DE102005061599A1 - Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem - Google Patents
Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005061599A1 DE102005061599A1 DE102005061599A DE102005061599A DE102005061599A1 DE 102005061599 A1 DE102005061599 A1 DE 102005061599A1 DE 102005061599 A DE102005061599 A DE 102005061599A DE 102005061599 A DE102005061599 A DE 102005061599A DE 102005061599 A1 DE102005061599 A1 DE 102005061599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling medium
- cold
- circuit
- cooling system
- refrigeration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims abstract description 86
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 68
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/005—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space
- B64D13/06—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space the air being conditioned
- B64D2013/0603—Environmental Control Systems
- B64D2013/0629—Environmental Control Systems with subsystems for cooling food, catering or special loads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/06—Several compression cycles arranged in parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/50—On board measures aiming to increase energy efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (20) für ein Flugzeug, mit mindestens einer Kälteerzeugungseinrichtung (1), die erzeugte Kälte auf ein Kühlmedium überträgt, und einem Kreislauf (21), der wenigstens einen Kälteverbraucher (22) enthält, für das Kühlmedium, um den bzw. die Kälteverbraucher (22) mit Kälte zu versorgen. Jede Kälteerzeugungseinrichtung (1) ist eine mit dem Kreislauf (21) gekoppelte modulare Einheit, welche eine Pumpe (10) aufweist, die das Kühlmedium durch den Kreislauf (21) fördert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Flugzeug und eine Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem.
- Im Innenraum von Flugzeugen ist eine Vielzahl technischer Einrichtungen vorgesehen, die Wärme erzeugen und die zur Gewährleistung einer sicheren Funktionsweise gekühlt werden müssen. Darüber hinaus befinden sich im Innenraum von Flugzeugen auch verschiedene abgeschlossene Räume, sogenannte Compartments, die auf Temperaturen unterhalb der Kabinentemperatur temperiert werden sollen. Deshalb werden in heutigen Flugzeugen verschiedene Kühlsysteme bereitgestellt.
- Aus den Patentschriften
DE 43 40 317 C2 und US 2003/0042361 A1 sind Kühlsysteme zum Kühlen von z.B. Lebensmitteln in einem Flugzeug bekannt. Bei diesen Kühlsystemen ist eine zentrale Kälteerzeugungseinrichtung in einem Flugzeug vorgesehen, die über ein Leitungssystem Kühlmedium zu einzelnen Wärmetauschereinheiten befördert. Die Wärmetauschereinheiten sind über zusätzliche Leitungen mit zu kühlenden Transportbehältern im Bereich von Stellplätzen einer Bordküche gekoppelt. Diese Kühlsysteme erfordern mindestens eine Einheit zur Erzeugung der Kälte und eine separate Einheit zum Umwälzen einer Kälteträgerflüssigkeit durch ein Rohrleitungssystem im Flugzeug. Die Umwälzeinheit besteht aus einer oder mehreren Umwälzpumpen und einem Ausgleichsbehälter. - Dieser Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass zusätzlich zu den Kälteerzeugungseinheiten die Kälteträgerflüssigkeitsumwälzeinheit, die im Wesentlichen aus einer oder mehreren Pumpen besteht, in dem Flugzeug installiert werden muss. Dafür muss im Flugzeug zusätzlicher Einbauraum vorgesehen werden. Darüber hinaus sieht dieser Stand der Technik eine einzige Kältetransporteinheit pro Kältekreislauf vor, die für die größte geforderte Umwälzleistung ausgelegt sein muss.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, die bei einfachem Aufbau ein hohes Maß an Flexibilität bezüglich der Installation und der Anpassung an den vorhandenen Kältebedarf ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Kälteerzeugungseinrichtung gemäß dem Patentanspruch 12 gelöst.
- Weitere bevorzugte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Mit der vorliegenden Erfindung werden eine Kälteerzeugungseinrichtung und ein Kühlsystem geschaffen, die bzw. das die räumliche Entkopplung der Erzeugung und des Verbrauchs der Kälte ermöglicht. Dieses Ergebnis ist aufgrund des hohen und weit verteilten Kältebedarfs in Flugzeugen, insbesondere in Großraumflugzeugen, sehr vorteilhaft.
- Das erfindungsgemäße Kühlsystem hat den Vorteil, dass es durch seine Modularität sehr leicht dem unterschiedlichen Kältebedarf verschiedener Kabinenkonfigurationen angepasst werden kann. Mit anderen Worten kann die Anzahl der Kälteerzeugungseinrichtungen flexibel ausgewählt werden, um den Gesamtkältebedarf aller Kälteverbraucher zu decken. Dieser Gesamtkältebedarf des Flugzeugkühlsystems wird vorzugsweise am Boden an einem heißen und feuchten Tag ermittelt. Aufgrund seiner Modularität bietet das Kühlsystem eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Verwendung in verschiedenen Flugzeugen.
- Ferner hat das erfindungsgemäße Kühlsystem den Vorteil, dass die Kälteleistung des Systems im Teillastbetrieb dem aktuellen Kältebedarf angepasst werden kann, indem eine oder mehrere Kälteerzeugungseinrichtungen zu- oder abgeschaltet werden.
- Erfindungsgemäß hat das Kühlsystem mindestens eine Kälteerzeugungseinrichtung, die Kälte erzeugt und diese Kälte auf ein Kühlmedium überträgt, und einen Kreislauf, der wenigstens einen Kälteverbraucher enthält, für das Kühlmedium, um den bzw. die Kälteverbraucher mit Kälte zu versorgen. Die oder jede Kälteerzeugungseinrichtung ist eine mit dem Kreislauf gekoppelte modulare Einheit, welche eine Pumpe aufweist, die das Kühlmedium durch den Kreislauf fördert.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist dieses Kühlsystem mindestens zwei Kälteerzeugungseinrichtungen auf, die mit dem Kreislauf gekoppelt sind, um den Kreislauf mit Kälte zu versorgen. Die mindestens zwei Kälteerzeugungseinrichtungen sind vorzugsweise parallel in den Kreislauf geschaltet. Vorzugsweise sind die Kälteverbraucher auch ebenfalls parallel in den Kreislauf geschaltet.
- Das Kühlmedium ist üblicherweise eine Flüssigkeit und der Kreislauf umfasst ein Leitungssystem, durch welches das Kühlmedium fließen kann. In einer bevorzugten Ausführung dieses Kühlsystems hat jeder Kälteverbraucher einen Einlass zum Emp fang von Kühlmedium aus dem Kreislauf und einen Auslass zur Abgabe von Kühlmedium in den Kreislauf.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist der Kreislauf mit einer den oder die Kälteverbraucher umgehenden Bypass-Einrichtung versehen. Auf diese Weise ist eine ständige Umwälzung des Kühlmediums im Kreislauf ermöglicht.
- Vorzugsweise weist ferner das Kühlsystem einen Speicher für das Kühlmedium auf, der an den Kreislauf angeschlossen ist, vorzugsweise an einer Rücklaufseite des Kreislaufs. Der Speicher dient zur Kompensation thermischer Ausdehnung des Kühlmediums und bietet eine Reserve für den Fall von Leckagen.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Kühlsystem einen zweiten Kreislauf, der wenigstens einen Kälteverbraucher enthält, für das Kühlmedium auf, um den bzw. die Kälteverbraucher mit Kälte zu versorgen, wobei die mindestens eine Kälteerzeugungseinrichtung auch mit dem zweiten Kreislauf gekoppelt ist. Die beiden Kreisläufe sind typischerweise hydraulisch getrennt. Auf diese Weise kann eine Kälteerzeugungseinrichtung mit einem Kompressor mehrere Kreisläufe kühlen.
- Gemäß einer weiteren Form der Erfindung ist eine Kälteerzeugungseinrichtung für ein Kühlsystem in einem Flugzeug vorgesehen, mit Kälteerzeugungsmitteln, die Kälte erzeugen, einer Einrichtung zum Übertragen der erzeugten Kälte auf ein Kühlmedium, wobei die Kälteübertragungseinrichtung mindestens einen Wärmetauscher umfasst, mittels dem das Kühlmedium in thermischen Kontakt mit der erzeugten Kälte gebracht wird, und einer Pumpe zum Fördern des Kühlmediums durch den Wärmetauscher. Die Kälteerzeugungseinrichtung ist zum Ankoppeln an einen Kreislauf eines Kühlsystems ausgebildet, und die Pumpe zum Fördern des Kühlmediums bildet zusammen mit den Kälteerzeugungsmitteln eine modulare Einheit, um als modulare Kälteerzeugungseinrichtung den Kreislauf des Kühlsystems mit Kälte zu versorgen.
- In einer bevorzugten Ausführung der Kälteerzeugungseinrichtung weist die Kälteübertragungseinrichtung einen Einlass, der das Kühlmedium zu dem Wärmetauscher führt, und einen Auslass, der das Kühlmedium aus dem Wärmetauscher führt, auf. Der Einlass und der Auslass der Kälteübertragungseinrichtung sind zum Ankoppeln an den Kreislauf ausgebildet, und die Pumpe ist vorzugsweise an der Einlassseite des Wärmetauschers angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die Pumpe an der Auslassseite des Wärmetauschers angeordnet ist.
- In einer bevorzugten Ausführung der Kälteerzeugungseinrichtung weist die Kälteübertragungseinrichtung einen zweiten Wärmetauscher auf, mittels dem das Kühlmedium in thermischen Kontakt mit der erzeugten Kälte gebracht wird. Entsprechend weist die Kälteübertragungseinrichtung einen zweiten Einlass, der das Kühlmedium zu dem zweiten Wärmetauscher führt, und einen zweiten Auslass, der das Kühlmedium von dem zweiten Wärmetauscher führt, auf, wobei der zweite Einlass und der zweite Auslass zum Ankoppeln an den zweiten Kreislauf ausgebildet sind. Vorzugsweise hat die Kälteerzeugungseinrichtung eine zweite Pumpe zum Fördern des Kühlmediums durch den zweiten Wärmetauscher, welche mit Vorteil an der Einlassseite des zweiten Wärmetauschers angeordnet ist.
- In einer bevorzugten Ausführung der Kälteerzeugungseinrichtung ist der Wärmetauscher bzw. der zweite Wärmetauscher Teil eines Kältemittelverdampfers der Kälteerzeugungseinrichtung, wodurch die Kälte an das Kühlmedium übertragen wird.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erfolgt, wobei einander funktionsgleiche oder funktionsähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kälteerzeugungseinrichtung in einem Kühlsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
3 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems gemäß einem noch anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Die
1 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel einer Kälteerzeugungseinrichtung1 , die Kälteerzeugungsmittel2 in Form einer herkömmlichen Kompressionskältemaschine beinhaltet. Diese Kompressionskältemaschine besteht mindestens aus einem Kältemittelkompressor3 , einem Verflüssiger4 , einem Entspannungsventil5 und einem Verdampfer6 . Die Kompressionskältemaschine erzeugt Kälte in einer an sich bekannten Weise, indem ein gasförmiges Kältemittel mit dem Kompressor3 kompri miert und im Verflüssiger4 kondensiert wird. Die dem Kältemittel im Verflüssiger entzogene Wärme wird an ein Medium7 , wie z.B. Luft, abgegeben, das mittels eines Gebläses8 durch den Verflüssiger4 gefördert wird. Das kondensierte flüssige Kältemittel strömt sodann durch das Entspannungsventil5 , wobei es expandiert und dadurch einen Phasenwechsel zurück in ein Gas verbunden mit einer starken Temperatursenkung vollzieht. Das abgekühlte, zumindest teilweise wieder gasförmige Kältemittel fließt dann in einen Verdampfer6 , in dem der Phasenwechsel vollendet und gleichzeitig die erzeugte Kälte auf ein Kühlmedium übertragen wird. - Der Verdampfer
6 umfasst einen Wärmetauscher, mittels dem das Kühlmedium in thermischen Kontakt mit der erzeugten Kälte gebracht werden kann. Der Wärmetauscher funktioniert somit als eine Kälteübertragungseinrichtung. Der Wärmetauscher bzw. Verdampfer6 weist eine Leitung9 auf, die einen geschlossenen (d.h. hydraulisch getrennten) Durchflussweg durch den Verdampfer6 für das Kühlmedium bildet, um möglichst viel von der erzeugten Kälte an das Kühlmedium zu übertragen. Diese Leitung9 weist einen Einlass9a in die Kälteerzeugungseinrichtung, der das Kühlmedium zu dem Wärmetauscher6 führt, und einen Auslass9b aus der Kälteerzeugungseinrichtung, der das Kühlmedium aus dem Wärmetauscher6 führt, auf. Wie unten beschrieben wird, sind der Einlass9a und der Auslass9b zum Ankoppeln an einen Kreislauf ausgebildet. Integriert in die Kälteerzeugungseinrichtung1 ist eine Pumpe10 zum Fördern des Kühlmediums durch den Wärmetauscher6 , die an der Einlassseite des Wärmetauschers6 installiert ist, wie in1 gezeigt. - Wie
1 zu entnehmen ist, bildet die Kälteerzeugungseinrichtung1 einen Teil eines modularen Kühlsystems20 . Die Kälteerzeugungseinrichtung1 mit ihrer integrierten Pumpe10 ist über ihren Einlass9a und ihren Auslass9b mit einem Kreislauf21 des Kühlsystems20 gekoppelt. Der Kreislauf21 , welcher aus einem Leitungssystem besteht, enthält wenigstens einen Kälteverbraucher22 und führt das Kühlmedium dem Kälteverbraucher22 zu. Der „Kälteverbraucher"22 ist eine allgemeine Darstellung eines abgeschlossenen Raums im Innenraum eines Flugzeuges, der auf eine Temperatur unterhalb der Kabinentemperatur temperiert werden soll, oder einer technischen Einrichtung, die Wärme erzeugt und die zur Gewährleistung einer sicheren Funktionsweise gekühlt werden soll. - Das Kühlmedium wird in dem geschlossenen Kreislauf
21 im Flugzeug mittels der in die Kälteerzeugungseinrichtung1 integrierten Pumpe10 zirkuliert. Der Kälteverbraucher22 , wie alle potentiellen Kälteverbraucher im Flugzeug, nutzt das im Kreislauf21 umgewälzte Kühlmedium als Wärmesenke. Wie in der1 gezeigt, wird dieses z.B. durch ein sekundäres Kältetransportsystem realisiert, in welchem mittels einer Wärmeübertrager-Gebläse Konfiguration23 ,24 Kälte vom Kühlmedium an ein anderes Medium, vorzugsweise Luft, übertragen wird. Mittels eines Ventils25 kann der Kälteverbraucher22 den Strom des Kühlmediums durch den Wärmeübertrager23 kontinuierlich oder diskret regeln und kann dadurch die aus dem System geholte Kälteleistung seinem gegenwärtigen Kältebedarf anpassen. Mit anderen Worten, wenn der Kältebedarf im Kälteverbraucher22 sinkt, kann das Ventil25 geregelt geschlossen werden, um weniger Kühlmedium in den Kälteverbraucher22 einzulassen. Außerdem können die Temperaturverhältnisse im Kälteverbraucher durch das Regeln der Drehzahl des Gebläses eingestellt werden. - Das in der
1 gezeigte Kühlsystem20 umfasst ferner wenigstens einen Speicher26 , der an einer geeigneten Stelle im Flugzeug vorzugsweise an die Rücklaufleitung des Kühlmediumkreislaufes21 angeschlossen ist. Durch den Speicher26 werden die thermische Ausdehnung und Leckagen des Kühlmediums kompensiert. - Wie oben erwähnt, zeigt die
1 ein einfaches Beispiel der vorliegenden Erfindung um das Hauptprinzip der Erfindung darzustellen, nämlich die räumliche Entkopplung der Erzeugung und des Verbrauchs der Kälte in einem Flugzeugkühlsystem. Die Kälteerzeugungs- und Umwälzungsfunktionen sind zusammengefasst in einzelnen Kälteerzeugungseinrichtungen, die entsprechend dem Kältebedarf im Flugzeug mehrfach eingesetzt werden können. Dies wird deutlicher aus dem in2 gezeigten Ausführungsbeispiel. - Die
2 zeigt eine Ausführungsvariante des Kühlsystems, die das erfinderische Konzept deutlicher darstellt. Das in der2 gezeigte Kühlsystem20 weist drei Kälteerzeugungseinrichtungen1 auf, die parallel in den Kreislauf21 geschaltet sind. Der Kreislauf21 besteht wieder aus einem Leitungssystem mit einer Zulaufseite27 und einer Rücklaufseite28 . An der Zulaufseite27 ist der Auslass9b jeder Kälteerzeugungseinrichtung1 mit einem Anschluss29 verbunden und an der Rücklaufseite28 des Kreislaufes21 ist der Einlass9a jeder Kälteerzeugungseinrichtung1 mit einem Anschluss30 verbunden. - In dieser schematischen Darstellung ist deutlich zu sehen, dass jede Kälteerzeugungseinrichtung
1 eine modulare Einheit mit einer integrierten Umwälzpumpe10 bildet, die parallel in das Leitungssystem des Kreislaufes21 geschaltet ist, und dass die Anzahl der Kälteerzeugungseinrichtungen1 so ausgewählt werden kann, dass dem flugzeugspezifischen Kältebedarf Rechnung getragen wird. Im vorliegenden Fall enthält der Kreislauf21 drei Kälteverbraucher22 , die wiederum parallel in den Kreislauf21 geschaltet sind. An beiden Enden des Kreislaufes21 ist eine die Kälteverbraucher umgehende Bypass-Einrichtung31 installiert, wodurch eine ständige Umwälzung des Kühlmediums im Kreislauf sichergestellt wird, auch wenn alle Kälteverbraucher22 ihre Regelventile25 zufahren und kein Kühlmedium durchlassen. Der Kreislauf21 kann auch ohne Bypass-Einrichtungen31 aufgebaut werden, wenn z.B. die Regelventile25 der Kälteverbraucher per Software oder konstruktiv vorgegeben nicht ganz schließen können. - Die in den Kälteerzeugungseinrichtungen
1 integrierten Umwälzpumpen10 beinhalten Rückschlagventile, wodurch die Strömung des Kühlmediums nur in Förderrichtung erlaubt wird und keine Rückströmung stattfindet, falls eine Umwälzpumpe10 ausfällt. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel hat das Leitungssystem des Kreislaufes21 vorzugsweise an der Rücklaufleitung28 wenigstens einen Speicher26 , der eine thermische Ausdehnung und Leckagen des Kühlmediums kompensiert. - Bei dem in der
2 dargestellten Kühlsystem kann der Ausfall einer oder zweier Kälteerzeugungseinrichtungen1 nicht zum totalen Verlust der Kälteleistung des gesamten Systems führen, solange mindestens noch eine Kälteerzeugungseinrichtung1 funktioniert. Die Kälteleistung und die Pumpenleistung der einzelnen Kälteerzeugungseinrichtungen1 können durch eine zentrale Steuereinheit oder durch lokale Regler geregelt werden, um insbesondere die Kälteleistung und/oder die Pumpenleistung dem gegenwärtigen Kälte- bzw. Umwälzbedarf im Teillastbetrieb anzupassen. - Die
3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flugzeugkühlsystems20 , in dem die Kälteerzeugungseinrichtungen1 eine modifizierte Ausgestaltung haben. Jede der beiden Kälteerzeugungseinrichtungen1 weist zwei Wärmetauscher6 ,6' zum Übertragen der erzeugten Kälte auf ein Kühlmedium auf und ist mit jeweils zwei Umwälzpumpen10 ,10' ausgestattet, von denen jede das Kühlmedium durch den zugehörigen Wärmetauscher6 ,6' fördert. Die Kälteerzeugungseinrichtungen1 haben Leitungen9 ,9' , die das Kühlmedium durch die Wärmetauscher6 ,6' führen, wobei jede der Leitungen9 ,9' einen Einlass9a ,9a' in die Kälteerzeugungseinrichtung und einen Auslass9b ,9b' aus der Kälteerzeugungseinrichtung bereitstellt. Wie in den früheren Ausführungsbeispielen sind die Einlässe9a ,9a' und die Auslässe9b ,9b' zum Ankoppeln an einen Kreislauf ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Kälteerzeugungseinrichtungen1 parallel in die zwei getrennten Kühlmediumkreisläufe21 ,21' geschaltet. - Die beiden Kreisläufe
21 ,21' sind voneinander hydraulisch getrennt und enthalten jeweils drei Kälteverbraucher22 bzw.22' . Auch bei dem in der3 gezeigten Kühlsystem20 führt der Ausfall einer Kälteerzeugungseinrichtung1 nicht zum vollständigen Verlust der Kälteleistung des gesamten Systems, solange wenigstens eine Kälteerzeugungseinrichtung1 noch funktioniert. - Die beiden Kreisläufe
21 ,21' weisen wiederum einen Speicher26 ,26' an der Rücklaufleitung28 ,28' auf, womit die thermische Ausdehnung und Leckagen des Kühlmediums kompensiert werden. Bypass-Einrichtungen31 ,31' sind ebenfalls an beiden Enden jedes Kreislaufes21 ,21' installiert, um die permanente Umwälzung des Kälteträgermittels im Kreislauf sicherzustellen. - Unter den vielen Vorteilen der vorliegenden Erfindung sind besonders eine hohe Flexibilität bezüglich einer Installation der Systemkomponenten und eine hohe Modularität bezüglich einer Anpassung der installierten Kälteleistung an den Kältebedarf verschiedener Flugzeug-Kabinenkonfigurationen erwähnenswert. Das Kühlsystem stellt einen erhöhten Wirkungsgrad im Teillastbereich durch die Möglichkeit bereit, eine oder mehrere Kälteerzeugungseinrichtungen abzuschalten, wenn diese nicht gebraucht werden, um den momentanen Kältebedarf oder den momentanen Umwälzungsbedarf abzudecken. Dadurch bietet das erfindungsgemäße Kühlsystem auch einen verminderten elektrischen Leistungsverbrauch und somit einen reduzierten Kraftstoffverbrauch des Flugzeugs.
Claims (17)
- Kühlsystem (
20 ) für ein Flugzeug, mit – mindestens einer Kälteerzeugungseinrichtung (1 ), die Kälte erzeugt und diese Kälte auf ein Kühlmedium überträgt, und – einem Kreislauf (21 ), der wenigstens einen Kälteverbraucher (22 ) enthält, für das Kühlmedium, um den bzw. die Kälteverbraucher (22 ) mit Kälte zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kälteerzeugungseinrichtung (1 ) eine mit dem Kreislauf (21 ) gekoppelte modulare Einheit ist, welche mindestens eine Pumpe (10 ) aufweist, die das Kühlmedium durch den Kreislauf (21 ) fördert. - Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Kälteerzeugungseinrichtungen (
1 ) aufweist, die mit dem Kreislauf (21 ) gekoppelt sind, um den Kreislauf (21 ) mit Kühlmedium zu versorgen. - Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kälteerzeugungseinrichtungen (
1 ) parallel in den Kreislauf (21 ) geschaltet sind. - Kühlsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteverbraucher (
22 ) parallel in den Kreislauf geschaltet sind. - Kühlsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (
21 ) ein Leitungssystem umfasst, und dass jeder Kälteverbraucher (22 ) einen Einfluss zum Empfang von Kühlmedium aus dem Kreislauf (21 ) und einen Auslass zur Abgabe von Kühlmedium in den Kreislauf (21 ) hat. - Kühlsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf (
21 ) mit einer den oder die Kälteverbraucher (22 ) umgehenden Bypass-Einrichtung (31 ) versehen ist. - Kühlsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher (
26 ) für das Kühlmedium aufweist, der an den Kreislauf angeschlossen ist, vorzugsweise an einer Rücklaufseite (28 ) des Kreislaufs. - Kühlsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem einen zweiten Kreislauf (
21' ), der vom ersten Kreislauf hydraulisch getrennt ist und wenigstens einen Kälteverbraucher (22' ) enthält, für ein Kühlmedium aufweist, um den bzw. die Kälteverbraucher (22' ) mit Kälte zu versorgen, und dass die mindestens eine Kälteerzeugungseinrichtung (1 ) auch mit dem zweiten Kreislauf (21' ) gekoppelt ist. - Kühlsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinheit zum Regeln des Kühlsystems (
20 ) vorhanden ist, derart, dass eine oder mehrere Kälteerzeugungseinrichtungen (1 ) in Abhängigkeit des Kältebedarfs des Systems zu- oder abgeschaltet werden. - Kühlsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinheit zum Regeln des Kühlsystems (
20 ) vorhanden ist, derart, dass eine oder mehrere der Pumpen (10 ,10' ) in Abhängigkeit des Umwälzungsbedarfs des Systems zu- oder abgeschaltet werden. - Kälteerzeugungseinrichtung (
1 ) für ein Kühlsystem (20 ) in einem Flugzeug, mit – Kälteerzeugungsmitteln (2 ), – einer Einrichtung zum Übertragen der erzeugten Kälte auf ein Kühlmedium, wobei die Kälteübertragungseinrichtung mindestens einen Wärmetauscher (6 ) umfasst, mittels dem das Kühlmedium in thermischen Kontakt mit der erzeugten Kälte gebracht wird, und – einer Pumpe (10 ) zum Fördern des Kühlmediums durch den Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteerzeugungseinrichtung (1 ) zum Ankoppeln an einen Kreislauf (21 ) eines Kühlsystems (20 ) ausgebildet ist, und dass die Pumpe (10 ) zum Fördern des Kühlmediums zusammen mit den Kälteerzeugungsmitteln (2 ) eine modulare Einheit bildet, um als modulare Kälteerzeugungseinrichtung den Kreislauf (21 ) des Kühlsystems mit Kälte zu versorgen. - Kälteerzeugungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteübertragungseinrichtung einen Einlass (
9a ), der das Kühlmedium zu dem Wärmetauscher (6 ) führt, und einen Auslass (9b ), der das Kühlmedium aus dem Wärmetauscher (6 ) führt, aufweist, wobei der Einlass (9a ) und der Auslass (9b ) zum Ankoppeln an den Kreislauf (21 ) ausgebildet sind. - Kälteerzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (
10 ) an der Einlassseite des Wärmetauschers (6 ) angeordnet ist. - Kälteerzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteübertragungseinrichtung einen zweiten Wärmetauscher (
6' ), mittels dem das Kühlmedium in thermischen Kontakt mit der erzeugten Kälte gebracht wird, einen zweiten Einlass (9a' ), der das Kühlmedium zu dem zweiten Wärmetauscher (6' ) führt, und einen zweiten Auslass (9b' ), der das Kühlmedium aus dem zweiten Wärmetauscher (6' ) führt, aufweist, wobei der zweite Einlass (9a' ) und der zweite Auslass (9b' ) zum Ankoppeln an den zweiten Kreislauf (21' ) ausgebildet sind. - Kälteerzeugungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Pumpe (
10' ) zum Fördern des Kühlmediums durch den zweiten Wärmetauscher (6' ) vorhanden ist. - Kälteerzeugungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (
10' ) an der Einlassseite des zweiten Wärmetauschers (6' ) angeordnet ist. - Kälteerzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
6 ) bzw. der zweite Wärmetauscher (6' ) Teil eines Kältemittelverdampfers der Kälteerzeugungsmittel ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005061599A DE102005061599A1 (de) | 2005-12-22 | 2005-12-22 | Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem |
RU2008123253/11A RU2403187C2 (ru) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | Модульная система охлаждения и холодильное устройство для этой системы |
CNA2006800480483A CN101351383A (zh) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | 模块化冷却系统和用于该系统的制冷器 |
JP2008546183A JP2009520620A (ja) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | モジュラー冷却システム、および、それに用いられる冷凍機 |
EP06829326A EP1963182A1 (de) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | Modulares kühlsystem und kühlvorrichtung für solch ein system |
CA002625509A CA2625509A1 (en) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | Modular cooling system and refrigeration device for such a system |
US12/158,537 US20090000328A1 (en) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | Modular Cooling System and Refrigeration Device for Such a System |
BRPI0619054-5A BRPI0619054A2 (pt) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | sistema de resfriamento para uma aeronave, e, dispositivo de refrigeração modular para um sistema de resfriamento em uma aeronave |
PCT/EP2006/011687 WO2007071322A1 (en) | 2005-12-22 | 2006-12-05 | Modular cooling system and refrigeration device for such a system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005061599A DE102005061599A1 (de) | 2005-12-22 | 2005-12-22 | Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005061599A1 true DE102005061599A1 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=37944704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005061599A Ceased DE102005061599A1 (de) | 2005-12-22 | 2005-12-22 | Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090000328A1 (de) |
EP (1) | EP1963182A1 (de) |
JP (1) | JP2009520620A (de) |
CN (1) | CN101351383A (de) |
BR (1) | BRPI0619054A2 (de) |
CA (1) | CA2625509A1 (de) |
DE (1) | DE102005061599A1 (de) |
RU (1) | RU2403187C2 (de) |
WO (1) | WO2007071322A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009043429A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-05-05 | Airbus Operations Gmbh | System und Verfahren zur Kühlung und/oder Beheizung von Luftfahrzeugeinrichtungen |
US9315272B2 (en) | 2009-09-29 | 2016-04-19 | Airbus Operations Gmbh | System and method for cooling and/or heating aircraft devices |
EP3076109A1 (de) * | 2015-03-30 | 2016-10-05 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Kühlsystem und verfahren zum betreiben des kühlsystems |
DE102016115824A1 (de) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Futron GmbH | System zum Anordnen von Vorrichtungen zum Temperieren eines Wärmeträgerfluids in einem Wärmeträgerkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Systems |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8118257B2 (en) * | 2006-04-28 | 2012-02-21 | Hamilton Sundstrand Corporation | Thermal management system with staged cooling |
US8055388B2 (en) * | 2007-10-31 | 2011-11-08 | Illinois Tool Works Inc. | Maintenance and control system for ground support equipment |
DE102008023636A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-12-10 | Airbus Deutschland Gmbh | Gekühlte Flugzeugpassagier-Serviceeinrichtung |
US20100084118A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-04-08 | Airbus Operations | Cooling system for aircraft electric or electronic devices |
US9091451B2 (en) | 2009-06-05 | 2015-07-28 | Hobart Brothers Company | Modular heating, ventilating, air conditioning, and refrigeration systems and methods |
DE102009030743A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems und Flugzeugkühlsystem |
KR101397217B1 (ko) | 2009-07-28 | 2014-05-20 | 도시바 캐리어 가부시키가이샤 | 열원 유닛 |
DE102009042774A1 (de) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes |
US8936071B2 (en) * | 2009-11-10 | 2015-01-20 | Hamilton Sundstrand Corporation | Hybrid cooling system for aircraft applications |
US9062887B2 (en) | 2009-11-19 | 2015-06-23 | Hobart Brothers Company | Modular heating, ventilating, air conditioning, and refrigeration systems and methods |
DE102010047970A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-12 | Airbus Operations Gmbh | Flugzeug-Klimaanlage mit konditionierter Wärmesenke |
CN102486765B (zh) * | 2010-12-06 | 2014-04-16 | 中国航空工业集团公司第六三一研究所 | 一种可消除1553b协议误判的方法 |
US9114881B2 (en) | 2011-11-16 | 2015-08-25 | The Boeing Company | Aircraft modular cooling system |
US9182175B2 (en) | 2011-12-01 | 2015-11-10 | The Boeing Company | Anti-icing heat exchanger |
US9074829B2 (en) | 2011-12-01 | 2015-07-07 | The Boeing Company | Lightweight high temperature heat exchanger |
EP2676881B1 (de) * | 2012-06-21 | 2016-01-06 | Airbus Operations GmbH | Flugzeug mit einem Kühlsystem zum Betrieb mit einem Zweiphasenkühlmittel |
US9617005B1 (en) * | 2013-07-31 | 2017-04-11 | Peter Schiff | System and method for replacing an engine powered air conditioning unit with an electric air conditioning unit in an aircraft |
DE102017115642B3 (de) * | 2017-07-12 | 2018-07-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen |
US11173768B2 (en) * | 2019-10-03 | 2021-11-16 | Hamilton Sundstrand Corporation | Aircraft multi-zone environmental control systems |
CN113038783B (zh) * | 2019-12-25 | 2023-11-17 | 阿里巴巴集团控股有限公司 | 冷却系统及液冷系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10361645A1 (de) * | 2003-12-30 | 2005-08-04 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674404C (de) * | 1938-01-26 | 1939-04-19 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kaelteanlage |
US2586454A (en) * | 1948-06-30 | 1952-02-19 | Svenska Turbinfab Ab | Refrigerating machine or heat pump unit of the multiple compression type |
DE830801C (de) * | 1950-07-25 | 1952-02-07 | E H Edmund Altenkirch Dr Ing | Kompressions-Kaelteanlage |
US4265094A (en) * | 1979-10-04 | 1981-05-05 | Haasis Jr Hans | Unitized refrigeration and water heating system |
US4487028A (en) * | 1983-09-22 | 1984-12-11 | The Trane Company | Control for a variable capacity temperature conditioning system |
DE4340317C2 (de) * | 1993-11-26 | 1996-03-21 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Kühlsystem zur Kühlung von Lebensmitteln in einem Flugzeug |
US5540555A (en) * | 1994-10-04 | 1996-07-30 | Unosource Controls, Inc. | Real time remote sensing pressure control system using periodically sampled remote sensors |
DE9420163U1 (de) * | 1994-12-16 | 1995-02-02 | Ilka Mafa Kältetechnik GmbH, 06184 Döllnitz | Einrichtung zur Regelung einer Kälteanlage |
AU4115096A (en) * | 1995-11-07 | 1997-05-29 | Alfa Laval Agri Ab | Apparatus and method for cooling a product |
US6467279B1 (en) * | 1999-05-21 | 2002-10-22 | Thomas J. Backman | Liquid secondary cooling system |
JP2001068886A (ja) * | 1999-08-27 | 2001-03-16 | Hitachi Ltd | 電子装置用冷却装置 |
JP3438000B2 (ja) * | 2000-08-04 | 2003-08-18 | 株式会社日立製作所 | 空気調和機 |
US6880351B2 (en) | 2001-09-05 | 2005-04-19 | Be Intellectual Property, Inc. | Liquid galley refrigeration system for aircraft |
JP4199018B2 (ja) * | 2003-02-14 | 2008-12-17 | 株式会社日立製作所 | ラックマウントサーバシステム |
US6845627B1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-01-25 | Be Intellectual Property, Inc. | Control system for an aircraft galley cooler |
DE10361686B4 (de) * | 2003-12-30 | 2008-04-24 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug |
-
2005
- 2005-12-22 DE DE102005061599A patent/DE102005061599A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-12-05 WO PCT/EP2006/011687 patent/WO2007071322A1/en active Application Filing
- 2006-12-05 EP EP06829326A patent/EP1963182A1/de not_active Withdrawn
- 2006-12-05 CA CA002625509A patent/CA2625509A1/en not_active Abandoned
- 2006-12-05 US US12/158,537 patent/US20090000328A1/en not_active Abandoned
- 2006-12-05 CN CNA2006800480483A patent/CN101351383A/zh active Pending
- 2006-12-05 JP JP2008546183A patent/JP2009520620A/ja active Pending
- 2006-12-05 RU RU2008123253/11A patent/RU2403187C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-12-05 BR BRPI0619054-5A patent/BRPI0619054A2/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10361645A1 (de) * | 2003-12-30 | 2005-08-04 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BROCKHAUS: Enzyklopädie, Band 18., Leipzig, Mannheim, F.A. Brockhaus Verlag, 2006, 21.Auflage, S.648-649. ISBN 3-7653-4118-5 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009043429A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-05-05 | Airbus Operations Gmbh | System und Verfahren zur Kühlung und/oder Beheizung von Luftfahrzeugeinrichtungen |
US9315272B2 (en) | 2009-09-29 | 2016-04-19 | Airbus Operations Gmbh | System and method for cooling and/or heating aircraft devices |
US9617007B2 (en) | 2009-09-29 | 2017-04-11 | Airbus Operations Gmbh | System and method for controlling an aircraft cooling system |
EP3076109A1 (de) * | 2015-03-30 | 2016-10-05 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Kühlsystem und verfahren zum betreiben des kühlsystems |
DE102016115824A1 (de) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Futron GmbH | System zum Anordnen von Vorrichtungen zum Temperieren eines Wärmeträgerfluids in einem Wärmeträgerkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007071322B1 (en) | 2007-08-30 |
WO2007071322A1 (en) | 2007-06-28 |
JP2009520620A (ja) | 2009-05-28 |
US20090000328A1 (en) | 2009-01-01 |
RU2008123253A (ru) | 2010-01-27 |
RU2403187C2 (ru) | 2010-11-10 |
BRPI0619054A2 (pt) | 2012-07-03 |
EP1963182A1 (de) | 2008-09-03 |
CN101351383A (zh) | 2009-01-21 |
CA2625509A1 (en) | 2007-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005061599A1 (de) | Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem | |
DE69318810T2 (de) | Kühlanlage | |
DE102006005035B3 (de) | Kühlsystem | |
DE69317368T2 (de) | Vorrichtung zur Unterkühlung von Kondensat in Kältekreisläufen | |
DE10361645B4 (de) | Kühlsystem zum Kühlen von wärmeerzeugenden Einrichtungen in einem Flugzeug | |
DE68914142T2 (de) | Heiz- und kühlsysteme. | |
DE69519179T2 (de) | Apparat und verfahren zum kühlen eines produktes | |
DE602004006674T2 (de) | Kryogene Kälteanlage und Verfahren mit Kältespeicher | |
EP2256438B1 (de) | Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge | |
DE2157079A1 (de) | Zweistufige Kälteanlage | |
EP1533116B1 (de) | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen | |
WO2012003895A1 (de) | System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage | |
DE2606053A1 (de) | Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme | |
EP3417213B1 (de) | Kältegerät mit mehreren lagerkammern | |
DE102016006682A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69208038T2 (de) | Automatischer Leistungsausgleich einer Kühlanlage | |
DE202017105111U1 (de) | Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit | |
DE102016004999B3 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
WO2010149267A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines flugzeugkühlsystems und flugzeugkühlsystem | |
EP1394482B1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE102007063009A1 (de) | Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage | |
DE102014007853B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers | |
DE3341853C2 (de) | Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen | |
EP0239837A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017208231B4 (de) | Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |