Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006003055B4 - Tintentank - Google Patents

Tintentank Download PDF

Info

Publication number
DE102006003055B4
DE102006003055B4 DE200610003055 DE102006003055A DE102006003055B4 DE 102006003055 B4 DE102006003055 B4 DE 102006003055B4 DE 200610003055 DE200610003055 DE 200610003055 DE 102006003055 A DE102006003055 A DE 102006003055A DE 102006003055 B4 DE102006003055 B4 DE 102006003055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink tank
ink
tank according
lid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610003055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003055A1 (de
Inventor
Dieter Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE200610003055 priority Critical patent/DE102006003055B4/de
Priority to CN200780003185XA priority patent/CN101374667B/zh
Priority to PCT/EP2007/000206 priority patent/WO2007087972A1/de
Publication of DE102006003055A1 publication Critical patent/DE102006003055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003055B4 publication Critical patent/DE102006003055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintentank für einen Drucker mit einem Druckkopf, wobei der Tintentank zur Verbindung mit dem Druckkopf eine Absaugöffnung (23) enthält und zur Aufnahme von Tinte eine Wanne (2) mit einem Boden (2.1) und Seitenwänden (2.2) sowie einen auf die Seitenwände (2.2) aufgesetzten Deckel (1) mit einer Belüftungsöffnung (6) aufweist, wobei wenigstens eine mit dem Boden (2.1) verbundene Zwischenwand (24) in der Wanne (2) quer zur Bewegungsrichtung des Tintentanks beim Druckvorgang angeordnet ist, und die Zwischenwand (24) einen Durchbruch (18) aufweist, wobei mehrere Zwischenwände (24) in dem Tintentank vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (18) in dem Verbindungsbereich zu dem Boden (2.1) angeordnet ist, und wobei der Boden (2.1) unterhalb des Durchbruchs (18) und in gedachter Verlängerung der Zwischenwand (24) eine verschließbare Öffnung (27) aufweist, die von einem Ringwulst (8, 9, 10, 11)umgeben und die durch eine Kugel (26) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintentank für einen Tintendrucker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die häufigsten Tintendrucker in der Praxis sind Serialdrucker mit einem Druckergehäuse, in dem ein Schlitten parallel zur Druckzeilenrichtung angeordnet ist. Auf diesem sind ein wechselbarer bzw. lösbarer Tintenbehälter und ein damit oftmals starr verbundener Druckerkopf montiert. Bei Betrieb des Serialdruckers verfahren der Druckerkopf und der Tintenbehälter auf dem Schlitten traversierend zwischen den beiden Schlittenenden, während das dem Drucker zugeführte Papier rechtwinklig zu dem Schlitten in Zeilenvorschubrichtung transportiert wird.
  • Bei der traversierenden Verfahrweise wirken Beschleunigungs- und Bremskräfte auf den Tintentank und führen zu wellenförmigen Bewegungen und zum Aufschaukeln der Tinte in dem Tintentank. Dies führt zu Druckschwankungen in dem Tintentank sowie zu starken Unterschieden in der dem Druckerkopf zugeführten Tintenmenge und damit zu einem qualitativ schlechten Tinten-Druckbild.
  • Das Aufschaukeln der Tinte steigt mit zunehmendem Größe des Tintentanks, so dass die Positionierung des Druckerkopfes und somit das Tinten-Druckbild negativ beeinflusst wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Tintentank und der Druckerkopf starr miteinander verbunden sind. Ferner kann ein Aufschaukeln dazu führen, dass die Tinte bspw. über Belüftungsöffnungen aus dem Tintentank fließt. Deshalb sind Vorkehrungen zu treffen, um ein Aufschaukeln der Tinte zu verhindern.
  • Ein weiteres Problem bei der Erzielung eines scharfen Tinten-Druckbilds besteht in der Sicherstellung eines an der Düseneinrichtung des Druckerkopfs anliegenden Unterdrucks von einigen Millibar. Dies kann, wie im nachstehenden Stand der Technik beschrieben, durch einen mit einem Tintenabsorber ausgestatteten Tintentank gewährleistet werden.
  • Aus der US 4 771 295 A ist ein Tintentank bekannt, in dem als Tintenabsorber mit Luftkammern ein Schaumkern mit Poren eingesetzt ist. Dieser bindet die Tinte und verhindert damit ein Aufschaukeln und Überschwappen der Tinte. Der Schaumkern erzeugt durch seine kavernenartigen Poren einen Unterdruck im Tintentank und verhindert damit ein Auslaufen der Tinte aus bodenseitigen Öffnungen des Tintentanks. Deshalb kann der Tintentank konstruktiv vorteilhaft räum lich oberhalb der Düsen angeordnet werden. Allerdings gelingt es in der Regel nicht, den Schaumkern vollständig luftblasenfrei zu füllen, so dass dieser Typ eine gewisse Abhängigkeit von Umgebungsluftdruckänderungen zeigt.
  • Bei der aufwendigen Herstellung dieses Schaumkernes für einen Tintentank wird ein großer geschäumter Schaumblock in mehrere Schaumkerne geschnitten. Bei dem Schnittvorgang verbleiben einzelne kleine Partikel an dem Schaumkern, die sich trotz mehrmaligen aufwendigen Waschens nicht vollständig entfernen lassen. Diese Partikel können später mit dem Tintenstrom zu den Düsen transportiert werden und diese verstopfen.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Schaumblöcken besteht in der ungleichmäßigen Verteilung der Poren sowie der Varianz der Porengröße.
  • Deshalb können aus dem gleichen Schaumblock geschnittene Schaumkerne starke Unterschiede in der Anzahl und der Größe der Poren aufweisen.
  • Da die Größe und Anzahl der Poren den Unterdruck an den Düsen bestimmt, ist in der Praxis eine Abstimmung des Unterdruckes an den Düsen durch Steuerung der Porengröße in der Serie nicht in erforderlicher Güte möglich.
  • Ein ganz wesentlicher Nachteil ist die begrenzte Beständigkeit des Schaums gegen lösungsmittelhaltige Tinten und sein unkontrollierbares Quellen in allen Tintentypen, die nicht auf Wasser basieren. Je nach Inhaltstoffen der Tinte und abhängig von der Temperatur und der Lagerzeit quillt der Schaum. Damit verändert sich die Porengröße und entsprechend die Rückhaltekraft des Schaums auf die Tinte.
  • Auch die absaugbare Menge der gespeicherten Tinte ist unbefriedigend, da ein großer Teil der Tinte in dem Schaum gespeichert bleibt.
  • In der DE 100 59 130 A1 wird vorgeschlagen anstelle eines Schaumes als Tintenabsorber in dem Tintentank ein Faserbündel mit Faserzwischenräumen als Luftkammern zu verwenden. Damit soll ein besseres Speichervolumen und ein besserer Tintenfluss erreicht, sowie der Einschluss von Luftblasen beim Befüllvorgang vermieden werden.
  • Auch dieser Lösung bleibt jedoch der Nachteil, dass die Größe der einzelnen Luftkammern unterschiedlich ist und nicht kontrolliert werden kann.
  • Bei Tintenentnahme durch den Druckvorgang löst sich die Tinte aus den größeren Poren zuerst, und es kommt mit fortschreitender Entleerung zur Bildung von Luftkanälen im Faserbündel, so dass der Druckerkopf Luft statt Tinte ansaugt und es trotz ausreichendem Tintenvorrat zu Druckaussetzern kommt.
  • Weiterhin sind Flüssigspeicher bekannt geworden, die zusätzlich mit einem so genannten Blubbergenerator versehen sind, wie z.B. in EP 1 022 144 A2 beschrieben.
  • Diese Bauart bewirkt durch Maßnahmen der Unterdrucksteuerung in dem Tintentank, dass an den Düsen des Druckerkopfes der notwendige Unterdruck herrscht, deshalb wird dieser Tanktyp räumlich oberhalb der Düsen angeordnet.
  • Der Nachteil dieser Bauform besteht jedoch darin, dass sie empfindlich ist gegen sich ändernden Umgebungsluftdruck. Bei Luftdruckänderungen kommt es zum unkontrollierten Auslaufen von Tinte durch Überdruckbildung im Tintenbehälter oder zum Klecksen des Druckerkopfes.
  • Dieser Mangel wird durch regelmäßiges Abspritzen von Tinte durch die Düsen in Stillstandszeiten des Druckers gemildert, dadurch steigt aber der Tintenverbrauch unnötig an. Bei Druckern, die selten im Einsatz sind, geht auf diese Weise der überwiegende Teil der Tinte verloren. Außerdem ist die abgesaugte Tinte zu entsorgen, was besonders aufwendig ist bei Tinten, die nicht wasserbasierend sind.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der EP 1 366 908 A1 ist ein weiterer Tintentank für einen Drucker bekannt. Bei diesem bekannten Tank sind Wände vorhanden, die bis zum Boden reichen. Diese Zwischenwände sollen ebenfalls ein so genanntes Aufschaukeln der Tintenflüssigkeit während des Druckvorganges, wenn der Druckerkopf die Zeilen abfährt, verhindern. Die Wände weisen Öffnungen in unterschiedlicher Höhe auf, durch die die Tinte zur Auslassöffnung strömt. Diese eingesetzten Wände bewirken keine Verbesserung der hydrodynamischen Druckunterschiede am Ausgang bei Beschleunigungen des Tankes in Bewegungsrichtung. Außerdem sind sie als zusätzliche Teile kostenintensiv in der Herstellung, so dass zusätzliche Montagekosten anfallen. Die eingesetzten Wände können in Ihren Führungen klappern oder schwingen. Das führt zu einem Materialabrieb, wodurch sich Partikel aus den Führungen lösen können. Dies ist sehr gefährlich und führt zu Verstopfungen der Düsen.
  • Zudem wird es als nachteilig angesehen, dass die einzelnen Trennwände als einzelne separat ausgebildete Formteile in der Wanne in besonders dafür vorgesehenen kulissenartigen Führungen eingesetzt sind. Dadurch ergeben sich hohe Herstellung- bzw. Fertigungskosten weil ein derartiger Tank nur unter Fertigung von unterschiedlichen Teilen herzustellen ist. Zudem lässt sich ein derartiger Tank nicht ohne ein Spritzwerkzeug ohne einen Schieber herstellen, was die Herstellung- bzw. Fertigungskosten in die Höhe treibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach gestalteten Tintentank für einen Drucker zu entwickeln, mit dem ein konstanter Unterdruck in dem Tintentank realisiert wird, wobei im Besonderen die Fertigungs- und Herstellungskosten möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tintentank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Tintentank ist über eine Absaugöffnung mit einem Druckerkopf eines Druckers verbunden und weist zur Aufnahme von Tinte eine Wanne mit einem Boden und Seitenwänden sowie einen über die Seitenwände mit der Wanne verbundenen Deckel mit einer Belüftungsöffnung auf.
  • Darüber hinaus ist wenigstens eine zur beim Drucken vorliegende Bewegungsrichtung des Tintentanks quer ausgerichtete und mit dem Boden der Wanne verbundene Zwischenwand mit einem Durchbruch vorgesehen. Diese Zwischenwand teilt den Tintentank in mehre Kammern auf. Hierdurch wird die Bewegungsfreiheit der Tinte in bezug auf die Bewegungsrichtung des Tintentanks bei einem Druckvorgang eingeschränkt und damit einerseits vorteilhaft hydrodynamische Druckschwankungen vermieden. Andererseits werden Unterschiede in der dem Druckerkopf zugeführten Tintenmenge reduziert. Hierdurch ist sichergestellt, dass ein scharfes Tintendruckbild erzeugt wird.
  • Neben diesen Vorteilen kann beim erfindungsgemäßen Tintentank auf einen Tintenabsorber zur Speicherung der Tinte verzichtet werden, so dass ein erheblich vergrößertes freies Volumen zur Aufnahme von Tinte bei gleichen Tintentankabmessungen erreicht.
  • Darüber hinaus ist die dem Druckerkopf aus dem erfindungsgemäßen Tintentank zuführbare Tintenmenge auch deshalb größer als bei einem Tintentank mit Tintenabsorbern nach dem Stand der Technik, weil nahezu die gesamte Tinte zum Druckerkopf geführt werden kann, ohne dass nennenswerte Tintenrückstände im Tintentank verbleiben. Hingegen bleibt bei Tintentanks mit Tintenabsorber immer ein Teil der Tinte in diesem gebunden. Darüber hinaus können bei dem erfindungsgemäßen Tintentank die Kosten für einen Tintenabsorber gespart werden.
  • Durch den Durchbruch in der Zwischenwand ist sichergestellt, dass die Tinte von einer Kammer zu der anderen strömen kann und Niveauunterschiede in den Kammern ausgeglichen werden. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine Strömungsverbindung von einer einzigen Kammer um Druckerkopf ausreicht, um die Tinte aus allen Kammern zum Druckerkopf zu fördern. Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass der Durchbruch in dem Verbindungsbereich zu dem Boden angeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Tinte selbst bei einem niedrigen Tinten-Füllstand von einer Kammer in die andere fließt und Niveauunterschiede ausgeglichen werden.
  • Bei der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, dass unterhalb des Durchbruchs und in gedachter Verlängerung der Zwischenwand eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist. Durch die Anordnung der Öffnung wird der Vorteil erreicht, dass die Wanne mit ihrer Zwischenwand und dem Durchbruch mit einem Kunststoff-Spritzgießwerkzeug ohne Schieber zum Ausformen des Durchbruchs hergestellt werden kann. Hierdurch bleiben die Fertigungskosten niedrig.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass mehrere Zwischenwände in dem Tintentank vorgesehen sind. Die ist vorteilhaft, weil sich damit ein größeres Tintenvolumen speichern lässt, ohne dass die hydrodynamischen Druckschwankungen an den Düsen des Druckkopfe sich erhöhen. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Zwischenwänden wird darüber hinaus der Vorteil erreicht, dass der Tintentank in seinen Abmessungen und somit sein freies Volumen zur Aufnahme von Tinte noch wesentlich vergrößert werden kann, ohne dass es zu wesentlichen Druckschwankungen in dem Tintentank und/oder zu unterschiedlichen dem Druckerkopf zugeführten Tintenmengen kommt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Boden als Tintensumpf eine in die vom Deckel abweisende Richtung ausgebildete Vertiefung aufweist, in der ein Absaugrohr zur Zuführung von Tinte zu dem Druckerkopf mit seinem saugseitigen Ende geführt ist. Hierdurch kann der größte Teil der Tinte aus dem Tintentank zu dem Druckerkopf gefördert werden. Der in dem Tintentank verbleibende ungenutzte Restbestand an Tinte wird erheblich reduziert.
  • Um ein Auslaufen von Tinte bei Lagerung und Transport des Tintentanks zu vermeiden sowie ein Überschwappen von Tinte aus dem Tintentank zu verhindern, sind als Verschlusselemente für die Absaugöffnung und die Belüftungsöffnung Ventile vorgesehen. Sie sind zweckmäßiger Weise mechanisch und/oder elektrisch steuerbar und innerhalb der Absaugöffnung und Belüftungsöffnung angeordnet.
  • Eine kostengünstige Herstellung des Tintentanks wird durch die Verwendung von Kunststoff-Spritzteilen erreicht, wobei vorteilhafterweise der Deckel und die Wanne durch eine preisgünstige Schnappverbindung zusammengehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Entnahmeseite des Tintentanks aus einem Drucker mit zwei Ventilen,
  • 2 die Unterseite des Tanks mit dem Tintensumpf in perspektivischer Darstellung,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Tank mit seinem Tintensumpf, in dem ein Absaugrohr eingeführt ist,
  • 4 einen Querschnitt durch den Tank mit einem geschlossenen und einem geöffneten Ventil und
  • 5 einen Querschnitt durch den Tank mit hierin angeordneten Zwischenwänden mit Durchbrüchen, die Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Tintenkammern bilden.
  • Der erfindungsgemäße Tintentank für einen nicht dargestellten Drucker mit Druckerkopf ist zumindest im Druckbetrieb unterhalb des Druckkopfs angeordnet. Durch diese Anordnung zum Druckerkopf wird ein Unterdruck an den Düsen des Druckkopfes erzeugt, der für ein scharfes Druckbild notwendig ist.
  • Der Tintentank nach 1 und 2 für einen nicht dargestellten Drucker umfasst einen Deckel (1) sowie zur Aufnahme von Tinte eine im wesentlichen quadratische Wanne (2) mit einem von Seitenwänden (2.2) umgebenen Boden (2.1). Der Deckel (1) ist über eine Schnappverbindung oder Rastverbindung mit den Seitenwänden (2.2) flüssigkeitsdicht verbunden. Zur Abdichtung ist zwischen dem Deckel (1) und den Seitenwänden (2.2) ein umlaufender Dichtring (17) eingesetzt.
  • Alternativ kann der Deckel (1) auch mit den Seitenwänden (2.2) flüssigkeitsdicht verschweißt oder verklebt sein.
  • An Seitenflächen des Deckels (1) sind angespritzte Kreuzbolzen (4, 5) als Mittel zur lösbaren Befestigung des Tintentanks in einem nicht dargestellten Druckergehäuse vorgesehen.
  • Der Deckel (1) weist eine Absaugöffnung (23) und eine Belüftungsöffnung (6) auf. Innerhalb der Öffnungen (6, 23) sind Ventile mit Formteilen (14) zum Öffnen und Schließen dieser angeordnet.
  • Wie 3 zeigt, ist ein von dem Deckel (1) ausgehendes Absaugrohr (16) in den Tintentank geführt. Es ist durch ein über den Deckel (1) ragendes und in der Absaugöffnung (23) gelagertes Adapterstück (3) verlängert (s. 1), welches eine einfache Anschlussmöglichkeit an einen nicht dargestellten Druckerkopf bildet. Innerhalb des Absaugrohrs (16) auf der Höhe des Deckels (1) ist ein Ventil angeordnet. Es umfasst neben dem als Verschluss fungierendem Formteil (14), einen Profilring (12), lediglich einen Dichtring (13) sowie eine Druckfeder (15). Das in der Belüftungsöffnung (6) eingesetzte Ventil (6) ist in seinem Aufbau identisch zu dem in dem Absaugrohr (16) verwendeten Ventil. Das in der Belüftungsöffnung (6) eingesetzte Ventil ist in 4 in seinem geschlossenen Zustand gezeigt. Dabei wird das vorzugsweise kugelförmig ausgebildete Formteil (20) von der Druckfeder (19) gegen den zwischen dem Profilring (12) und dem Deckel (1) angeordneten Dichtring (13) gedrückt. Es kann durch Verschiebung des Formteils (20) in Richtung des Bodens (2.1) geöffnet werden. Dies kann bspw. durch ein nicht dargestelltes an dem Deckel (1) befestigtes stabförmiges Betätigungselement erfolgen.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich, sind mehrere mit dem Boden (2.1) verbundene Zwischenwände (24) in der Wanne (2) angeordnet. Sie sind quer zur beim Druckvorgang vorliegenden Bewegungsrichtung des Tintentanks ausgerichtet und unterteilen den Tintentank in mehrere Kammern (29). In dem Verbindungsbereich zwischen den Zwischenwänden (24) und dem Boden (2.1) ist pro Zwischenwand (24) wenigstens ein Durchbruch (18) angeordnet, um einen Ausgleich des Tintenniveaus in den Kammern (29) zu gewährleisten.
  • Aus Fertigungsgründen umfasst der Boden (2.1) unterhalb der Durchbrüche (18) und in gedachter Verlängerung der zugehörigen Zwischenwand (24) verschließbare Öffnungen (27). Die Öffnungen (27) sind zur Verbesserung der Elastizität der Wandung von einem Ringwulst (8, 9, 10, 11) umgeben und durch je eine Kugel (26) verschlossen.
  • Der Boden (2.1) der Wanne (2) enthält eine als Tintensumpf (7) ausgebildete Vertiefung, welche in die von dem Deckel (1) abweisende Richtung ausgeprägt ist.
  • Ausgehend von der Absaugöffnung (23) ist das Absaugrohr (16) mit seinem saugseitigen Ende in die Vertiefung geführt. Das Absaugrohr (16) dient zur Strömungsverbindung mit einem nicht dargestellten Druckerkopf eines Druckers. Um kleinste Mengen von in dem Tintentank befindlicher Tinte absaugen zu können, bildet die Vertiefung einerseits die tiefste Stelle des Tintentanks, wo sich der letzte Rest der Tinte sammelt. Andererseits ist die Vertiefung korrespondierend zum Absaugrohr profiliert.
  • Der erfindungsgemäße Tintentank für einen nicht dargestellten Drucker mit Druckerkopf ist zumindest im Druckbetrieb unterhalb des Druckkopfs angeordnet. Durch diese Anordnung zum Druckerkopf wird ein Unterdruck an den Düsen des Druckkopfes erzeugt, der für ein scharfes Druckbild notwendig ist.
  • 1
    Deckel
    2
    Wanne
    2.1
    Boden
    2.2
    Seitenwände
    3
    Adapterstück
    4
    Kreuzbolzen
    5
    Kreuzbolzen
    6
    Belüftungsöffnung
    7
    Tintensumpf
    8
    Ringwulst
    9
    Ringwulst
    10
    Ringwulst
    11
    Ringwulst
    12
    Profilring
    13
    Dichtring
    14
    Formteil
    15
    Druckfeder
    16
    Absaugrohr
    17
    Dichtring
    18
    Durchbruch
    19
    Kugel
    20
    Formteil
    21
    Dichtring
    22
    Profilring
    23
    Absaugöffnung
    24
    Zwischenwand
    25
    Belüftungsrohr
    26
    Kugel
    27
    Öffnung
    28
    Druckfeder
    29
    Kammer

Claims (15)

  1. Tintentank für einen Drucker mit einem Druckkopf, wobei der Tintentank zur Verbindung mit dem Druckkopf eine Absaugöffnung (23) enthält und zur Aufnahme von Tinte eine Wanne (2) mit einem Boden (2.1) und Seitenwänden (2.2) sowie einen auf die Seitenwände (2.2) aufgesetzten Deckel (1) mit einer Belüftungsöffnung (6) aufweist, wobei wenigstens eine mit dem Boden (2.1) verbundene Zwischenwand (24) in der Wanne (2) quer zur Bewegungsrichtung des Tintentanks beim Druckvorgang angeordnet ist, und die Zwischenwand (24) einen Durchbruch (18) aufweist, wobei mehrere Zwischenwände (24) in dem Tintentank vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (18) in dem Verbindungsbereich zu dem Boden (2.1) angeordnet ist, und wobei der Boden (2.1) unterhalb des Durchbruchs (18) und in gedachter Verlängerung der Zwischenwand (24) eine verschließbare Öffnung (27) aufweist, die von einem Ringwulst (8, 9, 10, 11)umgeben und die durch eine Kugel (26) verschließbar ist.
  2. Tintentank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2.1) als Tintensumpf (7) eine in die vom Deckel (1) abweisende Richtung ausgebildete Vertiefung aufweist.
  3. Tintentank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung profiliert und als tiefste Stelle des Bodens (2.1) ausgebildet ist.
  4. Tintentank nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absaugrohr (16) zur Zuführung von Tinte zum Druckerkopf mit seinem saugseitigen Ende in die Vertiefung geführt ist.
  5. Tintentank nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselemente für die Absaugöffnung (23) und die Belüftungsöffnung (6) Ventile vorgesehen sind.
  6. Tintentank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile mechanisch und/oder elektrisch steuerbar sind.
  7. Tintentank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile innerhalb der Öffnung (6, 23) angeordnet sind.
  8. Tintentank nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventil federkraftgesteuert wirkt.
  9. Tintentank nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement von zumindest einem Ventil ein Formteil (14, 20) vorgesehen ist.
  10. Tintentank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als Kugel (19) ausgebildet ist.
  11. Tintentank nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile einen einzigen Dichtring (13, 21) enthalten.
  12. Tintentank nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) und die Wanne (2) miteinander verrastet sind und mit einem umlaufenden Dichtring (17) abgedichtet sind.
  13. Tintentank nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) und die Wanne (2) an ihrer Verbindungsstelle umlaufend flüssigkeitsdicht verschweißt sind.
  14. Tintentank nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintentank Mittel zur lösbaren Befestigung in einem Druckergehäuse aufweist.
  15. Tintentank nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (23) in dem Deckel (1) vorgesehen ist.
DE200610003055 2006-01-20 2006-01-20 Tintentank Active DE102006003055B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003055 DE102006003055B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Tintentank
CN200780003185XA CN101374667B (zh) 2006-01-20 2007-01-11 墨盒
PCT/EP2007/000206 WO2007087972A1 (de) 2006-01-20 2007-01-11 Tintentank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003055 DE102006003055B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Tintentank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003055A1 DE102006003055A1 (de) 2007-08-02
DE102006003055B4 true DE102006003055B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=37993921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003055 Active DE102006003055B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Tintentank

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101374667B (de)
DE (1) DE102006003055B4 (de)
WO (1) WO2007087972A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000168B4 (de) * 2011-01-17 2013-07-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Tintenvorratsbehälter für einen Tintendrucker und Tintendrucker
CN107757131B (zh) * 2017-09-28 2019-06-25 北京盛通印刷股份有限公司 一种改进的喷墨打印机用墨盒的储墨装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771295A (en) * 1986-07-01 1988-09-13 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability
US4940997A (en) * 1989-08-08 1990-07-10 Hewlett-Packard Company Out-of-ink sensing method
DE2938053C2 (de) * 1978-09-21 1993-09-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5500663A (en) * 1992-02-24 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording ink container with an air vent valve
DE19534613A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker, Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker sowie System und Verfahren zur Tintenzufuhr
US5975687A (en) * 1995-11-06 1999-11-02 Lexmark International, Inc. Insertable baffle for an ink supply reservoir
EP1022144A2 (de) * 1994-11-18 2000-07-26 Seiko Epson Corporation Tintenbehälter und Tintenzufuhrvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE10059130A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Microjet Technology Co Tintenspeicher-Material für Tinten-Patronen
EP1366908A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-03 Agfa-Gevaert N.V. Tintenbehälter zur befüllung eines bewegten Tintenstrahldruckkopfs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145974A (en) * 1983-10-13 2000-11-14 Seiko Epson Corporation Ink-supplied printer head and ink container
JP2960235B2 (ja) * 1991-11-12 1999-10-06 キヤノン株式会社 インク容器、これを用いた記録ヘッドユニットおよびこれを搭載する記録装置
CN1081545C (zh) * 1992-07-24 2002-03-27 佳能株式会社 用于喷墨记录头的墨盒
US5619238A (en) * 1992-07-24 1997-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Method of making replaceable ink cartridge
DE69430589T2 (de) * 1993-06-29 2002-10-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Behälter für Flüssigkeit, Tintenstrahlkassette mit diesem Behälter für Flüssigkeit und Tintenstrahlapparat mit dieser Tintenstrahlkassette
JP3450643B2 (ja) * 1996-04-25 2003-09-29 キヤノン株式会社 液体収容容器への液体補充方法、該補充方法を用いる液体吐出記録装置、液体補充容器、液体収容容器およびヘッドカートリッジ
KR100571776B1 (ko) * 2004-02-06 2006-04-18 삼성전자주식회사 잉크카트리지
CN2740403Y (zh) * 2004-04-22 2005-11-16 张家伟 方便加墨的墨盒

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938053C2 (de) * 1978-09-21 1993-09-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4771295A (en) * 1986-07-01 1988-09-13 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability
US4771295B1 (en) * 1986-07-01 1995-08-01 Hewlett Packard Co Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability
US4940997A (en) * 1989-08-08 1990-07-10 Hewlett-Packard Company Out-of-ink sensing method
US5500663A (en) * 1992-02-24 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording ink container with an air vent valve
DE19534613A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker, Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker sowie System und Verfahren zur Tintenzufuhr
EP1022144A2 (de) * 1994-11-18 2000-07-26 Seiko Epson Corporation Tintenbehälter und Tintenzufuhrvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
US5975687A (en) * 1995-11-06 1999-11-02 Lexmark International, Inc. Insertable baffle for an ink supply reservoir
DE10059130A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Microjet Technology Co Tintenspeicher-Material für Tinten-Patronen
EP1366908A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-03 Agfa-Gevaert N.V. Tintenbehälter zur befüllung eines bewegten Tintenstrahldruckkopfs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087972A1 (de) 2007-08-09
DE102006003055A1 (de) 2007-08-02
CN101374667A (zh) 2009-02-25
CN101374667B (zh) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032274T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät
DE4425694C2 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen
DE69800589T2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Flüssigkeitskammer aufweisende Flüssigkeitsbehälter mit Flüssigkeit und Flüssigkeitsfüllvorrichtung
DE69531639T2 (de) Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE3313112C2 (de) Tintenstrahl-Drucker
DE60300337T2 (de) Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter
DE10306258B4 (de) Tintenpatrone mit Regelung eines Fluidstroms
DE69725264T2 (de) Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE69031541T2 (de) Farbstrahlgerät und Kassette mit Tintenvorratsbehälter auf diesem Gerät aufstellbar
DE60311008T2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Druckkopfanordnung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes
EP1507665B1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
CH693264A5 (de) Tintenbehälterpatrone für einenAufzeichnungsapparat des Tintenstrahltyps.
DE102010061001A1 (de) Tintendrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE10341787B4 (de) Tintenpatrone
DE10359278B4 (de) Tintenreservoir und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Gegendrucks innerhalb eines Tintenreservoirs
DE60022716T2 (de) Tintenstrahldrucker mit Anschlussblock der automatisch in einem Filter gefangene Blasen entfernt
DE19615925B4 (de) Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE69816487T2 (de) Tintenbehälter für einen Tintenstrahlkopf
DE102006003055B4 (de) Tintentank
EP2047998A2 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE60309427T2 (de) Verfahren zur Druckregelung einer Tintenpatrone und Vorrichtung zur Druckregelung
EP2214907A1 (de) Tintenpatrone, insbesondere für tintenstrahldrucker
DE10250610A1 (de) Tintenpatrone zum Aufbringen auf einen Aufzeichnungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition