DE102006039182A1 - Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile - Google Patents
Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006039182A1 DE102006039182A1 DE102006039182A DE102006039182A DE102006039182A1 DE 102006039182 A1 DE102006039182 A1 DE 102006039182A1 DE 102006039182 A DE102006039182 A DE 102006039182A DE 102006039182 A DE102006039182 A DE 102006039182A DE 102006039182 A1 DE102006039182 A1 DE 102006039182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- segments
- light intensity
- control device
- led
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/085—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
- B60Q1/122—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/22—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/30—Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichttechnische Vorrichtung zur Realisierung eines adaptiven Kurvenlichts für Kraftfahrzeuge, bei dem die Abstrahlung von Licht in einen Raumwinkel stattfindet, dessen Größe und dessen Richtung relativ zur Fahrzeuglängsachse entsprechend einer veränderten Fahrsituation veränderbar sind. Die lichttechnische Vorrichtung (100) umfasst hierbei eine lichtabstrahlende Einrichtung (10) mit zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1, 2, 3, 4), die so angeordnet sind, dass die Abstrahlrichtung des Lichts von zumindest einem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1, 2, 3, 4) von der des anderen Lumineszenzdiodensegments oder denen der anderen Lumineszenzdiodensegmente abweicht, und eine Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (20) zur Steuerung der von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1, 2, 3, 4) abgestrahlten Lichtintensität. Die lichttechnische Vorrichtung (100) zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (20) ausgebildet ist, eine Änderung von Größe und Richtung des Raumwinkels, in den die lichttechnische Vorrichtung (100) Licht abstrahlt, durch eine Änderung der von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1, 2, 3, 4) abgegebenen Strahlungsintensität in Abhängigkeit von Fahrparametern, die eine Fahrsituation kennzeichnen, zu bewirken.
Description
- Die Erfindung betrifft Scheinwerfer mit veränderlichen Abstrahlwinkeln und bezieht sich insbesondere auf Fahrzeugscheinwerfer, die ein adaptives Kurvenlicht ermöglichen.
- Scheinwerfer strahlen Licht gezielt innerhalb eines begrenzten Raumwinkels, einem so genannten Licht- bzw. Leuchtkegel ab. Ein Licht- bzw. Leuchtkegel weist dabei keine streng kegelförmige Geometrie auf; vielmehr kann sein Querschnitt eine von einem Kreis oder einer Ellipse stark abweichende Form annehmen. Charakteristisch für einen Leuchtkegel ist jedoch, dass er mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle einen größeren Umfang einnimmt. Bei Kraftfahrzeugen bilden Scheinwerfer einen wesentlichen Bestandteil dessen lichttechnischer Einrichtungen. Zum Ausleuchten einer vor dem Fahrzeug befindlichen Fahrbahn bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen werden bei Kraftfahrzeugen Frontscheinwerfer verwendet. Bei nahezu allen Kraftfahrzeugen sind außerdem Rückfahrtscheinwerfer zum Ausleuchten der rückwärtigen Fahrbahn bei Rückwärtsfahrten vorgesehen.
- Entsprechende Scheinwerfer sind üblicherweise starr mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden. Der von ihnen ausgesandte Leuchtkegel folgt damit den Bewegungen der Fahrzeuglängsachse. Bei Kurvenfahrten befindet sich die Fahrbahn jedoch nicht in direkter Verlängerung der Fahrzeuglängsachse, so dass die Scheinwerfer eher den Bereich außerhalb der äußeren Kurvenbegrenzung als die vorausliegende Fahrbahn selbst beleuchten. Abgesehen davon, dass die Fahrbahn hierdurch nur mehr unzureichend ausgeleuchtet wird, ist der Leuchtkegel eines auf der Innenfahrbahn einer Kurve fahrenden Kraftfahrzeugs in die Gegenverkehrsbahn gerichtet und kann dort zu einem verkehrsgefährdenden Blenden des Gegenverkehrs führen.
- Zur Verbesserung der Fahrsicherheit werden Scheinwerfer mit schwenkbaren Leuchtkegeln verwendet, die eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn entlang des Kurvenverlaufs ermöglichen. Die optimale Ausleuchtung der Fahrbahn ist dabei nicht bloß eine Funktion des Kurvenradius, sondern auch der jeweiligen Fahrsituation; bei schneller Geradeausfahrt ist beispielsweise ein weiter reichender Leuchtkegel angesagt, während in urbaner Umgebung ein möglichst breiter Leuchtkegel Gefahrenquellen ins Blickfeld des Fahrers rücken sollte. Die für die Ermittlung des erforderlichen Lichtkegel-Schwenkwinkels und der geeigneten Leuchtkegelöffnung notwendigen Parameter werden üblicherweise mittels Sensoren bestimmt, die z.B. den Lenkwinkel, die Gierrate (Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse) und die Fahrgeschwindigkeit erfassen. Eine mit entsprechenden Scheinwerfern ausgebildete Fahrbahnbeleuchtung wird adaptives Kurvenlicht genannt.
- Zur Realisierung des adaptiven Kurvenlichts werden gegenwärtig die Scheinwerfer oder die in ihnen befindliche Lichtquelle elektromechanisch in Abhängigkeit der ermittelten Parameter gesteuert. Diese Steuerung erfordert eine aufwändige Mechanik, mit in der Regel Schrittmotoren, die wesentlich zu den Kosten der lichttechnischen Einrichtung eines Kraftfahrzeugs beiträgt.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer anzugeben, der ein adaptives Kurvenlicht ohne aufwändige Mechanik ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst.
- Die Erfindung umfasst eine lichttechnische Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Abstrahlung von Licht in einen Raumwinkel dessen Größe und dessen Richtung relativ zur Fahrzeuglängsachse entsprechend einer veränderten Fahrsituation veränderbar sind. Hierbei umfasst die lichttechnische Vorrichtung eine lichtabstrahlende Einrichtung mit zwei oder mehr Lumines zenzdiodensegmenten die so angeordnet sind, dass die Abstrahlrichtung des Lichts von zumindest einem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente von der des anderen Lumineszenzdiodensegments oder denen der anderen Lumineszenzdiodensegmente abweicht, und eine Lichtintensitäts-Steuereinrichtung zur Steuerung der von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten abgestrahlten Lichtintensität. Die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung ist dabei ausgebildet, eine Änderung von Größe und Richtung des Raumwinkels, in den die lichttechnische Vorrichtung Licht abstrahlt, durch eine Änderung der von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten abgegebenen Strahlungsintensität in Abhängigkeit von Fahrparametern, die eine Fahrsituation kennzeichnen, zu bewirken.
- In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Beschreibung und den Ansprüchen zur Aufzählung von Merkmalen verwendeten Begriffe "umfassen", "aufweisen", "beinhalten" und "mit", sowie deren grammatikalische Abwandlungen, generell das Vorhandensein von Merkmalen, wie z.B. Verfahrensschritten, Einrichtungen, Bereichen, Größen und dergleichen mehr angeben, jedoch in keiner Weise das Vorhandensein von anderen oder zusätzlichen Merkmalen oder von Gruppierungen anderer oder zusätzlicher Merkmale ausschließen.
- Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Änderung der Lichtabstrahlung einer lichtabstrahlenden Einrichtung eines Kraftfahrzeugs entsprechend einer Veränderung der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs, wobei die lichtabstrahlende Einrichtung zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmente umfasst, die so angeordnet sind, dass die Abstrahlrichtung des Lichts von zumindest einem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente von der des anderen Lumineszenzdiodensegments oder denen der anderen Lumineszenzdiodensegmente abweicht. Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte:
- – Erfassen von Fahrparametern, die eine Fahrsituation kennzeichnen,
- – Berechnen des Anteils des von einem Lumineszenzdiodensegment zu emittierenden Lichtstroms an dem insgesamt von der lichtabstrahlenden Einrichtung abzustrahlenden Lichtstrom für jede der zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmente auf der Grundlage der erfassten Fahrparameter,
- – periodisches Einschalten eines Lumineszenzdiodensegments für eine Zeitdauer, deren Verhältnis zur Periodendauer dem Anteil des von dem Lumineszenzdiodensegment emittierten Lichtstroms am insgesamt von der lichtabstrahlenden Einrichtung abgestrahlten Lichtstrom entspricht.
- Die erfindungsgemäße lichttechnische Einrichtung ermöglicht eine Steuerung der Breite und Richtung des von der lichttechnischen Einrichtung abgestrahlten Leuchtkegels, indem die von den einzelnen LED-Segmenten der Einrichtung in unterschiedliche Raumrichtungen und -winkel abgestrahlte Helligkeit moduliert wird. Damit lässt sich ein adaptives Kurvenlicht ohne teure mechanische Komponenten und auch mit wesentlich kürzeren Steuerungszeiten realisieren.
- Die Erfindung wird in ihren Unteransprüchen weitergebildet.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die von einem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente abgestrahlte Lichtintensität mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals zu steuern, das den Versorgungsstroms für das Lumineszenzdiodensegment entsprechend dem Impulsverlauf des Ansteuersignals ein und ausschaltet. Damit lässt sich die Helligkeit eines LED-Segments bequem über das Taktverhältnis von eingeschaltetem und ausgeschaltetem Diodenstrom steuern, sodass das Segment in seinem optimalen Arbeitspunkt mit einer minimalen Verlustleistung betrieben werden kann. Zweckmäßig ist die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung dabei so ausgebildet, dass sie die von jedem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente abgestrahlte Lichtintensität mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals steuert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten abgestrahlte Lichtintensität so zu steuern, dass die Summe der Versorgungsströme für die zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente konstant ist, womit die lichttechnische Einrichtung vorteilhaft eine konstante Last für das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs darstellt.
- Ferner kann die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung vorteilhaft ausgebildet sein, die von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten abgestrahlte Lichtintensität so zu steuern, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt genau eines der zwei oder der mehreren Lumineszenzdiodensegmente Licht abstrahlt. Zu einem beliebigen Zeitpunkt ist daher genau eines der zwei oder mehreren Lumineszenzdioden eingeschaltet, wodurch sich eine einfache Steuerung der Lichtintensitätsverteilung durch Zuteilung von Einschalt-Zeitabschnitten ergibt, bei der Überlagerungseffekte zwischen den Leuchtkegeln der einzelnen LED-Segmente vermieden werden.
- Sollen dagegen Überlagerungseffekte zwischen den Leuchtkegeln der einzelnen LED-Segmente zu bestimmten Zwecken, wie z.B. einer Korrektur der Lichtintensitätsverteilung der gesamten lichttechnischen Einrichtung, genutzt werden, so ist die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung vorteilhaft so ausgebildet, dass sie die von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmente abgestrahlte Lichtintensität so steuert, dass eine erste Zeitspanne, während der ein erstes der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente Licht abstrahlt, sich mit einer zweiten Zeitspanne, während der ein zweites der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente Licht abstrahlt, zeitlich überlappt. Dabei sind vorteilhaft höchstens zwei der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente gleichzeitig eingeschaltet.
- Eine flackerfreie Beleuchtungssituation wird erreicht, imdem die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung ausgebildet ist, dass sie die von den zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente abgestrahlte Lichtintensität so steuert, dass die zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente Licht in einer bestimmten Reihenfolge aussenden, die sich bei einer gegebenen Fahrsituation wiederholt.
- Da sich der von einem Lumineszenzdioden-Segment ausgestrahlte Lichtstrom am einfachsten über den, durch die Dioden des Segments fließenden Diodenstrom steuern lässt, weist die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung vorteilhaft eine steuerbare bzw. einstellbare Konstantstromquelle auf. Zur gezielten Ansteuerung jedes einzelnen LED-Segments weist die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung vorteilhaft für jedes der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente eine separate steuerbare bzw. einstellbare Konstantstromquelle auf.
- Zum effektiven Austausch von Daten mit weiteren Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs weist die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung vorteilhaft eine hierfür ausgebildete Schnittstelle auf.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
-
1 den Aufbau einer, zur Frontbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs geeigneten, lichttechnischen Einrichtung in einer schematischen Darstellung zeigt, -
2 die Ansteuersignale für verschiedene Segmente der lichttechnischen Einrichtung von1 bei Geradeausfahrt zeigt, -
3 die Ansteuersignale für verschiedene Segmente der lichttechnischen Einrichtung von1 bei moderater Kurvenfahrt zeigt, -
4 die Ansteuersignale für verschiedene Segmente der lichttechnischen Einrichtung von1 bei enger Kurvenfahrt zeigt, -
5 die Ansteuersignale für verschiedene Segmente der lichttechnischen Einrichtung von1 für eine Spotlichtansteuerung zeigt, und -
6 die grundlegenden Schritte eines Verfahrens zur Änderung der Lichtabstrahlung einer lichttechnischen Einrichtung nach1 zeigt. -
1 zeigt eine lichttechnische Einrichtung100 für ein Kraftfahrzeug, die die Abstrahlung eines adaptiven Kurvenlichts ermöglicht. Die lichttechnische Einrichtung100 kann als Frontscheinwerfer oder als Rückfahrtscheinwerfer ausgebildet sein. Sie umfasst eine lichtabstrahlende Einrichtung10 und eine Lichtintensitäts-Steuereinrichtung20 . - Als Leuchtmittel werden in der lichtabstrahlenden Einrichtung
10 Lumineszenz- bzw. Leuchtdioden (Abkürzung: LED für Licht emittierende Dioden) verwendet. Zur Verringerung des Montageaufwands sind Lumineszenzdioden für Scheinwerfer zu LED-Baugruppen zusammengefasst erhältlich, bei denen die einzelnen LEDs über eine Versorgungsleitung oder eine Steuerleitung gemeinsam versorgt bzw. angesteuert werden. Lumineszenzdioden bzw. LED-Baugruppen strahlen Licht in einen begrenzten Raumwinkel ab, so dass sie sich hervorragend für eine gerichtete Lichtabstrahlung eignen. Im Allgemeinen werden mehrere LEDs oder mehrere LED-Baugruppen in einem Scheinwerfer zu LED-Segmenten gruppiert und darin so angeordnet, dass ein bestimmter Leuchtkegel, d.h. eine Lichtabstrahlung des Segments in eine bestimmte Richtung und mit einer definierten räumlichen Ausdehnung um die Abstrahlrichtung, erzielt wird. Dies bedeutet, dass nicht alle Leuchtdioden eines Segments notwendigerweise in eine Richtung ausgerichtet sein müssen; vielmehr kann ein größerer Raumwinkel bestrahlt werden, wenn Abstrahlrichtungen der Dioden eines Segments eine gewisse Divergenz aufweisen. In der1 sind die LED-Segmente der lichtabstrahlenden Einrichtung schematisch als Komponenten1 ,2 ,3 und4 veranschaulicht. - Die gerichtete Lichtabstrahlung der Segmente
1 ,2 ,3 und4 kann darüber hinaus auch durch optische Systeme wie z.B. die Komponenten5 ,6 und7 in der1 beeinflusst werden. Als geeignete optische Systeme finden vor allem Reflektoren oder Linsen, oft auch eine Kombination von einem oder mehreren Reflektoren mit einer oder mehreren Linsen Anwendung. Natürlich können die optischen Systeme auch andere optische Komponenten wie z.B. Glasfasern oder weitere zur Beeinflussung eines Lichtwegs geeignete Einrichtungen aufweisen. - Bei Einsatz als Frontscheinwerfer oder Rückfahrtscheinwerfer werden bevorzugt so genannte weiße LEDs, beispielsweise Lumineszenzkonversions-LEDs, verwendet. Es können aber auch andere LED-Lichtquellen verwendet werden, die weißes Licht aussenden, z.B. eine passende Kombinationen verschiedenfarbiger Leuchtdioden deren additive Farbsynthese weißes Licht ergibt. Die inzwischen erreichte hohe Leuchtdichte von Lumineszenzdioden gestattet die Konstruktion von Scheinwerfern mit einem Lichtstrom, der dem entspricht, der von herkömmlichen Scheinwerfern mit Xenonlampen erreicht wird. Damit kann eine lichttechnische Einrichtung
100 bei Kraftfahrzeugen sowohl für Fernlicht, Abblendlicht und Tagfahrlicht, als auch als Rückfahrtscheinwerfer verwendet werden. - Die Ansteuerung der LEDs erfolgt über die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung
20 . Diese umfasst in der Regel zumindest eine Stromquelle zum Betrieb der Lumineszenzdioden. Um verschiedene Lumineszenzdioden unterschiedlich anzusteuern, umfasst die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung20 zweckmäßig mehrere Stromquellen. In dem Beispiel der1 umfasst die lichttechnische Einrichtung100 vier Leuchtsegmente1 ,2 ,3 und4 , die jeweils von einzelnen LED-Baugruppen, von schaltungstechnisch gruppierten LED-Baugruppen oder von einzelnen oder gruppierten Einzel-LEDs gebildet werden. Die zu einem der Leuchtsegmente1 ,2 ,3 und4 zusammengefassten Lumineszenzdioden und/oder LED-Baugruppen werden jeweils gemeinsam so angesteuert, dass jede der darin enthaltenen Leuchtdioden im Wesentlichen denselben Lichtstrom aussendet, d.h. innerhalb gewisser Streuungen gleich hell strahlt wie die anderen Lumineszenzdioden des entsprechenden Segments1 ,2 ,3 und4 . Selbstverständlich kann eine lichttechnische Einrichtung100 auch mit einer von1 verschiedenen Anzahl von Segmenten realisiert werden. - Die Helligkeit einer Lumineszenzdiode, d.h. der von ihr ausgesandte Lichtstrom, bestimmt sich durch den sie durchfließenden Diodenstrom. Die Helligkeit einer Leuchtdiode kann daher über die Steuerung bzw. Einstellung ihres Diodenstroms gesteuert werden. Damit die Helligkeit der LED Segmente
1 ,2 ,3 und4 unabhängig voneinander gesteuert werden kann, ist in der Lichtintensitäts-Steuereinrichtung20 für jedes der Lumineszenzdioden-Segmente1 ,2 ,3 und4 jeweils eine eigene steuerbare Stromquelle21 ,22 ,23 bzw.24 vorgesehen. Jede der steuerbaren Stromquellen21 ,22 ,23 bzw.24 steuert die das ihm zugeordnete LED-Segment1 ,2 ,3 , oder4 über die entsprechende Versorgungsleitung11 ,12 ,13 oder14 an. Als Ansteuersignal dient dabei in der Regel der Versorgungsstrom des jeweiligen Segments. - Die Steuerung der einzelnen Stromquellen erfolgt anhand eines Steuersignals, das von der Einstelleinrichtung
25 auf der Grundlage von physikalischen Fahrparametern, wie beispielsweise Lenkwinkeleinschlag, Fahrgeschwindigkeit und dergleichen mehr, erzeugt wird. Jede der steuerbaren Stromquellen21 ,22 ,23 und24 erhält dabei von der Einstelleinrichtung25 ein individuell für diese jeweilige Stromquelle erzeugtes Steuersignal. - Die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung
20 umfasst ferner einen Busanschluss26 zum Datenaustausch mit anderen Geräten des Fahrzeugs, beispielsweise Fahrassistenzsystemen oder sensorischen Systemen. Der Busanschluss26 ist mit einer digitalen Einrichtung27 verbunden, die den Datenaustausch zwischen der Einstelleinrichtung25 und den anderen Systemen des Fahrzeugs über den Busanschluss abwickelt und darüber hinaus auch weitere Aufgaben, z.B. diagnostischer Art, wahrnimmt. Die, über die von der Einrichtung27 und dem Busanschluss26 gebildete Schnittstelle, empfangenen Daten können von der Einstelleinrichtung25 als Parameter zur Berechnung der Steuersignale verwendet werden. - An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in der
1 nur diejenigen Komponenten der lichttechnischen Einrichtung100 dargestellt sind, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Auf die Darstellung weiterer Komponenten, die für den Betrieb der Einrichtung erforderlich sind oder einen erweiterten Funktionsumfang derselben bestimmen, wurde im Interesse einer übersichtlichen Darstellung verzichtet. Entsprechende Komponenten sind aber dennoch als vorhanden angenommen. - Die Steuerung des von einem LED-Segment
1 ,2 ,3 oder4 abgestrahlten Lichtstroms erfolgt mittels Pulsweitenmodulation des Versorgungsstroms. Mit anderen Worten wird die Helligkeit eines LED-Segments nicht mittels der Höhe des Versorgungsstroms, sondern über das Tastverhältnis von eingeschaltetem und ausgeschaltetem Versorgungsstrom eingestellt. Die Frequenz mit der die Segmente angesteuert werden, muss dabei hoch genug sein, damit das menschliche Auge eine durch den zeitlich gemittelten Lichtstrom bestimmte flackerfreie Helligkeit wahrnimmt. Auf diese Weise können die Leuchtdioden unabhängig von der zu erzielenden Helligkeit im optimalen Arbeitspunkt betrieben werden. - Für das in der
1 veranschaulichte Ausführungsbeispiel sei im Folgenden angenommen, dass der von dem Segment1 abge strahlte Leuchtkegel in Richtung der Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist. Die von den anderen Segmente2 ,3 und4 abgestrahlten Leuchtkegel nehmen dagegen einen Winkel zur Fahrzeuglängsachse ein. Dieser Winkel sei dabei für das Segment4 größer als für das Segment3 und für dieses wiederum größer, als für das Segment2 . Ferner wird im vorgestellten Beispiel angenommen, dass sich die Leuchtkegel benachbarter Segmente berühren oder gar überlappen, und dass alle Leuchtkegel zur selben Seite von der Fahrzeuglängsachse weg weisen. Mit anderen Worten leuchten alle Segmente außer dem zur Fahrzeuglängsachse ausgerichteten im Verhältnis entweder mehr nach rechts oder mehr nach links, wobei die Höheneinstellungen der einzelnen Leuchtkegel durchaus unterschiedlich sein können. Insgesamt wird so ein resultierender Leuchtkegel erzielt, der sich stetig von einem Bereich um die Fahrzeuglängsachse bis zu einem bestimmten Winkel seitlich dieser Achse erstreckt. - In der Praxis enthalten die weiter zur Seite strahlenden Segmente oft weniger Lumineszenzdioden als die der näher zur Fahrzeuglängsachse ausgerichteten, da außerhalb des Fahrbahnrands gelegenen Gegenstände im Allgemeinen nur dann der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers bedürfen, wenn sie sich nahe der Fahrbahn befinden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, die zur Seite ausgerichteten LED-Segmente mit in etwa genauso vielen Lumineszenzdioden auszustatten, wie die entlang der Fahrzeuglängsachse ausgerichteten.
- Bei einer Geradeausfahrt wird das Licht im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgestrahlt, wobei die Breite des Leuchtkegels, wie oben bereits erwähnt wurde, von der Fahrsituation, beispielsweise schneller Fahrt außerhalb von Ortschaften oder moderater Fahrt innerhalb von Ortschaften abhängt. Bei schneller Geradeausfahrt müssen auch in Fahrtrichtung weit entfernte Gegenstände gut ausgeleuchtet werden. Daher wird der Großteil des Lichts von dem in Richtung der Fahrzeuglängsachse und damit entlang der Fahrtrichtung ausgerichteten Segment
1 abgestrahlt. Bei in der Regel langsameren Fahrten innerhalb von Ortschaften ist ein breiterer Aufmerksamkeits winkel gefordert, wobei die Aufmerksamkeit gleichzeitig auf Gegenstände in kürzerer Distanz gerichtet ist. Folglich kann die zentrale, d.h. die in Richtung der Fahrzeuglängsachse erfolgende, Lichtabstrahlung zugunsten einer Erhöhung der seitlichen Lichtabstrahlung mittels der Segmente2 ,3 und eventuell4 zurückgenommen werden. Dies erfolgt vorteilhaft jedoch so, dass sich das Auge nicht an eine neue Gesamthelligkeit adaptieren muss, da dies zu einem kurzzeitigen Blenden des Fahrzeugführers bzw. umgekehrt zu einer vorübergehenden zu schwachen Ausleuchtung des Verkehrsgeschehens führen würde. - In den Diagrammen der
2 ist ein Beispiel für die Ansteuerung der Segmente1 ,2 ,3 und4 der lichttechnischen Einrichtung100 von1 bei Geradeausfahrt vorgestellt, die durch einen Lenkeinschlagwinkel um 0 Grad gekennzeichnet ist. Die zu den Segmenten1 ,2 ,3 und4 jeweils gehörigen Ansteuersignale201 ,202 ,203 und204 sind normiert auf ihren jeweiligen Maximalwert dargestellt. Sie sind ferner zweckmäßig so gewählt, dass die LED-Segmente, unabhängig vom Taktverhältnis mit der die einzelnen Segmente angesteuert werden, eine konstante Last für das elektrische Bordsystem eines Kraftfahrzeugs darstellen. Damit bleibt die von der lichttechnischen Einrichtung100 abgestrahlte Lichtintensität wie oben gefordert unabhängig vom resultierenden Abstrahlwinkel erhalten. - Die einzelnen Segmente
1 ,2 ,3 und4 werden im vorgestellten Beispiel sequentiell, d.h. nacheinander angesteuert. Die Frequenz, mit der die hierdurch definierte Ansteuersequenz wiederholt wird, bestimmt sich durch die gewünschte Strahlungsintensität der einzelnen LED-Segmente sowie der Akkomodationsschwäche des menschlichen Auges. Die Wiederholfrequenz liegt typischerweise zwischen 2 kHz und 4 kHz. - Das Ansteuersignal
201 für das zur Lichtausstrahlung entlang der Fahrzeuglängsachse ausgerichtete LED-Segment1 nimmt den Großteil einer, die Periodendauer T aufweisende, Ansteuersequenz ein. Das Ansteuersignal201 nimmt für einen Zeitraum ton, der kürzer als die Dauer T einer einzelnen Ansteuersequenz ist, den Wert Î201 und für einen Zeitraum toff = T-ton den Wert 0 an. Nach dem Abschalten des Versorgungsstroms für das Segment1 (gekennzeichnet durch den Abfall des Ansteuersignals201 auf den Wert 0) wird das LED-Segment2 über das Ansteuersignal202 für einen vergleichsweise wesentlich kürzeren Zeitraum in den leuchtenden Zustand versetzt. Für den verbleibenden Zeitraum nach Abfall des Ansteuersignals202 wird schließlich noch das LED-Segment3 innerhalb des durch die Periodendauer T gegebenen Zeitraums mittels des Ansteuersignals203 angeschaltet. Die Ansteuersequenz ist dabei so gewählt, dass das Segment3 wesentlich kürzer leuchtet als das Segment2 . Anders als die angeführten LED-Segmente1 ,2 und3 bleibt das Segment4 im vorgestellten Beispiel während des gesamten Zeitraums T dunkel. Damit konzentriert sich die von der lichttechnischen Einrichtung100 abgegebene Strahlungsintensität im Wesentlichen auf einen durch den Abstrahlwinkel des Segments1 gegebenen Winkel um die Fahrzeuglängsachse mit einer schwachen Aufhellung zum Rande hin. Innerhalb geschlossener Ortschaften kann, um das effektive Gesichtsfeld des Fahrzeugführers zu erweitern, der Anteil der Segmente2 und3 erhöht und unter Umständen auch Segment4 angesteuert werden. Der Großteil des abgestrahlten Lichts muss bei einer Geradeausfahrt jedoch stets in Fahrtrichtung in Fahrtrichtung weisen, so dass ton in dieser Fahrtsituation stets wesentlich größer ist als toff. - In
3 ist ein Beispiel für die Ansteuerung der Segmente1 ,2 ,3 und4 der lichttechnischen Einrichtung100 von1 bei einer moderaten Kurvenfahrt mit einem Lenkeinschlagwinkel von beispielsweise weniger als 30 Grad vorgestellt. Hier werden während einer Ansteuersequenz der Dauer T alle LED-Segmente1 ,2 ,3 und4 nacheinander angesteuert. Ein beträchtlicher Teil des von der lichttechnischen Einrichtung100 abgestrahlten Lichts ist nun zur Seite gerichtet. Im vorgestellten Beispiel werden die Segmente1 und2 in etwa gleich lange angesteuert. Auch Segment3 wird verhältnismäßig lange und nur geringfügig kürzer als die Segmente1 und2 an gesteuert. Das Ansteuersignal für Segment4 ist dagegen deutlich kürzer, da sonst der rechte Fahrbahnrand stärker ausgeleuchtet werden würde, als es der Aufmerksamkeitswinkel des Fahrzeugführers bei moderater Kurvenfahrt erfordert. - Bei einer engen Kurvenfahrt mit einem Lenkeinschlagwinkel von z.B. mehr als 40 Grad rückt jedoch die Fahrbahn selbst in den Abstrahlbereich der äußeren LED-Segmente
3 und4 . Daher muss ein beträchtlicher Teil des von der lichttechnischen Einrichtung abgestrahlten Lichtstroms von diesen beiden Segmenten3 und4 erzeugt werden um die zur Seite gekrümmte Fahrbahn auszuleuchten. Da der Gesamtlichtstrom jedoch im Wesentlichen konstant bleiben soll, wird die Helligkeit des LED-Segments1 durch eine kürzere Ansteuerzeit ton als zuvor entsprechend reduziert, während die Ansteuerzeit für das seitlich strahlende LED-Segment deutlich verlängert wird. Die Ansteuerzeit für Segment4 kann dabei wie dargestellt länger als die Ansteuerzeit für die anderen Segmente sein. - Während die bisher vorgestellte, pulweitenmodulierte Ansteuerung der LED-Segmente
1 ,2 ,3 und4 stets so ausgebildet war, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt immer nur gerade ein LED-Segment Licht abstrahlt, kann die pulweitenmodulierte Ansteuerung prinzipiell auch mit einer zeitlichen Überlappung der einzelnen Ansteuersignale201 ,202 ,203 und204 ausgeführt werden. Mithilfe einer zeitlichen Überlappung der Ansteuersignale zweier in benachbarte Raumsegmente abstrahlender LED-Segmente können bestimmte beleuchtungstechnische Effekte erzielt werden. - Überlappen sich die Leuchtkegel zweier LED-Segmente, so wird bei gleichzeitiger Ansteuerung ein so genanntes Spotlicht erzeugt, d.h. eine besonders helle Abstrahlung in einen kleinen Raumwinkel. Dieser Effekt kann aber auch zur Korrektur einer ungleichmäßigen, d.h. abnehmenden Leuchtdichte am Übergang zweier benachbarter Leuchtkegel eingesetzt werden, die beispielsweise von der Ausrichtung der verschiedenen LED- Segmente selbst und/oder von den für diese Segmente verwendeten optischen Systemen herrühren.
- Eine Ansteuersequenz zum Aufhellen des räumlichen Überlappungsbereichs der Leuchtkegel von Segment
1 und2 ist in der5 dargestellt. Die Ansteuersignale201 für das erste LED-Segment und202 für das zweite LED-Segment überlappen sich hierzu in der Zeit. Auch wenn in5 nur eine Überlagerung der Ansteuersignale201 und202 gezeigt ist, kann eine entsprechende Überlagerung selbstverständlich auch zwischen den Ansteuersignalen202 und203 und/oder203 und204 , d.h. zwischen den Ansteuersignalen beliebiger Segmente vorgenommen werden, deren Leuchtkegel sich räumlich überlappen. - Die grundlegenden Schritte eines Verfahrens zum Ansteuern der LED-Segmente einer lichttechnischen Einrichtung
100 sind in dem Flussdiagramm der6 veranschaulicht. Nach dem Beginn des Verfahrens in Schritt S0, werden in Schritt S1 zunächst die Fahrparameter erfasst, die die gegenwärtige Fahrsituation bezüglich der Fahrbahnbeleuchtung charakterisieren. Zu diesen Fahrparametern gehören insbesondere der Lenkradeinschlag, der beispielsweise mittels eines Lenkwinkelsensors erfasst werden könnte, und die Fahrgeschwindigkeit, deren Wert z.B. von einem Tachometer über die digitale Einrichtung27 und den Busanschluss26 abgefragt werden kann. Auf der Grundlage der in Schritt51 erfassten Fahrparameter werden in Schritt S2 die Anteile berechnet, mit denen jedes der LED-Segmente1 ,2 ,3 und4 zum Gesamtlichtstrom der lichttechnischen Einrichtung100 beiträgt. In Schritt S3 werden die einzelnen LED-Segmente periodisch ein- und ausgeschaltet, wobei der Einschaltdauer eines LED-Segments im Verhältnis zur Summe der Einschaltdauern aller LED-Segmente der lichttechnischen Einrichtung100 dem in Schritt S2 berechneten Anteil am Gesamtlichtstrom für dieses LED-Segment entspricht. - Falls keine weitere Beleuchtung, d.h. Lichtabstrahlung durch die lichttechnische Einrichtung
100 erforderlich ist, eine Abfrage, die in Schritt S4 vorgenommen wird, werden in Schritt S5 alle LED-Elemente abgeschaltet, bevor das Verfahren in Schritt S6 endet. Fall in Schritt S4 jedoch festgestellt wird, dass die Beleuchtung weiterhin erforderlich ist, so wird das Verfahren mit dem erfassen der aktuellen Fahrparameter in Schritt S1 fortgeführt. - Entsprechend dem oben mit Bezug auf die Lichtintensitätssteuereinrichtung
20 ausgeführten, kann das periodische Einschalten der LED-Segmente in Schritt S3 so ausgebildet sein, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt höchstens eins oder höchstens zwei der Lumineszenzdiodensegmente eingeschaltet sind. Zwei LED-Segmente werden bevorzugt nur dann für zumindest eine überlappende Zeitspanne gleichzeitig eingeschaltet, wenn sie in aneinander grenzende Raumsegmente abstrahlen, d.h. wenn sich ihre jeweiligen Leuchtkegel berühren oder überlappen. - Die vorgestellte pulsweitenmodulierte Ansteuerung unterschiedlich ausgerichteter LED-Segmente einer lichttechnischen Einrichtung ermöglicht eine Steuerung der Breite und Richtung des von der lichttechnischen Einrichtung abgestrahlten Leuchtkegels ohne Verwendung mechanischer Elemente. Damit lässt sich ein adaptives Kurvenlicht kostengünstig und mit kurzen Steuerungszeiten realisieren. Auch wenn die Erfindung nur unter Bezugnahme auf eine lichttechnische Einrichtung mit vier LED-Segmenten erläutert wurde, ist es für den Fachmann doch selbstverständlich, dass eine entsprechende Einrichtung unter Verwendung der für das Beispiel verwendeten Prinzipien jederzeit auch mit mehr oder auch weniger LED-Segmenten und/oder einer anderen Anordnung der einzelnen Ansteuersignale innerhalb einer Sequenz realisiert werden kann.
-
- 1
- LED-Segment 1
- 2
- LED-Segment 2
- 3
- LED-Segment 3
- 4
- LED-Segment 4
- 5
- optische Komponente für LED-Segment 1
- 6
- optische Komponente für LED-Segment 2
- 7
- optische Komponente für LED-Segment 3
- 8
- optische Komponente für LED-Segment 4
- 10
- lichtabstrahlende Einrichtung
- 11
- Versorgungsleitung
- 12
- Versorgungsleitung
- 13
- Versorgungsleitung
- 14
- Versorgungsleitung
- 20
- Lichtintensitäts-Steuereinrichtung
- 21
- regelbare Konstantstromquelle
- 22
- regelbare Konstantstromquelle
- 23
- regelbare Konstantstromquelle
- 24
- regelbare Konstantstromquelle
- 25
- Regeleinrichtung
- 26
- Busanschluss
- 27
- digitale Einrichtung
- 201
- Ansteuersignal für LED-Segment 1
- 202
- Ansteuersignal für LED-Segment 2
- 203
- Ansteuersignal für LED-Segment 3
- 204
- Ansteuersignal für LED-Segment 4
- 51 bis S6
- Verfahrensschritte
Claims (14)
- Lichttechnische Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Abstrahlung von Licht in einen Raumwinkel dessen Größe und dessen Richtung relativ zur Fahrzeuglängsachse entsprechend einer veränderten Fahrsituation veränderbar sind, wobei die lichttechnische Vorrichtung (
100 ) umfasst: – eine lichtabstrahlende Einrichtung (10 ) mit zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1 ,2 ,3 ,4 ) die so angeordnet sind, dass die Abstrahlrichtung des Lichts von zumindest einem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) von der des anderen Lumineszenzdiodensegments oder denen der anderen Lumineszenzdiodensegmente abweicht, und – eine Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (20 ) zur Steuerung der von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1 ,2 ,3 ,4 ) abgestrahlten Lichtintensität, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (20 ) ausgebildet ist, eine Änderung von Größe und Richtung des Raumwinkels, in den die lichttechnische Vorrichtung (100 ) Licht abstrahlt, durch eine Änderung der von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1 ,2 ,3 ,4 ) abgegebenen Strahlungsintensität in Abhängigkeit von Fahrparametern, die eine Fahrsituation kennzeichnen, zu bewirken. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) ausgebildet ist, die von einem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) abgestrahlte Lichtintensität mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals (201 ,202 ,203 ,204 ) zu steuern, das den Versorgungsstroms für das Lumineszenzdiodensegment (1 ,2 ,3 ,4 ) entsprechend dem Impulsverlauf des Ansteuersignals ein und ausschaltet. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) ausgebildet ist, die von jedem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) abgestrahlte Lichtintensität mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals zu steuern. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) ausgebildet ist, die von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1 ,2 ,3 ,4 ) abgestrahlte Lichtintensität so zu steuern, dass die Summe der Versorgungsströme für die zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) konstant ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) ausgebildet ist, die von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmenten (1 ,2 ,3 ,4 ) abgestrahlte Lichtintensität so zu steuern, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt genau eines der zwei oder der mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) Licht abstrahlt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) ausgebildet ist, die von den zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) abgestrahlte Lichtintensität so zu steuern, dass eine erste Zeitspanne, während der ein erstes der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) Licht abstrahlt, sich mit einer zweiten Zeitspanne, während der ein zweites der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) Licht abstrahlt, zeitlich überlappt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) ausgebildet ist, die von den zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) abgestrahlte Lichtintensität so zu steuern, dass die zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) Licht in einer bestimmten Reihenfolge aussenden, die sich bei einer gegebenen Fahrsituation wiederholt. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) eine steuerbare Konstantstromquelle (21 ,22 ,23 ,24 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) für jedes der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) eine steuerbare Konstantstromquelle (21 ,22 ,23 ,24 ) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtintensitäts-Steuereinrichtung (
20 ) eine Schnittstelle (26 ,27 ) zum Austausch von Daten mit weiteren Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs aufweist. - Verfahren zur Änderung der Lichtabstrahlung einer lichtabstrahlenden Einrichtung (
10 ) eines Kraftfahrzeugs entsprechend einer Veränderung der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs, wobei die lichtabstrahlende Einrichtung (10 ) zwei oder mehr Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) umfasst, die so angeordnet sind, dass die Abstrahlrichtung des Lichts von zumindest einem der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (1 ,2 ,3 ,4 ) von der des anderen Lumineszenzdiodensegments oder denen der anderen Lumineszenzdiodensegmente abweicht und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – erfassen (S1) von Fahrparametern, die eine Fahrsituation kennzeichnen, – Berechnen (S2) des Anteils des von einem Lumineszenzdiodensegment zu emittierenden Lichtstroms an dem insgesamt von der lichtabstrahlenden Einrichtung (10 ) abzustrahlenden Lichtstrom für jede der zwei oder mehr Lumineszenzdioden segmente (1 ,2 ,3 ,4 ) auf der Grundlage der erfassten Fahrparameter, – periodisches Einschalten (S3) eines Lumineszenzdiodensegments für eine Zeitdauer, deren Verhältnis zur Periodendauer dem Anteil des von dem Lumineszenzdiodensegment emittierten Lichtstroms am insgesamt von der lichtabstrahlenden Einrichtung (10 ) abgestrahlten Lichtstrom entspricht. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt höchsten zwei der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (
1 ,2 ,3 ,4 ) eingeschaltet sind. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt genau eins der zwei oder mehreren Lumineszenzdiodensegmente (
1 ,2 ,3 ,4 ) eingeschaltet ist. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lumineszenzdiodensegmente (
1 ,2 ,3 ,4 ) die in aneinander grenzende Raumwinkel abstrahlen während einer bestimmten Zeitspanne gleichzeitig eingeschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039182A DE102006039182A1 (de) | 2006-08-21 | 2006-08-21 | Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006039182A DE102006039182A1 (de) | 2006-08-21 | 2006-08-21 | Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006039182A1 true DE102006039182A1 (de) | 2008-03-20 |
Family
ID=39078738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006039182A Withdrawn DE102006039182A1 (de) | 2006-08-21 | 2006-08-21 | Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006039182A1 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060947A1 (de) * | 2008-12-06 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers |
WO2010136380A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen |
US8080942B2 (en) | 2009-02-24 | 2011-12-20 | Volkswagen Ag | System and method for electronic adaptive front-lighting |
WO2011161156A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten |
CN102458005A (zh) * | 2010-10-22 | 2012-05-16 | 英飞特电子(杭州)有限公司 | 一种led多路输出均流电路 |
DE102011105983A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | SMR Patents S.à.r.l. | Nahbereich-Kurvenlicht im Außenspiegel |
EP2574502A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfersteuersystem |
FR2986936A1 (fr) * | 2012-02-13 | 2013-08-16 | Valeo Illuminacion | Procede et dispositif de commande d'une pluralite de fonctions d'eclairage/signalisation |
DE102013006186A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Delvis Gmbh | Dynamisches Tagfahrlicht |
DE102013108342A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug |
US9162611B2 (en) | 2012-01-03 | 2015-10-20 | J.W. Speaker, Corporation | Solid state steerable light |
US9162610B2 (en) | 2011-09-07 | 2015-10-20 | Audi Ag | Method for operating a headlight of a motor vehicle |
DE102014208548A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät |
WO2016070963A1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Audi Ag | Beleuchtungsvorrichtung für eine aussenlichtfunktion eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer entsprechenden beleuchtungsvorrichtung |
DE102016200339A1 (de) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion |
US10023103B2 (en) | 2013-09-13 | 2018-07-17 | J.W. Speaker, Corporation | Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank |
EP2759445B1 (de) * | 2013-01-25 | 2018-11-21 | Shenzhen Protruly Electronics Co., Ltd | Steuerungsverfahren und -system basierend auf der Synchronisierung des Beleuchtungswinkels eines Kraftfahrzeugbeleuchtungssystems mit der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit |
US10137823B2 (en) | 2011-06-29 | 2018-11-27 | SMR Patents S.à.r.l. | Exterior rearview device with illumination functions |
EP2261081B1 (de) * | 2009-06-09 | 2019-01-02 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung |
EP3670263A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-24 | Valeo Vision | Verfahren zur steuerung eines lichtmusters und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
US10787177B2 (en) | 2011-06-29 | 2020-09-29 | SMR Patents S.à.r.l. | Exterior rearview device with illumination functions and autonomous vehicles using same |
WO2022038117A1 (de) * | 2020-08-18 | 2022-02-24 | Audi Ag | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027478A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10145973A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-04-11 | Aisin Seiki | Fahrzeuglampensteuerungsgerät |
DE10137338A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-20 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung |
DE10226793A1 (de) * | 2002-06-15 | 2004-01-08 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Spannungsversorgungsschaltung für KFZ-Lampen |
DE102004036174A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-03-23 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle |
DE102004055883A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel |
-
2006
- 2006-08-21 DE DE102006039182A patent/DE102006039182A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10027478A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10145973A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-04-11 | Aisin Seiki | Fahrzeuglampensteuerungsgerät |
DE10137338A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-20 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung |
DE10226793A1 (de) * | 2002-06-15 | 2004-01-08 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Spannungsversorgungsschaltung für KFZ-Lampen |
DE102004036174A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-03-23 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle |
DE102004055883A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060947A1 (de) * | 2008-12-06 | 2009-09-17 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers |
US8080942B2 (en) | 2009-02-24 | 2011-12-20 | Volkswagen Ag | System and method for electronic adaptive front-lighting |
WO2010136380A1 (de) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen |
CN102448771B (zh) * | 2009-05-29 | 2015-11-25 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在照明不足的交通环境中进行受车辆支持的照明的方法和设备 |
CN102448771A (zh) * | 2009-05-29 | 2012-05-09 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在照明不足的交通环境中进行受车辆支持的照明的方法和设备 |
EP2261081B1 (de) * | 2009-06-09 | 2019-01-02 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung |
DE102010030520A1 (de) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Arbeitsleuchte für ein Nutzfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug |
WO2011161156A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten |
CN102458005A (zh) * | 2010-10-22 | 2012-05-16 | 英飞特电子(杭州)有限公司 | 一种led多路输出均流电路 |
CN102458005B (zh) * | 2010-10-22 | 2013-12-25 | 英飞特电子(杭州)股份有限公司 | 一种led多路输出均流电路 |
DE102011105983A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | SMR Patents S.à.r.l. | Nahbereich-Kurvenlicht im Außenspiegel |
WO2013000913A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-03 | SMR Patents S.à.r.l. | Nahbereich-kurvenlicht im aussenspiegel |
US10787177B2 (en) | 2011-06-29 | 2020-09-29 | SMR Patents S.à.r.l. | Exterior rearview device with illumination functions and autonomous vehicles using same |
US10137823B2 (en) | 2011-06-29 | 2018-11-27 | SMR Patents S.à.r.l. | Exterior rearview device with illumination functions |
US9527431B2 (en) | 2011-06-29 | 2016-12-27 | Smr Patents S.A.R.L. | Vehicle exterior mirror with adaptively activated forward lighting unit |
US9162610B2 (en) | 2011-09-07 | 2015-10-20 | Audi Ag | Method for operating a headlight of a motor vehicle |
EP2574502A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfersteuersystem |
US9162611B2 (en) | 2012-01-03 | 2015-10-20 | J.W. Speaker, Corporation | Solid state steerable light |
US11047540B2 (en) | 2012-01-03 | 2021-06-29 | J.W. Speaker Corporation | Solid state steerable light |
FR2986936A1 (fr) * | 2012-02-13 | 2013-08-16 | Valeo Illuminacion | Procede et dispositif de commande d'une pluralite de fonctions d'eclairage/signalisation |
EP2759445B1 (de) * | 2013-01-25 | 2018-11-21 | Shenzhen Protruly Electronics Co., Ltd | Steuerungsverfahren und -system basierend auf der Synchronisierung des Beleuchtungswinkels eines Kraftfahrzeugbeleuchtungssystems mit der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit |
DE102013006186A1 (de) | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Delvis Gmbh | Dynamisches Tagfahrlicht |
DE202013011958U1 (de) | 2013-04-11 | 2015-02-02 | Delvis Gmbh | Dynamisches Tagfahrlicht |
DE102013108342A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug |
US10023103B2 (en) | 2013-09-13 | 2018-07-17 | J.W. Speaker, Corporation | Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank |
US10676018B2 (en) | 2013-09-13 | 2020-06-09 | J.W. Speaker, Corporation | Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank |
US11987168B2 (en) | 2013-09-13 | 2024-05-21 | J.W. Speaker Corporation | Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank |
US11447062B2 (en) | 2013-09-13 | 2022-09-20 | J.W. Speaker Corporation | Systems and methods for illumination control and distribution during a vehicle bank |
DE102014208548A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät |
WO2016070963A1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Audi Ag | Beleuchtungsvorrichtung für eine aussenlichtfunktion eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer entsprechenden beleuchtungsvorrichtung |
DE102016200339A1 (de) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion |
US10752162B2 (en) | 2016-01-14 | 2020-08-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Headlight system and method for providing a bending light function |
WO2020126399A1 (en) * | 2018-12-17 | 2020-06-25 | Valeo Vision | Method for controlling a light pattern and automotive lighting device |
US11505112B2 (en) | 2018-12-17 | 2022-11-22 | Valeo Vision | Method for controlling a light pattern using a matrix of light sources responsive to steering angle |
EP3670263A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-24 | Valeo Vision | Verfahren zur steuerung eines lichtmusters und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
WO2022038117A1 (de) * | 2020-08-18 | 2022-02-24 | Audi Ag | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006039182A1 (de) | Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile | |
DE102007040042B4 (de) | System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges | |
EP2548768B1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011119230B4 (de) | Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte | |
AT518343B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015219100A1 (de) | Fahrzeugleuchte und Beleuchtungskreis hiervon | |
DE102016220054B4 (de) | Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne | |
EP2435275B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen | |
DE112015000723T5 (de) | Scheinwerfersteuervorrichtung | |
EP2567866B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs | |
DE202012004747U1 (de) | Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers | |
DE102004012557A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem und leuchtintensitätssteuerbarer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102013001273A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers | |
DE102021106570A1 (de) | System und Verfahren betreffend einen adaptiven Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2451249B1 (de) | Verfahren zum Steuern der Helligkeit von Halbleiterlichtquellen eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Vorrichtungen | |
DE102020126935B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit Beleuchtungsfunktion von Überkopf-Straßenschildern und entsprechend konfigurierter Scheinwerfer | |
EP3140159B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug | |
DE102016005458A1 (de) | Betreiben eines Scheinwerfers | |
EP3934935B1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug zum erzeugen einer lichtanimation | |
DE202013011958U1 (de) | Dynamisches Tagfahrlicht | |
DE102015005568B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2918446A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugscheinwerfers | |
WO2015176798A1 (de) | Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim rangieren und/oder parken, zugehöriges kraftfahrzeug und betriebsverfahren | |
EP4051955B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer heckleuchte eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug | |
DE102015122665A1 (de) | Leuchtdiodenanordnung, sowie Verfahren zur Dimmung einer Leuchtdiode einer Leuchtdiodenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |