DE102005049067A1 - Rohrbündelwärmeübertrager und Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager - Google Patents
Rohrbündelwärmeübertrager und Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005049067A1 DE102005049067A1 DE102005049067A DE102005049067A DE102005049067A1 DE 102005049067 A1 DE102005049067 A1 DE 102005049067A1 DE 102005049067 A DE102005049067 A DE 102005049067A DE 102005049067 A DE102005049067 A DE 102005049067A DE 102005049067 A1 DE102005049067 A1 DE 102005049067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tube bundle
- bundle heat
- tube
- baffles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1607—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0265—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/226—Transversal partitions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
Abstract
Es wird ein Rohrbündelwärmeübertrager (R) zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung (4) durch Entgasung vorgeschlagen, mit einem Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren (1), die an beiden Enden jeweils in einem Rohrboden (2) befestigt sind, mit einem Einbau (3) in jedem Rohr (1), der den freien Durchtrittsquerschnitt durch das Rohr (1) verengt und wobei die Rohre (1) von der Polymerlösung (4) durchströmt werden, sowie mit einem Mantelraum (5) um die Rohre (1), der von einem flüssigen Wärmeträger (6) durchströmt wird, mit Umlenkblechen (7) im Mantelraum (5), die jeweils in Querschnittsebenen des Rohrbündelwärmeübertrages (R) angeordnet sind und jeweils einen Umlenkbereich (8) für den Wärmeträger (6) freilassen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Umlenkbereichen (8) keine Rohre (1) angeordnet sind und dass alle Einbauten (3) baugleich sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelwärmeübertrager zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung, ein kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager sowie eine Verwendung.
- Ein wesentlicher Verfahrensschritt in der Herstellung von Polymeren liegt in der Entfernung von gelösten Stoffen aus der bei der Polymerisation erhaltenen Lösung, insbesondere von nicht umgesetzten Monomeren, niedermolekularen Reaktionsprodukten (Oligomeren), Zersetzungsprodukten, Hilfsstoffen sowie Lösungsmitteln, um die aufkonzentrierten Polymeren in technisch verwertbarem Zustand darzustellen.
- Die Isolierung der gelösten Stoffe aus Polymerlösungen erfolgt häufig durch Entgasung, wobei die gelösten Stoffe durch Wärmezufuhr und gegebenenfalls Druckabsenkung in den Dampfzustand übergeführt und in diesem von den flüssigen Polymeren abgetrennt werden.
- Apparativ wird die Entgasung von Polymerlösungen oft in Rohrbündelwärmeübertragern durchgeführt, mit einem Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren, die an ihren Enden jeweils in einem Rohrboden befestigt sind und wobei durch den Mantelraum zwischen den Rohren ein Wärmeträger geleitet wird, der die Polymerlösung sowie das Entspannungsprodukt der Polymerlösung erhitzt.
- Bekannte Rohrbündelwärmeübertrager zur Entgasung von Polymerlösungen können häufig strenge Qualitätsanforderungen bezüglich zulässiger Restgehalte an gelösten Stoffen in der entgasten Polymerlösung nicht erfüllen.
- Um einen möglichst einheitlichen Wärmeübergangskoeffizient im Apparat vom Wärmeträger durch die Rohrwand in die flüssige Polymerlösung zu gewährleisten, wird eine Queranströmung der Rohre angestrebt, indem die Strömungsrichtung des Wärmeträgers im Mantelraum durch den Einbau von Umlenkblechen gesteuert wird.
- Diese können beispielsweise in Form von Kreissegmenten ausgebildet sein, die alternierend an den einander gegenüberliegenden Rohrinnenwänden Durchtrittsquerschnitte freilassen.
- Eine weitere gebräuchliche Bauart besteht in der alternierenden Anordnung von ringförmigen und scheibenförmigen Umlenkblechen, die abwechselnd Durchtrittsquerschnitte für den Wärmeträger in der Reaktormitte bzw. am Reaktorinnenmantel freilassen.
- Während die im Bereich der Umlenkbleche angeordneten Rohre vom Wärmeträger quer angeströmt werden, liegt für die Rohre in den von Umlenkblechen freien Umlenkbereichen eine überwiegende Längsanströmung durch den Wärmeträger vor. Entsprechend ist der Wärmeübergang in den Rohren mit Längsanströmung schlechter und in der Folge die Produktqualität in den einzelnen Rohren über den Reaktorquerschnitt ungleich.
- Es ist bekannt, in den einzelnen Rohren Einbauten vorzusehen, die den freien Durchtrittsquerschnitt verengen, um einen Druckabfall aufzubauen sowie einen verbesserten Wärmeübergang vom Wärmeträger auf die zu entgasende Polymerlösung zu bewirken.
- Aufgrund der oben beschriebenen ungleichen Wärmeübertragung infolge der unterschiedlichen Anströmung der Rohre durch den Wärmeträger sind zur Kompensierung dieses Effektes insbesondere ungleiche Einbauten über den Reaktorquerschnitt erforderlich. Dies erfordert einen erhöhten Aufwand in der Fertigung und insbesondere in der Montage der Einbauten.
- Es war demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Entgasung einer flüssigen Polymerlösung in einem Rohrbündelwärmeübertrager zur Verfügung zu stellen, das niedrigere Restgehalte an gelösten Stoffen bei gleichzeitig einfacherer konstruktiver Ausgestaltung und Montage des Apparates gewährleistet.
- Die Lösung besteht in einem Rohrbündelwärmeübertrager zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung, mit einem Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren, die an beiden Enden jeweils in einem Rohrboden befestigt sind, mit einem Einbau in jedem Rohr, der den freien Durchtrittsquerschnitt durch das Rohr verengt und wobei die Rohre von der Polymerlösung durchströmt werden, sowie mit einem Mantelraum um die Rohre, der von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt wird, mit Umlenkblechen im Mantelraum, die jeweils in Querschnittsebenen des Rohrbündelwärmeübertrages angeordnet sind und jeweils einen Umlenkbereich für den Wärmeträger freilassen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Umlenkbereichen keine Rohre angeordnet sind und dass alle Einbauten baugleich sind.
- Druch den Einbau wird ein starker Druckabfall von einem Eingangsdruck von bis zu 50 bar absolut auf ein möglichst niedriges Vakuum, häufig im Bereich zwischen 4 und 200 mbar, insbesondere zwischen 4 und 30 mbar, bewirkt.
- Die Einbauten, die in den Rohren angeordnet sind und den freien Durchtrittsquerschnitt derselben verengen, können bevorzugt durch eine Gewindeverschraubung im Rohrboden fixiert sein, wobei die Schweißstellen der Rohre im Rohrboden unterhalb der Gewindeverschraubung für die Einbauten liegen. Dadurch können die Einbauten zwecks Reinigung des Apparates einfach ein- und ausgebaut werden.
- Die Einbauten werden bevorzugt in den Rohrboden mit einem Vielzahnschlüssel, bevorzugt einem Sechskant-Imbussschlüssel eingedreht. Die Einsatzöffnung für den Vielzahnschlüssel ist bevorzugt zentral und durchgehend im Einbau angeordnet. Dadurch kann sie vorteilhaft nach dem Eindrehen des Einbaus und Entfernen des Schlüssels für die Zuführung der Polymerlösung genutzt werden.
- Die Erfindung ist nicht eingeschränkt bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Umlenkbleche und der hiervon freigelassenen Umlenkbereiche. Bevorzugt sind die Umlenkbereiche, die von den Umlenkblechen für den Wärmeträger freigelassen werden, innerhalb des Mantelraumes des Rohrbündelwärmetauschers ausgebildet. Dabei kann es sich bevorzugt um Umlenkbleche in der Form von Kreissegmenten handeln, die alternierend am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers Umlenkbereiche für den Wärmeträger freilassen oder auch um Umlenkbleche, die alternierend in Ring- bzw. Scheibenform ausgebildet sind, dergestalt, dass die Umlenkbleche in Ringform Umlenkbereiche freilassen, die zentral im Rohrbündelwärmeübertrager angeordnet sind und die scheibenförmigen Umlenkbleche Umlenkbereiche freilassen, die am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers angeordnet sind.
- In einer weiteren konstruktiven Variante können am Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers eine oder mehrere Kammern vorgesehen sein, durch die der Wärmeträger über Perforationen im Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers zirkuliert und wobei die Umlenkbereiche, die von den Umlenkblechen für den Wärmeträger freigelassen werden, in den Kammern angeordnet sind, wobei die Perforationen zur Vergleichmäßigung der Strömung dienen.
- Der Wärmeträger wird bevorzugt jeweils über einen Ringkanal oder Teilringkanal in den Mantelraum zu- bzw. abgeführt, wobei der Ringkanal oder Teilringkanal Öffnungen aufweist, bevorzugt dergestalt, dass ihre freie Durchtrittsfläche in Strömungsrichtung des Wärmeträgers abnimmt.
- Der Rohrbündelwärmeübertrager wird bevorzugt in der Weise ausgelegt, dass der wärmeträgerseitige Wärmeübergangskoeftizient zwischen 500 und 2.000 W/m2/K, bevorzugt 800 bis 1.200 W/m2/K, beträgt.
- Bevorzugt wird ein flüssiger Wärmeträger, insbesondere ein Wärmeträgeröl, eingesetzt.
- Der Rohrbündelwärmeübertrager umfasst bevorzugt 100 bis 10.000, bevorzugt 450 bis 3.500 Rohre, die insbesondere eine Länge zwischen 1,0 und 6,0 m, bevorzugt zwischen 1,2 und 2,0 m und einen Innendurchmesser zwischen 10 und 25 mm, bevorzugt zwischen 13 und 18 mm, aufweisen. Die Umlenkbleche sind bevorzugt mit einer Dicke zwischen 6 und 30 mm, insbesondere zwischen 8 und 16 mm ausgebildet.
- Bevorzugt ist der Rohrbündelwärmeübertrager in der Weise ausgestaltet, dass der obere Rohrboden gegenüber dem unteren Rohrboden wesentlich dicker ist, insbesondere um das fünffache dicker, bevorzugt dass der obere Rohrboden 150 mm dick und der untere Rohrboden 30 mm dick ist.
- Bevorzugt können im oberen Rohrboden oder kurz unterhalb desselben Entlüftungsbohrungen für den Wärmeträger vorgesehen sein, über die eine Rohrleitung zu einem Ausgleichsgefäß oder einem Sammelbehälter führt.
- Vorteilhaft kann ein Entleerungssystem für den Wärmeträger über den unteren Rohrboden oder über eine Bohrung in der Wand des Rohrbündelwärmeübertragers vorgesehen sein.
- Es ist vorteilhaft, die Rohre in den Umlenkblechen nicht anzuwalzen, jedoch in der Fertigung darauf zu achten, dass die Spalte zwischen den Rohren und den Umlenkblechen so klein sind, wie es fertigungstechnisch möglich ist, insbesondere im Bereich zwischen 0,1 bis 0,4 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,14 und 0,25 mm.
- Die Umlenkbleche sind bevorzugt zur Wand des Rohrbündelwärmeübertragers dichtend ausgeführt.
- Es kann vorteilhaft sein, die Umlenkbleche nicht äquidistant anzuordnen, sondern den Abstand der Umlenkbleche zueinander dem Entgasungsprozess in den Rohren speziell anzupassen, in der Weise, dass die Wärmeübergangskoeffizienten in den Rohrbereichen höher sind, wo dies aus verfahrenstechnischen Gründen geboten ist.
- Vorteilhaft ist ein Kompensator für die thermische Ausdehnung im Mantel des Rohrbündelwärmeübertragers vorgesehen.
- Insbesondere für die Entgasung von Mehrkomponentenprodukten, beispielsweise von ABS-Lösungen, kann der Rohrbündelwärmeübertrager zwei- oder mehrzonig ausgebildet sein, dergestalt, dass zwei oder mehrere voneinander getrennte Kreisläufe für den Wärmeträger vorgesehen sind, um eine unterschiedliche Temperierung und somit unterschiedliche Entgasungsstadien zu erreichen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem wie vorstehend beschriebenen Rohrbündelwärmeübertrager, wobei die Polymerlösung von oben nach unten durch die Rohre des Rohrbündelwärmeübertragers und der Wärmeträger im Kreuzgegenstrom oder im Kreuzgleichstrom zur Polymerlösung geleitet wird.
- Die Verfahrensweise mit Gleichstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger, jeweils von oben nach unten durch den Apparat, ist besonders geeignet, wenn eine Überhitzung bereits im Eintrittsbereich der Polymerlösung in den Apparat erwünscht ist, beispielsweise bei der Entgasung von Polystyrol.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des oben beschriebenen Rohrbündelwärmeübertragers zur Entgasung von Polystyrol oder ABS.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen im Einzelnen:
-
1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Kreuzgegenstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger, mit Darstellung eines Querschnittes in der Ebene B-B in1A , -
2 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers unter Radialstromführung des Wärmeträgers, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene E-E in2A , -
3 einen Längsschnitt durch einen Reaktor mit Kreuzstromführung des Wärmeträgers nach dem Stand der Technik, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene A-A in3A , -
4 eine Längsschnittdarstellung durch einen Rohrbündelwärmeübertrager nach dem Stand der Technik, mit Radialstromführung des Wärmeträgers, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene E-E in4A , -
5 eine Längsschnittdarstellung durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers, mit Querschnittsdarstellung in der Ebene C-C in5A und Querschnittsdarstellung in der Ebene D-D in5B , -
6 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Gleichstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger, -
7 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers, der mehrzonig ausgestaltet ist, -
8 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Radialstromführung des Wärmeträgers und Gleichstromführung von Polymerlösung und Wärmeträger, -
9A bis9C bevorzugte Ausführungsformen von Hauben für den Rohrbündelwärmeübertrager, -
10 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers mit Dummy-Körpern in den Hauben des Apparates und -
11A und11B bevorzugte Ausführungsformen für die Öffnungen in den Ringkanälen für die Zu- und Abführung des Wärmeträgers. - In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder entsprechende Merkmale.
- Der in
1 dargestellte Rohrbündelwärmeübertrager R weist ein Bündel von Rohren1 auf, durch die von oben nach unten eine Polymerlösung4 geleitet wird. Die Rohre1 sind an ihren beiden Enden jeweils in einem Rohrboden2 dichtend befestigt. In den Rohren1 sind Einbauten3 vorgesehen, die den Durchtrittsquerschnitt für die flüssige Polymerlösung4 verengen. Alle Einbauten3 sind baugleich. - Im Mantelraum
5 zwischen den Rohren1 sind Umlenkbleche7 angeordnet, die kreissegmentförmig ausgebildet sind und die alternierend an der Innenwand des Rohrbündelwärmeübertragers R Umlenkbereiche8 für den Wärmeträger6 freilassen. - Die Querschnittsdarstellung in
1A verdeutlicht, dass die Umlenkbereiche8 frei von Rohren1 sind. -
2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeübertragers, mit Radialstromführung des Wärmeträgers6 . Diese wird durch die Geometrie der Umlenkbleche7 bewirkt, die alternierend in Ring- bzw. Scheibenform ausgebildet sind. In der Figur ist beispielhaft das unterste Umlenkblech ringförmig, das darüber angeordnete scheibenförmig und das oberste Umlenkblech7 wiederum ringförmig ausgebildet. - Wie insbesondere in der Querschnittsdarstellung in
2A verdeutlicht, ist bevorzugt der zentral angeordnete Umlenkbereich8 frei von Rohren1 . - Demgegenüber zeigt die Darstellung in
3 einen Rohrbündelwärmeübertrager nach dem Stand der Technik mit Kreuzgegenstromführung des Wärmeträgers6 durch kreissegmentförmige Umlenkbleche7 . Der Apparat ist voll berohrt. In der Folge herrscht in den Umlenkbereichen8 eine undefinierte Strömung vor, im ungünstigsten Fall eine reine Längsströmung des Wärmeträgers außen an den Rohren und damit wesentlich geringere Wärmeübergangskoeffizienten gegenüber einer reinen Queranströmung der Rohre. Zur Kompensation sind beispielsweise Einbauten3 unterschiedlicher Geometrie erforderlich, mit entsprechend hohem Aufwand in der Konstruktion und Montage. - Die Querschnittsdarstellung in
3A verdeutlicht, dass der Apparat voll berohrt ist. - In
4 ist eine weitere Ausführungsform eines Apparates nach dem Stand der Technik, mit Radialstromführung des Wärmeträgers6 dargestellt, die durch Umlenkscheiben7 bewirkt wird die alternierend in Ring- bzw. Scheibenform ausgebildet sind. Wie in der Figur verdeutlicht kommt es in den Umlenkbereichen8 zu Rezirkulationszo nen und Bereichen einer Längsströmung für den Wärmeträger7 entsprechend verschlechtertem Wärmeübergang, der beispielsweise durch eine angepasste, unterschiedliche Ausgestaltung der Einbauten3 , mit entsprechend hohem konstruktiven und Montage-Aufwand kompensiert wird. - Die Querschnittsdarstellung in
4A verdeutlicht, dass der Apparat voll berohrt ist. Der Bereich zwischen den beiden gestrichelten Linien entspricht dem überlappenden Bereich der Umlenkbleche indem eine reine Queranströmung der Rohre sicher gewährleistet ist. -
5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform mit Kammern9 , die am Außemantel des Rohrbündelwärmeübertragers R angeordnet sind. Die Umlenkbereiche8 liegen in den Kammern9 . Die Anordnung der Kammern9 am Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers R ist in den Querschnittsdarstellungen in den5A und5B besonders verdeutlicht. -
6 zeigt eine weitere Variante des in5 dargestellten Apparates, jedoch mit Gleichstromführung von Polymerlösung4 und Wärmeträger6 . -
7 zeigt eine weitere Variante des in den5 und6 dargestellten Apparates, der jedoch mehrzonig, beispielhaft zweizonig, das heißt mit zwei Kreisläufen für den Wärmeträger6 , ausgestattet ist. - Die
8 zeigt eine weitere Variante des in2 dargestellten Radialstromapparates, jedoch mit Gleichstromführung von Polymerlösung4 und Wärmeträger6 . - In den
9A bis9B sind bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen für Hauben dargestellt, die den Rohrbündelwärmeübertrager R an beiden Enden begrenzen: Entsprechend9A ist ein zentraler Verdrängerkörper vorgesehen, der in9B dargestellten Variante ist die Haube tellerförmig bzw. in der in9C dargestellten Variante in Pfeifenform. - Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der den Rohrbündelwärmeübertrager R begrenzenden Haubenräume ist in
10 dargestellt: In den Hauben sind Dummy-Körper in den schlecht durchströmten Haubenbereichen vorgesehen. -
11A zeigt schematisch die Ausgestaltung von Öffnungen12 in den Ringkanälen11 , die in der dargestellten Variante rechteckig sind, mit abnehmender Größe der Öffnungen in Strömungsrichtung. - Eine weitere Variante von Öffnungen
12 in den Ringkanälen11 ist in11B dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Öffnungen12 kreisförmig. - Ausführungsbeispiel
- In einem Doppelmantelversuchsrohr mit einem Außendurchmesser von 17,8 mm und einer Wandstärke von 1,5 mm wurden durch Variation der Wärmeträger-Umlaufmenge (Marlotherm®-Wärmeträgeröl) die Betriebsbedingungen einer guten Wärmeübertragung, entsprechend einer Quereinströmung der Rohre mit dem Wärmeträger, das heißt einem Wärmeübergangskoeffizienten von etwa 1000 W/m2/K und im Vergleich für eine Längsanströmung, mit schlechtem Wärmeübergangskoeffizienten, von etwa 200 W/m2/K, nachgestellt. Im Doppelmantelversuchsrohr war ein Einbau mit 300 mm Länge angeordnet. Die Temperatur des Marlotherm®-Wärmeträgeröls betrug beim Eintritt in den Doppelmantel 300°C und die Eintrittstemperatur der Polystyrol-Lösung aus der die Restmonomere Styrol und Ethylbenzol durch Entspannung abgetrennt werden sollten, 160°C.
- Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
- Wie aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen ist, wurden bei einem Wärmeübergangskoeffizienten von 200 W/m2/K, entsprechend einer Längsanströmung des Rohres (Versuch Nr. V1, zum Vergleich) höhere Restkonzentrationen an den Monomeren Styrol und Ethylbenzol im Vergleich zu den Versuchen mit gutem Wärmeübergangskoeffizienten, entsprechend einer Queranströmung oder überwiegenden Queranströmung (Versuche E1 bzw. bzw. E2 nach der Erfindung) erhalten.
-
- R
- Rohrbündelwärmeübertrager
- 1
- Rohre
- 2
- Rohrboden
- 3
- Einbau
- 4
- Polymerlösung
- 5
- Mantelraum um die Rohre
- 6
- Wärmeträger
- 7
- Umlenkbleche
- 8
- Umlenkbereich
- 9
- Kammern am Außenmantel
- 10
- Perforationen im Außenmantel
- 11
- Ringkanal
- 12
- Öffnungen im Ringkanal
- S1–S4
- Spalte
Claims (25)
- Rohrbündelwärmeübertrager (R) zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung (
4 ) durch Entgasung, mit einem Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren (1 ), die an beiden Enden jeweils in einem Rohrboden (2 ) befestigt sind, mit einem Einbau (3 ) in jedem Rohr (1 ), der den freien Durchtrittsquerschnitt durch das Rohr (1 ) verengt und wobei die Rohre (1 ) von der Polymerlösung (4 ) durchströmt werden, sowie mit einem Mantelraum (5 ) um die Rohre (1 ), der von einem flüssigen Wärmeträger (6 ) durchströmt wird, mit Umlenkblechen (7 ) im Mantelraum (5 ), die jeweils in Querschnittsebenen des Rohrbündelwärmeübertrages (R) angeordnet sind und jeweils einen Umlenkbereich (8 ) für den Wärmeträger (6 ) freilassen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umlenkbereichen (8 ) keine Rohre (1 ) angeordnet sind und dass alle Einbauten (3 ) baugleich sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (
3 ) durch eine Gewindeverschraubung im Rohrboden (2 ) fixiert sind und dass die Schweißstellen der Rohre (1 ) unterhalb der Gewindeverschraubung für die Einbauten (3 ) liegen. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (
3 ) eine zentrale, durch die Einbauten (3 ) durchgehende Öffnung aufweisen, die zur Einsetzung eines Vielzahnschlüssels für die Eindrehung der Einbauten in den Rohrboden (2 ) mit einem Vielzahnschlüssel und nach Entfernen des Vielzahnschlüssels für die Zuführung der Polymerlösung (4 ) nutzbar sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (
8 ), die von den Umlenkblechen (7 ) für den Wärmeträger (6 ) freigelassen werden, innerhalb des Mantelraumes (5 ) des Rohrbündelwärmeübertragers (R) ausgebildet sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (
6 ) in Form von Kreissegmenten ausgebildet sind, die alternierend am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers (R) Umlenkbereiche (8 ) für den Wärmeträger (6 ) freilassen. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (
7 ) alternierend in Ringform bzw. in Scheibenform ausgebildet sind, dergestalt, dass die Umlenkbleche (7 ) in Ringform Umlenkberei che (8 ) freilassen, die zentral im Rohrbündelwärmeübertrager (R) angeordnet sind und die scheibenförmigen Umlenkbleche (7 ) Umlenkbereiche (8 ) freilassen, die am Innenmantel des Rohrbündelwärmeübertagers (R) angeordnet sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbereiche (
8 ), die von den Umlenkblechen (7 ) freigelassen sind, jeweils 5 bis 20 %, bevorzugt 8 bis 14 %, der gesamten Querschnittsfläche des Rohrbündelwärmeübertragers (R) annehmen. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers (R) eine oder mehrere Kammern (
9 ) vorgesehen sind, durch die der Wärmeträger (6 ) über Perforationen (10 ) im Außenmantel des Rohrbündelwärmeübertragers (R) zirkuliert und dass die Umlenkbereiche (8 ), die von den Umlenkblechen (7 ) für den Wärmeträger (6 ) freigelassen werden, in den Kammern (9 ) angeordnet sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger (
6 ) jeweils über einen Ringkanal oder Teilringkanal (11 ) in den Mantelraum (4 ) zu- bzw. abgeführt wird, wobei der Ringkanal oder Teilringkanal (11 ) Öffnungen (12 ) aufweist, deren freie Durchtrittsfläche in Strömungsrichtung des Wärmeträgers (6 ) abnimmt. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeträgerseitige Wärmeübergangskoeftizient 500 bis 2000 W/m2/K, bevorzugt 800 bis 1200 W/m2/K, beträgt.
- Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger (
6 ) flüssig ist, bevorzugt ein Wärmeträgeröl. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel von parallel zueinander und vertikal angeordneten Rohren (
1 ) 100 bis 10.000, bevorzugt 450 bis 3.500 Rohre (1 ) umfasst. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (
1 ) eine Länge von 1,0 bis 6,0 m, bevorzugt von 1,2 bis 2,0 m, aufweisen. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Rohre (
1 ) 10 bis 25 mm, bevorzugt 13 bis 18 mm, beträgt. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Umlenkbleche (
7 ) 6 bis 30 mm, bevorzugt 8 bis 16 mm, beträgt. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rohrboden (
2 ) gegenüber dem unteren Rohrboden (2 ) wesentlich dicker ist, insbesondere um das fünffache dicker ist, bevorzugt dass der obere Rohrboden (2 ) 150 mm dick und der untere Rohrboden (2 ) 30 mm dick ist. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Rohrboden (
2 ) oder kurz unterhalb desselben Entlüftungsbohrungen für den Wärmeträger (6 ) vorgesehen sind, über die Rohrleitung zu einem Ausgleichsgefäß oder Sammelbehälter führt. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entleerungssystem für den Wärmeträger (
6 ) über den unteren Rohrboden (2 ) oder über eine Bohrung in der Wand des Rohrbündelwärmeübertragers (R) vorgesehen ist. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohren (
1 ) und den Umlenkblechen (7 ) Spalte mit einer Spaltweite im Bereich von 0,1 bis 0,4 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,14 und 0,25 mm, vorhanden sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbleche (
7 ) dichtend zur Wand desselben ausgeführt sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompensator für die thermische Ausdehnung im Mantel desselben vorgesehen ist.
- Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbündelwärmeübertrager (R) zwei- oder mehrzonig ausgebildet ist, dergestalt, dass zwei oder mehrere voneinander getrennte Kreisläufe für den Wärmeträger (
6 ) vorgesehen sind. - Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Umlenkbleche (
7 ) zueinander dem Entgasungsprozess in den Rohren angepasst ist. - Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung (
4 ) durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung (4 ) von oben nach unten durch die Rohre (1 ) des Rohrbündelwärmeübertragers (R) und der Wärmeträger (6 ) im Kreuzgegenstrom oder im Kreuzgleichstrom zur Polymerlösung (4 ) geleitet wird. - Verwendung des Rohrbündelwärmeübertragers (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder des Verfahrens nach Anspruch 24 zur Entgasung von Polystyrol oder ABS.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005049067A DE102005049067A1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Rohrbündelwärmeübertrager und Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager |
AT06794009T ATE554359T1 (de) | 2005-10-13 | 2006-10-11 | Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager |
KR1020087011132A KR101412305B1 (ko) | 2005-10-13 | 2006-10-11 | 관다발형 열 교환기 및 관다발형 열 교환기에서 탈기에의해 중합체 용액으로부터 용해 물질을 제거하기 위한 방법 |
EP06794009A EP1938036B1 (de) | 2005-10-13 | 2006-10-11 | Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager |
ES06794009T ES2385380T3 (es) | 2005-10-13 | 2006-10-11 | Intercambiador de calor de haz de tubos y procedimiento para eliminar sustancias disueltas a partir de una disolución de polímero mediante desgasificación en un intercambiador de calor de haz de tubos |
PCT/EP2006/067266 WO2007042529A1 (de) | 2005-10-13 | 2006-10-11 | Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005049067A DE102005049067A1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Rohrbündelwärmeübertrager und Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005049067A1 true DE102005049067A1 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=37638637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005049067A Withdrawn DE102005049067A1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Rohrbündelwärmeübertrager und Verfahren zur Entfernung von gelösten Stoffen aus einer Polymerlösung durch Entgasung in einem Rohrbündelwärmeübertrager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1938036B1 (de) |
KR (1) | KR101412305B1 (de) |
AT (1) | ATE554359T1 (de) |
DE (1) | DE102005049067A1 (de) |
ES (1) | ES2385380T3 (de) |
WO (1) | WO2007042529A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008145652A2 (en) | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Heat exchanger shell assembly and method of assembling |
WO2009106174A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Evonik Röhm Gmbh | Wärmetauscher zur erwärmung von temperatur- und verweilzeitempfindlichen produkten |
WO2012104777A1 (en) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Memc Electronic Materials S.P.A. | Shell and tube heat exchangers and methods of using such heat exchangers |
EP3073219A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-28 | General Electric Company | Rohr in durchströmbarem rohrleitungswärmetauscher |
US9777963B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-10-03 | General Electric Company | Method and system for radial tubular heat exchangers |
EP3255370A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | Aerco International, Inc. | Radialer optimierter fibonacci-wärmetauscher |
US10006369B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-06-26 | General Electric Company | Method and system for radial tubular duct heat exchangers |
US10378835B2 (en) | 2016-03-25 | 2019-08-13 | Unison Industries, Llc | Heat exchanger with non-orthogonal perforations |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120007066A (ko) * | 2009-04-29 | 2012-01-19 | 바스프 에스이 | 중합체 용액으로부터 휘발성 물질을 제거하기 위한 쉘 및 튜브 열 교환기 및 방법 |
KR101280453B1 (ko) * | 2011-05-20 | 2013-07-01 | 조승범 | 열교환기 |
DE202012104507U1 (de) | 2012-11-21 | 2013-01-17 | Deller Gmbh | Wärmeübertrager mit Innenrohr |
KR101447894B1 (ko) * | 2013-11-01 | 2014-10-08 | 손정열 | 염색기용 염액 열교환장치 |
DE102014201908A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Duerr Cyplan Ltd. | Verfahren zur Führung eines Fluidstroms, Strömungsapparat und dessen Verwendung |
DE102015102311A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-18 | HUGO PETERSEN GmbH | Rohrbündelwärmeübertrager |
DE102015102312A1 (de) * | 2015-02-18 | 2016-08-18 | HUGO PETERSEN GmbH | Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten |
JP6691975B2 (ja) * | 2016-12-20 | 2020-05-13 | 東京濾器株式会社 | 熱交換装置 |
AU2018382368B2 (en) * | 2017-12-11 | 2023-08-24 | John Cockerill Renewables S.A. | Heat exchanger for a molten salt steam generator in a concentrated solar power plant (III) |
DE102020002040A1 (de) | 2020-04-01 | 2021-10-07 | JULABO GmbH | Wärmetauschvorrichtung und Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen eines Fluids |
FR3137752B1 (fr) * | 2022-07-07 | 2024-08-09 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3426841A (en) * | 1966-05-18 | 1969-02-11 | Herbert G Johnson | Heat exchangers having plastic components |
US4163474A (en) * | 1976-03-10 | 1979-08-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Internally finned tube |
FR2542437B1 (fr) * | 1983-03-08 | 1988-04-08 | Commissariat Energie Atomique | Echangeur de chaleur entre deux fluides |
US5653282A (en) * | 1995-07-19 | 1997-08-05 | The M. W. Kellogg Company | Shell and tube heat exchanger with impingement distributor |
US6779594B1 (en) * | 1999-09-27 | 2004-08-24 | York International Corporation | Heat exchanger assembly with enhanced heat transfer characteristics |
JP3631406B2 (ja) * | 1999-12-28 | 2005-03-23 | 株式会社日本触媒 | 接触気相酸化反応用の多管式反応器 |
DE10032302A1 (de) * | 2000-07-04 | 2001-10-25 | Basf Ag | Rohrreaktor mit Einrichtungen zur Wärmeübertragung |
JP3774843B2 (ja) * | 2001-05-25 | 2006-05-17 | マルヤス工業株式会社 | 多管式熱交換器 |
-
2005
- 2005-10-13 DE DE102005049067A patent/DE102005049067A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-11 AT AT06794009T patent/ATE554359T1/de active
- 2006-10-11 KR KR1020087011132A patent/KR101412305B1/ko active IP Right Grant
- 2006-10-11 EP EP06794009A patent/EP1938036B1/de active Active
- 2006-10-11 ES ES06794009T patent/ES2385380T3/es active Active
- 2006-10-11 WO PCT/EP2006/067266 patent/WO2007042529A1/de active Application Filing
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008145652A3 (en) * | 2007-05-31 | 2009-03-05 | Shell Int Research | Heat exchanger shell assembly and method of assembling |
AU2008257595B2 (en) * | 2007-05-31 | 2010-12-23 | Embaffle B.V. | Heat exchanger shell assembly and method of assembling |
CN101680720B (zh) * | 2007-05-31 | 2011-10-05 | 国际壳牌研究有限公司 | 热交换器壳体组件和装配方法 |
EA016175B1 (ru) * | 2007-05-31 | 2012-02-28 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Корпус теплообменника и способ его сборки |
WO2008145652A2 (en) | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Heat exchanger shell assembly and method of assembling |
WO2009106174A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-03 | Evonik Röhm Gmbh | Wärmetauscher zur erwärmung von temperatur- und verweilzeitempfindlichen produkten |
WO2012104777A1 (en) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Memc Electronic Materials S.P.A. | Shell and tube heat exchangers and methods of using such heat exchangers |
US9222733B2 (en) | 2011-02-03 | 2015-12-29 | Memc Electronic Materials S.P.A. | Reactor apparatus and methods for reacting compounds |
US9644902B2 (en) | 2011-02-03 | 2017-05-09 | Memc Electronic Materials, S.P.A. | Methods for reacting compounds |
US10006369B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-06-26 | General Electric Company | Method and system for radial tubular duct heat exchangers |
US9777963B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-10-03 | General Electric Company | Method and system for radial tubular heat exchangers |
EP3073219A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-28 | General Electric Company | Rohr in durchströmbarem rohrleitungswärmetauscher |
US9835380B2 (en) | 2015-03-13 | 2017-12-05 | General Electric Company | Tube in cross-flow conduit heat exchanger |
US10378835B2 (en) | 2016-03-25 | 2019-08-13 | Unison Industries, Llc | Heat exchanger with non-orthogonal perforations |
EP3255370A1 (de) * | 2016-06-06 | 2017-12-13 | Aerco International, Inc. | Radialer optimierter fibonacci-wärmetauscher |
US10627170B2 (en) | 2016-06-06 | 2020-04-21 | Aerco International, Inc. | Fibonacci optimized radial heat transfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE554359T1 (de) | 2012-05-15 |
ES2385380T3 (es) | 2012-07-24 |
WO2007042529A1 (de) | 2007-04-19 |
KR20080065289A (ko) | 2008-07-11 |
KR101412305B1 (ko) | 2014-06-25 |
EP1938036A1 (de) | 2008-07-02 |
EP1938036B1 (de) | 2012-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1938036B1 (de) | Rohrbündelwärmeübertrager und verfahren zur entfernung von gelösten stoffen aus einer polymerlösung durch entgasung in einem rohrbündelwärmeübertrager | |
EP1656396B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen substanzen aus hochviskosen medien | |
EP1485195B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosgen | |
EP0417428B1 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE3715712C1 (de) | Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas | |
EP2052199B1 (de) | Apparat zur kombinierten durchführung von wärmeübertragung und statischem mischen mit einer flüssigkeit | |
EP1939412A1 (de) | Wärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas | |
EP2526365B1 (de) | Leitscheibenanordnung für einen wärmetauscher, wärmetauscher, verfahren zum herstellen eines wärmetauschers sowie aus- oder nachrüstkit für einen wärmetauscher | |
EP0810414B1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas | |
DE202009005398U1 (de) | Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem | |
WO1999054017A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von flüchtigen komponenten aus polymerlösungen | |
WO2015117759A1 (de) | Zum wärme- und/oder stoffaustausch geeigneter plattenapparat | |
DE102015114130A1 (de) | Rohrbündelwärmeaustauscher | |
EP3341113B1 (de) | Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches | |
WO2011045152A2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP2425194B1 (de) | Rohrbündelwärmeüberträger und verfahren zur entfernung von flüchtigen stoffen aus einer polymerlösung | |
EP0394758B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19852894B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phthalsäureanhydrid durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3429366A1 (de) | Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants | |
DE2742462C3 (de) | Zylindrischer Wärmetauscher mit mehreren ineinander angeordneten Hohlzylindern | |
DE102004012607A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung einer Süßwarenmasse | |
DE102008053462A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE19622139A1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas | |
DE102020002040A1 (de) | Wärmetauschvorrichtung und Verfahren zum Aufheizen oder Abkühlen eines Fluids | |
DE1301350B (de) | Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |