Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006025658B4 - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006025658B4
DE102006025658B4 DE102006025658.1A DE102006025658A DE102006025658B4 DE 102006025658 B4 DE102006025658 B4 DE 102006025658B4 DE 102006025658 A DE102006025658 A DE 102006025658A DE 102006025658 B4 DE102006025658 B4 DE 102006025658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
boil
fuel
cryotank
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006025658.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025658A1 (de
Inventor
Gregor Fischer
Tobias Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cryomotive De GmbH
Original Assignee
Cryomotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cryomotive GmbH filed Critical Cryomotive GmbH
Priority to DE102006025658.1A priority Critical patent/DE102006025658B4/de
Publication of DE102006025658A1 publication Critical patent/DE102006025658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025658B4 publication Critical patent/DE102006025658B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung und Förderung von Kraftstoff, zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung mindestens einen Kryotank mit einer Befüll- und Entnahmeeinrichtung und mit mindestens einem Druckentlastungsventil umfasst, das beim Erreichen eines vorgegebenen Grenzdrucks, dem Boil-off-Druck, zum Abblasen gasförmigen Mediums aus dem Kryotank öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil, angesteuert von einer Steuereinrichtung, zwischen mindestens zwei verschiedenen Abblasedruckniveaus umgeschaltet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff, insbesondere zur Versorgung einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Zum technischen Umfeld wird auf die DE 10 2004 011 653 A1 verwiesen.
  • Kraftstoffe zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, wie bspw. Wasserstoff oder Erdgas oder dgl. können, um die geforderten volumetrischen und gravimetrischen Speicherdichten zu erreichen, praktisch nur verflüssigt und somit stark abgekühlt gespeichert werden. Der tiefkalte, flüssige Wasserstoffvorrat wird im Fahrzeug im siedenden oder nahe dem siedenden Zustand in dem thermisch sehr gut isolierten, druckdichten Behälter gespeichert. Die physikalische Dichte des siedenden Wasserstoffs wird dabei durch Lagerung bei einer Temperatur wenig über der Siedetemperatur bei Umgebungsdruck, ca. 20 K, maximal. In den heute technisch umgesetzten Vorratsbehältern liegt der Wasserstoff typischerweise bei Temperaturen von ca. 21 K bis ca. 27 K und den damit korrespondierenden Siededrücken von ca. 2 bar (abs.) bis ca. 5 bar (abs.) vor. Im unteren Teil des Vorratsbehälters liegt der siedende Wasserstoff als massedichtere flüssige Phase (LH2) und darüber liegend als gasförmige Phase (GH2) vor. Es ist sowohl eine gasförmige als auch eine flüssige Entnahme des Wasserstoffs aus dem Speicherbehälter möglich und sinnvoll. Durch Wasserstoffentnahme im Betrieb des Speichers bei Versorgung der Brennkraftmaschine nach einer Druckaufbauphase wird der Speicherdruck bis zum Erreichen des Speicher-Betriebsdrucks ohne gezielten Wärmeeintrag abgebaut. Wegen der bei Flüssigentnahme geringeren Enthalpieabfuhr und des dadurch bedingten langsameren Druckabbaus, ist hierfür eine Entnahme aus der Gasphase (Gasentnahme) sinnvoll.
  • Bei dieser kryogenen Kraftstoffspeicherung verdampft jedoch durch Wärmeeintrag in den Kraftstoff-Tank kontinuierlich eine geringe Menge von flüssigem Kraftstoff. Dadurch erhöht sich der Druck im Kraftstoff-Tank, bis der für diesen eingestellte Grenzwert, auch Boil-Off-Druck genannt, erreicht ist und der weiter verdampfende Kraftstoff als so genanntes Boil-Off-Gas aus dem Kraftstoff-Tank abgeblasen werden muss. Insbesondere wenn kein Verbraucher für den Kraftstoff in Betrieb ist, d.h. insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist, steigt als Folge des Wärmeeintrags ohne Entnahme der Tank-Innendruck an. Aus Sicherheitsgründen muss dieser Druck durch Öffnen von Ventilen begrenzt werden. Im allgemeinen wird dabei das Boil-Off-Gas über Abblaseleitungen, in denen die besagten Ventile vorgesehen sind, in die Umgebung abgegeben. Die Wahl des Betriebsdrucks im Kraftstoff-Tank und des Druckhubs zwischen Betriebsdruck und Boil-Off Druck bestimmen neben der Größe des Wärmeeintrags maßgeblich die verlustfreie Druckaufbauzeit.
  • Wasserstoff im Besonderen weist physikalisch eine hohe gravimetrische Energiedichte (Energie pro Masse), aber eine niedrige volumetrische Energiedichte (Energie pro Volumen) auf. Dies führt zu hohen Speichervolumina für eine definierte zu speichernde Energiemenge. Dabei weist Wasserstoff seine höchste volumetrische Energiedichte bei kryogenen Temperaturen in der flüssigen Phase oder bei extrem hohen Drücken in der Gasphase auf. Bei flüssiger kryogener Speicherung ist ein möglichst niedriger Speicherdruck von Vorteil, da die Dichte des flüssigen gesättigten Wasserstoffs mit sinkendem Druck zunimmt. Bei Drücken nahe dem Umgebungsdruck ließe sich daher die bestmögliche realisierbare Speicherdichte und damit die höchste volumetrische Energiedichte erreichen und zudem der Druckhub zwischen Speicherdruck bei Start einer Betriebspause und dem nach langer Betriebspause durch Wärmeeintrag erreichten Boil-Off Druck erhöhen. Ein kryogener Speicherbehälter mit vorgegebenem Speichervolumen kann daher bei niedrigem Druck die maximale Kraftstoffmenge (Energiemenge) flüssigen Wasserstoffs speichern und eine vergleichsweise lange verlustfreie Druckaufbauzeit erreichen.
  • Einem gewünschten niedrigen Druck des flüssigen Wasserstoffs im Speicher steht allerdings die Druckanforderung der Brennkraftmaschine gegenüber, die bei Eigendruckbereitstellung aus dem Speicher (ohne zusätzliche Druckerzeugung) den minimal möglichen Speicherdruck festlegt.
  • Durch Absenken des Boil-Off Drucks kann die Standzeit des Kraftstoffspeichers erhöht werden, das heißt die Zeit vom Abstellen des Fahrzeugs mit halbvollem Speicher bis zu einer Boi-Off bedingten Restmenge von 0,5kg nutzbarem Kraftstoff im Speicher, wobei gleichzeitig die verlustfreie Druckaufbauzeit sinkt. Durch Erhöhen des Boil-Off Drucks kann die verlustfreie Druckaufbauzeit verlängert werden, wobei gleichzeitig die Standzeit des Kraftstoffspeichers verringert wird.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung und Förderung von Kraftstoff bereitzustellen, das es ermöglicht, eine optimale Betriebsstrategie zu verwirklichen, in der Weise, dass immer entweder die verlustfreie Parkzeit oder die Standzeit des Kryotanks erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung und Förderung von Kraftstoff, zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, bereit, wobei die Vorrichtung mindestens einen Kryotank mit einer Befüll- und Entnahmeeinrichtung und mit mindestens einem Druckentlastungsventil umfasst, das beim Erreichen eines vorgegebenen Grenzdrucks, dem Boil-off-Druck, zum Abblasen gasförmigen Mediums aus dem Kryotank öffnet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil, angesteuert von einer Steuereinrichtung, zwischen mindestens zwei verschiedenen Abblasedruckniveaus umgeschaltet werden kann.
  • Dadurch ist es möglich, dass der Boil-Off-Druck, also die Abblasedruckgrenze des Kryotanks, variabel, das heißt bei mindestens zwei verschiedenen Abblasedruckniveaus, eingestellt werden kann. Durch Absenken des Boil-Off Drucks kann die Standzeit des Kraftstoffspeichers erhöht werden, wobei gleichzeitig die verlustfreie Druckaufbauzeit sinkt. Durch Erhöhen des Boil-Off Drucks kann die verlustfreie Druckaufbauzeit verlängert werden, wobei gleichzeitig die Standzeit des Kraftstoffspeichers verringert wird. Durch Verlängerung der Standzeit kann außerdem eine Erwärmung des Speichers nach dem vollständigen Kraftstoffverlust durch Boil-Off verzögert und damit eine Warmbetankung vermieden bzw. aufgeschoben werden.
  • Eine weiterhin vorteilhafte Ausführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten zwischen den mindestens zwei verschiedenen Boil-Off-Drücken durch Ansteuern von mindestens zwei Druckentlastungsventilen mit voneinander unterschiedlich eingestellten Grenzdrücken erfolgt.
  • Werden als Stellorgan zur Einstellung des Betriebsdrucks im Kryotank mehrere diskrete Ventile mit festem, unterschiedlichem Abblasegrenzdruck verwendet, die wahlweise von der Steuereinrichtung ausgewählt werden, ist der Aufbau der Vorrichtung einfach ausgeführt und preiswert herzustellen. Alternativ dazu kann ein Ventil, das sich durch eine geeignete Verstelleinrichtung auf einen variablen Ansprechdruck einstellen lässt oder ein Ventil mit Durchsatzbegrenzung, das im Zweipunkt-Betrieb geschaltet wird, verwendet werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren ist ein Umschaltventil vorgesehen, das, angesteuert von der Steuereinrichtung, mindestens zwischen einer ersten Leitung zu einem ersten Druckentlastungsventil und einer zweiten Leitung zu einem zweiten Druckentlastungsventil umschaltet. Durch Umschalten zwischen den beiden Druckentlastungsventilen unterschiedlichen Betriebsdrucks, kann dann der Boil-Off-Druck im Kryotank höher oder niedriger gewählt werden
  • Desweiteren ist bei allen Verfahrensvarianten von Vorteil, wenn mindestens ein Überdruck-Sicherheitsventil so angeschlossen ist, dass beim Erreichen eines Grenzdrucks über dem Boil-off-Druck, gasförmiges kryogenes Medium aus dem Kryotank abgeblasen wird.
  • Wenn dann mindestens ein zweites Überdruck-Sicherheitsventil so angeschlossen ist, dass beim Erreichen eines Grenzdrucks über dem Boil-off-Druck, gasförmiges und/oder flüssiges kryogenes Medium aus dem Kryotank abgeblasen wird, ist auch im Falle eines Unfalls mit Überschlag dafür gesorgt, dass Überdruck im Kryotank günstig abgebaut werden kann.
  • Wie oben aufgezeigt, ist je nach zu erwartendem Betriebsverhalten ein anderer Boil-Off-Druck optimal. Dazu kann das wahrscheinlich zu erwartende Betriebsverhalten entweder durch Fahrerwahl oder adaptiv erfasst werden.
  • Bei der Fahrerwahl hat der Fahrer beispielsweise am Ende einer Fahrt die Möglichkeit, mittels eines Eingabeelements, zum Beispiel durch einen Schalter oder durch Spracheingabe, seinen Betriebswunsch einzugeben. Entsprechend diesem Wunsch wählt dann die Steuereinrichtung die optimale Druckstrategie aus.
  • Beim adaptiv erfassten Betriebsverhalten beobachtet die Steuereinrichtung des Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum hinweg das Nutzerverhalten. Dabei können Parameter wie Betriebsverhalten anderer Verbraucher (z.B. einer Brennstoffzelle), Wochentag, Außentemperatur usw. mit in die Analyse des Verhaltens einbezogen werden. Dieses Nutzungsprofil wiederum ist die Basis für eine Betriebsstrategie, die den Boil-off-Druck entsprechend des zu erwartenden Betriebsverhaltens einstellt. Das Nutzerverhalten kann entweder global für das Fahrzeug abgespeichert werden oder fahrerbezogen in Abhängigkeit einer Identifikationseinrichtung wie Fahrzeugschlüssel (Key-Memory) oder Speicherkarte. Die Einstellung des Boil-Off-Drucks kann entweder zu Beginn einer Boil-Off-Phase erfolgen oder während der Boil-Off-Phase schrittweise oder kontinuierlich vorgenommen werden.
  • Die optimale Betriebsstrategie kann somit insgesamt dazu führen, dass immer entweder die verlustfreie Parkzeit oder die Standzeit erhöht werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung und Förderung von Kraftstoff, zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung mindestens einen Kryotank mit einer Befüll- und Entnahmeeinrichtung und mit mindestens einem Druckentlastungsventil umfasst, das beim Erreichen eines vorgegebenen Grenzdrucks, dem Boil-off-Druck, zum Abblasen gasförmigen Mediums aus dem Kryotank öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil, angesteuert von einer Steuereinrichtung, zwischen mindestens zwei verschiedenen Abblasedruckniveaus umgeschaltet werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten zwischen den mindestens zwei verschiedenen Abblasedruckniveaus durch Ansteuern von mindestens zwei Druckentlastungsventilen mit voneinander unterschiedlich eingestellten Grenzdrücken erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltventil vorgesehen ist, das, angesteuert von der Steuereinrichtung, mindestens zwischen einer ersten Leitung zu einem ersten Druckentlastungsventil und einer zweiten Leitung zu einem zweiten Druckentlastungsventil umschaltet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Überdruck-Sicherheitsventil so angeschlossen ist, dass beim Erreichen eines Grenzdrucks über dem Boil-off-Druck, gasförmiges kryogenes Medium aus dem Kryotank abgeblasen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Überdruck-Sicherheitsventil so angeschlossen ist, dass beim Erreichen eines Grenzdrucks über dem Boil-off-Druck, gasförmiges und/oder flüssiges kryogenes Medium aus dem Kryotank abgeblasen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boil-off-Druck entsprechend eines zu erwartenden Betriebsverhaltens eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das zu erwartende Betriebsverhalten erfasst wird durch Fahrerwahl oder adaptiv.
DE102006025658.1A 2006-06-01 2006-06-01 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff Active DE102006025658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025658.1A DE102006025658B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025658.1A DE102006025658B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025658A1 DE102006025658A1 (de) 2007-12-06
DE102006025658B4 true DE102006025658B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=38650433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025658.1A Active DE102006025658B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025658B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031343A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Boil-Off-Ventils eines Kryotanks eines Kraftfahrzeugs
DE102009041202A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren der Ermittlung einer energiesparenden Fahrweise eines Kraftfahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572875A (en) 1994-04-28 1996-11-12 Minnesota Valley Engineering, Inc. Relief valve construction to minimize ignition hazard from cryogenic storage tanks containing volatile liquids
DE19854581A1 (de) 1998-11-26 2000-06-08 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
WO2000047463A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 Moss Maritime As Device for treatment of decoction from liquefied natural gas and use of an incineration plant for burning such decoction
DE10304165A1 (de) 2003-02-03 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotanksystem mit einer Verwertungseinheit für abgeblasenes Gas
GB2398874A (en) 2003-01-28 2004-09-01 Magnex Scient Ltd Cryogenic vessel boil-off monitoring system
DE102004011653A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572875A (en) 1994-04-28 1996-11-12 Minnesota Valley Engineering, Inc. Relief valve construction to minimize ignition hazard from cryogenic storage tanks containing volatile liquids
DE19854581A1 (de) 1998-11-26 2000-06-08 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln des Boil-Off-Gases von Kryo-Kraftstofftanks
WO2000047463A1 (en) 1999-02-12 2000-08-17 Moss Maritime As Device for treatment of decoction from liquefied natural gas and use of an incineration plant for burning such decoction
GB2398874A (en) 2003-01-28 2004-09-01 Magnex Scient Ltd Cryogenic vessel boil-off monitoring system
DE10304165A1 (de) 2003-02-03 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotanksystem mit einer Verwertungseinheit für abgeblasenes Gas
DE102004011653A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025658A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP1364152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
WO2008055731A1 (de) Fluidspeicher mit thermomanagement
EP3961083A1 (de) Tanksystem
DE10105895A1 (de) Einrichtung zur Abgabe von Wasserstoff
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102006025658B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur kryogenen Speicherung von Kraftstoff
DE102009018012A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf
EP2427687A2 (de) Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase
EP3236132A1 (de) Tanksystem
DE19849766C1 (de) Druckaufbauverdampfer
EP3236133B1 (de) Tanksystem
DE102006025657B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von kryogen gespeichertem Kraftstoff
DE102011117533B4 (de) Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
WO2002086379A1 (de) Druckbehälter
DE102012025509B3 (de) Kaltstartvorrichtung und Kaltstartverfahren für mit Gas betreibbare Brennkraftmaschinen
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
EP1090251B1 (de) System zum versorgen eines verbrauchers mit einen kryogenem medium
WO2019110055A1 (de) Schaltverhalten von injektoren eines verbrennungsmotors
DE102008043927A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung eines Gases sowie Verfahren zur Entnahme eines Gases aus einem Sorptionsspeicher
DE102006006685A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoff-Kryotank
DE102008001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Korrosionsneigung in einem Flüssigkeitskreislauf
DE102019129725A1 (de) Austrittsregelung für einem kraftstofftank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130216

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUNNER, TOBIAS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: CRYOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CRYOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUNNER, TOBIAS, DR., 85630 GRASBRUNN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final