Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006025975B4 - Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung - Google Patents

Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102006025975B4
DE102006025975B4 DE102006025975A DE102006025975A DE102006025975B4 DE 102006025975 B4 DE102006025975 B4 DE 102006025975B4 DE 102006025975 A DE102006025975 A DE 102006025975A DE 102006025975 A DE102006025975 A DE 102006025975A DE 102006025975 B4 DE102006025975 B4 DE 102006025975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
inverter circuit
primary
voltage
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006025975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025975A1 (de
Inventor
Jalal Hallak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006025975A priority Critical patent/DE102006025975B4/de
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to PCT/EP2007/053740 priority patent/WO2007141078A1/de
Priority to CN2007800205565A priority patent/CN101461125B/zh
Priority to JP2009512520A priority patent/JP2009539337A/ja
Priority to EP07728203A priority patent/EP2025052A1/de
Priority to US12/227,927 priority patent/US8027179B2/en
Priority to KR1020097000017A priority patent/KR20090018705A/ko
Publication of DE102006025975A1 publication Critical patent/DE102006025975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025975B4 publication Critical patent/DE102006025975B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4807Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode having a high frequency intermediate AC stage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/521Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/005Conversion of dc power input into dc power output using Cuk converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung, einen Primärkreis und einen Sekundärkreis umfassend, welche mittels eines Transformators (T) galvanisch getrennt sind, wobei der Primärkreis Mittel zum getakteten Anschließen einer Primärwicklung (NP) über eine in Reihe liegende erste Drossel (LP) an eine am Eingang der Wechselrichterschaltung anliegende Gleichspannung (UIN) umfasst und eine Sekundärwicklung (NS) des Sekundärkreises über eine aus vier Schaltelementen (S1, S2, S3, S4) gebildete Vollbrücke und eine in Reihe liegende zweite Drossel (LS) an eine am Ausgang der Wechselrichterschaltung anliegende Wechselspannung (UNETZ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sekundärwicklung (NS) und der Vollbrücke ein erster Kondensator (CS) in Reihe liegt, dass während einer positiven Wechselspannungs-Halbwelle das erste Schaltelement (S1) ausgeschaltet und das zweite und vierte Schaltelement (S2 und S4) eingeschaltet werden und dass das dritte Schaltelement (S3) invers zum Takt des Primärkreises getaktet wird und dass des Weiteren während einer negativen Wechselspannungs-Halbwelle das vierte Schaltelement (S4) ausgeschaltet und das erste...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung, einen Primärkreis und einen Sekundärkreis umfassend, welche mittels eines Transformators galvanisch getrennt sind, wobei der Primärkreis Mittel zum getakteten Anschließen einer Primärwicklung über eine in Reihe liegende erste Drossel an eine am Eingang der Wechselrichterschaltung anliegende Gleichspannung umfasst und eine Sekundärwicklung des Sekundärkreises über eine aus vier Schaltelementen gebildete Vollbrücke und eine in Reihe liegende zweite Drossel an eine am Ausgang der Wechselrichterschaltung anliegende Wechselspannung angeschlossen ist.
  • Nach dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Wechselrichterschaltungen mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten bekannt. Verwendet werden dabei verschiedene Grundtypen elektronischer Wandler wie z. B. Hochsetzsteller, Tiefsetzsteller oder Hochtiefsetzsteller und Kombinationen davon. Als Beispiel sei hier eine Veröffentlichung in der Zeitschrift EDN vom 17. Okt. 2002, S.19–92 „Slawe converters power auxiliary Outputs", Sanjaya Maniktala; angeführt, in der verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Wechselrichter-Grundtypen beschrieben werden.
  • Unterschiedliche Wechselrichterschaltungen und deren elektronische Steuerungen sind beispielsweise auch aus US-Z.: C.M. Penalver, u. a. „Microprocessor Control of DC/AC Static Converters"; IEEE Transactions an Industrial Electronics, Vol. IE-32, No.3, August 1985, S.186–191; bekannt.
  • Die den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildende US 4 339 791 beschreibt eine Wechselrichterschaltung mit einem Transformator, welcher einen Primärkreis von einem Sekundärkreis trennt. Der Primärkreis umfasst dabei einen Hochfrequenzinverter, welcher eine instabile Gleichspannung in eine hochfrequente Impulsspannung umwandelt. Diese wird mittels Transformator auf die Sekundärseite übertragen. Zwischen die Sekundärwicklung des Transformators und eine ausgangsseitige Drossel ist eine Vollbrückenschaltung zur Umschaltung der Polarität angeordnet. Die ausgangsseitige Drossel dient der Glättung des Ausgangsstromes.
  • Eine Wechselrichterschaltung mit Transformator ist auch in der US 2006/0062034A1 beschrieben. Dabei wird eine eingangsseitige Gleichspannung mittels Hochfrequenzinverter, Transformator und nachgeschalteter Vollbrücke in eine ausgangsseitige Wechselspannung umgewandelt.
  • Wechselrichterschaltungen werden beispielsweise in Photovoltaikanlagen dazu eingesetzt, den durch Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom so umzuformen, dass eine Einspeisung in öffentliche Wechselstromnetze möglich ist. Insbesondere in Photovoltaikanlagen sind Wechselrichterschaltungen mit hohen Wirkungsgraden gefordert, um einen wirtschaftlichen Nutzung dieser alternativen Stromerzeugung zu ermöglichen. Zusätzlich sind verschiedene Auflagen der Stromnetzbetreiber und der Behörden zu erfüllen, beispielsweise die Einspeisung eines sinusförmigen Stromes oder die galvanische Trennung von Photovoltaikzellen und öffentlichem Netz.
  • In der Schrift: Heinz van der Broeck, „Interactive Inverter for Photovoltaic Applications", Institut für Automatisierungstechnik, Fachhochschule Köln, Köln 28.2.2006 sind verschiedene Wechselrichterschaltungen für den Einsatz in Photovoltaikanlagen angegeben. Nachteilig ist bei diesen Topologien jedoch die Anzahl der benötigten Bauteile, insbesondere der elektronischen Schalter, weil damit erhöhte Schaltverluste und Bauteilkosten verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches durch effiziente Nutzung einer verbesserten Wechselrichterschaltung gegenüber bekannten Verfahren einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung, einen Primärkreis und einen Sekundärkreis umfassend, welche mittels eines Transformators galvanisch getrennt sind, wobei der Primärkreis Mittel zum getakteten Anschließen einer Primärwicklung über eine in Reihe liegende erste Drossel an eine am Eingang der Wechselrichterschaltung anliegende Gleichspannung umfasst und eine Sekundärwicklung des Sekundärkreises über eine aus vier Schaltelementen gebildete Vollbrücke und eine in Reihe liegende zweite Drossel an eine am Ausgang der Wechselrichterschaltung anliegende Wechselspannung angeschlossen ist, und wobei zwischen der Sekundärwicklung und der Vollbrücke ein erster Kondensator in Reihe liegt. Dabei wird während einer positiven Wechselspannungs-Halbwelle das erste Schaltelement ausgeschaltet und das zweite und vierte Schaltelement eingeschaltet und das dritte Schaltelement invers zum Takt des Primärkreises getaktet. Des Weiteren wird während einer negativen Wechselspannungs-Halbwelle das vierte Schaltelement ausgeschaltet und das erste und dritte Schaltelement eingeschaltet und das zweite Schaltelement invers zum Takt des Primärkreises getaktet. Dieses Verfahren nutzt alle baulichen Vorteile der angegebenen Wechselrichterschaltung und ist zudem auf einfache Weise in einer Steuerungseinheit implementierbar.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren sieht vor, dass bei einer positiven Wechselspannungshalbwelle und einem negativen Ausgangsstrom das dritte Schaltelement in der Weise pulsweitenmoduliert getaktet wird, dass jeder Ladezyklus des Transformators mit einem Einschalten des dritten Schaltelements beginnt und dass bei einer negativen Wechselspannungshalbwelle und einem positiven Ausgangsstrom das zweite Schaltelement in der Weise getaktet wird, dass jeder Ladezyklus des Transformators mit dem Einschalten des zweiten Schaltelements beginnt. Damit kann Energie aus dem Netz auf die eigentliche Primärseite übertragen werden. Andererseits ermöglicht dieses Verfahren die primärseitige Aufnahme von Blindleistung und somit den Einsatz der Wechselrichterschaltung in einem Insel-Wechselspannungsnetz.
  • Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Wechselrichterschaltung, einen Primärkreis und einen Sekundärkreis umfassend, welche mittels eines Transformators galvanisch getrennt sind, wobei der Primärkreis Mittel zum getakteten Anschließen einer Primärwicklung über eine in Reihe liegende erste Drossel an eine am Eingang der Wechselrichterschaltung anliegende Gleichspannung umfasst und wobei eine Sekundärwicklung des Sekundärkreises über eine aus vier Schaltelementen gebildete Vollbrücke und eine in Reihe liegende zweite Drossel an eine am Ausgang der Wechselrichterschaltung anliegende Wechselspannung angeschlossen ist, wobei des Weiteren zwischen der Sekundärwicklung und der Vollbrücke ein erster Kondensator in Reihe liegt und wobei die Wechselrichterschaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Eine derartige Wechselrichterschaltung ist für den Einsatz von Hochfrequenz-Transformatoren geringer Baugröße geeignet, wodurch ein kleiner und kostengünstiger Wechselrichter mit galvanischer Trennung realisierbar ist. Durch eine flexible Ausgestaltung des Primärkreises und durch die Anordnung von nur vier Schaltern auf der Sekundärseite werden einerseits die Bauteilkosten gering gehalten und andererseits die Schaltverluste beschränkt. Das führt insgesamt zu einer besonders verlustarmen Wechselrichterschaltung mit hohem Wirkungsgrad. Zudem ist durch die beiden Drosseln der Eingangs- und der Ausgangsrippel gering sowie die gesamte Wechselrichterschaltung beidseitig gegen Spannungsspitzen geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit zur bidirektionalen Energieübertragung. Damit können beispielsweise Pufferschaltungen realisiert werden, wobei die Wechselrichteranordnung zwischen einer Batterie und einem Stromnetz angeordnet ist. Bei einem Energieüberschuss im Stromnetz wird dann die Batterie aus dem Netz aufgeladen, indem der Wechselrichter Energie, von der eigentlichen Sekundärseite auf die eigentliche Primärseite überträgt.
  • Die bidirektionale Energieübertragung ermöglicht auch den Anschluss einer Photovoltaikanlage an ein Insel-Wechselstromnetz, in dem kapazitive und induktive Lasten Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom bewirken. Die Blindleistung kann dann aus dem Netz in einen Speicherkondensator auf der Primärseite der Wechselrichterschaltung übertragen werden.
  • In einer vorteilhaften Anordnung ist die Vollbrücke auf einfache Art in der Weise angeordnet, dass ein erster Wicklungsanschluss der Sekundärwicklung über ein erstes Schaltelement mit einem ersten Anschluss der zweiten Drossel und über ein viertes Schaltelement mit einem Bezugspotential der Wechselspannung verbunden ist und dass ein zweiter Wicklungsanschluss der Sekundärwicklung in Reihe mit dem ersten Kondensator über ein zweites Schaltelement mit dem ersten Anschluss der zweiten Drossel und über ein drittes Schaltelement mit dem Bezugspotential der Wechselspannung verbunden ist.
  • Dabei sieht eine vorteilhafte Ausprägung der Erfindung vor, dass der Primärkreis ein fünftes Schaltelement und einen zweiten Kondensator umfasst, welche gemeinsam mit der ersten Drossel als Primärstufe eines Cuk-Wandlers angeordnet sind. Damit ist primärseitig nur ein Schaltelement erforderlich, wodurch eine einfache Steuerung der getakteten Schalter anwendbar ist. Zudem ist die Entmagnetisierung des Trafos nicht von der Toleranz der Steuersignalzeiten abhängig und durch die kapazitive Kopplung wird das Risiko der Sättigung durch Gleichströme ausgeschlossen. Des Weiteren ist durch die geringe Bauteilanzahl gegenüber Wechselrichtertopologien nach dem Stand der Technik eine Verringerung der Wechselrichterbaugröße gegeben.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausprägung der Erfindung umfasst der Primärkreis eine geteilte Primärwicklung sowie ein fünftes und ein sechstes Schaltelement, welche gemeinsam mit der ersten Drossel als Primärstufe eines Gegentakt-Wandlers angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist kein Kondensator auf der Primärseite erforderlich. Auch hier wird keine Extrawicklung benötigt, um das Magnetfeld des Transformators zu entladen, da das Magnetfeld des Transformators in beide Richtungen genutzt wird.
  • Von Vorteil ist es zudem, wenn die Primärwicklung, die Sekundärwicklung und die Wicklung der ersten Drossel auf einem Transformatorkern angeordnet sind. Damit wird eine kompaktere Bauweise der Schaltung erreicht, die einerseits Kosten spart und andererseits zu einer Reduktion der Baugröße des Wechselrichtergeräts führt.
  • In einer günstigen Ausprägung der Erfindung sind die Schaltelemente als Isolierschicht-Feldeffekttransistoren mit N-Kanal Sperrschicht ausgebildet. Die parasitären Dioden dieser elektronischen Schaltelemente reduzieren die benötigten Schaltvorgänge, da diese parasitären Dioden sekundärseitig unabhängig vom Schaltzustand als Gleichrichterelemente wirken.
  • Eine andere günstige Ausprägung sieht vor, die Schaltelemente als sogenannte Insulated Gate Bipolar Transistoren (IGBT) mit parallel dazu angeordneten Dioden auszubilden. Diese Schaltelemente weisen im eingeschalteten Zustand eine besonders geringe Abfallspannung auf und führen damit zu geringen Verlusten.
  • Günstig ist es auch, wenn eine zur Steuerung der Schaltelemente eingerichtete Steuerungseinheit vorgesehen ist, welche über Messanordnungen an die Gleichspannung und an die Wechselspannung angeschaltet und mit den Schaltelementen verbunden ist. Damit ist eine einfache Regelung der Wechselrichterschaltung realisierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Wechselrichterschaltung mit Cuk-Primärstufe und allgemeinen Schaltelementen
  • 2 Wechselrichterschaltung mit Cuk-Primärstufe und N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (Sperrschicht MOSFETs)
  • 3 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss während einer Einschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 4 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss während einer Ausschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 5 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss während einer Einschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 6 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss während einer Ausschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 7 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Einschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 8 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Ausschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 9 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Einschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 10 Wechselrichterschaltung entsprechend 1 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Ausschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 11 Zeitlicher Verlauf der Spannung und Steuersignale bei Energiefluss in das Wechselspannungsnetz
  • 12 Zeitlicher Verlauf der Spannung und Steuersignale bei Zurückspeisung aus dem Wechselspannungsnetz
  • 13 Zeitlicher Verlauf der Netzspannung, des Netzstromes und der Steuersignale bei Blindleistungsaufnahme mit induktiver Last im Inselbetrieb
  • 14 Zeitlicher Verlauf der Netzspannung, des Netzstromes und der Steuersignale bei Blindleistungsaufnahme mit kapazitiver Last im Inselbetrieb
  • 15 Wechselrichterschaltung mit potenzialgetrennter Gegentakt-Primärstufe und allgemeinen Schaltelementen
  • 16 Wechselrichterschaltung mit potenzialgetrennter Gegentakt-Primärstufe und N-Kanal Sperrschicht MOSFETs
  • 17 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss während einer Einschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 18 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss während einer Ausschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 19 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss während einer Einschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 20 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss während einer Ausschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 21 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Einschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 22 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Ausschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 23 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Einschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 24 Wechselrichterschaltung entsprechend 15 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Ausschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 25 Wechselrichterschaltung mit potenzialgetrennter Vollbrücken-Primärstufe und allgemeinen Schaltelementen
  • 26 Wechselrichterschaltung mit potenzialgetrennter Vollbrücken-Primärstufe und N-Kanal Sperrschicht MOSFETs
  • 27 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss während einer Einschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 28 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss während einer Ausschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 29 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss während einer Einschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 30 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss während einer Ausschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 31 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Einschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 32 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Ausschaltphase bei einer positiven Halbwelle
  • 33 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Einschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 34 Wechselrichterschaltung entsprechend 25 mit Stromfluss bei Zurückspeisung während einer Ausschaltphase bei einer negativen Halbwelle
  • 35 Wechselrichterschaltung mit potenzialgetrennter Halbbrücken-Primärstufe und allgemeinen Schaltelementen
  • In 1 ist eine Primärstufe eines Cuk-Wandlers mit einem Transformator T und einer als Vollbrücke ausgebildeten Sekundärstufe dargestellt. Die Sekundärstufe umfasst vier Schaltelemente S1, S2, S3 und S4, welche als Vollbrücke zusammengeschaltet sind. Die Vollbrücke verbindet eine am Transformator T in Reihe mit einem ersten Kondensator CS angeordnete Sekundärwicklung NS über eine zweite Drossel LS und einen Ausgangskondensator Co mit einer Wechselspannung UNETZ.
  • Die Primärstufe umfasst eine am Transformator T angeordnete Primärwicklung NP, welche in Reihe mit einem zweiten Kondensator CP und einer ersten Drossel LP über einen Eingangskondensator Ci an eine Gleichspannung UIN angeschlossen ist. Parallel zu der Reihenschaltung aus Primärwicklung NP und zweitem Kondensator CP ist ein fünftes Schaltelement S5 angeordnet.
  • Die Primär- und die Sekundärwicklung NP, NS sind dabei mit derselben Wicklungsrichtung am Transformator T angeordnet. Es kann auch beispielsweise ein dreischenkeliger Transformatorkern verwendet werden, wobei die Primär- und die Sekundärwicklung NP, NS an den Außenschenkeln und die Wicklung der ersten Drossel LP am Innenschenkel angeordnet sind.
  • Die in 2 dargestellte Schaltungsanordnung entspricht jener in 1 mit dem Unterschied, dass die Schaltungselemente S1, S2, S3, S4 und S5 als N-Kanal Sperrschicht MOSFETs ausgebildet sind. In der Primärstufe ist das als MOSFET ausgebildete fünfte Schaltelement S5 mit der parasitären Diode in der Weise angeordnet, dass der Sourceanschluss mit dem negativen Pol und der Drainanschluss über die erste Drossel LP mit dem positiven Pol der Gleichspannung UIN verbunden ist.
  • Sekundärseitig sind die als MOSFETs ausgebildeten Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 der Vollbrücke in der Weise angeordnet, dass der Wicklungsanfang der Sekundärwicklung NS mit den Sourceanschlüssen des ersten und des vierten Schaltelements S1 und S4 der ersten Brückenhälfte verbunden ist und dass das Wicklungsende der Sekundärwicklung NS über den ersten Kondensator CS mit den Drainanschlussen des zweiten und des dritten Schaltelementes S2 und S3 der zweiten Brückenhälfte verbunden ist. In dieser Beschaltung werden die parasitären Dioden der MOSFETs nur in der gewünschten Stromrichtung leitend. Dabei fließt der Strom in bestimmten Phasen eines Schaltzyklus auch durch bestimmte abgeschaltete MOSFETs, womit sich die erforderlichen Schaltsignaländerungen reduzieren. Diese bestimmten MOSFETs müssen also während dieser Schaltzyklusphasen nicht extra eingeschaltet werden, um den gewünschten Stromfluss zu ermöglichen, da der Strom durch die parasitären Dioden fließt. Aufgrund der geringeren Abfallspannungen der eingeschalteten MOSFET-Schalter gegenüber den parasitären Dioden ist es jedoch vorteilhaft, die als MOSFET-Schalter ausgebildeten Schaltelemente immer entsprechend dem gewünschten Stromfluss zu schalten.
  • Alternativ dazu sind auch IGBTs mit parallel geschalteten schnellen Dioden einsetzbar. Diese schnellen Dioden weisen geringere Schaltverluste als die parasitären Dioden der MOSFETs auf und ersetzen beispielsweise die Schaltzyklen eines als IGBT ausgebildeten dritten Schaltelements S3 während der Einspeisung in ein Wechselspannungsnetz (3 und 4). Auch ein als IGBT ausgebildetes zweites Schaltelement S2 bleibt dann während der Einspeisung in ein Wechselspannungsnetz (3 und 4) immer offen, wobei der Strom in der parallel geschalteten schnellen Diode fließt.
  • Den gewünschten Stromfluss und die entsprechenden Schaltzustände zeigen die 3 bis 10 für die in 1 dargestellte Schaltung.
  • Die 3 bis 6 zeigen den Stromfluss bei Einspeisung in ein Wechselspannungsnetz mit netzgeführtem Betrieb. Dabei liefert die Wechselrichterschaltung synchron zur Netz-Wechselspannung UNETZ den von einer Stromquelle erzeugten Strom in das Wechselspannungsnetz. In 3 ist die erste Schaltphase bei einer positiven Netzhalbwelle dargestellt. Das erste Schaltelement S1 der Vollbrücke ist während einer positiven Netzhalbwelle immer ausgeschaltet. Das zweite und das vierte Schaltelement S2 und S4 sind während einer positiven Netzhalbwelle immer eingeschaltet. Der erste Zyklus beginnt mit dem Einschalten des fünften Schaltelements S5 in der Primärstufe und dem Ausschalten des dritten Schaltelementes S3 der Vollbrücke. Diese beiden Schaltelemente S1 und S3 werden in weiterer Folge pulsweitenmoduliert geschaltet, wobei die beiden Schaltelemente S1 und S3 zueinander invers geschaltet werden.
  • Bei eingeschaltetem fünftem Schaltelement S5 fließt Strom vom positiven Pol der Gleichspannung UIN durch die erste Drossel LP über das fünfte Schaltelement S5 zum negativen Pol der Gleichspannung UIN. In einem zweiten primärseitigen Stromkreis fließt Strom in der gleichen Richtung durch das fünfte Schaltelement S5 und durch die Primärwicklung NP des Transformators T sowie den zweiten Kondensator CP.
  • Sekundärseitig wird Strom in die Sekundärwicklung NS induziert und fließt über den ersten Kondensator CS, das zweite Schaltelement S2 und die zweite Drossel LS in das angeschlossene Wechselspannungsnetz, wobei der Stromkreis über das vierte Schaltelement S4 der Vollbrücke geschlossen ist.
  • 4 zeigt die nächste Phase, zu deren Beginn das fünfte Schaltelement S5 ausgeschaltet und das dritte Schaltelement S3 eingeschaltet wird. Dabei fließt weiter Strom vom positiven Pol der Gleichspannung UIN durch die erste Drossel LP und weiter (gegenüber der Einschaltphase in umgekehrter Richtung) über den zweiten Kondensator CP durch die Primärwicklung NP zum negativen Pol der Gleichspannung UIN.
  • Sekundärseitig bildet sich mit dem eingeschalteten zweiten und dem eingeschalteten dritten Schaltelement S2, S3 ein Stromkreis, bei welchem die Stromflussrichtung durch die zweite Drossel LS unverändert bleibt. Ein zweiter sekundärseitiger Stromkreis bildet sich durch das eingeschaltete dritte Schaltelement, den ersten Kondensator CS, die Sekundärwicklung NS sowie das eingeschaltete vierte Schaltelement S4, wobei die Stromrichtung in der Sekundärwicklung NS gegenüber der vorhergehenden Phase umgekehrt ist. Der Transformator T wird dabei für die nächste Einschaltphase entmagnetisiert.
  • In den 5 und 6 ist der Stromfluss während einer Einschalt- und einer Ausschaltphase bei einer negativen Netzspannungshalbwelle dargestellt. Hierbei sind das erste und das dritte Schaltelement S1 und S3 während der gesamten negativen Halbwelle eingeschaltet. Das vierte Schaltelement ist während der gesamten negativen Halbwelle ausgeschaltet und das zweite Schaltelement taktet invers zum fünften Schaltelement S5 der Primärstufe.
  • Der erste Zyklus beginnt mit dem Einschalten des fünften Schaltelements S5 und dem Ausschalten des zweiten Schaltelements S2. Der primärseitige Stromfluss entspricht dem in 3 dargestellten. Sekundärseitig wird Strom in die Sekundärwicklung NS induziert und fließt über den ersten Kondensator CS und das dritte Schaltelement S3 in das Wechselspannungsnetz, wobei sich der Stromkreis über die zweite Drossel LS und das erste Schaltelement S1 schließt.
  • Die anschließende Ausschaltphase, in 6 dargestellt, beginnt mit dem Ausschalten des fünften Schaltelements S5 und dem Einschalten des zweiten Schaltelements S2. Dabei entspricht der primärseitige Stromfluss dem in 4 dargestellten. Sekundärseitig dreht sich wieder der Stromfluss in der Sekundärspule NS um, wobei ein erster Stromkreis über das erste Schaltelement S1, das zweite Schaltelement S2 und den ersten Kondensator CS verläuft. Ein zweiter Stromkreis verläuft in gleicher Richtung über das zweite Schaltelement S2, das dritte Schaltelement S3, das Wechselspannungsnetz und die zweite Drossel LS. Während dieser Phase wird der Transformator T wieder für den nächsten Einschaltvorgang entmagnetisiert.
  • Durch die Änderung des Verhältnisses zwischen Einschalt- und Ausschaltphase mittels Pulsweitenmodulation wird eine sinusförmige Einspeisung des Stromes erreicht, wobei die erste und die zweite Drossel LP und LS den eingangsseitigen und den ausgangsseitigen Stromrippel dämpfen.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht die dargestellte Schaltung einen Energiefluss von der eigentlichen Sekundärseite zur eigentlichen Primärseite. Ein derart umgekehrter Energiefluss kann dann erforderlich sein, wenn z. B. primärseitig eine Batterie angeordnet ist. Diese Batterie dient beispielsweise als Puffer für eine alternative Stromquelle und liefert in der Regel Strom in das Netz, kann mit einer erfindungsgemäßen Wechselrichterschaltung aber auch mit Energie aus dem Netz aufgeladen werden. In gleicher Weise ist es möglich, Blindleistung aus dem Netz auf die Primärseite zu übertragen. Damit ist die Wechselrichterschaltung für den Anschluss von Stromquellen mit Pufferelementen (z. B. Batterie, Elektrolytkondensatoren) an ein Inselstromnetz einsetzbar. In Inselstromnetzen führen induktive und kapazitive Verbraucher zu einer nicht ausgleichbaren Blindleistung. Aber auch in öffentlichen Netzen kann durch die Rückspeisung von Blindleistung die Netzbelastung gesenkt werden, wenn die Rückspeisung in unmittelbarer Nähe zur Blindleistung verursachenden Last geschieht.
  • In den 7 bis 10 ist eine Energieübertragung aus einem sekundärseitig angeschlossenen Wechselspannungsnetz auf die eigentliche Primärseite dargestellt. Dabei sind, wie in den 7 und 8 dargestellt, während einer positiven Netzhalbwelle das zweite Schaltelement S2 und das vierte Schaltelement S4 eingeschaltet und das erste Schaltelement S1 ausgeschaltet. Das dritte Schaltelement S3 der Vollbrücke taktet invers zum fünften Schaltelement S5 der Primärstufe.
  • Ein Zyklus beginnt mit dem Einschalten des dritten Schaltelements S3 und dem Ausschalten des fünften Schaltelements S5. Sekundärseitig lädt sich die zweite Drossel LS auf, wobei der Stromkreis über das zweite und dritte Schaltelement S2 und S3 geschlossen ist. Ein zweiter sekundärseitiger Stromkreis verläuft in gleicher Richtung über das dritte Schaltelement S3 und über das vierte Schaltelement S4, die Sekundärwicklung NS sowie den ersten Kondensator CS. Primärseitig wird Strom in die Primärwicklung NP induziert und fließt vom Minuspol über den zweiten Kondensator CP und die erste Spule LP zum Pluspol der Gleichspannung UIN.
  • Zu Beginn der in 8 dargestellten Ausschaltphase wird das dritte Schaltelement S3 ausgeschaltet und das fünfte Schaltelement S5 eingeschaltet. Die Schaltzustände der restlichen Schaltelemente S1, S2 und S4 bleiben unverändert. Hierbei fließt Strom aus dem Wechselspannungsnetz weiterhin durch die zweite Drossel LS über das zweite Schaltelement S2 und weiter über den ersten Kondensator CS, die Sekundärwicklung NS und das vierte Schaltelement S4. Primärseitig dreht sich die Stromrichtung in der Primärwicklung NP um und über das fünfte Schaltelement S5 und den zweiten Kondensator CP verläuft ein erster primärseitiger Stromkreis. In einem zweiten primärseitigen Stromkreis fließt Strom vom Minuspol über das fünfte Schaltelement durch die erste Drossel LP zum Pluspol der Gleichspannung UIN.
  • In den 9 und 10 ist die Zurückspeisung bei einer negativen Netzhalbwelle dargestellt. Dabei sind das erste und das dritte Schaltelement S1 und S3 eingeschaltet und das vierte Schaltelement S4 ausgeschaltet. Das zweite Schaltelement S2 taktet invers zum fünften Schaltelement S5. Die in 9 dargestellte Einschaltphase beginnt mit dem Einschalten des zweiten Schaltelements S2 und dem Ausschalten des fünften Schaltelements. Aus dem Stromnetz fließt Strom über das dritte Schaltelement S3 und das zweite Schaltelement S2 in die zweite Drossel LS. In einem zweiten Stromkreis fließt Strom in derselben Richtung über das zweite Schaltelement S2 weiter über das erste Schaltelement S1 in die Sekundärspule NS und weiter über den ersten Kondensator CS. Auf der eigentlichen Primärseite entspricht der Stromfluss dem in 7 dargestellten.
  • Die in 10 dargestellte Ausschaltphase beginnt mit dem Ausschalten des zweiten Schaltelements S2 und dem Einschalten des fünften Schaltelements S5. Es fließt weiter Strom durch die zweite Drossel LS aus dem Stromnetz über das dritte Schaltelement S3, den ersten Kondensator CS, die Sekundärspule NS und das erste Schaltelement S1. Der Stromfluss auf der eigentlichen Primärseite entspricht dem in 8 dargestellten. Während dieser Phase wird der Transformator T wieder für die nächste Einschaltphase entmagnetisiert. Der ersten und der zweite Kondensator CS und CP stellen dabei sicher, dass der Kern des Transformators T nicht durch Gleichstromanteile gesättigt wird.
  • Die 11 bis 14 zeigen den zeitlichen Verlauf einer positiven und einer negativen Spannungshalbwelle mit unterschiedlichen Stromflüssen entsprechenden Schaltzuständen der Schaltelemente S1, S2, S3, S4 und S5.
  • Der zeitliche Verlauf bei einer Einspeisung in ein sekundärseitig angeschlossenes öffentliches Wechselspannungsnetz zeigt die 11. Wie auch in den 3 bis 6 dargestellt liegt während einer positiven Netzspannungshalbwelle ein Einschaltsignal am zweiten und vierten Schaltelement S2 und S4 an. Das erste Schaltelement S1 bleibt ausgeschaltet. Während einer negativen Netzspannungshalbwelle werden das erste und das dritte Schaltelement S1 und S3 mit einem Einschaltsignal beaufschlagt und das vierte Schaltelement S4 bleibt ausgeschaltet. Über die gesamte Sinuswelle ist damit das erste Schaltelement S1 mit einem Schaltsignal beaufschlagt, welches invers zum Schaltsignal des vierten Schaltelements S4 ist.
  • Während der positiven Halbwelle beginnt ein Schaltzyklus mit dem Einschalten des fünften Schaltelements S5 und dem Ausschalten des dritten Schaltelements S3. Mit steigender Netzspannung werden die Einschaltzeiten des fünften Schaltelements S5 im Verhältnis zu den Ausschaltzeiten entsprechend einer Pulsweitenmodulation länger. Das Schaltsignal für das dritte Schaltelement S3 ist dabei invers zum Schaltsignal für das fünfte Schaltelement.
  • Während der negativen Halbwelle taktet das fünfte Schaltelement S5 in der gleichen Weise. Anstelle des dritten Schaltelements S3 taktet dabei jedoch das zweite Schaltelement S2 invers dazu.
  • In 12 ist der zeitliche Verlauf bei einer Zurückspeisung aus einem öffentlichen Wechselspannungsnetz dargestellt. Das erste und das vierte Schaltelement S1 und S4 sind wie zuvor während der gesamten Sinuswelle mit zueinander inversen Schaltsignalen beaufschlagt. Dabei ist das erste Schaltelement S1 während einer positiven Spannungshalbwelle ausgeschaltet und das vierte Schaltelement S4 ist ebenso wie das zweite Schaltelement S2 eingeschaltet. Das dritte Schaltelement S3 taktet invers zum fünften Schaltelement S5, wobei ein Schaltzyklus mit dem Einschalten des dritten Schaltelements S3 beginnt. Mit steigender Netzspannung wird die Einschaltzeit des dritten Schaltelements im Verhältnis zur Ausschaltzeit entsprechend einer Pulsweitenmodulation kürzer. Die Einschaltzeit des fünften Schaltelements S5 ist demnach bei der maximalen Netzspannung am längsten.
  • Während einer negativen Netzspannungshalbwelle taktet das fünfte Schaltelement S5 in der gleichen Weise wie während der positiven Netzspannungshalbwelle. Wie bei der Einspeisung in das Netz taktet dabei anstelle des dritten Schaltelements S3 das zweite Schaltelement S2 invers dazu. Die Umkehrung der Energieübertragung bei Zurückspeisung aus dem Netz wird demnach durch die umgekehrte Einschaltfolge der zueinander invers taktenden Schaltelemente S5 und S3 bzw. S2 bei jedem Schaltzyklus bewirkt. Dabei sind die Verhältnisse der Einschaltzeiten zu den Ausschaltzeiten entsprechend der Spannungshöhe unterschiedlich.
  • Wird die erfindungsgemäße Wechselrichterschaltung in einem Inselnetz betrieben, dann läuft der Netzstrom der Netzspannung in der Regel voraus oder hinterher, abhängig von den kapazitiven und induktiven Eigenschaften der angeschlossen Lasten.
  • In 13 ist der zeitliche Verlauf mit einer induktiven Last im Inselbetrieb dargestellt, der Netzstrom läuft der Netzspannung demnach hinterher. Dabei ergibt sich ein Mischbetrieb zwischen Einspeisung (Abschnitte b und d) in das Stromnetz und Zurückspeisung (Abschnitte a und c) von Blindenergie aus dem Stromnetz. Während einer Spannungshalbwelle gibt es sowohl negative als auch positive Stromverläufe. Dementsprechend sind die in der 13 dargestellten Schaltzyklen der taktenden Schaltelemente S5 und S3 bzw. S2 davon abhängig, ob beispielsweise während einer positiven Spannungshalbwelle ein positiver Netzstrom (Einspeisung, Abschnitt b) oder ein negativer Netzstrom (Zurückspeisung, Abschnitt a) fließt. Dabei ergibt sich die zu übertragende Energie als das Produkt aus Netzspannung und Netzstrom und daraus wiederum die Pulsweitenmodulation der Steuersignale.
  • Die Schaltzustände des ersten Schaltelements S1 und des vierten Schaltelements S4 entsprechen denen in 11 dargestellten. Während einer positiven Halbwelle taktet das dritte Schaltelement S3 und während einer negativen Halbewelle das zweite Schaltelement S2 invers zum fünften Schaltelement S5. Wenn dabei die Vorzeichen des Netzstromes und der Netzspannung gleich sind (Abschnitte b und d), beginnt ein Schaltzyklus mit dem Einschalten des fünften Schaltelements S5 (Einspeisung). Bei unterschiedlichen Vorzeichen hingegen beginnt ein Schaltzyklus mit dem Einschalten des dritten Schaltelements S3 während einer positiven Spannungshalbwelle (Abschnitt a) und mit dem Einschalten des zweiten Schaltelements S2 während einer negativen Spannungshalbwelle (Abschnitt c).
  • In 14 sind die zeitlichen Verläufe bei einem Inselbetrieb mit kapazitiver Last dargestellt. Dabei läuft der Netzstrom der Netzspannung voraus. Gegenüber den in 13 dargestellten Schaltsignalverläufen ändern sich damit die Verhältnisse der Einschaltzeiten zu den Ausschaltzeiten der taktenden Schaltelemente S5, S3 bzw. S2.
  • In den nachfolgenden 15 bis 35 sind weiter Beispiele für erfindungsgemäße Wechselrichterschaltungen dargestellt. Dabei zeigt die 15 eine Schaltung, deren Sekundärseite jener in 1 dargestellten entspricht. Primärseitig ist die Primärstufe eines Cuk-Wandlers durch die Primärstufe eines Gegentaktwandlers ersetzt. Damit entfällt der zweite Kondensator und die Primärwicklung NP ist geteilt ausgeführt, wobei jeder Teil der Primärwicklung NP mit einem eigenen Schaltelement S5 und S6 an die Gleichspannung UIN geschaltet wird. Die Primärstufe ist wieder über eine erste Drossel LP an die Gleichspannung UIN angeschlossen, wodurch wie bei der Cuk-Primärstufe ein geringer Rippel bewirkt wird. Zur Entmagnetisierung des Transformatorkerns ist darauf zu achten, dass die Einschaltzeiten der beiden primärseitigen Schaltelemente S5 und S6 genau aufeinander abgestimmt sind.
  • 16 zeigt die in 15 dargestellte Schaltung, wobei die Schaltelemente als N-Kanal Sperrschicht MOSFETs ausgebildet sind. Die Anordnung der Source- und Drainanschlüsse entspricht dabei sekundärseitig der in 2 dargestellten. Auf der Primärseite sind die Sourceanschlüsse der beiden Schaltelemente S5 und S6 mit dem negativen Pol der Gleichspannung UIN verbunden.
  • In den 17 und 18 sind die Einschaltphase und die Ausschaltphase während einer positiven Netzspannungshalbwelle bei Einspeisung in ein Wechselspannungsnetz dargestellt. Die Schaltzustände der sekundärseitigen Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 entsprechen dabei jenen in den 3 und 4 dargestellten. Die Einschaltphase beginnt mit dem Einschalten des fünften Schaltelements S5 in der Primärstufe (17). Dabei fließt Strom vom positiven Pol der Gleichspannung UIN über die erste Drossel LP und vom Wicklungsende zum Wicklungsanfang des ersten Teils der Primärwicklung NP über das fünfte Schaltelement S5 zum negativen Pol der Gleichspannung UIN. Es wird Energie über den Transformator T auf die Sekundärseite übertragen und in das angeschlossene Netz eingespeist.
  • Die Ausschalphase (18) beginnt damit, dass das fünfte Schaltelement S5 ausschaltet und das sechste Schaltelement S6 sowie das dritte Schaltelement S3 einschaltet. Der primärseitige Strom fließt somit weiterhin durch die erste Drossel LP und vom Wicklungsanfang zum Wicklungsende des zweiten Teils der Primärwicklung NP über das sechste Schaltelement S6 zum negativen Pol der Gleichspannung UIN.
  • In den 19 und 20 sind die Einschaltphase und die Ausschaltphase bei Einspeisung in ein Wechselspannungsnetz während einer negativen Netzspannungshalbwelle dargestellt. Die Schaltzustände der Schaltelemente S1, S2, S3 und S4 und die Stromflüsse auf der Sekundärseite entsprechen jenen in den 5 und 6 dargestellten. Die Einschaltphase (19) beginnt mit dem Einschalten des fünften Schaltelements S5 und dem Ausschalten des sechsten und des zweiten Schaltelements S6 und S2. Primärseitig entspricht der Stromfluss damit dem in 17 dargestelltem. Der Ausschaltvorgang (20) beginnt wieder mit dem Umschalten der primärseitigen Schaltelemente S5 und S6 und dem Einschalten des zweiten Schaltelements S2.
  • Die 21 und 22 zeigen die Einschaltphase und die Ausschaltphase bei Zurückspeisung aus einem Wechselspannungsnetz auf die eigentliche Primärseite während einer positiven Spannungshalbwelle. Die Schaltvorgänge und Stromflüsse sind identisch mit jenen in den 7 und 8 dargestellten. Dabei beginnt eine Einschaltphase mit dem Einschalten des dritten Schaltelements S3 sowie dem Umschalten vom fünften aus das sechste Schaltelement S6. Primärseitig wird Strom in den zweiten Teil der Primärwicklung NP induziert und fließt durch die erste Drossel LP zum positiven Pol der Gleichspannung UIN. Der Stromkreis schließt sich dabei über das eingeschaltete sechste Schaltelement S6.
  • Zu Beginn der Ausschaltphase (22) schaltet das dritte Schaltelement S3 aus und primärseitig wird vom sechsten auf das fünfte Schaltelemente S5 umgeschaltet. Damit fließt weiter Strom durch die erste Drossel LP zum positiven Pol der Gleichspannung und der Transistor T wird entmagnetisiert.
  • In den 23 und 24 sind die Einschaltphase und die Ausschaltphase bei Zurückspeisung aus einem Wechselspannungsnetz auf die eigentliche Primärseite während einer negativen Spannungshalbwelle dargestellt. Dabei entsprechen die Schaltzustände und der Stromflüsse auf der Primärseite denen in den 21 und 22 dargestellten. Die Schaltungszustände der Sekundärseite sind mit jenen in den 9 und 10 identisch.
  • In 25 ist eine beispielhafte Wechselrichterschaltung mit unveränderter Sekundärseite dargestellt. Primärseitig ist eine Vollbrückenstufe angeordnet. In 26 sind die Schaltelemente als N-Kanal Sperrschicht MOSFETs ausgebildet, wobei primärseitig die Sourceanschlüsse mit dem negativen und die Drainanschlüsse mit dem positiven Pol der Gleichspannung UIN verbunden sind. Der Anschluss an die Gleichspannung UIN erfolgt wieder über eine erste Drossel LP, um die Schaltung gegen Spannungsspitzen zu schützen und den Rippel gering zu halten.
  • In den 27 bis 34 ist diese Wechselrichterschaltung gemäß 25 mit unterschiedlichen Schaltzuständen und Stromflüssen bei Einspeisung während einer positiven und einer negativen Halbwelle sowie bei Zurückspeisung während einer positiven und einer negativen Halbwelle dargestellt. Die Schaltzustände und Stromflüsse auf der Sekundärseite entsprechen dabei jenen in den 3 bis 10 bzw. 17 bis 24.
  • Primärseitig ist eine Primärwicklung NP angeordnet, wobei die in den 27 bis 34 dargestellten Stromflussrichtungen durch diese Primärwicklung NP den in den 3 bis 10 dargestellten entsprechen. Die Schaltelemente S5, S6, S7 und S8 der primärseitigen Vollbrücke sind in der entsprechenden Weise geschaltet.
  • In der 35 ist eine Wechselrichterschaltung mit einer primärseitigen Halbbrücke anstelle der in 25 dargestellten Vollbrücke dargestellt. Das fünfte und das achte Schaltelement S5 und S8 der Vollbrücke sind dabei durch zwei Kondensatoren C1 und C2 ersetzt. Die erwünschte Stromflussrichtung durch die Primärwicklung NP wird durch das Umschalten der beiden Schaltelemente S6 und S7 bewirkt, wobei aufgrund der am positiven Pol der Gleichspannung angeordneten ersten Drossel LP keine Pause während des Umschaltvorganges notwendig ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung, einen Primärkreis und einen Sekundärkreis umfassend, welche mittels eines Transformators (T) galvanisch getrennt sind, wobei der Primärkreis Mittel zum getakteten Anschließen einer Primärwicklung (NP) über eine in Reihe liegende erste Drossel (LP) an eine am Eingang der Wechselrichterschaltung anliegende Gleichspannung (UIN) umfasst und eine Sekundärwicklung (NS) des Sekundärkreises über eine aus vier Schaltelementen (S1, S2, S3, S4) gebildete Vollbrücke und eine in Reihe liegende zweite Drossel (LS) an eine am Ausgang der Wechselrichterschaltung anliegende Wechselspannung (UNETZ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sekundärwicklung (NS) und der Vollbrücke ein erster Kondensator (CS) in Reihe liegt, dass während einer positiven Wechselspannungs-Halbwelle das erste Schaltelement (S1) ausgeschaltet und das zweite und vierte Schaltelement (S2 und S4) eingeschaltet werden und dass das dritte Schaltelement (S3) invers zum Takt des Primärkreises getaktet wird und dass des Weiteren während einer negativen Wechselspannungs-Halbwelle das vierte Schaltelement (S4) ausgeschaltet und das erste und dritte Schaltelement (S1 und S3) eingeschaltet werden und dass das zweite Schaltelement (S2) invers zum Takt des Primärkreises getaktet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer positiven Wechselspannungs-Halbwelle und einem negativen Ausgangsstrom das dritte Schaltelement (S3) in der Weise pulsweitenmoduliert getaktet wird, dass jeder Ladezyklus des Transformators mit einem Einschalten des dritten Schaltelements (S3) beginnt und dass bei einer negativen Wechselspannungs-Halbwelle und einem positiven Ausgangsstrom das zweite Schaltelement (S2) in der Weise getaktet wird, dass jeder Ladezyklus des Transformators mit dem Einschalten des zweiten Schaltelements beginnt.
  3. Wechselrichterschaltung, einen Primärkreis und einen Sekundärkreis umfassend, welche mittels eines Transformators (T) galvanisch getrennt sind, wobei der Primärkreis Mittel zum getakteten Anschließen einer Primärwicklung (NP) über eine in Reihe liegende erste Drossel (LP) an eine am Eingang der Wechselrichterschaltung anliegende Gleichspannung (UIN) umfasst und wobei eine Sekundärwicklung (NS) des Sekundärkreises über eine aus vier Schaltelementen (S1, S2, S3, S4) gebildete Vollbrücke und eine in Reihe liegende zweite Drossel (LS) an eine am Ausgang der Wechselrichterschaltung anliegende Wechselspannung (UNETZ) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sekundärwicklung (NS) und der Vollbrücke ein erster Kondensator (CS) in Reihe liegt und dass die Wechselrichterschaltung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 eingerichtet ist.
  4. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollbrücke in der Weise angeordnet ist, dass ein erster Wicklungsanschluss der Sekundärwicklung (NS) über ein erstes Schaltelement (S1) mit einem ersten Anschluss der zweiten Drossel (LS) und über ein viertes Schaltelement (S4) mit einem Bezugspotential der Wechselspannung (UNETZ) verbunden ist und dass ein zweiter Wicklungsanschluss der Sekundärwicklung (NS) in Reihe mit dem ersten Kondensator (CS) über ein zweites Schaltelement (S2) mit dem ersten Anschluss der zweiten Drossel (LS) und über ein drittes Schaltelement (S3) mit dem Bezugspotential der Wechselspannung (UNETZ) verbunden ist.
  5. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreis ein fünftes (S5) Schaltelement und einen zweiten Kondensator (CP) umfasst, welche gemeinsam mit der ersten Drossel (LP) als Primärstufe eines Cuk-Wandlers angeordnet sind.
  6. Wechselrichterschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreis eine geteilte Primärwicklung (NP) sowie ein fünftes und ein sechstes Schaltelement (S5 und S6) umfasst, welche gemeinsam mit der ersten Drossel (LP) als Primärstufe eines Gegentakt-Wandlers angeordnet sind.
  7. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (NP), die Sekundärwicklung (NS) und die Wicklung der ersten Drossel (LP) auf einem Transformatorkern angeordnet sind.
  8. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) als Isolierschicht-Feldeffekttransistoren mit N-Kanal Sperrschicht ausgebildet sind.
  9. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) als sogenannte Insulated Gate Bipolar Transistoren mit parallel dazu angeordneten Dioden ausgebildet sind.
  10. Wechselrichterschaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Steuerung der Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) eingerichtete Steuerungseinheit vorgesehen ist, welche über Messanordnungen an die Gleichspannung (UIN) und an die Wechselspannung (UNETZ) angeschaltet und mit den Schaltelementen (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) verbunden ist.
DE102006025975A 2006-06-02 2006-06-02 Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung Expired - Fee Related DE102006025975B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025975A DE102006025975B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
CN2007800205565A CN101461125B (zh) 2006-06-02 2007-04-17 逆变器电路和用于运行逆变器电路的方法
JP2009512520A JP2009539337A (ja) 2006-06-02 2007-04-17 インバータ回路
EP07728203A EP2025052A1 (de) 2006-06-02 2007-04-17 Wechselrichterschaltung und verfahren zum betreiben der wechselrichterschaltung
PCT/EP2007/053740 WO2007141078A1 (de) 2006-06-02 2007-04-17 Wechselrichterschaltung und verfahren zum betreiben der wechselrichterschaltung
US12/227,927 US8027179B2 (en) 2006-06-02 2007-04-17 Inverter circuit and method for operating the inverter circuit
KR1020097000017A KR20090018705A (ko) 2006-06-02 2007-04-17 인버터 회로 및 인버터 회로를 동작시키기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025975A DE102006025975B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025975A1 DE102006025975A1 (de) 2007-12-06
DE102006025975B4 true DE102006025975B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=38328413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025975A Expired - Fee Related DE102006025975B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8027179B2 (de)
EP (1) EP2025052A1 (de)
JP (1) JP2009539337A (de)
KR (1) KR20090018705A (de)
CN (1) CN101461125B (de)
DE (1) DE102006025975B4 (de)
WO (1) WO2007141078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124221A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum betreiben eines blindleistungsfähigen wechselrichters mit polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter mit polwender

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030577A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz
EP2051357B1 (de) * 2007-10-19 2009-12-16 SMA Solar Technology AG Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
KR100940227B1 (ko) * 2008-07-04 2010-02-04 삼성전기주식회사 전류 스트레스를 개선한 위상 천이 풀 브릿지 컨버터
US20100157632A1 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Azuray Technologies, Inc. Energy Conversion Systems With Power Control
US8352091B2 (en) * 2009-01-02 2013-01-08 International Business Machines Corporation Distributed grid-interactive photovoltaic-based power dispatching
DE102009000328A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Batterieladegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
US20100244773A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Unity power factor isolated single phase matrix converter battery charger
CN102640393B (zh) * 2009-07-21 2016-03-16 高通股份有限公司 用于双向电感信号传送的功率桥电路
US8954001B2 (en) 2009-07-21 2015-02-10 Qualcomm Incorporated Power bridge circuit for bi-directional wireless power transmission
US8279642B2 (en) * 2009-07-31 2012-10-02 Solarbridge Technologies, Inc. Apparatus for converting direct current to alternating current using an active filter to reduce double-frequency ripple power of bus waveform
US8466658B2 (en) * 2009-08-05 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for bi-directional energy delivery with galvanic isolation
US8350523B2 (en) * 2009-08-05 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC Charging system with galvanic isolation and multiple operating modes
US8288887B2 (en) * 2009-11-19 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for commutating inductor current using a matrix converter
US8410635B2 (en) * 2010-03-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for deactivating a matrix converter
US9561730B2 (en) * 2010-04-08 2017-02-07 Qualcomm Incorporated Wireless power transmission in electric vehicles
US10343535B2 (en) 2010-04-08 2019-07-09 Witricity Corporation Wireless power antenna alignment adjustment system for vehicles
JP5185327B2 (ja) * 2010-06-17 2013-04-17 Tdkラムダ株式会社 Dcdcコンバータ
WO2012001627A2 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Brusa Elektronik Ag Voltage converter
US8462528B2 (en) 2010-07-19 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for reducing transient voltage spikes in matrix converters
KR100988565B1 (ko) 2010-08-25 2010-10-18 주식회사 티엠에스아이엔씨 주파수 변환 기능을 구비한 교류-교류 컨버터
US8587962B2 (en) 2010-11-08 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Compensation for electrical converter nonlinearities
US8467197B2 (en) 2010-11-08 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for compensating for electrical converter nonlinearities
US8599577B2 (en) 2010-11-08 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for reducing harmonic distortion in electrical converters
US8614564B2 (en) 2010-11-18 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLS Systems and methods for providing power to a load based upon a control strategy
US8669744B1 (en) * 2011-02-15 2014-03-11 Vlt, Inc. Adaptive control of switching losses in power converters
US8860379B2 (en) 2011-04-20 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Discharging a DC bus capacitor of an electrical converter system
US8829858B2 (en) 2011-05-31 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for initializing a charging system
US8878495B2 (en) 2011-08-31 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for providing power to a load based upon a control strategy
EP2798730B1 (de) * 2011-12-28 2017-11-08 DET International Holding Limited Bidirektionaler resonanter gleichstrom-wechselstrom-umrichter
WO2013176735A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Massachusetts Institute Of Technology Multi-phase grid interface
JP5692166B2 (ja) * 2012-05-31 2015-04-01 株式会社豊田自動織機 電流型フルブリッジdc−dcコンバータ
JP5475936B1 (ja) * 2012-06-01 2014-04-16 パナソニック株式会社 電力変換装置およびこれを用いたバッテリ充電装置
US9177820B2 (en) 2012-10-24 2015-11-03 Globalfoundries U.S. 2 Llc Sub-lithographic semiconductor structures with non-constant pitch
US20140211529A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 General Electric Company Methods and systems for operating a bi-directional micro inverter
US9770991B2 (en) 2013-05-31 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for initializing a charging system
JP6393962B2 (ja) * 2013-06-25 2018-09-26 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
US9515573B2 (en) * 2014-02-26 2016-12-06 Fsp Technology Inc. Converting apparatus and control method thereof
EP3021475B1 (de) * 2014-11-13 2020-10-07 AEG Power Solutions GmbH Bidirektionale Stromrichterschaltungsanordnung mit Potentialtrennung und Verfahren zum Betreiben der bidirektionalen Stromrichterschaltungsanordnung
DE102014225506A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Batterieeinheit und Betreiben einer Lasteinheit über einen Wechselrichter
KR101572873B1 (ko) * 2015-04-15 2015-11-30 포항공과대학교 산학협력단 전기에너지 저장 시스템의 양방향 인버터
CN107787548B (zh) * 2015-06-23 2019-04-09 日产自动车株式会社 电动机驱动和蓄电池充电共用的逆变器
EP3185406B1 (de) * 2015-12-24 2018-08-22 Fico Triad, S.A. Bordladevorrichtung für elektrofahrzeuge
JP6651858B2 (ja) * 2016-01-12 2020-02-19 住友電気工業株式会社 電力変換装置及び電力変換装置の制御方法
US10079558B2 (en) * 2016-04-08 2018-09-18 American Superconductor Corporation Switching scheme for static synchronous compensators using cascaded H-bridge converters
US9831785B1 (en) * 2016-08-24 2017-11-28 Allis Electric Co., Ltd. Step-up/down direct current converter
DE102016116630A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102017205003B4 (de) 2017-03-24 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
CN115940271A (zh) * 2022-12-25 2023-04-07 南京南瑞继保电气有限公司 孤岛电网判别方法、装置和存储介质
CN116566233A (zh) * 2023-07-05 2023-08-08 深圳市高斯宝电气技术有限公司 一种微型逆变电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339791A (en) * 1980-09-19 1982-07-13 Rockwell International Corporation DC to low frequency inverter with pulse width modulated high frequency link
US20060062034A1 (en) * 2003-09-11 2006-03-23 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power conditioning system for energy sources

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628426A (en) * 1985-10-31 1986-12-09 General Electric Company Dual output DC-DC converter with independently controllable output voltages
US5027264A (en) * 1989-09-29 1991-06-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Power conversion apparatus for DC/DC conversion using dual active bridges
US5245520A (en) * 1991-10-10 1993-09-14 Paul Imbertson Asymmetrical duty cycle power converter
US5500791A (en) * 1994-10-21 1996-03-19 General Electric Company Power distribution system for generating regulated DC output voltages using a dual active bridge converter driven from an unregulated DC source
JP4392746B2 (ja) * 2003-05-23 2010-01-06 株式会社日立メディコ X線高電圧装置
CN100490294C (zh) * 2004-06-02 2009-05-20 燕山大学 串联谐振高频链正弦波逆变电源电路
EE04791B1 (et) * 2004-12-14 2007-02-15 Tallinna Tehnikaülikool Vahelduvvoolu-alalisvoolu muundurite võimsusteguri korrektsioonimeetod ja muundur meetodi realiseerimiseks
CN2773994Y (zh) * 2004-12-17 2006-04-19 新疆新能源股份有限公司 太阳能单相并网型正弦波逆变器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339791A (en) * 1980-09-19 1982-07-13 Rockwell International Corporation DC to low frequency inverter with pulse width modulated high frequency link
US20060062034A1 (en) * 2003-09-11 2006-03-23 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power conditioning system for energy sources

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.M. Penalver, u.a., Microprocessor Control of DC/AC static Converters, IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. IE-32, No. 3, Aug. 1985, S. 186-191 *
H.v.d. Broeck, Interactive Inverter for Photovol- taic Applications, Inst. für Automatisierungs- technik, Fachhochschule Köln, Köln 28.2.2006
H.v.d. Broeck, Interactive Inverter for Photovoltaic Applications, Inst. für Automatisierungstechnik, Fachhochschule Köln, Köln 28.2.2006 *
S. Maniktala, Slave converters power auxiliary outputs, EDN 17. Okt. 2002, S. 79-92 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124221A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-27 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum betreiben eines blindleistungsfähigen wechselrichters mit polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter mit polwender

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009539337A (ja) 2009-11-12
CN101461125B (zh) 2011-09-14
US8027179B2 (en) 2011-09-27
WO2007141078A1 (de) 2007-12-13
US20090251938A1 (en) 2009-10-08
DE102006025975A1 (de) 2007-12-06
KR20090018705A (ko) 2009-02-20
EP2025052A1 (de) 2009-02-18
CN101461125A (zh) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025975B4 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP1882299B1 (de) Bidirektionaler batteriewechselrichter
EP2671313B1 (de) Gegentaktwandler und modulationsverfahren zum ansteuern eines gegentaktwandlers
EP1976108B1 (de) Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk
EP2144359A2 (de) DC/DC- Wandler
DE112019001095T5 (de) Schaltnetzteil-schaltung
EP2191562A2 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE102006012164A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE102016125796B3 (de) Stromrichterschaltung und verfahren zur steuerung derselben
DE102010060508B4 (de) Spannungswandler mit einer Speicherdrossel mit einer Wicklung und einer Speicherdrossel mit zwei Wicklungen
EP3949099B1 (de) Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
EP1766767B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
CH707447A2 (de) Vorrichtung zur Gleichspannungswandlung für hohe Übersetzungsverhältnisse.
EP1969708A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom
CH706337A2 (de) Konverterschaltung und Verfahren zum Ansteuern einer Konverterschaltung.
CH699920B1 (de) Verfahren zur schaltverlustminimalen Steuerung eines bidirektionalen nicht potentialgetrennten Gleichspannungswandlers mit überlappendem Ein- und Ausgangsspannungsbereich.
DE102011081448A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter und Induktivität
DE10138751A1 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
DE102023203895A1 (de) Dreiphasen-AC/DC-Wandler sowie Verfahren zum Betrieb desselben
WO2012013329A2 (de) Zwei-schalter-umrichter
AT516328B1 (de) Hoch-Tiefsetzsteller mit reduziertem Tastverhältnis für Einquadrantenbetrieb
AT506912B1 (de) Kombinierter durchfluss-sperrwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee