Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005048602A1 - Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005048602A1
DE102005048602A1 DE200510048602 DE102005048602A DE102005048602A1 DE 102005048602 A1 DE102005048602 A1 DE 102005048602A1 DE 200510048602 DE200510048602 DE 200510048602 DE 102005048602 A DE102005048602 A DE 102005048602A DE 102005048602 A1 DE102005048602 A1 DE 102005048602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane
vane machine
rotor
shoes
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510048602
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048602B4 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Joma Hydromechanic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200510048602 priority Critical patent/DE102005048602B4/de
Application filed by Joma Hydromechanic GmbH filed Critical Joma Hydromechanic GmbH
Priority to PCT/EP2006/007943 priority patent/WO2007039012A1/de
Priority to CN200680008995XA priority patent/CN101147002B/zh
Priority to EP06776762A priority patent/EP1934478B1/de
Priority to EP06776763A priority patent/EP1794457B1/de
Priority to CN2006800091381A priority patent/CN101147000B/zh
Priority to PCT/EP2006/007944 priority patent/WO2007039013A1/de
Priority to DE502006004164T priority patent/DE502006004164D1/de
Priority to KR1020077024155A priority patent/KR101146845B1/ko
Priority to JP2008533883A priority patent/JP4834734B2/ja
Priority to KR1020077024161A priority patent/KR101131290B1/ko
Priority to DE502006002760T priority patent/DE502006002760D1/de
Priority to JP2008533882A priority patent/JP4795437B2/ja
Priority to CN2006800091447A priority patent/CN101147001B/zh
Priority to JP2008533898A priority patent/JP4837042B2/ja
Priority to KR1020077024157A priority patent/KR101146780B1/ko
Priority to DE502006005306T priority patent/DE502006005306D1/de
Priority to PCT/EP2006/009214 priority patent/WO2007039136A1/de
Priority to EP06792220A priority patent/EP1931879B1/de
Publication of DE102005048602A1 publication Critical patent/DE102005048602A1/de
Priority to US11/845,470 priority patent/US7785087B2/en
Priority to US11/846,006 priority patent/US8210836B2/en
Priority to US11/846,058 priority patent/US7540729B2/en
Publication of DE102005048602B4 publication Critical patent/DE102005048602B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3445Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Flügelzellenmaschine umfasst einen Innenrotor (28) und einen Außenrotor (51). Eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Flügelelementen (32) trennt erste Förderzellen (80) voneinander. Die Flügelelemente (32) sind mit einem radial inneren Endbereich (34) im Innenrotor (28) in radialer Richtung verschieblich und mit einem radial äußeren Endbereich (36) im Außenrotor (51) schwenkbar aufgenommen. Es wird vorgeschlagen, dass die radial inneren Endbereiche (34) der Flügelelemente (32) im Innenrotor (28) winkelfest aufgenommen sind und der Außenrotor (51) einzelne und für jedes Flügelelement (32) separate Schuhe (38) umfasst, in denen die Flügelelemente (32) schwenkbar aufgenommen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 40 711 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit einem ringförmigen Innenrotor bekannt, in dem eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Flügelelementen radial verschieblich aufgenommen sind. Die radial inneren Endbereiche der Flügelelemente stützen sich an einem drehfesten Zentralteil ab, die radial außen liegenden Endbereiche an einem drehfesten Außenring. Der Rotor kann um eine Drehachse gedreht werden, die gegenüber der Mittelachse des Zentralteils und des Außenrings versetzt ist. Auf diese Weise bilden sich bei einer Drehbewegung des Rotors zwischen den Flügelelementen zunächst größer und dann wieder kleiner werdende Förderzellen. Durch die Volumenänderung der Förderzellen wird zunächst Fluid in die Förderzellen angesaugt und dann wieder ausgestoßen. Die Endbereiche der Flügelelemente gleiten auf dem Zentralteil bzw. dem Außenring. Eine solche Flügelzellenpumpe kann einfach und preiswert hergestellt werden.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist aus der DE 195 32 703 C1 eine Flügelzellenmaschine in Form einer Pendelschieberpumpe bekannt. Bei dieser sind die Flügelelemente in einem Innenrotor verschieblich aufgenommen, wohingegen sie in einem ringförmigen Außenrotor schwenkbar gehalten sind. Die Drehachse des Innenrotors ist gegenüber der Drehachse des Außenrotors versetzt, wodurch im Betrieb ebenfalls sich zunächst vergrößernde und dann wieder verkleinernde Förderzellen gebildet werden. Die aus der DE 195 32 703 C1 bekannte Pendelschieberpumpe ist jedoch komplex und somit teuer in der Herstellung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flügelzellenmaschine zu schaffen, die einen hohen Wirkungsgrad aufweist und gleichzeitig einfach und preiswert hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Indem die radial inneren Endbereiche der Flügelelemente im Innenrotor wenigstens im Wesentlichen winkelfest aufgenommen sind, wird zum einen eine sehr gute Abdichtung zwischen den Flügelelementen und dem Innenrotor erzielt, was dem Wirkungsgrad der Flügelzellenmaschine zugute kommt. Zum anderen wird durch den Wegfall der bei einer Pendelschiebermaschine erforderlichen Schwenkmöglichkeit in diesem Bereich die Fertigung der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine vereinfacht, was wiederum deren Herstellkosten senkt.
  • Dadurch, dass der Außenrotor einzelne und für jedes Flügelelement separate Schuhe umfasst, mit denen die Flügelelemente schwenkbar verbunden sind, wird auch in diesem Bereich eine gute Abdichtung zwischen Außenrotor und Flügelelement erzielt, was den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine weiter verbessert. Darüber hinaus ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Flügelzellenmaschine im Betrieb zwischen benachbarten Schuhen ein zusätzliches variables Volumen, was ebenfalls einen erhöhten Wirkungsgrad zur Folge hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Flügelzellenmaschine ist der radial äußere Bereich eines Flügelelements an seinem Schuh im Betrieb schwenkbar befestigt und der Schuh in Umfangsrichtung zwangsgeführt. Somit kann auf ein radial innen liegendes Zentralelement verzichtet werden, was den Aufbau der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine nochmals vereinfacht.
  • Ebenfalls zur Vereinfachung des Aufbaus der Flügelzellenpumpe trägt bei, wenn sie einen radial außerhalb der Schuhe angeordneten und drehfesten Gehäuseabschnitt umfasst, an dem die Schuhe im Betrieb gleitend anliegen. Ein solches gleitendes Zusammenwirken zwischen den Schuhen und dem drehfesten Gehäuseabschnitt gestattet eine gute Abdichtung und ist dennoch preiswert realisierbar.
  • Eine präzise Zwangsführung mit gleichzeitig geringem Reibungswiderstand, einfacher Herstellbarkeit, und vor allem auch einfacher Montierbarkeit kann realisiert werden, wenn mindestens ein seitlicher Randbereich eines Schuhs in einer Führungsbahn gleitend geführt ist. Diese kann beispielsweise durch eine seitliche Nut oder zwischen einem Außenring und einer ringförmigen Stufe eines seitlichen Abdeckelements gebildet sein.
  • Da durch das Vorhandensein der Schuhe eine vergleichsweise große Dichtfläche zur Verfügung steht, wird eine ausreichende Abdichtung und somit ein guter Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine auch dann erreicht, wenn eine Gleitlagerung der Schuhe, wie sie beispielsweise oben angesprochen wurde, trocken, also ohne Einsatz zusätzlicher Schmier- bzw. Dichtstoffe, arbeitet. Dies ist vor allem bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine als Vakuumpumpe oder als Kompressor von Vorteil, da hierdurch Verschmutzungen des Gasstroms durch solche Stoffe vermieden werden.
  • Um das Totvolumen innerhalb einer Förderzelle zu minimieren und hierdurch den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine zu optimieren, wird vorgeschlagen, dass sich die Schuhe in Umfangsrichtung so weit erstrecken, dass in jenem Bereich der Flügelzellenmaschine, in dem das Volumen der ersten Förderzellen minimal ist, der Spalt zwischen benachbarten Schuhen nahe Null ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn die Flügelzellenmaschine mindestens eine zweite Förderzelle umfasst, die zwischen dem radial inneren Endbereich eines Flügelelements und dem Innenrotor gebildet wird. Diese Förderzelle ist von dem Typ, wie er bei üblichen Kolbenpumpen vorhanden ist. Hierdurch wird der Wirkungsgrad nochmals verbessert, da ein insgesamt größeres Fördervolumen zur Verfügung steht.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus der Flügelzellenmaschine trägt bei, wenn erste und zweite fördernde Förderzellen und/oder erste und zweite saugende Förderzellen jeweils durch mindestens einen Kanal miteinander verbunden sind. Dieser Kanal ist darüber hinaus vorteilhafterweise als Nut in einem seitlichen Abdeckelement vorhanden und verläuft in einem Winkel zu einer Radiuslinie, der größer als 0°, insbesondere größer als 45° ist. Dies vermeidet Interaktionen zwischen einem Flügelelement und dem Kanal.
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Flügelzellenpumpe;
  • 2 eine Seitenansicht der Flügelzellenpumpe von 1;
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Pumpmoduls der Flügelzellenpumpe von 1;
  • 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von 2;
  • 6 eine perspektivische Sicht ähnlich 3 in das Innere des Pumpmoduls;
  • 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII von 2;
  • 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII von 1; und
  • 9 eine Darstellung ähnlich 7 der Flügelzellenpumpe in einem anderen Betriebszustand.
  • Eine Flügelzellenpumpe trägt in den 1 bis 9 insgesamt das Bezugszeichen 10. Bereits an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in allen nachfolgenden Figuren alle möglichen Bezugszeichen eingetragen sind. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, umfasst sie ein zylindrisches Gehäuse 12, welches aus einem topfartigen Teil 12a und einem stirnseitigen Deckel 12b besteht. In dem Gehäuse 12 ist ein Pumpenmodul 14 angeordnet.
  • 3 zeigt einen Schnitt III-III von 2 durch einen Bereich eines Bodens 16 des topfartigen Abschnitts 12a des Gehäuses 12. In dem Boden 16 sind eine Einlassöffnung 18 und eine Auslassöffnung 20 vorhanden, die mit auf der Innenseite des Bodens 16 vorhandenen nierenförmigen Ausnehmungen 22 bzw. 24 kommunizieren. Im Boden 16 ist ferner eine Antriebswelle 26 gelagert, die an ihrem entgegengesetzten Ende den Deckel 12b des Gehäuses 12 durchsetzt und dort über eine nicht gezeigte Kupplung mit einer entsprechenden Antriebseinrichtung verbunden werden kann.
  • Wie beispielsweise auch aus den 6 und 7 hervorgeht, ist die Antriebswelle 26 mit einem zylindrischen Innenrotor 28 verbunden, in den über den Umfang verteilt mehrere sich radial erstreckende Schlitze 30 vorhanden sind, von denen in den Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen jedoch nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. In jedem Schlitz 30 ist ein Bereich eines insgesamt rechteckigen, scheibenartigen Flügelelements 32 in radialer Richtung verschieblich, jedoch gegenüber dem Innenrotor 28 winkelfest aufgenommen. Der radial innere Endbereich 34 eines Flügelelements 32, der im entsprechenden Schlitz 30 des Flügelelements 32 aufgenommen ist, ist gerade ausgeführt, wohingegen der radial äußere Endbereich eines Flügelelements 32 als achsenartige Verdickung 36 mit im Querschnitt kreisförmiger Außenkontur ausgebildet ist. Die Längsachse dieser Verdickung 36 verläuft parallel zur Längsachse der Antriebswelle 26.
  • Der kreisförmig verdickte Endbereich 36 eines Flügelelements 32 ist in einer komplementären Ausnehmung (ohne Bezugszeichen) in einem Schuh 38 aufgenommen. Auf diese weise sind Flügelelement 32 und Schuh 38 in radialer Richtung (Pfeil R in 7) und in Umfangsrichtung (Pfeil U in 7) fest miteinander verbunden, durch die formschlüssige Verbindung kann das Flügelelement 32 jedoch innerhalb eines gewissen Winkelbereichs gegenüber dem Schuh 38 verschwenkt werden. Die endseitige Verdickung 36 am Flügelelement 32 bildet insoweit eine Schwenkachse.
  • Die Schuhe 38 sind ebenso wie die Flügelelemente 32 zueinander identisch aufgebaut als ringsegmentartige Schalenteile mit gemeinsamer Mittelachse. Sie liegen an einer radial inneren Begrenzungswand eines Außenrings 40 an, der, wie weiter unten noch erläutert werden wird, drehfest mit dem Gehäuse 12 verbunden ist.
  • Wie insbesondere aus 8 hervorgeht, sind die Schuhe 38 in Richtung der Antriebswelle 26 gesehen länger als die Flügelelemente 32. Sie stehen also mit seitlichen Randbereichen 42a und 42b über die seitlichen Ränder 44 der Flügelelemente 32 über. Dieses Überstehen der seitlichen Randbereiche 42a und 42b wird für eine Zwangsführung der Schuhe 38 in einer Führungsbahn 46a bzw. 46b genutzt. Letztere wird zum einen durch den Außenring 40 gebildet, der in Richtung der Antriebwelle 26 gesehen genauso lang ist wie die Schuhe 38, und einer ringförmigen Stufe 48a bzw. 48b, die in seitlichen Abdeckelementen 50a und 50b vorhanden ist, die mit dem Außenring 40 fest verbunden sind. Die beiden Abdeckelemente 50a und 50b bilden also die stirnseitigen Begrenzungen des Pumpenmoduls 14 (vgl. auch 4). Die Schuhe 38 bilden einen Außenrotor 51.
  • Das in 8 linke und in 4 vordere Abdeckelement 50a verfügt über eine Saugniere 52 und eine Druckniere 54 und einen radial außerhalb auf radialer Höhe der Schuhe 38 liegenden Saugschlitz 56 und einen entsprechenden Druckschlitz 58. Wie aus 5 ersichtlich ist, befinden sich auf der den Flügelelementen 32 zugewandten Innenseite des Abdeckelements 50a darüber hinaus zusätzliche nutartige und nierenförmige Ausnehmungen 60 und 62, die radial einwärts von der Saugniere 52 bzw. Druckniere 54 ungefähr auf Höhe des radial inneren Bereichs der Schlitze 30 angeordnet sind. Dabei ist zu bemerken, dass sich die im Bereich der Saugniere 52 angeordnete nierenförmige Ausnehmung 60 in Umfangsrichtung U über einen geringeren Bereich erstreckt als die im Bereich der Druckniere 54 angeordnete nierenförmige Ausnehmung 62.
  • Die innere nierenförmige Ausnehmung 60, die Saugniere 52, und der Saugschlitz 56 sind durch nutartige und ebenfalls auf der den Flügelelementen 32 zugewandten Innenseite des Abdeckelements 50a vorhandene Kanäle 64 fluidisch miteinander verbunden. Analog hierzu sind die nierenförmige Ausnehmung 62, die Druckniere 54 und der Druckschlitz 58 durch entsprechende nutartige Kanäle 66 miteinander verbunden. Die Kanäle 64 und 66 verlaufen gegenüber der Radiuslinie R in einem Winkel von ungefähr 45°.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 7 ersichtlich ist, kann die aus Außenring 40 und seitlichen Abdeckelementen 50a und 50b gebildete Einheit, die mit 68 bezeichnet ist und zu der aufgrund der Zwangsführung in der Führungsbahn 46 auch die Schuhe 38 und die Flügelelemente 32 gehören, um eine Achse 70 verschwenkt werden. Hierzu ist der Außenring 40 mit einem Bügelelement 72 verbunden, welches durch eine Feder 74 in die in 7 gezeigte Position beaufschlagt wird. In dieser liegt die Mittelachse der Einheit 68 nicht auf der Mittelachse der Antriebswelle 26, sondern ist gegenüber dieser parallel versetzt. Durch Beaufschlagung eines Druckraums 76 mit einem Fluiddruck kann das Bügelelement 72 und mit ihm die Einheit 68 entgegen der Kraft der Feder 74 um die Achse 70 verschwenkt werden, bis gegebenenfalls die Mittelachse der Einheit 68 und die Längsachse der Antriebswelle 26 konzentrisch sind. Zur Abdichtung des Druckraums 76 verfügt das Bügelelement 72 über Dichtflächen 78a und 78b, die gleitend mit dem Gehäuse 12 zusammenarbeiten.
  • Die Flügelzellenpumpe 10 arbeitet folgendermaßen, wobei zunächst die in 7 gezeigte Stellung der Einheit 68 betrachtet wird: Bei einer Drehung der Antriebswelle 26 in Richtung des Pfeiles 79 wird der Innenrotor 28 ebenfalls in Drehung versetzt. Hierdurch werden auch die Flügelelemente 32 mitgenommen, und über diese wiederum auch die Schuhe 38, welche den Außenrotor 51 bilden. Da bei der in 7 gezeigten Position der Einheit 68 deren Mittelachse gegenüber der Drehachse der Antriebswelle 26 versetzt ist, ergeben sich zwischen Außenring 40, Schuhen 38, Flügelelementen 32, und Innenrotor 28 erste Förderzellen 80, deren Volumen auf einer Saugseite 81 zunächst zunimmt und auf einer Druckseite 83 dann wieder abnimmt.
  • Durch die Führung der Flügelelemente 32 in den Schlitzen 30 und die formschlüssige Aufnahme der Schwenkachse 36 eines Flügelelements 32 in der hierzu komplementären Ausnehmung im Schuh 38 sind benachbarte Förderzellen 80 gut gegeneinander abgedichtet. Durch die sich auf der Saugseite 81 vergrößernden Volumina der ersten Förderzellen 80 wird über die entsprechende Saugniere 52, die nierenförmige Ausnehmung 22 und die Einlassöffnung 18 Fluid in die Förderzellen 80 angesaugt. Wie besonders gut aus den 6 und 7 ersichtlich ist, sind die Abstände, in Umfangsrichtung U gesehen, zwischen benachbarten Schuhen 38 ebenfalls insoweit variabel, als sie auf der Saugseite 81 im Laufe der Drehung ebenfalls zunehmen. Hierdurch wird ein zusätzliches Fördervolumen 82 innerhalb der ersten Förderzellen 80 geschaffen.
  • Wie aus den gleichen Figuren ersichtlich ist, bildet ein Schlitz 30 zwischen dem radial inneren Endbereich 34 und dem Innenrotor 28 eine zweite Förderzelle 84, deren Volumen ebenfalls auf der Saugseite 81 zu- und auf der Druckseite 83 abnimmt. Auch diese Förderzellen 84 werden auf der Saugseite über die radial innere nierenförmige Ausnehmung 60, die Kanäle 64, die Saugniere 52, und die nierenförmige Ausnehmung 22 mit Fluid befüllt. Aufgrund des sich auf der Druckseite 83 wieder verkleinernden Volumens der ersten Förderzellen 80 und der zweiten Förderzellen 84 wird das dort aufgenommene Fluid über die Druckniere 54 bzw. die nierenförmige Ausnehmung 62 und die Kanäle 66 zur nierenförmigen Ausnehmung 24 und von dort zum Auslass 20 gedrückt. Zusätzlich kann das zwischen benachbarten Schuhen 38 vorhandene Fluidvolumen 82 durch den Druckschlitz 58 zur Auslassöffnung 20 hin entweichen. Dabei ist, wie besonders gut ebenfalls aus den 6 und 7 ersichtlich ist, die Erstreckung der Schuhe 38 in Umfangsrichtung U so gewählt, dass in jenem Bereich (Bezugszeichen 86) der Flügelzellenpumpe 10, in dem das Volumen der ersten Förderzellen 80 minimal ist, der Spalt zwischen benachbarten Schuhen 38 nahe Null ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt worden ist, arbeiten die Schuhe 38 mit ihrer radialen Außenseite gleitend mit der Innenwand des Außenrings 40 zusammen. Aufgrund der vergleichsweise großen Dichtfläche wird eine gute Abdichtung zwischen benachbarten ersten Förderzellen 80 erhalten, ohne dass zusätzliche Dichtmittel, insbesondere keine Schmiermittel, erforderlich sind. Eine Reduktion der Gleitreibung zwischen den Schuhen 38 und dem Außenring 40 kann durch eine entsprechende Materialwahl erreicht werden.
  • In 9 ist die Flügelzellenpumpe 10 in einem Zustand gezeigt, in dem das Bügelelement 72 entgegen der Kraft der Feder 74 so verschwenkt ist, dass die Mittelachse der Einheit 68 und die Drehachse der Antriebswelle 26 konzentrisch sind. Man erkennt, dass in diesem Fall die ersten Förderzellen 80 und die zweiten Förderzellen 84 das Volumen auch bei einer Drehung der Antriebswelle 26 nicht verändern, so dass die Flügelzellenpumpe 10 in dieser Betriebsstellung kein Fluid fördert.

Claims (10)

  1. Flügelzellenmaschine (10), insbesondere Flügelzellenpumpe, mit mindestens einem Innenrotor (28), mindestens einem Außenrotor (51), und einer Mehrzahl von sich wenigstens in etwa radial erstreckenden Flügelelementen (32), die erste Förderzellen (80) voneinander trennen und mit einem radial inneren Endbereich (34) im Innenrotor (28) in radialer Richtung verschieblich und mit einem radial äußeren Endbereich (36) im Außenrotor (51) schwenkbar aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Endbereiche (34) der Flügelelemente (32) im Innenrotor (28) wenigstens im Wesentlichen winkelfest aufgenommen sind und der Außenrotor (51) für jedes Flügelelement (32) mindestens einen separaten Schuh (38) umfasst, mit dem das Flügelelement (32) schwenkbar verbunden ist.
  2. Flügelzellenmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Endbereich (34) eines Flügelelements (32) an seinem Schuh (38) im Betrieb schwenkbar befestigt und der Schuh (38) in Umfangsrichtung (U) zwangsgeführt (46) ist.
  3. Flügelzellenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen radial außerhalb der Schuhe (38) angeordneten und drehfesten Gehäuseabschnitt (40) umfasst, an dem die Schuhe (38) im Betrieb gleitend anliegen.
  4. Flügelzellenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein seitlicher Randbereich (42) eines Schuhs (38) in einer Führungsbahn (46) gleitend geführt ist.
  5. Flügelzellenmaschine (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (46) zwischen einem Außenring (40) und einer ringförmigen Stufe (48) eines seitlichen Abdeckelements (50) gebildet ist.
  6. Flügelzellenmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitlagerung der Schuhe (38) trocken arbeitet.
  7. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schuhe (38) in Umfangsrichtung (U) so weit erstrecken, dass in jenem Bereich (86) der Flügelzellenmaschine (10), in dem das Volumen der ersten Förderzellen (80) minimal ist, ein Spalt zwischen benachbarten Schuhen (38) nahe Null ist.
  8. Flügelzellenmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine zweite Förderzelle (84) umfasst, die zwischen dem radial inneren Endbereich (34) eines Flügelelements (32) und dem Innenrotor (28) gebildet ist.
  9. Flügelzellenmaschine (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite fördernde Förderzellen (80, 84) und/oder erste und zweite saugende Förderzellen (80, 84) jeweils durch mindestens einen Kanal (64, 66) miteinander verbunden sind.
  10. Flügelzellenmaschine (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (64, 66) als Nut in einem seitlichen Abdeckelement (50a) vorhanden ist, wobei der Kanal (64, 66) in einem Winkel zu einer Radiuslinie (R) verläuft, der größer als 0°, insbesondere größer als 45° ist.
DE200510048602 2005-10-06 2005-10-06 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE102005048602B4 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048602 DE102005048602B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP06776763A EP1794457B1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe
CN200680008995XA CN101147002B (zh) 2005-10-06 2006-08-11 叶片泵
EP06776762A EP1934478B1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe
CN2006800091381A CN101147000B (zh) 2005-10-06 2006-08-11 叶片泵
PCT/EP2006/007944 WO2007039013A1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe
DE502006004164T DE502006004164D1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe
KR1020077024155A KR101146845B1 (ko) 2005-10-06 2006-08-11 베인셀펌프
JP2008533883A JP4834734B2 (ja) 2005-10-06 2006-08-11 ベーンセルポンプ
KR1020077024161A KR101131290B1 (ko) 2005-10-06 2006-08-11 베인셀펌프
DE502006002760T DE502006002760D1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe
JP2008533882A JP4795437B2 (ja) 2005-10-06 2006-08-11 ベーンセルポンプ
PCT/EP2006/007943 WO2007039012A1 (de) 2005-10-06 2006-08-11 Flügelzellenpumpe
KR1020077024157A KR101146780B1 (ko) 2005-10-06 2006-09-22 베인셀펌프
JP2008533898A JP4837042B2 (ja) 2005-10-06 2006-09-22 ベーンセルポンプ
DE502006005306T DE502006005306D1 (de) 2005-10-06 2006-09-22 Flügelzellenpumpe
PCT/EP2006/009214 WO2007039136A1 (de) 2005-10-06 2006-09-22 Flügelzellenpumpe
CN2006800091447A CN101147001B (zh) 2005-10-06 2006-09-22 叶片泵
EP06792220A EP1931879B1 (de) 2005-10-06 2006-09-22 Flügelzellenpumpe
US11/845,470 US7785087B2 (en) 2005-10-06 2007-08-27 Vane cell pump having pistons guided in cylinder for adjustment of the stator
US11/846,006 US8210836B2 (en) 2005-10-06 2007-08-28 Vane cell pump with adjustable output
US11/846,058 US7540729B2 (en) 2005-10-06 2007-08-28 Vane cell pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048602 DE102005048602B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048602A1 true DE102005048602A1 (de) 2007-04-12
DE102005048602B4 DE102005048602B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=37887078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510048602 Expired - Fee Related DE102005048602B4 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
CN (3) CN101147002B (de)
DE (1) DE102005048602B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101457A1 (de) * 2006-10-10 2007-09-13 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102007061833A1 (de) 2007-12-20 2008-09-04 Daimler Ag Flügelzellenmaschine
DE102006021251B4 (de) * 2005-10-06 2008-12-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102008006289A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pumpenrad
DE102010022137A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Pumpe für ein Schmiersystem eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059720A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
CN102108968B (zh) * 2009-12-29 2015-08-26 法雷奥热系统(日本)公司 叶片型压缩机
US8535030B2 (en) * 2010-02-17 2013-09-17 Kelly Hee Yu Chua Gerotor hydraulic pump with fluid actuated vanes
CN102135095A (zh) * 2011-03-13 2011-07-27 深圳乐满商务服务有限公司 一种偏心式双转子泵
EP3051134B1 (de) * 2013-09-24 2018-05-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölpumpe
CN103671101B (zh) * 2013-11-21 2016-08-17 胡凯 一种液压机械控制机构
CN106170640B (zh) 2014-06-20 2017-04-26 阪东化学株式会社 传动带和具备该传动带的带传动装置
US10119540B2 (en) * 2015-12-08 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement vane pump
DE102017201213A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Flügelzellenpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250947A (en) * 1938-06-17 1941-07-29 Jr Albert Guy Carpenter Pump
US3223046A (en) * 1961-10-13 1965-12-14 Eickmann Karl Rotary radial piston machines
DE19504220A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE19532703C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
DE19631974A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine
DE10040711A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319467A (en) * 1928-08-18 1929-09-26 William George Hay Improvements in rotary air compressors
US2952215A (en) * 1949-12-12 1960-09-13 Hydro Aire Inc Variable delivery high speed and pressure vane pump
JPS58204986A (ja) * 1982-05-26 1983-11-29 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型ロ−タリベ−ンポンプ
JP3112544B2 (ja) * 1992-03-06 2000-11-27 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 可変容量型ベーンポンプ
DE4302610C2 (de) * 1993-01-30 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE19533686C2 (de) * 1995-09-12 1997-06-19 Daimler Benz Ag Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE10352267A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Pendelschiebermaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250947A (en) * 1938-06-17 1941-07-29 Jr Albert Guy Carpenter Pump
US3223046A (en) * 1961-10-13 1965-12-14 Eickmann Karl Rotary radial piston machines
DE19504220A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE19532703C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-21 Guenther Beez Pendelschiebermaschine
DE19631974A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenmaschine
DE10040711A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021251B4 (de) * 2005-10-06 2008-12-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
WO2007101457A1 (de) * 2006-10-10 2007-09-13 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102007061833A1 (de) 2007-12-20 2008-09-04 Daimler Ag Flügelzellenmaschine
DE102008006289A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pumpenrad
US8382461B2 (en) 2008-01-28 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Vane cell pump and impeller having a chamber wall with a projecting web
RU2492358C2 (ru) * 2008-01-28 2013-09-10 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. Насосное колесо и лопастной насос
DE102008006289B4 (de) 2008-01-28 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pumpenrad
DE102010022137A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Pumpe für ein Schmiersystem eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN101147001A (zh) 2008-03-19
CN101147001B (zh) 2011-03-23
DE102005048602B4 (de) 2011-01-13
CN101147000A (zh) 2008-03-19
CN101147002B (zh) 2010-08-11
CN101147002A (zh) 2008-03-19
CN101147000B (zh) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861623B1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
DE69124568T2 (de) Spiralverdichter
DE102005048602B4 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE19942466A1 (de) Variable Displacement Pump
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE3212363A1 (de) Selbstanlaufende fluegelkolbenpumpe
EP1794457A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE1915574A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102006036756A1 (de) Verfahren zur Verkürzung des Hochlaufes einer Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe, betreibbar nach dem Verfahren
DE2131000A1 (de) Drehfluegelkompressor
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE10040711C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE19626211C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4008522C2 (de)
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE3910659A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
EP3020917B1 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOMA-POLYTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 72411 BOD, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502