DE102006013047A1 - Gelenk- und/oder Lageranordnung - Google Patents
Gelenk- und/oder Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006013047A1 DE102006013047A1 DE102006013047A DE102006013047A DE102006013047A1 DE 102006013047 A1 DE102006013047 A1 DE 102006013047A1 DE 102006013047 A DE102006013047 A DE 102006013047A DE 102006013047 A DE102006013047 A DE 102006013047A DE 102006013047 A1 DE102006013047 A1 DE 102006013047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- housing
- gasket
- bearing arrangement
- passage opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0666—Sealing means between the socket and the inner member shaft
- F16C11/0671—Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
- F16C11/0633—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Eine Gelenk- und/oder Lageranordnung (1) mit einem Gelenkzapfen (2), dessen Kopfbereich (3) gegenüber einer aufnehmenden Gelenkschale (4) beweglich ist, und mit einer im Bereich einer von einem die Gelenkschale (4) aufnehmenden Gehäuse (5) belassenen Durchtrittsöffnung für den Zapfen anschließenden Dichtungsmanschette (9), die mit der Gelenkschale (4) zu einer gemeinsamen, einstückigen Einheit geformt ist, wird so ausgebildet, dass die Dichtungsmanschette (9) an der Durchtrittsöffnung (6) des Gehäuses (5) dichtend anliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gelenk- und/oder Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer oder mehreren derartigen Gelenk- und/oder Lageranordnung(en), insbesondere in Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen.
- Bei Gelenkanordnungen, die einen Zapfen aufweisen, der mit seinem Kopfbereich in einer Gelenkschale beweglich zu halten ist, wobei die Gelenkschale ihrerseits in einem Gehäuse aufgenommen und dort gegen Auszug gesichert ist, stellt sich die Schwierigkeit, dass das Gehäuseinnere mit den Grenzflächen zwischen Gehäuse und Gelenkschale einerseits und zwischen Gelenkschale und Kopfbereich andererseits abgedichtet sein muss, um damit einen Schutz gegen Verschmutzung zu bilden und ein Austreten von Schmiermittel zu verhindern.
- Um die Dichtungsmanschette am Gehäuse zu sichern, ist es bekannt, einen Spannring vorzusehen, der die Dichtungsmanschette von außen umgreift und gegen den Rand des Gehäuses presst. Dadurch ist die Montage aufwendig.
- Aus der
DE 297 21 050 U1 ist es bekannt, die Dichtungsmanschette an die Lagerschale anzuformen. Dabei liegt jedoch die vergleichsweise starre Gelenkschale als gegen axiales Ausziehen sicherndes Element am die Durchtrittsöffnung des Zapfens begrenzenden Rand an, so dass hier, insbesondere bei Vibrationen, ein Spalt entsteht, durch den Feuchtigkeit in den Raum zwischen Gehäuse und Lagerschale eindringen kann. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einer Ausbildung mit integral mit der Gelenkschale verbundener Dichtungsmanschette eine Verbesserung der Abdichtung zu erreichen.
- Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Gelenkanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 12 verwiesen.
- Mit der Erfindung ist auch bei einer direkten Anformung der Dichtungsmanschette an die Gelenkschale durch die unmittelbare Anlage des Randes der Dichtungsmanschette an das Gehäuse ohne Zwischenschaltung der Gelenkschale eine Abdichtung zwischen Gehäuse und Gelenkschale ermöglicht.
- Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Dichtungsmanschette in ihrem dichtend anliegenden Abschnitt von einem Teil der Gelenkschale dichtend an den Randbereich der Durchtrittsöffnung gepresst ist. Dadurch ergibt sich die verbesserte Dichtwirkung nicht nur aus der elastischen Deformierbarkeit des Materials der Dichtungsmanschette, sondern zusätzlich aus dieser Presskraft auf das weiche Material.
- Sofern die Gelenkschale an der Durchtrittsöffnung für den Zapfen einen mit einer radialen Komponente auswärts weisenden und axial in Richtung des Gehäuses von der Dichtungsmanschette hintergriffenen Haltebereich aufweist, ist damit eine axiale Kraftbeaufschlagung des Randes der Dichtungsmanschette in Richtung des Gehäuses möglich.
- Sofern die Gelenkschale an der Durchtrittsöffnung für den Zapfen einen mit einer axialen Komponente vom Gehäuse weg weisenden und radial außen von der Dichtungsmanschette hintergriffenen Haltebereich aufweist, ist damit eine radial nach außen drückende Kraftbeaufschlagung des Randes der Dichtungsmanschette in Richtung des Gehäuses möglich.
- Insbesondere kann der Haltebereich eine Schrägstellung aufweisen, um damit sowohl axial als auch radial eine Kraft im Anlagesinne der Dichtungsmanschette an das Gehäuse auszuüben.
- Dabei kann günstig die Dichtungsmanschette in ihrem am Randbereich der Durchtrittsöffnung anliegenden Ende eine radial auswärts weisende Anlagefläche an der Innenwandung des Gehäuses und/oder eine axial in Richtung des Kopfbereichs des Zapfens weisende Anagefläche an den senkrecht zur Zapfenachse liegenden Rand des Gehäuses ausbilden. Insbesondere können für eine gute Abdichtung kombiniert abgestuft sowohl die axiale als auch die radiale Anlage vorliegen.
- Die Zuverlässigkeit der abdichtenden Anlage ist weiter erhöht, wenn die Dichtungsmanschette am Randbereich der Durchtrittsöffnung in eine Hinterschneidung der Gelenkschale eingreift.
- Eine besonders gute Haltbarkeit der Gelenkschale mit Dichtungsmanschette im Gehäuse ergibt sich, wenn in einem Aufnahmebereich zwischen Gehäuse und Gelenkschale eine diese miteinander verklebende Masse befindlich ist. Damit kann auch ein Spannring oder dergleichen haltendes Element entbehrlich sein. Durch die eingebrachte klebende Masse ist auch ein Umbördeln oder dergleichen Umformung des Gehäuserandes entbehrlich. Die Herstellungskosten sinken dadurch deutlich. Im einfachsten Fall kann ein Gehäuse Verwendung finden, dessen Innenwände in axialer Richtung bis zum Rand ohne jede Nachbearbeitung geradlinig durchlaufen. Die klebende Masse kann sowohl Rotationsbewegungen als auch axiale Bewegungen verhindern.
- Zusätzlich oder alternativ zur klebenden Masse kann vorteilhaft die Gelenkschale mit radial ausgreifenden Ringanformungen versehen und darüber in das Gehäuse eingepresst sein.
- Sowohl für die Abdichtung als auch für eine stabile Halterung ist es günstig, wenn eine Ringanformung axial an den dichtenden Anlagebereich der Dichtungsmanschette direkt anschließt.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine schematische Übersichtszeichnung einer erfindungsgemäßen Gelenk- und/oder Lageranordnung mit einer direkt an die Gelenkschale angeformten Dichtungsmanschette, -
2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II auf die offene Seite der Gelenkschale vor ihrer Verbindung mit der Dichtungsmanschette. - Die im gezeichneten Ausführungsbeispiel dargestellte Gelenkanordnung
1 umfasst einen axial erstreckten Gelenkzapfen2 mit einem erweiterten und beispielsweise durch eine im Wesentlichen kugelförmige Ausformung gebildeten Kopfbereich3 . Dieser kann in und gegenüber einer Gelenk- oder Lagerschale4 beweglich gehalten sein, die ihrerseits zumindest radial außen teilweise von einem Gehäuse5 umgeben ist. In der Zeichnung ist das Gehäuse5 auf der der Zapfendurchtrittsöffnung6 gegenüber gelegenen Seite von einem Deckelteil7 verschlossen, wobei nach Einlegen des Deckelteils7 die Randkante8 durch Rollen, Bördeln oder dergleichen umgeformt ist, um das Deckelteil7 zu sichern. Hier sind jedoch verschiedene Ausführungen möglich. - Die Gelenk- und/oder Lageranordnung
1 umfasst weiter eine Dichtungsmanschette9 , häufig als Dichtungsbalg ausgebildet, die im Bereich der von dem Gehäuse5 belassenen Durchtrittsöffnung6 für den Zapfen2 an die Gelenkschale4 anschließt und mit dieser zu einer gemeinsamen, einstückigen Einheit geformt ist. Beispielsweise sind die Gelenkschale4 und die Dichtungsmanschette9 im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt, mit dem unterschiedliche Materialien zu einer integralen Baueinheit zusammengeführt werden. - Die Dichtungsmanschette
9 ist aus einem gegenüber der Gelenkschale4 weichen, elastisch deformierbaren Material gebildet, zum Beispiel aus weichem Polymermaterial wie etwa Chloroprenkautschuk, Naturkautschuk, thermoplastisches Elastomer auf Polyester-, Polyurethan- oder Polyolefinbasis. - Erfindungsgemäß liegt die Dichtungsmanschette
9 mit einem dem Gehäuse5 zugewandten Randbereich10 direkt und dichtend am Rand11 der Durchtrittsöffnung6 des Gehäuses5 an. Ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Spalt zwischen Gehäuse5 und Gelenkschale4 ist dadurch zuverlässig verhindert. Ein zusätzlicher Korrosionsschutz ist entbehrlich. - Für eine besonders zuverlässige und auch von Bewegungen oder Vibrationen des Gelenks
1 unbeeinträchtigte Abdichtung ist die Dichtungsmanschette in ihrem dichtend anliegenden Randbereich10 dichtend an den Randbereich11 der Durchtrittsöffnung6 gepresst. Hier ist die Pressung durch Vorspannung durch einen als Haltebereich wirksamen Teil12 der Gelenkschale4 bewirkt. - Dieser Haltebereich
12 umläuft die Durchtrittsöffnung6 für den Zapfen2 und weist gemäß der Zeichnung eine radial auswärts weisende und eine axial vom Gehäuse5 weg weisende Komponente auf. Damit ergibt sich eine Schrägstellung, so dass der Randbereich10 der Dichtungsmanschette9 , der diesen Haltebereich hintergreift, einerseits axial in Richtung des Gehäuses5 und andererseits radial auswärts in Richtung der Gehäuseinnenwandung eine Vorspannung erhält, die auf Lebenszeit ausgelegt sein kann. - Damit lässt sich für die Dichtungsmanschette
9 in ihrem am Randbereich11 der Durchtrittsöffnung6 anliegenden Ende10 eine vorgespannte abgestufte und doppelte Anlage erreichen: Einerseits ist eine radial auswärts weisende Anlagefläche13 der Dichtungsmanschette9 an die Innenwandung des Gehäuses5 , andererseits eine axial in Richtung des Kopfbereichs3 des Zapfens2 weisende Anlagefläche14 der Dichtungsmanschette9 an den senkrecht zur Zapfenachse liegenden Rand15 des Gehäuses5 ausgebildet. - Für einen guten Halt der Dichtungsmanschette
9 am Randbereich11 der Durchtrittsöffnung6 und an der Gelenkschale4 kann die Dichtungsmanschette auch in eine zum Beispiel umlaufende Hinterschneidung der Gelenkschale4 – hier nicht gezeichnet – eingreifen. - Alternativ kann auch, wie hier dargestellt, die Gelenkschale
5 mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilten Kanälen16 versehen sein, durch die hindurch das Material der Dichtungsmanschette9 angespritzt werden und damit eine intensive Verzahnung mit der Gelenkschale4 erreichen kann. - Um die im Betrieb auftretenden axialen und radialen Kräfte abfangen zu können, ist ein fester Sitz der Gelenkschale
4 im Gehäuse5 zu gewährleisten. - Hierfür kann zwischen Gehäuse
5 und Gelenkschale4 eine diese miteinander verklebende Masse eingebracht werden, wobei diese Masse nicht zwingend an zum Beispiel dem POM oder anderem – eventuell durch Carbon-, Glas-, Aramidfasern oder Mineralien verstärkten – Thermoplast der Gelenkschale4 haften muss. Diese kann statt dessen oder zusätzlich auch mit radial ausgreifenden Ringanformungen versehen und darüber in das Gehäuse eingepresst sein. - Dabei ist es insbesondere günstig, wenn eine erste Ringanformung axial an den dichtenden Anlagebereich
10 der Dichtungsmanschette9 direkt anschließt. - Der Ringspalt zwischen den Ringanformungen ist über eine radial einwärts weisende Einspritzöffnung im Gehäuse
5 mit der (klebenden) Masse befüllbar. Zur Montage wird der Gelenkzapfen2 mit seinem Kopfbereich3 in die Gelenkschale4 eingebracht, anschließend werden die so montierten Teile in das Gehäuse5 eingesetzt. Dann kann in den Aufnahmebereich zwischen Gehäuse5 und Gelenkschale4 die diese miteinander verklebende Masse eingespritzt werden: Diese Masse wird dazu in flüssiger oder gelartiger Konsistenz durch die Einspritzöffnung unter Druck, zum Beispiel zwei bis drei bar, eingebracht, läuft in beiden Richtungen am Außenumfang der Lagerschale4 im Aufnahmeraum zu einer gegenüberliegenden Öffnung – so lange, bis dort Masse austritt und damit anzeigt, dass der Ringspalt befüllt und keine Luft eingeschlossen ist. - Die Montage ist daher besonders schnell und kostengünstig. Vorrichtungen zur mechanischen Umformung des der Zapfendurchtrittsöffnung
6 zugewandten Gehäuserandes sind gänzlich entbehrlich. Die eingebrachte Masse ist aushärtbar und verändert dabei ihre Konsistenz in Richtung eines jedoch immer noch elastischen Festkörpers, was eine gute Beweglichkeit des Kopfbereichs3 in der Gelenkschale4 auch dauerhaft sichert. - Derartige Gelenk- und/oder Lageranordnungen
1 können in erfindungsgemäßer Ausbildung vorteilhaft insbesondere innerhalb von Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Die hohe Dichtigkeit und Beweglichkeit des Kopfbereichs3 bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten erweisen sich dabei als sehr vorteilhaft. -
- 1
- Gelenk- oder Lageranordnung
- 2
- Zapfen
- 3
- Kopfbereich
- 4
- Gelenkschale
- 5
- Gehäuse
- 6
- Durchtrittsöffnung
- 7
- Deckelteil
- 8
- Randkante
- 9
- Dichtungsmanschette
- 10
- Randbereich der Dichtungsmanschette
- 11
- Randbereich der Durchtrittsöffnung
- 12
- Haltebereich der Gelenkschale
- 13
- Anlagefläche
- 14
- Anlagefläche
- 15
- Rand des Gehäuses
- 16
- Kanäle der Gelenkschale
Claims (13)
- Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) mit einem Gelenkzapfen (2 ), dessen Kopfbereich (3 ) gegenüber einer aufnehmenden Gelenkschale (4 ) beweglich ist, und mit einer im Bereich einer von einem die Gelenkschale (4 ) aufnehmenden Gehäuse (5 ) belassenen Durchtrittsöffnung für den Zapfen anschließenden Dichtungsmanschette (9 ), die mit der Gelenkschale (4 ) zu einer gemeinsamen, einstückigen Einheit geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (9 ) an der Durchtrittsöffnung (6 ) des Gehäuses (5 ) dichtend anliegt. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (9 ) in ihrem dichtend anliegenden Abschnitt von einem Teil (12 ) der Gelenkschale (4 ) dichtend an den Randbereich (11 ) der Durchtrittsöffnung (6 ) gepresst ist. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (4 ) an der Durchtrittsöffnung (6 ) für den Zapfen (2 ) einen mit einer radialen Komponente auswärts weisenden und axial in Richtung des Gehäuses (5 ) von der Dichtungsmanschette (9 ) hintergriffenen Haltebereich (12 ) aufweist. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (4 ) an der Durchtrittsöffnung (6 ) für den Zapfen (2 ) einen mit einer axialen Komponente vom Gehäuse (5 ) weg weisenden und radial außen von der Dichtungsmanschette (9 ) hintergriffenen Haltebereich (12 ) aufweist. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (9 ) in ihrem am Randbereich (11 ) der Durchtrittsöffnung (6 ) anliegenden Ende (10 ) eine radial auswärts weisende Anlagefläche (13 ) an der Innenwandung des Gehäuses (5 ) ausbildet. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (9 ) in ihrem am Randbereich (11 ) der Durchtrittsöffnung (6 ) anliegenden Ende (10 ) eine axial in Richtung des Kopfbereichs des Zapfens (2 ) weisende Anlagefläche (14 ) an den senkrecht zur Zapfenachse liegenden Rand (15 ) des Gehäuses (5 ) ausbildet. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (9 ) am Randbereich der Durchtrittsöffnung (6 ) in eine Hinterschneidung der Gelenkschale (4 ) eingreift oder in Durchgriffskanäle (16 ) der Gelenkschale (4 ) eingespritzt ist. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmanschette (9 ) aus einem gegenüber der Gelenkschale (4 ) weichen, elastisch deformierbaren Material gebildet ist. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufnahmebereich zwischen Gehäuse (5 ) und Gelenkschale (4 ) eine diese miteinander verklebende Masse befindlich ist. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschale (4 ) mit radial ausgreifenden Ringanformungen versehen und darüber in das Gehäuse (5 ) eingepresst ist. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringanformung axial an den dichtenden Anlagebereich (10 ) der Dichtungsmanschette (9 ) direkt anschließt. - Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5 ) mit zumindest einer Einspritzöffnung für die einzubringende Masse versehen ist. - Kraftfahrzeug mit zumindest einer Gelenk- und/oder Lageranordnung (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere innerhalb von Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013047A DE102006013047A1 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Gelenk- und/oder Lageranordnung |
PCT/DE2007/000467 WO2007110040A2 (de) | 2006-03-20 | 2007-03-13 | Gelenk- und/oder lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013047A DE102006013047A1 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Gelenk- und/oder Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006013047A1 true DE102006013047A1 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=38328601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006013047A Ceased DE102006013047A1 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Gelenk- und/oder Lageranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006013047A1 (de) |
WO (1) | WO2007110040A2 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB817027A (en) * | 1956-09-11 | 1959-07-22 | Ford Motor Co | Improvements in or relating to ball joints |
FR1486836A (fr) * | 1965-08-06 | 1967-06-30 | Ehrenereich & Cie Fa A | Articulation sphérique, en particulier pour timoneries |
EP0832769A2 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-01 | Bridgestone Corporation | Verbindungsglied für einen Stabilisatorstab, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29721050U1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-03-25 | Sachsenring Automobiltechnik A | Lagerschale, insbesondere für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale |
DE29819498U1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-03-16 | Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau | Lagerschale und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale |
DE29911923U1 (de) * | 1999-07-13 | 2000-11-30 | Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau | Lagerschale für ein Lager aus Kunststoff |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2601387Y2 (ja) * | 1993-02-22 | 1999-11-15 | 日本発条株式会社 | ボールジョイント |
DE4420488C2 (de) * | 1994-06-11 | 1998-04-09 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Kugelgelenk |
DE4421403C2 (de) * | 1994-06-18 | 1997-08-21 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Kugelgelenk |
DE29714339U1 (de) * | 1997-08-13 | 1998-12-17 | Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau | Kugelgelenk |
-
2006
- 2006-03-20 DE DE102006013047A patent/DE102006013047A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-03-13 WO PCT/DE2007/000467 patent/WO2007110040A2/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB817027A (en) * | 1956-09-11 | 1959-07-22 | Ford Motor Co | Improvements in or relating to ball joints |
FR1486836A (fr) * | 1965-08-06 | 1967-06-30 | Ehrenereich & Cie Fa A | Articulation sphérique, en particulier pour timoneries |
EP0832769A2 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-01 | Bridgestone Corporation | Verbindungsglied für einen Stabilisatorstab, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29721050U1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-03-25 | Sachsenring Automobiltechnik A | Lagerschale, insbesondere für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale |
DE29819498U1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-03-16 | Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau | Lagerschale und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale |
DE29911923U1 (de) * | 1999-07-13 | 2000-11-30 | Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau | Lagerschale für ein Lager aus Kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007110040A2 (de) | 2007-10-04 |
WO2007110040A3 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005008783B4 (de) | Manschette für Doppelgelenk | |
DE102007046531B3 (de) | Abdichtvorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102010028297A1 (de) | Lagerbuchsen-Anordnung für eine teleskopartige Lenkwelle und damit ausgestattetes Lenksystem | |
EP1132642B1 (de) | Gummilager | |
DE102017116324B4 (de) | Wellenlager | |
DE102019219377A1 (de) | Anordnung zum Abdichten einer Stromschiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse | |
EP1169577B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE10306602B4 (de) | Dichtsystem für eine Welle | |
DE19911770B4 (de) | Kugelgelenk | |
DE19921952A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE4134316C2 (de) | ||
DE102009000103A1 (de) | Abdichtung eines Kabels mit großem Außendurchmesser | |
EP2179187A2 (de) | Gelenk- und/oder lageranordnung | |
DE102006030725B4 (de) | Gelenk- und/oder Lageranordnung | |
DE102006013047A1 (de) | Gelenk- und/oder Lageranordnung | |
DE102006019576A1 (de) | Lenkvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung | |
DE202019106902U1 (de) | Anordnung zum Abdichten einer Stromschiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse | |
WO2010015224A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE102006013048B4 (de) | Gelenk- und/oder Lageranordnung | |
EP2251572B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE102010036976B4 (de) | Schottwanddurchführung | |
DE102009030372A1 (de) | Am Kreuzgelenkzapfen befestigte Lagerbüchsendichtung | |
DE4131694A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer eine lagerbuechse | |
DE102006019574A1 (de) | Lenkvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016003917A1 (de) | Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20111213 |