Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007019092B4 - Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern - Google Patents

Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern Download PDF

Info

Publication number
DE102007019092B4
DE102007019092B4 DE200710019092 DE102007019092A DE102007019092B4 DE 102007019092 B4 DE102007019092 B4 DE 102007019092B4 DE 200710019092 DE200710019092 DE 200710019092 DE 102007019092 A DE102007019092 A DE 102007019092A DE 102007019092 B4 DE102007019092 B4 DE 102007019092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
components
electronics
electronic connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710019092
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019092A1 (de
Inventor
Josef Loibl
Karl Smirra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200710019092 priority Critical patent/DE102007019092B4/de
Priority to PCT/EP2008/053552 priority patent/WO2008128845A1/de
Publication of DE102007019092A1 publication Critical patent/DE102007019092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019092B4 publication Critical patent/DE102007019092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektronikgehäuse (1) mit mindestens zwei Gehäuseteilen, welches mindestens einen Gehäuseboden (3), einen Gehäusedeckel (4) und mindestens eine elektronische Verbindung (5) in Form einer Leiterplatte zwischen im Gehäuseinnenraum angeordneten Bauteilen (7) und außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten (9) aufweist, die auf dem Gehäuseboden (3) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verbindung (5) einheitliche, offene Leiterbahnbereiche (11) außerhalb des Gehäusedeckels (4) aufweist, die mindestens teilweise von einem oder mehreren Kontaktpartnern (8) abgedeckt werden, wobei die Kontaktpartner (8) mindestens eine direkte Kontaktierung zu einem oder mehreren offenen Leiterbahnbereichen (11) aufweisen und im Bereich der Kontaktstellen (12) federnd ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein standardisiertes Elektronikgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steuergerätes, insbesondere für Getriebe- oder Motorsteuerungen in der Automobilindustrie.
  • Stand der Technik
  • In der Kraftfahrzeugtechnik werden Komponenten wie Getriebe-, Motoren- oder Bremssysteme zunehmend vornehmlich elektronisch gesteuert. Hierbei gibt es eine Entwicklung hin zu mechatronischen Steuerungen, also zur Integration von Steuerelektronik und den zugehörigen elektronischen Komponenten, wie Sensoren oder Ventile in das Getriebe, den Motor, das Bremssystem oder Ähnlichem. Die Steuergeräte weisen im Allgemeinen eine Vielzahl an elektronischen Komponenten auf, welche in Verbindung mit anderen Komponenten außerhalb des Steuergerätes stehen. Bei solchen integrierten Elektroniken sind diese Steuerungen nicht mehr in einem separaten, speziell geschützten Elektronikraum untergebracht. Sie müssen daher entsprechenden Umwelteinflüssen und mechanischen, thermischen sowie chemischen Beanspruchungen standhalten.
  • Sie werden zu diesem Zweck normalerweise in spezielle Gehäuse eingesetzt. Zudem erfüllen die Gehäuse eine wichtige Abschirmfunktion. Um eine verlässliche Verbindung zu außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten zu ermöglichen, ist eine elektrische Verbindung von der Gehäuseinnenseite zur Gehäuseaußenseite notwendig.
  • Aus der DE 10 2005 002 813 A1 ist ein Steuermodul mit einem ersten Gehauseteil, auf dem ein elektronisches Schaltungsteil angeordnet ist, einem zweiten Gehauseteil und mit einem Träger bekannt. An dem Träger ist eine flexible Leiterfolie angeordnet, die in einem zwischen dem ersten Gehauseteil und dem zweiten Gehauseteil befindlichen Gehauseinnenraum mit dem Schaltungsteil, und die außerhalb des Gehauseinnenraums mit an dem Träger festgelegten elektrischen Bauelementen elektrisch verbunden ist.
  • Die DE 198 37 663 A1 offenbart ein Steuergerät mit einem Gehäuse aus einem Gehäusedeckel und einer Bodenplatte. Im Gehäuseinneren ist auf der Bodenplatte eine elektronische Schaltung angebracht, die von einem Leiterbahnträger umgeben ist.
  • Die DE 198 17 198 A1 offenbart eine Anordnung zum elektrischen Verbinden einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse mit einer außerhalb des Gehäuses vorgesehenen elektrischen Peripherie, wobei die elektronische Schaltung von einem Leiterbahnträger umgeben ist.
  • Es sind Systeme bekannt, bei der die Zentralelektronik im Gehäuse an einen Gesamtkomponententräger elektrisch kontaktiert wird. Der Gesamtkomponententräger stellt eine maßgeschneiderte Verbindung von allen außerhalb des Steuergeräts liegenden Komponenten an die Zentralelektronik dar. Diese Anordnung hat folglich jedoch den Nachteil, dass keine flexible Anbindung einzelner peripherer Komponenten an die Zentralelektronik möglich ist. Zudem muss der Gesamtkomponententräger spezifisch für die jeweilige Anwendung und den damit verknüpften bestimmten Anforderungen neu entwickelt und konzipiert werden. Dies ist mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
  • Ein Konzept zur Flexibilisierung der Verbindung zwischen peripheren Komponenten und Zentralelektronik ist aus der DE 10 2004 036 683 A1 bekannt. Hier wird eine Anordnung zur elektrischen Verbindung von Steuerelektronik zu peripheren Komponenten wie beispielsweise Sensoren, Ventile oder Stecker mittels Ankontaktierung an flexible Leiterplattenteilstücke beschrieben.
  • Beispielhaft für eine gattungsgemäße Ankontaktierung wird auf die DE 10 2004 050 687 A1 verwiesen. Dort wird eine Möglichkeit zur direkten Kontaktierung eines Kabels oder eines Kabelbündels aufgezeigt, das an eine flexible Leiterplatte angreift.
  • Auch hier besteht jedoch jeweils der Nachteil, dass für jedes Steuergerät ein individuell angepasstes und auf die beteiligten Komponenten abgestimmtes Layout für das Gehäuse und die Geometrie der flexiblen Leiterplatten gefertigt werden muss. Ändern sich die Vorgaben für die Kontaktierung der peripheren Komponenten oder gar die Größe und die Geometrie des zentralen Elektroniksubstrates, muss zwangsläufig auch ein neues Layout für das Gehäuse und die flexiblen Leiterplatten gefunden und angefertigt werden. Dieser Zwang besteht unabhängig davon, ob die flexiblen Leiterplatten einstückig oder als Teilstücke ausgebildet sind.
  • Ein weiterer Aspekt besteht in dem Prozess der Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktstellen der flexiblen Leiterplatten und den peripheren Komponenten. Bevorzugt wird der Prozess mittels Laserschweißen ausgeführt. Der Vorgang des Laserschweißens setzt jedoch voraus, dass die Kontakte der peripheren Komponenten auch bei einer Standardisierung flächig fest auf die entsprechenden offenen Leiterbahnebereiche der flexiblen Leiterplatte niedergehalten werden. Bisher wird diese Funktion maschinenseitig mittels federbeaufschlagter Ringe übernommen, die während des Prozesses auf die Kontaktzonen so aufgesetzt werden, dass der Laserstrahl konzentrisch von unten hindurchgeführt werden kann. Auf diese Weise ist ein bestimmter Mindestabstand der Kontaktstellen zueinander vorgegeben, da die Ringe nicht beliebig eng nebeneinander angeordnet werden können. Außerdem erfordert die maschinenseitige Anordnung der Ringe eine hohe Wiederholgenauigkeit, was einen erheblichen Kostenfaktor darstellt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein standardisiertes Elektronikgehäuse bereitzustellen, das eine einfache, sichere und flexible Anbindung funktionaler peripherer Komponenten, wie Sensoren, Satelliten und externer Stecker, ermöglicht und gleichzeitig eine Verringerung des Mindestabstands der Kontaktbereiche erzielt. Mithin soll ein Konzept für eine standardisierte, insbesondere für eine modularisierte, Kontaktierung von peripheren Komponenten an ein Elektronikgehäuse zur Verfügung gestellt werden, das zugleich eine vereinfachte Montage erlaubt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung entsprechend des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung gemäß Anspruch 9 erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die elektronische Verbindung einheitliche, offene Leiterbahnbereiche außerhalb des Gehäusedeckels aufweist, welche mindestens teilweise von Kontaktpartnern abgedeckt werden. Gleichzeitig weisen die Kontaktpartner mindestens eine direkte Kontaktierung zu einer oder mehreren peripheren Komponenten auf, die mittels eines federnd ausgelegten Bereichs der Kontaktpartner flächig eben auf die entsprechenden offenen Leiterbahnbereiche gehalten werden. Damit verbindet der erfindungsgemäße Kontaktpartner unterschiedliche Funktionen der Abdeckung und der Kontaktierung sowie der sicheren Positionierung und Niederhaltung, die bisher von separaten Bauteilen übernommen wurden. Darüber hinaus kann mit dieser Zusammenfassung von Funktionalitäten auch eine Standardisierung der Kontaktierung an zentrale Elektroniken von integrierten Mechatroniken erfolgen. Es ist somit erstmals möglich, vorgegebene modulare Kontaktpartner für die einzelnen Komponentenarten bereitzustellen, die eine maschinenseitige Einrichtung zur Niederhaltung der Kontaktbereiche aufeinander ersetzt. Auf diese Weise lässt sich nicht nur eine optimale Entflechtung der Signal- und Strompfade erzielen sondern es ist auch eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anordnungen, Funktionalitäten und Geometrien der peripheren Komponenten, wie Sensoren, Ventile oder ähnliches, möglich bei gleichzeitiger Vereinfachung der Montage im Prozess der Kontaktierung.
  • Die anzusteckende Komponente mit den erfindungsgemäß federnd ausgelegten Kontaktbereichen kann je nach funktionaler Anforderung und Notwendigkeit ein oder mehrere integrierte Kontakte aufweisen. Die Komponenten können zudem durch die flexible, modulare Anbindungsmöglichkeit so ankontaktiert werden, dass eine optimale Entflechtung der/zur Elektronik ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Kontaktpartner gleichzeitig Träger einer oder mehreren peripheren Komponenten (9) sein. Beispielsweise können Sensorelemente direkt auf den Kontaktpartner aufgesetzt sein. Dadurch kann eine sehr kompakte Bauweise des Elektronikgeräts erzielt werden.
  • Die elektronische Verbindung zwischen der im Innern des Gehäuses angeordneten zentralen Elektronik und den peripheren Komponenten kann bevorzugt durch eine flexible Leiterplatte, insbesondere eine mehrlagige flexible Leiterplatte, gebildet werden. Neben der Resistenz gegen thermische und chemische Einflüsse bietet diese Art der elektronischen Verbindung eine optimale Signal- und Potentialentflechtung sowie die Möglichkeit, auf einfache Weise eine hermetische Abdichtung des Gehäuses bereit zu stellen.
  • Die elektronische Verbindung kann bevorzugt aus mindestens zwei oder mehreren flexiblen Teilleiterplatten gebildet werden. Dies führt zu einer weiteren Materialeinsparung verbunden mit einer vereinfachten Montage und einer größeren Flexibilität im Hinblick auf unterschiedliche Layouts der Peripherien.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Gehäuseboden eine größere Grundfläche aufweisen als der Gehäusedeckel. Auf diese Weise kann eine verbesserte mechanische Unterstützung und gegebenenfalls eine verbesserte Wärmeabfuhr der einzelnen Komponenten erzielt werden.
  • Die Kontaktpartner können über die spezifischen Kontaktstellen herausragen und mit dem Rand des Gehäusedeckels überlappen. Somit kann eine vollständige Abdeckung der zur Kontaktierung offenen Bereiche der Leiterplatten hergestellt werden. Diese Bereiche sind so vor Kontamination und vor möglichen Kurzschlüssen durch leitende Späne, die durch den Herstellungsprozess des Getriebes beispielsweise erzeugt wurden, geschützt.
  • Gleichermaßen können die Kontaktpartner auch bündig mit dem Rand des Gehäusedeckels abschließen.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses kann die elektronische Verbindung auf den Gehäuseboden aufgebracht werden, mit den elektronischen Bauteilen im Innern des Gehäuses und den außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten über im Bereich der Kontaktstellen federnde Kontaktpartner verbunden werden und der Gehäusedeckel auf die entsprechenden Bereiche der elektronischen Verbindung und/oder des Gehäusebodens fixiert werden. Die Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte ist nicht kritisch und kann je nach Bedarf variiert werden.
  • Besonders bevorzugt werden die Kontaktierungen zwischen den Kontaktpartnern und der elektronischen Verbindung mittels Laserschweißen hergestellt. Hier kann erfindungsgemäß eine maschinenseitige Niederhaltevorrichtung mittels federnder Ringe entfallen. Daneben können erstmals die Kontaktstellen sehr eng nebeneinander angeordnet werden. Dadurch kann neben einer vereinfachten Montage eine kompaktere Bauweise des Elektronikgehäuses erreicht werden.
  • Die Verbindung der elektronischen Bauteile und Komponenten mit der elektronischen Verbindung kann bevorzugt mittels Dickdraht-Bonden durchgeführt werden.
  • Als elektronische Verbindung kann eine flexible Leiterplatte mindestens teilweise auf den Gehäuseboden auflaminiert werden. Bevorzugt können die Bereiche der Leiterplatte, die außerhalb des Gehäusedeckels liegen und die Kontaktstellen tragen lose auf dem Gehäuseboden aufliegen ohne laminiert zu sein. Zum besseren Toleranzausgleich bei der Montage und zur nötigen Flexibilität bei vibrationsbelasteten Gehäusen kann auf diese Weise eine erhöhte Zuverlässigkeit erzielt werden. In gleicher Weise können auch mehrere Teil-Leiterplatten nur teilweise auf den Gehäuseboden fixiert werden.
  • Ein Elektronikgehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung kann bevorzugt für eine integrierte Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand einer Ausführungsvariante in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert.
  • In diesen zeigt:
  • 1 eine explodierte perspektivische Draufsicht auf das Elektronikgehäuse,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Teilabschnitts des Elektronikgehäuses und des Kontaktierbereiches und
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht des Elektronikgehäuses in 1.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Elektronikgehäuse 1, das zum Einbau in ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen ist. Das Gehäuse 1 wird von einer metallischen Bodenplatte 3 und einem Gehäusedeckel 4 aus Stahlblech gebildet. Auf der metallischen Bodenplatte 3 ist eine flexible Leiterplatte 5 fixiert. Der Gehäusedeckel 4 kann aus Kunststoff, Metall oder Verbundwerkstoffen bestehen und ist vorzugsweise hermetisch dicht mit der Leiterplatte verbunden. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Elektronik-Substrat 7, beispielsweise ein Schaltungsträger. An einer Seite des Gehäuses 1 sind in dieser Ausgestaltung zwei Kontaktpartner 8 mit unterschiedlicher Funktionalität angeordnet. Als periphere Komponente 9 ist beispielhaft ein Sensorelement 9 und eine Kabelverbindung 10 dargestellt. Die Kontaktpartner 8 sind jeweils so mit dem Gehäuse 1 verbunden, dass eine Anbindung und elektrische Kontaktierung zu den offenen Cu-Zonen 11 der flexiblen Leiterplatte 5 hergestellt wird. Die flexible Leiterplatte 5 kann wie gezeigt im Bereich der einzelnen Kontaktstellen individualisiert sein, das heißt dass die Bereiche mit einzelnen Kontaktstellen mechanisch voneinander getrennt sind. Die auf diese Weise entstehenden Abschnitte der flexiblen Leiterplatte können damit unabhängig voneinander auf Vibrationsbelastungen reagieren und eine Belastung des nächsten Kontakts wird vermieden. Vorteilhafterweise ist die Ausgestaltung und Anbindung der Kontaktpartner 8 im Bereich der Kontaktstellen 12 dergestalt federnd angepasst, dass die offenen Leiterbahnbereiche der flexiblen Leiterplatte 5 vollständig, mindestens spandicht, abgedeckt werden und die einzelnen Kontaktstellen flächig eben niedergehalten werden. So kann sowohl auf eine zusätzliche Kontaktierabdeckung oberhalb der Leiterplatte verzichtet werden als auch auf eine separate, maschinenseitige Niederhaltevorrichtung. Gegebenenfalls können, wie separat abgebildet, zusätzliche für die direkte elektrische Kontaktierung zusätzliche Kontaktierabdeckungen 13 als Spanschutz und Schutz vor anderen Umwelteinflüssen unterhalb der elektrischen Anbindungen 10 vorgesehen werden. Zudem kann die Abdeckung 13 gleichermaßen als Befestigungspartner für die Kontaktpartner 8 dienen.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung den Aufbau des Gehäuses 1 aus 1. Das Gehäuse 1 wird von einer metallischen Bodenplatte 3 und einem Gehäusedeckel 4 aus Stahlblech oder Aluminium gebildet. Auf der metallischen Bodenplatte 3 ist eine flexible Leiterplatte 5 teilweise mittels einer Kleberschicht 15 fixiert. Im Bereich der Kontaktstellen 11 liegen die entsprechenden Bereiche der flexiblen Leiterplatte 5 lose auf der Bodenplatte auf. Der Gehäusedeckel 4 ist umlaufend fest, vorzugsweise hermetisch dicht, direkt auf der flexiblen Leiterplatte 5 angeordnet. Innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Elektronik-Substrat (nicht gezeigt), beispielsweise ein Schaltungsträger. Die Verbindungen von dem elektronischen Substrat 7 zur flexiblen Leiterplatte 5 werden mittels Dickdraht-Bonden hergestellt. Die elektrische Kontaktierung zu den elektrischen Anbindungen 10 der Kontaktpartner 8 kann beispielsweise mittels Laserschweißen, Crimpen oder Bonden hergestellt werden. Bevorzugt wird die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstellen der Leiterplatte 5 und den elektrischen Anbindungen 10 der Kontaktpartner 8 mittels Laserschweißen hergestellt. Zu diesem Zweck befindet sich im Bereich der Leiterplatten-Kontaktstellen 11 eine Ausnehmung 14 in der Bodenplatte, so dass durch diese Ausnehmung der Laserstrahl geführt werden kann. Zur Niederhaltung der entsprechenden Kontaktstellen der Leiterplatte und der Kontaktpartner ist der darüber liegende Bereich der Kontaktpartner federnd ausgestaltet und richtet seine Federkraft in senkrecht in Richtung der Ausnehmung in der Bodenplatte.
  • Die Kontaktierabdeckung 13 kann mit Befestigungsmitteln an der Bodenplatte 3 des Elektronikgehäuses 1 befestigt werden.
  • 3 zeigt das Elektronikgehäuse aus 1 in einer perspektivischen Seitenansicht. Die Bodenplatte 3 trägt die meist mehrlagige Leiterplatte 5, wobei der Gehäusedeckel 4 umlaufend fest, vorzugsweise hermetisch dicht, direkt auf der flexiblen Leiterplatte 5 angeordnet ist. Die flexible Leiterplatte 5 ragt unter der Aufsatzfläche des Deckels 4 hervor. In der Darstellung hat die Bodenplatte 3 wiederum eine kleinere Fläche als die flexible Leiterplatte 5. Unterhalb der Kontaktierstelle ist eine Abdeckung 13 mit einer Ausnehmung 14 im Bereich der Kontaktstellen angeordnet. Durch die Ausnehmung kann der Laserstrahl zur Verscheißung der Kontakte geführt werden. Die Ausnehmung kann wahlweise auch länglich unterhalb des gesamten Kontaktierbereichs ausgestaltet sein. Auf diese Weise können die Kontaktstellen vorteilhafterweise gleichzeitig verschweißt werden und ihr Mindestabstand voneinander kann signifikant verkleinert werden. In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung ist es jedoch ohne weiteres möglich, dass die Bodenplatte 3 ganz oder teilweise über die flexible Leiterplatte 5 herausragt und eine entsprechende Ausnehmung aufweist. Die offenen Cu-Zonen der flexiblen Leiterplatte 5 als Kontaktierungsstellen 11 sind außerhalb des Gehäusedeckels 4 im Randbereich der Leiterplatte 5 angeordnet. An einer Seite der Leiterplatte 5 sind in der Darstellung die offenen Kontaktierungsstellen 11 mit den Kontaktpartnern 8 verbunden und durch diese abgedeckt. Im Bereich der Kontaktierungsstellen 12 sind die Kontaktpartner federnd ausgestaltet, um die beiden zu verschweißenden Kontakte flächig eben nieder zu halten. Beispielsweise können die Kontaktpartner 8 auf die zentrale Gehäuseeinheit 1 formschlüssig aufgesteckt werden. Es kann hierbei zusätzlich eine mechanische Halterung und/oder Sicherung, beispielsweise ein Clipmechanismus vorgesehen sein. Die Kontaktpartner 8 können in sich schon untereinander verbunden, einstückig als ein Bauteil ausgestaltet sein, oder als Einzel-Module mit dem zentralen Gehäuse verbunden werden. Die standardisierte Form der zentralen Gehäuseeinheit ermöglicht hierbei die größtmögliche Flexibilität. Die Kontaktpartner 8 können in verschiedener beliebiger Abfolge angebunden werden. So kann eine optimale Entflechtung der Elektronik gewährleistet werden. In der Figur trägt ein Kontaktpartner ein Sensorelement 9, das auf diese Weise direkt an die zentrale Elektronik angeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine sehr kompakte Bauweise des Elektronikgeräts mit seinen Komponenten erreicht.

Claims (13)

  1. Elektronikgehäuse (1) mit mindestens zwei Gehäuseteilen, welches mindestens einen Gehäuseboden (3), einen Gehäusedeckel (4) und mindestens eine elektronische Verbindung (5) in Form einer Leiterplatte zwischen im Gehäuseinnenraum angeordneten Bauteilen (7) und außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten (9) aufweist, die auf dem Gehäuseboden (3) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verbindung (5) einheitliche, offene Leiterbahnbereiche (11) außerhalb des Gehäusedeckels (4) aufweist, die mindestens teilweise von einem oder mehreren Kontaktpartnern (8) abgedeckt werden, wobei die Kontaktpartner (8) mindestens eine direkte Kontaktierung zu einem oder mehreren offenen Leiterbahnbereichen (11) aufweisen und im Bereich der Kontaktstellen (12) federnd ausgestaltet sind.
  2. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktpartner (8) ein oder mehrere integrierte elektrische Anbindungen (10) zu einer oder mehreren peripheren Komponenten (9) aufweist.
  3. Elektronikgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktpartner (8) gleichzeitig Träger einer oder mehreren peripheren Komponenten (9) ist.
  4. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verbindung (5) eine flexible Leiterplatte, insbesondere eine mehrlagige flexible Leiterplatte, ist.
  5. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verbindung (5) aus mindestens zwei oder mehreren flexiblen Teilleiterplatten gebildet wird.
  6. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (3) eine größere Grundfläche aufweist als der Gehäusedeckel (4).
  7. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartner (8) mit dem Rand des Gehäusedeckels (4) überlappen.
  8. Elektronikgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpartner (8) bündig mit dem Rand des Gehäusedeckels (4) abschließen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses (1) mit den Merkmalen mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Verbindung (5) auf den Gehäuseboden (3) aufgebracht wird, mit den elektronischen Bauteilen im Innern des Gehäuses (7) und den außerhalb des Gehäuses liegenden Komponenten (9) über im Bereich der Kontaktstellen federnde Kontaktpartner (8) verbunden wird und der Gehäusedeckel (4) auf die entsprechenden Bereiche (11) der elektronischen Verbindung (5) und/oder des Gehäusebodens (3) fixiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen zwischen den Kontaktpartnern (8) und der elektronischen Verbindung (5) mittels Laserschweißen hergestellt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der elektronischen Bauteile und Komponenten mit der elektronischen Verbindung (5) mittels Dickdraht-Bonden durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine flexible Leiterplatte als elektronische Verbindung (5) mindestens teilweise auf den Gehäuseboden (3) auflaminiert wird.
  13. Verwendung eines Elektronikgehäuses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 für eine integrierte Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeugs.
DE200710019092 2007-04-23 2007-04-23 Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern Active DE102007019092B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019092 DE102007019092B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern
PCT/EP2008/053552 WO2008128845A1 (de) 2007-04-23 2008-03-26 Standardisiertes elektronikgehäuse mit kontaktpartnern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019092 DE102007019092B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019092A1 DE102007019092A1 (de) 2008-11-06
DE102007019092B4 true DE102007019092B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=39767125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019092 Active DE102007019092B4 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019092B4 (de)
WO (1) WO2008128845A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017743A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Rahmen für eine Kontaktierung von Leiterplatten mit peripheren Komponenten, Verfahren zum Fertigen derartiger Rahmen und Verfahren zum Kontaktieren derartiger Rahmen
DE102011076661B4 (de) 2011-05-30 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs und Verfahren zum Montieren einer Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE102015224257A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Leiterbahn, Verfahren und Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817198A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Siemens Ag Elektrische Verbindungsanordnung
DE19837663A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102004036683A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-30 Siemens Ag Steuervorrichtung, insbesondere mechatronisches Getriebe- oder Motorsteuergerät
DE102004050687A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Siemens Ag Kontaktierung eines Kabels an einer flexiblen Leiterbahn
DE102005002813A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Steuermodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138583A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Delphi Tech Inc Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817198A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Siemens Ag Elektrische Verbindungsanordnung
DE19837663A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102004036683A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-30 Siemens Ag Steuervorrichtung, insbesondere mechatronisches Getriebe- oder Motorsteuergerät
DE102004050687A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Siemens Ag Kontaktierung eines Kabels an einer flexiblen Leiterbahn
DE102005002813A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Steuermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019092A1 (de) 2008-11-06
WO2008128845A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055154B1 (de) Standardisiertes elektronikgehäuse mit modularen kontaktpartnern
EP2163148B2 (de) Elektrisches steuergerät
EP1831055B1 (de) Steuermodul
EP2201830B1 (de) Modul für eine integrierte steuerelektronik mit vereinfachtem aufbau
DE102007032535B4 (de) Elektronisches Modul für eine integrierte mechatronische Getriebesteuerung
WO2008128815A2 (de) Standardisiertes trägerelement mit integrierter schnittstelle
EP2033269B1 (de) Elektronikgehäuse mit standardinterface
DE102007019092B4 (de) Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern
WO2016082974A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für kfz-getriebesteuergerät, mit presskontakt-sandwich-modul-technik
DE102007017529B4 (de) Modul für eine elektronische Steuervorrichtung mit vereinfachtem Aufbau, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Moduls
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102010005303B4 (de) Integriertes Steuergerät mit Kunststoffgehäuse
DE102007044394B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102007045511B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102007032593B3 (de) Steuervorrichtung
DE10246090A1 (de) Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102007019097B4 (de) Masseanschluss für elektronische Geräte
WO2008128840A1 (de) Anbindung eines ventils an eine standardisierte schnittstelle eines integrierten elektronischen bauteils
DE102010005305A1 (de) Integriertes Steuergerät mit vereinfachter Wärmeabführung
DE102006052458B4 (de) Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie
WO2003078211A1 (de) Elektronische baugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102007013619B4 (de) Elektronikbauteil mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchem.
WO2024175310A1 (de) Elektronikmodul
WO2008138898A1 (de) Leiterplatte mit integriertem pressfit-pin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE