DE102007015654B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007015654B4 DE102007015654B4 DE102007015654.7A DE102007015654A DE102007015654B4 DE 102007015654 B4 DE102007015654 B4 DE 102007015654B4 DE 102007015654 A DE102007015654 A DE 102007015654A DE 102007015654 B4 DE102007015654 B4 DE 102007015654B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- measurement signal
- internal combustion
- combustion engine
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
- F02D41/2467—Characteristics of actuators for injectors
- F02D41/247—Behaviour for small quantities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2441—Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
- F02D2041/286—Interface circuits comprising means for signal processing
- F02D2041/288—Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0614—Actual fuel mass or fuel injection amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2432—Methods of calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2438—Active learning methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
- Bereitstellen einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Einspritzsystem (4),
- Auswählen einer einem Zylinder (3) zugeordneten und abzugleichenden Einspritzeinheit (5) des Einspritzsystems (4),
- Bestimmen eines Voreinspritzdauerwertes (TV) zum Ansteuern der abzugleichenden Einspritzeinheit (5),
- Ansteuern der abzugleichenden Einspritzeinheit (5) mittels des Voreinspritzdauerwertes (TV) zum Einspritzen von Kraftstoff (6) in den Zylinder (3),
- Ermitteln eines das Verbrennen von Kraftstoff (6) in dem Zylinder (3) charakterisierenden, digitalen Messsignals,
- Transformieren des digitalen Messsignals in einen Frequenzbereich, und
- Auswerten des transformierten Messsignals, wobei der Voreinspritzdauerwert (TV) solange schrittweise um einen Voreinspritzdaueränderungswert (ΔTV) verändert wird, bis bei einem Voreinspritzdauermindestwert (TVM) eine stabile Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs (6) detektiert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
- Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen weisen zur Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder ein Einspritzsystem auf. Das Einspritzsystem umfasst mehrere Einspritzeinheiten, die jeweils einem Zylinder zugeordnet sind. Den Einspritzeinheiten wird von einer Steuereinheit eine Einspritzdauer vorgegeben, während der eine Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder erfolgt. Die eingespritzte Kraftstoffmenge ist somit abhängig von der Einspritzdauer. Aufgrund von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen der Einspritzeinheiten sowie aufgrund des Auftretens von Alterungseffekten werden den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine bei gleicher elektrischer Ansteuerung der Einspritzeinheiten unterschiedliche Kraftstoff- mengen zugemessen. Eine Abweichung von der gewünschten und als optimal erkannten einzuspritzenden Kraftstoffmenge führt zu einer Verschlechterung des Rundlaufs der Brennkraftmaschine. Dies ist insbesondere bei kleinen eingespritzten Kraftstoffmengen, wie beispielsweise im Leerlaufbetrieb, kritisch.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine sind aus der
DE 199 45 618 A1 bekannt. In bestimmten Betriebszuständen wird eine Mindestansteuerdauer ermittelt, bei der gerade Kraftstoff eingespritzt wird. Als Mindestansteuerdauer wird die Ansteuerdauer erkannt, bei der eine Änderung eines die Drehungleichförmigkeit charakterisierenden Signals auftritt. Nachteilig ist, dass die Auswertung dieses Signals mittels einer Mengenausgleichsregelung erfolgt. Eine derartige Auswertung ist rechenintensiv und langsam. Weiterhin sind aufwendige Filteralgorithmen zur Aufbereitung des Signals erforderlich. - In der
DE 102 35 665 A1 ist ein Regelungsverfahren zur Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem eine Regelungseinrichtung, eine Einrichtung zur Signalabtastung, eine nachgeschaltet angeordnete Einrichtung zur Frequenzanalyse sowie eine nachgeschaltet angeordnete Einrichtung zur Zylinderklassifikation aufweist. Es wird zunächst ein Drehzahlsignal ermittelt und anschließend das Drehzahlsignal in einen Winkel-Frequenzbereich transformiert, wobei die Transformation mittels einer Hartley-Transformation erfolgt. Ferner ist eine Vorrichtung zur Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mittels eines solchen Verfahrens sowie eine Brennkraftmaschine beschrieben. - In der
WO 03/006809 A1 - In der
DE 101 59 016 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben. Die Ansteuerdauer für eine erste Teileinspritzung wird, ausgehend von einem Nullwert, bei dem sicher keine Einspritzung erfolgt, erhöht. Es werden eine Größe erfasst, die den Zündverzug charakterisiert, und ein Endwert der Ansteuerdauer ermittelt, bei dem sich die Größe, die den Zündverzug charakterisiert, nicht mehr wesentlich ändert. - Die
DE 103 15 817 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines eine Mengenausgleichsregelung aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine an der thermodynamischen Wirkgrenze für Voreinspritzungen. Das Einspritzsystem weist wenigstens einen mit einer Ansteuerdauer ansteuerbaren Injektor auf und wobei die Mengenausgleichsregelung, in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine, eine Mengenkorrektur des in den wenigstens einen Injektor eingespritzten Kraftstoffes mittels einer Korrekturmenge durchführt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Ansteuerdauer des wenigstens einen Injektors variiert wird und jeweils die von der Mengenausgleichsregelung jeweils bereitgestellte Korrekturmenge erfasst wird, dass diejenige Ansteuerdauer, bei der die Korrekturmenge maximal ist, bestimmt wird und im nachfolgenden Betrieb des Einspritzsystems bei der Ansteuerung einer Voreinspritzung des wenigstens einen Injektors zugrunde gelegt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach, schnell und zuverlässig das Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass ein Voreinspritzdauerwert zum Ansteuern der abzugleichenden Einspritzeinheit solange schrittweise um einen Voreinspritzdauerveränderungswert verändert wird, bis bei einem Voreinspritzdauermindestwert eine stabile Verbrennung des in den Zylinder eingespritzten Kraftstoffs detektiert wird. Das Detektieren der stabilen Verbrennung und des zugehörigen Voreinspritzdauermindestwertes erfolgt mittels eines digitalen Messsignals, das das Verbrennen von Kraftstoff in dem Zylinder charakterisiert. Das digitale Messsignal wird vor dem Auswerten in einen Frequenzbereich transformiert. Aufgrund des Transformierens des digitalen Messsignals in den Frequenzbereich ist eine einfachere und schnellere Auswertung des Messsignals zur Ermittlung des Voreinspritzdauermindestwertes möglich. Insbesondere erfolgt durch das Transformieren des Messsignals in den Frequenzbereich automatisch eine Filterung und Aufbereitung des Messsignals, so dass aufwendige Filteralgorithmen entfallen können und dennoch eine zuverlässige Auswertung des Messsignals möglich ist. Eine Auswertung des Messsignals mittels einer aufwendigen Mengenausgleichsregelung oder einer ähnlichen Regelungsfunktion ist nicht erforderlich. Das Verfahren ermöglicht ein kontinuierliches Abgleichen des Einspritzsystems über die gesamte Betriebsdauer der Brennkraftmaschine. Das Verfahren ist sowohl bei selbstzündenden als auch bei nicht selbstzündenden Brennkraftmaschinen anwendbar.
- Ein Transformieren des digitalen Messsignals nach Anspruch 2 ermöglicht eine besonders einfache und zuverlässige Auswertung des Messsignals. Die diskrete Hartley-Transformation ist ausschließlich durch reelle Operationen berechenbar. Das Messsignal wird in einzelne Winkel-Frequenzen zerlegt, die auch als Ordnungen bezeichnet werden. Im Gegensatz zu einer Auswertung des Messsignals im Zeitbereich werden bei der diskreten Hartley-Transformation höherfrequente Störanteile im Messsignal automatisch eliminiert, da auf deren Berechnung bei der Anwendung der diskreten Hartley-Transformation prinzipiell verzichtet werden kann.
- Ein Auswerten des transformierten Messsignals nach Anspruch 3 ist einfach und zuverlässig. Die Spektralanalyse von niederfrequenten Spektralanteilen ermöglicht ein sicheres Detektieren der stabilen Verbrennung und des zugehörigen Voreinspritzdauermindestwertes, ohne dass höherfrequente und mit Störanteilen überlagerte Spektralanteile ausgewertet werden müssen.
- Ein Auswerten des transformierten Messsignals nach Anspruch 4 ist besonders einfach. Die Amplitude des Spektralanteils 0,5-ter Ordnung ist ausreichend, um eine stabile Verbrennung zu detektieren.
- Ein Auswerten des transformierten Messsignals nach Anspruch 5 erhöht die Genauigkeit des Verfahrens. Die Verwendung einer höheren Ordnung, die jedoch kleiner ist als die Zahl, die der Hälfte der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine entspricht, ermöglicht eine präzisere Detektion des Einsetzens einer stabilen Verbrennung. Ferner kann je nach last- und/oder drehzahlabhängigem Betriebszustand vorzugsweise diejenige Kombination von Ordnungen gewählt werden, welche die genaueste Detektion einer stabilen Verbrennung erlaubt.
- Ein Auswerten des transformierten Messsignals nach Anspruch 6 stellt in bestimmten Fällen eine Alternative zur Auswertung der Amplitude dar. Um den Rechenaufwand möglichst gering zu halten wird dabei vorzugsweise eine Ordnung herangezogen, die zahlenmäßig der Hälfte der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine entspricht.
- Ein Auswerten des transformierten Messsignals nach Anspruch 7 ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges Detektieren der stabilen Verbrennung, wobei die Zuverlässigkeit mittels des vorgegebenen Referenzwertes einstellbar ist.
- Ein Verfahren nach Anspruch 8 trägt ebenfalls dazu bei, die Detektionsgenauigkeit zu erhöhen. Zuerst wird eine oder mehrere Ordnungen gezielt angeregt, anschließend wird die Einspritzdauer des Zylinders, bei dem die Verbrennung beobachtet werden soll, so lange variiert, bis ein nennenswerter Effekt in der bestimmten Ordnung oder den bestimmten Ordnungen erkennbar ist.
- Ein Verfahren nach Anspruch 9 ist kraftstoffsparend. Ausgehend von einem Voreinspritzdauerwert, bei dem sicher keine stabile Verbrennung stattfindet, wird der Voreinspritzdauerwert schrittweise erhöht, bis erstmalig eine stabile Verbrennung stattfindet. Dies ist insbesondere kraftstoffsparender als eine Verminderung des Voreinspritzdauerwertes, bis erstmalig keine stabile Verbrennung stattfindet.
- Eine Mittelung des digitalen Messsignals nach Anspruch 10 ermöglicht das Eliminieren von zyklischen Schwankungen des Messsignals, die von einer ungleichmäßigen Verbrennung verursacht werden. Vorzugsweise wird ein arithmetischer Mittelwert des digitalen Messsignals über mindestens zwei Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine gebildet. Die Mittelung kann entweder vor dem Transformieren des Messsignals in den Frequenzbereich oder nach dem Transformieren des Messsignals in den Frequenzbereich erfolgen. Vor dem Transformieren erfolgt die Mittelung über einander entsprechende Messsignalwerte der Arbeitsspiele. Bei einer Mittelung nach dem Transformieren wird das Messsignal jedes Arbeitsspiels zunächst in den Frequenzbereich transformiert und anschließend eine Mittelung der transformierten Messsignale der einzelnen Arbeitsspiele durchgeführt.
- Eine Schleppkorrektur nach Anspruch 11 ermöglicht die Korrektur von Fehlern aufgrund parasitärer Effekte, wie beispielsweise aufgrund von Massenmomenten der Brennkraftmaschine. Hierzu wird die Brennkraftmaschine an einem Prüfstand geschleppt, d. h. ohne Einspritzung betrieben, wobei das Messsignal ohne den Einfluss einer Verbrennung ermittelt, transformiert und ausgewertet wird. Die Auswertung des Messsignals liefert mindestens einen Korrekturwert, der in einer Steuereinheit abgespeichert und beim Auswerten des transformierten Messsignals zum Abgleichen des Einspritzsystems berücksichtigt wird.
- Ein Verfahren nach Anspruch 12 ermöglicht ein individuelles und schnelles Abgleichen der Einspritzeinheiten aller Zylinder. Für die einzelnen Einspritzeinheiten der Zylinder werden sequentiell individuelle Voreinspritzdauermindestwerte ermittelt, wobei das erfindungsgemäße Verfahren für jede Einspritzeinheit durchzuführen ist.
- Ein Ermitteln des Messsignals nach Anspruch 13 ist einfach und kostengünstig. Ein Geberrad zum Ermitteln eines Drehzahlmesssignals ist bei einer Brennkraftmaschine sowieso vorhanden, so dass zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine zusätzlichen Messeinheiten erforderlich sind.
- Ein Verfahren nach Anspruch 14 ermöglicht eine einfache Korrektur von Messfehlern des Geberrades. Die Korrektur kann entweder vor oder nach dem Transformieren des Drehzahlmesssignals erfolgen.
- Ein Verfahren nach Anspruch 15 ist besonders einfach. Das Abschalten der Voreinspritzung lediglich des abzugleichenden Zylinders ist ausreichend, um einen eine stabile Verbrennung charakterisierenden Referenzwert zuverlässig zu bestimmen.
- Ein Verfahren nach Anspruch 16 erhöht die Genauigkeit bei der Ermittlung des eine stabile Verbrennung charakterisierenden Referenzwertes. Durch das Abschalten der Voxeinspritzung aller Zylinder wird vorteilhafterweise der Signal-/Störabstand erhöht.
- Ein Verfahren nach Anspruch 17 ermöglicht ein genaues und komfortables Abgleichen des Einspritzsystems. Im Schubbetrieb, das heißt die Einspritzung ist abgeschaltet, wird der Einfluss der nicht abzugleichenden Einspritzeinheiten auf das Messsignal weitestgehend eliminiert. Desweiteren ist das fehlende Motormoment bei einer nicht stattfindenden Verbrennung für einen Fahrer im Schubbetrieb nicht bemerkbar.
- Ein Verfahren nach Anspruch 18 ist besonders vorteilhaft anzuwenden bei Brennkraftmaschinen mit Vor- und Haupteinspritzung. Bei der Variation des Voreinspritzdauerwertes, wobei dieser auch gegen Null gehen kann, bleibt die Haupteinspritzung unbeeinflusst und der Fahrer wird dessen auch im befeuerten Betrieb, das heißt bei stattfindender Einspritzung, der Brennkraftmaschine nicht gewahr.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die ein einfaches, schnelles und zuverlässiges Abgleichen des Einspritzsystems ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen denen, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt wurden.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem, -
2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Abgleichen des Einspritzsystems in1 , und -
3 eine Prinzipdarstellung zum Auswerten eines transformierten Messsignals nach dem Verfahren in2 . - Eine selbstzündende Brennkraftmaschine
1 weist einen Motorblock2 mit mehreren Zylindern3 und ein Einspritzsystem4 auf. Das Einspritzsystem4 umfasst eine der Anzahl an Zylindern3 entsprechende Anzahl an Einspritzeinheiten5 , wobei jedem Zylinder3 eine Einspritzeinheit5 zum Einspritzen von Kraftstoff6 zugeordnet ist. Eine Kurbelwelle7 ist innerhalb des Motorblocks2 angeordnet und aus diesem herausgeführt. Zur Umwandlung der in den Zylindern3 freigesetzten Energie des Kraftstoffs6 in eine Rotationsbewegung ist die Kurbelwelle7 mit nicht näher dargestellten Zylinderkolben verbunden. - Das Einspritzsystem
4 weist weiterhin eine Abgleichvorrichtung8 zum Abgleichen der Einspritzeinheiten5 auf. Die Abgleichvorrichtung8 umfasst eine Steuereinheit9 zum Ansteuern der Einspritzeinheiten5 mittels eines vorgebbaren Einspritzdauerwertes, eine Messeinheit10 zum Messen eines das Verbrennen des Kraftstoffs6 in den Zylindern3 charakterisierenden, digitalen Messsignals, eine Transformationseinheit11 zum Transformieren des Messsignals in einen Frequenzbereich, und eine Auswerteeinheit12 zum Auswerten des transformierten Messsignals. Die Steuereinheit9 , die Transformationseinheit11 und die Auswerteeinheit12 sind in ein Steuergerät13 integriert. Die Messeinheit10 ist an einem herausgeführten Ende der Kurbelwelle7 angeordnet und steht in Signalverbindung mit der Steuereinheit9 . Die Messeinheit10 ist als Geberrad ausgebildet und weist zur Ermittelung eines Drehzahlmesssignals der Kurbelwelle7 äquidistante Winkelmarkierungen auf. Zum Vorgeben eines EinspritzdauerwertesT steht die Steuereinheit9 in Signalverbindung mit den Einspritzeinheiten5 . Die Auswerteeinheit12 ist derart ausgestaltet, dass bei einem EinspritzdauermindestwertTM eine stabile Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs6 detektierbar ist. - Das Steuergerät
13 weist ein erstes Abfrageelement14 zur Abfrage einer Startbedingung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ein Initialisierungselement15 und ein Verknüpfungselement16 auf. Die Steuereinheit9 weist ferner ein dem Verknüpfungselement16 nachgeordnetes Ansteuerelement17 , ein erstes Korrekturelement18 und ein Mittelungselement19 auf. Das Mittelungselement19 der Steuereinheit9 steht in Signalverbindung mit einem Transformationselement20 der Transformationseinheit11 . Das Transformationselement20 der Transformationseinheit11 steht wiederum in Signalverbindung mit einem zweiten Korrekturelement21 der Steuereinheit9 und einem Auswerteelement22 der Auswerteeinheit12 . Das Auswerteelement22 steht mittels einer ersten Signalrückkopplung23 in Signalverbindung mit einem Änderungselement24 und dem Verknüpfungselement16 . Weiterhin steht das Auswerteelement22 in einer zweiten Signalrückkopplung25 über ein zweites Abfrageelement26 in Signalverbindung mit einem Auswahlelement27 der Steuereinheit9 und dem Verknüpfungselement16 . Dem zweiten Abfrageelement26 ist weiterhin ein Beendigungselement28 nachgeordnet. - Im normalen Fahrbetrieb wird anhand eines Fahrerwunsches mittels der Steuereinheit
9 ein Soll-Einspritzdauerwert TS ermittelt, der einer Soll-Kraftstoffmenge MS entspricht. Aufgrund von Fertigungstoleranzen der Einspritzeinheiten5 und aufgrund von Alterungseffekten weicht eine tatsächlich eingespritzte Ist-Kraftstoffmenge MI bei einem vorgegebenen Soll-Einspritzdauerwert TS regelmäßig von der gewünschten Soll-Kraftstoffmenge MS ab. Aufgrund des Abweichens der zugemessenen Ist-Kraftstoffmenge MI von der gewünschten Soll-Kraftstoffmenge MS kommt es zu einer Verschlechterung des Rundlaufs der Brennkraftmaschine1 . Um dies zu vermeiden, ist eine Korrektur der Soll-Einspritzdauern TS der einzelnen Einspritzeinheiten5 derart erforderlich, dass die tatsächlich eingespritzte Ist-Kraftstoffmenge MI der gewünschten Soll-Kraftstoffmenge MS entspricht. Dieser Vorgang wird als Abgleich der Einspritzeinheiten5 bezeichnet. - Das mittels der Abgleichvorrichtung
8 durchgeführte Verfahren zum Abgleichen der Einspritzeinheiten5 ist in den2 und3 veranschaulicht. Mittels der Steuereinheit9 der Abgleichvorrichtung8 wird zunächst in dem ersten Abfrageelement14 abgefragt, ob sich die Brennkraftmaschine1 im Schubbetrieb befindet oder nicht. Befindet sich die Brennkraftmaschine1 im Schubbetrieb, so wird das erfindungsgemäße Verfahren gestartet. Zunächst werden in dem Initialisierungselement15 ein erster Zylinder3 sowie ein erster Einspritzdauerwert TI festgelegt, wobei der erste Einspritzdauerwert TI so gewählt wird, dass zunächst keine stabile Verbrennung stattfinden kann. Anschließend wird der abzugleichende Zylinder3 und der erste Einspritzdauerwert TI von dem Ansteuerelement17 ermittelt und die abzugleichende Einspritzeinheit5 mit dem ersten Einspritzdauerwert TI angesteuert. Mittels der als Geberrad ausgebildeten Messeinheit10 wird das Drehzahlmesssignal der Kurbelwelle7 ermittelt. Die Zeiten zwischen den einzelnen Winkelmarkierungen des rotierenden Geberrades werden von einem Sensor erfasst und an die Steuereinheit9 geleitet. Die Steuereinheit9 rechnet die gemessenen Zeiten in das digitale Drehzahlmesssignal um. Dieses steht der Abgleichvorrichtung8 zum Detektieren einer stabilen Verbrennung zur Verfügung. Das Drehzahlmesssignal wird zunächst dem ersten Korrekturelement18 zugeführt, das eine Geberradadaption zur Korrektur von Messfehlern des Geberrades durchführt. Hierzu wurde das Geberrad, insbesondere die Abstände der Winkelmarkierungen, an einem Prüfstand vermessen und Korrekturwerte für nichtäquidistant angeordnete Winkelmarkierungen ermittelt. Das korrigierte Drehzahlmesssignal wird anschließend dem Mittelungselement19 zugeführt, das einen arithmetischen Mittelwert über zwei Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine1 des Drehzahlmesssignals bildet. Hierzu werden einander entsprechende Drehzahlmesssignalwerte in den Arbeitsspielen gemittelt. Als Arbeitsspiel wird ein Drehzahlsegment von 720° der Kurbelwelle7 bezeichnet. Die Mittelung dient dazu, zyklische Schwankungen, die von einer ungleichmäßigen Verbrennung verursacht werden, zu eliminieren. - Das gemittelte Drehzahlmesssignal wird dem Transformationselement
20 der Transformationseinheit11 zugeführt, das das Drehzahlmesssignal mittels einer diskreten Hartley-Transformation in einen Winkelfrequenzbereich transformiert. Die diskrete Hartley-Transformation ist ausschließlich mittels reellen Operationen berechenbar, so dass die Transformation schnell und einfach durchführbar ist. Mittels der diskreten Hartley-Transformation wird das Drehzahlmesssignal in einzelne Winkelfrequenzen zerlegt, die als Spektralanteile einer bestimmten Ordnung bezeichnet werden. Dadurch, dass sich das Verbrennen von Kraftstoff6 in den Zylindern3 hauptsächlich in den niederfrequenten Spektralanteilen des Drehzahlmesssignals auswirkt, kann auf die Berechnung und Auswertung von höherfrequenten Spektralanteilen des Drehzahlmesssignals verzichtet werden. Die einzelnen Spektralanteile sind durch eine Amplitude und eine Phase gekennzeichnet, wobei zur Auswertung des Drehzahlmesssignals die Amplitude des Spektralanteils 0,5-ter Ordnung ausreichend ist. Die Amplitude des Spektralanteils 0,5-ter Ordnung wird im Folgenden alsA0,5 bezeichnet. - Falls das Drehzahlmesssignal nach der Geberradadaption durch das erste Korrekturelement
18 nicht dem Mittelungselement19 zugeführt wurde, ist es auch möglich, dass die Mittelung nach der Transformation des Drehzahlmesssignals in den Winkelfrequenzbereich erfolgt. Hierzu muss jedes einzelne Arbeitsspiel transformiert werden. - Das in Spektralanteile transformierte Drehzahlmesssignal wird anschließend dem zweiten Korrekturelement
21 zugeführt, das eine Schleppkorrektur zur Korrektur von Fehlern aufgrund von parasitären Effekten, wie beispielsweise von Massenmomenten der Brennkraftmaschine1 , durchführt. Hierzu wurde die Brennkraftmaschine1 an einem Prüfstand geschleppt betrieben, d. h. ohne Einspritzen von Kraftstoff6 , und das zugehörige Drehzahlmesssignal ermittelt. Mittels der diskreten Hartley-Transformation wurden drehzahlabhängige Korrekturwerte zur Korrektur der Spektralanteile ermittelt und in der Steuereinheit9 abgespeichert. Diese Korrekturwerte werden in dem zweiten Korrekturelement21 zur Korrektur des transformierten Drehzahlmesssignals verwendet. - Das transformierte und korrigierte Drehzahlmesssignal wird anschließend dem Auswerteelement
22 der Auswerteeinheit12 zugeführt. Die Auswertung des Drehzahlmesssignals und die Detektion einer stabilen Verbrennung erfolgt mittels der Amplitude des Spektralanteils 0,5-ter Ordnung. Der prinzipielle Zusammenhang zwischen dem EinspritzdauerwertT und der Amplitude 0,5-ter Ordnung ist in3 dargestellt. Ab einem EinspritzdauerminimumwertTMIN setzt die stabile Verbrennung von Kraftstoff6 ein, was sich in einem Anstieg der Amplitude 0,5-ter Ordnung widerspiegelt. Die Detektion einer stabilen Verbrennung erfolgt in dem Auswerteelement22 mittels eines ReferenzwertesR , der mit der Amplitude des Spektralanteils 0,5-ter Ordnung verglichen wird. Liegt die Amplitude des Spektralanteils 0,5-ter Ordnung über dem ReferenzwertR , so liegt eine stabile Verbrennung vor, andernfalls liegt keine stabile Verbrennung vor. Mittels des ReferenzwertesR ist die Robustheit und Zuverlässigkeit des Verfahrens einstellbar. - Wird mittels des Auswerteelements
22 keine stabile Verbrennung detektiert, so wird in der als Schleife ausgebildeten ersten Signalrückkopplung22 zunächst mittels des Änderungselements24 der Einspritzdauerwert T1 um den EinspritzdaueränderungswertΔT erhöht. Anschließend wird der neue EinspritzdauerwertT2 =T1 +ΔT dem Verknüpfungselement16 zugeführt und eine erneute Ansteuerung der abzugleichenden Einspritzeinheit5 durchgeführt. Das oben beschriebene Verfahren wiederholt sich nun so lange, bis das Auswerteelement22 eine stabile Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs6 detektiert. Der zugehörige Einspritzdauerwert wird als EinspritzdauermindestwertTM bezeichnet und in der Steuereinheit9 abgespeichert. Mittels des EinspritzdaueränderungswertesΔT ist die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens einstellbar. Je kleiner der EinspritzdaueränderungswertΔT ist, desto genauer ist das Verfahren. - Alternativ dazu kann bei der Ermittlung des Einspritzdauermindestwertes
TM der anfängliche Einspritzdauerwert TI im Änderungselement24 auch um den EinspritzdaueränderungswertΔT erniedrigt werden. Weiterhin wäre auch denkbar, dass der EinspritzdauermindestwertTM alternierend mit wechselndem Vorzeichen und kleiner werdendem EinspritzdaueränderungswertΔT ermittelt wird. - Der ermittelte Einspritzdauermindestwert
TM ermöglicht die Korrektur der im Steuergerät13 hinterlegten und einem Fahrerwunsch entsprechenden Soll-Einspritzdauer TS im normalen Fahrbetrieb. Bei einer vorgegebenen Soll-Einspritzdauer TS entspricht somit die Ist-Kraftstoffmenge MI der gewünschten Soll-Kraftstoffmenge MS. - Das Auswerten des Drehzahlmesssignals und das Detektieren einer stabilen Verbrennung kann mittels zahlreicher in der einschlägigen Literatur bekannter Verfahren zur Nullstellensuche beschleunigt werden. Als Beispiele für derartige Verfahren sind das Intervallschachtelungsverfahren und das Regula-Falsi-Verfahren zu nennen.
- Wurde für die abzugleichende Einspritzeinheit
5 des ausgewählten Zylinders3 eine stabile Verbrennung erkannt, so wird in dem zweiten Abfrageelement26 abgefragt, ob bereits alle Einspritzeinheiten5 abgeglichen wurden. Wurden noch nicht alle Einspritzeinheiten5 abgeglichen, so wird ein entsprechendes Signal mittels der als übergeordnete Schleife ausgebildeten, zweiten Signalrückkopplung25 dem Auswahlelement27 zugeführt, das eine Auswahl der nächsten abzugleichenden Einspritzeinheit5 durchführt. Ein entsprechendes Auswahlsignal wird über das Verknüpfungselement16 dem Ansteuerelement17 zugeführt, das die ausgewählte Einspritzeinheit5 mit dem ersten Einspritzdauerwert TI ansteuert. Das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt sich nun so lange, bis alle Einspritzeinheiten5 abgeglichen sind. Sind alle Einspritzeinheiten5 abgeglichen, so führt das Auswahlelement27 dem Beendigungselement28 ein entsprechendes Signal zu, wobei das Beendigungselement28 das Verfahren beendet. - In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführungsform der Brennkraftmaschine
1 können insbesondere auch Amplituden höherer Ordnungen für das Auswerten herangezogen werden. Um einen Kompromiss zwischen Rechenaufwand und Genauigkeit des Verfahrens zu finden, werden vorteilhafterweise auch höhere Ordnungen bis zu einer Zahl verwendet, die kleiner ist als die Zahl, die der Hälfte der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine1 entspricht. Bei einer 6-Zylinder-Brennkraftmaschine 1 kämen demnach die 0,5-te oder die 1,0-te oder die 1,5-te oder die 2,0-te oder die 2,5-te Ordnung zur Anwendung. Je nach Betriebsbereich der Brennkraftmaschine1 , das heißt im wesentlichen je nach Last und/oder Drehzahl, kann eine stabile Verbrennung unter Umständen durch eine Linearkombination aus diesen Ordnungen noch genauer detektiert werden. - In bestimmten Fällen kann es auch sinnvoll sein, anstatt der Amplitude die Phase zur Auswertung heranzuziehen. Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass, wenn sich der Rechenaufwand in Grenzen hält, bei der Auswertung die Amplitude und die Phase verwendet werden.
- Um die Leistung und die Umweltverträglichkeit einer Brennkraftmaschine
1 zu steigern, wird die Einspritzung zunehmend in Voreinspritzung und Haupteinspritzung unterteilt. Wird das Verfahren zum Abgleichen des Einspritzsystems nur auf die Voreinspritzung angewendet, so ist es möglich, eine stabile Verbrennung mit ausreichender Genauigkeit zu detektieren, ohne dass die Hauteinspritzung verändert wird. Mit anderen Worten kann das Verfahren demnach vorzugsweise auch im befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine1 angewendet werden, ohne dass dem Fahrer eine Beeinträchtigung des Fahrgefühls vermittelt wird. - Zur Bestimmung des eine stabile Verbrennung charakterisierenden Referenzwertes (
R ) wird dann vorzugsweise die Voreinspritzung der abzugleichenden Einspritzeinheit5 des ausgewählten Zylinders3 abgeschaltet. - Besonders vorteilhaft ist es, zur Bestimmung des eine stabile Verbrennung charakterisierenden Referenzwertes (
R ) die Voreinspritzung aller Zylinder3 abzuschalten. Dadurch wird die Genauigkeit des Verfahrens durch eine Vergrößerung des Signal-/Rauschabstandes erzielt. - Die Detektionsgenauigkeit einer stabilen Verbrennung kann unter Umstäden auch durch eine gezielte Anregung bestimmter Ordnungen erhöht werden. Zum Beispiel kann bei einer 6-Zylinder-Brennkraftmaschine durch eine Befeuerung, in der Phase der Voreinspritzung, des in der Zündfolge übernächsten Zylinders die 1,5-te Ordnung des transformierten Drehzahlmesssignals angeregt werden. Bei den übrigen Zylindern
3 wird die Voreinspritzung abgeschaltet. Die Haupteinspritzung aller Zylinder3 bleibt wie immer unverändert. Der Voreinspritzdauerwert (TV) des abzugleichenden Zylinders3 wird nun wie gehabt so lange variiert, bis eine stabile Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs6 detektiert wird. - Die Einspritzeinheiten
5 werden somit sequentiell abgeglichen, wobei für jede der Einspritzeinheiten5 individuell ein Einspritzdauermindestwert TM ermittelt und abgespeichert wird. Aufgrund der Auswertung des Drehzahlmesssignals sind keine zusätzlichen Sensoren für die Durchführung des Verfahrens erforderlich. Aufgrund der Auswertung des Drehzahlmesssignals in dem Winkelfrequenzbereich ist das Verfahren einfach, schnell und zuverlässig durchführbar. Eine aufwendige Auswertung des Drehzahlmesssignals mittels einer Mengenausgleichsregelung oder einer ähnlichen Regelungsfunktion ist nicht erforderlich. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Messeinheit
10 als Brennraumdrucksensor ausgebildet sein, wobei ein Druckmesssignal des jeweiligen Zylinderinnendrucks transformiert und ausgewertet wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Brennkraftmaschine
- 2
- Motorblock
- 3
- Zylinder
- 4
- Einspritzsystem
- 5
- Einspritzeinheit
- 6
- Kraftstoff
- 7
- Kurbelwelle
- 8
- Abgleichvorrichtung
- 9
- Steuereinheit
- 10
- Messeinheit
- 11
- Transformationseinheit
- 12
- Auswerteeinheit
- 13
- Steuergerät
- 14
- Abfrageelement
- 15
- Initialisierungselement
- 16
- Verknüpfungselement
- 17
- Ansteuerelement
- 18
- Korrekturelement, erstes
- 19
- Mittelungselement
- 20
- Transformationselement
- 21
- Korrekturelement, zweites
- 22
- Auswerteelement
- 23
- Signalrückkopplung, erste
- 24
- Änderungselement
- 25
- Signalrückkopplung, zweite
- 26
- Abfrageelement
- 27
- Auswahlelement
- 28
- Beendigungselement
Claims (19)
- Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer mit Vor- und Haupteinspritzung betreibbaren Brennkraftmaschine mit den Schritten: - Bereitstellen einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Einspritzsystem (4), - Auswählen einer einem Zylinder (3) zugeordneten und abzugleichenden Einspritzeinheit (5) des Einspritzsystems (4), - Bestimmen eines Voreinspritzdauerwertes (TV) zum Ansteuern der abzugleichenden Einspritzeinheit (5), - Ansteuern der abzugleichenden Einspritzeinheit (5) mittels des Voreinspritzdauerwertes (TV) zum Einspritzen von Kraftstoff (6) in den Zylinder (3), - Ermitteln eines das Verbrennen von Kraftstoff (6) in dem Zylinder (3) charakterisierenden, digitalen Messsignals, - Transformieren des digitalen Messsignals in einen Frequenzbereich, und - Auswerten des transformierten Messsignals, wobei der Voreinspritzdauerwert (TV) solange schrittweise um einen Voreinspritzdaueränderungswert (ΔTV) verändert wird, bis bei einem Voreinspritzdauermindestwert (TVM) eine stabile Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs (6) detektiert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Transformieren des digitalen Messsignals mittels einer diskreten Hartley-Transformation erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten des transformierten Messsignals mittels einer Spektralanalyse von niederfrequenten Spektralanteilen des Messsignals erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten des transformierten Messsignals mittels einer Amplitude des Spektralanteils 0,5-ter Ordnung erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten des transformierten Messsignals mittels der Amplitude des Spektralanteils einer der Ordnungen, die einer Zahl entspricht, die kleiner als die Hälfte der Anzahl der Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1) ist, oder aus einer Linearkombination aus den Amplituden der Spektralanteile der Ordnungen erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten des transformierten Messsignals mittels einer Phase des Spektralanteils einer der Ordnungen, die einer Zahl entspricht, die kleiner als die Hälfte der Anzahl der Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1) ist, erfolgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 3 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten des transformierten Messsignals mindestens einen Vergleich eines Spektralanteils mit einem eine stabile Verbrennung charakterisierenden Referenzwert (R) umfasst. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Ordnungen gezielt angeregt werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Voreinspritzdauerwert (TV) schrittweise um den Voreinspritzdaueränderungswert (ΔTV) erhöht wird, bis bei dem Voreinspritzdauermindestwert (TVM) erstmalig eine stabile Verbrennung detektiert wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Messsignal vor dem Auswerten über mindestens zwei Arbeitsspiele der Brennkraftmaschine (1) gemittelt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auswerten des transformierten Messsignals eine Schleppkorrektur zur Korrektur von Fehlern vorgesehen ist. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einspritzeinheiten (5) von Zylindern (3) individuell und sequentiell abgeglichen werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Messsignal ein mittels eines Geberrades ermitteltes Drehzahlmesssignal ist. - Verfahren nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auswerten des Drehzahlmesssignals eine Geberradadaption zur Korrektur von Messsfehlern des Geberrades vorgesehen ist. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des eine stabile Verbrennung charakterisierenden Referenzwertes (R) die Voreinspritzung des abzugleichenden Zylinders (3) abgeschaltet wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des eine stabile Verbrennung charakterisierenden Referenzwertes (R) die Voreinspritzung aller Zylinder (3) abgeschaltet wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine (1) durchgeführt wird - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine (1) durchgeführt wird. - Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer mit Vor- und Haupteinspritzung betreibbaren Brennkraftmaschine mit - mindestens einer Steuereinheit (9), die ausgebildet ist zum Ansteuern mindestens einer einem Zylinder (3) zugeordneten Einspritzeinheit (5) mittels eines vorgebbaren Voreinspritzdauerwertes (TV), und - mindestens einer Messeinheit (10), die ausgebildet ist zum Ermitteln eines das Verbrennen von Kraftstoff (6) in dem Zylinder (3) charakterisierenden, digitalen Messsignals, gekennzeichnet durch - mindestens eine Transformationseinheit (11) mit Mitteln zum Transformieren des digitalen Messsignals in einen Frequenzbereich, und - mindestens eine Auswerteeinheit (12) mit Mitteln zum Auswerten des transformierten Messsignals, wobei diese derart ausgebildet ist, dass bei einem Voreinspritzdauermindestwert (TVM) eine stabile Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs detektierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007015654.7A DE102007015654B4 (de) | 2006-04-11 | 2007-03-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006016974 | 2006-04-11 | ||
DE102006016974.3 | 2006-04-11 | ||
DE102006049710.4 | 2006-10-18 | ||
DE102006049710 | 2006-10-18 | ||
DE102007015654.7A DE102007015654B4 (de) | 2006-04-11 | 2007-03-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007015654A1 DE102007015654A1 (de) | 2007-10-25 |
DE102007015654B4 true DE102007015654B4 (de) | 2019-03-28 |
Family
ID=38536983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007015654.7A Active DE102007015654B4 (de) | 2006-04-11 | 2007-03-31 | Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007015654B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2083161A1 (de) * | 2008-01-28 | 2009-07-29 | GM Global Technology Operations, Inc. | Verfahren zur Bestimmung der Menge des eingespritzten Kraftstoffs in einem Verbrennungsmotor |
DE102008021495B4 (de) | 2008-04-29 | 2019-09-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
DE102008052245A1 (de) * | 2008-10-18 | 2010-04-22 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Ermitteln einer kurbelwellentorsionsoptimalen Betriebsweise einer Brennkraftmaschine |
DE102010063344B4 (de) * | 2010-12-17 | 2023-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum koordinierten Durchführen einer Anzahl von Injektorkalibrierungsvorgängen |
DE102011087961A1 (de) | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Lernen einer minimalen Ansteuerdauer von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945618A1 (de) | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine |
WO2003006809A1 (en) | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Mazda Motor Corporation | Diesel engine control system and control method |
DE10159016A1 (de) | 2001-12-01 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10235665A1 (de) | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine |
DE10315817A1 (de) | 2003-04-07 | 2004-10-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines eine Mengenausgleichsregelung aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine an der thermodynamischen Wirkgrenze für Voreinspritzungen |
-
2007
- 2007-03-31 DE DE102007015654.7A patent/DE102007015654B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945618A1 (de) | 1999-09-23 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine |
WO2003006809A1 (en) | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Mazda Motor Corporation | Diesel engine control system and control method |
DE10159016A1 (de) | 2001-12-01 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10235665A1 (de) | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine |
DE10315817A1 (de) | 2003-04-07 | 2004-10-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines eine Mengenausgleichsregelung aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine an der thermodynamischen Wirkgrenze für Voreinspritzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007015654A1 (de) | 2007-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701738T2 (de) | Kalibrierungsverfahren für ein elektronisches kraftstoffeinspritzsystem | |
DE112005003527B4 (de) | Verfahren für die Schätzung von Verbrennungsparametern | |
DE19749817B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns | |
EP1664512B1 (de) | Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine | |
DE102008002121B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt | |
WO2007140997A1 (de) | Elektronische steuereinrichtung zur steuerung der brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug | |
EP1818528A2 (de) | Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge | |
DE102008040227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
EP2094960A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine | |
EP1712768A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE102007015654B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
WO2009062787A1 (de) | Ermittlung der kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden brennkraftmaschine | |
DE102006007365B3 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
WO2007071502A1 (de) | Verfahren zur dosierung von kraftstoff in brennräume eines verbrennungsmotors | |
DE19745682B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen | |
DE602004010340T2 (de) | Kraftstoffeigenschaften Bestimmungsvorrichtung | |
EP1963651A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors | |
DE60302636T2 (de) | Dieselmotor mit Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge | |
EP3786436A1 (de) | Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine | |
DE3702500C2 (de) | ||
DE102008060517B4 (de) | Motorsteuer- und Motorregelverfahren | |
DE102010029933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102005014920A1 (de) | Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102005056519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102007011693B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20131212 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000 Ipc: F02D0041400000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000 Ipc: F02D0041400000 Effective date: 20140630 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE |