Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006029888B3 - Kompressoranlage - Google Patents

Kompressoranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006029888B3
DE102006029888B3 DE200610029888 DE102006029888A DE102006029888B3 DE 102006029888 B3 DE102006029888 B3 DE 102006029888B3 DE 200610029888 DE200610029888 DE 200610029888 DE 102006029888 A DE102006029888 A DE 102006029888A DE 102006029888 B3 DE102006029888 B3 DE 102006029888B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
compressed air
compressor
machine
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610029888
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Richter
Wolf Dietrich Meier-Scheuven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Original Assignee
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG filed Critical Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority to DE200610029888 priority Critical patent/DE102006029888B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029888B3 publication Critical patent/DE102006029888B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kompressoranlage (1) mit einer Verdichtermaschine (6) mit wenigstens einer Druckstufe (7, 8) zur Komprimierung von Druckluft, einem Wärmetauscher (16) mit einem Wärme-Abgabeteil (17) und einem geschlossenen Sekundär-Kreislauf (31) mit einem Arbeitsmittel (32), wobei der Wärme-Abgabeteil (17) mindestens einen Wärme-Abgeber (11, 14) mit einem darin aufgenommenen Wärmeträger (Druckluft und/oder Schmier- und Kühlmittel) zum Transport von Abwärme aus der Verdichtermaschine (6) dem Sekundär-Kreislauf (31) zuführt, der einen Sekundär-Kreislauf-Kühler (18, 19) mit einer Expansionsmaschine (21), einem Abwärme-Kühler (26) und einer Pumpe (28) aufweist, wobei die Expansionsmaschine (21) zum Umsetzen der Energieform Wärme in mechanische Arbeit für den Antrieb einer Hilfseinrichtung (23; 24) zur Bewerkstelligung der Wärmeabfuhr der Kompressoranlage (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompressoranlage.
  • Aus der DE 100 47 087 A1 und der DE 101 17 791 A1 sind Kompressoranlagen mit Verdichtermaschinen verschiedener Bauarten bekannt, die Kühlvorrichtungen mit einer Luftkühlung oder in Kombination mit einer Wasserkühlung aufweisen. Im Wasserkühlungs-Teil dient Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit zur Abführung der Wärme von Bauteilen der Kolbenkompressoren wie Zylinder und Zylinderköpfe an einen Kühler. Im Luftkühlungs-Teil erfolgt die Erzeugung eines Kühlluft heranführenden Luftstroms, der ebenfalls direkt mit zu kühlenden Bauteilen der Kompressoranlage in Berührung gelangt und zur Durchströmung des genannten Kühlers herangezogen wird.
  • Aus der DT 1 728 459 ist ein zweistufiger Schraubenverdichter mit einer Kühl- und Schmiermitteleinspritzeinrichtung bekannt. Die beim Verdichtungsprozeß anfallende Abwärme wird von dem Kühl- und Schmiermittel einem Kühler zugeführt, der von einem, von einem Ventilator erzeugten Luftstrom durchflutet wird.
  • Die bekannten Kompressoranlagen sind alle mit dem Nachteil behaftet, daß eine nicht unbeträchtliche Energiemenge von Abwärme ins Freie abgeleitet wird. Damit steht diese Energie für den Prozeß der Drucklufterzeugung oder -bereitstellung nicht mehr zur Verfügung, womit die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Kompressoranlage beeinträchtigt ist.
  • Aus den Druckschriften US 6,655,165 B1 und US 2006/0064995 A1 ist bekannt, Einrichtung zur Rückführung anfallender Prozeßwärme von Kompressoren in Klimaanlagen und Kühlanlagen vorzusehen.
  • Die Druckschriften US 60 85 514 A und US 56 61 968 A zeigen die Ausnutzung von Abwärme bei Gasturbinen. Dabei wird ein geschlossener Sekundärkreislauf über einen Wärmetauscher thermisch an die Abwärme angekoppelt und mittels einer Expansionsmaschine in mechanische Arbeit umgesetzt. Den Druckschriften sind keine Anregungen entnehmbar, die mechanische Energie direkt für den Antrieb eines Lüfters zur Erzeugung eines einen Abwärme-Kühler einer Kompressoranlage durchströmenden Luftstroms heranzuziehen.
  • Nach einer Aussage in dem Fachbuch Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau, zwölfte Auflage 1961, zweiter Band, Springer-Verlag, Seite 445 ist bei Kompressoren ein Energierückgewinn wirtschaftlich möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompressoranlage bereitzustellen, die eine gesteigerte Nutzung der aufgewendeten Energie für die Erzeugung von Druckluft ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Teil anfallender Prozeßwärme zurückzugewinnen, diesen in mechanische Energie umzusetzen und für den Antrieb einer Hilfseinrichtung heranzuziehen, die einen Lüfter zur Erzeugung eines einen Abwärme-Kühler einer Kompressoranlage durchströmenden Luftstroms zur Durchführung der Wärmeabfuhr der Kompressoranlage aufweist. Dies führt zu einer betriebssicheren und zu niedrigen Kosten herstellbaren Kompressoranlage. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die mechanische Energie dann bereitgestellt wird, wenn eine Leistung von der Kühlvorrichtung der Kompressoranlage benötigt wird. Mit der Erfindung wird somit eine Steigerung der Energienutzung und damit eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Kompressoranlage erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 2 bis 4 gestatten eine weitere Steigerung der Energierückgewinnung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kompressoranlage zur Erzeugung ölfreier Druckluft mit zwei Druckstufen und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Kompressoranlage mit einem Schraubenverdichter, der mit der zu verdichtenden Druckluft ein eingespritztes Schmier- und Kühlmittel in einen Behälter abführt.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Gemäß 1 weist eine Kompressoranlage 1 mit einem drehzahlveränderbaren Elektromotor als Antriebsmotor 2 auf, dessen Antriebswelle 3 über eine Kupplung 4 mit der Welle 5 einer Verdichtermaschine 6 verbunden ist. Diese ist mit einer ersten Druckstufe 7 und einer zweiten Druckstufe 8 für die Erzeugung ölfreier Druckluft ausgeführt und ist beispielsweise als Radialkompressor, Schraubenkommpressor oder Kolbenkompressor ausgeführt. Der ersten Druckstufe 7 ist eingangsseitig mit einem Frischluft zuführenden Kanal 9 ausgebildet. Die erste Druckstufe 7 ist ausgangsseitig über eine Rohrleitung 10 mit einem ersten Wärme-Abgeber 11 und dieser wiederum ausgangsseitig mit einer Rohrleitung 12 mit der zweiten Druckstufe 8 verbunden. Die zweiten Druckstufe 8 ist ausgangsseitig über eine Rohrleitung 13 mit einem zweiten Wärme-Abgeber 14 verbunden, der ausgangsseitig mit einer Rohrleitung 15 ausgebildet ist.
  • Der erste und zweite Wärme-Abgeber 11, 14 sind Teile eines Wärmetauschers, der zum Zweck der Unterscheidung zu dem, im nachfolgend noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel 2 verwendeten Wärmetauscher als erster Wärmetauscher 16 bezeichnet wird. Dieser ist in 1 durch ein strichpunktiert gezeichnetes Rechteck dargestellt. Der soweit beschriebene Teil der Kompressoranlage 1 mit den durch Rohrleitungen 10, 12, 13 und 15 verbundenen Baugruppen mit den zwei Druckstufen, 7, 8 und den Wärme-Abgebern 11, 14 bilden einen Wärmeabgabe-Teil 17.
  • Der Wärmetauscher 16 weist einen ersten Kühler 18 und einen zweiten Kühler 19 auf. Der erste Kühler 18 ist dem ersten Wärme-Abgeber 11 und der zweite Kühler 19 dem Wärme-Abgeber 14 thermisch zugeordnet.
  • Die Kühler 18 und 19 sind über eine Rohrleitung 20 mit einer Expansionsmaschine 21 verbunden, die beispielsweise als Turbine oder als Flügelzellenmotor ausgebildet ist. Die Expansionsmaschine 21 stellt einen Motor dar, der der Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie, sprich der Umsetztung von Wärme in Drehenergie dient. Die Expansionsmaschine 21 weist eine vertikal angeordnete Welle 22 auf, auf deren oberem Ende ein Propeller als Lüfter 23 angeordnet ist. Das untere Ende der Welle 22 ist mit einer Elektromaschine 24 gekoppelt, die beispielsweise als Drehstrom-Asynchronmotor ausgeführt ist.
  • Die Expansionsmaschine 21 ist ausgangsseitig über eine Rohrleitung 25 mit einem Abwärme-Kühler 26 verbunden, der oberhalb des Lüfters 23 angeordnet ist. Der Abwärme-Kühler 26 ist durch eine Rohrleitung 27 mit einer Pumpe 28 verbunden, die als Antrieb einen integrierten Elektromotor aufweist. Von der Pumpe 28 verläuft eine Rohrleitung 29 zu dem ersten Kühler 18 und zu dem zweiten Kühler 19. Somit sind die Kühler 18, 19 im Innern des ersten Wärmetauschers 16 parallel geschaltet. Mit den Baugruppen wie den Kühlern 18, 19, die Expansionsmaschine 21, der Abwärme-Kühler 26, die Pumpe 28 und den sie verbindenden Rohrleitungen 20, 25, 27 und 29 ist ein Kreis geschlossen, der als Sekundär-Kreislauf 31 bezeichnet wird. Der Sekundär-Kreislauf 31 führt ein in der Rohrleitung 27 angedeutetes Arbeitsmittel 32, beispielsweise das Kältemittel R134A, welches einen flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand einnehmen kann und dabei Wärme zu übertragen imstande ist.
  • Die Kompressoranlage 1 ist mit einer elektrischen Steuerung 33 mit Strom führenden Leitungen ausgestattet, die mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Der Steuerung 33 wird Strom über eine Leitung 34 zugeführt. Weiter ist die Steuerung 33 über eine Leitung 35 mit dem Antriebsmotor 2, über eine Leitung 36 mit der Pumpe 28 und über eine Leitung 37 mit der Elektromaschine 24 elektrisch verbunden. Der elektrischen Steuerung 33 werden weiter verschiedene Meßwerte von Meßwertgebern zugeführt, die einen den Druck der Druckluft in der Rohrleitung 15 erfassenden Druck-Meßwertgeber 38, einen die Temperatur des Arbeitsmittels 32 in der Rohrleitung 20 erfassenden Temperatur-Meßwertgeber 39 und einen die Temperatur des Arbeitsmittels 32 in der Rohrleitung 27 erfassenden Temperatur-Meßwertgeber 40 aufweisen. Weiter ist an der Welle 22 der Expansionsmaschine 21 ein Drehzahl-Meßwertgeber 41 vorgesehen. Der Einfachheit halber sind elektrische Verbindungsleitungen von den Meßwertgebern 38, 39, 40 und 41 zu der Steuerung 33 nur schematisch durch kurze Linien mit abgehenden Pfeilen und an der Steuerung 33 zusammengefaßt durch eine abgebrochen gezeichnete Leitung 42 mit einem in die Steuerung 33 zeigenden Pfeil dargestellt.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
    Mit der Versorgung von Strom treibt der Antriebsmotor 2 die Verdichtermaschine 6 an. Die in die ersten Druckstufe 7 gemäß Richtung des Pfeils 43 zugeführte Frischluft wird zu Druckluft mit einem Druck von etwa 4 bar(a) komprimiert und über die Rohrleitung 10 an den ersten Wärme-Abgeber 11 geleitet. Hierin erfolgt eine Zwischenkühlung durch Abgabe der Wärme an den ersten Kühler 11, von dem die gekühlte Druckluft über die Rohrleitung 12 der zweiten Druckstufe 8 zugeführt wird. Hierin erfährt die Druckluft eine weitere Komprimierung auf einen Druck von etwa 9 bar(a). Nach Durchströmung des zweiten Wärme-Abgebers 14 unter Abgabe von Wärme an den zweiten Kühler 19 wird die erneut abgekühlte Druckluft über die Rohrleitung 15 einem Verbraucher zugeführt, wie dies schematisch durch einen Pfeil 44 am Ende der Rohrleitung 15 gezeigt ist.
  • Die in den Kühlern 18, 19 des Wärmetauschers 16 aufgenommene Wärme führt zu einer Aufheizung des unter Druck stehenden, hier in gas- bzw. dampfförmigem Zustand befindlichen Arbeitsmittels 32, welches über die Rohrleitung 20 der Expansionsmaschine 21 zugeführt wird. Diese setzt die zugeführte Wärmeenergie in mechanische Energie um, womit die Welle 22 mit dem Lüfter 23 eine Dre hung erfährt, so daß ein kühlender Luftstroms 45 erzeugt wird. Mit der Drehung der Welle 22 gibt der Drehzahl-Meßwertgeber 41 einen Meßwert an die Steuerung 33 ab.
  • Der Luftstrom 45 durchströmt den Abwärme-Kühler 26, der dem in der Expansionsmaschine 21 entspannten und abgekühlten Arbeitsmittels 32 weitere Wärme entzieht, womit das Arbeitsmittel 32 seinen flüssigen Aggregatzustand einnimmt.
  • Mit der Weiterleitung des verflüssigten Arbeitsmittels 32 an die von der Steuerung 33 mit Strom versorgte, im Betriebszustand befindliche Pumpe 28 gibt der in der Rohrleitung 27 angeordnete Temperatur-Meßwertgeber 40 einen Meßwert an die Steuerung 33 ab. Die Pumpe 28 erzeugt in dem flüssigen Arbeitsmittel 33 einen Druck, so daß dieses über die Rohrleitung 29 wieder dem Wärmetauscher 16 zugeführt, das heißt in die Kühler 18 und 19 geführt wird. Das Arbeitsmittel 32 hat damit den Sekundär-Kreislauf 31 durchlaufen.
  • Die Steuerung 33 führt die Kompressoranlage 1 nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm, welches in einem Mikroprozessor-Steuerungsteil abgelegt und auf der Basis der von den Meßwertgebern 38 bis 41 abgegebenen Meßwerten abgearbeitet wird und dabei für die Ansteuerung des Antriebsmotors 3, dem die Pumpe 28 antreibenden Elektromotor und der Elektromaschine 24 in Abhängigkeit der verbrauchten Druckluft sorgt.
  • Es kann Betriebsbedingungen der Kompressoranlage 1 geben, in der die Leistung der Expansionsmaschine 21 nicht ausreicht, um den Bedarf an Kühlung durch den Luftstrom 45 zu decken. Dies kann zum Beispiel eintreffen, wenn die Umgebungstemperatur wetterbedingt hoch ist, somit das in dem Sekundärkreislauf 31 nutzbare Wärmegefälle gering und der Bedarf an Kühlluft hoch ist. In solch einer Situation veranlaßt die Steuerung 33, in Abhängigkeit der von den Messwertgebern 39 und 40 abgegebenen Meßwerten, den Strom für die Elektromaschine 24 einzuschalten. Die Elektromaschine 24 unterstützt dann als Motor die Expansionsmaschine 21 und treibt mit ihr zusammen den damit gekuppel ten Lüfter 23 an. Umgekehrt kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen vorkommen, daß die als Asynchronmotor ausgeführte Elektromaschine 24 von der Expansionsmaschine 21 auf Drehzahlen oberhalb der Drehfeld-Drehzahl gebracht wird, so dass der Asynchronmotor dann im Generator-Betrieb elektrische Leistung abgibt, die für andere Aufgaben, z. B. für den Antrieb der Pumpe 28 verwendet werden kann. Der Lüfter 23, bei dem das erforderliche Antriebs-Drehmoment quadratisch mit der Drehzahl ansteigt, verhindert ein Überdrehen der Expansionsmaschine 21 und erleichtert somit gegebenenfalls ein Zusammenschalten mit dem elektrischen Drehstrom-Versorgungsnetz.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Nachfolgend wird eine Kompressoranlage 50 anhand 2 beschrieben, wobei die Beschreibung auf solche Bauteile der Kompressoranlage 50 beschränkt ist, die von denen der Kompressoranlage 1 abweichen. Andererseits sind entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Welle 3 ist über die Kupplung 4 mit einer Welle 51 einer Verdichtermaschine 52 gekoppelt, die hier als Schraubenverdichter ausgebildet ist. Ein solcher Schraubenverdichter kann ein- oder mehrstufig ausgeführt sein. Ein Schraubenverdichter mit zwei Verdichterstufen ist beispielsweise aus der eingangs genannten DT 1728459 bekannt. Die Verdichtermaschine 52 ist über eine Rohrleitung 53 mit einem Wärme-Abgeber 54 als Teil eines Wärmetauschers 55 ausgebildet, der weiter einen dem Wärme-Abgeber 54 thermisch zugeordneten Kühler 56 aufweist.
  • Durch die Rohrleitung 53 wird ein Schmier- und Kühlmittel 57, beispielsweise Öl, geführt. In der Rohrleitung 53 wird nach allgemeiner Aussage ein Schmier- und/oder Kühlmittel transportiert, welches Kühlwasser sein kann, wenn die Verdichtermaschine mit einer Wasserkühlung ausgestattet ist, wie dies beispielsweise aus der genannten DE 100 47 087 A1 bekannt ist.
  • Der Wärme-Abgeber 54 ist eingangsseitig über eine Rohrleitung 58 mit einem Behälter 59 verbunden, wobei die Rohrleitung 58 in einen Vorrat 60 des Schmier- und Kühlmittels 57 einmündet, der sich in einem unteren Teil 61 des Behälters 59 befindet. Die Verdichtermaschine 52 ist durch eine Rohrleitung 62 mit dem Behälter 59 verbunden, wobei die Rohrleitung 62 im oberen des Behälters 59 einmündet, ohne mit dem Vorrat 60 in Berührung zu gelangen. In der Rohrleitung 62 wird die in der Verdichtermaschine 52 komprimierte Luft als Druckluft 63 mit einem Druck von beispielsweise 9 bar(a) in den Behälter 59 eingeleitet.
  • Der soweit beschriebene Kreis, in dem die Verdichtermaschine 52 über die Rohrleitung 53, den Wärme-Abgeber 54, die Rohrleitung 58 und den Behälter 59 zusammengeschlossen sind, bilden einen Wärme-Abgabeteil, der nachfolgend als Primär-Kreislauf 64 bezeichnet wird.
  • Der in dem Ausführungsbeispiel 1 beschriebene Sekundär-Kreislauf 31 weist anstelle der Kühler 18, 19 in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel 2 den Kühler 56 auf, der damit Teil eines Sekundär-Kreislaufs 65 ist.
  • Von dem die Druckluft 63 aufnehmenden oberen Teil des Behälters 59 geht eine Rohrleitung 66 ab, die zu einem Druckluft-Kühler 67 führt. Durch eine Rohrleitung 68 wird die Druckluft 63 an Verbraucher abgeführt, wobei dies durch den Pfeil 44 angedeutet ist. Die Rohrleitung 68 weist einen zwischengeschalteten Temperatur-Meßwertgeber 69 auf.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
    Die in dem Primär-Kreislauf 64 in der Verdichtermaschine 52 anfallende Prozeßwärme wird über das aufgeheizte Schmier- und Kühlmittel 57 in dem Wärmetauscher 55 an den Sekundär-Kreislauf 65 abgegeben und gekühlt wieder in die Verdichtermaschine 52 eingeführt. Der Umlauf des Schmier- und Kühlmittels 57 wird dabei dadurch erreicht, daß sich der Vorrat 60 desselben unter dem Druck der Druckluft 63 befindet, welche die Verdichtermaschine 52 zusammen mit dem aufgeheizten Schmier- und Kühlmittel 57 über die Rohrleitung 62 in den Behälter 59 abgibt. Das hiermit in den Behälter 59 gelangende Schmier- und Kühlmittel 57 sammelt sich in dem unteren Teil 61 des Behälters 59 infolge Schwerkraft in dem Vorrat 60. Schließlich erfolgt eine Kühlung der an den Verbraucher abzugebenden Druckluft 63 in dem Druckluft-Kühler 67, der wie der Kühler 26 durch den von dem Lüfter 23 erzeugten Luftstrom 45 durchflutetet wird. Dabei wird die Temperatur der abzugebenden Druckluft 63 von dem Temperatur-Meßwertgeber 69 erfaßt und als Meßwert der Steuerung 33 zugeführt.
  • 1
    Kompressoranlage
    2
    Antriebsmotor
    3
    Antriebswelle
    4
    Kupplung
    5
    Welle
    6
    Verdichtermaschine
    7
    1. Druckstufe
    8
    2. Druckstufe
    9
    Kanal
    10
    Rohrleitung
    11
    1. Wärme-Abgeber
    12
    Rohrleitung
    13
    Rohrleitung
    14
    2. Wärme-Abgeber
    15
    Rohrleitung
    16
    1. Wärmetauscher
    17
    Wärme-Abgabeteil
    18
    1. Kühler
    19
    2. Kühler
    20
    Rohrleitung
    21
    Expansionsmaschine
    22
    Welle
    23
    Lüfter
    24
    Elektromaschine
    25
    Rohrleitung
    26
    Abwärme-Kühler
    27
    Rohrleitung
    28
    Pumpe
    29
    Rohrleitung
    30
    31
    Sekundär-Kreislauf
    32
    Arbeitsmittel
    33
    Steuerung
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    Leitung
    37
    Leitung
    38
    Druck-Meßwertgeber
    39
    Temperatur-Meßwertgeber
    40
    Temperatur-Meßwertgeber
    41
    Drehzahl-Meßwertgeber
    42
    Leitung
    43
    Pfeil
    44
    Pfeil
    45
    Luftstrom
    46
    47
    48
    49
    50
    Kompressoranlage
    51
    Welle
    52
    Verdichtermaschine
    53
    Rohrleitung
    54
    Wärme-Abgeber
    55
    Wärmetauscher
    56
    Kühler
    57
    Schmier- und Kühlmittel
    58
    Rohrleitung
    59
    Behälter
    60
    Vorrat
    61
    unterer Teil
    62
    Rohrleitung
    63
    Druckluft
    64
    Primär-Kreislauf
    65
    Sekundär-Kreislauf
    66
    Rohrleitung
    67
    Druckluft-Kühler
    68
    Rohrleitung
    69
    Temeratur-Meßwertgeber

Claims (4)

  1. Kompressoranlage mit folgenden Merkmalen: – eine von einem Antriebsmotor (2) angetriebene Verdichtermaschine (6;52) mit wenigstens einer Druckstufe zur Komprimierung von Druckluft, – ein Wärmetauscher (16; 55) mit einem Wärme-Abgabeteil (17;64), – der Wärme-Abgabeteil (17;64) mit mindestens einem Wärme-Abgeber (11,14;54) mit einem darin aufgenommenem Wärmeträger (Druckluft; Schmier- und/oder Kühlmittel) zum Abführen von Wärme aus der Verdichtermaschine (6;52), – ein geschlossener Sekundärkreislauf (31;65) mit einem Arbeitsmittel (32) und mit mindestens einem Sekundär-Kreislauf-Kühler (18,19;56), einer Expansionsmaschine (21), einem Abwärme-Kühler (26;26,67) und einer Pumpe (28), wobei die von dem Wärmeträger (Druckluft; Schmier- und/oder Kühlmittel) abgeführte Wärme von dem Wärme-Abgebteil (17;64) an den Sekundär-Kreislauf-Kühler (18,19;56) abgegeben wird, – die Expansionsmaschine (21) zum Umsetzen der Energieform Wärme in mechanische Arbeit für den Antrieb einer Hilfseinrichtung (23,24;23) zur Durchführung der Wärmeabfuhr der Kompressoranlage (1;50), wobei die Hilfseinrichtung einen Lüfter (23) zur Erzeugung eines den Abwärme-Kühler (26;26,67) durchströmenden Luftstroms (45) aufweist.
  2. Kompressoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung eine Elektromaschine (24) aufweist, die wahlweise als Motor für den Antrieb des Lüfters (23) oder als Generator zur Rückgewinnung einer elektrischen Leistung zuschaltbar ist.
  3. Kompressoranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche mit den weiteren Merkmalen: – die Verdichtermaschine ist als Schraubenverdichter (52) ausgebildet, – ein Behälter (59) zur Aufnahme der erzeugten Druckluft (63), – in dem Behälter (59) befindet sich ein infolge Schwerkraft im unteren Behälter-Teil (61) abgelagerter Vorrat (60) von Schmier- und Kühlmittel (57), – der Wärme-Abgeber (54) ist Teil eines geschlossenen Primär-Kreislaufs (64), – aus dem Vorrat (60) wird das dem Druck der Druckluft (63) ausgesetzte Schmier- und Kühlmittel (57) dem Wärme-Abgeber (54) und von dort dem Schraubenverdichter (52) zugeführt, der seinerseits das Schmier- und Kühlmittel (57) gemeinsam mit der erzeugten Druckluft (63) in den Behälter (59) abgibt.
  4. Kompressoranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwärme-Kühler (26;26,67) einen Druckluft-Kühler (67) umfaßt.
DE200610029888 2006-06-28 2006-06-28 Kompressoranlage Expired - Fee Related DE102006029888B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029888 DE102006029888B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Kompressoranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610029888 DE102006029888B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Kompressoranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029888B3 true DE102006029888B3 (de) 2007-11-15

Family

ID=38580326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029888 Expired - Fee Related DE102006029888B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Kompressoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029888B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055798A1 (de) * 2009-10-15 2011-05-05 A. U. S. Schuster Kranbau Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung
EP2932829A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Tropper Maschinen und Anlagen GmbH Fahrzeug, insbesondere zur Futteraufbereitung
EP3315780A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 ALMiG Kompressoren GmbH Öleingespritzter schraubenluftverdichter
EP3857067B1 (de) * 2018-09-25 2022-10-19 ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap Mehrstufiger verdichtervorrichtung mit öleinspritzung und verfahren zur steuerung eines solchen verdichters
WO2023057832A1 (en) * 2021-10-04 2023-04-13 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Air-cooled device and method for controlling an air-cooled device
WO2023111745A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Air-cooled pressurizing device with energy recovery for compressing or pressurizing a fluid and provided with an improved cooling.
WO2024207125A1 (de) * 2023-04-03 2024-10-10 Green-Y Energy Ag Bidirektionales single-screw system und verfahren zur kompression und expansion eines gases

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728459A1 (de) * 1960-06-02 1973-01-11 Atlas Copco Ab Kuehl- und schmiermitteleinspritzeinrichtung fuer drehkolben- oder schraubenverdichter
US5661968A (en) * 1993-09-30 1997-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for cooling a gas turbine in a gas and steam turbine plant
US6085514A (en) * 1996-12-27 2000-07-11 Abb Alstom Power (Switzerland) Ltd. Method of steam cooling thermally highly loaded units of a gas-turbine group
DE10047087A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Boge Kompressoren Kolbenkompressor
DE10117791A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Boge Kompressoren Kompressoranlage
US6655165B1 (en) * 2002-12-19 2003-12-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Air conditioner with power recovery device having a sound suppression device
US20060064995A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Philippe Rigal Charge management for 100% heat recovery units

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728459A1 (de) * 1960-06-02 1973-01-11 Atlas Copco Ab Kuehl- und schmiermitteleinspritzeinrichtung fuer drehkolben- oder schraubenverdichter
US5661968A (en) * 1993-09-30 1997-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for cooling a gas turbine in a gas and steam turbine plant
US6085514A (en) * 1996-12-27 2000-07-11 Abb Alstom Power (Switzerland) Ltd. Method of steam cooling thermally highly loaded units of a gas-turbine group
DE10047087A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Boge Kompressoren Kolbenkompressor
DE10117791A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Boge Kompressoren Kompressoranlage
US6655165B1 (en) * 2002-12-19 2003-12-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Air conditioner with power recovery device having a sound suppression device
US20060064995A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Philippe Rigal Charge management for 100% heat recovery units

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbels Taschenbuch für den Machinenbau, Springer- Verlag 1961, 12. Aufl., Bd. 2, S. 445, Nr. 6
Dubbels Taschenbuch für den Machinenbau, SpringerVerlag 1961, 12. Aufl., Bd. 2, S. 445, Nr. 6 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055798A1 (de) * 2009-10-15 2011-05-05 A. U. S. Schuster Kranbau Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung
EP2932829A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Tropper Maschinen und Anlagen GmbH Fahrzeug, insbesondere zur Futteraufbereitung
EP3315780A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 ALMiG Kompressoren GmbH Öleingespritzter schraubenluftverdichter
EP3857067B1 (de) * 2018-09-25 2022-10-19 ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap Mehrstufiger verdichtervorrichtung mit öleinspritzung und verfahren zur steuerung eines solchen verdichters
WO2023057832A1 (en) * 2021-10-04 2023-04-13 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Air-cooled device and method for controlling an air-cooled device
BE1029818B1 (nl) * 2021-10-04 2023-05-03 Atlas Copco Airpower Nv Luchtgekoelde inrichting en werkwijze voor het aansturen van een luchtgekoelde inrichting
WO2023111745A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Air-cooled pressurizing device with energy recovery for compressing or pressurizing a fluid and provided with an improved cooling.
BE1030033B1 (nl) * 2021-12-15 2023-07-10 Atlas Copco Airpower Nv Luchtgekoelde drukvormingsinrichting met energieterugwinning voor het comprimeren of onder druk brengen van een fluïdum en voorzien van een verbeterde koeling
WO2024207125A1 (de) * 2023-04-03 2024-10-10 Green-Y Energy Ag Bidirektionales single-screw system und verfahren zur kompression und expansion eines gases
CH720684A1 (de) * 2023-04-03 2024-10-15 Green Y Energy Ag Bidirektionales Single-Screw System und Verfahren zur Kompression und Expansion eines Gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012584B4 (de) Fahrzeug-Abwärmerückgewinnungssystem
DE102006029888B3 (de) Kompressoranlage
DE102009035522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Energieausnutzung der Wärmeenergie von Brennkraftmaschinen
EP3918199B1 (de) Kühlungsanordnung und verfahren zur kühlung eines mindestens zweistufigen drucklufterzeugers
EP1999361A2 (de) Antriebsstrang, insbesondere fahrzeugantriebsstrang
DE202007018540U1 (de) Organic Rankine Zyklus (ORC) - Turbogenerator
DE102009025932A1 (de) System zur Rückgewinnung der durch ein Zusatzsystem einer Turbomaschine erzeugten Abwärme
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102009028153A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine
EP2055912A2 (de) Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
EP2381073B1 (de) Effizienzsteigerungsvorrichtung eines Antriebs eines Strom- und Wärmeerzeugers
EP2884060B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb von volumetrischen Expansionsmaschinen
DE102007011462A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von flüssigem Wasser aus Luftfeuchtigkeit
DE102016218764A1 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Abwärmenutzungseinrichtung
WO2012085104A2 (de) Abwärmenutzungsanlage
WO2018104002A1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2014072341A2 (de) Kühlung für elektromechanische wandler
DE102017011851A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016125006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Prozesskälte und Prozessdampf
DE102022132021B4 (de) System und Verfahren zur Energiewandlung und Energiespeicherung
CH705180A1 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung eines Antriebs sowie Effizienzsteigerungsvorrichtung.
DE102019113541B3 (de) Temperieren einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102013002974B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101