DE102007005045B4 - Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents
Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007005045B4 DE102007005045B4 DE102007005045A DE102007005045A DE102007005045B4 DE 102007005045 B4 DE102007005045 B4 DE 102007005045B4 DE 102007005045 A DE102007005045 A DE 102007005045A DE 102007005045 A DE102007005045 A DE 102007005045A DE 102007005045 B4 DE102007005045 B4 DE 102007005045B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkylene
- aryl
- inhibitors
- agonists
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- LMINNBXUMGNKMM-UHFFFAOYSA-N CN1c(cc(CC(O)=O)cc2)c2Sc2c1cccc2 Chemical compound CN1c(cc(CC(O)=O)cc2)c2Sc2c1cccc2 LMINNBXUMGNKMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGNWSASAYPRWCT-UHFFFAOYSA-N CN1c2cc(CC(N3CCOCC3)=S)ccc2Sc2ccccc12 Chemical compound CN1c2cc(CC(N3CCOCC3)=S)ccc2Sc2ccccc12 XGNWSASAYPRWCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
R1 H, (C1-C6)-Alkyl;
R2, R3 H;
R4, R5 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CN, SCN, NO2, (C0-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, -CO-COO-(C0-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CO-(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CONH(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CON[(C0-C6)-alkyl]2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH-COO-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CON[(C0-C6)-alkyl]-O-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C0-C6)-alkyl]2, (C0-C6)-Alkylenaryl, SF5, (C0-C6)-Alkyl-S(O)x(C1-C6)-alkyl, S(O)x(C1-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, S(O)x(C2-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, -SO2-NH-(C0-C6)- Alkyl, -SO2-N-[(C0-C6)-Alkyl]2, S(O)x(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, S(O)x(C1-C6)-Alkylen-CO-heterocyclyl, -NH-SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylencycloalkyl, (C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, (C0-C6)-Alkylenaryl;
x 0, 1, 2;
R6, R7 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CN, NO2, =O, =S, N-O-(C0-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-CO-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CO-(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylenaryl, SF5, S(O)x-(C1-C6)-Alkyl;
A Thiazol-2-yl, Pyrazol-3-yl, Pyridin-2-yl, Oxazol-2-yl, Isoxazol-3-yl, Imidazol-2-yl, [1,2,4]Thiadiazol-3-yl, [1,2,4]Thiadiazol-5-yl, [1,3,4]Thiadiazol-3-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrazin-2-yl, Pyridazin-2-yl, [1,2,4]Triazin-3-yl, [1,2,4]Triazin-6-yl, Thiazolo[4,5-b]pyridin-2-yl, Thieno[2,3-d]thiazol-2-yl, Benzothiazol-2-yl, Benzooxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Chinolin-2-yl, Isochinolin-3-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzothiazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzooxazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoimidazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl, 5,6-Dihydro-4H-cyclopentathiazol-2-yl, 4,5-Dihydro-thiazol-2-yl;
B Cyclopentyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Piperidinyl, Phenyl, Pyridyl, Furanyl, Thiophenyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Description
- Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Die Erfindung betrifft substituierte Phenothiazine sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
- Es sind bereits Penothiazin Derivate wie zum Beispiel Chlorpromazin (3-(2-Chlor-4α,10α-dihydro-10H-phenothiazin-10-yl)-N,N-dimethylpropan-1-amin) als Neuroleptika bekannt.
-
WO 98/52934 A1 WO 2006/002441 A1 - Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zur Behandlung von Diabetes zu entwickeln. Diese Verbindungen sollen inbesondere den Blutzuckerspiegel absenken.
- Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
R1 H, (C1-C6)-Alkyl;
R2, R3 H,
R4, R5 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CN, SCN, NO2, (C0-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, -CO-COO-(C0-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CO-(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CONH(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CON[(C0-C6)-alkyl]2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH-COO-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CON[(C0-C6)-alkyl]-O-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C0-C6)-alkyl]2, (C0-C6)-Alkylenaryl, SF5, (C0-C6)-Alkyl-S(O)x(C1-C6)-alkyl, S(O)x(C1-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, S(O)x(C2-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, -SO2-NH-(C0-C6)-Alkyl, -SO2-N-[(C0-C6)-Alkyl]2, S(O)x(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, S(O)x(C1-C6)-Alkylen-CO-heterocyclyl, -NH-SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylencycloalkyl, (C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, (C0-C6)-Alkylenaryl;
x 0, 1, 2;
R6, R7 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CN, NO2, =O, =S, =N-O-(C0-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-CO-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CO-(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylenaryl, SF5, S(O)x-(C1-C6)-Alkyl;
A Thiazol-2-yl, Pyrazol-3-yl, Pyridin-2-yl, Oxazol-2-yl, Isoxazol-3-yl, Imidazol-2-yl, [1,2,4]Thiadiazol-3-yl, [1,2,4]Thiadiazol-5-yl, [1,3,4]Thiadiazol-3-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrazin-2-yl, Pyridazin-2-yl, [1,2,4]Triazin-3-yl, [1,2,4]Triazin-6-yl, Thiazolo[4,5-b]pyridin-2-yl, Thieno[2,3-d]thiazol-2-yl, Benzothiazol-2-yl, Benzooxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Chinolin-2-yl, Isochinolin-3-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzothiazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzooxazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoimidazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl, 5,6-Dihydro-4H-cyclopentathiazol-2-yl, 4,5-Dihydro-thiazol-2-yl;
B Cyclopentyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Piperidinyl, Phenyl, Pyridyl, Furanyl, Thiophenyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze. - Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.
- Können Reste oder Substituenten mehrfach in den Verbindungen der Formel I auftreten, so können sie alle unabhängig voneinander die angegebenen Bedeutungen haben und gleich oder verschieden sein.
- Unter der Defintion (C0-C6)-Alkylen- wird verstanden, dass entweder eine Bindung oder eine (C1-C6)-Alkylen Gruppe vorhanden sein kann. Unter der Defintion -(C0-C6)-Alkyl wird verstanden, dass entweder ein Wasserstoff oder eine (C1-C6)-Alkyl Gruppe vorhanden sein kann.
- Unter "Anellierung" oder "anelliert" wird verstanden, dass ein weiteres Ringssystem ankondensiert ist. Das weitere ankondensierte Ringssystem kann aromatisch oder nichtaromatisch und carbocyclisch oder heterocyclisch sein.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z. B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze), Trometamolsalz (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol), Diethanolaminsalz, Lysinsalz oder Ethylendiaminsalz.
- Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind die physiologisch funktionellen Derivate der Verbindungen der Formel I. Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z. B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z. B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
- Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zahlen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zum Beispiel in H. Okada et al., Chem. Pharm. Bull. 1994, 42, 57–61 beschrieben. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z. B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
- Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I" auf Verbindung(en) der Formel I wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate wie hierin beschrieben.
- Unter einem Alkylrest wird eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit einem oder mehreren Kohlenstoffen verstanden, wie z. B. Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Hexyl.
- Die Alkylreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z. B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus,;
PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-(Heterocyclus)2 wobei n = 0–6 sein kann und der Arylrest oder heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C2-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl-COO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl)]-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Aryl)2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N- (Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Heterocyclus)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Aryl)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0–6 sein kann, wobei der Arylrest oder heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2. - Unter einem Alkenylrest wird eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit zwei oder mehreren Kohlenstoffen sowie einer oder mehreren Doppelbindungen verstanden, wie z. B. Vinyl, Allyl, Pentenyl.
- Die Alkenylreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z. B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2 , Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus,;
PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-(Heterocyclus)2 wobei n = 0–6 sein kann und der Arylrest oder heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C2-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl-COO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-Heterocyclus, N[C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl)]-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Aryl)2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Heterocyclus)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Aryl)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0–6 sein kann, wobei der Arylrest oder heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2. - Unter einem Alkinylrest wird eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit zwei oder mehreren Kohlenstoffen sowie einer oder mehreren Dreifachbindungen verstanden, wie z. B. Ethinyl, Propinyl, Hexinyl.
- Die Alkinylreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z. B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus;
PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-Heterocyclus)2 wobei n = 0–6 sein kann und der Arylrest oder heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C2-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl-COO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl)]-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Aryl)2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Heterocyclus)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Aryl)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0–6 sein kann, wobei der Arylrest oder heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2. - Unter einem Arylrest wird ein Phenyl, Naphthyl-, Biphenyl-, Tetrahydronaphthyl-, alpha- oder beta-Tetralon-, Indanyl- oder Indan-1-on-ylrest verstanden.
- Die Arylreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z. B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2 , Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus,;
PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N((C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-Heterocyclus)2 wobei n = 0–6 sein kann und der Arylrest oder heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C2-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl-COO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl)]-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Aryl)2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Heterocyclus)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Aryl)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0–6 sein kann, wobei der Arylrest oder heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2. - Unter einem Cycloalkylrest wird ein einen oder mehrere Ringe enthaltendes Ringssystem, welches gesättigt oder partiell ungesättigt (mit einer oder zwei Doppelbindungen) vorliegt, verstanden, das ausschließlich aus Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, wie z. B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl oder Adamantyl.
- Die Cycloalkylreste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z. B.: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus,;
PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N((C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-Heterocyclus)2 wobei n = 0–6 sein kann und der Arylrest oder heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
C(NH)(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C2-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl-COO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl)]-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Aryl)2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Heterocyclus)-CO-N- [(C1-C6)-Alkyl]2, N(Aryl)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0–6 sein kann, wobei der Arylrest oder heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2. - Unter Heterocyclus bzw. heterocyclischer Rest werden Ringe und Ringsysteme verstanden, die außer Kohlenstoff noch Heteroatome, wie zum Beispiel Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten. Ferner gehören auch Ringsysteme zu dieser Definition, worin der Heterocylus bzw. der heterocyclische Rest mit einem weiteren Ringsystem anelliert ist.
- Geeignete "Heterocyclen" bzw. "heterocyclische Reste" sind Acridinyl, Azocinyl, Benzimidazolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Benzothiophenyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benztriazolyl, Benztetrazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzimidazalinyl, Carbazolyl, 4aH-Carbazolyl, Carbolinyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, 4H-Chinolizinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, Dihydrofuro[2,3-b]-Tetrahydrofuran, 5,6-Dihydro-4H-cyclopentathiazol-2-yl, 4,5-Dihydro-thiazol-2-yl, Furyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, 1H-Indazolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, 3H-Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindazolyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl (Benzimidazolyl), Isothiazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Pyrimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pteridinyl, Purynyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyroazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridooxazole, Pyridoimidazole, Pyridothiazole, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, 2H-Pyrrolyl, Pyrrolyl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzooxazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzothiazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoimidazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, 6H-1,2,5-Thiadazinyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, Thienyl, Triazinyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thiazolo[4,5-b]pyridinyl, Thieno[2,3-d]thiazol-2-yl und Xanthenyl.
- Pyridyl steht sowohl für 2-, 3- als auch 4-Pyridyl. Thienyl steht sowohl für 2- als auch 3-Thienyl. Furyl steht sowohl für 2- als auch 3-Furyl.
- Umfasst sind weiterhin die entsprechenden N-Oxide dieser Verbindungen, also z. B. 1-Oxy-2-, 3- oder 4-pyridyl.
- Umfasst sind weiterhin ein oder mehrfach benzoannelierte Derivate dieser Heterocyclen.
- Die Heterocyclen bzw. heterocyclischen Reste können ein oder mehrfach mit geeigneten Gruppen substituiert sein, wie z. B: F, Cl, Br, I, CF3, NO2, N3, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, Cycloalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Aryl, O-CO-(C1-C6)-Heterocyclus,;
PO3H2, SO3H, SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Aryl, S-(CH2)n-Heterocyclus, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)-Aryl, SO-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Aryl, SO2-(CH2)n-Heterocyclus, SO2-NH(CH2)n-Aryl, SO2-NH(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Aryl, SO2-N(C1-C6)-Alkyl)(CH2)n-Heterocyclus, SO2-N((CH2)n-Aryl)2, SO2-N((CH2)n-(Heterocyclus)2 wobei n = 0–6 sein kann und der Arylrest oder heterocyclische Rest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
C(NH))(NH2), NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C2-C7)-Acyl, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-COO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Aryl, NH-CO-Heterocyclus, NH-COO-Aryl, NH-COO-Heterocyclus, NH-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-NH-Aryl, NH-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-Heterocyclus, N(C1-C6)-Alkyl-COO-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-COO-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-NH-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl)-CO-NH-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl)]-Aryl, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Heterocyclus, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N-(Aryl)2, N[(C1-C6)-Alkyl]-CO-N- (Heterocyclus)2, N(Aryl)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-CO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Heterocyclus)-COO-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-Aryl, N(Aryl)-COO-Aryl, N(Heterocyclus)-COO-Aryl, N(Aryl)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl), N(Heterocyclus)-CO-NH-(C1-C6)-Alkyl, N(Aryl)-CO-NH-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-NH-Aryl, N(Aryl)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Heterocyclus)-CO-N-[(C1-C6)-Alkyl]2, N(Aryl)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Heterocyclus)-CO-N[(C1-C6)-Alkyl]-Aryl, N(Aryl)-CO-N-(Aryl)2, N(Heterocyclus)-CO-N-(Aryl)2, Aryl, O-(CH2)n-Aryl, O-(CH2)n-Heterocyclus, wobei n = 0–6 sein kann, wobei der Arylrest oder heterocyclische Rest ein bis 3-fach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2. - Verbindungen der Formel I aktivieren den Glucosestoffwechsel in Glucokinaseexprimierenden Zellen. Sie sind daher gut zur Behandlung und Verhinderung erhöhter Blutzuckerspiegel, Obesitas und des metabolischen Syndroms geeignet (Sagen et al. Diabetes 55, 1713–1722, Levin et al. Diabetes (2006), S122–S130, Matschinsky et al (2006) 55, 1–12).
- Aufgrund der Aktivierung von Glucokinase können die Verbindungen der Formel I auch zur Behandlung bzw. Prävention weiterer Krankheiten und Leiden in einem Säugetier, vorzugsweise einem Menschen, geeignet sein, die durch erhöhten Blutzuckerspiegel, Übergewicht oder durch verringerte Aktivität von Glucokinase hervorgerufen werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention von:
- 1. – Glucoseverwertungsstörungen und Störungen des Fettsäurestoffwechsels
- – Störungen, bei denen Insulinresistenz eine Rolle spielt Diabetes mellitus, insbesondere Typ-2-Diabetes, einschließlich der Prävention der damit verbundenen Folgeerkrankungen. Besondere Aspekte in diesem Zusammenhang sind
- – Hyperglykämia,
- – Verbesserung der Insulinresistenz,
- – Verbesserung der Glucosetoleranz,
- – Schutz der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse
- – Prävention makro- und mikrovaskulärer Erkrankungen
- 2. Übergewicht und dessen Folgen wie beispielsweise Dyslipidemien, Atherosklerose, koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen usw., insbesondere (jedoch nicht darauf beschränkt) die, die durch einen oder mehrere der folgenden Faktoren gekennzeichnet sind:
- – hohe Plasmatriglyceridkonzentrationen, hohe postprandiale Plasmatriglyceridkonzentrationen,
- – niedrige HDL-Cholesterinkonzentration
- – niedrige ApoA-Lipoproteinkonzentrationen
- – hohe LDL-Cholesterinkonzentrationen
- – kleine dichte LDL-Cholesterinpartikel hohe ApoB-Lipoproteinkonzentrationen
- 3. Verschiedene andere Leiden, die mit dem metabolischen Syndrom bzw. Syndrom X assoziert sein können, wie
- – Zunahme des Bauchumfangs
- – Dyslipidämie (z. B. Hypertriglyceridämie und/oder niedriges HDL)
- – Insulinresistenz
- – Hyperkoagulabilität
- – Hyperurikämie
- – Mikroalbuminämie
- – Thrombosen, hyperkoagulabile und prothrombotische Zustände (arteriell und venös)
- – Bluthochdruck
- – Herzinsuffizienz, beispielsweise (jedoch nicht darauf beschränkt), nach Herzinfarkt, hypertensiver Herzkrankheit oder Kardiomyopathie
- 4. Primäre Hypertriglyceridämie oder sekundäre Hypertriglyceridämien nach familiärer Retikulohistiozytose Lipoproteinlipasemangel Hyperlipoproteinämien Apolipoproteinmangel (z. B. ApoCII- oder ApoB-Mangel)
- 5. Genetisch bedingte verringerte Aktivität von Glucokinase, insbesondere dem so genannten MODY2
- 6. Krankheiten bzw. Leiden, die mit neurologischen, psychiatrischen oder Immunerkrankungen bzw. -leiden in Zusammenhang stehen
- Die Verbindung(en) der Formel I können auch in Kombination mit weiteren Wirkstoffen verabreicht werden.
- Die Menge einer Verbindung gemäß Formel I, die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z. B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im Allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg und 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z. B. 3–10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z. B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z. B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z. B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel I. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
- Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z. B. sublinguale) und parenterale (z. B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Poylvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
- Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
- Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel I, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im Allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
- Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
- Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglykole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
- Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wässrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1% bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
- Als weitere Wirkstoffe für die Kombinationspräparate sind geeignet: Alle Antidiabetika, die in der Roten Liste 2006, Kapitel 12 genannt sind; alle Abmagerungsmittel/Appetitzügler, die in der Roten Liste 2006, Kapitel 1 genannt sind; alle Lipidsenker, die in der Roten Liste 2006, Kapitel 58 genannt sind. Sie können mit der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen. Die meisten der nachfolgend aufgeführten Wirkstoffe sind in USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2001, offenbart.
- Antidiabetika umfassen Insulin und Insulinderivate, wie z. B. Lantus® (siehe www.lantus.com) oder HMR 1964 oder Levemir® (insulin detemir) oder solche, wie sie in
WO2005005477 (Novo Nordisk) beschrieben sind, schnell wirkende Insuline (sieheUS 6,221,633 ), inhalierbare Insuline, wie z. B. Exubera® oder orale Insuline, wie z. B. IN-105 (Nobex) oder Oral-lynTM (Generex Biotechnology), GLP-1-Derivate wie z. B. Exenatide, Liraglutide oder diejenigen die inWO 98/08871 WO2005027978 ,WO2006037811 ,WO2006037810 von Novo Nordisk A/S, inWO 01/04156 WO 00/34331 - Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise
- Sulfonylharnstoffe,
- Biguanidine,
- Meglitinide,
- Oxadiazolidindione,
- Thiazolidindione,
- Glukosidase-Inhibitoren,
- Hemmstoffe der Glykogenphosphorylase,
- Glukagon-Antagonisten,
- Glukokinaseaktivatoren,
- Inhibitoren der Fructose-1,6-bisphosphatase
- Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4),
- Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT),
- GLP-1-Agonisten, Kaliumkanalöffner,
wie z. B. diejenigen, die in
WO 97/26265 WO 99/03861 WO2006045799 beschrieben sind (Solvay), - Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV),
- Insulin-Sensitizer,
- Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind,
- Modulatoren der Glukoseaufnahme, des Glukosetransports und der Glukoserückresorption,
- Hemmstoffe der 11β-HSD1,
- Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1B (PTP1B),
- Modulatoren des natrium-abhängigen Glukosetransporters 1 oder 2 (SGLT1, SGLT2),
- den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen wie antihyperlipidämische Wirkstoffe und antilipidämische Wirkstoffe,
- Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme verringern,
- Verbindungen, die die Thermogenese erhöhen,
- PPAR- und RXR-Modulatoren und
- Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Rosuvastatin, L-659699 verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z. B. Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, FM-VP4 (sitostanol/campesterol ascorbyl phosphat; Forbes Medi-Tech,
WO2005042692 ,WO2005005453 ), MD-0727 (Microbia Inc.,WO2005021497 ,WO2005021495 ) oder mit Verbindungen, wie inWO2002066464 (Kotobuki Pharmaceutical Co. Ltd.) oderWO2005044256 oderWO2005062824 (Merck & Co.) oderWO2005061451 undWO2005061452 (AstraZeneca AB) undWO2006017257 (Phenomix) oderWO2005033100 (Lipideon Biotechnology AG) beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit VytorinTM, einer festen Kombination von Ezetimibe mit Simvastatin, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Ezetimibe mit Fenofibrat verabreicht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Fenofibrat mit Rosuvastatin verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit ISIS-301012, einem Antisense-Oligonukleotid, welches in der Lage ist, das Apolipoprotein B Gen zu regulieren, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR gamma Agonisten, wie z. B. Rosiglitazon, Pioglitazon, JTT-501, GI 262570, R-483, CS-011 (Rivoglitazon) verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit CompetactTM, einer festen Kombination von Pioglitazon Hydrochlorid mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit duetactTM, einer festen Kombination von Pioglitazon Hydrochlorid mit Glimepirid, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Avandamet®, einer festen Kombination von Rosiglitazon Maleat mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit PPAR alpha Agonisten, wie z. B. GW9578, GW-590735, K-111, LY-674, KRP-101, DRF-10945 verabreicht.
- Bei einer Ausfühungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z. B. Naveglitazar, LY-510929, ONO-5129, E-3030, AVE 8042, AVE 8134, AVE 0847, oder wie in
PCT/US 00/11833 PCT/US 00/11490 DE10142734.4 oder in J. P. Berger et al., TRENDS in Pharmacological Sciences 28(5), 244–251, 2005 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR delta Agonisten, wie z. B. GW-501516 verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Metaglidasen oder mit MBX-2044 oder anderen partiellen PPAR gamma Agonisten/Antagonisten verabreicht
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aktivator der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK), wie z. B. A-769662 oder solchen Verbindungen wie sie in
US20050038068 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z. B. Fenofibrat, Clofibrat, Bezafibrat, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z. B. Implitapide, BMS-201038, R-103757 oder solchen wie in
WO2005085226 ,WO2005121091 ,WO2006010423 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie z. B. Torcetrapib oder JTT-705 oder solchen wie sie in
WO2006002342 ,WO2006010422 ,WO2006012093 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Gallensäureresorptionsinhibitor (siehe z. B.
US 6,245,744 ,US 6,221,897 oderWO00/61568 DE 10 2005 033 099.1 undDE 10 2005 033 100.9 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z. B. Cholestyramin, Colesevelam, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinducer (siehe
US 6,342,512 ), wie z. B. HR1171, HMR1586, oder solchen wie inWO2005097738 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Omacor® (Omega-3-Fettsäuren; hochkonzentrierte Ethylester der Eicosapentaensäure und der Docosahexaensäure) verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie z. B. Avasimibe oder SMP-797, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Antioxidans, wie z. B. OPC-14117, Probucol, Tocopherol, Ascorbinsäure, β-Caroten oder Selen verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Vitamin, wie z. B. Vitamin B6 oder Vitamin B12 verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Modulator, wie z. B. Ibrolipim (NO-1886), verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor, wie z. B. SB-204990, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor, wie z. B. BMS-188494 oder wie in
WO2005077907 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) antagonist, wie z. B. Gemcabene (CI-1027) verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aqonisten des GPR109A (HM74A Rezeptor Agonisten), wie z. B. Nicotinsäure oder „extended release niacin" in Verbindung mit MK-0524A oder solchen Verbindungen, wie sie in
WO2006045565 ,WO2006045564 ,WO2006069242 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aqonisten des GPR116, wie sie z. B. in
WO2006067531 ,WO2006067532 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z. B. Orlistat oder Cetilistat (ATL-962), verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Insulin verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, wie z. B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid oder Glimepirid verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer die Insulinsekretion verstärkende Substanz, wie z. B. KCP-265 (
WO2003097064 ), verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Agonisten des glucose-abhängigen insulinotropischen Rezeptors (GDIR) wie z. B. APD-668 verabreicht Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z. B. Metformin, verabreicht.
- Bei wieder einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Meglitinid, wie z. B. Repaglinide oder Nateglinid, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z. B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in
WO 97/41097 - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z. B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z. B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid oder Repaglinid.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z. B. in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin, einem Sulfonylhamstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulfonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Hemmstoff der Glykogenphosphorylase, wie z. B. PSN-357 oder
FR-258900 WO2003084922 ,WO2004007455 ,WO2005073229-31 WO2005067932 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Glukagon-Rezeptor-Antagonisten, wie z. B. A-770077 oder NNC-25-2504 oder wie in
WO2004100875 ,WO2005065680 , beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Aktivatoren der Glukokinase, wie z. B. LY-2121260 (
WO2004063179 ), PSN-105, PSN-110, GKA-50 oder solchen wie sie z. B. inWO2004072031 ,WO2004072066 ,WO2005080360 ,WO2005044801 ,WO2006016194 ,WO2006058923 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glukoneogenese, wie z. B.
FR-225654 WO2006023515 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4), wie z. B. KST-48 (D.-O. Lee et al.: Arzneim.-Forsch. Drug Res. 54 (12), 835 (2004)), verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT), wie sie z. B. in
WO2004101528 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV), wie z. B. Vildagliptin (LAF-237), Sitagliptin (MK-0431), Saxagliptin ((BMS-477118), GSK-823093, PSN-9301, SYR-322, SYR-619, TA-6666, TS-021, GRC-8200, GW-825964X, KRP-104, DP-893 oder wie sie in
WO2003074500 ,WO2003106456 ,WO200450658 WO2005058901 ,WO2005012312 ,WO2005/012308 WO2006039325 ,WO2006058064 ,PCT/EP2005/007821 PCT/EP2005/008005 PCT/EP2005/008002 PCT/EP2005/008004 PCT/EP2005/008283 DE 10 2005 012 874.2 oderDE 10 2005 012 873.4 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit JanuviaTM, einer festen Kombination von Sitagliptin Phosphat mit Metformin hydrochlorid, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der 11-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1 (11β-HSD1), wie z. B. BVT-2733, JNJ-25918646, INCB-13739 oder solche, wie sie z. B. in
WO200190090-94 WO200343999 WO2004112782 ,WO200344000 WO200344009 WO2004112779 ,WO2004113310 ,WO2004103980 ,WO2004112784 ,WO2003065983 ,WO2003104207 ,WO2003104208 ,WO2004106294 ,WO2004011410 ,WO2004033427 ,WO2004041264 ,WO2004037251 ,WO2004056744 ,WO2004058730 ,WO2004065351 ,WO2004089367 ,WO2004089380 ,WO2004089470-71 WO2004089896 ,WO2005016877 ,WO2005097759 ,WO2006010546 ,WO2006012227 ,WO2006012173 ,WO2006017542 ,WO2006034804 ,WO2006040329 ,WO2006051662 ,WO2006048750 ,WO2006049952 ,WO2006048331 ,WO2006050908 ,WO2006024627 ,WO2006040329 ,WO2006066109 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1B (PTP1B), wie sie z. B. in
WO200119830-31 WO200117516 WO2004506446 ,WO2005012295 ,WO2005116003 ,PCT/EP2005/005311 PCT/EP2005/005321 PCT/EP2005/007151 PCT/EP2005/01294 DE 10 2004 060542.4 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des natrium-abhängigen Glukosetransporters 1 oder 2 (SGLT1, SGLT2), wie z. B. KGA-2727, T-1095, SGL-0010, AVE 2268 und SAR 7226 oder wie sie z. B. in
WO2004007517 ,WO200452903 WO200452902 PCT/EP2005/005959 WO2005085237 ,JP2004359630 WO2005121161 ,WO2006018150 ,WO2006035796 ,WO2006062224 ,WO2006058597 oder von A. L. Handlon in Expert Opin. Ther. Patents (2005) 15(11), 1531–1540 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR40 verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR119b, wie sie z. B. in
WO2004041274 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR119, wie sie z. B. in
WO2005061489 (PSN-632408) beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der hormon-sensitiven Lipase (HSL), wie z. B. inWO2005073199 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der Acetyl-CoA Carboxylase (ACC) wie z. B. solchen wie in
WO199946262 WO200372197 WO2003072197 ,WO2005044814 ,WO2005108370 ,JP2006131559 - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (PEPCK), wie z. B. solchen, wie in
WO2004074288 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glykogen Synthase Kinase-3 beta (GSK-3 beta), wie z. B. in
US2005222220 ,WO2005085230 ,PCT/EP2005/005346 WO2003078403 ,WO2004022544 ,WO2003106410 ,WO2005058908 ,US2005038023 ,WO2005009997 ,US2005026984 ,WO2005000836 ,WO2004106343 ,EP1460075 ,WO2004014910 ,WO2003076442 ,WO2005087727 ,WO2004046117 beschrieben. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Protein Kinase C beta (PKC beta), wie z. B. Ruboxistaurin, verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Endothelin-A-Rezeptor Antagonisten, wie z. B. Avosentan (SPP-301), verabreicht.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der „I-kappaB kinase" (IKK Inhibitoren), wie sie z. B. in
WO2001000610 ,WO2001030774 ,WO2004022553 ,WO2005097129 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des Glucocorticoidrezeptors, wie sie z. B. in
WO2005090336 beschrieben sind, verabreicht. - Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A. et al.: Hormone and Metabolic Research (2001), 33(9), 554–558);
NPY-Antagonisten wie z. B. Naphthalin-1-sulfonsäure-{4-[(4-amino-quinazolin-2-ylamino)-methyl]-cyclohexylmethyl}-amid Hydrochlorid (CGP 71683A);
NPY-5 Rezeptorantagonisten wie L-152804, S-2367 oder wie sie z. B. inWO2006001318 beschrieben sind;
Peptid YY 3-36 (PYY3-36) oder analoge Verbindungen wie z. B. CJC-1682 (PYY3-36 konjugiert mit humanem Serum Albumin über Cys34) oder CJC-1643 (Derivat des PYY3-36, welches sich in vivo an Serum Albumin konjugiert) oder solche, wie sie inWO2005080424 beschrieben sind;
CB1R (Cannabinoid Rezeptor 1) Antagonisten (wie z. B. Rimonabant, SR147778 oder solche wie sie in z. B.EP 0656354 ,WO 00/15609 WO 02/076949 WO2005080345 ,WO2005080328 ,WO2005080343 ,WO2005075450 ,WO2005080357 ,WO200170700 WO2003026647-48 WO200302776 WO2003040107 ,WO2003007887 ,WO2003027069 ,US6,509,367 ,WO200132663 WO2003086288 ,WO2003087037 ,WO2004048317 ,WO2004058145 ,WO2003084930 ,WO2003084943 ,WO2004058744 ,WO2004013120 ,WO2004029204 ,WO2004035566 ,WO2004058249 ,WO2004058255 ,WO2004058727 ,WO2004069838 ,US20040214837 ,US20040214855 ,US20040214856 ,WO2004096209 ,WO2004096763 ,WO2004096794 ,WO2005000809 ,WO2004099157 ,US20040266845 ,WO2004110453 ,WO2004108728 ,WO2004000817 ,WO2005000820 ,US20050009870 ,WO200500974 WO2004111033-34 WO200411038-39 WO2005016286 ,WO2005007111 ,WO2005007628 ,US20050054679 ,WO2005027837 ,WO2005028456 ,WO2005063761-62 WO2005061509 ,WO2005077897 ,WO2006047516 ,WO2006060461 ,WO2006067428 ,WO2006067443 beschrieben sind);
MC4-Agonisten (z. B. 1-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure [2-(3a-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(4-chloro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-amid; (WO 01/91752 WO2005060985 ,WO2005009950 ,WO2004087159 ,WO2004078717 ,WO2004078716 ,WO2004024720 ,US20050124652 ,WO2005051391 ,WO2004112793 , WOUS20050222014,US20050176728 ,US20050164914 ,US20050124636 ,US20050130988 ,US20040167201 ,WO2004005324 ,WO2004037797 ,WO2005042516 ,WO2005040109 ,WO2005030797 ,US20040224901 ,WO200501921 WO200509184 WO2005000339 ,EP1460069 ,WO2005047253 ,WO2005047251 ,EP1538159 ,WO2004072076 ,WO2004072077 ,WO2006021655-57
Orexin-Rezeptor Antagonisten (z. B. 1-(2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[1,5]naphthyridin-4-yl-harnstoff Hydrochlorid (SB-334867-A) oder solche, wie sie z. B. inWO200196302 WO200185693 WO2004085403 ,WO2005075458 ,WO2006067224 beschrieben sind);
Histamin H3 Rezeptor Agonisten (z. B. 3-Cyclohexyl-1-(4,4-dimethyl-1,4,6,7-tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan-1-on Oxalsäuresalz (WO 00/63208 WO200064884 WO2005082893 beschrieben sind);
CRF-Antagonisten (z. B. [2-Methyl-9-(2,4,6-trimethyl-phenyl)-9H-1,3,9-triaza-fluoren-4-yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585
CRF BP-Antagonisten (z. B. Urocortin);
Urocortin-Agonisten;
Agonisten des beta-3 Adrenoceptors wie z. B. 1-(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol Hydrochlorid (WO 01/83451 JP2006111553
MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten;
MCH (melanin-konzentrierendes Hormon) Rezeptor Antagonisten (wie z. B. NBI-845, A-761, A-665798, A-798, ATC-0175, T-226296, T-71, GW-803430 oder solche Verbindungen, wie sie inWO2003/15769 WO2005085200 ,WO2005019240 ,WO2004011438 ,WO2004012648 ,WO2003015769 ,WO2004072025 ,WO2005070898 ,WO2005070925 ,WO2004039780 ,WO2003033476 ,WO2002006245 ,WO2002089729 ,WO2002002744 ,WO2003004027 ,FR2868780 WO2006010446 ,WO2006038680 ,WO2006044293 ,WO2006044174 beschrieben sind);
CCK-A Agonisten (wie z. B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy-phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7-dimethyl-indol-1-yl}-essigsäure Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525 WO 0244150 WO2005116034 beschrieben sind;
Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z. B. Dexfenfluramine);
gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen (z. B.WO 00/71549
5-HT-Rezeptor Agonisten z. B. 1-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/09111
5-HT2C Rezeptor Agonisten (wie z. B. Lorcaserin Hydrochlorid (APD-356) oder BVT-933 oder solche, wie sie inWO200077010 WO20077001-02 ,WO2005019180 ,WO2003064423 ,WO200242304 WO2005082859 beschrieben sind);
5-HT6 Rezeptor Antagonisten, wie sie z. B. inWO2005058858 beschrieben sind;
Bombesin-Rezeptor Agonisten (BRS-3 Agonisten;
Galanin-Rezeptor Antagonisten;
Wachstumshormon (z. B. humanes Wachstumshormon oder AOD-9604);
Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-1-(2-diisopropylamino-ethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-carbonsäuretertiärbutylester (WO 01/85695
Growth Hormone Secretagogue Receptor Antagonisten (Ghrelin Antagonisten) wie z. B. A-778193 oder solchen, wie sie inWO2005030734 beschrieben sind;
TRH-Agonisten (siehe z. B.EP 0 462 884 );
entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren;
Leptinagonisten (siehe z. B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C.; Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001), 26(9), 873–881);
DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin);
Lipase/Amylase-Inhibitoren (z. B.WO 00/40569
Inhibitoren der Diacylglycerol O-Acyltransferasen (DGATs) wie z. B. BAY-74-4113 oder wie z. B. inUS2004/0224997 WO2004094618 ,WO200058491 WO2005044250 ,WO2005072740 ,JP2005206492 WO2005013907 ,WO2006004200 ,WO2006019020 ,WO2006064189 beschrieben;
Inhibitoren der Fettsäuresynthase (FAS) wie z. B. C75 oder solchen, wie inWO2004005277 beschrieben;
Oxyntomodulin;
Oleoyl-Estron
oder Agonisten des Schilddrüsenhormonrezeptors (thyroid hormone receptor agonists) wie z. B: KB-2115 oder solche, wie inWO20058279 WO200172692 WO200194293 WO2003084915 ,WO2004018421 ,WO2005092316 beschrieben, verabreicht. - Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Varenicline Tartrate, ein partieller Agonist des alpha 4-beta 2 nikotinischen Acetylcholinrezeptors.
- Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Trodusquemine.
- Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Enzyms SIRT1, eines Mitglieds der humanen Sirtuinenzymfamilie.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin; siehe z. B. "Perspectives in the therapeutic use of leptin", Salvador, Javier; Gomez-Ambrosi, Javier; Fruhbeck, Gema, Expert Opinion an Pharmacotherapy (2001), 2(10), 1615–1622.
- Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphetamin oder Amphetamin.
- Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
- Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
- Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Mazindol oder Phentermin.
- Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z. B. Carob/Caromax® (Zunft H J; et al., Carob pule preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep–Oct), 18(5), 230–6.) Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main)) verabreicht. Die Kombination mit Caromax® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax®. Caromax® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z. B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.
- Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
- Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde wie folgt getestet:
- Enzymatischer Test von Glucokinase-Aktivatoren
- Humane Glucokinase
- Humane Glucokinase wird als Fusionsprotein mit Glutathion-S-Transferase (GST) in E. coli Bl21 exprimiert und durch eine Affinitätschromatographie aufgereinigt. Durch Verdauung mit Faktor Xa wird GSH abgespalten und das Glucokinase-Polypeptid beginnend mit Ser-6 erhalten. Letzteres wird chromatographisch aufgereinigt. Eine typische Präparation der Glucokinase besitzt bei Raumtemperatur eine spezifische Aktivität von 30 U/mg Protein.
- Enyzymatischer Test
- Die Aktivität von Glucokinase und der Einfluss von Verbindungen auf diese Aktivität werden durch einen gekoppelten optischen Test bei 25°C bestimmt. Das Testvolumen beträgt 100 μl. Die Testzusammensetzung ist: 25 mM HEPES/NaOH (Merck; #110110) pH 7, 25 mM KCl (Merck; #04933), 2 mM MgCl2 (Merck; #05833), 1 mM Dithiothreitol (Merck; #112013), 1 mM NAD (Sigma; #N1511), 5 mM Glucose (Merck; #108337), 1 mM ATP (Sigma; #A2383), 0,1% (w/v) Rinderserumalbumin (Merck; #112018), 0,002 U Glucokinase-Präparation und 3,2 U Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase (Sigma; #G8529). Ferner enthält der Ansatz eine Testverbindung. Die Testverbindungen sind jeweils in 10 mM DMSO gelöst und werden bei Endkonzentrationen von 0 μM, 0,1 μM, 0,3 μM, 1 μM, 3 μM, 10 μM, 30 μM und 100 μM getestet. Die Endkonzentration an DMSO im Test beträgt 1% (v/v). Die Reaktion wird durch die Zugabe von ATP gestartet. Die Absorption des Ansatzes bei 340 nm wird unmittelbar nach der Zugabe von ATP und dann 25 min später mit einem Multiwellplattenphotometer (Firma Labsystems, Multiskan Ascent) bestimmt. Die Änderung der Absorption in diesem Zeitraum wird berechnet.
- Auswertung:
- Die Rohdaten der Extinktionsänderungen werden in ein Microsoft Excel-File transferiert. Der Wert für 0 μM Testverbindung wird als 100% gesetzt. Dosis-Wirkungskurven werden mit dem Programm XL.Fit nach Vorgabe des Herstellers (Firma IDBS) berechnet. Als EC150 wird die Konzentration einer Testverbindung definiert, die eine Steigerung der enzymatischen Aktivität um 50% hervorruft. Die maximal fache Stimulation entspricht dem Verhältnis der größten Extinktionsänderung im Konzentrationsbereich einer Testverbindung zu der Änderung der Absorption ohne Testsubstanz. Tabelle 2: Biologische Aktivität
Beispiel Nr EC150 [μM] Fold induction 1 4.2 2.0 5 2.1 4.4 6 15.5 2.1 9 2.2 2.8 - Aus den Messdaten der Tabelle ist abzulesen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Aktivierung von Glukokinase bewirken. Diese Verbindungen eignen sich damit insbesondere zur Senkung des Blutzuckerspiegel und zur Behandlung von Diabetes.
- Verfahren
-
- Ein 1-(Phenothiazin-2-yl)-ethanon der allgemeinen Formel A-1, wobei R1, R2 und R3 die oben genannten Bedeutungen haben, wird mit Schwefel und Morpholin bei erhöhter Temperatur (120–180°C) zum Morpholin-4-yl-ethanthion der allgemeinen Formel A-2 umgesetzt. Dieses wird mit einer Base wie zum Beispiel Kaliumhydroxid in einem polaren Lösungsmittel wie zum Beispiel Wasser und Ethanol zur Carbonsäure der allgemeinen Formel A-3 hydrolisiert. Die Carbonsäure wird zum Ester der allgemeinen Formel A-4 umgesetzt, indem die Carbonsäure in einem Alkohol, wie zum Beispiel Ethanol, in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie zum Beispiel Schwefelsäure, unter wasserentziehenden Bedingungen, wie zum Beispiel durch Kochen an einem Wasserabscheider in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol, azeotrop erhitzt wird. Die Verbindung der allgemeinen Formel A-4 wird mit einem Oxidationsmittel wie zum Beispiel meta-Chlorperbenzoesäure in einem inerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Dichlormethan zum Phenothiazin der allgemeinen Formel A-5 umgesetzt. Die Verbindung der allgemeinen Formel A-5 wird mit einer Base wie zum Beispiel Kaliumhexamethyldisilazid in einem polar aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, deprotoniert und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel A-6 alkyliert, wobei B, R6 und R7 die oben genannten Bedeutungen haben und LG eine Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Iodid, Bromid, Mesylat oder Tosylat bedeutet. Die dadurch erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel A-7 wird mittels einer Base wie zum Beispiel Natronlauge in einem polar protischen Lösungsmittelgemisch wie Methanol/Wasser zur Carbonsäure der allgemeinen Formel A-8 hydrolysiert. Unter Einwirkung eines Kupplungsreagenzes, wie zum Beispiel O-[Cyan(ethoxycarbonyl)methylenamino]-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat (TOTU) in Gegenwart einer Base, wie zum Beispiel Diisopropylethylamin in einem polar aprotischen Lösungsmittel wie N,N-Diemethylformamid wird die Carbonsäure der allgemeinen Formel A-8 mit dem Amin der allgemeinen Formel A-9, worin A, R4 und R5 die oben beschriebenen Bedeutungen haben, zum Amid der allgemeinen Formel A-10 umgesetzt. Die racemischen Verbindungen der allgemeinen Formel A-10 können durch Chromatographie an chiraler Phase in die Enantiomere getrennt werden.
- Die Beispiele 1–13 wurden nach Verfahren A hergestellt.
- Die verwendeten Abkürzungen stehen für:
Ac Acetyl Bn Benzyl iBu Isobutyl tBu tert-Butyl BuLi n-Butyllithium DC Dünnschichtchromatographie DCI direkte chemische Ionisation (bei MS) DCM Dichlormethan DMAP 4-N,N-Dimethylaminopyridin DMF N,N-Dimethylformamid DMSO Dimethylsulfoxid EE Ethylacetat ent Enantiomer/enantiomerenrein EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS) eq Äquivalent ESI Elektronenspray-Ionisation (bei MS) Et Ethyl HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie KHMDS Kaliumbexamethyldisilazid LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie m meta mCPBA meta-Chlorperbenzoesäure Me Methyl MeCN Acetonitril MS Massenspektroskopie NMR Kernresonanzspektroskopie o ortho p para Pd/C Palladium auf Kohle iPr Isopropyl nPr n-Propyl rac racemisch/racemisches Gemisch Rf Retentionszeit (bei DC) RP Reversed Phase TOTU O-[Cyan(ethoxycarbonyl)methylenamino]-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat - Beispielsynthesen nach Verfahren A
- Beispiel 1
- 22.7 g 1-(10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-ethanon werden mit 7.08 g Schwefel und 15.57 ml Morpholin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zweieinhalb Stunden bei 150°C gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und mit Ethylacetat und Ethanol verrührt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt bis sich erneut ein Niederschlag abscheidet. Dieser wird ebenfalls abgesaugt. Die Niederschläge werden vereinigt und im Vakuum getrocknet. Man erhält 30.2 g 2-(10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-1-morpholin-4-yl-ethanthion als orangefarbenen Feststoff.
C19H20N2OS2 (356.51), LCMS(EST): 357.1 (M+H+), Rf(n-Heptan:Ethylacetat = 3:1) = 0.12. (10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-essigsäure - 30.2 g 2-(10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-1-morpholin-4-yl-ethanthion werden in einer Lösung aus 50 ml 50%iger wässriger Kalilauge und 100 ml Ethanol zwölf Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Eisbad abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3 angesäuert. Anschließend wird das Produkt dreimal mit je 250 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Man erhält 18.0 g (10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-essigsäure als gelbes Öl.
C15H13NO2S (271.34), LCMS(ESI): 271.95 (M+H+), Rf(n-Heptan:Ethylacetat = 1:1) = 0.26. - 18.0 g (10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-essigsäure werden in einer Mischung aus 400 ml Toluol und 200 ml Ethanol gelöst und mit 5 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird an einem mit Molsieb gefüllten Wasserabscheider zwölf Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch im Eisbad abgekühlt und mit 200 ml Wasser versetzt. Die Mischung wird durch Zugabe von festem Natriumkarbonat neutralisiert. Anschließend wird das Produkt fünfmal mit je 250 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit dem Eluens n-Heptan => n-Heptan : Ethylacetat = 10:1 gereinigt. Man erhält 17.0 g (10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester als gelbes Öl.
C17H17NO2S (299.39), LCMS(ESI): 300.1 (M+H+), Rf(n-Heptan:Ethylacetat = 3:1) = 0.34. (10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester - 17.0 g (10-Methyl-10H-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester werden in 300 ml Dichlormethan gelöst und portionsweise mit mCPBA versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml ges. NaHCO3-Lösung, 5× mit je 100 ml 2 M NaOH und einmal mit 100 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält 6.7 g (10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester als gelbes Öl, welches beim Stehenlassen langsam durchkristallisiert.
C17H17NO4S (331.39), LCMS(ESI): 332.1 (M+H+), Rf(n-Heptan:EE = 1:1) = 0.49. 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäureethylester - 1.66 ml 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan werden in 20 ml Tetrahydrofuran unter Argon gelöst. Unter Eiskühlung werden 2.90 ml n-Buthyllithium (2.5 M in n-Hexan) zugetropft und 30 Minuten bei 0°C nachgerührt. Anschließend wird diese Lösung zu einer gerührten Lösung von 2.0 g (10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester in 100 ml Tetrahydrofuran bei –78°C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten bei –78°C gerührt, dann werden 2.0 g 4-(Iodomethyl)tetrahydro-2H-pyran zugetropft. Das Kühlbad wird entfernt und man lässt langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Der Reaktionsansatz wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 10 ml Wasser zugegeben, das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und der Rückstand dreimal mit je 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Kieselgel mit dem Eluens n- Heptan:Ethylacetat (100%:0%) => n-Heptan:Ethylacetat (0%:100%) gereinigt. Man erhält 2.0 g 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäureethylester als farblosen Feststoff.
C23H27NO5S (429.54), LCMS(ESI): 430.2 (M+H+). - 2.0 g 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäureethylester werden in 100 ml Methanol suspendiert und mit 32.1 ml 2 M NaOH Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei 80°C gerührt. Das Methanol wird im Vakuum entfernt und das Reaktionsgemisch durch Zugabe konzentrierter Salzsäure auf pH 4 eingestellt. Man extrahiert dreimal mit je 100 ml Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Man erhält 1.85 g 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure als Feststoff.
C21H23NO5S (401.49), LCMS(ESI): 402.2 (M+H+). 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-N-thiazol-2-yl-propionamid - 200 mg 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure, 74.8 mg kommerziell erhältliches 2-Amino-thiazol und 220 μl N,N-Diisopropylethylamin werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst. Man gibt 212 mg TOTU hinzu und rührt bei Raumtemperatur über Nacht. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 50 ml Ethylacetat verdünnt und fünfmal mit je 30 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO4 getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mittels RP-HPLC gereinigt. Man erhält 141 mg 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-N-thiazol-2-yl-propionamid als farbloses Lyophilisat.
C24H25N3O4S2 (483.61), LCMS(ESI): 484.1 (M+H+). - Beispiel 2
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure und kommerziell erhältlichem 2-Amino-5-methyl-thiazol 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-N-(5-methyl-thiazol-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionamide.
C25H27N3O4S2 (497.64), LCMS(ESI): 498.1 (M+H+). - Beispiel 3
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure und kommerziell erhältlichem 2-Amino-5-chloro-thiazol Hydrochlorid N-(5-Chloro-thiazol-2-yl)-2-(10-methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionamide.
C24H24C1N3O4S2 (518.06), LCMS(ESI): 518.1 (M+H+). - Beispiel 4
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure und kommerziell erhältlichem 3-Methyl-[1,2,4]thiadiazol-5-ylamin 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-N-(3-methyl-[1,2,4]thiadiazol-5-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionamide.
C24H26N4O4S2 (498.63), LCMS(ESI): 499.2 (M+H+). - Beispiel 5
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure und kommerziell erhältlichem 1-Methyl-1H-pyrazol-3-amin 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-N-(1-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionamide.
C25H28N4O4S (480.59), LCMS(ESI): 481.2 (M+H+). - Beispiel 6
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure und kommerziell erhältlichem 6-Methyl-3-pyridazinamin 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-N-(6-methyl-pyridazin-3-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionamide.
C26H28N4O4S (492.60), LCMS(ESI): 493.2 (M+H+). - Beispiel 7
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure und kommerziell erhältlichem 2-Aminothiazole-4-carbonsäureethylester 2-[2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionylamino]-thiazole-4-carbonsäureethylester.
C27H29N3O6S2 (555.68), LCMS(ESI): 597.20 (M+MeCN+H+). - Beispiel 8
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionsäure und kommerziell erhältlichem 2-Aminothiazol-4-essigsäureethylester {2-[2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-pyran-4-yl)-propionylamino]-thiazol-4-yl}-essigsäureethylester.
C28H31N3O6S2 (569.70), LCMS(ESI): 570.20 (M+H+). - Beispiel 9
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus (10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester, kommerziell erhältlichem Iodmethyl-cyclopentan und, kommerziell erhältlichem 2-Amino-thiazol 3-Cyclopentyl-2-(10-methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-N-thiazol-2-yl-propionamid.
C24H25N3O3S2 (467.61), LCMS(ESI): 468.2 (M+H+), 509.3 (M+MeCN+H+). - Beispiel 10
- Zu einer Suspension aus 25.0 mg {2-[2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydropyran-4-yl)-propionylamino]-thiazol-4-yl}-essigsäureethylester in 5 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Wasser wird bei Raumtemperatur unter Rühren 0.25 ml 2 M NaOH gegeben und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1 M HCl neutralisiert. Die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt, der Rückstand in 20 ml Ethylacetat aufgenommen und dreimal mit je 10 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mittels RP-HPLC gereinigt. Man erhält 22.5 mg {2-[2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydropyran-4-yl)-propionylamino]-thiazol-4-yl}-essigsäure als Lyophilisat.
C26H27N3O6S2 (541.65), LCMS(ESI): 542.2 (M+H+). - Beispiel 11
- Analog zu Beispiel 10 erhält man aus 2-[2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydropyran-4-yl)-propionylamino]-thiazole-4-carbonsäureethylester 2-[2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydropyran-4-yl)-propionylamino]-thiazole-4-carbonsäure.
C25H25N3O6S2 (527.62), LCMS(ESI): 528.2 (M+H+), 569.2 (M+MeCN+H+). - Beispiel 12
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus (10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester, kommerziell erhältlichem 3-Iodmethyl-tetrahydrofuran und kommerziell erhältlichem 1-Methyl-1H-pyrazol-3-amin 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-N-(1-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-3-(tetrahydro-furan-3-yl)-propionamid.
C24H26N4O4S (466.56), LCMS(ESI): 467.2 (M+H+). - Beispiel 13
- Analog zu Beispiel 1 erhält man aus (10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-essigsäureethylester, kommerziell erhältlichem 3-Iodmethyl-tetrahydrofuran und kommerziell erhältlichem 2-Amino-thiazol 2-(10-Methyl-5,5-dioxo-5,10-dihydro-phenothiazin-2-yl)-3-(tetrahydro-furan-3-yl)-N-thiazol-2-yl-propionamid.
C23H23N3O4S2 (469.59), LCMS(ESI): 470.1 (M+H+).
Claims (13)
- Verbindungen der Formel I, worin bedeuten R1 H, (C1-C6)-Alkyl; R2, R3 H; R4, R5 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CN, SCN, NO2, (C0-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, -CO-COO-(C0-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CO-(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CONH(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CON[(C0-C6)-alkyl]2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH-COO-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CON[(C0-C6)-alkyl]-O-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C0-C6)-alkyl]2, (C0-C6)-Alkylenaryl, SF5, (C0-C6)-Alkyl-S(O)x(C1-C6)-alkyl, S(O)x(C1-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, S(O)x(C2-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, -SO2-NH-(C0-C6)- Alkyl, -SO2-N-[(C0-C6)-Alkyl]2, S(O)x(C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, S(O)x(C1-C6)-Alkylen-CO-heterocyclyl, -NH-SO2-(C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylencycloalkyl, (C0-C6)-Alkylenheterocyclyl, (C0-C6)-Alkylenaryl; x 0, 1, 2; R6, R7 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CN, NO2, =O, =S, N-O-(C0-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-COO-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-(C0-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-O-CO-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-CO-(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylenaryl, SF5, S(O)x-(C1-C6)-Alkyl; A Thiazol-2-yl, Pyrazol-3-yl, Pyridin-2-yl, Oxazol-2-yl, Isoxazol-3-yl, Imidazol-2-yl, [1,2,4]Thiadiazol-3-yl, [1,2,4]Thiadiazol-5-yl, [1,3,4]Thiadiazol-3-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrazin-2-yl, Pyridazin-2-yl, [1,2,4]Triazin-3-yl, [1,2,4]Triazin-6-yl, Thiazolo[4,5-b]pyridin-2-yl, Thieno[2,3-d]thiazol-2-yl, Benzothiazol-2-yl, Benzooxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Chinolin-2-yl, Isochinolin-3-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzothiazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzooxazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-benzoimidazol-2-yl, 4,5,6,7-Tetrahydro-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl, 5,6-Dihydro-4H-cyclopentathiazol-2-yl, 4,5-Dihydro-thiazol-2-yl; B Cyclopentyl, Cyclohexyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Piperidinyl, Phenyl, Pyridyl, Furanyl, Thiophenyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl; sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
- Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
- Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 und mindestens einen weiteren Wirkstoff.
- Arzneimittel, gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Wirkstoff eine oder mehrere Antidiabetika, hypoglykämischen Wirkstoffe, HMGCoA-Reduktase Inhibitoren, Cholesterinresorptionsinhibitoren, PPAR gamma Agonisten, PPAR alpha Agonisten, PPAR alpha/gamma Agonisten, PPAR delta Agonisten, Fibrate, MTP-Inhibitoren, Gallensäureresorptionsinhibitoren, MTP-Inhibitoren, CETP-Inhibitoren, polymere Gallensäureadsorber, LDL-Rezeptorinducer, ACAT-Inhibitoren, Antioxidantien, Lipoprotein-Lipase Inhibitoren, ATP-Citrat-Lyase Inhibitoren, Squalen Synthetase Inhibitoren, Lipoprotein(a) Antagonisten, HM74A Rezeptor Agonisten, Lipase Inhibitoren, Insuline, Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Thiazolidindione, α-Glukosidase-Inhibitoren, auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkende Wirkstoffe, Glykogen Phosphorylase Inhibitoren, Glukagon-Rezeptor-Antagonisten, Aktivatoren der Glukokinase, Inhibitoren der Glukoneogenese, Inhibitoren der Fructose-1,6-biphosphatase, Modulatoren des Glukosetransporters-4, Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase, Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV, Hemmstoffe der 11-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1, Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1B, Modulatoren des natrium-abhängigen Glukosetransporters 1 oder 2, Modulatoren des GPR40, Inhibitoren der hormon-sensitiven Lipase, Hemmstoffe der Acetyl-CoA Carboxylase, Inhibitoren der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase, Inhibitoren der Glykogen Synthase Kinase-3 beta, Inhibitoren der Protein Kinase C beta, Endothelin-A-Rezeptor Antagonisten, Inhibitoren der I kappaB Kinase, Modulatoren des Glukocorticoidrezeptors, CART-Agonisten, NPY-Agonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Agonisten, H3-Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Agonisten, CRF BP-Antagonisten, Urocortin-Agonisten, β3-Agonisten, CB1-Rezeptor Antagonisten, MSH(Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen, 5HT-Agonisten, Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormone, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren, PPAR-Modulatoren, RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten oder Amphetamine enthält.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Diabetes.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Blutzuckersenkung.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des metabolischen Syndroms.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Nikotinabhängigkeit.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Schizophrenie.
- Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Alzheimer.
- Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007005045A DE102007005045B4 (de) | 2007-01-26 | 2007-01-26 | Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
EP08706994A EP2114937B1 (de) | 2007-01-26 | 2008-01-11 | Phenothiazin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
JP2009546671A JP2010516721A (ja) | 2007-01-26 | 2008-01-11 | フェノチアジン誘導体、その製造方法及び医薬としてその使用 |
PCT/EP2008/000163 WO2008089892A1 (de) | 2007-01-26 | 2008-01-11 | Phenothiazin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
AT08706994T ATE514692T1 (de) | 2007-01-26 | 2008-01-11 | Phenothiazin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
UY30881A UY30881A1 (es) | 2007-01-26 | 2008-01-24 | Derivados de fenotiazina, procedimientos y su uso como productos farmacéuticos |
TW097102588A TW200900400A (en) | 2007-01-26 | 2008-01-24 | Phenothiazine derivatives, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals |
CL200800212A CL2008000212A1 (es) | 2007-01-26 | 2008-01-25 | Compuestos derivados de fenotiazina; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso para tratar diabetes, reducir los niveles de glucemia, adiccion a nicotina, adiccion al alcohol, trastornos del sistema nervioso central, entre |
US12/507,202 US7732440B2 (en) | 2007-01-26 | 2009-07-22 | Phenothiazin derivatives, method for the production thereof and use thereof as pharmaceuticals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007005045A DE102007005045B4 (de) | 2007-01-26 | 2007-01-26 | Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007005045A1 DE102007005045A1 (de) | 2008-08-07 |
DE102007005045B4 true DE102007005045B4 (de) | 2008-12-18 |
Family
ID=39587185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007005045A Expired - Fee Related DE102007005045B4 (de) | 2007-01-26 | 2007-01-26 | Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007005045B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113135907B (zh) * | 2021-04-28 | 2022-02-22 | 山东大学 | 一种提高α-微管蛋白乙酰化水平的化合物及其制备方法与应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998052946A1 (en) * | 1997-12-02 | 1998-11-26 | Dr. Reddy's Research Foundation | Azolidinediones useful for the treatment of diabetes, dyslipidemia and hypertension |
WO2006002441A1 (en) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | University Of Kansas | Phenothiazine derivatives and their method of use |
Family Cites Families (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US64879A (en) | 1867-05-21 | Improvement in envelopes | ||
CZ220498A3 (cs) | 1996-01-17 | 1998-11-11 | Novo Nordisk A/S | Deriváty 1,2,4-thiadiazinu a 1,4-thiazinu, příprava a použití |
EP1826216A1 (de) | 1996-08-30 | 2007-08-29 | Novo Nordisk A/S | Glp-1-Derivate |
PL192664B1 (pl) | 1996-12-31 | 2006-11-30 | Reddys Lab Ltd Dr | Pochodne azolidynodionu, sposób ich wytwarzania, zawierające je kompozycje farmaceutyczne, ich zastosowanie w leczeniu cukrzycy i związanych z nią chorób oraz związki pośrednie |
DE19726167B4 (de) | 1997-06-20 | 2008-01-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Insulin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitung |
CA2294830A1 (en) | 1997-07-16 | 1999-01-28 | John Bondo Hansen | Fused 1,2,4-thiadiazine derivatives, their preparation and use |
US6221897B1 (en) | 1998-06-10 | 2001-04-24 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Benzothiepine 1,1-dioxide derivatives, a process for their preparation, pharmaceuticals comprising these compounds, and their use |
DE19845405C2 (de) | 1998-10-02 | 2000-07-13 | Aventis Pharma Gmbh | Arylsubstituierte Propanolaminderivate und deren Verwendung |
KR20050037004A (ko) | 1998-12-07 | 2005-04-20 | 소시에떼 더 콘세이유 더 레세르세 에 다플리까띠옹 시엔띠피끄, 에스.아.에스. | Glp-1의 유사체 |
DE19916108C1 (de) | 1999-04-09 | 2001-01-11 | Aventis Pharma Gmbh | Mit Zuckerresten substituierte 1,4-Benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
SK15532001A3 (sk) | 1999-04-28 | 2002-06-04 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Deriváty kyselín s dvoma arylovými zvyškami ako ligandy receptorov PPAR a farmaceutické kompozície, ktoré ich obsahujú |
EP1076066A1 (de) | 1999-07-12 | 2001-02-14 | Zealand Pharmaceuticals A/S | Peptide zur Senkung des Blutglukosespiegels |
WO2001016094A1 (de) | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Sulfonylcarboxamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
SE0001899D0 (sv) | 2000-05-22 | 2000-05-22 | Pharmacia & Upjohn Ab | New compounds |
TWI291957B (en) | 2001-02-23 | 2008-01-01 | Kotobuki Pharmaceutical Co Ltd | Beta-lactam compounds, process for repoducing the same and serum cholesterol-lowering agents containing the same |
DE10142734A1 (de) | 2001-08-31 | 2003-03-27 | Aventis Pharma Gmbh | Diarylcycloalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
AU2002353717B2 (en) | 2001-11-22 | 2006-08-03 | Biovitrum Ab | Inhibitors of 11-beta-hydroxy steroid dehydrogenase type 1 |
CA2466733A1 (en) | 2001-11-22 | 2003-05-30 | Meredith Williams | Inhibitors of 11-beta-hydroxy steroid dehydrogenase type 1 |
JP4559078B2 (ja) | 2001-11-22 | 2010-10-06 | ビオヴィトルム・アクチボラゲット(プブリクト) | 11−ベータ−ヒドロキシステロイド脱水素酵素タイプ1のインヒビター |
AU2003207717B9 (en) | 2002-02-01 | 2009-05-07 | Merck & Co., Inc. | 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1 inhibitors useful for the treatment of diabetes, obesity and dyslipidemia |
HUP0200849A2 (hu) | 2002-03-06 | 2004-08-30 | Sanofi-Synthelabo | N-aminoacetil-2-ciano-pirrolidin-származékok, e vegyületeket tartalmazó gyógyszerkészítmények és eljárás előállításukra |
IL164249A0 (en) | 2002-04-11 | 2005-12-18 | Aventis Pharma Gmbh | Acyl-3-carboxphenylurea derivatives, processes forpreparing them and their use |
WO2003097064A1 (fr) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Agent de traitement du diabète |
AR040241A1 (es) | 2002-06-10 | 2005-03-23 | Merck & Co Inc | Inhibidores de la 11-beta-hidroxiesteroide deshidrogrenasa 1 para el tratamiento de la diabetes obesidad y dislipidemia |
HUP0202001A2 (hu) | 2002-06-14 | 2005-08-29 | Sanofi-Aventis | DDP-IV gátló hatású azabiciklooktán- és nonánszármazékok |
CA2493374A1 (en) | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Heterocyclically substituted benzoylureas, method for their production and their use as medicaments |
CN1681763A (zh) | 2002-07-27 | 2005-10-12 | 阿斯特拉曾尼卡有限公司 | 化合物 |
JP2006506451A (ja) | 2002-10-11 | 2006-02-23 | アストラゼネカ アクチボラグ | 1,4−ジ置換ピペリジン誘導体および11−βHSD1阻害薬としてのそれらの使用 |
AU2003274373A1 (en) | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Sterix Limited | Inhibitors of 11-beta-hydroxy steroid dehydrogenase type 1 and type 2 |
AU2003276458A1 (en) | 2002-11-07 | 2004-06-07 | Astrazeneca Ab | 2-oxo-ethanesulfonamide derivates |
UY28103A1 (es) | 2002-12-03 | 2004-06-30 | Boehringer Ingelheim Pharma | Nuevas imidazo-piridinonas sustituidas, su preparación y su empleo como medicacmentos |
JO2397B1 (en) | 2002-12-20 | 2007-06-17 | ميرك شارب اند دوم كوربوريشن | Terazol derivatives as beta-hydroxy steroid dihydrogenase-1 inhibitors |
WO2004056744A1 (en) | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Adamantyl acetamides as hydroxysteroid dehydrogenase inhibitors |
JP4716734B2 (ja) | 2003-01-06 | 2011-07-06 | イーライ リリー アンド カンパニー | グルコキナーゼ活性化物質としての置換されたアリールシクロプロピルアセトアミド |
TW200503994A (en) | 2003-01-24 | 2005-02-01 | Novartis Ag | Organic compounds |
PL378117A1 (pl) | 2003-02-11 | 2006-03-06 | Prosidion Limited | Tricyklopodstawione związki amidowe |
US7262196B2 (en) | 2003-02-11 | 2007-08-28 | Prosidion Limited | Tri(cyclo) substituted amide glucokinase activator compounds |
CN1784226A (zh) | 2003-05-09 | 2006-06-07 | 麦克公司 | 苯并咪唑化合物、含有苯并咪唑化合物的组合物以及使用方法 |
US7119205B2 (en) | 2003-05-16 | 2006-10-10 | Abbott Laboratories | Thienopyridones as AMPK activators for the treatment of diabetes and obesity |
US7067529B2 (en) | 2003-05-19 | 2006-06-27 | Hoffmann-La Roche Inc. | Glutamine fructose-y-phosphate amidotransferase (GFAT) inhibitors |
WO2004103980A1 (en) | 2003-05-21 | 2004-12-02 | Biovitrum Ab | Inhibitors of 11-beta-hydroxy steroid dehydrogenase type i |
WO2004106294A2 (en) | 2003-05-29 | 2004-12-09 | Merck & Co., Inc. | Triazole derivatives as inhibitors of 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase-1 |
SE0301888D0 (sv) | 2003-06-25 | 2003-06-25 | Biovitrum Ab | New use VII |
WO2004113310A1 (en) | 2003-06-25 | 2004-12-29 | Biovitrum Ab | Use of an inhibitor of 11-b-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 compounds for promoting wound healing |
SE0301882D0 (sv) | 2003-06-25 | 2003-06-25 | Biovitrum Ab | New use I |
SE0301886D0 (sv) | 2003-06-25 | 2003-06-25 | Biovitrum Ab | New use V |
BRPI0412439A (pt) | 2003-07-09 | 2006-09-05 | Forbes Medi Tech Inc | compostos e composições compreendendo esteróis e/ou estanóis e inibidores de biossìntese de colesterol e uso dos mesmos no tratamento ou prevenção de uma variedade de doenças e condições |
WO2005005477A2 (en) | 2003-07-11 | 2005-01-20 | Novo Nordisk A/S | Stabilised insulin compositions |
DE10333935A1 (de) | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Neue bicyclische Cyanoheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
PE20050249A1 (es) | 2003-07-25 | 2005-06-01 | Aventis Pharma Gmbh | Nuevas cianopirrolididas y procedimiento para su preparacion como medicamentos |
WO2005021495A2 (en) | 2003-08-25 | 2005-03-10 | Microbia Inc. | Quaternary salt derivatives of 1,4-diphenylazetidin-2-ones |
EP1660446A2 (de) | 2003-08-28 | 2006-05-31 | Microbia, Inc. | Angebundene dimere und trimere von 1,4-diphenylazetidin-2-onen |
TW200526254A (en) | 2003-09-19 | 2005-08-16 | Novo Nordisk As | Novel GLP-1 derivatives |
EP1522541A1 (de) | 2003-10-07 | 2005-04-13 | Lipideon Biotechnology AG | Neue hypocholesterolemische Verbindungen |
JP2007509963A (ja) | 2003-10-30 | 2007-04-19 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | 抗高コレステロール血漿薬としての2−アゼチジノン |
WO2005042692A2 (en) | 2003-10-31 | 2005-05-12 | Forbes Medi-Tech Inc. | A method of inhibiting the expression of genes which mediate cellular cholesterol influx in animal cells and inhibiting the production of proteins resulting from the expression of such genes using cholesterol absorption inhibitors |
GB0325402D0 (en) | 2003-10-31 | 2003-12-03 | Astrazeneca Ab | Compounds |
DE10359098A1 (de) | 2003-12-17 | 2005-07-28 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue 2-(Piperazin-1-yl)- und 2-([1,4]Diazepan-1-yl)-imidazo[4,5-d]pyridazin-4-one, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
EP1699453A4 (de) | 2003-12-19 | 2009-07-01 | Merck & Co Inc | Cyclische guanidine, diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen und anwendungsverfahren |
GB0329778D0 (en) | 2003-12-23 | 2004-01-28 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
JP4688819B2 (ja) | 2003-12-23 | 2011-05-25 | アストラゼネカ アクチボラグ | コレステロール吸収阻害活性を有するジフェニルアゼチジノン誘導体 |
CA2550373C (en) | 2003-12-23 | 2012-01-31 | Merck & Co., Inc. | Anti-hypercholesterolemic compounds |
ES2290782T3 (es) | 2004-01-06 | 2008-02-16 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Derivados de (3-oxo-3,4-dihidro-quinoxalin-2-il-amino)-benzamida y compuestos aferentes como inhibidores de la glucogeno fosforilasa en el tratamiento de la diabetes y de la obesidad. |
EP1713803B1 (de) | 2004-01-31 | 2009-08-05 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | 7-phenylamino-4-chinolon-3-carbonsäure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
DE102004006325A1 (de) | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Bayer Healthcare Ag | Tetrahydrobenzo[d]azepin-2-on-Derivate und ihre Verwendung |
JP2007523905A (ja) | 2004-02-18 | 2007-08-23 | アストラゼネカ アクチボラグ | 化合物 |
DK1751131T3 (da) | 2004-03-10 | 2009-03-16 | Janssen Pharmaceutica Nv | MTP-inhiberende arylpiperidiner eller -piperaziner, der er substitueret med 5-leddede heterocykler |
EP1736467A4 (de) | 2004-04-06 | 2009-07-01 | Dainippon Sumitomo Pharma Co | Neues sulfonsäureamidderivat |
FR2871463B1 (fr) | 2004-06-11 | 2006-09-22 | Merck Sante Soc Par Actions Si | Derives a structure aroyl-o-piperidine, leurs procedes de preparation, les compositions pharmaceutiques qui les contiennent et leurs applications en therapeutique |
EA200700119A1 (ru) | 2004-06-24 | 2007-10-26 | Эли Лилли Энд Компани | Соединения и способы лечения дислипидемии |
KR20060004578A (ko) | 2004-07-08 | 2006-01-12 | 에스케이 텔레콤주식회사 | 모바일 광고서비스를 위한 가상 머신 클라이언트의 구동을이용한 메시지 작성방법 |
WO2006017257A2 (en) | 2004-07-12 | 2006-02-16 | Phenomix Corporation | Azetidinone derivatives |
FR2873368B1 (fr) | 2004-07-26 | 2008-01-04 | Merck Sante Soc Par Actions Si | Derives de guanidine et leurs utilisations en therapeutique |
FR2873694B1 (fr) | 2004-07-27 | 2006-12-08 | Merck Sante Soc Par Actions Si | Nouveaux aza-indoles inhibiteurs de la mtp et apob |
DE102004037554A1 (de) | 2004-08-03 | 2006-03-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituierte 8-Aminoalkylthio-xanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE102004038270A1 (de) | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituierte, bizyklische 8-Amino-xanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE102004038269A1 (de) | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituierte, bizyklische 8-Piperidino-xanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE102004038268A1 (de) | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituierte, bizyklische 8-Pyrrolidino-xanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
US7745491B2 (en) | 2004-08-12 | 2010-06-29 | Prosidion Limited | Substituted phenylacetamides and their use as glucokinase activators |
DE102004039507A1 (de) | 2004-08-14 | 2006-03-02 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituierte 8-Aminoalkoxi-xanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
JP2008510018A (ja) | 2004-08-18 | 2008-04-03 | メタバシス・セラピューティクス・インコーポレイテッド | フルクトース−1,6−ビスホスファターゼの新規チアゾール阻害物質 |
WO2006058064A2 (en) | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Merck & Co., Inc. | Fused aminopiperidines as dipeptidyl peptidase-iv inhibitors for the treatment or prevention of diabetes |
ATE481969T1 (de) | 2004-10-01 | 2010-10-15 | Merck Sharp & Dohme | Aminopiperidine als dipeptidylpeptidase-iv- inhibitoren zur behandlung oder prävention von diabetes |
EP1799711B1 (de) | 2004-10-07 | 2012-06-20 | Novo Nordisk A/S | Zeitverzögerte exendin-4-verbindungen |
JP2008515856A (ja) | 2004-10-07 | 2008-05-15 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | 遅延性glp−1化合物 |
WO2006045564A1 (en) | 2004-10-22 | 2006-05-04 | Smithkline Beecham Corporation | Xanthine derivatives with hm74a receptor activity |
BRPI0517458A (pt) | 2004-10-22 | 2008-10-07 | Smithkline Beecham Corp | derivados da xantina com atividade para o receptor hm74a |
BRPI0517434A (pt) | 2004-10-25 | 2008-10-07 | Solvay Pharm Gmbh | composições farmacêuticas compreendendo antagonistas do receptor canabinóide cb1 e abridores de canal de potássio para o tratamento de diabetes mellitus do tipo i, obesidade e estados relacionados |
CA2590720A1 (en) | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Lone Jeppesen | Heteroaromatic glucokinase activators |
PE20060949A1 (es) | 2004-12-23 | 2006-10-11 | Arena Pharm Inc | Derivados fusionados de pirazol como agonistas del receptor de niacina |
KR20070091038A (ko) | 2004-12-24 | 2007-09-06 | 프로시디온 리미티드 | G-단백질 결합 수용체(gpr116) 효능제 및 비만 및당뇨병을 치료하기 위한 이의 용도 |
DE102005012874A1 (de) | 2005-03-19 | 2006-09-21 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Amid substituierte 8-N-Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE102005012873B4 (de) | 2005-03-19 | 2007-05-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Aminocarbonyl substituierte 8-N-Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
DE102005033099A1 (de) | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Neues 1,4-Benzothiazepin-1,1-Dioxidderivat mit verbesserten Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung, diese Verbindung enthaltende Arzneimittel und dessen Verwendung |
DE102005033100B3 (de) | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Neues 1,4-Benzothiazepin-1,1-Dioxidderivat mit verbesserten Eigenschaften, diese Verbindung enthaltene Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung |
-
2007
- 2007-01-26 DE DE102007005045A patent/DE102007005045B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998052946A1 (en) * | 1997-12-02 | 1998-11-26 | Dr. Reddy's Research Foundation | Azolidinediones useful for the treatment of diabetes, dyslipidemia and hypertension |
WO2006002441A1 (en) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | University Of Kansas | Phenothiazine derivatives and their method of use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007005045A1 (de) | 2008-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2084172B1 (de) | Neue mit benzylresten substituierte 1,4-benzothiepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
DE102006053637B4 (de) | Neue mit Fluor substituierte 1,4-Benzothiepin-1,1-Dioxidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung | |
US7732440B2 (en) | Phenothiazin derivatives, method for the production thereof and use thereof as pharmaceuticals | |
EP2083832B1 (de) | Neue 1,4-benzothiepin-1,1-dioxidderivate mit verbesserten eigenschaften, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
DE102006053636B4 (de) | Neue mit Cyclohexylresten substituierte 1,4-Benzothiepin-1,1-Dioxidderivate und deren Verwendung | |
EP1940807B1 (de) | Carbamoylbenzotriazol-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen | |
DE102006021878A1 (de) | Phenylamino-benzoxazol substituierte Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
US8207146B2 (en) | Phenothiazine derivative having a double bond, method for the production thereof, and use thereof as a pharmaceutical | |
WO2008122352A1 (de) | Imidazolidin-carbonsäureamid-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen | |
EP2144891B1 (de) | 5-oxo-isoxazole als inhibitoren von lipasen und phospholipasen | |
EP2683702B1 (de) | Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
EP2683703B1 (de) | Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
DE102007005045B4 (de) | Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP2683698B1 (de) | Mit adamantan- oder noradamantan substituierte benzyl-oxathiazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
EP2683701B1 (de) | Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: REQUEST FOR PARTIAL NON MENTIONING OF THE NAME |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRAU SUSANNE GEPPERT & HERR DR. JOHANN THEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SANOFI-AVENTIS, FR Free format text: FORMER OWNER: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR Effective date: 20130205 Owner name: SANOFI, FR Free format text: FORMER OWNER: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR Effective date: 20130205 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRAU SUSANNE GEPPERT & HERR DR. JOHANN THEN, DE Effective date: 20130205 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |