Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007003454B4 - Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch - Google Patents

Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102007003454B4
DE102007003454B4 DE200710003454 DE102007003454A DE102007003454B4 DE 102007003454 B4 DE102007003454 B4 DE 102007003454B4 DE 200710003454 DE200710003454 DE 200710003454 DE 102007003454 A DE102007003454 A DE 102007003454A DE 102007003454 B4 DE102007003454 B4 DE 102007003454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
tube
electrical connection
wire
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710003454
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003454A1 (de
Inventor
Peter Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007018764U priority Critical patent/DE202007018764U1/de
Priority to DE200710003454 priority patent/DE102007003454B4/de
Publication of DE102007003454A1 publication Critical patent/DE102007003454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003454B4 publication Critical patent/DE102007003454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/025For medical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch mit
• einem Beatmungsschlauch bestehend aus Inspirationsschlauch (5) und Exspirationsschlauch (6),
• einem sich entlang des Inspirationsschlauches (5) erstreckenden Hinführenden Heizdrahtes (1) und einem sich entlang des Exspirationsschlauches (6) erstreckenden Rückführenden Heizdrahtes (2), die jeweils beide in einer ersten Temperaturzone eine Erste Heizstrecke (3) und in einer zweiten Temperaturzone eine Zweite Heizstrecke (4) bilden, wobei die Umgebungstemperatur in der ersten Temperaturzone niedriger ist als in der zweiten Temperaturzone,
• einem am Ende der Ersten Heizstrecke (3) im Inspirationsschlauch (5) lokalisierten Ersten Temperatursensor (7) und/oder einem am Ende der Zweiten Heizstrecke (4) lokalisierten Zweiten Temperatursensor (8),
• einer Ersten elektrischen Verbindung (10) zwischen dem Hinführenden Heizdraht (1) und dem Rückführenden Heizdraht (2) am Ende der Ersten Heizstrecke (3) in Form einer Diode,
• einer Zweiten elektrischen Verbindung (11) zwischen dem Hinführenden Heizdraht (1) und dem Rückführenden Heizdraht (2) am Ende der Zweiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft die Beatmungstechnik, insbesondere die Beheizung von Atemgasschläuchen.
  • Bei der maschinellen Beatmung wird der zu beatmende Patient mittels eines Beatmungsschlauches pneumatisch mit dem Beatmungsgerät verbunden. Der komplette Beatmungsschlauch besteht wiederum aus einem Inspirationsschlauch und einem Exspirationsschlauch, die auf der Patientenseite mittels eines so genannten Y-Stückes pneumatisch miteinander verbunden sind.
  • Um eine Austrocknung der Atemwege zu vermeiden wird das Beatmungsgas üblicherweise mittels eines aktiven Atemgasanfeuchters angefeuchtet, der zwischen Heizungssteuerung und Anfang des Inspirationsschlauches angeordnet ist.
  • Wenn keine Vorkehrungen getroffen werden, kondensiert jedoch ein Teil des im Atemgas enthaltenen Wasserdampfes im Beatmungsschlauch. Dies führt zu Wasseransammlungen und zu einer Reduktion der effektiven Feuchte des dem Patienten zugeführten Atemgases.
  • Aus diesem Grund werden nach dem Stand der Technik zumindest der Inspirationsschlauch, günstigerweise jedoch auch der Exspirationsschlauch elektrisch beheizt. Bekannt sind für diese Beheizung mehrere Varianten:
    • • durch je eine sich innerhalb des Inspirations- und Exspirationsschlauches erstreckende Heizdrahtschleife
    • • durch Umwicklung von Inspirations- und Exspirationsschlauch mittels einer Heizdrahtwendel, wobei die Heizdrahtwendel des Inspirationsschlauches und die Heizdrahtwendel des Exspirationsschlauches gerätefern mittels eines elektrischen Drahtes verbunden werden,
  • Gemeinsam ist allen Varianten, dass es immer einen vom Beatmungsgerät oder Atemgasanfeuchter (nachfolgend mit Steuergerät bezeichnet) in Richtung Y-Stück hinführenden Heizdraht und einen vom Y-Stück zum Steuergerät zurückführenden Heizdraht gibt. Beide bilden zusammen mit dem Steuergerät einen geschlossenen Stromkreis.
  • Die Regelung der Atemgastemperatur erfolgt gemäß dem Stand der Technik mittels eines am Ende des Beatmungsschlauches, vorzugsweise des Inspirationsschlauches oder am Y-Stück angeordneten Temperatursensors, der über einen Temperaturregelkreis die Heizleistung regelt.
  • In DE102004023385 A1 wird eine Beatmungsschlauch-Heizung beschrieben, bei der sich der Temperatursensor im beheizten Bereich des Beatmungsschlauches befindet.
  • WO2006/094576 A1 beschreibt die Kopplung einer Schlauchheizung mit einer Datenleitung
  • In DE 4102223 wird eine Schlauchheizung mit zwei Temperatursensoren beschrieben, bei der für die Heizungsregelung jeweils die niedrigere gemessene Temperatur eines der beiden Sensoren für die Temperaturregelung herangezogen wird.
  • Bei der Beatmung von Säuglingen besteht die Besonderheit darin, dass diese in Inkubatoren oder Wärmebetten liegen, deren Temperatur normalerweise oberhalb der Umgebungstemperatur ist.
  • Das führt dazu, dass sich der Beatmungsschlauch innerhalb von zwei Temperaturzonen erstreckt, einer kühleren außerhalb des Inkubators oder Wärmebettes und einer wärmeren innerhalb des Inkubators. Dabei muss dem innerhalb der wärmeren Temperaturzone befindlichen Teil des Beatmungsschlauches eine geringere Heizleistung zugeführt werden als dem in der kühleren Temperaturzone (außerhalb des Inkubators) befindlichen Teil. Andernfalls würde das dem Patienten zugeführte Atemgas zu warm werden. Hinzu kommt, dass auch der für die Temperaturregelung erforderliche Temperatursensor unmittelbar vor dem Inkubatoreingang angeordnet werden muss.
  • Hinzu kommt, dass auch der für die Temperaturregelung erforderliche Temperatursensor unmittelbar vor dem Inkubatoreingang angeordnet werden muss. Befände er sich innerhalb des Inkubators würde auf Grund der hohen Inkubator-Innentemperatur der Heizungsregelkreis ausschalten und es käme wieder zu einer Kondensation des Wasserdampfes im Beatmungsschlauch.
  • Um alle möglichen Einsatzfälle abdecken zu können, muss die Beheizung des Beatmungsschlauches aus zwei unabhängig voneinander bestehenden Heizstrecken bestehen, von denen sich die eine gerätenah außerhalb des Inkubators (Erste Heizstrecke) und die andere gerätefern innerhalb des Inkubators (Zweite Heizstrecke) befindet. Dabei kann man wegen der gegenüber dem Inkubator kühlen Umgebungstemperatur davon ausgehen, dass die Erste Heizstrecke eine größere Wärmeleistung aufbringen muss als die Zweite Heizstrecke und dass es den Fall gibt, wo zwar die Erste Heizstrecke eingeschaltet, die Zweite Heizstrecke jedoch ausgeschaltet ist. Dies erfordert eine von der Zweiten Heizstrecke unabhängige Ansteuerung der Ersten Heizstrecke.
  • Im Falle der Variante einer innenliegenden Heizdrahtschleife müssten eine kurze und eine lange Heizdrahtschleife vorgesehen werden, die kurze für die Erste Heizstrecke, die lange Heizschleife für die Erste und die Zweite Heizstrecke zusammen. Diese Ausführung hat den Nachteil, dass die doppelten Heizschleifen einen höheren Kontaktierungsaufwand erfordern und dass zusätzlich der freie Strömungsquerschnitt im Schlauch verringert wird.
  • Im Falle der Variante einer außen aufgebrachten Heizwendel müsste die Heizwendel der Ersten Heizstrecke doppelt ausgeführt sein um nach der Ersten Heizstrecke in die Heizwendel für die Zweite Heizstrecke übergehen zu können. All dies ist sehr aufwändig und technologisch schwer beherrschbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch zu schaffen, das mit lediglich einem hinführenden und einem rückführenden Heizdraht innerhalb jeder Heizstrecke eine unabhängige Beheizung der Ersten Heizstrecke von der zweiten Heizstrecke gestattet.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Hinführende Heizdraht am Ende der Ersten Heizstrecke durch eine Erste elektrische Verbindung und am Ende der Zweiten Heizstrecke durch eine Zweite elektrische Verbindung mit dem Rückführenden Heizdraht verbunden wird, wobei der Widerstand der Ersten elektrischen Verbindung eine Diode ist.
  • Wenn der Widerstand der Ersten elektrischen Verbindung niedrig ist, fließt der Strom von dem Steuergerät über den Hinführenden Heizdraht bis zum Ende der Ersten Heizstrecke, von dort über die Erste elektrische Verbindung und den Rückführenden Heizdraht wieder bis zum Steuergerät zurück. Dabei wird lediglich die Erste Heizstrecke beheizt.
  • Ist der Widerstand der Ersten elektrischen Verbindung jedoch hoch, fließt der Strom über den gesamten Hinführenden Heizdraht, die Zweite elektrische Verbindung und den Rückführenden Heizdraht zurück, womit der gesamte Beatmungsschlauch beheizt wird.
  • Verwendet man eine Diode als Erste elektrische Verbindung und einen Draht als Zweite elektrische Verbindung, so erhält man eine besonders einfache Lösung. Die Steuerung des Widerstandes erfolgt durch Polaritätsumschaltung der Heizspannung, denn je nach Polarität ist die Diode leitend oder gesperrt. Ist sie leitend, wird lediglich die Erste Heizstrecke beheizt, da der Spannungsabfall über der Diode so gering ist, dass durch die Zweite Heizstrecke kein nennenswerter Strom fließt. Wird die Heizspannung umgepolt und die Diode ist gesperrt, werden sowohl die Erste als auch die Zweite Heizstrecke beheizt.
  • Temperatursensoren, die ein Signal an die Heizungssteuerung liefern, sind vorzugsweise nahe der Ersten elektrischen Verbindung und/oder nahe der Zweiten elektrischen Verbindung zu positionieren.
  • Hinführender Heizdraht und Rückführender Heizdraht können als sich innerhalb des Beatmungsschlauches erstreckende Heizdrahtschleife oder in Form einer mit dem Schlauch verbundenen Heizdrahtwendel ausgeführt sein. Die Heizdrahtwendeln müssen nicht auf der äußeren Oberfläche des Beatmungsschlauches aufgebracht sein. Sie können ebenfalls durch Extrusion innerhalb der Schlauchwandung eingebracht werden. In der Praxis hat sich jedoch die außen aufgebrachte Heizdrahtwendel durchgesetzt.
  • Es ist auch eine gemischte Lösung möglich, bei der der Hinführende Heizdraht sich innerhalb des Beatmungsschlauches erstreckt und der Rückführende Heizdraht als Heizdrahtwendel ausgelegt ist und umgekehrt.
  • Im Falle der sich innen erstreckenden Heizdrahtschleife benötigt man je eine Heizschleife und je eine Erste elektrische Verbindung für den Inspirationsschlauch und den Exspirationsschlauch. Beide Heizschleifen werden am Eingang elektrisch parallel geschaltet. Bei Verwendung einer Diode als Erste elektrische Verbindung wird diese am Ende der Ersten Heizstrecke unmittelbar zwischen beiden Drähten angeordnet, mit beiden kontaktiert und danach mit einem wasser- und temperaturbeständigen Dichtungsmittel umgossen, so dass beide Drähte lediglich eine kleine kugelförmige Erweiterung aufweisen. Da am Ende der Ersten Heizstrecke vorzugsweise im Inspirationsschlauch Platz für einen Ersten Temperatursensor vorzusehen ist, muss durch konstruktive Maßnahmen vermieden werden, dass eventuell der heiße Heizdraht den Temperatursensor berührt und es dadurch zu einer fehlerhaften Temperaturmessung kommt. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass der Heizdraht nahe dem Ort des Temperatursensors dicker ausgeführt wird, so dass sich der lokale Widerstand nahe dem Temperatursensor verringert und damit auch die lokale Heizleistung an dieser Stelle reduziert wird. Eine weitere Möglichkeit ggf. auch in Kombination zu der Erhöhung der Heizdrahtstärke besteht darin, die Heizdrahtschleife an der Stelle des Ersten Temperatursensors konstruktiv mit dem Beatmungsschlauch über ein Zwischenstück so zu verbinden, dass der hin- und rückführende Heizdraht den maximal möglichen Abstand zu dem einzubringenden Ersten Temperatursensor aufweist. In dieses Zwischenstück kann auch gleich die Erste elektrische Verbindung z. B. in Form einer Diode mit integriert werden.
  • Ein solches Zwischenstück kann auch als Ring ausgeführt werden, der eine Bohrung enthält, in die der Erste Temperatursensor eingesteckt werden kann und der an seiner Außenwand senkrecht zu der Bohrung zwei Kontaktierungen aufweist, die über die Erste elektrische Verbindung, z. B. eine Diode miteinander verbunden sind. Der Hinführende Heizdraht wird mit der ersten Kontaktierung und der Rückführende Heizdraht wird mit der zweiten Kontaktierung elektrisch verbunden.
  • Es kann aber auch durch andere konstruktive Maßnahmen dafür gesorgt werden, dass die sich innerhalb des Schlauches erstreckende Heizdrahtschleife einen ausreichend großen Abstand zum Temperatursensor aufweist.
  • Die gleichen Maßnahmen können auch am Ende der Zweiten Heizstrecke bezogen auf einen einzubringenden Zweiten Temperatursensor vorgenommen werden. Im einfachsten Falle endet jedoch die Heizdrahtschleife im Abstand von einigen Zentimetern vor dem Zweiten Temperatursensor und die Zweite elektrische Verbindung wird in diesem Falle durch das Stück Heizdraht. gebildet, das in dem Übergang von hinführenden Heizdraht zum rückführenden Heizdraht am Ende der Schleife besteht.
  • Im Falle der auf dem Inspirationsschlauch und Exspirationsschlauch aufgebrachten Heizdrahtwendeln erstrecken sich diese bis nahe zum Ende beider Schläuche, wobei der Hinführende Heizdraht z. B. durch die Heizdrahtwendel des Inspirationsschlauches und der Rückführende Heizdraht durch die Heizdrahtwendel des Exspirationsschlauches gebildet werden. Am Ende der Ersten Heizstrecke sowie am Ende der Zweiten Heizstrecke erhalten beide Heizdrähte je zwei Kontaktierungen.
  • Die zusammengehörigen Kontaktierungen beider Heizwendeln werden am Ende der Ersten Heizstrecke über die Erste elektrische Verbindung und am Ende der Zweiten Heizstrecke über die Zweite elektrische Verbindung miteinander verbunden. Im einfachsten Falle werden die Erste elektrische Verbindung durch eine Diode und die Zweite elektrische Verbindung durch einen einfachen Draht gebildet und die Steuerung des Widerstandes der Ersten elektrischen Verbindung erfolgt durch Umpolung der Heizspannung.
  • Auch im Falle der Heizdrahtwendeln muss durch konstruktive Maßnahmen dafür gesorgt werden, dass keine Verfälschung des Mess-Signals des Ersten Temperatursensors am Ende der Ersten Heizstrecke erfolgt. Eine technologisch einfache Lösung besteht darin, sowohl den Inspirationsschlauch als auch den Exspirationsschlauch jeweils in zwei Teilschläuche mit eigenen Heizdrahtwendeln aufzuteilen und diese konstruktiv über eine Muffe miteinander zu verbinden. In dieser Muffe ist zusätzlich die Kontaktierung untergebracht über die beide Heizdrahtwendeln des gleichen Schlauches miteinander verbunden werden und an die der eine Anschluss der Ersten elektrischen Verbindung angeschlossen ist. Zusätzlich enthält es eine Öffnung zur Einführung des Ersten Temperatursensors. Die Erste elektrische Verbindung befindet sich entweder in einer dieser Muffen oder in der Verbindungsleitung zwischen beiden.
  • Diese Muffe kann auch so ausgeführt sein, dass sie Inspirationsschlauch und Exspirationsschlauch umfasst, wobei die beiden oben beschriebenen Kontaktierungen sowie die Erste oder Zweite elektrische Verbindung einschließlich des Temperatursensors integriert sind.
  • Die Drahtstärken der Heizdrähte für die Erste und die Zweite Heizstrecke können unterschiedlich sein, vorzugsweise sollten sie jedoch gleich sein. Man erreicht in letzterem Falle, dass die spezifische Heizleistung bei Beheizung lediglich der Ersten Heizstrecken höher und damit die Heizzeit kürzer ist als bei Beheizung des gesamten Beatmungsschlauches.
  • Die Erste und die Zweite Elektrische Verbindung können mit dem Hin- und Rückführenden Heizdraht und mit den Beatmungsschläuchen konstruktiv und elektrisch auf vielfältige Weise verbunden sein. Sie können entweder in der Muffe integriert sein, sie können sich ebenfalls als fest integrierte Einheit direkt in der Verbindungsleitung zwischen beiden Heizschläuchen befinden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht jedoch darin, die Erste oder Zweite Elektrische Verbindung oder beide zusammen lösbar, insbesondere steckbar auszuführen. In diesem Falle enthalten Inspirationsschlauch und Exspirationsschlauch am Ende der jeweiligen Heizstrecken jeweils einen Kontakt für den Hinführenden und Rückführenden Heizdraht. Die Erste und die Zweite elektrische Verbindung sind als ein Stecker konstruktiv so gestaltet, dass sie ebenfalls zwei Kontakte enthalten, die mit den Kontakten beider Schläuche z. B. durch Einstecken verbunden werden. In einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung enthalten diese Stecker gleichzeitig noch die dazugehörigen Temperatursensoren. Diese Lösung kann für beide elektrische Verbindungen gewählt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass mit lediglich zwei Anschlüssen für die Heizspannungsversorgung sowie nur einem hinführenden und einem rückführenden Heizdraht trotzdem eine unabhängige Regelung der Heizstrecken des Beatmungsschlauches möglich ist und damit die Kondensation von Wasserdampf im Beatmungsschlauch sicher unterbunden werden kann Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Verwendung einer Diode als Erste elektrische Verbindung erläutert werden.
  • 1 zeigt den Beatmungsschlauch, bestehend aus Inspirationsschlauch 5 und Exspirationsschlauch 6, die am Y-Stück 13 pneumatisch miteinander verbunden sind.
  • Inspirationsschlauch 5 enthält den Hinführenden Heizdraht 1 und Exspirationsschlauch 6 den Rückführenden Heizdraht 2 in Form von außen aufgebrachten Heizdrahtwendeln. Beide Schläuche sind zweigeteilt und an der gestrichelt dargestellten Muffe 12 sowohl pneumatisch als auch elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Erste inspiratorische Heizstrecke 14 gehört zur Ersten Heizstrecke 3 und die Zweite inspiratorische Heizstrecke 15 gehört zur Zweiten Heizstrecke 4. Über die Kontaktierung 16 sind die Erste inspiratorische Heizstrecke 14, die Zweite inspiratorische Heizstrecke 15 sowie der erste Anschluss der Ersten elektrischen Verbindung 10 miteinander verbunden. Nahe der Kontaktierung 16 befindet sich im Inspirationsschlauch 5 eine Öffnung zur Einführung eines Ersten Temperatursensors 7. Kurz hinter dem Ende der Zweiten inspiratorischen Heizstrecke 15 befindet sich eine Öffnung zur Einführung des Zweiten Temperatursensors 8.
  • Die Erste exspiratorische Heizstrecke 17 gehört zur Ersten Heizstrecke 3 und die Zweite exspiratorische Heizstrecke 18 gehört zur Zweiten Heizstrecke 4. Über die Kontaktierung 19 sind die Erste exspiratorische Heizstrecke 17, die Zweite exspiratorische Heizstrecke 18 sowie der zweite Anschluss der Ersten elektrischen Verbindung 10 miteinander verbunden.
  • Die Erste elektrische Verbindung 10 wird durch eine Diode gebildet. Sie ist bei positiver Spannung an Anschluss 20 (bezogen auf Anschluss 21) leitend.
  • Das Ende der Zweiten inspiratorischen Heizstrecke 15 ist über die Kontaktierung 22 mit der Zweiten elektrischen Verbindung 11 und diese wiederum über die Kontaktierung 23 mit dem Ende der Zweiten exspiratorischen Heizstrecke 18 verbunden. Die Zweite elektrische Verbindung 11 wird lediglich durch eine Drahtlitze gebildet.
  • Das Steuergerät 9 verfügt über zwei Steuereingänge für die Signale der Temperatursensoren 7 und 8 und zwei Heizspannungsausgänge, die mit den Anschlüssen 20 und 21 verbunden sind.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Wenn die Temperatur am Ersten Temperatursensor 7 niedriger als die Solltemperatur ist, erzeugt das Steuergerät 9 eine Heizspannung an Anschluss 20 mit positiver Polarität, die Diode der Ersten elektrischen Verbindung 10 ist leitend und es werden nur die Erste inspiratorische Heizstrecke 14 und die Erste exspiratorische Heizstrecke 17 beheizt. Wegen der Diodenspannung von lediglich 0.6 V ist die der Zweiten Heizstrecke 4 zugeführte elektrische Leistung vernachlässigbar.
  • Wenn die Temperatur am Ersten Temperatursensor 7 die Solltemperatur überschreitet, erzeugt das Steuergerät 9 eine Heizspannung an Anschluss 20 mit negativer Polarität, die Diode sperrt und der Stromkreis schließt sich über beide inspiratorische Heizstrecken 14 und 15, die Zweite elektrische Verbindung 11 und beide exspiratorische Heizstrecken 17 und 18.
  • Wird nun auch die Solltemperatur am Zweiten Temperatursensor 8 erreicht, schaltet das Steuergerät 9 ganz ab.
  • Die Regelalgorithmen zur Bereitstellung der Heizspannung bezüglich Wert und Polarität sind dem Fachmann bekannt.
  • 1
    Hinführender Heizdraht
    2
    Rückführender Heizdraht
    3
    Erste Heizstrecke
    4
    Zweite Heizstrecke
    5
    Inspirationsschlauch
    6
    Exspirationsschlauch
    7
    Erster Temperatursensor
    8
    Zweiter Temperatursensor
    9
    Steuergerät
    10
    Erste elektrische Verbindung
    11
    Zweite elektrische Verbindung
    12
    Muffe
    13
    Y-Stück
    14
    Erste inspiratorische Heizstrecke
    15
    Zweite inspiratorische Heizstrecke
    16
    Kontaktierung
    17
    Erste exspiratorische Heizstrecke
    18
    Zweite exspiratorische Heizstrecke
    19
    Kontaktierung
    20
    Anschluss
    21
    Anschluss
    22
    Kontaktierung
    23
    Kontaktierung

Claims (4)

  1. Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch mit • einem Beatmungsschlauch bestehend aus Inspirationsschlauch (5) und Exspirationsschlauch (6), • einem sich entlang des Inspirationsschlauches (5) erstreckenden Hinführenden Heizdrahtes (1) und einem sich entlang des Exspirationsschlauches (6) erstreckenden Rückführenden Heizdrahtes (2), die jeweils beide in einer ersten Temperaturzone eine Erste Heizstrecke (3) und in einer zweiten Temperaturzone eine Zweite Heizstrecke (4) bilden, wobei die Umgebungstemperatur in der ersten Temperaturzone niedriger ist als in der zweiten Temperaturzone, • einem am Ende der Ersten Heizstrecke (3) im Inspirationsschlauch (5) lokalisierten Ersten Temperatursensor (7) und/oder einem am Ende der Zweiten Heizstrecke (4) lokalisierten Zweiten Temperatursensor (8), • einer Ersten elektrischen Verbindung (10) zwischen dem Hinführenden Heizdraht (1) und dem Rückführenden Heizdraht (2) am Ende der Ersten Heizstrecke (3) in Form einer Diode, • einer Zweiten elektrischen Verbindung (11) zwischen dem Hinführenden Heizdraht (1) und dem Rückführenden Heizdraht (2) am Ende der Zweiten Heizstrecke (4) und • einem Steuergerät (9), dass derart ausgebildet ist, dass die Diode in Abhängigkeit des Ausgangssignales des Ersten Temperatursensors (7) und/oder des Zweiten Temperatursensors (8) in Durchlass- oder in Sperr-Richtung umgepolt wird.
  2. Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Zweite elektrische Verbindung (11) durch einen Draht gebildet wird.
  3. Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Zweite elektrische Verbindung (11) durch einen temperatursensitiven Schalter gebildet wird.
  4. Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch nach den Ansprüchen 1 bis 5 gekennzeichnet dadurch, dass die Erste elektrische Verbindung (10) oder die Zweite elektrische Verbindung (11) oder beide zusammen lösbar mit den Beatmungsschläuchen verbunden sind.
DE200710003454 2007-01-18 2007-01-18 Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch Expired - Fee Related DE102007003454B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018764U DE202007018764U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch
DE200710003454 DE102007003454B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003454 DE102007003454B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003454A1 DE102007003454A1 (de) 2008-07-31
DE102007003454B4 true DE102007003454B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=39563732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018764U Expired - Lifetime DE202007018764U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch
DE200710003454 Expired - Fee Related DE102007003454B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018764U Expired - Lifetime DE202007018764U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018764U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10828482B2 (en) 2013-12-20 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
US12194238B2 (en) 2013-03-14 2025-01-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Catheter mount with suction port

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918389B2 (en) 2000-03-21 2005-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
WO2005094925A1 (en) 2004-03-31 2005-10-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited A patient ventilating and aspirating system
CN103143099B (zh) 2004-08-20 2018-04-20 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 用于测量供应给患者的气体的特性的装置
DE102008039137B3 (de) 2008-08-21 2010-02-11 Dräger Medical AG & Co. KG Beatmungsgerät mit einem Atemschlauchsystem
DE202009003807U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-12 Voss Automotive Gmbh Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
AU2010206053B2 (en) 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
IT1401633B1 (it) * 2010-08-02 2013-07-26 Gomma Tubi Tubo flessibile multistrato riscaldabile elettricamente
DE102010045193A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-08 Wilamed Gmbh Steuervorrichtung zur Steuerung der Heizleistung einer elektrischen Heizvorrichtung
CN113750335A (zh) 2011-06-03 2021-12-07 费雪派克医疗保健有限公司 医用管和制造方法
JP6403121B2 (ja) 2012-03-15 2018-10-10 フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド 呼吸ガス加湿システム
GB2575894A (en) 2012-04-27 2020-01-29 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Usability features for respiratory humidification system
GB2581265B (en) * 2012-11-14 2021-01-20 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Zone heating for respiratory circuits
CN115569280A (zh) 2012-12-04 2023-01-06 费雪派克医疗保健有限公司 医用管以及其制造方法
NZ743034A (en) * 2013-02-01 2019-12-20 ResMed Pty Ltd Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus
DE102013107332B4 (de) 2013-07-11 2017-01-12 Fritz Stephan Gmbh Medizintechnik Heizvorrichtung für einen Beatmungsschlauch und Beatmungsschlauch
GB2584026B (en) 2013-09-13 2021-03-17 Fisher & Paykel Healthcare Ltd A heater base for supplying humidified gases to a patient
GB2580554B (en) 2013-09-13 2020-12-30 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Connections for humidification system
WO2015060731A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Delivery of respiratory gases
US10449319B2 (en) 2014-02-07 2019-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
US10751498B2 (en) 2014-03-17 2020-08-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical tubes for respiratory systems
US11173272B2 (en) 2014-05-02 2021-11-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gas humidification arrangement
CN106535976B (zh) 2014-05-13 2019-04-05 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸增湿系统的可用性特征
WO2015187039A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
EP3925654B1 (de) 2014-11-17 2024-04-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtung von atemgasen
CA3177078A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zone heating for respiratory circuits
DE102016014347A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Atemschlauch für ein Medizingerät
WO2018106126A1 (en) 2016-12-07 2018-06-14 Fisher And Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
US11311695B2 (en) 2016-12-22 2022-04-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical tubes and methods of manufacture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102223A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Peter Dr Sc Techn Schaller Patientenschlauch-heizung eines beatmungsgeraetes
DE102004023385A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Helmut Assmann Beatmungssystem sowie beheizbare Schlauchanordnung mit Temperatursensor für ein Beatmungssystem
WO2006094576A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Dräger Medical AG & Co. KG Beheizbares schlauchsystem
DE202006007397U1 (de) * 2006-05-08 2007-09-20 GRÜNDLER GmbH Beatmungsschlauch mit unterschiedlichen Heizzonen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102223A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Peter Dr Sc Techn Schaller Patientenschlauch-heizung eines beatmungsgeraetes
DE102004023385A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Helmut Assmann Beatmungssystem sowie beheizbare Schlauchanordnung mit Temperatursensor für ein Beatmungssystem
WO2006094576A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Dräger Medical AG & Co. KG Beheizbares schlauchsystem
DE202006007397U1 (de) * 2006-05-08 2007-09-20 GRÜNDLER GmbH Beatmungsschlauch mit unterschiedlichen Heizzonen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12194238B2 (en) 2013-03-14 2025-01-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Catheter mount with suction port
US10828482B2 (en) 2013-12-20 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018764U1 (de) 2009-06-18
DE102007003454A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003454B4 (de) Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch
DE102007003455B4 (de) Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch
EP2780066B1 (de) Schlauch für ein beatmungssystem
DE69924408T2 (de) Erfassung des zustandes zwischen einer aufblasbaren thermischen vorrichtung und einem luftschlauch in einem konvektiven wärmesystem
DE202006007397U1 (de) Beatmungsschlauch mit unterschiedlichen Heizzonen
EP2819732B1 (de) Beatmungsschlauch
DE102008039137B3 (de) Beatmungsgerät mit einem Atemschlauchsystem
DE112013005443T5 (de) Zonenheizung für Atmungskreisläufe
EP2760513B1 (de) Beatmungsschlauchsystem
DE3032438C2 (de) Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
EP0181447B1 (de) Gerät zum Anwärmen von Infusions- und Transfusionslösungen
DE60020024T2 (de) Beatmungssystem
DE102011054134A1 (de) Verbindungssystem für Atemluftbefeuchter
DE112015001316T5 (de) Medizinische Rohre für Beatmungssysteme
EP0556561A1 (de) Beheizbarer Beatmungsschlauch
DE112008000998T5 (de) Sensor für Feuchtigkeit und Verwaltungssystem dafür
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE102014116601A1 (de) Medizingerät für einen extrakorporalen Blutkreislauf sowie Einrichtung zur Anreicherung des Bluts einesPatienten mit Sauerstoff
DE102018208695A1 (de) Elektrischer Verbinder für Elektrogerät
DE102012002632A1 (de) Beatmungssystem und Konnektorsystem hierfür zur Verminderung von Kontaminationen
DE202004020412U1 (de) Beatmungssystem sowie beheizbare Schlauchanordnung mit Temperatursensor für ein Beatmungssystem
DE3708945A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE102005031082B4 (de) Chirurgisches Fingerkleid und elektrochirurgisches Set
DE102013107332B4 (de) Heizvorrichtung für einen Beatmungsschlauch und Beatmungsschlauch
DE102018218467A1 (de) Wärmedecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee