Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007019989A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102007019989A1
DE102007019989A1 DE102007019989A DE102007019989A DE102007019989A1 DE 102007019989 A1 DE102007019989 A1 DE 102007019989A1 DE 102007019989 A DE102007019989 A DE 102007019989A DE 102007019989 A DE102007019989 A DE 102007019989A DE 102007019989 A1 DE102007019989 A1 DE 102007019989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid drive
drive torque
electric machine
maps
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007019989A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huber
Jens-Werner Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007019989A priority Critical patent/DE102007019989A1/de
Priority to PCT/EP2008/053301 priority patent/WO2008131994A2/de
Publication of DE102007019989A1 publication Critical patent/DE102007019989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1025Input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1022Input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1061Output power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs, insbesondere eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer elektrischen Maschine und mit mindestens einem Verbrennungsmotor als Antriebsmaschinen, bei dem der Hybridantrieb ein angefordertes Soll-Antriebsmoment erzeugt und gleichzeitig eine Soll-Leistung der elektrischen Maschine eingehalten wird. Es sind folgende Schritte vorgesehen: - Erzeugen von mehreren Kennfeldern, bei denen jeweils einer Hybridantriebsdrehzahl und einem Hybridantriebsmoment unter Berücksichtigung mindestens eines wählbaren Kriteriums ein erstes Antriebsmoment der elektrischen Maschine und ein zweites Antriebsmoment des Verbrennungsmotors zugewiesen ist, - Auswahl eines der Kennfelder, bei dem die Soll-Leistung eingehalten oder nicht unterschritten wird, und - Betreiben des Hybridantriebs mit den aus dem ausgewählten Kennfeld resultierenden Antriebsmomenten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs, insbesondere eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer elektrischen Maschine und mit mindestens einem Verbrennungsmotor als Antriebsmaschinen, bei dem der Hybridantrieb ein angefordertes Soll-Antriebsmoment erzeugt und gleichzeitig eine Soll-Leistung der elektrischen Maschine eingehalten wird.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs ist bekannt. Dabei ist der Hybridantrieb insbesondere als Parallel-Hybridantrieb ausgebildet, bei dem sich die Drehmomente des Verbrennungsmotors und der elektrischen Maschinen addieren und auf eine Getriebeantriebswelle wirken. Hier und im Weiteren sollen Drehmomente zur Abkürzung als Momente bezeichnet werden. In Abhängigkeit eines Fahrerwunsches, ermittelt durch ein Fahrpedal, wird das Soll-Antriebsmoment und eine Soll-Drehzahl des Hybridantriebs gebildet. Soll-Antriebsmoment und Soll-Drehzahl wirken auf die Getriebeantriebswelle. Entsprechend mindestens einer vorgebbaren Betriebsstrategie, zum Beispiel einer kraftstoffsparenden Betriebsstrategie, wird das Soll-Antriebsmoment auf ein Antriebsmoment des Verbrennungsmotors und ein Antriebsmoment der elektrischen Maschine aufgeteilt. Um bei dieser Aufteilung einen Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers zur Versorgung der elektrischen Maschine zu berücksichtigen, wird das Sollmoment der elektrischen Maschine korrigiert. Durch diese Korrektur ergibt sich eine Abweichung von der „optimalen" Aufteilung des Soll-Antriebsmoments gemäß der Betriebsstrategie.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • – Erzeugen von mehreren Kennfeldern, bei denen jeweils einer Hybridantriebsdrehzahl und einem Hybridantriebsmoment unter Berücksichtigung mindestens eines wählbaren Kriteriums ein erstes Antriebsmoment der elektrischen Maschine und ein zweites Antriebsmoment des Verbrennungsmotors zugewiesen ist,
    • – Auswahl eines der Kennfelder, bei dem die Soll-Leistung eingehalten oder nicht unterschritten wird und
    • – Betreiben des Hybridantriebs mit den aus dem ausgewählten Kennfeld resultierenden Antriebsmomenten.
  • Der Hybridantrieb ist insbesondere ein Parallel-Hybridantrieb oder ein als Parallel-Hybridantrieb betreibbarer Hybridantrieb, bei dem das erste Antriebsmoment der elektrischen Maschine und das zweite Antriebsmoment des Verbrennungsmotors gemeinsam als Hybridantriebsmoment auf eine Getriebeeingangswelle eines dem Hybridantrieb zugeordneten Getriebes wirkt. Das Hybridantriebsmoment wird daher auch als Getriebeeingangsmoment bezeichnet. Jedes der Kennfelder weist den Parametern Hybridantriebsdrehzahl und Hybridantriebsmoment gemäß des dem Kennfeld zugeordneten Kriteriums ein erstes Antriebsmoment der elektrischen Maschine und/oder ein zweites Antriebsmoment des Verbrennungsmotors zu. Das Kennfeld bestimmt somit die Momentaufteilung des Hybridantriebsmoments auf die elektrische Maschine und den Verbrennungsmotor gemäß des Kriteriums. Nach dem Erzeugen der Kennfelder erfolgt eine Auswahl eines der Kennfelder anhand der elektrischen Soll-Leitung. Dabei wird dasjenige der Kennfelder ausgewählt, bei dem die Soll-Leitung eingehalten oder nicht unterschritten wird. Darauf folgend erfolgt ein Betreiben des Hybridantriebs mit der aus dem ausgewählten Kennfeld resultierenden Momentenaufteilung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine. Dabei werden die diskreten Werte der Kennfelder durch Interpolation und/oder Extrapolation ergänzt. Die Interpolation beziehungsweise Extrapolation erfolgt anhand der elektrischen Soll-Leistung. Es wird insbesondere eine Tiefpassfilterung der Kennfelder durchgeführt, um die Änderung des Verhältnisses von erstem und zweitem Antriebsmoment (Kennfeldausgang) für kleine Änderungen der Hybridantriebsdrehzahl und/oder des Hybridantriebsmoments (Kennfeldeingänge) zu Lasten des Optimierungspotentials zu begrenzen. Die Kennfelder sind insbesondere so angelegt, dass für jede Kombination von Hybridantriebsdrehzahl und Hybridantriebsmoment das erste Antriebsmoment (für die elektrische Maschine) angelegt ist. Das zweite Antriebsmoment (des Verbrennungsmotors) ergibt sich aus der Differenz des Hybridantriebsmoments und des ersten Antriebsmoments.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kennfelder vor der Auswahl und dem Betreiben erstellt und abgespeichert worden sind. Ein derartiges Erzeugen im Vorhinein ermöglicht eine Rechenzeit sparende Realisierung der Momentaufteilung durch die Verwendung von im Vorhinein „offline", also unabhängig vom aktuellen Betrieb, erstellten Kennfeldern, insbesondere unter Verwendung von Interpolationsvorschriften zu Anpassung an die aktuelle Betriebssituation. Die Interpolationsvorschrift ist vorzugsweise um eine Extrapolationsvorschrift ergänzt, die eine Auswahl über Hybridantriebsdrehzahlen und Hybridantriebsmomente außerhalb eines von den Kennfeldern abgedeckten Bereichs von Hybridantriebsdrehzahlen und Hybridantriebsmomenten abdeckt. Die Auswahl eines der Kennfelder und das anschließende Betreiben des Hybridantriebs ist insbesondere in einem Steuergerät des Hybridantriebs implementiert. Vorteil des Verfahrens ist, dass die Kennfelder durch Offline-Berechnung gewonnen werden, ohne dass dafür Rechenzeit im Steuergerät nötig ist. Die Auswahl und Inter/Extrapolation wird auf wenig Additionen und Multiplikationen im Steuergerät reduziert. Die Interpolation beziehungsweise Extrapolation erfolgt anhand der elektrischen Soll-Leistung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Soll-Leistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit vom Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, bestimmt wird. Durch die Berücksichtigung des Ladezustandes bei der Soll-Leistung erfolgt die Auswahl des Kennfeldes derart, dass der aktuelle Ladezustand einem Soll-Ladezustand angeglichen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Soll-Leistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einem elektrischen Leistungsbedarf von Aggregaten des Hybridantriebs und/oder Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Alternativ oder zusätzlich zur Auswahl des Kennfeldes in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers geht der elektrische Leistungsbedarf von Aggregaten des Hybridantriebs und/oder Kraftfahrzeugs ein. Die Summe dieser Aggregate wird auch als Bordnetz bezeichnet.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass als Kriterium eine Minimierung des Energieverbrauchs des Hybridantriebs verwendet wird. Bei dem Kriterium einer Minimierung des Energieverbrauches ergibt sich der Energieverbrauch des Hybridantriebs aus dem elektrischen Energieverbrauch der elektrischen Maschine und dem Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Kriterium eine Minimierung des elektrischen Energieverbrauchs der elektrischen Maschine verwendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass als Kriterium eine Minimierung des Kraftstoffverbrauches des Verbrennungsmotors verwendet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Kriterium eine Minimierung eines Schadstoffausstoßes des Hybridantriebs und/oder des Kraftfahrzeugs verwendet wird. Bei diesem Kriterium geht der gesamte Schadstoffausstoß, also der Schadstoffausstoß des Verbrennungsmotors und der Schadstoffausstoß zur Aufrechterhaltung des Ladezustandes des elektrischen Energiespeichers ein.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass als Kriterium eine Minimierung des Schadstoffausstoßes derart verwendet wird, dass ein Betreiben des Hybridantriebs nur mittels der elektrischen Maschine durchgeführt wird. Um den Schadstoffausstoß des aktuellen Betriebs des Hybridantriebs zu reduzieren, wird der Hybridantrieb – wenn aufgrund der Soll-Leistung möglich – nur mittels der elektrischen Maschine durchgeführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer möglichen Verwendung mehrerer Kennfelder eines der Kennfelder auf der Basis eines wählbaren Parameters ausgewählt wird. Ergibt die Auswahl eines der Kennfelder, bei dem die Soll-Leistung eingehalten oder nicht unterschritten wird ein mehrdeutiges Ergebnis, erfüllen also mehrere Kennfelder diese Bedingung, so erfolgt eine Auswahl auf der Basis eines wählbaren Parameters. Die Auswahl aufgrund des wählbaren Parameters kann der Auswahl aufgrund der Soll-Leistung voran- oder nachgestellt sein. Der Parameter kann dabei zum Beispiel minimalen Kraftstoffverbrauch, minimale Schadstoffemissionen oder eine gewichtete Kombination davon sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen als Parallel-Hybridantrieb ausgebildeten Hybridantrieb,
  • 2 ein Blockschaltbild der Eingangs- und Ausgangsgrößen eines Kennfeldes und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel der 2.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Antriebsstrangtopologie eines als Parallel-Hybridantrieb 1 ausgebildeten Hybridantriebs 2 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs. Der Hybridantrieb 2 weist einen Verbrennungsmotor 3 sowie eine elektrische Maschine 4 als Antriebsmaschinen 3, 4 auf. Die elektrische Maschine 4 ist über eine nicht dargestellte Leistungselektronik-Einheit mit einem als wiederaufladbare Batterie 5 ausgebildeten elektrischen Energiespeichers 6 verbunden. Bei diesem Parallel-Hybridantrieb 1 sind der Verbrennungsmotor 3 und die elektrische Maschine 4 seriell hintereinander auf einer Achse 7 angeordnet. Ein entlang der Achse 7 verlaufender Abtriebsstrang 8 des Verbrennungsmotors 3 ist mit einem Antriebs- beziehungsweise Abtriebsstrang 9 der elektrischen Maschine 4, die auf dem Abtriebsstrang 8 angeordnet ist, verbunden. Der Abtriebsstrang 8 des Verbrennungsmotors 3 ist somit gleichzeitig der Abtriebsstrang des Hybridantriebs 2. Bei dieser Antriebsstrangtopologie ist die elektrische Maschine eine kurbelwellenfeste elektrische Maschine 4, bei der der Verbrennungsmotor 3 beim elektrischen Fahren ungefordert mitgeschleppt wird. Alternativ ist zwischen dem Verbrennungsmotor 3 und der elektrischen Maschine 4 eine nicht dargestellte steuerbare Kupplung vorgesehen. Der Abtriebsstrang 8 ist mit einem Getriebeantriebsstrang 10 (Getriebeeingangsstrang) mit einer Getriebeeinheit 11 verbunden. Die Getriebeeinheit 11 weist eine sich unmittelbar an den Getriebeantriebsstrang 10 anschließende steuerbare Kupplung 12 und ein sich an diese Kupplung 12 anschließendes Getriebe 13 mit einem Getriebeabtriebsstrang 14 auf. Am Getriebeantriebsstrang 10 liegen eine Hybridantriebdrehzahl ω und ein Hybridantriebmoments M einer Rotation (Pfeil 15) an. Die Getriebeeinheit 11 wandelt diese Hybridantriebdrehzahl ω und dieses Hybridantriebmoment M entsprechend der Übersetzung in eine Antriebsdrehzahl und ein Antriebsmoment einer Drehbewegung (Pfeil 16), die auf nicht dargestellte Antriebsräder übertragen werden.
  • Die 2 zeigt in einem Blockschaltbild die Verknüpfung zwischen der am Getriebeantriebsstrang 10 beziehungsweise Abtriebsstrang 8 des Hybridantriebs anliegenden Hybridantriebdrehzahl ω und des Hybridantriebmoments M über ein ausgewähltes (x-tes) Kennfeld Kx einer Vielzahl von Kennfeldern K1...KN mit einem ersten Antriebsmoment MED,soll. Die Auswahl des ausgewählten Kennfeldes Kx erfolgt über eine Sollleistung Pe,soll der elektrischen Maschine 4. Ein zweites Antriebsmoment des Verbrennungsmotors 3 ergibt sich durch Bildung der Differenz aus Hybridantriebsmoment M und erstem Antriebsmoment MED,soll der elektrischen Maschine 4. Somit gibt ein ausgewähltes Kennfeld Kx für die Eingangsgrößen Hybridantriebdrehzahl ω und Hybridantriebsmoment M ein erstes Antriebsmoment MED,soll und ein zweites Antriebsmoment MEng,soll und somit einer Momentenaufteilung des Hybridantriebsmoments M auf den Verbrennungsmotor 3 und die elektrische Maschine 4 vor.
  • Die 3 zeigt eine besonders einfache Verknüpfung der Eingangs- und Ausgangsgrößen eines Kennfeldes. Bei diesem Kennfeld wird lediglich die Hybridantriebdrehzahl ω mit der Soll-Leistung Pe,soll verknüpft, wobei das erste Antriebsmoment MED,soll der elektrischen Maschine 4 resultiert.
  • Es ergibt sich folgendes Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebs 2, bei dem der Hybridantrieb 2 ein angefordertes Soll-Antriebsmoment Msoll erzeugt und gleichzeitige eine Soll-Leistung Pe,soll der elektrischen Maschine 4 einhält: In einem ersten Schritt wird ein Satz von Kennfeldern K1, ..., KN erzeugt, dessen Kennfelder unter Berücksichtigung eines jeweils zugeordneten Kriteriums G (Gütekriterium) einer jeden Kombination von Hybridantriebdrehzahl ω und Hybridantriebsmoment M ein erstes Antriebsmoment MED,soll und ein zweites Antriebsmoment MEng,soll zuweist. Die so erstellten Kennfelder werden anschließend abgespeichert und einem nicht dargestellten, die Antriebsmaschinen 3, 4 des Hybridantriebs 2 steuernden Steuergerät zur Verfügung gestellt. Das Steuergerät wählt für ein angefordertes Soll-Antriebsmoment Msoll unter Berücksichtigung der Soll-Leistung Pe,soll der elektrischen Maschine 4, insbesondere zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Ladezustands des elektrischen Energiespeichers 6, eines der Kennfelder K1, ..., KN aus und steuert anschließend die Antriebsmaschinen 3, 4 des Hybridantriebs 2 entsprechend der aus dem ausgewählten (x-ten) Kennfeld Kx resultierenden Antriebsmomente MED,soll, MEng,soll an. Somit wird bei dem Verfahren eine Aufteilung des Antriebsmoments aus erstem Antriebsmoment MED,soll und zweitem Antriebsmoment MEng,soll zur Realisierung des angeforderten Soll-Antriebsmoments Msoll für ein zu verfolgendes Optimierungsziel (zum Beispiel minimaler Kraftstoffverbrauch, minimale Schadstoffemissionen oder eine Kombination davon) mittels eines zugeordneten Kriteriums G erreicht (optimale Momentenaufteilung). Durch das Verfahren unter Verwendung einer Anzahl N zweidimensionaler Kennfelder und einer Interpolationsvorschrift wird ein offline bestimmter, dreidimensionaler Zusammenhang zwischen Getriebeeingangsmoment M, Getriebeeingansdrehzahl ω und der elektrischen Soll-Leistung Pe,soll im Steuergerät abgebildet. Durch das Erzeugen der Kennfelder im Vorhinein („offline") erfolgt lediglich die Auswahl eines der Kennfelder zeitnah. Die Interpolationsvorschrift ist um eine Extrapolationsvorschrift ergänzt, die den Fall von Eingangssignalen ω, M außerhalb vorgegebener Grenzen abdeckt. Analog dazu werden für die Entscheidung zum rein elektrischen Fahren wiederum N zweidimensionale Kennfelder K1, ..., KN und eine Interpolationsbeziehungsweise Extrapolationsvorschrift verwendet, die der für die Momentenaufteilung eingesetzten Interpolations- beziehungsweise Extrapolationsvorschrift entspricht. Auch damit wird ein dreidimensionaler Zusammenhang zwischen Hybridantriebdrehzahl ω, Hybridantriebsmoment M und elektrischer Soll-Leistung Pe,soll abgebildet. Vorteil dabei ist, dass die insgesamt 2·N benötigten Kennfelder K durch eine Offline-Berechnungen gewonnen werden können, ohne dass dafür Rechenzeit im Steuergerät nötig ist. Die Auswertung der dreidimensionalen Zusammenhänge kann durch Einsatz der 2·N Kennfelder K, sowie der Interpolationsvorschrift auf wenige Additionen und/oder Multiplikationen im Steuergerät reduziert werden. Die Interpolation beziehungsweise Extrapolation erfolgt anhand der elektrischen Soll-Leistung Pe,soll. Des Weiteren kann eine Tiefpassfilterung der Kennfelder K durchgeführt werden, um die Änderungen der Kennfeldausgänge MED,soll, MEng,soll für kleine Änderungen in den Kennfeldeingängen ω, M zu Lasten des Optimierungspotentials zu begrenzen. Die Anzahl N von Kennfeldern K ist frei wählbar, wobei sich für größere N eine bessere Ausnutzung des Optimierungspotentials ergibt, ohne dazu auf eine Rechenzeit intensiver Online-Berechnung im Steuergerät zurückgreifen zu müssen. Darüber hinaus zeigt das hier beschriebene Verfahren eine Möglichkeit, die Entscheidung über rein elektrisches Fahren aus demselben Optimierungsverfahren zu generieren, wie bei der Momentenaufteilung.
  • Der Einfachheit halber sind im Ausführungsbeispiel sowohl die Drehzahl ω des Verbrennungsmotors 3, die Drehzahl ω der elektrischen Maschine 4 und die Hybridantriebdrehzahl ω (Getriebeeingangdrehzahl) gleich groß. Grundlage der Momentenaufteilung ist die Minimierung des als Gütekriterium bezeichneten Kriteriums G, in das der gewünschte Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 3, der gewünschte Betriebspunkt der elektrischen Maschine 4, der Kraftstoffverbrauch und die elektrische Leistungsaufnahme in Abhängigkeit der gewünschten Betriebspunkte, sowie ein Umrechnungsfaktor λ zwischen Kraftstoffverbrauch und elektrischer Leistungsaufnahme eingehen. Das Kriterium G kann dabei zum Beispiel folgende Form annehmen: G = 1/ηEng(MEng,soll, ω)·MEng,soll·ω + λ·1/ηED(MED,soll + ω)·MED,soll·ω
  • Bei der Minimierung ist angenommen, dass sich das Hybridantriebsmoment M aus der Summe des ersten und des zweiten Antriebsmoments MED,soll, MEng,soll zusammensetzt. Für gegebene Hybridantriebdrehzahlen ω und Hybridantriebsmomente M wird jeweils folgendes Minimierungsproblem gelöst:
    M Eng,soll min G
  • Ergebnis dieser Minimierung ist zum Einen ein Kennfeld Kopt, das ein optimales Soll-Moment MED,soll,opt der elektrischen Maschine und damit auch die optimale Momentenaufteilung in Abhängigkeit von der Hybridantriebdrehzahl ω und des Hybridantriebsmoments M enthält, zum Anderen ein Kennfeld Kcost, das den Wert des Kriteriums G bei der optimalen Momentenaufteilung in Abhängigkeit von M und ω enthält.
  • Für rein elektrisches Fahren kann zu jedem Betriebspunkt (gekennzeichnet durch M, ω) im modifizierten Kriterium G* G* = 1/ηED(MED,soll, ω)·MED,soll·ωund einem entsprechenden zweiten Antriebsmoment (MEng,soll = 0 für den abgekoppelten Verbrennungsmotor und mit dem zweiten Antriebsmoment MEng,soll gleich einem wirksamen Schleppmoment MEng,drag des Verbrennungsmotors 3) ein Vergleichswert costED für den entsprechenden Eintrag im Kennfeld costHD = Kcost (M, ω) berechnet werden. Das modifizierte Kriterium G* entspricht dabei dem ursprünglichen Kriterium G ohne Berücksichtigung des verbrennungsmotorischen Anteils.
  • Damit wird ein gesondertes Kennfeld KE für elektrisches Fahren erzeugt, in dem für jeden Betriebspunkt die Abfrage costED < costHD durchgeführt wird. Es wird also für jeden Betriebspunkt (M, ω) entschieden, ob die optimale Momentenaufteilung oder das elektrische Fahren die beste Lösung des festgelegten Optimierungskriteriums darstellt. Es gilt dann: KED = 1 für costED < costHD und KED = 0 sonst
  • Immer wenn im Kennfeld KED eine 1 steht, ist elektrisches Fahren die optimale Betriebsart für den jeweiligen Betriebspunkt.
  • Durch Variationen innerhalb des Kriteriums G und damit auch in G* können auf diese Weise viele Kennfeldtripel Kopt, KE und Kcost erzeugt werden. Jedem dieser Kennfeldtripel wird eine elektrische Leistung Pe,K zugeordnet, die eine mittlere elektrische Leistung bei Anwendung des Kennfeldtripels auf einer Auswahl von Betriebspunkten (M, ω), die jeweils für eine Zeitdauer t eingestellt werden, entspricht:
    Figure 00100001
  • Die Auswahl von Betriebspunkten erfolgt dabei so, dass die im Fahrbetrieb relevanten Betriebspunkte ausreichend repräsentiert werden. Insbesondere können hier die während eines Zertifizierungszyklus auftretenden Betriebspunkte verwendet werden.
  • Durch ein Kennfeld aus dem Kennfeldtripel und die elektrische Leistung Pe,k ist jeweils ein dreidimensionaler Zusammenhang zwischen Hybridantriebdrehzahl, ω, Hybridantriebsmoment M und elektrischer Soll-Leistung Pe,soll gegeben, der zum Beispiel für eine optimale Momentenaufteilung oder die optimale Entscheidung für elektrisches Fahren genutzt wird.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird mit N = 3 aus den vorhandenen Kennfeldtripeln eine Anzahl von N-Paaren (Kopt,K KED,n mit zugeordnetem Pe,K,n) ausgewählt und im Steuergerät abgelegt. Zusätzlich kann eine Tiefpassfilterung der Kennfelder durchgeführt werden, um die Änderung der Kennfeldausgänge für kleine Änderungen in den Kennfeldeingängen zu Lasten des Optimierungspotentials zu begrenzen.
  • Die elektrische Leistung Pe,soll ist eine Größe, die zum Einen die Leistung der elektrischen Verbraucher beinhaltet und zum Anderen einen Term umfasst, der in Abhängigkeit des aktuellen Ladezustandes SOC des elektrischen Energiespeichers 6 und einem Soll-Ladezustand SOCsoll eine Soll-Ladeleistung für den elektrischen Energiespeicher 6 beschreibt. Es ergibt sich: M = MEng,soll + MED,soll
  • Für eine beliebige Abforderung von Hybridantriebsmoment M, Hybridantriebdrehzahl ω und elektrischer Soll-Leistung Pe,soll kann aus den Kennfeldern die Momentenaufteilung auf das erste und zweite Antriebsmoment MEng,soll, MED,soll durch Interpolation zwischen den einzelnen Kennfeldern mit der unabhängigen Variable der Soll-Leistung Pe,soll bestimmt werden. Einsetzbar ist hier entweder eine lineare Interpolation oder eine „nächste Nachbar"-Interpolation der Soll-Leistung Pe,soll zwischen den einzelnen elektrischen Leistungen Pe,K,n. Mit dem daraus gewonnenen Interpolationsfaktor erfolgt die Interpolation zwischen den einzelnen Kennfeldern Kopt,n. Falls die Werte der Soll-Leistung Pe,soll außerhalb des Bereichs der einzelnen elektrischen Leistungen Pe,K,n liegen, kann ein entsprechendes Extrapolationsverfahren angewandt werden. Im, einfachsten Fall wird der Wert aus dem Kennfeld Kopt,n verwendet, dessen zugeordnete elektrische Leistung Pe,K,n am nächsten an der elektrischen Soll-Leistung Pe,soll liegt, zusätzlich besteht die Möglichkeit, diesen Wert noch in Abhängigkeit der elektrischen Soll-Leistung Pe,soll zu modifizieren. Mit dem gleichen Interpolations- beziehungsweise Extrapolationsverfahren wird aus den einzelnen Kennfeldern Ke,n die Entscheidung für elektrisches Fahren in Abhängigkeit von dem Hybridantriebsmoment M, der Hybridantriebsdrehzahl ω und der elektrischen Soll-Leistung Pe,soll erzeugt. Dadurch kommt es bei einer Änderung der Soll-Leistung Pe,soll zu einer Änderung in der Momentenaufteilung. Die neue Momentenaufteilung ist jedoch eine optimale Lösung des ursprünglichen Optimierungsproblems, wenn Pe,soll ∊ {Pe,K,n}
  • Die Entscheidung für elektrisches Fahren erfolgt nach demselben Verfahren. Dadurch ist sichergestellt, dass immer die Betriebsart angefordert wird, die nach dem festgelegten Kriterium G beziehungsweise G* optimal ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs, insbesondere eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer elektrischen Maschine und mit mindestens einem Verbrennungsmotor als Antriebsmaschinen, bei dem der Hybridantrieb ein angefordertes Soll-Antriebsmoment erzeugt und gleichzeitig eine Soll-Leistung der elektrischen Maschine eingehalten wird, mit folgenden Schritten: – Erzeugen von mehreren Kennfeldern, bei denen jeweils einer Hybridantriebdrehzahl und einem Hybridantriebsmoment unter Berücksichtigung mindestens eines wählbaren Kriteriums ein erstes Antriebsmoment der elektrischen Maschine und ein zweites Antriebsmoment des Verbrennungsmotors zugewiesen ist, – Auswahl eines der Kennfelder, bei dem die Soll-Leistung eingehalten oder nicht unterschritten wird und – Betreiben des Hybridantriebs mit den aus dem ausgewählten Kennfeld resultierenden Antriebsmomenten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennfelder vor dem Betreiben erstellt und abgespeichert worden sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Leistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit vom Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Leistung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einem elektrischen Leistungsbedarf von Aggregaten des Hybridantriebs und/oder Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium eine Minimierung des Energieverbrauchs des Hybridantriebs verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium eine Minimierung des elektrischen Energieverbrauchs der elektrischen Maschine verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium eine Minimierung des Kraftstoffverbrauchs des Verbrennungsmotors verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium eine Minimierung eines Schadstoffausstoßes des Hybridantriebs und/oder des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterium eine Minimierung des Schadstoffausstoßes derart verwendet wird, dass ein Betreiben des Hybridantriebs nur mittels der elektrischen Maschine durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer möglichen Verwendung mehrerer Kennfelder eines der Kennfelder auf der Basis eines wählbaren Parameters ausgewählt wird.
DE102007019989A 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs Ceased DE102007019989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019989A DE102007019989A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
PCT/EP2008/053301 WO2008131994A2 (de) 2007-04-27 2008-03-19 Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019989A DE102007019989A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019989A1 true DE102007019989A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019989A Ceased DE102007019989A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019989A1 (de)
WO (1) WO2008131994A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028739A1 (en) * 2010-09-04 2012-03-08 Jaguar Cars Limited Controller and method of control of a hybrid electric vehicle
DE102012216998A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102014214431A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sollbetriebsgröße einer Brenn-kraftmaschine
DE112011101440B4 (de) * 2010-04-26 2016-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Getriebesteuervorrichtung und Getriebesteuerverfahren
EP3095656A3 (de) * 2015-05-22 2016-12-14 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs
FR3039116A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Ifp Energies Now Procede et systeme de commande d'un systeme de propulsion hybride optimisant la consommation de carburant et les emissions polluantes
EP4215391A1 (de) * 2022-01-22 2023-07-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines hybrid-antriebsstrangs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058809B4 (de) * 2008-11-24 2017-11-30 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs-und Forschungsanstalt Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs und Antriebseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505431B4 (de) * 1995-02-17 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
US6991053B2 (en) * 2003-02-27 2006-01-31 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop power control for hybrid electric vehicles
DE102005044268A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102005047940A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101440B4 (de) * 2010-04-26 2016-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Getriebesteuervorrichtung und Getriebesteuerverfahren
WO2012028739A1 (en) * 2010-09-04 2012-03-08 Jaguar Cars Limited Controller and method of control of a hybrid electric vehicle
DE102012216998A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102014214431A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sollbetriebsgröße einer Brenn-kraftmaschine
FR3024182A1 (fr) * 2014-07-23 2016-01-29 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour determiner un parametre de consigne d'un moteur thermique
RU2709367C2 (ru) * 2015-05-22 2019-12-17 Ман Трак Унд Бас Аг Способ выбора режима работы гибридного транспортного средства
US10166965B2 (en) 2015-05-22 2019-01-01 Man Truck & Bus Ag Method for selecting a mode of operation of a hybrid vehicle
EP3095656A3 (de) * 2015-05-22 2016-12-14 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs
FR3039116A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Ifp Energies Now Procede et systeme de commande d'un systeme de propulsion hybride optimisant la consommation de carburant et les emissions polluantes
WO2017016759A1 (fr) * 2015-07-24 2017-02-02 IFP Energies Nouvelles Procede et systeme de commande d'un systeme de propulsion hybride optimisant la consommation de carburant et les emissions polluantes
US10807589B2 (en) 2015-07-24 2020-10-20 IFP Energies Nouvelles Method and system for controlling a hybrid propulsion system optimizing fuel consumption and polluting emissions
EP4215391A1 (de) * 2022-01-22 2023-07-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines hybrid-antriebsstrangs
DE102022000227A1 (de) 2022-01-22 2023-07-27 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008131994A3 (de) 2009-02-12
WO2008131994A2 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046280B4 (de) Verfahren unter eindimensionaler Optimierung des Antriebsdrehmoments und des Motordrehmoments in einem festen Gang für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102007013336B4 (de) Verfahren zum Steuern des Bewegungsdrehmoments für den Endantrieb eines Fahrzeugs zum Umgang mit Ruckeln unter Verwendung einer multivariablen aktiven Endantriebsdämpfung
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE60219456T2 (de) Elektrischer Differentialgetriebemotor mit variabler Drehmomentübertragung
DE102007019989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102013223980A1 (de) Tourbezogene Energiemanagement-Steuerung
DE102008046296A1 (de) Verfahren und Steuerarchitektur zur Optimierung der Maschinen-Kraftstoffabschaltungsauswahl und des Maschinenantriebsdrehmoments für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102008046281A1 (de) Veerfahren und Steuerarchitektur zur Auswahl eines optimalen Maschinenantriebsdrehmoments für ein Antriebsstrangsystem
DE102008048528A1 (de) Verfahren und Steuerarchitektur zur Optimierung der Zylinderdeaktivierungsauswahl und des Maschinenantriebsdrehmoments für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102011114478A1 (de) Verbesserte Stabilitätssteuerung für einen elektrischen Antriebsstrang
DE10337002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102014213856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Drehzahl einer Kraftmaschine für ein Hybridfahrzeug
DE102012202911A1 (de) Fahrzeugantriebskraftübertragungsgerät
DE102015200402A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Batterieleistung auf der Basis der vorhergesagten Batterieenergienutzung
DE102015100014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kriechdrehmoment in einem Hybridantriebsstrangsystem
DE112007002476T5 (de) Bremskraft-/Antriebskraftsteuerungsvorrichtung
DE102006012788A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverteilung und Ansteuerung eines Hybridantriebs
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP4182198A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013014667B4 (de) Verfahren zur Applikation der Steuerung des Antriebes eines Hybridfahrzeuges
DE102017112979A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE102016120274A1 (de) System und verfahren zum steuern einer getriebegangschaltung
DE102011104927B4 (de) Elektrizitätserzeugungs-Steuervorrichtung für Fahrzeug
DE60029811T2 (de) Regelungsverfahren für ein hybridfahrzeug
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140205

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020110000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final