung mit den Teilströmen erwärmt wird.
  4. Milchschäumvorrichtung mit einer Druckluftzuführung (2), die in einen mit Milch (4) beschickbaren Behälter (6) mündet und die im Betrieb Druckluft durch einen Stromteiler (8; 10; 20; 30) aus einem porösen Material in die Milch (4) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material Kunststoff, insbesondere Polypropylen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlteiler (8; 10; 20; 30) eine Porengröße von maximal 5 μm, bevorzugt von höchstens 2 μm und insbesondere von maximal 1 μm aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Betrieb die Milch (4) relativ zum Stromteiler (8; 10; 20; 30) in Bewegung versetzt.
  7. Vorrichtung nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (8; 10;) im Betrieb bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der obigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (10) tellerförmig ausgebildet und mit Austrittsflächen (14) versehen ist, die einer Zufuhrrichtung (Z) der Druckluft im Wesentlichen entgegengesetzt gerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der obigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Milch (4) beschickbare Behälter (6) beheizbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (20; 30) sich in einer im Betrieb milchdurchflossenen Mischkammer (22; 32) befindet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (30) einen Innenraum (34) umfasst, der beim Schäumen mit Druckluft beaufschlagt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromteiler (20) einen Innenraum (24) umfasst, der von Milch (4) durchströmbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, zur Erwärmung der Milch vor Eintritt in die Mischkammer (22; 32).
  14. Vorrichtung nach obigem Anspruch, gekennzeichnet durch einen Durchlauferhitzer (26) als Heizeinrichtung.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 mit einem Vorratsbehälter (28) für die Milch (4), gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (29) am Vorratsbehälter (28).
DE102007024443A 2007-05-25 2007-05-25 Verfahren zum Milchschäumen und Vorrichtung dafür Ceased DE102007024443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024443A DE102007024443A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Verfahren zum Milchschäumen und Vorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024443A DE102007024443A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Verfahren zum Milchschäumen und Vorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024443A1 true DE102007024443A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024443A Ceased DE102007024443A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Verfahren zum Milchschäumen und Vorrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024443A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935373A1 (fr) * 2008-09-04 2010-03-05 Lm Environment Dispositif de diffusion des boues pour digesteur a lit de boue
DE102008063917A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Frey, Jürgen Milchaufschäumer mittels Wasserdampf für den Betrieb in einem Mikrowellenherd
WO2016046239A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Qbo Coffee Gmbh Milchschäumergerät, getränkezubereitungssystem und getränkezubereitungsmaschine
EP4434415A1 (de) * 2023-03-20 2024-09-25 Eugster/Frismag AG Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eines kaffeevollautomaten mit einem membran-schaummodul
EP4434413A1 (de) * 2023-03-20 2024-09-25 Eugster/Frismag AG Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeevollautomat, mit einem membran-schaummodul
EP4434414A1 (de) * 2023-03-20 2024-09-25 Eugster/Frismag AG Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eines kaffeevollautomaten mit einem membran-schaummodul

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://ediss.uni-kiel.de/diss_1305/
Untersuchung zur Charakterisierung der Makro- und Mikrostruktur von Milchschäumen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935373A1 (fr) * 2008-09-04 2010-03-05 Lm Environment Dispositif de diffusion des boues pour digesteur a lit de boue
WO2010026314A1 (fr) * 2008-09-04 2010-03-11 Lm Environment Dispositif de diffusion des boues pour digesteur à lit de boue
DE102008063917A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Frey, Jürgen Milchaufschäumer mittels Wasserdampf für den Betrieb in einem Mikrowellenherd
DE102008063917B4 (de) * 2008-12-19 2011-06-16 Frey, Jürgen Milchaufschäumer mittels Wasserdampf für den Betrieb in einem Mikrowellenherd
WO2016046239A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-31 Qbo Coffee Gmbh Milchschäumergerät, getränkezubereitungssystem und getränkezubereitungsmaschine
US10638872B2 (en) 2014-09-24 2020-05-05 Qbo Coffee Gmbh Milk frother appliance, drinks preparation system and a drinks preparation machine
EP4434415A1 (de) * 2023-03-20 2024-09-25 Eugster/Frismag AG Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eines kaffeevollautomaten mit einem membran-schaummodul
EP4434413A1 (de) * 2023-03-20 2024-09-25 Eugster/Frismag AG Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeevollautomat, mit einem membran-schaummodul
EP4434414A1 (de) * 2023-03-20 2024-09-25 Eugster/Frismag AG Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eines kaffeevollautomaten mit einem membran-schaummodul
DE102023106900A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Eugster / Frismag Ag Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere Kaffeevollautomat, mit einem Membran-Schaummodul
DE102023106899A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Eugster/Frismag Ag Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eines Kaffeevollautomaten mit einem Membran-Schaummodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189085B1 (de) Anordnung zum Aufschäumen von Milch und Aufschäumeinheit zur Verwendung in einer solchen Anordnung
EP2220973B1 (de) Abgabevorrichtung für Milch und/oder Milchschaum und eine Kaffeemaschine mit einer derartigen Abgabevorrichtung
DE69708210T2 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen und Erhitzen von Flüssigkeiten, wie Milch oder dergleichen, mit in Längsrichtung angeordneten Kanälen zum Ansaugen von der für die Aufschäumung der Flüssigkeit notwendigen Luft
DE60215058T2 (de) Vorrichtung zum erwärmen und aufschäumen von milch
EP1820429B1 (de) Milchschaumerzeugungseinrichtung
DE60005292T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zubereitung von Espressokaffee
DE69710118T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von heisser Milch und Schaummilch
EP1859715B1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Auflösen von Instantpulver, insbesondere Milchpulver, in heissem Wasser und insbesondere zum Aufschäumen
EP2798988B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Milchschaumes
DE102007024443A1 (de) Verfahren zum Milchschäumen und Vorrichtung dafür
EP2301396B1 (de) Kaffee/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP2225976B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Milchschaum
EP2168465B1 (de) Brühvorrichtung für Kaffee und Verfahren zum Erzeugen eines Kaffeegetränkes mit einer Brühvorrichtung
EP2042063A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Milchschaum
EP2036472A2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Milchschaum
CH708709A1 (de) Verfahren zum Mischen eines Pulvers mit einer Flüssigkeit sowie Kapsel und Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4213895A1 (de) Mischduese zur vermischung von luft mit fluessigkeiten, insbesondere mit milch o. dgl.
EP3457901B1 (de) Ausgabeeinrichtung für eine milchschäumvorrichtung
EP3042592B1 (de) Verfahren zum erzeugen von milchschaum und verwendung eines heissgetränkeautomaten zum herstellen eines kaffee-milch-mischgetränkes
CH698188B1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Aufschäumen von Flüssigkeiten.
DE202014103175U1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen einer Flüssigkeit
EP2845527A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
EP2653079B1 (de) Bereitstellungsvorrichtung für Milchschaum-Kaffee sowie Milchschaum
DE2622216A1 (de) Einweg-getraenkeautomat
EP3437528B1 (de) Crema-aufschäumer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121121