-
Die
Erfindung betrifft ein Radarsystem mit einem phasengesteuerten Antennen-Array
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
-
Die
Erfindung ist insbesondere anwendbar auf ein insbesondere für ein Radarsystem,
ein SAR, für
Antennen für
Systeme der elektronischen Krieg- oder Einsatz-Führung sowie für Navigations-
oder Kommunikations-Systeme. Mögliche
Plattformen für die
Integration der erfindungsgemäßen Funktionen sind
Boden-, Marine-Systems, Flugzeuge, Satelliten, Drohnen und Flugköper sowie
gebäude-
oder fahrzeug-gebundene Systeme.
-
Aus
der
US 5 940 031 ist
ein Radarsystem mit einem phasengesteuerten Antennen-Array bekannt,
das ein Daten- und Versorgungsnetzwerk und eine Anzahl von an demselben
angeordneten austauschbaren, jeweils eine Sender- und Empfängerschaltung
enthaltenden Sende/Empfangs-Modulen, eine Anzahl von Zirkulatorschaltungen
und eine Anzahl von über
die Zirkulatorschaltungen mit den Sender- und Empfängerschaltungen
gekoppelten Antennenelementen umfasst. Bei dem bekannten Radarsystem
sind die Sende/Empfangs-Module
an der Rückseite
des Daten- und Versorgungsnetzwerks angeordnet, welches in mehreren,
eine Kühlkörperstruktur,
eine Energieversorgungsstruktur und eine HF-Versorgungsstruktur
enthaltenden Lagen aufgebaut ist. Von den an der Rückseite
des Daten- und Versorgungsnetzwerks angeordneten Sende/Empfangs-Modulen
sind HF-Verbindungselemente zu jeweiligen an der Vorderseite des
Daten- und Versorgungsnetzwerks angeordneten und jeweils mit einem Antennenelement
gekoppelten Zirkulatorschaltungen durchgeführt. Die Sende/Empfangs-Module
sind von der Rückseite
des Daten- und Versorgungsnetzwerks her austauschbar, so dass das
Radarsystem zum Zwecke von Wartungsarbeiten von der Rückseite
her zugänglich
sein muss.
-
Bei
vielen Einsatzgebieten von Radar- und ECM-Systemen (ECM = Electronic
Counter Measures) mit aktiven phasengesteuerten Antennen-Arrays,
z.B. für
Flugzeuge, besteht eine Schwierigkeit darin, dass für die Unterbringung
des Radarsystems nur wenig Platz zur Verfügung steht und dass eine Zugänglichkeit
von der Rückseite
des Radarsystems oft nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.
-
Aus
EP 0 620 613 A2 ist
ein Sende/Empfangs-Modul in Mehrlagenstruktur bekannt. Die einzelnen
Lagen umfassen dabei insbesondere Antennenelemente, Kühlplatten
und Verteilernetzwerke. Ein Nachteil dieser Sende/Empfangs-Module
ist der komplizierte Aufbau sowie der hohe Aufwand beim Ein- und
Ausbau der einzelnen Sende/Empfangs-Module, bedingt durch Verbindungen
zwischen den einzelnen Modulen.
-
Aus
EP 0 726 612 A1 ist
ein Sende/Empfangs-Modul der eingangs beschriebenen Art bekannt,
bei welchem die Sender- und Empfängerschaltung,
die Zirkulatorschaltung und die Antennenelemente zusammengefaßt sind
und welches an der Abstrahlungsseite des Radarsystems austauschbar angeordnet
ist. Das Radarsystem zeichnet sich ferner dadurch aus, dass ein
Kühlungssystem
vorhanden ist, zur Abführung
der von dem Sende/Empfangs-Modul erzeugten Wärme
-
Die
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Radarsystem der eingangs genannten
Art zu schaffen, welches einen geringen Platzbedarf erfordert und
bei dem die Sende/Empfangs-Module für Wartungs- und Reparaturzwecke
leicht austauschbar sind.
-
Die
Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Radarsystem gelöst.
-
Vorteilhafte
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Radarsystems sind in den
Unteransprüchen
gekennzeichnet.
-
Durch
die Erfindung wird ein Radarsystem mit einem phasengesteuerten Antennen-Array geschaffen,
das ein Daten- und Versorgungsnetzwerk und eine Anzahl von an dem
Daten- und Versorgungsnetzwerk angeordneten austauschbaren, jeweils
eine Sender- und Empfängerschaltung
enthaltende in Mehrlagenstruktur ausgeführte Sende/Empfangs- Module,
eine Anzahl von Zirkulatorschaltungen und eine Anzahl von über die
Zirkulatorschaltungen mit den Sender- und Empfängerschaltungen gekoppelten
Antennenelementen umfasst. Außerdem sind
in jedem der Sen de/Empfangs-Module jeweils Sender- und Empfängerschaltung,
Zirkulatorschaltung und Antennenelement zusammengefaßt und die Sende/Empfangs-Module
sind an der Abstrahlungsseite bzw. an der Vorderseite des Radarsystems
austauschbar angeordnet. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das
Daten- und Versorgungsnetzwerk als eine mechanische Trägerstruktur
in Mehrlagenstruktur für
die Sende/Empfangs-Module ausgebildet ist, welche gleichzeitig in
einer ersten Lage auf einer dem Sende/Empfangs-Modul zugewandten
Seite des Daten- und Versorgungsnetzwerks angeordnet, eine Kühlstruktur
beinhaltet und in mindestens einer zweiten Lage unterhalb der Kühlstruktur
angeordnet, ein HF-, Daten- und Stromversorgungsnetzwerk enthaltene
Schaltungsstruktur umfasst.
-
Ein
wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Radarsystems ist es, dass
ein Austausch von Sende/Empfangs-Modulen von der Abstrahlungsseite
bzw. von der Vorderseite des Radarsystems her erfolgen kann, was
für viele
Anwendungsfälle
ein großer
Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Radarsystems
ist es, dass das Antennen-Array auch an eine gekrümmte Oberfläche angepasst werden
kann, wenn eine strukturintegrierte Antenne gewünscht ist. Noch ein weiterer
Vorteil des erfindungsgemäßen Radarsystems
sind kurze HF-Leitungen zur Antenne und damit eine geringe Rauschzahl, geringere
HF-Verluste und eine geringere Signalverkopplung. Schließlich ist
es ein Vorteil des erfindungsgemäßen Radarsystems,
dass dadurch ein einfacher Aufbau des Daten- und Versorgungsnetzwerk
möglich
ist.
-
Gemäß einer
sehr vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sender- und Empfängerschaltung
und die Zirkulatorschaltung und das Antennen-Element in Form einer Mehrlagen-Struktur
in das Sende/Empfangsmodul integriert sind.
-
Vorzugsweise
ist das Antennen-Element in Form einer Planar-Antenne an der Oberseite
des Sende/Empfangs-Moduls angeordnet.
-
Gemäß einer
weiteren bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung enthält
die Mehrlagen-Struktur
mehrere übereinander
angeordnete, die Bauelemente der Sender- und Empfängerschaltung und
die Zirkulatorschaltung tragende Substrate.
-
Gemäß einer
vorteilhaften Ausführungsform hiervon
ist es vorgesehen, dass ein erstes Substrat an der dem Daten- und
Versorgungsnetzwerk zugewandten Seite des Sende/Empfangsmoduls angeordnet
ist und einen HF-Leistungsverstärker
der Sender- und Empfängerschaltung
trägt.
-
Gemäß einer
anderen vorteilhaften Ausführungsform
ist es vorgesehen, dass ein zweites Substrat an der dem Daten- und
Versorgungsnetzwerk abgewandten Seite des Sende/Empfangs- Moduls angeordnet
ist und die Zirkulatorschaltung, das Antennen-Element sowie Teile
der Sender- und Empfänger-Schaltung
trägt.
Dadurch kann eine Verringerung des Raum-Bedarfs sowie eine Optimierung
der Rauschzahl möglich.
-
Gemäß einer
vorteilhaften Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsformen
ist es vorgesehen, dass zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat
noch mindestens ein weiteres Substrat angeordnet ist, welches weitere
Schaltungen, insbesondere einen HF-Verarbeitungsteil und/oder einen Digitalverarbeitungsteil
trägt.
-
Gemäß einer
anderen vorteilhaften Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Radarsystems
ist es vorgesehen, dass die Substrate einstückig mit einer Rahmenstruktur
ausgebildet sind, welche gleichzeitig ein Gehäuse des Sende/Empfangs-Moduls und
eine mechanische Verbindung der Substrate untereinander bildet.
-
Vorzugsweise
ist das Daten- und Versorgungsnetzwerk als eine mechanische Trägerstruktur für die Sende/Empfangs-Module
ausgebildet, welche gleichzeitig eine Kühlstruktur für die Sende/Empfangs-Module
beinhaltet.
-
Vorzugsweise
ist das Daten- und Versorgungsnetzwerk als eine Mehrlagenstruktur
ausgebildet, welche die Kühlstruktur
in Form einer ersten Lage und mindestens eine weitere, ein HF-,
Daten- und Stromversorgungsnetzwerk enthaltende Schaltungsstruktur
in Form einer zweiten Lage umfasst.
-
Vorzugsweise
ist die Kühlstruktur
auf der den Sende/Empfangs- Modulen zugewandten Seite des Daten-
und Versorgungsnetzwerks angeordnet.
-
Vorzugsweise
ist die Kühlstruktur
als eine von einem Kühlfluid
durchströmte
aktive Kühlstruktur ausgebildet.
-
Vorzugsweise
steht das den HF-Leistungsverstärker
der Sender- und Empfängerschaltung
tragende erste Substrat in einem intensiven Kühlkontakt mit der Kühlstruktur
des Daten- und Versorgungsnetzwerks.
-
Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung sind die Substrate und/oder die Rahmenstruktur aus Aluminiumnitrid
(AlN) hergestellt. Die Substrate selbst sind aus mehreren Schichten Aluminiumnitrid
aufgebaut und enthalten vertikale und horizontale elektri sche Kontakte.
Dabei handelt es sich um Multilayer-Systeme, die aus mehreren Schichten
aufgebaut sind. Zwischen diesen Schichten befinden sich elektrische
Leiterbahnen (horizontale elektrische Kontakte). Diese Leiterbahnen
sind durch sogenannte Vias vertikal miteinander verbunden (vertikale
elektrische Kontakte).
-
Gemäß einer
besonders bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung sind die Substrate übereinander gestapelt und miteinander
verlötet.
Die Lötverbindung
wird vorzugsweise mit harten Lotkugeln, die von Lötmittel
umflossen werden, ausgeführt.
-
Vorzugsweise
sind die Substrate an den Rahmenstrukturen miteinander verlötet.
-
Das
Sende/Empfangs-Modul wird vorteilhafterweise von einer Metallmanschette
umschlossen, die mittels einer Löt-,
Schweiß-
oder Klebetechnik befestigt wird. Die Manschette wird vorteilhafterweise verwendet,
um eine elektromagnetische Schrimmung des Moduls und der elektrischen
Kontakte zwischen den Substraten sicherzustellen und um das Modul
hermetisch abzudichten.
-
Gemäß einer
weiteren bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung sind in der Rahmenstruktur eine elektrische Verbindung
zwischen den Substraten bildende elektrische Kontakte integriert.
-
Vorzugsweise
sind die Sende/Empfangs-Module gleich.
-
Vorteilhafterweise
sind die Sende/Empfangs-Module von der Abstrahlungsseite bzw. der Vorderseite
auf das Daten- und Versorgungsnetzwerk aufgesetzt.
-
Schließlich ist
es gemäß einer
vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung vorgesehen, dass die Sende/Empfangs-Module mittels
an deren Kanten- oder Eckbereichen angreifenden Schrauben an dem
Daten- und Versorgungsnetzwerk befestigt sind.
-
Im
folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 eine
schematisierte seitliche Ansicht eines Radarsystems mit einem phasengesteuerten Antennen-Array
gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
-
2 eine
schematisierte Seitenansicht eines Sende/Empfangs- Moduls aus dem
in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Radarsystems
mit einer Blockschaltbild-Darstellung von dessen wesentlichen Bestandteilen;
-
3 eine
etwas schematisierte seitliche Schnittansicht eines Sende/Empfangs-Moduls
gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung; und
-
4 eine etwas schematisierte perspektivische
Darstellung eines Teils eines Radarsystems mit einem phasengesteuerten
Antennen-Array (4a)) und eine vergrößerte, aufgebrochene
perspektivische Darstellung eines einzelnen Sende/Empfangs-Moduls (4b)).
-
Bei
dem in 1 in einer schematisierten vereinfachten Seitenansicht
dargestellten Radarsystem, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet
ist, bedeutet das Bezugszeichen 30 ein phasengesteuertes
Antennen-Array, das aus einer größeren Anzahl
von Antennenelementen 9 zusammengesetzt ist. Die Antennenelemente 9 sind
jeweils Bestandteil eines Sende/ Empfangs-Moduls 3. Die
Sende/Empfangs-Module 3 sind für eine Abstrahlung und den
Empfang eines Radar-Sendesignals in der mit dem Pfeil angedeuteten
Richtung vorgesehen. Ein Daten- und Versorgungsnetzwerk 2 ist
zur Versorgung der Sende/Empfangs- Module 3 mit HF- und Daten-Signalen
und zur Stromversorgung und Kühlung
derselben vorgesehen. An der Rückseite
des Daten- und Versorgungsnetzwerks 2 ist eine Systemschaltung 40 angeordnet,
welche weitere Verarbeitungsschaltungen des Radarsystems beinhaltet.
Die Systemschaltung 40 kann auch vom Daten- und Versorgungs-Netzwerk getrennt
angebracht werden. Insbesondere bei der Anwendung der Erfindung auf ein
Anwendungssystem – z.B.
auf ein Radar-System beispielsweise in einen Flugzeug-Flügel – werden nur
die Sende/Empfangs-Module sowie das Versorgungs-Netzwerk in den
Flügel
eingebaut, wobei das auswertende System jedoch an einer anderen
Stelle, an der ein größerer Raum
zur Verfügung
steht, untergebracht werden kann.
-
Wie
die vergrößerte schematisierte
Darstellung eines der Sende/Empfangs-Module 3 in 2 zeigt,
umfasst das Sende/Empfangs-Modul 3 eine Sender- und Empfängerschaltung 4,
die einen HF-Leistungsverstärker 5,
einen Digitalverarbeitungsteil 6 und einen HF-Verarbeitungsteil 7 enthält. Die
Sender- und Empfängerschaltung 4 ist über eine Zirkulatorschaltung 8 mit
einem Antennenelement 9 gekoppelt, welches sich an der
Oberseite bzw. Vorderseite des Sende/Empfangs-Moduls 3 befindet.
In jedem Sende/Empfangs-Modul 3 sind somit jeweils Sender-
und Empfängerschaltung 4,
Zirkulatorschaltung 8 und Antennenelement 9 zusammengefasst. Das
Antennenelement 9 ist in Form einer an der Vorderseite
bzw. Oberseite des Sende/Empfangs-Moduls 3 angeordneten
Planarantenne ausgebildet.
-
Das
Daten- und Versorgungsnetzwerk 2, welches das Sende/Empfangs-Modul 3 an
seiner Vorderseite bzw. an seiner Abstrahlungsseite trägt, ist
in Form von mehreren Lagen ausgebildet, welche ein Kühlstruktur 18 in
Form einer ersten Lage und weitere ein HF-, Daten- und Stromversorgungsnetzwerk
enthaltende Schaltungsstrukturen 19 in Form von zweiten
Lagen umfasst. Wie ersichtlich ist, ist die Kühlstruktur 18 auf
der dem Sende/Empfangs-Modul 3 zugewandten
Seite des Daten- und Versorgungsnetzwerks 2 angeordnet,
so dass ein intensiver Kühlkontakt
zwischen der Kühlstruktur 18 und
dem Sende/Empfangs- Modul 3, insbesondere dessen HF-Leistungsverstärker 5 besteht.
-
Wie
aus 3 ersichtlich ist, die ein Ausführungsbeispiel
zeigt, wie ein Sende/Empfangs-Modul 3 praktisch
aufgebaut sein könnte,
sind die Sender- und Empfängerschaltung 4,
die den HF-Leistungsverstärker 5,
den Digitalverarbeitungsteil 6 und den HF-Verarbeitungsteil 7 umfasst,
und die Zirkulatorschaltung 8 in Form einer Mehrlagenstruktur
in das Sende/Empfangs-Modul 3 integriert. Das Antennenelement 9 ist
in Form einer Planarantenne an der Oberseite bzw. Vorderseite des
Sende/Empfangs- Moduls 3 angeordnet.
-
Die
Mehrlagenstruktur enthält
mehrere übereinander
angeordnete, die Bauelemente der Sender- und Empfängerschaltung 4 und
die Zirkulatorschaltung 8 tragende Substrate 11, 12, 13.
Ein erstes Substrat 11 ist an der dem Daten- und Versorgungsnetzwerk 2 zugewandten
Seite des Sende/Empfangs-Moduls 3 angeordnet und trägt den HF-Leistungsverstärker 5 der
Sender- und Empfängerschaltung 4.
Ein zweites Substrat 12 ist an der dem Daten- und Versorgungsnetzwerk
abgewandten Seite des Sende/Empfangs-Moduls 3 angeordnet
und trägt
die Zirkulatorschaltung 8, die planare Antenne und Teile des
Sender- und Empfänger-Schaltung,
im wesentlichen aus Platzgründen
und zur Verbesserung der Rauschzahl. Zwischen dem ersten Substrat 11 und dem
zweiten Substrat 12 ist noch ein weiteres Substrat 13 angeordnet,
welches weitere Schaltungen, nämlich
den Digitalverarbeitungsteil 6 und den HF-Verarbeitungsteil 7 trägt. Die
Substrate 11, 12, 13 sind einstückig mit
einer jeweiligen Rahmenstruktur 14, 15 bzw. 16 ausgebildet.
Diese Rahmenstrukturen 14, 15, 16 bilden
gleichzeitig ein Gehäuse 17 des Sende/Empfangs-Moduls 3 und
eine mechanische Verbindung der Substrate 11, 12, 13 untereinander.
-
Das
Sende/Empfangs-Modul wird vorteilhafterweise von einer Metallmanschette
zumindest teilweise umschlossen, die mittels einer Löt-, Schweiß- oder
Klebetechnik befestigt wird. Die Manschette wird vorteilhafterweise
verwendet, um eine elektromagnetische Schrimmung des Moduls und
der elektrischen Kontakte zwischen den Substraten sicherzustellen
und um das Modul hermetisch abzudichten. Die Manschette ist in den
Figuren mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet.
-
Das
Daten- und Versorgungsnetzwerk 2 ist als eine mechanische
Trägerstruktur
für die
Sende/Empfangs-Module 3 ausgebildet und beinhaltet gleichzeitig
eine Kühlstruktur 18 für die Sende/Empfangs-Module 3.
Das den HF-Leistungsverstärker 5 der
Sender- und Empfängerschaltung 4 tragende erste
Substrat 11 steht in einem intensiven Kühlkontakt mit der Kühlstruktur 18 des
Daten- und Versorgungsnetzwerks 2.
-
Weiterhin
ist das Daten- und Versorgungsnetzwerk 2 in Form einer
Mehrlagenstruktur ausgebildet, welche die Kühlstruktur 18 in Form
einer ersten Lage und mindestens eine weitere ein HF-Daten- und
Stromversorgungsnetzwerk enthaltende Schaltungsstruktur 19 in
Form einer zweiten Lage umfasst. Wie auch bei dem in 2 gezeigten
schematisierten Ausführungsbeispiel
ist bei dem Ausführungsbeispiel
der 3 die Kühlstruktur 18 auf
der dem Sende/Empfangs-Modul 3 zugewandten Seite des Daten-
und Versorgungsnetzwerks 2 angeordnet. Das den HF-Leistungsverstärker 5 der
Sender- und Empfängerschaltung 4 tragende
erste Substrat 11 ist in einem intensiven Kühlkontakt
mit der Kühlstruktur 18 des
Daten- und Versorgungsnetzwerks 2 gehalten. Die Kühlstruktur 18 ist
als eine von einem Kühlfluid durchströmte aktive
Kühlstruktur
ausgebildet.
-
Die
Substrate 11, 12, 13 und die jeweiligen damit
einstückig
verbundenen Rahmenstrukturen 14, 15 bzw. 16 sind
aus Aln (Aluminiumnitrit) hergestellt, um eine leistungsfähige Wärmeabführung zu
gewährleisten.
Die Substrate selbst sind aus mehreren Schichten Aluminiumnitrid
aufgebaut und enthalten vertikale und horizontale elektrische Kontakte.
Die Substrate 11, 12, 13 sind übereinandergestapelt
und im Bereich der Rahmenstrukturen 14, 15, 16 miteinander
verlötet.
Für die
Verlötung
werden vorzugsweise harte Lotkugeln 26 verwendet, die beim
Lötvorgang
von Lötmittel
umflossen werden und so die elektrischen Kontakte auf der Oberfläche der
Substrate verbinden. Eine stumpfe Verlötung ohne Lotkugeln ist ebenfalls
möglich.
In die Substrate 11, 12, 13 und die Rahmen-Strukturen 14, 15, 16 sind
horizontale elektrische Kontakte 20, 21, 22 und
vertikale elektrische Kontakte 23, 24, 25 integriert,
die eine elektrische Verbindung zwischen den Substraten 11, 12, 13,
dem Daten- und Versorgungs-Netzwerk 2 sowie den einzelnen
Komponenten der Sender- und Empfänger-Schaltung 4 bilden.
In die Rahmenstrukturen 14, 15, 16 sind
elektrische Kontakte 20, 21, 22, 23, 24 integriert,
die eine elektrische Verbindung zwischen den Substraten 11, 12, 13 bilden.
-
Die
Sende/Empfangs-Module 3 sind vorzugsweise alle gleich.
-
Aus
der in 4a) und b) gezeigten perspektivischen
Darstellung, die einen kleinen Ausschnitt aus einer praktischen
Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Radarsystems
zeigt, ist ersichtlich, dass die Sende/Empfangs-Module 3 von
der Abstrahlungsseite auf das Da ten- und Versorgungsnetzwerk 2 aufgesetzt
und mittels an den Eckbereichen angreifenden Schrauben 25 an
dem Daten- und Versorgungsnetzwerk 2 befestigt sind. Die
elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Sende/Empfangs-Modulen 3 und
den Daten- und Versorgungsnetzwerk 2 ist durch elektrische
Kontaktleisten 50 bewerkstelligt, die in die Oberseite
des Daten- und Versorgungsnetzwerks 2, d.h. der Kühlstruktur 18 desselben
eingelassen sind, und durch entsprechende Kontaktleisten 60 an
der Unterseite der Sende/Empfangsmodule 3. Die mit dem
Bezugszeichen 60 bezeichneten Kontaktleisten auf der Unterseite der
Module sind in der 4b nicht sichtbar.
-
Das
Modul soll mit Hilfe von CIN: APSE-Kontakten an das Daten- und Versorgungs-Netzwerk angeschlossen
werden. Dabei handelt es sich um ein flexibles zylinderförmiges Drahtgeflecht,
welches in einer Kunststoff-Fassung einen Druck-Kontakt bildet, der
die elektrische Verbindung zwischen zwei Flächen, die von beiden Seiten
aufgedrückt
werden, herstellt. Das Modul ist vorzugsweise mit Hilfe solcher flexibler
Druck-Kontakte mit dem Daten- und Versorgungs-Netzwerk verbunden.
-
- 1
- Radarsystem
- 2
- Daten-
und Versorgungsnetzwerk
- 3
- Sende/Empfangs-Modul
- 4
- Sender-
und Empfängerschaltung
- 5
- HF-Leistungsverstärker
- 6
- Digitalverarbeitungsteil
- 7
- HF-Verarbeitungsteil
- 8
- Zirkulatorschaltung
- 9
- Antennenelement
- 11
- erstes
Substrat
- 12
- zweites
Substrat
- 13
- weiteres
Substrat
- 14
- Rahmenstruktur
- 15
- Rahmenstruktur
- 16
- Rahmenstruktur
- 17
- Gehäuse
- 18
- Kühlstruktur
- 19
- Schaltungsstruktur
- 20
- elektrischer
Kontakt
- 21
- elektrischer
Kontakt
- 22
- elektrischer
Kontakt
- 23
- elektrischer
Kontakt
- 24
- elektrischer
Kontakt
- 25
- Befestigungsschraube
- 30
- Antennen-Array
- 40
- Systemschaltung
- 50
- Kontaktleiste