DE102005059864B4 - Orthopädischer Shaver - Google Patents
Orthopädischer Shaver Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005059864B4 DE102005059864B4 DE200510059864 DE102005059864A DE102005059864B4 DE 102005059864 B4 DE102005059864 B4 DE 102005059864B4 DE 200510059864 DE200510059864 DE 200510059864 DE 102005059864 A DE102005059864 A DE 102005059864A DE 102005059864 B4 DE102005059864 B4 DE 102005059864B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- orthopedic
- ceramic
- mol
- cutting
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
- C04B35/6455—Hot isostatic pressing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1613—Component parts
- A61B17/1615—Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/0046—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
- A61B2017/00473—Distal part, e.g. tip or head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00526—Methods of manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/0088—Material properties ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3225—Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/661—Multi-step sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/765—Tetragonal symmetry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/94—Products characterised by their shape
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen orthopädischen Shaver aus einer ZrO2-Dispersionskeramik, wobei das ZrO2 mit 0,05 bis 0,5 Mol-% Al2O3 und 4,0 bis 7,0 Mol-% Y2O3 stabilisiert ist.
- Schneidwerkzeuge auf keramischer Basis haben aufgrund ihrer Eigenschaften Eingang in viele Bereiche der Technik gefunden. Keramische Messer erlauben ein präzises Arbeiten bei hoher Standfestigkeit des Schneidgerätes und vergleichsweise niedrigen Herstellungskosten unter Vermeidung von metallischen Werkstoffen.
- Aufgrund ihrer Eigenschaften wurden keramische Werkstoffe auch für medizinische Schneidwerkzeuge vorgeschlagen. Diese Werkstoffe bietet ausgezeichneten Schneideigenschaften und sind antiallergen. Sie laden sich statisch nicht auf und können mit beliebigen anderen Werkstoffen kombiniert werden. Keramik ist leichter als Stahl, elektrisch nicht leitend und weist eine hohe Festigkeit und Härte auf.
- Ein Nachteil keramischer Schneidwerkzeuge ist allerdings ihre für hohe Beanspruchung häufig nicht ausreichende Bruchfestigkeit. Insbesondere bei chirurgischen Werkzeugen besteht somit das Risiko, dass bei Bruch des Werkzeuges Keramikpartikel in der Wunde zurückbleiben, abgesehen von den Komplikationen, die von einem Werkzeugbruch bei der Durchführung einer Operation und beim Heilungsprozess ausgehen können. Aus diesem Grunde haben sich keramische Werkstoffe in der Chirurgie nicht weit durchsetzen können.
- Aus der
DE 197 37 104 A1 sind Schneidvorrichtungen für medizinische Zwecke zum Herstellen von kleinen Schnitten in Weichgeweben bekannt, die aus einer Keramik auf Zirkonoxid-Basis bestehen, die durch Yttriumoxid, Ceroxid oder Aluminiumoxid stabilisiert ist. Alternativ kann eine Mischkeramik auf Aluminiumoxidbasis verwandt werden.DE 102 43 104 A1 beschreibt ferner Schneidwerkzeuge aus keramischen Werkstoffen, wobei für diese keramische Werkstoffe Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid verwendet werden. Mischungen dieser Oxide werden als vorteilhaft beschrieben. Eine durch Al2O3-Dotierung stabilisierte Keramik aus tetragonalen Zirkon-Polykristallen wird als in der Bruchfestigkeit verbessert beschrieben und soll eine hervorragende Biokompatibilität aufweisen. - Eine yttriumoxidhaltige Zirkonoxidkeramit, die mit Aluminiumoxid versetzt sein kann, ist aus der
EP 0 218 853 A1 bekannt. - Eine Ceroxid-haltige Zirkonoxidkeramik mit stabilisierenden Mengen an Yttriumoxid und Zirkonoxid ist weiterhin aus der
EP 1 508 554 A2 bekannt. Auch diese Keramik zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus, wird als bioverträglich beschrieben und zur Herstellung von Implantaten vorgesehen. - Diese Zirkonoxidkeramiken sind inzwischen für viele medizinische Zwecke einsetzbar, bleiben aber für manche Anwendungen immer noch hinsichtlich ihrer Festigkeit und vor allem Bruchsicherheit verbesserungsfähig. Hinzu kommt die Neigung dieser Zirkonkeramiken, unter Feuchtigkeitseinflus an Festigkeit zu verlieren, insbesondere bei erhöhter Temperatur, was die Wiederverwendbarkeit insbesondere von chirurgischen Schneidwerkzeugen stark einschränkt.
- Orthopädische Shaver sind motorgetriebene Instrumente, die für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind, beispielsweise für die Resektion von Meniskusgewebe, die Synoviaresektion, die Resektion von Narbengewebe, bei der Knorpelglättung, beim Anfräsen und Bearbeiten von frei liegenden Knochen und zur Glättung von Borkanaleingängen. Eine Vielzahl von weiteren Anwendungen ist bekannt geworden. Neben elektrochirurgischen Shavern werden solche mit schnell drehenden Messerköpfen eingesetzt. Die Rotationsgeschwindigkeiten, die beispielsweise zur Bearbeitung von Knochen benötigt werden, gehen hinauf bis zu 10.000 UPM.
- Die Schneidköpfe eines Shavers sind in der Regel an einem angetriebenen Schaft befestigt, der wiederum in einer Hülse rotiert, aus der der Schneidkopf seitlich herausragt. Die Hülse kann gleichzeitig zur Absaugung von abgeschnittenem Gewebe- und Knochenmaterial verwandt werden.
- Bedingt durch das weite Einsatzfeld, die teilweise sehr hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten und die Härte des zu schneidenden Materials wirken auf den Schneidkopf eines Shavers erhebliche Kräfte ein, die zum einen zu einem schnellen Verlust der Schneidwirkung führen und zum anderen zur Beschädigung der Klingen. Insbesondere wegen der auf rotierende Messer seitlich einwirkenden Kräfte besteht bei der Verwendung von keramischen Materialien gerade hier die Gefahr, dass es zu Ausbrüchen im Bereich der Klingen kommt.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein keramisches Material bereitzustellen, aus dem Schneidköpfe für orthopädische Shaver hergestellt werden können. Ein solches Schneidwerkzeug wäre aufgrund seiner Eigenschaften entsprechend auch für andere chirurgische und technische Zwecke brauchbar.
- Diese Aufgabe wird mit einem orthopädischen Shaver der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Zirkonoxid-Dispersionskeramik durch Sintern eines Formkörpers bei einer Sintertemperatur von 1300°C bis 1400°C und anschließende HIP-Behandlung in Gegenwart von Luft bei einer Temperatur unterhalb der Sintertemperatur im Bereich von 1200°C bis 1300°C erhältlich ist.
- Das erfindungsgemäße keramische Schneidwerkzeug besteht aus einer Sinterkeramik, die im Wesentlichen aus ZrO2, das mit 4,0 bis 7,0 Mol-% Yttriumoxid (Y2O3) stabilisiert ist und darüber hinaus 0,05 bis 0,5 Mol-% Al2O3 enthält. Das Zirkonoxid kann geringe Menge weiterer oxidischer Materialien enthalten, beispielsweise Ceroxid, jedoch ist reines Zirkonoxid aufgrund seiner guten physiologischen Verträglichkeit bevorzugt, d. h. die erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuge bestehen aus Zirkonoxid, Aluminiumoxid und Yttriumoxid.
- Besonders geeignet sind tetragonale Zirkonoxidpolykristalle, die mit Yttriumoxid stabilisiert sind, wegen ihrer guten mechanischen Eigenschaften. Tetragonales Zirkonoxid, selbst wenn es mit Yttriumoxid stabilisiert ist, neigt aber dazu, aus dem metastabilen tetragonalen in den stabilen monoklinen Zustand überzugehen. Dieser Übergang in den monoklinen Zustand setzt bei erhöhten Temperaturen ein, insbesondere bei Temperaturen oberhalb 200°C, wird aber auch durch Feuchtigkeit ausgelöst. Da mit dem Übergang eine Volumenvergrößerung verbunden ist, führt dies automatisch zu einer Lockerung des Gefüges und zur Unbrauchbarkeit des Werkzeuges.
- Diese Neigung zum Übergang aus der metastabilen tetragonalen Kristallform in die stabile monokline Kristallform kann durch den Zusatz von geringen Mengen Aluminiumoxid vermieden bzw. verlangsamt werden, ohne dass die sonstigen Eigenschaften darunter leiden. Die mit Aluminiumoxid zusätzlich stabilisierte Keramik aus Zirkonoxid und Yttriumoxid ist somit weithin feuchtigkeitsbeständig und kann auch bei erhöhten Temperaturen behandelt werden, beispielsweise zur Sterilisierung nach einem erfolgten Einsatz.
- Das mit Yttriumoxid und Aluminiumoxid stabilisierte Zirkonoxid weist aber immer noch eine nicht immer ausreichende Festigkeit für Anwendungen auf, bei denen es zum Kontakt mit harten Materialien kommt, etwa Knochen oder Implantaten.
- Überraschend wurde gefunden, dass durch eine geeignete Behandlung des Sinterteils nach dem Brennvorgang die Festigkeit des Materials deutlich erhöht und insbesondere die Bruchfestigkeit um 50 bis 80% verbessert werden kann. Hierzu wird der Rohling nach dem Sintern einer HIP-Behandlung (Hot Isostatic Pressing) in Gegenwart von Luft bei einer Temperatur knapp unterhalb der Sintertemperatur unterworfen.
- Die HIP-Behandlung erfolgt bei Temperaturen, die zu einem erneuten Erweichen des Rohlings führt und damit zu einer Nachverdichtung. Die Temperatur der HIP-Behandlung sollte deshalb wenig unter der Sintertemperatur liegen und bei einem Druck, der zu einer Erhöhung der Dichte bis in die Nähe der theoretischen Dichte führt. Die Gegenwart von Sauerstoff bedingt eine oxidierende Atmosphäre die geeignet ist, Sauerstoff-Fehlstellen im Kristallgitter aufzufüllen und damit die chemische Stabilität zu verbessern.
- Erfindungsgemäß liegt die Temperatur für die HIP-Behandlung im Bereich von 1200 bis 1300°C und insbesondere etwa bei 1250°C. Sie sollte insbesondere nicht mehr als 100°C unter der Sintertemperatur liegen und besonders bevorzugt etwa 50 bis 100°C unter der Sintertemperatur. Der Druck wird auf einen Wert im Bereich von 800 bis 1200 Bar eingestellt, insbesondere auf einen Wert von 1000 Bar +/–100 Bar.
- Die Sintertemperatur selbst hängt von der Zusammensetzung der Dispersionskeramik ab und liegt in der Regel im Bereich von 1350°C +/–50°C.
- Der Gehalt an Aluminiumoxid bewegt sich im Bereich von 0,05 bis 0,5 Mol-%, bezogen auf das Zirkonoxid. Insbesondere ist der Gehalt an Aluminiumoxid nicht höher als 0,2 Mol-%.
- Erfindungsgemäß beträgt der Gehalt an Yttriumoxid im Keramikwerkstoff 4,0 bis 7,0 Mol-%, bezogen auf das Zirkonoxid. Bevorzugt sind Gehalte im Bereich von 4,5 bis 5,5 Mol-% und insbesondere ein Gehalt von nicht mehr als 5,3 Mol-%.
- Die erfindungsgemäßen orthopädischen Shaver, insbesondere Schneidköpfe für orthopädische Shaver, werden aus den fein gemahlenen Ausgangsoxiden durch gründliches Mischen der Bestandteile, Kompaktieren zu einem Formkörper, Sintern und anschließende HIP-Behandlung bei den vorstehend angegebenen Drücken und Temperaturen hergestellt. Für das Kompaktieren werden die auf diesem Gebiet üblichen Bedingungen, insbesondere Drücke, angewandt. Die Korngrößen der Ausgangsmaterialien bewegen sich in den üblichen Bereichen, beispielsweise um eine mittlere Korngröße von 0,2 μm. Der verdichtete Formkörper (Grünkörper) wird zu einem Rohling gesintert, der anschließend zu dem fertigen Schneidwerkzeug in Gegenwart von Luft HIP-behandelt wird.
- Die erfindungsgemäßen orthopädischen Shaver verfügen über eine außerordentlich gute physiologische Verträglichkeit, sind standfest und verlieren auch nach mehreren Einsätzen ihre Schneidhaltigkeit nicht.
- Shaver mit herkömmlichen Köpfen aus Stahl verlieren ihre Schneidhaltigkeit nach dem zweiten oder dritten Einsatz, so dass sie ersetzt werden müssen. Dies ist für die Kliniken mit erheblichen Kosten verbunden. Überraschend hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen keramischen Schneidköpfe für orthopädische Shaver ohne Weiteres 15 bis 20 mal eingesetzt werden könne, ohne dass sie ihre Schneidhaltigkeit verlieren. Gleichzeitig sind sie problemlos in allen üblichen Sterilisieranlagen zu sterilisieren und können darüber hinaus auch bei hohen Temperaturen von 200°C und mehr hitzesterilisiert werden.
- Bei einem erfindungsgemäßen orthopädischen Shaver ist der Kopf aus dem beschriebenen keramischen Material gefertigt und mit einer herkömmlichen Shaverstruktur, d. h. einem Schaft, der in einer üblichen Hülse verläuft, verbunden. Kopf und Schaft sind dabei auf an und für sich bekannte Art und Weise form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch formschlüssiges Zusammenstecken entsprechend gestalteter Kupplungselemente und Verkleben dieser Struktur, durch Verkleben oder durch Einwalzen des Keramikschneidkopfes in die Schaftstruktur. Des Weiteren ist es möglich, den Kopf mit einem Einsteckstift zu versehen, der in eine entsprechende stirnseitige Ausnehmung des Schafts eingeführt und dort mit einer Hinterschneidung verrastet wird.
- Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Von diesen zeigt:
-
1 einen erfindungsgemäßen orthopädischen Shaver und -
2 einen einsteckbaren Messerkopf für einen derartigen orthopädischen Shaver. - Der orthopädische Shaver
1 gemäß1 besteht aus einem Schaft2 , der an seiner Spitze4 eingesteckt einen Keramikschneidkopf3 aufweist. Der Schaft2 geht an den dem Keramikschneidkopf3 gegenüberliegenden Ende in das Halteteil5 über, das seinen Vorsprüngen6 in eine entsprechende Aufnahme des Antriebselementes eingesetzt werden kann. -
2 zeigt einen Schneidkopf3 gemäß der Erfindung mit einem Einsteckelement7 , das in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung an der Stirnseite des Schafts2 form- und kraftschlüssig eingesteckt werden kann. Das Einsteckelement7 weist eine umlaufende Hinterschneidung8 auf, die mit einem entsprechenden Vorsprung des Schafts2 zusammenwirkt und einen festen Sitz des Schneidkopfes im Schaft gewährleistet. Das Halteelement7 kann alternativ in die entsprechende Aufnahme des Schaftes2 eingeklebt oder eingewalzt sein; bevorzugt ist eine sowohl form- als auch eine kraftschlüssige Verbindung des Schneidkopfes3 mit dem Schaft2 .
Claims (8)
- Orthopädischer Shaver mit einem Schneidkopf aus einer ZrO2-Dispersionskeramik, wobei das ZrO2 mit 0,05 bis 0,5 Mol-% Al2O3 und 3,0 bis 7,0 Mol-% Y2O3 stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf durch Sintern eines Formkörpers bei einer Sintertemperatur im Bereich von 1300°C bis 1400°C und anschließende HIP-Behandlung in Gegenwart von Luft bei einer Temperatur unterhalb der Sintertemperatur im Bereich von 1200°C bis 1300°C erhältlich ist.
- Orthopädischer Shaver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der HIP-Behandlung bei etwa 1250°C liegt.
- Orthopädischer Shaver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sintertemperatur bei etwa 1350°C liegt.
- Orthopädischer Shaver nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von ≤ 0,2 Mol-% Al2O3.
- Orthopädischer Shaver nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Y2O3-Gehalt von 4,5 bis 5,5 Mol-%.
- Orthopädischer Shaver nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit einem Schaft form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
- Orthopädischer Shaver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit dem Schaft verklebt ist.
- Orthopädischer Shaver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit einer Passform in den Schaft eingewalzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510059864 DE102005059864B4 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Orthopädischer Shaver |
PCT/EP2006/012003 WO2007073867A1 (de) | 2005-12-15 | 2006-12-13 | Keramisches schneidwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510059864 DE102005059864B4 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Orthopädischer Shaver |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005059864A1 DE102005059864A1 (de) | 2007-06-28 |
DE102005059864B4 true DE102005059864B4 (de) | 2013-03-14 |
Family
ID=37775527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510059864 Expired - Fee Related DE102005059864B4 (de) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Orthopädischer Shaver |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005059864B4 (de) |
WO (1) | WO2007073867A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2613904A1 (de) | 2010-09-07 | 2013-07-17 | Ecole d'Ingenieurs et d'Architectes de Fribourg | Keramikfeilen und -fräsen |
US9681913B2 (en) | 2015-04-21 | 2017-06-20 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
CN107847237A (zh) * | 2015-08-04 | 2018-03-27 | 陶瓷技术有限责任公司 | 陶瓷的骨骼铣削 |
US9603656B1 (en) | 2015-10-23 | 2017-03-28 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
US9585675B1 (en) | 2015-10-23 | 2017-03-07 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
US10022140B2 (en) | 2016-02-04 | 2018-07-17 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
CN109561846B (zh) | 2016-03-11 | 2022-01-28 | 锐凌公司 | 关节镜装置和方法 |
US10595889B2 (en) | 2016-04-11 | 2020-03-24 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
US11172953B2 (en) | 2016-04-11 | 2021-11-16 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
US11426231B2 (en) | 2017-01-11 | 2022-08-30 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
US11065023B2 (en) | 2017-03-17 | 2021-07-20 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0218853A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-04-22 | Toray Industries, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zirkonoxidmaterials |
DE10243104A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-03-25 | Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg | Rotierendes Instrument aus Keramik |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6641395B2 (en) * | 2000-08-02 | 2003-11-04 | Nobel Biocare Ab | Endosseous implant drill |
US7519419B2 (en) * | 2003-03-10 | 2009-04-14 | Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research | Material and method of forming yttria-stabilized zirconia to minimize low-temperature degradation |
-
2005
- 2005-12-15 DE DE200510059864 patent/DE102005059864B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-12-13 WO PCT/EP2006/012003 patent/WO2007073867A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0218853A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-04-22 | Toray Industries, Inc. | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zirkonoxidmaterials |
DE10243104A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-03-25 | Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg | Rotierendes Instrument aus Keramik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005059864A1 (de) | 2007-06-28 |
WO2007073867A1 (de) | 2007-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007073867A1 (de) | Keramisches schneidwerkzeug | |
EP2624764B1 (de) | Schnittschablone aus keramik | |
EP2885259B1 (de) | Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff | |
US7056851B2 (en) | ZrO2-Al2O3 composite ceramic material | |
DE3610041C2 (de) | Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität | |
DE69022045T2 (de) | Keramiken mit hoher zähigkeit, festigkeit und härte. | |
EP2956427B1 (de) | Mehrphasige werkstoffe auf basis von zirkonoxid | |
DE60110197T2 (de) | Künstliches gelenk aus einer zirkonium-aluminiumverbundkeramik | |
DE19850366B4 (de) | Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0129188A2 (de) | Keramikkörper aus Zirkoniumdioxid (Zr02) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2639887A1 (de) | Enossales dental-halbimplantat | |
EP3672649A1 (de) | Keramisches teil mit mindestens einem keramischen schaum für medizintechnische anwendungen | |
DE10244439A1 (de) | Keramische Endoprothesenkomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2413816A1 (de) | Schnittschablone aus keramik | |
US9353010B2 (en) | Alumina-zirconia ceramic implants and related materials, apparatus, and methods | |
EP1171401A1 (de) | Medizinische instrumente | |
EP0542815A1 (de) | Sinterformkörper und seine verwendung. | |
EP2349114A2 (de) | Bandscheibenendoprothese | |
WO2010112589A2 (de) | Schnittschablone aus keramik | |
US9353012B2 (en) | Charge-compensating dopant stabilized alumina-zirconia ceramic materials and related materials, apparatus, and methods | |
RU2220674C1 (ru) | Материал на основе диоксида циркония, хирургический режущий инструмент из материала на основе диоксида циркония, инструмент из материала на основе диоксида циркония | |
DE19733700A1 (de) | Hartstoffverstärkte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP4431481A1 (de) | Oxidkeramik mit pigment | |
EP3145894A1 (de) | Biokeramisches bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130615 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHULZ, PETER, DR.RER.NAT, DE Free format text: FORMER OWNER: GROENEMEYER MEDICAL GMBH & CO. K,PETER SCHULZ, , DE Effective date: 20150224 Owner name: BOEDECKER, THOMAS, DE Free format text: FORMER OWNER: GROENEMEYER MEDICAL GMBH & CO. K,PETER SCHULZ, , DE Effective date: 20150224 Owner name: BOEDEKER, THOMAS, DE Free format text: FORMER OWNER: GROENEMEYER MEDICAL GMBH & CO. K,PETER SCHULZ, , DE Effective date: 20150224 Owner name: BOEDEKER, THOMAS, DE Free format text: FORMER OWNERS: GROENEMEYER MEDICAL GMBH & CO. KG, 44799 BOCHUM, DE; SCHULZ, PETER, DR.RER.NAT, 45468 MUELHEIM, DE Effective date: 20150224 Owner name: SCHULZ, PETER, DR.RER.NAT, DE Free format text: FORMER OWNERS: GROENEMEYER MEDICAL GMBH & CO. KG, 44799 BOCHUM, DE; SCHULZ, PETER, DR.RER.NAT, 45468 MUELHEIM, DE Effective date: 20150224 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE Effective date: 20150224 Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE Effective date: 20150224 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |