DE102006045678A1 - Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006045678A1 DE102006045678A1 DE102006045678A DE102006045678A DE102006045678A1 DE 102006045678 A1 DE102006045678 A1 DE 102006045678A1 DE 102006045678 A DE102006045678 A DE 102006045678A DE 102006045678 A DE102006045678 A DE 102006045678A DE 102006045678 A1 DE102006045678 A1 DE 102006045678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- ventilation device
- tank ventilation
- opening
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 144
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0809—Judging failure of purge control system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Abstract
Die Erfindung stellt ein robustes Verfahren, eine entsprechend ausgebildete Steuervorrichtung und eine Brennkraftmaschine bereit, mit denen die Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsvorrichtung bei Betrieb der Brennkraftmaschine möglich ist. Dazu wird: - die Stellung eines Druckschalters (23) der Tankentlüftungsvorrichtung erfasst, welcher den Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung anzeigt, - ein steuerbares Tankentlüftungsventil (22), welches in einer Verbindungsleitung (21) zwischen einem Kraftstoffdämpfespeicher (17) und einem Saugrohr (12) der Brennkraftmaschine (2) angeordnet ist, bei Betrieb der Brennkraftmaschine (2) zumindest teilweise geöffnet, - nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22) die Stellung des Druckschalters (23) erneut erfasst, - die Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsvorrichtung (3), basierend auf einem Vergleich der Stellung des Druckschalters (23), vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22) mit der Stellung des Druckschalters (23) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22) beurteilt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, eine Steuervorrichtung, mittels der das Verfahren ausführbar ist, und eine Brennkraftmaschine mit einer derartigen Steuervorrichtung.
- Ein Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung ist aus der Patentschrift
US 5,263,462 bekannt. - Das Verfahren macht sich die natürliche Bildung eines Unterdrucks innerhalb der Tankentlüftungsvorrichtung bei abgeschalteter Brennkraftmaschine zunutze. Demnach wird nach Abstellen der Brennkraftmaschine die Abnahme der Kühlmitteltemperatur mittels eines Temperatursensors beobachtet. Unterschreitet die Kühlmitteltemperatur einen bestimmten Wert, so wird überprüft, ob ein in der Tankentlüftungsvorrichtung angeordneter Druckschalter geschlossen hat. Das Schließen des Druckschalters weist auf die Ausbildung des natürlichen Vakuums innerhalb der Tankentlüftungsvorrichtung hin. Bei geschlossenem Druckschalter kann daher ein Leck innerhalb der Tankentlüftungsvorrichtung ausgeschlossen werden.
- Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass es nur bei abgeschalteter Brennkraftmaschine ausgeführt werden kann, da sich die Tankentlüftungsvorrichtung nur bei abgeschalteter Brennkraftmaschine ausreichend stark abkühlt. Eine ausreichende Abkühlung tritt jedoch erst nach einer längeren Abkühldauer ein, was die Durchführbarkeit des Verfahrens auf länger andauernde Abstellphasen beschränkt. Die Ausführbarkeit des Verfahrens ist ferner auch von der Umgebungstemperatur abhängig. Bei zu hohen Umgebungstemperaturen ist die Abkühlung der Tankentlüftungsvorrichtung unzureichend für die Bildung des natürlichen Vakuums. Selbst bei ausreichender Abkühlung ist der Betrag der Druckerniedrigung relativ gering, so dass das Verfahren empfindlich gegenüber Störeinflüssen ist und einen hohen Kalibrierungsaufwand erfordert.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, eine Steuervorrichtung und eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, welche eine robuste und häufige Überprüfung der Tankentlüftungsvorrichtung der Brennkraftmaschine ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch das Verfahren, die Steuervorrichtung und die Brennkraftmaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- In dem Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Anspruch 1 wird zunächst die Stellung eines Druckschalters der Tankentlüftungsvorrichtung erfasst. Der Druckschalter befindet sich in einer Niederdruckstellung, falls in der Tankentlüftungsvorrichtung ein Druck herrscht, der kleiner ist als ein vorgegebener Druckgrenzwert, und andernfalls in einer Hochdruckstellung. In einer Verbindungsleitung zwischen einem Speicherbehälter für Kraftstoffdämpfe der Tankentlüftungsvorrichtung und einem Saugrohr der Brennkraftmaschine ist ein steuerbares Tankentlüftungsventil angeordnet, welches in einem geöffneten Zustand den Speicherbehälter und das Saugrohr pneumatisch verbindet und in einem geschlossenen Zustand den Speicherbehälter und das Saugrohr pneumatisch trennt. Gemäß dem Verfahren wird das steuerbare Tankentlüftungsventil bei Betrieb der Brennkraftmaschine zumindest teilweise geöffnet. Nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils wird die Stellung des Druckschalters erneut erfasst. Die Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsvorrichtung wird dann basierend auf einem Vergleich der Stellung des Druckschalters vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils mit der Stellung nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils beurteilt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsvorrichtung während des Betriebs der Brennkraftmaschine. Da im Teillastbetrieb, dem häufigsten Betriebszustand der Brennkraftmaschine, im Saugrohr ein starker Unterdruck herrscht, kann durch Öffnen des Tankentlüftungsventils innerhalb von kürzester Zeit ein ausreichend großer Druckabfall in der Tankentlüftungsvorrichtung bewirkt werden. Die Durchführung des Verfahrens beansprucht daher wenig Zeit und kann während fast der gesamten Betriebszeit der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Die Häufigkeit, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann ist daher sehr groß. Da der Unterdruck im Saugrohr gerade im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine entsprechend hoch ist, kann der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung durch geeignete Ansteuerung des Tankentlüftungsventils entsprechend stark abgesenkt werden. Dadurch ist das Verfahren unempfindlich gegenüber Schwankungen der Umgebungstemperatur, was das Verfahren störungsunempfindlich macht und den Kalibrierungsaufwand reduziert.
- In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird in dem Fall, dass sich der Druckschalter sowohl vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils als auch nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils in der Hochdruckstellung befindet, ein Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung erkannt.
- Aufgrund des Unterdrucks im Saugrohr ergibt sich durch das Öffnen des Tankentlüftungsventils ein Gasstrom von der Tankentlüftungsvorrichtung zum Saugrohr. In einer fehlerfreien Tankentlüftungsvorrichtung würde es dadurch zu einer Druckerniedrigung kommen, sodass der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung unter den Druckgrenzwert fallen würde. Unter diesen Umständen würde der Druckschalter von der Hochdruckstellung in die Niederdruckstellung umschalten. Befindet sich der Druckschalter sowohl vor als auch nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils in der Hochdruckstellung so gilt dies als sicherer Nachweis für einen Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung. Als mögliche Fehler kommen beispielsweise ein defekter Druckschalter, ein defektes Tankentlüftungsventil oder ein Leck, durch welches Fremdluft unerwünscht in die Tankentlüftungsvorrichtung eindringt und somit eine Druckabnahme verhindern kann, in Frage.
- In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 3 wird in dem Fall, dass sich der Druckschalter vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils in der Hochdruckstellung befindet, das Tankentlüftungsventil bis zu einen vorgegebenen ersten Öffnungsgrad geöffnet wird. Der erste Öffnungsgrad ist derart bemessen ist, dass sich in der Tankentlüftungsvorrichtung nur dann ein Druck einstellt, der kleiner ist als der Druckgrenzwert, wenn die Tankentlüftungsvorrichtung leckfrei ist. Die Tankentlüftungsvorrichtung wird als fehlerfrei beurteilt, falls sich der Druckschalter nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zum ersten Öffnungsgrad in der Niederdruckstellung befindet. Ansonsten wird ein Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung erkannt.
- Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens kann eine fehlerfreie Tankentlüftungsanlage sicher erkannt werden. Durch die geeignete Kalibrierung des ersten Öffnungsgrads wird verhindert, dass das Tankentlüftungsventil zu weit geöffnet wird, sodass der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung selbst dann unter den Druckgrenzwert absinkt, wenn ein Leck in der Tankentlüftungsvorrichtung vorhanden ist. Dieser Fall würde dann eintreten, wenn das Tankentlüftungsventil so weit geöffnet ist, dass der Gasstrom von der Tankentlüftungsvorrichtung über das Tankentlüftungsventil zum Saugrohr größer ist als der Fremdlufteintag über das Leck. Schaltet der Druckschalter nach Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zum ersten Öffnungsgrad von der Hochdruckstellung in die Niederdruckstellung, so stellt dies den Nachweis für die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Tankentlüftungsventils und des Druckschalters sowie für die Dichtheit der Tankentlüftungsvorrichtung dar.
- In der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 4 wird bei Erkennen eines Fehlers der Tankentlüftungsvorrichtung das Tankentlüftungsventil bis zum einen vorgegebenen zweiten Öffnungsgrad geöffnet, welcher größer ist als der erste Öffnungsgrad. Anschließend wird die Stellung des Druckschalters nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zum zweiten Öffnungsgrad erfasst. Falls sich der Druckschalter nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zum zweiten Öffnungsgrad in der Niederdruckstellung befindet, wird der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung als Leck identifiziert wird.
- Dieser Ausgestaltung des Verfahrens liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zum zweiten Öffnungsgrad der Gasfluss von der Tankentlüftungsvorrichtung zum Saugrohr der Brennkraftmaschine so stark ist, dass bei Vorliegen eines Lecks der Fremdlufteintrag durch dieses Leck nicht ausreicht, um ein Absinken des Drucks innerhalb der Tankentlüftungsvorrichtung unter den vorgegebenen Druckgrenzwert zu verhindern. Wird also die Stellung des Druckschalters nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zu diesem zweiten Öffnungsgrad als die Niederdruckstellung erkannt, kann der Fehler dahingehend präzisiert werden, dass ein Leck in der Tankentlüftungsvorrichtung vorliegt. Der Druckschalter und das Tankentlüftungsventils funktionieren hingegen vorschriftsmäßig. Diese Vorgehensweise erlaubt daher eine Präzisierung des erkannten Fehlers.
- Das Verfahren kann gemäß Anspruch 5 noch dahingehend ausgestaltet werden, dass der zweite Öffnungsgrad derart bemessen ist, dass sich in der Tankentlüftungsvorrichtung nur dann ein Druck einstellt, der kleiner ist als der Druckgrenzwert, wenn die Größe des Lecks kleiner ist als eine vorgegebene Größe.
- Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens ist der zweite Öffnungsgrad derart kalibriert, dass der Fremdlufteintrag über ein vorhandenes Leck, welches kleiner ist als ein vorgegebe ner Leckgrößengrenzwert, nicht ausreicht, um den Gasabfluss von der Tankentlüftungsvorrichtung in das Saugrohr zu kompensieren. Schaltet der Druckschalter nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zum zweiten Öffnungsgrad von der Hochdruckstellung in die Niederdruckstellung, so gilt dies als Nachweis, dass das Leck in der Tankentlüftungsvorrichtung kleiner ist als der Leckgrößengrenzwert. Diese Ausgestaltung des Verfahrens ermöglicht daher eine weitergehende Größenabschätzung des Lecks.
- In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6 wird vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils bis zum zweiten Öffnungsgrad eine Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils durchgeführt. Das Tankentlüftungsventil wird nur dann bis zum zweiten Öffnungsgrad geöffnet, falls die Funktionsüberprüfung ergibt, dass das Tankentlüftungsventil fehlerfrei ist.
- Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass das Tankentlüftungsventil nicht in einer geschlossenen Stellung klemmt. Dies ist Voraussetzung zur Erkennung einer Leckage in der Tankentlüftungsvorrichtung.
- Gemäß den Ausgestaltungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 7 und 8 wird zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Tankentlüftungsventils überprüft, ob sich nach dem Ansteuern des Tankentlüftungsventils bzw. nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine ändert. Dieser Betriebsparameter kann beispielsweise der Sauerstoffgehalt des Abgases der Brennkraftmaschine sein, welcher durch einen im Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordneten Lambda-Sensor gemessen wird.
- Durch diese Ausgestaltungen kann die Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils zuverlässig und mittels bereits in der Brennkraftmaschine vorhandenen Sensoren durchgeführt werden. Durch das Öffnen des Tankentlüftungsventils strömen Kraft stoffdämpfe von der Tankentlüftungsvorrichtung in das Saugrohr und nehmen am Verbrennungsvorgang teil. Dies hat eine Änderung der Abgaszusammensetzung zur Folge. Bleibt die Kraftstoffzusammensetzung unverändert, wird angenommen, dass das Tankentlüftungsventil in der geschlossenen Stellung klemmt.
- Die Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 16 ist derart ausgestaltet, dass sie das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 ausführen kann. Bezüglich der Vorteile wird auf die Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 8 verwiesen.
- Eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 17 weist eine Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 16 auf. Auch hier wird bezüglich der Vorteile auf die Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 8 verwiesen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur näher erläutert. In den Figuren sind:
-
1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine und einer Tankentlüftungsanlage, -
2 eine schematische Detailansicht der Tankentlüftungsanlage und der Brennkraftmaschine, -
3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens in einer allgemeinen Form -
4 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens. - In
1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug1 dargestellt, welches eine Brennkraftmaschine2 und eine Tankentlüftungsvorrichtung3 aufweist. Die Tankentlüftungsvorrichtung3 ist über eine Verbindungsleitung21 mit der Brennkraftmaschine2 verbunden. Das Kraftfahrzeug1 umfasst ferner eine Steuervorrichtung4 , mittels welcher die Vorgänge in der Brennkraftmaschine2 und der Tankentlüftungsvorrichtung3 steuerbar sind. Zu diesem Zweck ist die Steuervorrichtung4 über Daten- und Signalleitungen5 mit der Tankentlüftungsvorrichtung3 und der Brennkraftmaschine2 verbunden. - In
2 sind die Tankentlüftungsvorrichtung3 , die Brennkraftmaschine2 und die Steuervorrichtung4 detailliert dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Darstellung auf die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bestandteile beschränkt. - Die Brennkraftmaschine
2 weist einen Zylinder6 und einen in dem Zylinder6 auf und ab bewegbaren Kolben7 auf. Die zur Verbrennung benötigte Frischluft wird über einen Ansaugtrakt8 in den durch den Zylinder6 und den Kolben7 begrenzten Brennraum zugeführt. Der Ansaugtrakt8 und der Brennraum werden über ein Einlassventil9 wahlweise verbunden oder getrennt. Stromabwärts einer Ansaugöffnung10 des Ansaugtrakts8 , an der Frischluft angesaugt wird, befindet sich eine steuerbare Drosselklappe11 , mittels welcher der Luftmassenstrom in dem Brennraum eingestellt werden kann. Stromabwärts der Drosselklappe11 befindet sich ein Saugrohr12 . Die Verbrennungsgase werden über einen Abgastrakt13 ausgestoßen. Der Brennraum und der Abgastrakt13 werden über ein Auslassventil24 wahlweise getrennt oder verbunden. Im Abgastrakt13 ist ein Lambda-Sensor14 angeordnet, um die Abgaszusammensetzung bzw. den Sauerstoffgehalt des Abgases zu messen. - Die Steuervorrichtung
4 ist über Daten- und Signalleitungen5 mit dem Lambda-Sensor14 und mit der Drosselklappe11 verbunden. Die Steuervorrichtung4 kann daher auf den Messwert des Lambda-Sensors14 zugreifen und die Drosselklappe11 ansteuern. - Die Tankentlüftungsanlage weist einen Kraftstoffvorratsbehälter
15 auf, in welchen Kraftstoff über einen Einfüllstutzen16 zuführbar ist. Ferner ist ein Kraftstoffdämpfespeicher17 , beispielsweise ein Aktivkohlefilter, vorgesehen, welcher die Kraftstoffdämpfe adsorbiert. Der Kraftstoffdämpfespeicher17 ist über eine weitere Verbindungsleitung18 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter15 verbunden, so dass die dort entstehenden Kraftstoffdämpfe in den Kraftstoffdämpfespeicher17 geleitet werden und dort adsorbiert werden. Der Kraftstoffdämpfespeicher17 ist weiterhin über eine Entlüftungsleitung19 und ein darin angeordnetes steuerbares Entlüftungsventil20 mit der Umgebung verbindbar. Der Kraftstoffdämpfespeicher17 ist über die Verbindungsleitung21 und ein darin angeordnetes steuerbares Tankentlüftungsventil22 mit dem Saugrohr12 der Brennkraftmaschine2 pneumatisch verbindbar. Bei geöffnetem Tankentlüftungsventil22 ist der Kraftstoffdämpfespeicher17 pneumatisch mit dem Saugrohr12 verbunden, während der Kraftstoffdämpfespeicher17 bei geschlossenem Tankentlüftungsventil22 pneumatisch von dem Saugrohr12 getrennt ist. Der Druck in der Tankentlüftungsanlage wird mittels eines Druckschalters23 erfasst. Der Druckschalter23 ist derart ausgebildet, dass er sich in einer Niederdruckstellung befindet, falls der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung3 kleiner ist als ein vorgegebener Druckgrenzwert, und sich ansonsten in einer Hochdruckstellung befindet. - Das Tankentlüftungsventil
22 und das Entlüftungsventil20 sind mit der Steuervorrichtung4 über Daten- und Signalleitungen5 verbunden und von dieser steuerbar. Der Öffnungsgrad des Tankentlüftungsventils22 ist von der Steuervorrichtung4 stufenlos einstellbar. Ferner ist der Druckschalter23 derart über eine Daten- und Signalleitungen5 mit der Steuervorrichtung4 verbunden, dass diese die aktuelle Stellung des Druckschalters23 erfassen kann. - In
3 ist das erfindungsgemäße Verfahren in einer allgemeinen Form als Ablaufdiagramm dargestellt. Nach dem Start des Verfahrens in Schritt100 wird in Schritt101 die Stellung des Druckschalters23 erfasst. Anschließend wird das Tankentlüftungsventil22 in Schritt102 zumindest teilweise geöffnet, so dass die Tankentlüftungsvorrichtung3 pneumatisch mit dem Saugrohr12 gekoppelt ist. Zumindest im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine2 herrscht im Saugrohr12 Unterdruck, so dass es durch das Öffnen des Tankentlüftungsventils22 zu einer Gasströmung von der Tankentlüftungsvorrichtung3 bzw. vom Kraftstoffdämpfespeicher17 zum Saugrohr12 der Brennkraftmaschine2 kommt. Nach einer gewissen Zeit wird in Schritt103 die Stellung des Druckschalters23 erneut erfasst. Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsvorrichtung3 geschieht nach Schritt104 basierend auf einem Vergleich der Stellung des Druckschalters23 vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils22 mit der Stellung des Druckschalters23 nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils22 . - Wie schon weiter oben erwähnt wurde, ermöglicht dieses Verfahren eine Funktionsüberprüfung der Tankentlüftungsvorrichtung
3 während des Betriebes der Brennkraftmaschine2 . Da die Brennkraftmaschine2 die meiste Zeit im Teillastbetrieb, d.h. bei nur teilweise geöffneter Drosselklappe11 , betrieben wird, ist die Funktionsüberprüfung der Tankentlüftungsvorrichtung3 fast während der gesamten Betriebszeit der Brennkraftmaschine2 möglich. Dadurch kann die Häufigkeit der Überprüfung der Tankentlüftungsvorrichtung3 deutlich gesteigert werden. Da ferner gerade im unteren Teillastbereich der Brennkraftmaschine2 sehr hohe Unterdrücke im Saugrohr12 herrschen, ist ein starker Druckabbau in der Tankentlüftungsanlage möglich, was die Überprüfung der Tankentlüftungsvorrichtung3 stabiler macht und eine genauere Identifizierung vorhandener Defekte ermöglicht. Dies wird nachfolgend anhand des in4 dargestellten Ausführungsbeispiels des Verfahrens deutlich. - In
4 ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Überprüfung des Tankentlüftungsventils22 als Ablaufdiagramm dargestellt. - Nach dem Start des Verfahrens in Schritt
200 wird in Schritt201 zunächst überprüft, ob die Brennkraftmaschine2 in Betrieb ist. Ist dies nicht der Fall, so wird diese Abfrage wiederholt. Alternativ ist hier auch möglich, zu einem anderen Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsvorrichtung3 bei Stillstand der Brennkraftmaschine2 , wie es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist, überzuleiten. - Wird in Schritt
201 festgestellt, dass die Brennkraftmaschine2 in Betrieb ist, wird zu Schritt202 übergeleitet, bei dem geprüft wird, ob sich der Druckschalter23 in der Hochdruckstellung befindet. Ist dies nicht der Fall, so wird die Abfrage wiederholt. - In dem Fall, dass sich der Druckschalter
23 in der Hochdruckstellung befindet, wird in Schritt203 das Tankentlüftungsventil22 bis zu einem ersten Öffnungsgrad geöffnet. Der erste Öffnungsgrad kann dabei so kalibriert sein, dass der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung3 nur dann bis unterhalb des Druckgrenzwertes absinkt, falls die Tankentlüftungsvorrichtung3 leckfrei bzw. dicht ist. Beim Öffnen des Tankentlüftungsventils22 bis zum ersten Öffnungsgrad stellt sich ein Gasstrom von der Tankentlüftungsvorrichtung3 bzw. dem Kraftstoffdämpfespeicher17 in Richtung des Saugrohrs12 ein, welcher so gering ist, dass nur in dem Fall, dass die Tankentlüftungsvorrichtung3 kein Leck aufweist, der Druck in der Tankentlüftungseinrichtung unter den Druckgrenzwert absinkt und der Druckschalter23 in die Niederdruckstellung umschaltet. Im Falle eines Lecks in der Tankentlüftungsvorrichtung3 sinkt der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung3 aufgrund des Fremdlufteintrags nicht unter den Druckgrenzwert ab, weshalb der Druckschalter23 in der Hochdruckstellung verbleibt. - Nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils
22 bis zum ersten Öffnungsgrad wird in Schritt204 die Stellung des Druckschalters23 erneut erfasst und überprüft, ob sich der Druckschalter23 in der Hochdruckstellung befindet. Ist dies nicht der Fall, d.h. der Druckschalter23 befindet sich in der Niederdruckstellung, so kann die Tankentlüftungsvorrichtung3 im Schritt205 als fehlerfrei beurteilt werden. Dies ist dadurch begründbar, dass durch das Umschalten des Druckschalters23 von der Hochdruckstellung in die Niederdruckstellung die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Druckschalters23 erwiesen ist. Gleichzeitig ist dies auch ein Nachweis dafür, dass das Tankentlüftungsventil22 ordnungsgemäß geöffnet hat, da sonst kein Druckabbau in der Tankentlüftungsvorrichtung3 möglich gewesen wäre. Somit gilt auch das Tankentlüftungsventil22 als ordnungsgemäß funktionsfähig. Da der erste Öffnungsgrad des Tankentlüftungsventils22 derart kalibriert ist, dass ein Druckabbau in der Tankentlüftungsvorrichtung3 unter den Druckgrenzwert und daher ein Umschalten des Druckschalters23 in die Niederdruckstellung nur bei leckfreier Tankentlüftungsvorrichtung3 möglich ist, ist auch die Leckfreiheit der Tankentlüftungsvorrichtung3 durch das Einnehmen der Niederdruckstellung durch den Druckschalter23 nachgewiesen. - Wird in Schritt
204 hingegen erkannt, dass sich der Druckschalter23 weiterhin in der Hochdruckstellung befindet, wird in Schritt206 eine Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils22 durchgeführt. - Eine Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils
22 kann beispielsweise derart durchgeführt werden, dass bei Betrieb der Brennkraftmaschine2 das Tankentlüftungsventil22 geöffnet wird und überprüft wird, ob sich ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine2 ändert. Genauer gesagt kommt es durch das Öffnen des Tankentlüftungsventils22 zu einem Spüleffekt des Kraftstoffdämpfespeichers17 , sodass die in dem Aktivkohlefilter gespeicherten Kraftstoffdämpfe über das Saugrohr12 und das Einlassventil9 dem Brennraum der Brennkraftmaschine2 zugeführt werden und an der Verbrennung teilnehmen. Die dadurch veränderte Brenngemischzusammensetzung hat auch eine veränderte Abgaszusammensetzung zu Folge, was durch den Lambda-Sensor14 erfasst wird. Wird nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils22 eine Veränderung der Abgaszusammensetzung durch den Lambda-Sensor14 erfasst, so kann ein Klemmen des Tankentlüftungsventils22 im geschlossenen Zustand ausgeschlossen werden und das Tankentlüftungsventil22 als funktionsfähig beurteilt werden. - Wird in Schritt
207 erkannt, dass das Tankentlüftungsventil22 defekt ist, so wird dies als der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung3 identifiziert. Eine weitere Funktionsüberprüfung der Tankentlüftungsvorrichtung3 ist an dieser Stelle nicht mehr weiter sinnvoll und wird daher mit Schritt208 abgebrochen. - Wird hingegen in Schritt
207 das Tankentlüftungsventil22 als fehlerfrei beurteilt, so wird das Tankentlüftungsventil22 in Schritt209 bis zu einem zweiten Öffnungsgrad, welcher größer ist als der erste Öffnungsgrad, geöffnet. Der zweite Öffnungsgrad kann dabei so kalibriert sein, dass das Tankentlüftungsventil22 vollständig geöffnet wird, oder nur soweit, dass der Druck innerhalb der Tankentlüftungsvorrichtung3 nur dann unterhalb des Druckgrenzwerts absinkt, wenn die Größe eines eventuellen Lecks kleiner ist als ein vorgegebener Leckgrößengrenzwert. Unter der Größe des Lecks kann dabei beispielsweise die Öffnungsfläche des Lecks verstanden werden. - In Schritt
210 wird die Stellung des Druckschalters23 nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils22 bis zum zweiten Öffnungsgrad erfasst. Befindet sich der Druckschalter23 in der Niederdruckstellung, so wird in Schritt211 der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung3 zunächst als Leck identifiziert. Diese Feststellung ist dadurch begründbar, dass ein Defekt des Tankentlüftungsventils22 aufgrund der vorhergehenden positiven Funktionsüberprüfung ausgeschlossen werden kann. Ferner ist durch das Umschalten des Druckschalters23 von der Hochdruckstellung in die Niederdruckstellung auch ein Defekt des Druckschalters23 auszuschließen. Folglich bleibt nur noch die Möglichkeit eines Lecks in der Tankentlüftungsvorrichtung3 . Durch das Umschalten des Druckschalters23 in die Niederdruckstellung nach Öffnen des Tankentlüftungsventils22 bis zum zweiten Öffnungsgrad kann weiterhin geschlossen werden, dass das Leck in der Tankentlüftungsanlage eine Größe aufweist, welche kleiner ist als der Leckgrößengrenzwert. Dies hängt damit zusammen, dass der Gasabfluss von der Tankentlüftungsvorrichtung3 über das Tankentlüftungsventil22 in das Saugrohr12 bei einer Öffnung des Tankentlüftungsventils22 bis zum zweiten Öffnungsgrad größer ist als der Fremdlufteintrag über das Leck. Da der Leckgrößengrenzwert beliebig kalibrierbar ist, könne Lecks mit beliebiger Größe erkannt werden. - Wird in Schritt
210 erkannt, dass sich der Druckschalter23 in der Hochdruckstellung befindet, kann der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung3 in Schritt212 nicht näher definiert werden. Als mögliche Fehler kommen insbesondere ein Leck mit einer Größe über den Leckgrößengrenzwert, ein Fehler des Druckschalters23 oder eine fehlende Verschlusskappe auf den Kraftstoffvorratsbehälter15 der Tankentlüftungsvorrichtung3 in Frage. - Das Verfahren wird in Schritt
213 beendet. - In dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nicht nur ein Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung
3 bei Betrieb der Brennkraftmaschine2 erkannt werden, sondern der Fehler kann auch näher präzisiert werden. Weiterhin kann durch geeignete Kalibrierung des ersten und zweiten Öffnungsgrades die Größe einer möglichen Leckarge grob abgeschätzt werden. Das Verfahren ist kostengünstig, da es keine zusätz lichen Komponenten benötigt, als solche, die in den meisten Brennkraftmaschinen heute standardmäßig integriert sind. -
- 1
- Kraftfahrzeug
- 2
- Brennkraftmaschine
- 3
- Tankentlüftungsvorrichtung
- 4
- Steuervorrichtung
- 5
- Daten- und Steuerleitungen
- 6
- Zylinder
- 7
- Kolben
- 8
- Ansaugtrakt
- 9
- Einlassventil
- 10
- Ansaugöffnung
- 11
- Drosselklappe
- 12
- Saugrohr
- 13
- Abgastrakt
- 14
- Lambda-Sensor
- 15
- Kraftstoffvorratsbehälter
- 16
- Einfüllstutzen
- 17
- Kraftstoffdämpfespeicher
- 18
- Verbindungsleitung
- 19
- Entlüftungsleitung
- 20
- Entlüftungsventil
- 21
- Weitere Verbindungsleitung
- 22
- Tankentlüftungsventil
- 23
- Druckschalter
Claims (17)
- Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsvorrichtung (
3 ) für eine Brennkraftmaschine (2 ), wobei – die Stellung eines Druckschalters (23 ) der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) erfasst wird, welcher sich in einer Niederdruckstellung befindet, falls der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) kleiner ist als ein vorgegebener Druckgrenzwert, und welcher sich andernfalls in einer Hochdruckstellung befindet, – ein steuerbares Tankentlüftungsventil (22 ) der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ), welches in einer Verbindungsleitung (21 ) zwischen einem Kraftstoffdämpfespeicher (17 ) und einem Saugrohr (12 ) der Brennkraftmaschine (2 ) angeordnet ist und in einem geöffneten Zustand den Kraftstoffdämpfespeicher (17 ) und das Saugrohr (12 ) pneumatisch verbindet und in einem geschlossenen Zustand den Kraftstoffdämpfespeicher (17 ) und das Saugrohr (12 ) pneumatisch trennt, bei Betrieb der Brennkraftmaschine (2 ) zumindest teilweise geöffnet wird, – nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) die Stellung des Druckschalters (23 ) erneut erfasst wird, – die Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) basierend auf einem Vergleich der Stellung des Druckschalters (23 ) vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) mit der Stellung des Druckschalters (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) beurteilt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass sich der Druckschalter (
23 ) sowohl vor dem Öffnen als auch nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) in der Hochdruckstellung befindet, ein Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) erkannt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass sich der Druckschalter (
23 ) vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) in der Hochdruckstellung befindet, – das Tankentlüftungsventil (22 ) bis zu einen vorgegebenen ersten Öffnungsgrad geöffnet wird, welcher derart bemessen ist, dass sich in der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) nur dann ein Druck einstellt, der kleiner ist als der Druckgrenzwert, wenn die Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) leckfrei ist, und – die Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) als fehlerfrei beurteilt wird, falls sich der Druckschalter (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum ersten Öffnungsgrad in der Niederdruckstellung befindet, ansonsten ein Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) erkannt wird. - Verfahren nach Anspruch 3, wobei bei Erkennen eines Fehlers der Tankentlüftungsvorrichtung (
3 ) – das Tankentlüftungsventil (22 ) bis zum einen vorgegebenen zweiten Öffnungsgrad geöffnet wird, welcher größer ist als der erste Öffnungsgrad, – die Stellung des Druckschalters (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad erfasst wird, und – falls sich der Druckschalter (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad in der Niederdruckstellung befindet, der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) als Leck identifiziert wird. - Verfahren nach Anspruch 4, wobei – der zweite Öffnungsgrad derart bemessen ist, dass sich in der Tankentlüftungsvorrichtung (
3 ) nur dann ein Druck einstellt, der kleiner ist als der Druckgrenzwert, wenn die Größe des Lecks kleiner ist als ein vorgegebener Leckgrößengrenzwert, und – falls die Stellung des Druckschalters (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad als die Niederdruckstellung erkannt wird, der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) als Leck mit einer Größe, welche kleiner ist als der Leckgrößengrenzwert, identifiziert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (
22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad eine Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils (22 ) durchgeführt wird, und das Tankentlüftungsventil (22 ) nur dann bis zum zweiten Öffnungsgrad geöffnet wird, falls die Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils (22 ) ergibt, dass dieses fehlerfrei ist. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei zur Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils (
22 ) überprüft wird, ob sich nach der Ansteuerung des Tankentlüftungsventils (22 ) ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2 ) ändert. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem Betriebsparameter um den Sauerstoffgehalt des Abgases der Brennkraftmaschine (
2 ) handelt, welcher von einem im Abgastrakt (13 ) der Brennkraftmaschine (2 ) angeordneten Lambda-Sensor (14 ) gemessen wird. - Steuervorrichtung (
4 ) für ein Kraftfahrzeug (1 ), welche derart ausgebildet ist, dass – die Stellung eines Druckschalters (23 ) einer Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) des Kraftfahrzeugs (1 ) erfasst wird, welcher sich in einer Niederdruckstellung befindet, falls der Druck in der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) kleiner ist als ein vorgegebener Druckgrenzwert, und welcher sich andernfalls in einer Hochdruckstellung befindet, – ein steuerbares Tankentlüftungsventil (22 ) der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ), welches in einer Verbindungsleitung (21 ) zwischen einem Kraftstoffdämpfespeicher (17 ) und einem Saugrohr (12 ) einer Brennkraftmaschine (2 ) des Kraftfahrzeugs (1 ) angeordnet ist und in einem geöffneten Zustand den Kraftstoffdämpfespeicher (17 ) und das Saugrohr (12 ) pneumatisch verbindet und in einem geschlossenen Zustand den Kraftstoffdämpfespeicher (17 ) und das Saugrohr (12 ) pneumatisch trennt, bei Betrieb der Brennkraftmaschine (2 ) zumindest teilweise geöffnet wird, – nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) die Stellung des Druckschalters (23 ) erneut erfasst wird, – die Funktionsfähigkeit der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) basierend auf einem Vergleich der Stellung des Druckschalters (23 ) vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) mit der Stellung des Druckschalters (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) beurteilt wird. - Steuervorrichtung (
4 ) nach Anspruch 9, wobei in dem Fall, dass sich der Druckschalter (23 ) sowohl vor dem Öffnen als auch nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) in der Hochdruckstellung befindet, ein Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) erkannt wird. - Steuervorrichtung (
4 ) nach Anspruch 9, wobei in dem Fall, dass sich der Druckschalter (23 ) vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) in der Hochdruckstellung befindet, – das Tankentlüftungsventil (22 ) bis zu einen vorgegebenen ersten Öffnungsgrad geöffnet wird, welcher derart bemessen ist, dass sich in der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) nur dann ein Druck einstellt, der kleiner ist als der Druckgrenzwert, wenn die Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) leckfrei ist, und – die Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) als fehlerfrei beurteilt wird, falls sich der Druckschalter (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum ersten Öffnungsgrad in der Niederdruckstellung befindet, ansonsten ein Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) erkannt wird. - Steuervorrichtung (
4 ) nach Anspruch 11, wobei bei Erkennen eines Fehlers der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) – das Tankentlüftungsventil (22 ) bis zum einen vorgegebenen zweiten Öffnungsgrad geöffnet wird, welcher größer ist als der erste Öffnungsgrad, – die Stellung des Druckschalters (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad erfasst wird, und – falls die Stellung des Druckschalters (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad als die Niederdruckstellung erkannt wird, der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) als Leck identifiziert wird. - Steuervorrichtung (
4 ) nach Anspruch 12, wobei – der zweite Öffnungsgrad derart bemessen ist, dass sich in der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) nur dann ein Druck einstellt, der kleiner ist als der Druckgrenzwert, wenn die Größe des Lecks kleiner ist als ein vorgegebener Leckgrößengrenzwert, und – falls die Stellung des Druckschalters (23 ) nach dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad als die Niederdruckstellung erkannt wird, der Fehler der Tankentlüftungsvorrichtung (3 ) als Leck mit einer Größe, welche kleiner ist als der Leckgrößengrenzwert, identifiziert wird. - Steuervorrichtung (
4 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei vor dem Öffnen des Tankentlüftungsventils (22 ) bis zum zweiten Öffnungsgrad eine Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils (22 ) durchgeführt wird, und das Tankentlüftungsventil (22 ) nur dann bis zum zweiten Öffnungsgrad geöffnet wird, falls die Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils (22 ) ergibt, dass dieses fehlerfrei ist. - Steuervorrichtung (
4 ) nach Anspruch 14, wobei zur Funktionsüberprüfung des Tankentlüftungsventils (22 ) überprüft wird, ob sich nach der Ansteuerung des Tankentlüftungsventils (22 ) ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (2 ) ändert. - Steuervorrichtung (
4 ) nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem Betriebsparameter um den Sauerstoffgehalt des Abgases der Brennkraftmaschine (2 ) handelt, welcher von einem im Abgastrakt (13 ) der Brennkraftmaschine (2 ) angeordneten Lambda-Sensor (14 ) gemessen wird. - Brennkraftmaschine (
2 ) mit einer Steuervorrichtung (4 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 16.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045678A DE102006045678B4 (de) | 2006-09-27 | 2006-09-27 | Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine |
KR1020097008510A KR101372473B1 (ko) | 2006-09-27 | 2007-09-05 | 탱크 벤팅 장치, 제어 장치 및 내연 기관의 점검 방법 |
PCT/EP2007/059263 WO2008037571A1 (de) | 2006-09-27 | 2007-09-05 | Verfahren zur überprüfung einer tankentlüftungsvorrichtung, steuervorrichtung und brennkraftmaschine |
US12/442,602 US8108127B2 (en) | 2006-09-27 | 2007-09-05 | Method for inspecting a tank ventilation device, control device, and internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045678A DE102006045678B4 (de) | 2006-09-27 | 2006-09-27 | Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006045678A1 true DE102006045678A1 (de) | 2008-04-10 |
DE102006045678B4 DE102006045678B4 (de) | 2012-08-09 |
Family
ID=38822184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006045678A Active DE102006045678B4 (de) | 2006-09-27 | 2006-09-27 | Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8108127B2 (de) |
KR (1) | KR101372473B1 (de) |
DE (1) | DE102006045678B4 (de) |
WO (1) | WO2008037571A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008023607A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
DE102008039300A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanks einer Brennkraftmaschine |
DE102019124792A1 (de) * | 2019-09-16 | 2021-03-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006056384B4 (de) * | 2006-11-29 | 2016-06-23 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlageund Steuereinrichtung |
JP5016584B2 (ja) * | 2008-11-26 | 2012-09-05 | 本田技研工業株式会社 | 密閉燃料タンク装置 |
DE102008064345A1 (de) * | 2008-12-20 | 2010-06-24 | Audi Ag | Verfahren zur Prüfung der Funktion eines Tankentlüftungsventils |
DE102010055310A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Audi Ag | Kraftstoffsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems |
US8935081B2 (en) * | 2012-01-13 | 2015-01-13 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel system blockage detection and blockage location identification systems and methods |
US9073556B2 (en) | 2012-07-31 | 2015-07-07 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Fuel distribution system for multi-locomotive consist |
US8925465B2 (en) | 2012-07-31 | 2015-01-06 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Consist having self-propelled tender car |
US8899158B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-12-02 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Consist having self-powered tender car |
US8955444B2 (en) | 2012-07-31 | 2015-02-17 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Energy recovery system for a mobile machine |
US8960100B2 (en) | 2012-07-31 | 2015-02-24 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Energy recovery system for a mobile machine |
US9038489B2 (en) | 2012-10-15 | 2015-05-26 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling a vacuum pump that is used to check for leaks in an evaporative emissions system |
US9176022B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-03 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for diagnosing flow through a purge valve based on a fuel system pressure sensor |
US9316558B2 (en) | 2013-06-04 | 2016-04-19 | GM Global Technology Operations LLC | System and method to diagnose fuel system pressure sensor |
JP6385195B2 (ja) | 2014-08-19 | 2018-09-05 | 新報国製鉄株式会社 | シームレスパイプ製造用ピアサープラグ |
US9989018B2 (en) | 2016-01-12 | 2018-06-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and methods for fuel system recirculation tube diagnostic |
DE102016216860A1 (de) * | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Innendrucksteuerung eines Betriebsflüssigkeitsbehälters und Betriebsflüssigkeitsbehältersystem mit Innendrucksteuerung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010029933A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-10-18 | Laurent Fabre | Leak detection a vapor handling system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003751C2 (de) * | 1990-02-08 | 1999-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit |
JP2551222B2 (ja) * | 1990-10-15 | 1996-11-06 | トヨタ自動車株式会社 | エバポパージシステムの故障診断装置 |
JP2666557B2 (ja) * | 1990-10-15 | 1997-10-22 | トヨタ自動車株式会社 | エバポパージシステムの故障診断装置 |
US5263462A (en) * | 1992-10-29 | 1993-11-23 | General Motors Corporation | System and method for detecting leaks in a vapor handling system |
US5495842A (en) * | 1993-09-10 | 1996-03-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Evaporative fuel-processing system for internal combustion engines |
US6530265B2 (en) * | 1999-08-30 | 2003-03-11 | Daimlerchrysler Corporation | Small/gross leak check |
US6722189B2 (en) * | 2000-02-22 | 2004-04-20 | Siemens Automotive S.A. | Leak detection in a closed vapor handling system using a pressure switch and time |
US6550316B1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-22 | General Motors Corporation | Engine off natural vacuum leakage check for onboard diagnostics |
DE102005054880B3 (de) * | 2005-11-17 | 2007-06-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Tankentlüftungsanlage ohne Drucksensor |
DE102006056384B4 (de) * | 2006-11-29 | 2016-06-23 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlageund Steuereinrichtung |
DE102008023607B4 (de) * | 2008-05-15 | 2012-05-31 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
-
2006
- 2006-09-27 DE DE102006045678A patent/DE102006045678B4/de active Active
-
2007
- 2007-09-05 KR KR1020097008510A patent/KR101372473B1/ko active IP Right Grant
- 2007-09-05 US US12/442,602 patent/US8108127B2/en active Active
- 2007-09-05 WO PCT/EP2007/059263 patent/WO2008037571A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010029933A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-10-18 | Laurent Fabre | Leak detection a vapor handling system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008023607A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
DE102008023607B4 (de) * | 2008-05-15 | 2012-05-31 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
US8631689B2 (en) | 2008-05-15 | 2014-01-21 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for the functional testing of a pressure switch of a tank vent system for an internal combustion engine of a motor vehicle |
DE102008039300A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanks einer Brennkraftmaschine |
DE102019124792A1 (de) * | 2019-09-16 | 2021-03-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006045678B4 (de) | 2012-08-09 |
US20100101541A1 (en) | 2010-04-29 |
KR101372473B1 (ko) | 2014-03-11 |
KR20090057471A (ko) | 2009-06-05 |
WO2008037571A1 (de) | 2008-04-03 |
US8108127B2 (en) | 2012-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045678B4 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine | |
DE69411153T2 (de) | Integritätsbestätigung eines knistersystems mit positivem druck | |
EP0466850B1 (de) | Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit | |
DE102006056384B4 (de) | Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlageund Steuereinrichtung | |
DE102010031216B4 (de) | Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Tankabsperrventils einer Kraftstoff-Tankanlage | |
DE102006034076A1 (de) | Verfahren zur Tankleckdiagnose in einer Tankentlüftungsvorrichtung | |
DE102011084403A1 (de) | Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose | |
EP1760303B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Gasdichtheit einer Kraftfahrzeug- Tankentlüftungsanlage | |
EP1269005B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs | |
DE102017108246B4 (de) | Verfahren zur Leckagebestimmung eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems | |
EP0952332B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE10324813B4 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils | |
DE102008023607B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Druckschalters einer Tankentlüftungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP0635633B1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage | |
DE19536646B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs | |
EP2411653A1 (de) | Tankentlüftungsvorrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine und zugehöriges steuerverfahren | |
DE102004030908B4 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102008063758A1 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Tankentlüftungssystems | |
DE19647409C2 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Fehldetektionen bei der Diagnose einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017108249B4 (de) | Kurbelgehäuseentlüftungssystem, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Leckagediagnose eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems | |
DE10126521B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung | |
DE102015221053A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit einer Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE10220223B4 (de) | Verfahren zur Funktionsdiagnose eines Tankentlüftungsventils in einer Brennstofftankanlage einer Brennkraftmaschine mit alpha/n-basierter Füllungserfassung | |
DE102016221901A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank | |
DE10209432B4 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung einer Tankentlüftungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121110 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |