Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005021311A1 - Antriebsachsanordnung - Google Patents

Antriebsachsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005021311A1
DE102005021311A1 DE102005021311A DE102005021311A DE102005021311A1 DE 102005021311 A1 DE102005021311 A1 DE 102005021311A1 DE 102005021311 A DE102005021311 A DE 102005021311A DE 102005021311 A DE102005021311 A DE 102005021311A DE 102005021311 A1 DE102005021311 A1 DE 102005021311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
drive axle
output shaft
antriebsachsanordnung
axle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021311A
Other languages
English (en)
Inventor
Steve Kalamazoo Slesinski
Leo Portage Wenstrup
Gary Three Rivers Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE102005021311A1 publication Critical patent/DE102005021311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel
    • Y10T74/19693Motor vehicle drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsachsanordnung mit einer verminderten Anzahl von Teilen und verbesserter Ausrichtung bereitgestellt. Die Anordnung umfaßt ein Antriebsachsgehäuse mit Eingangs- und Ausgangswellen und ein Zwischenachsdifferential, welches durch die Eingangswelle angetrieben wird. Das Zwischenachsdifferential ist mit der Ausgangswelle antriebsverbunden und teilt das Drehmoment zwischen den ersten und zweiten Achsen auf. Die Ausgangswelle ist ein einstückiges Bauteil und bildet eine Gabel an einem Ende, welche außerhalb des Antriebsachsgehäuses angeordnet ist und gegenüber einer axialen Bewegung in dem Antriebsachsgehäuse festgelegt ist. Ein Lagersatz ist zwischen der Ausgangswelle und dem Antriebsachsgehäuse angeordnet und umfaßt erste und zweite Lagerinnenringe und einen einstückigen Lageraußenring. Der Lageraußenring umfaßt Gewindegänge, welche mit zugeordneten Gewindegängen an dem Antriebsachsgehäuse zusammenarbeiten.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit Antriebsachsanordnungen, und insbesondere mit einer Antriebsachsanordnung, welche eine verbesserte Konstruktion im Hinblick auf die Ausgangswelle und die Traglager hat.
  • Eine übliche Doppel-Achsanordnung umfaßt vordere und hintere Antriebsachsanordnungen und eine Zwischenantriebswelle, welche zwischen den vorderen und hinteren Antriebsachsanordnungen verläuft. Ein Zwischendifferential, welches an einem der Antriebsachsanordnungen, typischerweise an der vorderen Antriebsachsanordnung, untergebracht ist, überträgt die Energie bzw. das Drehmoment von der Fahrzeugantriebswelle und teilt das Drehmoment zwischen den Vorderachsen und den Hinterachsen auf. Das Zwischenachsdifferential überträgt das Drehmoment auf die hintere Antriebsachsanordnung über eine Ausgangswelle, die sich von der vorderen Achsanordnung weg erstreckt und mit der Zwischenantriebswellenanordnung betriebsverbunden ist.
  • Bei üblichen Antriebsachsanordnungen ist die vorstehend beschriebene Ausgangswelle mit der Zwischenantriebswellenanordnung über eine Gabel betriebsverbunden. Die Gabel ist mit der Ausgangswelle über eine Keilverbindung verbunden, und eine Mutter legt die Gabel an dem Ende der Ausgangswelle fest. Die Ausgangswelle ist innerhalb eines Gehäuses der vorderen Antriebsachsanordnung drehbeweglich mittels inneren und äußeren Kugelrollenlagern mit endseitigem Spiel oder einem Nälzlager gelagert. Die üblichen Antriebsachsanordnungen mit dieser Auslegungsform haben einige Nachteile. Die Antriebswelle benötigt zwei gesonderte Teile und ist relativ teuer und schwer, und man benötigt eine Mutter zur Festlegung der Gabel auf der Welle.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Doppel-Achsanordnung, bei der einer oder mehrere der vorstehend genannten Nachteile vermindert und/oder überwunden sind.
  • Die Erfindung stellt hierzu eine Antriebsachsanordnung bereit.
  • Eine Antriebsachsanordnung gemäß einem ersten Aspekt nach der Erfindung umfaßt ein Antriebsachsgehäuse mit Eingangs- und Ausgangswellen, welche in dem Antriebsachsgehäuse angeordnet sind. Ein Zwischenachsdifferential wird durch die Eingangswelle angetrieben und teilt das Drehmoment zwischen den ersten und zweiten Achsen auf. Das Zwischenachsdifferential ist mit der Ausgangswelle derart antriebsverbunden, dass ein Drehmoment zu einer von den ersten oder zweiten Achsen geliefert wird. Die Ausgangswelle ist ein einheitliches oder einstückiges Bauteil und bildet eine Gabel an einem Ende, welche außerhalb des Antriebsgehäuses angeordnet ist. Die Ausgangswelle ist im Hinblick auf eine axiale Bewegung in dem Antriebsachsgehäuse festgelegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung umfaßt eine Antriebsachsanordnung ein Antriebsachsgehäuse mit Eingangs- und Ausgangswellen, welche in dem Antriebsachsgehäuse angeordnet sind. Ein Zwischenachsdifferential wird durch die Eingangswelle angetrieben und teilt das Drehmoment zwischen einer ersten und einer zweiten Achse auf. Das Zwischenachsdifferential ist mit der Ausgangswelle derart antriebsverbunden, dass der ersten oder der zweiten Achse ein Drehmoment geliefert wird. Ein Lagersatz ist zwischen der Ausgangswelle und dem Antriebsachsgehäuse angeordnet. Der Lagersatz umfaßt erste und zweite Lagerinnenringe, welche erste und zweite Innenlaufbahnen bilden. Die ersten und die zweiten Lagerinnenringe sind jeweils in den ersten und zweiten Innenlaufringen angeordnet, und ein materialeinheitlicher bzw. einstückiger Lageraußenring ist vorgesehen, welcher erste und zweite Außenlaufbahnen bildet, welche derart ausgestaltet sind, dass sie die ersten und die zweiten Lagerelemente aufnehmen. Der Lageraußenring bildet ferner eine Mehrzahl von Gewindegängen auf einer radial außenliegenden Fläche, welche derart beschaffen und ausgelegt sind, dass sie mit einer zweiten Mehrzahl von Gewindegängen in dem Antriebsachsgehäuse zusammenarbeiten.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Doppelachsanordnung, welche eine Antriebsachsanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung enthält;
  • 2 ist eine Schnittansicht einer vorderen Achsanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Teils einer vorderen Achsanordnung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Teils einer vorderen Achsanordnung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung; und
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Teils einer vorderen Achsanordnung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind, zeigt 1 eine Doppel-Achsanordnung 10. Die Achsanordnung 10 ist vorgesehen, um den Rahmen (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs auf einer Mehrzahl von angetriebenen Rädern (nicht gezeigt) abzustützen. Die Anordnung 10 ist insbesondere derart beschaffen und ausgelegt, dass sie bei mittleren Lastfahrzeugen und Schwerlastfahrzeugen eingesetzt werden kann. Die Erfindung ist natürlich nicht auf diesen Einsatz bei mittleren Lastfahrzeugen oder Schwerlastfahrzeugen beschränkt, sondern sie kann auch in vielfältiger Weise bei anderen Fahrzeugen und auch bei Anwendung ohne Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Die Anordnung 10 umfaßt eine Antriebsachsanordnung 12 nach der Erfindung, eine Zwischenantriebswellenachsanordnung 14 und eine weitere Antriebsachsanordnung 16.
  • Die Achsanordnung 12 ist vorgesehen, um Räder (nicht gezeigt) anzutreiben, welche auf jeder Seite der Anordnung 12 an Achshalbwellen (nicht gezeigt) gelagert sind, welche sich von der Achsanordnung 12 weg erstrecken. Die Anordnung 12 weist eine vordere Antriebsachsanordnung einer Doppelachsanordnung 10 auf. Unter Bezugnahme auf 2 kann die Anordnung 12 ein Gehäuse 18, eine Eingangswelle 20, eine Einrichtung, wie ein Zwischenachsdifferential 22, zum Aufteilen der Energie zwischen den Anordnungen 12, 16, Nebenzahnräder 24, 26, eine Einrichtung wie eine Kupplung zum Sperren des Differentials 22, eine Ritzelantriebswellenanordnung 30, ein Raddifferential 32, eine Ausgangswelle 34 und einen Lagersatz 35 umfassen, welcher die Ausgangswelle 34 zur Ausführung einer Drehbewegung in dem Gehäuse 18 lagert.
  • Das Gehäuse 18 bildet eine konstruktive Abstützung für die weiteren Komponenten der Anordnung 12. Das Gehäuse 18 schützt auch die anderen Komponenten der Anordnung 12 vor dem Einfluß von Fremdstoffen und anderen Elementen. Das Gehäuse 18 kann aus üblichen Metallen und Metalllegierungen, wie Stahl, hergestellt sein, und es kann mehrere Teile 36, 38, 40, 42 umfassen, welche relativ zu den Komponenten der Anordnung 12 hinsichtlich den Abmessungen passend ausgelegt sind, und die unter Einsatz von üblichen Befestigungsmitteln 44 fest miteinander verbunden sind.
  • Die Eingangswelle 20 ist vorgesehen, um ein Drehmoment von einer Antriebswelle (nicht gezeigt) auf die Anordnungen 12, 16 zu übertragen. Die Eingangswelle wird durch die Antriebswelle über eine übliche Eingangsgabel (nicht gezeigt) angetrieben. Die Eingangsgabel kann mittels einer Keilverbindung mit dem vorderen Ende der Eingangswelle 20 durch nicht gezeigte Keile verbunden sein, und kann dort mittels einer Muster 46 und einer Unterlagscheibe (nicht gezeigt) festgelegt sein, welche um einen Gewindezapfen 48 angeordnet sind, welcher sich von der Welle 20 weg erstreckt und integral mit diesem ausgebil det ist. Die Welle 20 ist drehbeweglich im Gehäuse 18 mittels Lagern 50 gelagert, welche von Kegelrollenlagern gebildet werden können. Die Lager 50 können mittels einer Einstelleinrichtung 52 festgelegt sein.
  • Ein Zwischenachsdifferential 22 ist vorgesehen, um das Drehmoment auf die Anordnungen 12 und 16 aufzuteilen, und dieses Differential ist von üblicher Bauart. Das Differential kann eine Nabe 54 und Differentialzahnräder 56 umfassen.
  • Die Nabe 54 bildet eine Halteanordnung für die Differentialzahnräder 56 und sie ist auf übliche Art und Weise ausgestaltet. Die Nabe 54 kann mit der Eingangswelle 20 zur Ausführung einer Drehhewegung mit derselben unter Einsatz einer Keilverbindung oder auf eine andere an sich bekannte Art und Weise betriebsverbunden sein.
  • Die Differentialzahnräder 56 sind vorgesehen, um das Drehmoment von der Eingangswelle 20 auf das Nebenrad 24 (zum Antrieben der Ritzelantriebswellenanordnung 30 der Antriebsachsanordnung 12) und auf das Zahnrad 26 (zum Antrieben der Ausgangswelle 34) zu übertragen. Die Zahnräder 56 sind von üblicher Bauart und können aus üblichen Metallen und Metalllegierungen hergestellt sein. Die Zahnräder 56 sind auf der Nabe 54 zur Ausführung einer Drehbewegung mit der Nabe 54 und der Eingangswelle 20 angebracht. Die Zähne an den Zahnrädern 56 arbeiten mit den Zähnen an den Zahnrädern 24, 26 zusammen.
  • Das Eingangszahnrad 24 überträgt ein Drehmoment von dem Zwischenachsdifferential 22 (und indirekt von der Eingangswelle 20) auf die Antriebswellenanordnung 30. Das Zahnrad 24 ist ebenfalls von üblicher Bauart und kann aus üblichen Metallen und Metalllegierungen hergestellt sein. Das Zahnrad 24 ist um die Eingangswelle 20 angeordnet und ist frei drehbeweglich auf dieser gelagert, wobei sie auf der Welle 20 mittels Lager (nicht gezeigt) gelagert ist. Das Zahnrad 24 umfaßt einen ersten Satz von Zähnen, welche auf einer hinteren, planaren Fläche anordnet sind, und welche mit den Zähnen der Kegelzahnräder 56 zusammenarbeiten, einen zweiten Satz von Zähnen auf einer vorderen, pla naren Fläche, welche mit der Kupplung 28 zusammenarbeiten, und einen dritten Satz von Zähnen, welche um den radialen Umfang des Zahnrads 24 aus den nachstehend angegebenen Gründen angeordnet sind.
  • Das Zahnrad 26 überträgt ein von dem Zwischenachsdifferential 22 erhaltenes Drehmoment auf die Ausgangswelle 34. Das Zahnrad 26 ist von üblicher Bauart und kann aus üblichen Metallen und Metalllegierungen hergestellt sein. Das Zahnrad 26 ist um die Welle 34 in der Nähe des vorderen Endes der Welle 34 angeordnet und kann mit dieser mit Hilfe von Passkeilen (nicht gezeigt) mit dem Zahnrad 26 und der Welle 34 betriebsverbunden sein. Das Zahnrad 26 ist drehbeweglich in dem Gehäuse 18 mittels Lagern 56 gelagert.
  • Die Kupplung 28 ist vorgesehen, um selektiv das Differential 22 zu sperren und sie ist von üblicher Auslegungsform. Die Kupplung 28 kann von einer üblichen Gleitklauenkupplung gebildet werden, welche durch Verschieben eines Kupplungselements 60 mit einem ersten Satz von Zähnen in Eingriff mit einem Kupplungsteil gebracht werden kann (Nebenzahnrad 24 bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform), welches einen zweiten Satz von Zähnen hat. Für die Verschiebung kann eine Schaltgabel vorgesehen sein.
  • Die Ritzelwellenantriebsanordnung, oder allgemein gesprochen die Antriebswellenanordnung 30 überträgt ein Drehmoment von dem Nebenrad 24 auf das Raddifferential 32. Die Anordnung 30 kann ein getriebenes Zahnrad 62, eine Antriebswelle 64 und ein treibendes Zahnrad 66 umfassen.
  • Das getriebene Zahnrad 62 ist vorgesehen, um ein Drehmoment von dem Nebenrad 24 auf die Antriebswelle 64 zu übertragen. Das getriebene Zahnrad 62 kann eine Spiralverzahnung aufweisen, welche Zähne besitzt, die um einen radialen Umfang angeordnet sind, und die mit zugeordneten Zähnen am Zahnrad 24 zusammenarbeiten. Das Zahnrad 62 kann mit der Welle 64 über axial verlaufende Keile auf der Welle 64 antriebsverbunden sein.
  • Die Antriebswelle 64 überträgt ein Drehmoment auf das Antriebszahnrad 66 und ist von üblicher Bauart. Die Welle 64 ist drehbeweglich in dem Gehäuse 18 mittels Lagern 68, 70 gelagert, welche in einem Lagerkäfig 72 abgestützt sind. Ein vorderes Ende der Welle 64 kann einen integral ausgebildeten Gewindeschaft 74 bilden, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, dass er eine Mutter 66 aufnehmen kann, um das Zahnrad 62 auf der Welle 64 festzulegen. Ein hinteres Ende der Welle 64 ist derart ausgestaltet, dass ein Antriebszahnrad 66 von dieser aufgenommen werden kann.
  • Das Antriebszahnrad 66 überträgt ein Drehmoment auf das Raddifferential 32 und ist ebenfalls von üblicher Bauart. Das Antriebszahnrad 66 kann ein Hypoid-Zahnrad aufweisen und kann mit der Welle 64 unter Einsatz einer Keilverbindung oder unter Einsatz einer anderen üblichen Verbindungsweise verbunden sein, oder es kann auch integral mit der Antriebswelle 64 ausgebildet sein.
  • Das Raddifferential 32 ist vorgesehen, um zu ermöglichen, dass die Räder (nicht gezeigt) auf gegenüberliegenden Seiten der Antriebsachsanordnung 12 eine Drehbewegung mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen ausführen. Das Raddifferential 32 ist von üblicher Bauart. Das Differential 32 ist im wesentlichen innerhalb des Achsgehäuses 42 angeordnet. Das Differential 32 ist von üblicher Bauart und kann ein Hohlrad 78 umfassen, welches in Kämmeingriff mit dem Antriebszahnrad 66 ist, sowie ein Differentialgehäuse 80, welches mit dem Hohlrad 78 zur Ausführung einer Drehbewegung mit demselben verbunden ist, und einen Differentialzahnradsatz 82 umfassen, welcher in dem Gehäuse 80 gelagert ist, und sich in Abhängigkeit von dem zu übertragenden Drehmoment auf die Achshalbwellen (nicht gezeigt) drehen kann, welche die Räder (nicht gezeigt) antreiben.
  • Die Ausgangswelle 34 ist vorgesehen, um einen Teil der Energie (Drehmoment), welche durch die Eingangswelle 22 bereitgestellt wird, auf die Zwischenantriebswellenanordnung 14 zu übertragen. Die Welle 34 ist koaxial relativ zu dem Zahnrad 26 angeordnet und umfaßt einen Keilabschnitt 84 an seinem vorderen Ende, mit dem ein Zahnrad 26 verbunden ist. Die Welle 34 geht durch Öffnungen in den Gehäuseteilen 38, 40, 42 und ist in einer Öffnung des Gehäuseteils 42 mittels eines Lagersatzes 35 gelagert, welcher nachstehend noch näher beschrieben wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist die Welle 34 materialeinheitlich bzw. einstückig ausgelegt und bildet eine Gabel 86 an einem Ende, welches außerhalb des Gehäuses 18 angeordnet ist. Die Gabel 86 ist mit der Antriebswellenanordnung 14 auf eine übliche und nachstehend näher beschriebene Weise verbunden. Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Welle 34 ist massiv. Die Welle 34 wird bezüglich einer axialen Bewegung in dem Gehäuse 18 festgelegt. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform legt der Lagersatz 35 die Welle 34 bezüglich einer axialen Bewegung fest. Es ist jedoch noch zu erwähnen, dass die Welle 34 auch mit Hilfe von anderen Mitteln festgelegt werden kann, bei denen es sich beispielsweise um eine Umfangszunge und eine Ausnehmung handeln kann. Der Einsatz der Welle 34 in der Anordnung 12 ist von Vorteil. Zum einen reduziert die Welle 34 die Anzahl der Bauteile, indem die Ausgangswelle 34 mit der Gabel 86 zu einem einstückigen Bauteil verknüpft wird, und zum anderen benötigt man keine Mutter oder andere Einrichtungen, um die Gabel an der Ausgangswelle festzulegen. Zum weiteren reduziert diese Kombination das Gewicht und die Kosten der Antriebsachsanordnung 12.
  • Der Lagersatz 35 ist als konstruktive Abstützung für die Ausgangswelle 34 vorgesehen und ermöglicht, dass die Welle 34 relativ zu dem Gehäuse 18 eine Drehbewegung ausführen kann. Die Anordnung 35 ist um eine Achse 90 angeordnet, welche durch die Ausgangswelle 34 geht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anordnung 35 Lagerinnenringe 92, 94, Lagerteile 96, 98, einen Lageraußenring 100, Dichtungen 102, 104 und eine Einrichtung, wie eine Befestigungseinrichtung 106, umfassen, um die Bewegung des Lagersatzes 35 relativ zu dem Gehäuse 18 zu begrenzen.
  • Die Lagerinnenringe 92, 94 bilden Innenlaufbahnen für die Lagerteile 96, 98. Die Lagerinnenringe 92, 94 können aus üblichen Metallen und Metalllegierungen hergestellt sein. Bei der in 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Lageranordnung 35 zwei Lagerinnenringe 92, 94, welche axial aneinander grenzen. Es ist jedoch noch zu erwähnen, dass gegebenenfalls ein Distanzstück zwischen den Lagerinrenringen 92, 94 angeordnet sein kann, und dass die Abmessungen, die Gestal und die Auslegungsform der Lagerinnenringe 92, 94 modifiziert werden können, ohne den Schutzgedanken nach der Erfindung zu verlassen. Jeder Lagerinnenring 92, 94 kann einen Sitz für eine jeweils zugeordnete Dichtung 102, 104 bilden.
  • Die Lagerelemente 96, 98 ermöglichen eine relative Drehbewegung zwischen der Welle 34 und dem Gehäuse 18 und sind von üblicher Bauart. Die Elemente 96, 98 können Kegelrollenlager aufweisen, welche zwischen den Lagerinnenringen 92, 94 und dem Lageraußenring 100 gehalten sind.
  • Der Lageraußenring 100 bildet Außenlaufbahnen für die Lagerelemente 96, 98. Der Lageraußenring 100 kann aus üblichen Metallen und Metalllegierungen hergestellt sein. Der Lageraußenring 100 kann von einem einstückigen Lageraußenring gebildet werden, welcher radial außerhalb von den beiden Lagerringen 92, 94 angeordnet ist. Der Lageraußenring 100 kann Sitzflächen für Dichtungen 102, 104 bilden, die den Sitzen gegenüberliegen, die in den Lagerinnenringen 92, 94 ausgebildet sind. Der Lageraußenring 100 bildet auch einen radial verlaufenden Flansch 108 an dem hinteren Ende. Der Flansch 108 ist derart ausgestaltet, dass er eine Befestigungseinrichtung 106 aufnehmen kann, welche durch den Flansch 108 verläuft und in das Gehäuseteil 42 des Gehäuses 18 geht. Auf diese Weise ist der Lagersatz 35 hinsichtlich einer Drehbewegung bei dem Einsetzen und Einführen des Lagersatzes 35 begrenzt. Der Lagersatz bildet ferner eine Mehrzahl von Gewindegängen 110 auf einer radial äußeren Fläche, welche derart gestaltet sind, dass sie mit einer Mehrzahl von Gewindegängen auf einer radial inneren Fläche des Gehäuseteils 42 des Gehäuses 18 zusammenarbeiten. Die Gewindegänge 110 ermöglichen eine Feineinstellung für den Lagersatz 35 in dem Gehäuse 18.
  • Die Dichtungen 102, 104 sind vorgesehen, um Schmiermittel für den Lagersatz 35 bereitzuhalten. Der Lagersatz 35 ist beispielsweise in Form einer vorgeschmierten Anordnung ausgelegt, bei der keine Schmierung ausgehend von dem Sumpf der Achsanordnung 12 zu erfolgen braucht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Lagersatzes 112 zum Einsatz bei der vorliegenden, dargestellten Erfindung gezeigt. Der Lagersatz 112 ist im wesentlichen ähnlich wie der Lagersatz 35 ausgelegt, und gleiche oder ähnliche Teile wie bei der voranstehend erläuterten und bevorzugten Ausführungsform sind bei dem Lagersatz 112 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Lagersatz 112 umfaßt einen Lageraußenring 114, welcher im wesentlichen ähnlich wie der Lageraußenring 100 bei dem Lagersatz 35 ausgebildet ist. Der Lageraußenring 114 hat jedoch einen Durchgang 116, durch den Schmiermittel gehen kann, um Lagerteile 96, 98 zu schmieren. Der Durchgang 116 kann zentrisch zwischen den Lagerinnenringen 92 und 94 und den Lagerteilen 96 und 98 angeordnet sein und radial nach außen verlaufen. Der Durchgang 116 kann einen Auslaß zwischen den Lagerteilen 96, 98 haben.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Lagersatzes 118 gezeigt, welcher für den Einsatz bei der Erfindung bestimmt ist. Der Lagersatz 118 ist wiederum im wesentlichen ähnlich wie der Lagersatz 35 ausgebildet, und gleiche oder ähnliche Teile sind mit denselben Bezugszeichen bei dem Lagersatz 118 versehen. Der Lagersatz 118 umfaßt einen hinteren Lagerinnenring 120, welcher einen axial verlaufenden Abschnitt 122 hat. Der Abschnitt 122 hat einen stufenförmig abgesetzten Durchmesser zur Bildung einer Schulter 124. Die Dichtung 104 ist passend zwischen den gegenüberliegenden Sitzen angeordnet, welche in dem Lageraußenring 100 und dem Lagerinnenring 120 ausgebildet sind. Die Dichtung 104 ist ebenfalls passend und axial festgelegt zwischen der Schulter 124 und einer gegenüberliegenden Schulter 26 angeordnet, welche an der Ausgangswelle ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist ein weiterer Lagersatz 128 als bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Der Lagersatz 128 ist wiederum ähnlich wie der Lagersatz 35 ausgebildet, und gleiche oder ähnliche Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie bei dem Lagersatz 128 versehen. Der Lagersatz 128 umfaßt einen hinteren Lagerinnenring 130. Das rückwärtige Ende des Lagerinnenrings 130 bildet eine Schulter 132 mit der Ausgangswelle 35. Eine Dichtung 104 ist passend sitzend zwischen gegenüberliegenden Sitzen angeordnet, welche in dem Lageraußenring 100 und der Welle 34 ausgebildet sind. Die Dichtung 104 ist auch passend sitzend und axial festgelegt zwischen der Schulter 132 und einer gegenüberliegenden Schulter 134 angeordnet, welche an der Welle 34 ausgebildet ist.
  • Der Einsatz des jeweiligen Lagersatzes 35, 112, 118 oder 128 ist von Vorteil. Übliche Antriebsachsanordnung haben zwei gesonderte Lagerinnenringe mit endseitigem Spiel. Als Folge hiervon tritt häufig eine Fehlausrichtung auf. Ferner haben übliche Lagersätze eine begrenzte Standzeit und einen relativ hohen Dichtungsverschleiß.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf 1 wird nunmehr die Zwischenantriebswellenanordnung 14 näher beschrieben. Die Zwischenantriebswellenanordnung 14 ist vorgesehen, um ein Drehmoment von einer Ausgangswelle 34 der vorderen Achsanordnung 12 auf eine hintere Achsanordnung 16 zu übertragen. Die Anordnung 14 kann eine Zwischenantriebswelle 136 und übliche Universalgelenke 138, 140 umfassen. Die Zwischenantriebswelle 136 überträgt ein Drehmoment zwischen den Anordnungen 12, 16. Die Welle 136 ist mit der Gabel 36 der Ausgangswelle 34 an einem vorderen Ende über ein Universalgelenk 138 und mit einer Gabel, die von der Anordnung 116 weg verläuft, an einem hinteren Ende über ein Universalgelenk 140 verbunden.
  • Die hintere Achsanordnung 16 ist mit Antriebsrädern (nicht gezeigt) versehen, die auf der jeweiligen Seite der Anordnung 16 auf Achswellen (nicht gezeigt) gelagert sind, die von der Achsanordnung 16 abgehen. Die Anordnung 16 ist von üblicher Bauart.
  • Obgleich die Erfindung voranstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsform näher erläutert worden ist, ist die Erfindung natürlich hierauf nicht beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (19)

  1. Antriebsachsanordnung, welche folgendes aufweist: ein Antriebsachsgehäuse (18); eine Eingangswelle (20) und eine Ausgangswelle (34), welche in dem Antriebsachsgehäuse (18) angeordnet sind; ein Zwischenachsdifferential (22), welches durch die Eingangswelle (20) angetrieben ist und das Drehmoment zwischen den ersten und den zweiten Achsen aufteilt, wobei das Zwischenachsdifferential (22) derart antriebsverbunden mit der Ausgangswelle (34) ist, dass ein Drehmoment zu einer der ersten und zweiten Achsen geliefert wird; einen Lagersatz (35; 112; 118; 128), welcher zwischen der Ausgangswelle (34) und dem Antriebsachsgehäuse (18) angeordnet ist, wobei der Lagersatz folgendes umfaßt: erste und zweite Lagerinnenringe (92, 94), die erste und zweite Innenlaufflächen bilden; erste und zweite, konische Lagerelemente (96, 98), die in den ersten und zweiten Innenlaufflächen (92, 94) jeweils angeordnet sind; und einen einstückigen Lageraußenring (100), welcher erste und zweite Außenlaufbahnen bildet, welche derart ausgestaltet sind, dass sie die ersten und die zweiten Lagerelemente (96, 98) aufnehmen, wobei der Lageraußenring (100) ferner eine erste Mehrzahl von Gewindegängen (110) auf einer radial äußeren Fläche hat, welche derart ausgestaltet sind, dass sie mit einer zweiten Mehrzahl von Gewindegängen an dem Antriebsachsgehäuse (18) zusammenarbeiten.
  2. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerinnenring (92) und der einstückige Lageraußenring (100) gegenüberliegende Sitze für eine erste Lagerdichtung (102, 104) bilden.
  3. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring (94) und der einstückige Lageraußenring (100) gegenüberliegende Sitze für eine zweite Lagerdichtung (104, 102) bilden.
  4. Antriebsachsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Lageraußenring (100) und die Ausgangswelle (34) gegenüberliegende Sitze für eine Lagerdichtung (102, 104) bilden.
  5. Antriebsachsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerinnenring (92) und die Ausgangswelle (34) gegenüberliegende Sitze für eine Lagerdichtung (102, 104) bilden.
  6. Antriebsachsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersatz (35; 112; 118; 128) eine Einrichtung zum Begrenzen der Bewegung des Lagersatzes relativ zum Antriebsachsgehäuse (18) umfaßt.
  7. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung von einer Befestigungseinrichtung (18) gebildet wird.
  8. Antriebsachsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (100) einen radial verlaufenden Flansch (108) an einem Ende bildet, und dass der Flansch (108) derart ausgestaltet ist, dass er eine Befestigungseinrich tung (106) aufnimmt, welche durch den Flansch (108) geht und in das Antriebsachsgehäuse (18) reicht.
  9. Antriebsachsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Lageraußenring (100) einen Durchgang (116) umfaßt, um einen Zugang für Schmiermittel zu den Lagerteilen (96, 98) zu haben.
  10. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (116) einen Auslaß zwischen den Lagerteilen (96, 98) hat.
  11. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (116) radial nach außen verläuft.
  12. Antriebsachsanordnung, welche folgendes aufweist: ein Antriebsachsgehäuse (18); eine Eingangswelle (20) und eine Ausgangswelle (34), welche in dem Antriebsachsgehäuse (18) angeordnet sind; ein Zwischenachsdifferential (22), welches durch die Eingangswelle (20) angetrieben ist und das Drehmoment zwischen den ersten und den zweiten Achsen aufteilt, wobei das Zwischenachsdifferential (22) mit der Ausgangswelle (34) derart antriebsverbunden ist, dass das Drehmoment zu einer der ersten und zweiten Achsen geliefert wird; wobei die Ausgangswelle (34) ein einstückiges Teil ist und eine Gabel (86) an einem Ende bildet, welche außerhalb des Antriebsachsgehäuses (18) angeordnet ist, wobei die Ausgangswelle (34) gegenüber einer axialen Bewegung in dem Antriebsachsgehäuse (18) festgelegt ist.
  13. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (34) massiv ist.
  14. Antriebsachsanordnung, welche folgendes aufweist: ein Antriebsachsgehäuse (18); eine Eingangswelle (20) und eine Ausgangswelle (34), welche in dem Antriebsachsgehäuse (18) angeordnet sind; ein Zwischenachsdifferential (22), welches durch die Eingangswelle (20) angetrieben wird und das Drehmoment zwischen den ersten und den zweiten Achsen aufteilt, wobei das Zwischenachsdifferential (22) mit der Ausgangswelle (34) derart antriebsverbunden ist, dass das Drehmoment an einer der ersten und der zweiten Achsen geliefert wird; einen Lagersatz (35; 112; 118; 128), welcher zwischen der Ausgangswelle (34) und dem Antriebsachsgehäuse (18) angeordnet ist, wobei der Lagersatz folgendes umfaßt: erste und zweite Lagerinnenringe (92, 94), welche erste und zweite Innenlaufbahnen bilden; erste und zweite, konische Lagerelemente (96, 98), welche in den ersten und zweiten Innenlaufbahnen jeweils angeordnet sind; und einen einstückigen Lageraußenring (100), welcher erste und zweite Außenlaufbahnen bildet, welche derart beschaffen und ausgelegt sind, dass sie die ersten und die zweiten Lagerelemente (96, 98) aufnehmen, wobei der Lageraußenring (100) ferner eine erste Mehrzahl von Gewindegängen (110) auf einer radial äußeren Fläche bildet, welche derart ausgestaltet sind, dass sie mit einer zweiten Mehrzahl von Gewindegängen in dem Achsantriebsgehäuse (18) zusammenarbeiten; wobei die Ausgangswelle (34) ein einstückiges Teil ist und eine Gabel (86) an einem Ende bildet, welche außerhalb des Achsantriebgehäuses (18) angeordnet ist, und wobei die Ausgangswelle (34) gegenüber einer axialen Bewegung in dem Antriebsachsgehäuse (18) festgelegt ist.
  15. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerinnenring (92) und der einstückige Lageraußenring (100) gegenüberliegende Sitze für eine erste Lagerdichtung (102, 104) bilden.
  16. Antriebsachsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring (94) und der einstückige Lageraußenring (100) gegenüberliegende Sitze für eine zweite Lagerdichtung (104, 102) bilden.
  17. Antriebsachsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Lageraußenring (100) und die Ausgangswelle (34) gegenüberliegende Sitze für eine Lagerdichtung (102, 104) bilden.
  18. Antriebsachsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersatz (35; 112; 118; 128) eine Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Lagersatzes relativ zu dem Antriebsachsgehäuse (18) umfaßt.
  19. Antriebsachsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Lageraußenring (100) einen Durchgang (116) umfaßt, welcher eine Schmierung der Lagerteile (96, 98) gestattet.
DE102005021311A 2004-05-10 2005-05-09 Antriebsachsanordnung Withdrawn DE102005021311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/842,110 2004-05-10
US10/842,110 US7690449B2 (en) 2004-05-10 2004-05-10 Output yoke shaft and assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021311A1 true DE102005021311A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35238237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021311A Withdrawn DE102005021311A1 (de) 2004-05-10 2005-05-09 Antriebsachsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7690449B2 (de)
CN (1) CN1701983B (de)
BR (1) BRPI0501458A (de)
DE (1) DE102005021311A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9074677B2 (en) * 2011-03-14 2015-07-07 Arvinmeritor Technology, Llc Carrier assembly with threaded adjustment member
US8795125B2 (en) * 2012-03-18 2014-08-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tandem axle with optimized inter-axle drive
DE102012207135A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Achsanordnung für Arbeitsmaschinen mit mindestens einer Durchtriebsachse
JP6309476B2 (ja) * 2015-03-18 2018-04-11 美津濃株式会社 ウッド型ゴルフクラブヘッドおよびウッド型ゴルフクラブ
US10274069B2 (en) 2016-05-02 2019-04-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Slip in axle assembly for a tandem axle assembly
MX2019004374A (es) * 2016-10-14 2019-11-28 Dana Heavy Vehicle Sys Group Una flecha de entrada de diferencial con un rodamiento de rodillo conico.
US11247562B2 (en) * 2016-12-14 2022-02-15 Iveco S.P.A. Power transmission assembly for tandem axles
DE102018202923A1 (de) * 2018-02-27 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrachsantrieb und Arbeitsmaschinenfahrzeug
US20230072312A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Joseph Ghattas System and method to add an additional drive axle to a vehicle
US12104685B2 (en) * 2022-08-30 2024-10-01 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and a unitary yoke-shaft

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636909A (en) * 1970-10-07 1972-01-25 Paragon Gears Inc Marine power transmission
US2303180A (en) * 1941-05-29 1942-11-24 Carl E Swenson Power take-off joint assembly
US2524853A (en) * 1947-12-03 1950-10-10 O E Szekely & Associates Inc Drive means
US3146842A (en) * 1961-06-01 1964-09-01 Eaton Mfg Co Multi-speed tandem drive axle mechanism
US3773130A (en) * 1969-05-12 1973-11-20 O Mueller Variable torque transmission
US3780821A (en) * 1971-08-11 1973-12-25 Rockwell International Corp Vehicle drive system
US3887037A (en) * 1974-03-20 1975-06-03 Clark Equipment Co Lubrication system for differentials
US3894446A (en) * 1974-06-03 1975-07-15 Twin Disc Inc Power transmission having friction clutch bias differential with automatic clutch release
US4194586A (en) * 1978-05-17 1980-03-25 Eaton Corporation Geared torque selector
GB8718782D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Gkn Axles Axle drive unit
US5017025A (en) * 1990-04-05 1991-05-21 The Timken Company Bearing assembly for a shaft journal
US5720102A (en) * 1995-01-27 1998-02-24 Dana Corporation Method for making a drive line slip joint assembly
US5634853A (en) * 1995-12-27 1997-06-03 Dana Corporation Slip yoke assembly for vehicle driveshaft
US5628688A (en) * 1995-12-27 1997-05-13 Dana Corporation Slip yoke assembly for vehicle driveshaft
US5806371A (en) * 1996-07-23 1998-09-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Gear arrangement with backlash adjustment
US5716276A (en) * 1996-09-03 1998-02-10 Dana Corporation Yoke shaft for a vehicular driveshaft assembly
US5950750A (en) * 1997-09-16 1999-09-14 Chrysler Corporation Drive arrangement for a motor vehicle
US6502996B2 (en) * 2001-05-11 2003-01-07 The Timken Company Bearing with low wear and low power loss characteristics
US6863634B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-08 Dana Corporation Tandem axle power divider assembly with inboard slip driveshaft connection
US6648788B1 (en) * 2002-04-26 2003-11-18 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Forward carrier assembly for tandem axle
US6840882B2 (en) * 2002-10-23 2005-01-11 Arvinmeritor Technology, Llc Inter-axle differential assembly for a tandem drive axle set
US6918851B2 (en) * 2002-11-06 2005-07-19 Dana Corporation Concentric shift system for engaging an interaxle differential lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN1701983A (zh) 2005-11-30
US7690449B2 (en) 2010-04-06
CN1701983B (zh) 2011-08-10
US20050247148A1 (en) 2005-11-10
BRPI0501458A (pt) 2006-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105662B1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
DE102009045222B4 (de) Parallelachsendifferentialanordnung mit Schraubenverzahnung
DE112008002504T5 (de) Differential und Lageranordnung
DE4236427A1 (de)
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3530244C2 (de)
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE602004013062T2 (de) Kreuzbolzenhalterungssystem für Differentiale
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
DE102012208799A1 (de) Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102012208797A1 (de) Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE602004001805T2 (de) Apparatus und Herstellungsverfahren eines Differentialgetriebes für Fahrzeuge mit einem Planetengetriebe
AT413747B (de) Winkelgetriebe mit integrierter drehspielkupplung
DE102012208798A1 (de) Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
WO2018215227A1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017126854A1 (de) Differenzialträger mit integriertem Antriebsrad und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10308800A1 (de) Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE102008063107A1 (de) Differenzialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee