Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005053334A1 - Module zur Membranbegasung - Google Patents

Module zur Membranbegasung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053334A1
DE102005053334A1 DE102005053334A DE102005053334A DE102005053334A1 DE 102005053334 A1 DE102005053334 A1 DE 102005053334A1 DE 102005053334 A DE102005053334 A DE 102005053334A DE 102005053334 A DE102005053334 A DE 102005053334A DE 102005053334 A1 DE102005053334 A1 DE 102005053334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
module
pieces
supply
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005053334A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Kauling
Hans-Jürgen Dr. Henzler
Sebastian Dr. Schmidt
Helmut Dr. Brod
Klaus Dr. Kaiser
Stephan Kirchner
Dirk Havekost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102005053334A priority Critical patent/DE102005053334A1/de
Priority to JP2008538285A priority patent/JP2009514512A/ja
Priority to PCT/EP2006/010263 priority patent/WO2007051551A1/de
Priority to US12/084,418 priority patent/US8328167B2/en
Priority to AU2006310795A priority patent/AU2006310795B2/en
Priority to EP06806519A priority patent/EP1948780A1/de
Priority to CNA2006800414918A priority patent/CN101305089A/zh
Priority to CN2012100326505A priority patent/CN102604831A/zh
Priority to CA002628420A priority patent/CA2628420A1/en
Publication of DE102005053334A1 publication Critical patent/DE102005053334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/24Gas permeable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • B01D63/0223Encapsulating hollow fibres by fixing the hollow fibres prior to encapsulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/44Multiple separable units; Modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/16Hollow fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/20Degassing; Venting; Bubble traps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/06External membrane module supporting or fixing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung von flüssigen Medien mittels Schlauchbegasung, darin enthaltene spezielle Schlauchmodule sowie die Verwendung der Vorrichtung zur Begasung von flüssigen Medien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung von flüssigen Medien mittels Schlauchbegasung, darin enthaltene spezielle Schlauchmodule sowie die Verwendung der Vorrichtung zur Begasung von flüssigen Medien.
  • In der pharmazeutischen Industrie spielt die Herstellung rekombinanter Proteine eine immer größere Rolle. Aufgrund ihrer Fähigkeiten hoch glycosilierte Proteine mit posmanslatorischen Modifikationen herzustellen, hat sich die tierische Zellkultur zur Herstellung komplexerer Proteine etabliert.
  • Üblicherweise wird zur Sauerstoffversorgung von Mikroorganismen eine intensive Blasenbegasung mit dispergierenden Rührorganen eingesetzt.
  • Tierische Zellen stellen besondere Anforderungen an die technischen Reaktoren, in denen sie kultiviert werden. Besonders zu vermeiden sind hohe Scherkräfte, wie sie zum zerteilen von Gasblasen notwendig sind, da diese die Zellmembranen der zellwandlosen Zellen irreversibel schädigen und somit nachteilige Folgen für das Wachstum der Zellkulturen haben.
  • Außer beim Dispergieren durch das Rührorgan werden Scherkräfte auch bei der Ausbildung und dem Zerplatzen der Gasblasen an der Flüssigkeitsoberfläche freigesetzt. Eine Blasenbegasung kann bei der Zellkultivierung daher nur mit sehr niedrigen Gasdurchsätzen erfolgen. Dem Rührorgan kommt dabei keine die Gasblasen dispergierende, sondern im Wesentlichen nur eine verteilende Funktion zu. Eine ausreichende Sauerstoffversorgung kann bei scherempfindlichen Zellen mit einer grobblasigen Begasungsmethode daher nur bis zu relativ niedrigen Zelldichten sichergestellt werden. (H.J.Henzler: „Verfahrentechnische Auslegungsunterlagen für Rührbehälter als Fermenter" Chem. Ing. Tech. 54 (1982) Nr. 5 S. 461-476, H.J. Henzler, J. Kauling: „Oxigenation of cellkultures" Bioprocess Engenieering 9 (1993) S.61-75, „Mischen und Rühren" Herausgegeben von M. Kraume, WILEY-VCH 2003)
  • Zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung wurde der Einsatz von Sinterbegasern aus metallischen oder keramischen Werkstoffen mit Porenweiten bis zu 0.2 μm vorgeschlagen, mit denen sehr kleine Blasen scherarm erzeugt werden können. (D. Nehring, P. Czermak, J. Vorlop, H. Lübben: „Experimental study of a ceramic micro sparging aeration system in a pilot scale animal cell culture" Biotechnology Progress 20 (2004) 6, p.1710-1717, Hanshi, Qi, Konstantin Konstantiniov: „The Art & Science of Micro- Sparging in High-Density Perfusion Cultures of Animal Cells" 17th ESTAC meeting, Tylosand, Sweden, 2001). Die Sinterbegaser neigen jedoch beim Langzeiteinsatz zur Verblockung. Außerdem können Schaumprobleme entstehen, die den Einsatz von Antischaummitteln erfordern, was wiederum zu Ausbeuteverlusten in der Aufarbeitung führen kann.
  • Eine scherarme Methode der Sauerstoffversorgung stellt die Membranbegasung dar, bei der der Sauerstoff eine zwischen der Gasphase und Kulturmedium aufgespannte Membranwand passiert. Derartige Membranen lassen sich als Schläuche auf zylindrischen Korbstatoren aufwickeln. (H.J. Henzler, J. Kauling: „Oxigenation of cellkultures" Bioprocess Engenieering 9 (1993) S.61-75, EP A1 0172478, WO A1 87/02054). Zur Unterbringung großer Austauschflächen werden die Schläuche mit möglichst geringem Abstand dicht nebeneinander platziert.
  • Der auf den Außendurchmesser des Schlauches D bezogene Abstand S zwischen den Schläuchen liegt bei suspendierten Zellen im Allgemeinen zwischen 0 < S/D < 1. Werden auf Trägermaterialien immobilisierte Zellen verwendet, können auch größere Abstände sinnvoll sein, um die Durchlässigkeit der Schlauchmatrix gegenüber den Trägerpartikeln zu gewährleisten. Verwendet werden sowohl vertikal als auch horizontal gewickelte Statoren. Eine vertikale Wicklung ist grundsätzlich vorzuziehen, um Ablagerungen auf den Schläuchen zu verhindern. Außerdem kann auf diese Weise nahezu die doppelte Schlauchfläche im Reaktor platziert werden. Mit Hilfe scherarmer radialfördernder Rührorgane wie Blatt- oder Ankerrührern werden die konzentrisch angeordneten Schlauchmembranen in radialer Richtung durchströmt, um den flüssigkeitsseitigen Stofftransportwiderstand zu minimieren.
  • Andere Reaktoren, sog. Hohlfaserraktoren, werden im Kreislauf an einen Mischreaktor angeschlossen und von Medium durchströmt ( DE 195 37 033 A1 , EP 0727 481 A2 , DE 195 28 871 C2 , US 6 001 585 A , US 5 443 985 A , WO 02/31108 A1) Hierbei ist ein ständiges Umpumpen der Kulturlösung zwischen dem Mischreaktor, in dem die Medienzufuhr und die pH-Einstellung erfolgt, und dem Begasungsreaktor erforderlich. Um einen hohen Stofftransport realisieren zu können muss der flüssigkeitsseitige Stofftransportwiderstand an den Membranen reduziert werden, was hohe Umpumpraten erfordert und damit Scherprobleme verursacht. Eine weitere Variante ist der Hubstrahlreaktor, bei dem die Membranflächen in vertikaler Richtung oszillierend bewegt werden. (Janine T. Bohlmann: „Entwicklung eines neuartigen Staustrahl- Membranreaktors für die Zellkulturtechnik mittels CFD" CIT, Nr. 75 (2003) S.131-135). Zu erwarten sind bei einer derartigen Ausführung im technischen Maßstab Probleme bei der Handhabung des kompliziert aufgebauten Membranstators sowie steriltechnische Probleme durch die Abdichtung der Axiallager. Aus den genannten Gründen erscheinen gewickelte, von einem koaxial angeordneten Rührer angeströmte Schlauchstatoren weiterhin als die technisch ausgereifteste und sicherste Lösung.
  • Als Schlauchmaterial hat sich Silikon gegenüber porösen Polymeren durchgesetzt. Gründe hierfür sind die hohe Gaspermeabilität, die hohe thermische Beständigkeit und die homogen über die Länge der Schlauchsegmente von mehr als 50 m verteilten Schlaucheigenschaften, die auch nach einer Sterilisation erhalten bleiben. Die großen Schlauchlängen der Schlauchsegmente dienen der Verkürzung der zeitintensiven Herstellung der koaxialen Schlauchstatoren. Im Allgemeinen wird der Silikonschlauch nach einmaliger Verwendung verworfen, so dass der erhebliche Aufwand für die Herstellung eines Begasungskorbes nach jeder Fermentation erneut anfällt. Dem Vorteil des reduzierten Personalaufwandes durch Verwendung langer Schlauchsegmente stehen aber auch Nachteile entgegen. So erfordert die Beachtung einer Druckverlustobergrenze zur Schlauchbefestigung an Verteilersystemen die Verwendung großer Schlauchdurchmesser, um den proportional vom Verhältnis Schlauchlänge zu Schlauchdurchmesser abhängigen Druckabfall im Schlauchsegment zu begrenzen. Größere Schlauchdurchmesser wiederum führen zu einer festigkeitsbedingten Vergrößerung der Wanddicke, die eine proportionale Vergrößerung des Diffusionswiderstandes beim Stofftransport durch den Schlauch verursacht. Ein weiteres erhebliches Problem stellt die Reproduzierbarkeit der Schlauchwicklung dar, die von dem nicht eindeutig bestimmbaren Kraftaufwand bei der Schlauchspannung abhängt. Eine zu stramme Wicklung führt bei vertikaler Wicklung zu einer Querschnittsverengung an den Umlenkstellen und zu einer Veränderung des Druckprofils über der Schlauchlänge. Bei zu schwach gespannten Schläuchen besteht die Gefahr einer Beschädigung der Schläuche durch Kontakt mit dem Rührorgan. Ein grundsätzliches Problem der Membranbegasung stellt die Maßstabsübertragung der mit dem Reaktorvolumen V1/3 abnehmenden spezifischen Schlauchoberfläche A/V dar, die damit den Fermentationsmaßstab nach oben hin begrenzt. Dieser Nachteil kann durch veränderte hydrodynamische Bedingungen im Fermenter, z.B. durch ein verbessertes Anströmen der Schläuche bei vergrößerter Rührerumfangsgeschwindigkeit, wegen der zunehmenden Scherbelastung und dem zusätzlichen, hydrodynamisch nicht beeinflussbaren Diffusionswiderstand nicht ausgeglichen werden.
  • Ausgehend vom Stand der Technik stellte sich nunmehr die Aufgabe diese für gewickelte Schlauchstatoren und andere Membranbegasungssysteme aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird überraschend einfach durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Schlauchmodul und eine entsprechende Halterungen gelöst.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit ein Schlauchmodul und eine entsprechende Vorrichtung zum Begasen eines flüssigen Mediums, bestehend aus einer Halterung und mindestens einem zugehörigen Schlauchmodul.
  • Gegenstand dieser Anmeldung ist das entsprechende Schlauchmodul, gekennzeichnet durch die Zusammenfassung mehrerer parallel ausgerichteter Schlauchstücke in einer Kopf- und Fußhalterung, weiter auch Kopfstücke des Schlauchmoduls bzw. Schlauchmodulkopf(stücke) genannt, welche durch geeignete Verbindungen an eine die Gaszu- und -abführung regelnde Halterung, angeschlossen werden können.
  • Die im erfindungsgemäßen Schlauchmodul verarbeiteten Schlauchstücke sind kurz, bevorzugt weisen sie im eingespannten Zustand eine Länge von 1-2 facher Statorhöhe auf. Die auf den Behälterdurchmesser D bezogene Statorhöhe H beträgt etwa bei 0.5 < H/D < 5, wobei ein Bereich von 0.8 < H/D < 3 bevorzugt und ein H/D-Verhältnis von 2 besonders bevorzugt wird. Zur Rückströmung der Flüssigkeit vom Rand des Behälters in das Reaktorzentrum wird ein ausreichender Abstand des Stators zur Flüssigkeitsoberfläche und zum Reaktorboden benötigt. Dieser Abstand ist abhängig von den hydrodynamischen Förderbedingungen und beträgt günstigerweise zwischen 2% und 20% der Füllhöhe.
  • Die im erfindungsgemäßen Schlauchmodul verarbeiteten Schlauchstücke sind üblicherweise gasdicht in den Kopf- und Fußstücken zu beiden Schlauchenden fixiert, bevorzugt durch einkleben mit einem geeigneten Kleber, besonders bevorzugt mit 2-Komponentenkleber oder Silikonklebern, geeignet sind z.B. handelsübliche Silikondichtmassen welche zu elastomeren Silikonpolymeren aushärten und die für pharmazeutische Prozesse geforderte FDA-Qualität und thermischer Beständigkeit von bis zu 134°C aufweisen, z.B. das RTV 8001-System von GE Bayer Silicones.
  • Der Außendurchmesser der erfindungsgemäß verarbeiteten Schlauchstücke beträgt üblicherweise 0,1-10 mm, bevorzugt 0,5 bis 3 mm.
  • Die Wandstärken der erfindungsgemäß verarbeiteten Schlauchstücke betragen üblicherweise zwischen 0,05 und 2, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,5 mm.
  • Die Schlauchstücke werden in vertikal gespannten, ein oder mehrlagigen parallelen Bahnen eingebaut, wobei die Parallelisierung durch Klebestreifen hinter dem Schlauchmodulkopfstück oder bevorzugt das gegossene Schlauchmodulkopfstück selbst (s.z.B. 3 und 4 Elemente (12)/(22) – (11)/(23) – (11)/(21) – (12)/(20) oder 9a 9b und 9c Element (91)) bewerkstelligt wird.
  • Die Schlauchmodule und die Halterung, bevorzugt einen Ringstator, ergeben dabei zusammengesetzt eine Vorrichtung die Stator- und Begasungswirkung in sich vereint und ebenfalls Gegenstand dieser Anmeldung ist.
  • Im Betriebszustand in einem entsprechenden Reaktor/Fermenter wird die erfindungsgemäße Vorrichtung von einem koaxial angeordneten Rührorgan angeströmt, welche eine ausreichende Durchmischung des Mediums gewährleistet.
  • Die Schlauchmodulkopfstücke der Schlauchmodule werden über Verbindungselemente an die Halterung angeschlossen, um die Zu- und Ableitung des Begasungsmediums zu ermöglichen. Derartige Verbindungselemente zwischen dem Schlauchmodulkopf und die Halterung sind beispielsweise Schlauch- oder Schraubverbindungen, Schlauchkupplungen oder günstigerweise Einrastelemente. Bei Schlauchverbindungen besteht beispielsweise die Möglichkeit den Schlauchmodulkopf durch einen weiteren Klebeschritt mit schlauchförmigem Ansatzstück auszuführen, mit dem das Schlauchmodul leicht auf eine vom Stator zur Verfügung gestellte Schlaucholive aufgezogen werden kann. Bei Verwendung von Schlauchkupplungen wird der Schlauchmodulkopf in eines der beiden Kupplungsstücke eingeklebt. Trotz der etwas höheren Kosten empfiehlt es sich aus wartungstechnischer Sicht, die empfindlichere Kupplungsfassung für die Herstellung der als Einwegartikel konzipierten Begasungsmodule zu verwenden und das einfachere Gegenstück, den robusteren Kupplungsnippel, in den Stator einzubauen. Eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Versorgungselement wird besonders bevorzugt über am Schlauchmodulkopf angebrachte Einrastelemente hergestellt, wobei mittels Flächenpressung der in den Schlauchmodulkopf eingegossenen Silikonoberfläche eine Abdichtung von Schlauchmodul und Versorgungselement gegen den Außenraum ermöglich wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Gesamtvorrichtung je eine Versorgungsstation mit Anschlüssen für die Gaszu- und -abfuhr zur Ankopplung der Schlauchmodulköpfe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Versorgungsstationen für die Gaszu- und -abfuhr segmentiert, so dass sich Bereiche unterschiedlichen Druckniveaus zur separaten Optimierung von Sauerstoff- und Kohlendioxid Ver- und Entsorgung einrichten lassen. In diesem Fall enthält jedes Segment einen eigenen Anschluss für die Gaszu- und -abfuhr.
  • Besonders bevorzugt als Halterung ist eine Statorkonstruktion, bei der die Gasver- und -entsorgungsstationen gemeinsam im oberen Reaktorbereich untergebracht sind, wobei die Schläuche mit einer gegenüberliegenden Umlenkvorrichtung um 180° zwischen den Stationen umgelenkt werden
  • Besonders bevorzugt sind darüber hinaus Vorrichtungen mit einer Vorrichtung, die das Einziehen der Schläuche durch das Rührorgan verhindert.
  • Die Schläuche der erfindungsgemäßen Schlauchmodule bestehen aus einem gasdurchlässigen Kunststoff, bevorzugt sind die aus dem aus dem Stand der Technik bekannten gasdurchlässigen und thermisch stabilen Silikonmembranen.
  • Abbildungen:
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der 1 bis 9 erläutert, ohne sich darauf zu begrenzen.
  • 1: Reaktor mit Membranmodulen
  • 2: Anströmung der Modulmembranen
  • 3: Einlagiges Membranmodul
  • 4: Mehrlagiges Membranmodul
  • 5: Verbindung des Schlauchmodulkopfes mit dem Versorgungselement
  • 6: Einseitige Versorgungsstation mit gegenüberliegender Umlenkvorrichtung für die Schlauchmembranen
  • 7: Reaktor mit einseitiger Versorgungsstation, Umlenk- und Schutzvorrichtung für die Schlauchmembranen
  • 8: Herstellung eines Schlauchmoduls, Wickeln einer Schlauchmatte auf Rohrstück (8a), Befüllung eines Modulkopfes über Rohrstück (8b)
  • 9: Mehrlagiges, einseitig versorgbares Begasungsmodul mit Aufnahme beider Schlauchenden in einem einzigen Schlauchmodulkopf, Seitenansicht der Aufnahme der Schlauchenden und Schlauchumlenkung (9a), Draufsicht auf Schlauchmodulkopf (9b) und Modulanschluss an einseitige Versorgungsstation über Einrastelemente (9c)
  • Die Schlauchmodule können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
  • Zunächst werden die auf Spulen aufgewickelten Schläuche mit möglichst gleicher Spannung auf einen möglichst gleichmäßig rotierten Wickelstator in parallelen Bahnen dicht nebeneinander aufgewickelt. Die Spannung der Schläuche kann mit moderater Genauigkeit vom Gewicht einer losen, in der Höhe möglichst lagestabilen (Beschleunigungskräfte) Rolle vorgegeben werden. Der Umfang des Wickelstators ist so dimensioniert, dass er der Länge der eingespannten Schlauchmodule zuzüglich eines Verschnittverlustes entspricht. Die Größe des Verschnittverlustes wird hauptsächlich durch Spannungsunterschiede beim Aufwickeln der Schläuche auf den Wickelstator verursacht und beträgt zwischen 10 und 30% je nach Gleichmäßigkeit der Aufwicklung. Nach dem Aufwickeln werden die Schläuche mit einem dünnen Silikonstreifen von ca. 1-5 mm Dicke und mit einer Breite von ca. 5-20 mm miteinander verbunden. Die Auftragung der Streifens kann ohne große Genauigkeitsanforderungen mit einem Spachtel erfolgen, mit dem die Silikonmasse – geeignet sind z.B. handelsübliche Silikondichtmassen welche zu elastomeren Silikonpolymeren aushärten und die für pharmazeutische Prozesse geforderte FDA-Qualität und thermischer Beständigkeit von bis zu 134°C aufweisen z.B. das RTV 8001-System von GE Bayer Silicones – in die Schlauchzwischenräume gedrückt werden kann. Nach dem Aushärten werden die Schläuche 90° gegen die Wickelrichtung entlang des Silikonstreifens durchgeschnitten. Der Silikonstreifen seinerseits wird anschließend auf die gewünschte Breite parallel der zum Schlauchmodul zusammenzufassenden Schläuche zugeschnitten. Die gewünschte Schlauchlänge ergibt sich aus der Distanz zwischen den Schlauchmodulköpfen abzüglich einer Differenzlänge zur Spannungserzeugung der moderat eingespannten Modulschläuche. Zur endgültigen Fixierung der zu parallelen Bahnen ausgelegten Schläuche wird mindestens ein weiterer Silikonstreifen zur Fixierung der gegenüberliegenden Schlauchende angebracht. Bei einer Umlenkung der Schläuche über eine Umlenkvorrichtung empfiehlt sich die Schläuche in diesem Bereich mit einem weiteren Streifen zu fixieren. Neben der Parallelausrichtung der Schläuche besteht hierdurch der Vorteil des mechanischen Schutzes der bei bevorzugten kleinen Wandstärken gegen Berührung empfindlicheren Schläuche. Der Einsatz weiterer Fixierungsstreifen zur Parallelisierung wird nicht empfohlen, da diese zu einer Reduzierung des Sauerstoffeintrages führen. Zur Verklebung der Schläuche in den Schlauchmodulkopfstücken können, wie in 8a und 8b gezeigt wird, die Modulbahnen im Bereich der Schlauchenden entlang des Silikonstreifens (70) auf einen stabilen zylindrischen Träger z.B. ein Rohr (71) aufgerollt werden, dessen Innendurchmesser so dimensioniert ist, dass eine Zugabe der hochviskosen Silikon-Klebemasse möglich ist. Das aufgerollte Schlauchbündel wird in eine Ringfassung (72) gegen den Silikonstreifen (70) dichtend eingeführt. Ringfassung (72) und Kopfraum (73) werden zusammengeführt und die Klebemasse (15) in das vertikal aufgehängte Schlauchmodul von untern eingespritzt. Nach dem Aushärten wird die Ringfassung wenige mm vom Schlauchmodulkopf abgezogen und unmittelbar dahinter entlang der Linie (74) mit einem Messer getrennt. Eine weitere Fassung der Schläuche ist in 9a, 9b und 9c gezeigt. Wie in 9a und 9b dargestellt, werden beide Enden der gewickelten und mit den Silikonstreifen zu Matten verbundenen Schläuche (10) in einen einzigen Schlauchmodulkopf (91) mit der Silikon-Klebemasse (15) derart eingeklebt, dass sich innerhalb des Schlauchmodulkopfes (91) eine in der Höhe exakt definierte Silikonoberfläche (92) einstellt. Der Schlauchmodulkopf kann wie 9c zeigt, nach dem Aushärten z.B. mittels der Einrastelemente (93) mit einem als Gegenstück gestalteten Versorgungselement (90) kraftschlüssig verbunden werden. Hierdurch wird die Silikonoberfläche (92) im Bereich der Kontaktflächen zum Versorgungselement (90) derart gepresst, dass die Kanäle (4) und (5) des Versorgungselementes (=Versorgungsleitung) gegeneinander und gegen den Außenraum abgedichtet werden. Die Schlauchmodulköpfe (91) und Versorgungselemente (90) können wie in 9a, b und c gezeigt in gerader oder zum Einbau in einen runden Begasungsstator bevorzugt in gebogener Form eingesetzt werden.
  • Analog zu WO 03/020919 A2 Seite 4 Zeilen 23-26, Seite 29 Zeilen 22-28, Seite 30 Zeilen 28-31 und Seite 31 Zeile 1 sowie Anhang Seite 3, 3 -werden die Schläuche der Schlauchmodule mittels ringförmiger Halterungen im Reaktor aufgespannt, die durch vertikale Verstrebungen miteinander zu einem Ringstator verbunden werden, der üblicherweise vollständig aus Edelstahl gefertigt. ist. Sich abgrenzend von diesem Stand der Technik dient der erfindungsgemäße Ring stator als Einbau- und Versorgungsvorrichtung für die Schlauchmodule und ist hierzu mit den notwendigen Anschlüssen für die Gaszu- und -abfuhr ausgerüstet. Außerdem bieten die Halterungen Anschlüsse zur Aufnahme von Schlauchmodulen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Stator nach der Modulbestückung über Abstandhalter auf dem Reaktorboden aufgestellt und zusätzlich mit 3 bis 4 in mindestens 2 Ebenen angebrachten seitlichen Abstandhaltern zentrisch ausgerichtet. Eine exakte Ausrichtung zum Rührer ist zwingend notwendig, um eine spätere Beschädigung der Schläuche durch die in geringem Abstand an diesen vorbeistreichenden Rührblätter zu vermeiden. Die Anschlüsse für die Gaszu- und -abfuhr können nach der Aufstellung des Stators auf einfache Weise durch Schlauchleitungen innerhalb des Fermenters hergestellt werden, wozu der Ringstator mit entsprechenden Anschlussstutzen, z.B. Schlaucholiven, ausgeführt ist. Eine feste Verankerung des Ringstators im zur Montage abzunehmenden Fermenterdeckel über mindestens 2, vorzugsweise jedoch mindestens 3, Verankerungspunkte ist ebenfalls möglich. In diesem Fall können die Verbindungen steril durch den Deckel in den Nicht-Sterilbereich nach außen herausgeführt werden und als Leitungen für die Gasver- und Entsorgung genutzt werden. Eine feste Aufhängung des Ringstators und des Rührorgans im Deckel ist aus Gewichtsgründen und wegen der geforderten Präzision bei der Einführung in den Reaktorraum zur Vermeidung einer Schlauchbeschädigung nur bei kleineren Reaktoren empfehlenswert. Oberhalb eines Fassungsvermögens von 100 L- wird daher die Anwendung des am Boden gelagerten Ringstators und ebenso eines am Boden gelagerten Rührorgans empfohlen.
  • Gegenüber gewickelten Statoren kann erfindungsgemäß eine wesentliche Vereinfachung der Statorbelegung sowie eine erhebliche Steigerung des Stoffransportes durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schlauchmodule erreicht werden, in welchen parallel geführte Begasungsschläuche an beiden Enden in einer die Gaszu- bzw. -ableitung regelnden Halterung angebracht sind.
  • In 1 werden beispielhaft für erfindungsgemäß konstruierte Module die Schlauchmodule (3) gezeigt. Die Schlauchmodule (3) werden zu ihrer Verwendung an die ringförmige Versorgungsleitung (4) und (5) für die Gasver- und -entsorgung angeschlossen, die z.B. mit den Verbindungselementen (9) zu einem Begasungsstator verbunden werden können. Bei den Schlauchmodulen (3) werden anstelle langer Schlauchsegmente erfindungsgemäß kurze Schlauchstücke mit einer Länge von mindestens einer einfachen bevorzugt aber der doppelten Statorhöhe (8) verwendet.
  • Vergleichbar einem vertikal gewickelten Schlauchstator können die zu Schlauchmodulen zusammengefassten, im Begasungsstator eingespannten Schläuche (10) (s. 3 und 4) mittels eines auf die Rührwelle (1) koaxial angeordneten scherarmen Rührers (2), bevorzugt eines Ankerrührers, vom Fermentationsmedium in radialer Richtung (30) angeströmt werden (s. 2). Zur Herstellung der Schlauchmodule werden die Schlauchstücke, wie 3 zeigt, zu beiden Enden dicht in die Schlauchmodulköpfe (11) und (12) eingefasst. Die Einfassung kann z.B. durch Eingießen in einen Klebstoff erfolgen. Als Kleber (15) können Zweikomponentenkleber auf Polymer- oder Silikonbasis verwendet werden, die für pharmazeutische Prozesse mit der geforderten FDA-Qualität und thermischer Beständigkeit von bis zu 134°C handelsüblich verfügbar sind..
  • Um die optimale Funktion der Membranbegaser zu gewährleisten, ist die Aufrechterhaltung einer definierten Porosität der vom Medium durchströmten Schlauchmatrix zwingend erforderlich. Hierzu ist es notwendig, die Schlauchstücke zu parallelen Schlauchreihen auszurichten. Zur Parallelisierung der Schläuche können z.B. die in 3 und 4 gezeigten Mundstücke (20), (21), (22) und (23) verwendet werden. Doch auch bereits eine Anbringung eines einfachen Klebestreifens in der Nähe der Schlauchmodulköpfe (11) und (12) erfüllt diese Funktion vergleichbar gut. Die Anordnung der Schläuche (10) kann einschichtig in einer einzelnen Lage (s. 3) oder zur Oberflächenvergrößerung auch mehrschichtig in mehreren parallelen Lagen erfolgen, wie in 4 gezeigt. Die Durchmesser der Schläuche (10), die wegen der thermischen Beständigkeit und der auf dem Markt verfügbaren FDA-zugelassenen Produkte bevorzugt aus dem Werkstoff Silikon bestehen, sollten zwischen 0.1 und 5 mm liegen. Bevorzugt werden jedoch kleine Schlauchdurchmesser ab Durchmessern von 0.7 mm eingesetzt, die bei einer Wandstärke von kleiner gleich 0.1 mm, vergleichbare Festigkeiten wie Schläuche mit einem Außendurchmesser von 3 mm und einer Wandstärke von 0.5 mm aufweisen, die aber andererseits einen fünffach verbesserten transmembranen Stofftransport ermöglichen.
  • Zur gasdichten Befestigung der Schlauchmodulköpfe (11) und (12) an den Versorgungsleitung für die Gasversorgungsleitungen (4) und (5) bestehen zahlreiche Möglichkeiten.
  • 5 zeigt beispielhaft, jedoch die Erfindung nicht einschränkend, eine Befestigungsmöglichkeit mit Überwurfmutter (40), mit der ein an den Schlauchmodulköpfe (11), (12) angebrachter Anschlag (43) gegen das zylindrische Anschlussstück (41) der Versorgungsleitungen (4) oder (5) angezogen werden kann. Die Abdichtung sollte in diesem Fall über einen O-Ring (42) erfolgen. Auch andere Verbindungen z.B. über kommerziell erhältliche Schlauchkupplungen sind denkbar, ebenso wie eine simple Schlauchverbindung zwischen den zylindrischen Anschlussstücken (41) und den zylindrischen Schlauchmodulköpfen (11), (12), die in diesem Fall günstigerweise den gleichen Außendurchmesser besitzen sollten.
  • Die 6 und 7 zeigen beispielhaft, jedoch die Erfindung nicht einschränkend, die Befestigung der Schlauchmodule (3) mittels der Schlauchmodulköpfe (11) und (12) an einen gemeinsamen Versorgungsring (52), der mit den Versorgungsleitungen (4) und (5) für die Gasver- und -entsorgung (6) und (7) ausgestattet ist. Bei dieser Anordnung besitzen die Module eine Schlauchlänge, die etwa der doppelten Statorhöhe (8) entspricht. Vorteil der Anordnung ist die Vergrößerung der Schlauchoberfläche bei einlagiger Modulbauweise (s. 3) sowie eine Verringerung des Ablagerungsrisikos der in den unteren Versorgungsleitung (5) eingespannten Schlauchmodulköpfe (11) (s. 2, 3, 4). Bei der Anordnung der Module gemäß 6 und 7 erfolgt der Partikelaustrag analog zu normalen vertikal gewickelten Schlauchstatoren, indem die Schläuche auf halber Schlauchlänge ein- oder mehrlagig um den Umlenkring (51) herumgeführt werden.
  • Hierbei ist Umlenkring (51) mittels der Verbindungselemente (50) mit dem Versorgungsring (52) zu einem Schlauchstator verbunden. Die Schlauchspannung kann bei dieser Anordnung derart herabgesetzt werden, dass eine Bewegung der Schläuche im Bereich des Umlenkrings (51) bei der Anströmung durch das Rührer (2) zugelassen wird, was den Partikelaustrag deutlich gegenüber stramm gewickelten Statoren begünstigt. Um die Gefahr des Einziehens der beweglichen Schläuche in die Rührzone zu verhindern, ist es erforderlich, den Bewegungsspielraum der Schläuche durch einen oder mehrere Halteringe (54) zu begrenzen. Einer Ablagerung der Partikel oberhalb des Versorgungsrings (52) kann konstruktiv durch den Einbau von Abrutschflächen oder am einfachsten, wie in 6 gezeigt, bei entsprechend über den Versorgungsring (52) nach oben verlängerten Rührblättern des Rührers (2) durch An- bzw. Überströmen erfolgen.
  • 9a, 9b und 9c zeigen beispielhaft, jedoch die Erfindung nicht einschränkend, eine weitere Befestigungsmöglichkeit des Schlauchmodulkopfs (91) mittels der am Modulkopf angebrachten Einrastelemente (93) an einem als passendem Gegenstück ausgeformten Versorgungselement (90). Die Abdichtung erfolgt nach dem Einrasten durch die Flächenpressung einer in den Modulkopf (91) mit definierter Höhenlage der Oberfläche (92) der eingegossenen Silikon-Klebemasse (15), mit der gleichzeitig die Schläuche (10) in den Schlauchmodulkopf (91) eingeklebt werden.
  • Bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, welche von den unter bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt genannten Parametern, Verbindungen, Definitionen und Erläuterungen Gebrauch machen.
  • Die in der Beschreibung aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Definitionen, Parameter, Verbindungen und Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden.
  • Überraschenderweise ist mit den erfindungsgemäßen Modulen die Begasung von Zellkulturbrühen mit deutlich höherer Zelldichten als bei herkömmlichen Begasungstechniken möglich.
  • Die prozesstechnischen Vorteile der mit Schlauchmodulen ausgerüsteten Statoren gegenüber gewickelten Statoren leiten sich aus der Verwendung deutlich verkürzter Schlauchlängen ab. Da der Druckverlust vom Längen zu- Durchmesserverhältnis L/D des Schlauchsegmentes abhängt, kann bei einer Längenreduzierung eine proportionale Verringerung des Schlauchdurchmessers ohne Druckverlustanstieg realisiert werden. Eine Verringerung des Schlauchdurchmessers wiederum führt bei gleichem von den Schläuchen im Reaktor beanspruchten Volumen zu einer Vergrößerung der spezifischen Schlauchoberfläche. Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht in der sich, festigkeitsbedingt, proportional mit abnehmendem Schlauchdurchmesser verringernden erforderlichen Wandstärke der Schläuche. Hieraus folgt eine Verringerung des Diffusionswiderstandes im Schlauch, der bei einer guten Anströmung der Membranen durch das Rührorgan den Sauerstoffeintrag limitiert. Ein dritter Vorteil besteht im konstruktiv bedingt höheren über der gesamten Schlauchlänge realisierbaren Überdruck kurzer Schlauchstücke gegenüber langen gewickelten Schläuchen, bei denen der für den Sauerstofftransport maßgebliche Differenzdruck zwischen der Schlauchinnen- und -außenseite über der Schlauchlänge deutlich abfällt. Neben dem verbesserten Sauerstofftransport in das Medium bietet sich die Möglichkeit, selektiv die CO2-Desorption durch ein zweites, bei niedrigeren Drücken, ggf. sogar im Unterdruckbereich betriebenes Versorgungsnetz zu verbessern.
  • Der durch den verbesserten Stofftransport für Sauerstoff und CO2 gewonnene Freiraum kann zur Versorgung einer größeren Zelldichte, zur Maßstabsvergrößerung und/oder zur Reduzierung der Schergeschwindigkeit in den Reaktoren infolge einer Reduzierung des Leistungseintrages genutzt werden. Überraschenderweise lässt sich die sehr aufwendige Herstellung eines Schlauchstators von 1-2 Tagen durch die erfindungsgemäße Bauweise auf eine Dauer von wenigen Minuten reduzieren. Zusätzlich kann die Reproduzierbarkeit der Schlauchbelegung durch den Einsatz qualifizierter Wegwerfmodule deutlich gegenüber gewickelten Schlauchstatoren gesteigert werden, bei denen die Schlauchspannung vom Bedienungspersonal nicht exakt eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchmodule eignen sich prinzipiell für den Einsatz in einer beliebigen Gaszuführung erfordernden Reaktion, insbesondere jedoch für die Begasung empfindlicher Zellkulturbrühen in der biotechnischen Verfahrenstechnik, wo die besonders schonende Begasung gemäß vorliegender Erfindung ihre ganzen Vorteile ausspielen kann.
  • (1)
    Rührwelle
    (2)
    Rührer
    (3)
    Schlauchmodul
    (4), (5)
    Versorgungsleitung
    (6), (7)
    Gasver- und -entsorgung
    (8)
    Statorhöhe
    (9)
    Verbindungselemente
    (10)
    Schläuche
    (11), (12)
    Schlauchmodulköpfe
    (13)
    Abstand der Schläuche in einer Lage
    (14)
    Abstand zwischen den Schlauchlagen
    (15)
    Klebemasse
    (20), (22), (22), (23)
    Schlauchmodulkopfstücke =Mundstücke
    (30)
    Radiale Richtung
    (40)
    Überwurfmutter
    (41)
    Anschlussstück
    (42)
    O-Ring
    (50)
    Verbindungselement
    (51)
    Umlenkring
    (52)
    Versorgungsring
    (54)
    Haltering
    (70)
    Silikonstreifen
    (71)
    Rohr
    (72)
    Ringfassung
    (73)
    Kopfraum
    (74)
    Linie
    (90)
    Versorgungselement
    (91)
    Schlauchmodulkopf
    (92)
    Silikonoberfläche
    (93)
    Einrastelement

Claims (10)

  1. Schlauchmodul, gekennzeichnet durch die Zusammenfassung mehrerer parallel ausgerichteter Schlauchstücke in einer Kopf- und Fußhalterung, welche durch geeignete Verbindungen an einen die Gaszu- und -abführung regelnden Halterung angeschlossen werden können.
  2. Schlauchmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Schlauchstücke eine Länge von 1-2 facher Statorhöhe besitzen.
  3. Schlauchmodul gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schlauchenden der Schlauchstücke gasdicht in der Kopf- und Fußhalterung fixiert sind.
  4. Schlauchmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz der Schlauchstücke in vertikal gespannten, ein- oder mehrlagigen parallelen Bahnen angeordnet sind.
  5. Vorrichtung, bestehend aus einer Halterung und mindestens einem zugehörigen Schlauchmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einem koaxial angeordneten Rührorgan angeströmt wird.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke der Schlauchmodule durch Schraubverbindung, mit Schlauchverbindung, mit Schlauchkupplung oder Einrastelementen an die Halterung angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung ein Stator mit gegenüberliegender Umlenkvorrichtung zur Gasversorgung (Zu- und Abgas) von oben und Schlauchumlenkung unten ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Haltevorrichtungen zur Verhinderung eines Einziehens der Schläuche durch das Rührorgan versehen ist.
  10. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9 zur Begasung flüssiger Medien, insbesondere einer Zellkulturbrühe.
DE102005053334A 2005-11-07 2005-11-07 Module zur Membranbegasung Withdrawn DE102005053334A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053334A DE102005053334A1 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Module zur Membranbegasung
JP2008538285A JP2009514512A (ja) 2005-11-07 2006-10-25 メンブレンエアレーション用モジュール
PCT/EP2006/010263 WO2007051551A1 (de) 2005-11-07 2006-10-25 Module zur membranbegasung
US12/084,418 US8328167B2 (en) 2005-11-07 2006-10-25 Modules for membrane aeration
AU2006310795A AU2006310795B2 (en) 2005-11-07 2006-10-25 Module for membrane gas treatment
EP06806519A EP1948780A1 (de) 2005-11-07 2006-10-25 Module zur membranbegasung
CNA2006800414918A CN101305089A (zh) 2005-11-07 2006-10-25 用于薄膜通气的模块
CN2012100326505A CN102604831A (zh) 2005-11-07 2006-10-25 一种设备及其用于对流体介质通气的应用
CA002628420A CA2628420A1 (en) 2005-11-07 2006-10-25 Module for membrane gas treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053334A DE102005053334A1 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Module zur Membranbegasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053334A1 true DE102005053334A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37685263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053334A Withdrawn DE102005053334A1 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Module zur Membranbegasung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8328167B2 (de)
EP (1) EP1948780A1 (de)
JP (1) JP2009514512A (de)
CN (2) CN101305089A (de)
AU (1) AU2006310795B2 (de)
CA (1) CA2628420A1 (de)
DE (1) DE102005053334A1 (de)
WO (1) WO2007051551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021152128A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren
US11938448B2 (en) 2021-10-13 2024-03-26 Medarray, Inc. Impeller driven hollow fiber membrane separator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY146707A (en) * 2006-06-26 2012-09-14 Sumitomo Elec Fine Polymer Inc Filtration apparatus
DE102008049120A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Ablagerungen bei der Kultivierung von Organismen
CN105036315B (zh) * 2015-06-16 2018-06-26 厦门绿邦膜技术有限公司 一种曝气中空纤维膜组件及其连接结构
CN105110551B (zh) * 2015-06-16 2018-01-02 厦门绿邦膜技术有限公司 一种高溶氧曝气结合人工湿地的污水处理系统及处理工艺
EP3450564A1 (de) 2017-09-05 2019-03-06 Vito NV Verfahren zur herstellung von organischen lösungsmitteln in einem bioreaktor
EP3450565A1 (de) 2017-09-05 2019-03-06 Vito NV Verfahren und vorrichtung zur herstellung von estern oder amiden mit in-situ-produktrückgewinnung
US11484842B2 (en) 2017-09-05 2022-11-01 Vito Nv Method and apparatus for in situ product recovery
GB201906298D0 (en) * 2019-05-03 2019-06-19 Arborea Ltd Bioreactor device and methods

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193633A1 (en) * 1972-07-26 1974-02-22 Rhone Poulenc Sa Membrane sepn cell - for fractionating fluids by dialysis, (reverse) osmosis, ultrafiltration etc
DE2554062C3 (de) * 1974-12-04 1980-12-18 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Dialyseneinheiten
DE2940446C2 (de) * 1979-10-05 1982-07-08 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Züchtung von tierischen Zellen in Suspensions- und Monolayerkulturen in Fermentationsgefäßen
DE3574397D1 (en) * 1984-08-03 1989-12-28 Biotechnolog Forschung Gmbh Process and apparatus for the bubble-free aeration of liquids, in particular culture media for the propagation of tissue culture
US4647539A (en) * 1985-05-24 1987-03-03 Endotronics, Inc. Method and apparatus for growing cells in vitro
JPS61274709A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Ebara Corp 中空糸膜ろ過装置
DE3535183A1 (de) 1985-10-02 1987-04-16 Biotechnolog Forschung Gmbh Vorrichtung und verfahren zur blasenfreien begasung von fluessigkeiten, insbesondere von kulturmedien zur vermehrung von gewebekulturen
US4806246A (en) * 1986-04-11 1989-02-21 Applied Membrane Technology, Inc. Pore size control using plasma polymerization techniques
JPS63230079A (ja) * 1987-03-18 1988-09-26 Toyobo Co Ltd 動物細胞大量培養用通気装置
CN87210089U (zh) * 1987-07-13 1988-06-22 余兆丰 液体菌种深层培养简易装置
JPH0740916B2 (ja) * 1989-03-24 1995-05-10 日本碍子株式会社 アルコール発酵用バイオリアクター
US5248424A (en) 1990-08-17 1993-09-28 Zenon Environmental Inc. Frameless array of hollow fiber membranes and method of maintaining clean fiber surfaces while filtering a substrate to withdraw a permeate
US5284583A (en) * 1992-10-13 1994-02-08 Transfair Corporation Fiber membrane elements and modules and methods of fabrication for fluid separation
US5443985A (en) * 1993-07-22 1995-08-22 Alberta Research Council Cell culture bioreactor
DE19528871C2 (de) 1994-08-24 1997-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Begasungs-Rohrmodul mit selektiv gasdurchlässiger Schlauchmembranen und damit versehene Reaktoren für Zellkulturtechnik sowie Wirbelschicht-Reaktoren für Zellkultivierung
DE19537033C2 (de) 1995-02-16 1999-03-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro-Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen
ATE237676T1 (de) 1995-02-16 2003-05-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur kultivierung von organfunktionszellen
US6001585A (en) * 1997-11-14 1999-12-14 Cellex Biosciences, Inc. Micro hollow fiber bioreactor
US20010037964A1 (en) * 1998-03-25 2001-11-08 Jay Won Filter system
JP4107453B2 (ja) * 1998-11-26 2008-06-25 旭化成ケミカルズ株式会社 中空糸膜カートリッジ
US6183639B1 (en) * 1999-09-28 2001-02-06 Hydranautics Hollow fiber filter module and method of manufacturing same
FR2802444B1 (fr) * 1999-12-16 2002-06-14 Polymen Module de filtration d'eau a fibres creuses
JP2002112763A (ja) 2000-10-10 2002-04-16 Nipro Corp 細胞培養容器
DK1451290T3 (da) 2001-08-31 2011-04-26 Bayer Schering Pharma Ag Indretning og fremgangsmåde til udførelse af fermentering af høj celledensitet
EP1594807B1 (de) 2003-02-13 2012-09-19 Zenon Technology Partnership Verfahren mit membrangeträgertem biofilm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021152128A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren
US11938448B2 (en) 2021-10-13 2024-03-26 Medarray, Inc. Impeller driven hollow fiber membrane separator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2628420A1 (en) 2007-05-10
AU2006310795A1 (en) 2007-05-10
JP2009514512A (ja) 2009-04-09
CN102604831A (zh) 2012-07-25
AU2006310795B2 (en) 2012-03-22
CN101305089A (zh) 2008-11-12
US8328167B2 (en) 2012-12-11
US20090286318A1 (en) 2009-11-19
WO2007051551A1 (de) 2007-05-10
EP1948780A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051551A1 (de) Module zur membranbegasung
DE69214391T2 (de) Zellkultur Apparat
EP2817406B1 (de) Einweg abscheider zur rückhaltung und rückführung von zellen
EP2499231B1 (de) Begasungsvorrichtung für bioreaktoren
DE68907153T2 (de) Zellkultur-Gerät.
DE102008029307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückhaltung und Rückführung von Zellen
DE102010046989B4 (de) Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
DE3818776C2 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen in einem Fermenter und zur Durchführung des Verfahrens bestimmter Fermenter
AT394576B (de) Reaktor zur durchfuehrung biologischer reaktionen mittels biokatalysatoren
DE3544382A1 (de) Verfahren zur sauerstoffversorgung von bioreaktoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die anwendung der vorrichtung
DE4411486C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kultivation und Fermentation von Mikroorganismen oder Zellen in flüssigen Medien
DE19528871C2 (de) Begasungs-Rohrmodul mit selektiv gasdurchlässiger Schlauchmembranen und damit versehene Reaktoren für Zellkulturtechnik sowie Wirbelschicht-Reaktoren für Zellkultivierung
EP1226227B1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen
EP4097212A1 (de) Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren
EP2478084A1 (de) Flüssigkeitsbegaser
EP2342315A2 (de) Verfahren zur reduzierung von ablagerungen bei der kultivierung von organismen
DE102004029709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß
DE102016206918A1 (de) Bioreaktor für die Kultivierung von Organismen mit einer verbesserten Gaszuführung
DE102005053333A1 (de) Multistatoren
CH676677A5 (en) Permeable tubular membrane holding moving medium - transfers material to or from transversely flowing fluid medium
DE202005009425U1 (de) Vorrichtung zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß
DD265161A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DD277695A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung biotechnologischer prozesse
DD280547A1 (de) Vorrichtung zur begasung und durchmischung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal