DE102005012602B3 - Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005012602B3 DE102005012602B3 DE102005012602A DE102005012602A DE102005012602B3 DE 102005012602 B3 DE102005012602 B3 DE 102005012602B3 DE 102005012602 A DE102005012602 A DE 102005012602A DE 102005012602 A DE102005012602 A DE 102005012602A DE 102005012602 B3 DE102005012602 B3 DE 102005012602B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing ring
- bearing
- carrier element
- carbon
- carbon concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/80—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
- C23C8/22—Carburising of ferrous surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/60—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- F16C2204/62—Low carbon steel, i.e. carbon content below 0.4 wt%
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/36—Material joints by welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung (1), die mindestens einen Lagerring (2), insbesondere einen Wälzlagerring, sowie ein Trägerelement (3) aufweist. Um eine haltbare Schweißverbindung zwischen Lagerring und Trägerelement herzustellen, weist das Verfahren die Schritte auf: a) Herstellen des Lagerrings (2) aus Stahl durch eine spanende oder nichtspanende mechanische Bearbeitungsoperation, wobei der Stahl eine erste Kohlenstoffkonzentration (c¶1¶) aufweist; b) Thermochemisches Anreichern der gesamten Randschicht (4) des Lagerrings (2) mit Kohlenstoff (C), so dass die gesamte Randschicht (4) eine zweite Kohlenstoffkonzentration (c¶2¶) aufweist, die höher ist als die erste Kohlenstoffkonzentration (c¶1¶); c) Entfernen zumindest eines Teils der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht (4) in einem Teilbereich (5) des Lagerrings (2); d) Härten des Lagerrings (2); e) Verschweißen des Lagerrings (2) mit dem Trägerelement (3), wobei die Schweißnaht (6) in dem Teilbereich (5) angebracht wird, in dem die im Kohlenstoff angereicherte Randschicht (4) entfernt wurde.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung, die mindestens einen Lagerring, insbesondere einen Wälzlagerring, sowie ein Trägerelement aufweist.
- Bei vielen maschinenbautechnischen Anwendungen werden Lageranordnungen der gattungsgemäßen Art benötigt, bei der ein Lager, insbesondere ein Wälzlager, mit einem Trägerelement fest verbunden ist, um die Betriebskräfte des Lagers aufnehmen und übertragen zu können.
- Die
DE 199 19 201 C1 , dieDE 199 35 469 A1 und dieDE 200 07 309 U1 zeigen Lageranordnungen, bei denen Wälzlager in einem Lagerträger platziert sind, wobei zumindest die Verbindung auch durch einen Schweißprozess hergestellt wird. Dabei ist die Herstellung der Schweißverbindung deshalb kein Problem, weil das Lagerschild aus einem Werkstoff gefertigt werden kann, das gut schweißbar ist. Dies ist namentlich für Stahl der Fall der keinen zu hohen Kohlenstoffanteil aufweist. Die Kohlenstoffkonzentration darf in der Regel nicht über 0,2 % (Gewichtsprozent) liegen, da sonst der Stahl an der Schweißnaht versprödet. - Problematisch wird die Herstellung einer festen und stabilen Verbindung zwischen Lagerring und Trägerelement, wenn das Material des Lagerrings selber verschweißt werden muss. Damit der Lagerring für seinen Gebrauch eine hinreichende Festigkeit aufweist, ist es nötig, ihn zu härten.
- Für das Härten ist jedoch bekanntlich ein hinreichender Kohlenstoffgehalt erforderlich. Typischer Kugellagerstahl (100 Cr 6) hat beispielsweise einen Kohlenstoffgehalt von 1 %. Dies steht der Forderung entgegen, den Ring verschweißbar zu halten; mit einem solchen Kohlenstoffgehalt führt die Verschweißung zwangsläufig zu einer Versprödung des Materials, was die Festigkeit der Schweißverbindung herabsetzt.
- Bekannt ist es, einen Lagerring aus Einsatzstahl zu fertigen, der vor dem Härten einer thermochemischen Anreichungen der Randschicht mit Kohlenstoff (Aufkohlen) unterzogen wird. Dadurch wird der zunächst noch kohlenstoffarme Stahl in seiner Randschicht mit Kohlenstoff derart angereichert, dass er härtbar wird. Das Aufkohlungsmittel kann fest, flüssig oder gasförmig sein, wobei auch Pasten eingesetzt werden können. Das Aufkohlen selber erfolgt bei erhöhter Temperatur (oberhalb A3).
- Aufgekohltes Material mit hohem Kohlenstoffanteil hat freilich wieder das Problem schlechter Schweißbarkeit zur Folge.
- Aus der
DE 36 34 458 A1 , der WO 99/58287 A1 und aus derDE 20 64 034 A ist es bekannt, bei der Verbindung zweier Bauteile die zu verschweißenden Materialien zu reinigen und gegebenenfalls verzundete und aufgekohlte Bereiche, beispielsweise durch Abschleifen, zu entfernen. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass eine Einsatzschicht bei der Schweißvorbereitung teilweise abgetragen wird. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl ein Härten des Lagerrings zulässt als auch ein direktes Verschweißen des Rings mit dem Trägerelement. Dabei soll die Herstellung der Lageranordnung mit bekannten und in der betrieblichen Praxis in der Regel verfügbaren Maschinen und Anlagen unproblematisch sein. Es soll also eine wirtschaftliche Lösung zur Produktion kohlenstoffgehärteter Lagerringe, insbesondere Wälzlagerringe, geschaffen werden, die direkt schweißbar sind. Die Schweißnaht soll den Lagerring dabei unmittelbar mit dem Trägerelement verbinden.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist durch ein Verfahren gekennzeichnet, das die folgenden Schritte aufweist:
- a) Herstellen des Lagerrings aus Stahl durch eine spanende oder nichtspanende mechanische Bearbeitungsoperation, wobei der Stahl eine erste Kohlenstoffkonzentration aufweist;
- b) Thermochemisches Anreichern der gesamten Randschicht des Lagerrings mit Kohlenstoff, so dass die gesamte Randschicht eine zweite Kohlenstoffkonzentration aufweist, die höher ist als die erste Kohlenstoffkonzentration;
- c) Entfernen zumindest eines Teils der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht in einem Teilbereich des Lagerrings;
- d) Härten des Lagerrings;
- e) Verschweißen des Lagerrings mit dem Trägerelement, wobei die Schweißnaht in dem Teilbereich angebracht wird, in dem die mit Kohlenstoff angereicherte Randschicht entfernt wurde, wobei der Lagerring gemäß Schritt a) mit einer zylindrischen Außen- oder Innenfläche so hergestellt wird, dass der Lagerring in dem Teilbereich des Lagerrings ein radiales Aufmaß aufweist und wobei der Lagerring gemäß Schritt c) durch Abtrag des Aufmaßes mit einer zylindrischen Kontur versehen wird.
- Die Erfindung stellt also darauf ab, dass in einem ersten Teilprozess der Lagerring aufgekohlt wird. Dann wird der aufgekohlte Bereich in einem sich anschließenden Schritt dort wieder abgetragen, z. B. abgedreht, wo das Trägerelement später angeschweißt werden soll. Nach dem sich anschließenden Härten wird dann das Trägerelement angeschweißt. Da der aufgekohlte Bereich im Anschlussbereich des Trägerelements vom Lagerring entfernt wurde, liegt ein für das Schweißen hinreichend geringer Kohlenstoffgehalt vor. Da die sonstigen Oberflächenbereiche des Lagerrings indes aufgekohlt geblieben sind, weisen diese Bereiche nach dem Härten eine hinreichend hohe Härte auf.
- Die mechanische Bearbeitungsoperation gemäß obigem Schritt a) ist bevorzugt ein Drehvorgang bzw. die Operation weist einen solchen auf.
- Zumeist wird nach obigem Schritt d) und vor Schritt e) der Lagerring einer Hartbearbeitungsoperation unterzogen; dabei handelt es sich meist um einen Schleifvorgang.
- Die erste Kohlenstoffkonzentration ist vorzugsweise so gering, dass eine feste und stabile Schweißverbindung zwischen dem Lagering und dem Trägerelement herstellbar ist. In der Praxis bewährte Werte liegen dabei unterhalb von 0,2 %, vorzugsweise unterhalb von 0,1 %, für den Kohlenstoffgehalt bzw. die Kohlenstoffkonzentration.
- Die zweite Kohlenstoffkonzentration ist mit Vorteil indes so groß, dass ein Härten des Materials problemlos möglich ist; bewährte Werte für die zweite Kohlenstoffkonzentration im Stahl liegen oberhalb von 0,2 %, vorzugsweise oberhalb von 0,5 %.
- Das Entfernen der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht gemäß obigem Schritt c) erfolgt bevorzugt so, dass der Lagerring in diesem Bereich nach dem Entfernen der angereicherten Randschicht eine Kohlenstoffkonzentration aufweist, die eine feste und stabile Schweißverbindung zwischen dem Lagering und dem Trägerelement ermöglicht. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kohlenstoffkonzentration an der Oberfläche des Lagerrings in dem Teilbereich nach dem Entfernen der angereicherten Randschicht unterhalb von 0,2 %, vorzugsweise unterhalb von 0,1 %, liegt. Das Entfernen der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht erfolgt mit Vorteil durch einen Drehvorgang.
- Nicht zwingend ist, dass die gesamte aufgekohlte Schicht wieder abgetragen wird; es muss lediglich soviel Randschichtmaterial abgetragen werden, dass ein stabiles Schweißen möglich ist.
- Die Lösung stellt auf folgende Überlegung ab: Der Lagerring wird zunächst mit einem überstehenden Abschnitt gefertigt, der über die vorgesehene Endkontur hinausragt. Dieser überstehende Abschnitt wird dann vor dem Härten abgetragen, so dass die geometrische Endkontur des Lagerrings entsteht (abgesehen vom verbleibenden Aufmaß für die Hartfeinbearbeitung). Nach diesem Konzept ist also vorgesehen, dass der Lagerring gemäß obigem Schritt a) mit einer vorzugsweise zylindrischen Außen- oder Innenfläche so hergestellt wird, dass der Lagerring in dem genannten Teilbereich des Lagerrings ein Aufmaß aufweist. Das radiale Aufmaß beträgt dabei vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm.
- Das Verschweißen des Lagerrings mit dem Trägerelement gemäß obigem Schritt e) kann mittels Laserstrahlschweißen oder mittels Elektronenstrahlschweißen erfolgen. Es sind aber auch klassische Schweißverfahren möglich.
- Der Lagerring wird bei seiner Herstellung gemäß obigem Schritt a) bevorzugt aus Einsatzstahl gefertigt.
- Das Trägerelement kann auch durch einen Abstandshalter gebildet werden, das zwei Wälzlager, deren Achsen parallel zueinander liegen, auf definiertem Abstand hält.
- Eine variierte Ausführungsform der Erfindung stellt darauf ab, dass das Trägerelement durch den Ring eines weiteren Wälzlagers gebildet wird. Beispielsweise können zwei benachbarte Lager, deren Achsen parallel zueinander verlaufen, an ihren Außenringen miteinander verschweißt werden, ohne dass ein separates Trägerelement zum Einsatz kommt; das Trägerelement wird vielmehr durch den weiteren Lagerring gebildet. Möglich ist es auch, dass zwei Lagerringe an ihren Stirnseiten miteinander verschweißt werden.
- Mit dem Erfindungsvorschlag wird eine kompakte Lageranordnung erreicht, die sich einerseits durch eine feste und stabile direkte Schweißverbindung zwischen einem der Lagerringe und dem Trägerelement auszeichnet und die andererseits auch einen Lagerring umfasst, der eine hohe Härte und damit die benötigte Verschleißfestigkeit aufweist.
- Von Vorteil ist auch, dass alle Verfahrensschritte mit üblicherweise verfügbaren Fertigungsverfahren und -maschinen durchgeführt werden können, so dass die Durchführung des erfindungsgemäßen Konzepts keine Investitionskosten verursacht.
- Möglich ist es auch, fast beliebige Ausgestaltungen für die Lageranordnung zu realisieren, was die Ausbildung des Trägerelements und dessen Positionierung am Lagerring anbelangt. Insbesondere sind Sonderbauformen leicht zu realisieren.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 eine Lageranordnung in fertiggestelltem Zustand im Schnitt, -
2 den Lageraußenring der Lageranordnung in einem ersten Fertigungszustand im Schnitt, -
3 den Lageraußenring der Lageranordnung in einem zweiten Fertigungszustand im Schnitt, -
4 den Lageraußenring der Lageranordnung in einem dritten Fertigungszustand im Schnitt, -
5 den Lageraußenring der Lageranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform in einem Fertigungszustand entsprechend3 und -
6 den Lageraußenring der Lageranordnung gemäß5 in einem Fertigungszustand entsprechend4 . - In
1 ist eine Lageranordnung1 skizziert, die ein Wälzlager mit einem Lageraußenring2 umfasst. An dem Lagerring2 ist seitlich ein plattenförmig ausgebildetes Trägerelement3 festgelegt, und zwar durch Schweißen. Die Schweißnaht ist mit der Bezugsziffer6 versehen. - Das Anschweißen des Trägerelements
3 am Lagerring2 erfolgte hier durch Laserschweißen. - Die Lageranordnung
1 kann mit einer nur schematisch angedeuteten Schraubverbindung7 festgelegt werden, d. h. das Trägerelement2 weist entsprechende Durchgangsbohrungen für Schrauben auf. - Die Lageranordnung
1 wird wie folgt hergestellt: In einem ersten Schritt wird der Lagerring2 mechanisch gefertigt. Der nach diesem Vorgang vorliegende Lagerring2 ist in2 skizziert. Bei der Fertigung können spanende (z. B. Drehen) oder nichtspanende (z. B. Rollen) Fertigungsverfahren eingesetzt werden. Zumeist wird die in2 skizzierte Geometrie durch einen Drehvorgang erzielt. Der Lagerring2 besteht aus Einsatzstahl mit – noch – geringer Kohlenstoffkonzentration c1. Diese liegt unter 0,2 %, vorzugsweise unter 0,1 %. - In
2 angedeutet ist, dass – was anschließend erfolgt – Kohlenstoff C dem Lagerring zugeführt wird. Damit ist gemeint, dass der vorgefertigte Lagerring2 in eine Kohlenstoffatmosphäre eingebracht wird, in der ein Aufkohlen in bekannter Weise erfolgt. Das Resultat dieses Verfahrensschritts ist in3 zu sehen. Dort ist angedeutet, dass sich in der Randschicht4 des Lagerings2 , also allseitig an seiner Oberfläche, Kohlenstoff eingelagert hat, so dass in der Randschicht4 eine Kohlenstoffkonzentration c2 von mehr als 0,2 % vorliegt, vorzugsweise über 0,5 %. - Damit ist die Lagerringoberfläche härtbar, jedoch nicht mehr schweißbar.
- Daher wird im sich anschließenden Schritt – wie es aus
4 ersichtlich ist – die aufgekohlte Schicht in einem Teilbereich5 wieder abgetragen. Im Ausführungsbeispiel wird in einem der beiden Seitenbereiche des Lagerrings2 eine im Radialschnitt rechteckige Nut eingedreht. In4 angedeutet ist, dass an der Nutoberfläche wieder Material mit niedriger Kohlenstoffkonzentration c1 zum Vorschein kommt. - Im weiteren Verlauf wird (was nicht mehr in den Figuren illustriert ist) das Trägerelement
3 (s.1 ) in die nutförmige Ausdrehung eingesetzt und dann in dieser festgeschweißt. Die Schweißverbindung hat hohe Festigkeit, da der Schweißverbund zwischen dem Material des Trägerelements (mit niedrigem Kohlenstoffanteil) und dem Material des Lagerings2 an der Kontaktstelle zum Trägerelement3 mit geringem Kohlenstoffanteil c1 hergestellt wird. - In den
5 und6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel skizziert: Hier wird der Lagerring2 bei seiner mechanischen Fertigung mit einem Aufmaß x gedreht. D. h. die zylindrische Außenfläche des Lagerrings2 hat in dem Teilbereich5 radial ein größeres Maß, nämlich einen um das Aufmaß x größeren Radius. - In
5 ist der Zustand nach dem Aufkohlen dargestellt. Wie zu sehen ist, weist der gesamte Randbereich des Lagerrings2 wieder eine höhere Kohlenstoffkonzentration c2 auf, die über dem Kohlenstoffgehalt c1 des restlichen Rings liegt. - Vor dem Härten wird das Aufmaß x abgetragen, d. h. z. B. abgedreht, so dass sich die in
6 skizzierte Kontur ergibt. Wie dort weiter zu sehen ist, liegt an der Oberfläche des Teilbereichs5 , der später mit dem Trägerelement3 verschweißt wird, eine geringe Kohlenstoffkonzentration c1 vor, die ein optimales Schweißen ermöglicht. - D. h. der im Teilbereich
5 vorliegende aufgekohlte Bereich wird entfernt oder zumindest signifikant reduziert, bis eine für ein Schweißen hinreichend geringe Kohlenstoffkonzentration vorliegt. -
- 1
- Lageranordnung
- 2
- Lagerring
- 3
- Trägerelement
- 4
- Randschicht
- 5
- Teilbereich
- 6
- Schweißnaht
- 7
- Schraubverbindung
- c1
- erste Kohlenstoffkonzentration
- c2
- zweite Kohlenstoffkonzentration
- x
- Aufmaß
- C
- Kohlenstoff
Claims (16)
- Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung (
1 ), die mindestens einen Lagerring (2 ), insbesondere einen Wälzlagerring, sowie ein Trägerelement (3 ) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Herstellen des Lagerrings (2 ) aus Stahl durch eine spanende oder nichtspanende mechanische Bearbeitungsoperation, wobei der Stahl eine erste Kohlenstoffkonzentration (c1) aufweist; b) Thermochemisches Anreichern der gesamten Randschicht (4 ) des Lagerrings (2 ) mit Kohlenstoff (C), so dass die gesamte Randschicht (4 ) eine zweite Kohlenstoffkonzentration (c2) aufweist, die höher ist als die erste Kohlenstoffkonzentration (c1); c) Entfernen zumindest eines Teils der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht (4 ) in einem Teilbereich (5 ) des Lagerrings (2 ); d) Härten des Lagerrings (2 ); e) Verschweißen des Lagerrings (2 ) mit dem Trägerelement (3 ), wobei die Schweißnaht (6 ) in dem Teilbereich (5 ) angebracht wird, in dem die mit Kohlenstoff angereicherte Randschicht (4 ) entfernt wurde, wobei der Lagerring (2 ) gemäß Schritt a) mit einer zylindrischen Außen- oder Innenfläche so hergestellt wird, dass der Lagerring (2 ) in dem Teilbereich (5 ) des Lagerrings (2 ) ein radiales Aufmaß (x) aufweist und wobei der Lagerring (2 ) gemäß Schritt c) durch Abtrag des Aufmaßes (x) mit einer zylindrischen Kontur versehen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bearbeitungsoperation gemäß Schritt a) von Anspruch 1 ein Drehvorgang ist oder sie einen solchen aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt d) und vor Schritt e) gemäß Anspruch 1 der Lagerring (
2 ) einer Hartbearbeitungsoperation unterzogen wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartbearbeitungsoperation ein Schleifvorgang ist oder sie einen solchen beinhaltet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kohlenstoffkonzentration (c1) so gering ist, dass eine feste und stabile Schweißverbindung zwischen dem Lagering (
2 ) und dem Trägerelement (3 ) herstellbar ist. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kohlenstoffkonzentration (c1) im Stahl unterhalb von 0,2 %, vorzugsweise unterhalb von 0,1 %, liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kohlenstoffkonzentration (c2) so groß ist, dass ein Härten des Materials möglich ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kohlenstoffkonzentration (c2) im Stahl oberhalb von 0,2 %, vorzugsweise oberhalb von 0,5 %, liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht (
4 ) gemäß Schritt c) von Anspruch 1 so erfolgt, dass die Oberfläche des Lagerrings (2 ) in diesem Bereich (5 ) nach dem Entfernen der angereicherten Randschicht eine Kohlenstoffkonzentration aufweist, die eine feste und stabile Schweißverbindung zwischen dem Lagering (2 ) und dem Trägerelement (3 ) ermöglicht. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffkonzentration an der Oberfläche des Lagerrings (
2 ) in dem Teilbereich (5 ) nach dem Entfernen der angereicherten Randschicht (4 ) unterhalb von 0,2 %, vorzugsweise unterhalb von 0,1 %, liegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der mit Kohlenstoff angereicherten Randschicht (
4 ) gemäß Schritt c) von Anspruch 1 durch einen Drehvorgang erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Aufmaß (x) zwischen 1 mm und 5 mm beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen des Lagerrings (
2 ) mit dem Trägerelement (3 ) gemäß Schritt e) nach Anspruch 1 mittels Laserstrahlschweißen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen des Lagerrings (
2 ) mit dem Trägerelement (3 ) gemäß Schritt e) nach Anspruch 1 mittels Elektronenstrahlschweißen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
2 ) bei seiner Herstellung gemäß Schritt a) nach Anspruch 1 aus Einsatzstahl gefertigt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (
3 ) durch einen Ring eines weiteren Wälzlagers gebildet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005012602A DE102005012602B3 (de) | 2005-03-18 | 2005-03-18 | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung |
PCT/EP2006/002254 WO2006097256A1 (de) | 2005-03-18 | 2006-03-11 | Verfahren zur herstellung einer lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005012602A DE102005012602B3 (de) | 2005-03-18 | 2005-03-18 | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005012602B3 true DE102005012602B3 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=36385581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005012602A Active DE102005012602B3 (de) | 2005-03-18 | 2005-03-18 | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005012602B3 (de) |
WO (1) | WO2006097256A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058774A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Schaeffler Kg | Verfahren zum Verbinden von Trägern mit Wälzlagern |
DE102005058773A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Schaeffler Kg | Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102006040814A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Schaeffler Kg | Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente |
DE102006055028A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben |
AT513429A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-04-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe |
WO2015051790A3 (de) * | 2013-10-10 | 2015-06-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Innenringfixierung über schweissverbindung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5505364B2 (ja) * | 2011-04-22 | 2014-05-28 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 複合鋼部品及びその製造方法 |
CN104493446B (zh) * | 2015-01-23 | 2017-02-01 | 中航工业哈尔滨轴承有限公司 | 一种渗碳钢轴承套圈加工方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165284B (de) * | 1958-02-26 | 1964-03-12 | Timken Roller Bearing Co | Die Verwendung eines Stahles als Werkstoff fuer im Einsatz zu haertende Gegenstaende |
DE2064034A1 (de) * | 1969-12-31 | 1971-07-15 | Rolls Royce | Verfahren zum Zusammenschweißen von zwei stirnseitig aneinander anhegenden Hohlzyhndern aus Metall und danach her gestellte Anordnung |
DE2063360A1 (de) * | 1970-12-23 | 1972-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Befestigen von Lagern |
US3737204A (en) * | 1971-11-30 | 1973-06-05 | Fmc Corp | Extended life bearing |
DE3634458A1 (de) * | 1986-10-09 | 1988-04-14 | Union Rheinische Braunkohlen | Vorrichtung zur verstaerkung der aufhaengung von kruemmern der spaltrohre von ethylenanlagen und verfahren zu ihrer herstellung |
WO1999058287A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil |
DE19935469A1 (de) * | 1999-07-28 | 2000-05-11 | Skf Gmbh | Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung |
DE19919201C1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-06-21 | Skf Gmbh | Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild |
DE20007309U1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-08-03 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3806214A (en) * | 1972-06-26 | 1974-04-23 | Timken Co | Bearing assembly having a unitized hub |
US5037214A (en) * | 1988-02-29 | 1991-08-06 | The Timken Company | Double row tapered roller bearing assembly |
-
2005
- 2005-03-18 DE DE102005012602A patent/DE102005012602B3/de active Active
-
2006
- 2006-03-11 WO PCT/EP2006/002254 patent/WO2006097256A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165284B (de) * | 1958-02-26 | 1964-03-12 | Timken Roller Bearing Co | Die Verwendung eines Stahles als Werkstoff fuer im Einsatz zu haertende Gegenstaende |
DE2064034A1 (de) * | 1969-12-31 | 1971-07-15 | Rolls Royce | Verfahren zum Zusammenschweißen von zwei stirnseitig aneinander anhegenden Hohlzyhndern aus Metall und danach her gestellte Anordnung |
DE2063360A1 (de) * | 1970-12-23 | 1972-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Befestigen von Lagern |
US3737204A (en) * | 1971-11-30 | 1973-06-05 | Fmc Corp | Extended life bearing |
DE3634458A1 (de) * | 1986-10-09 | 1988-04-14 | Union Rheinische Braunkohlen | Vorrichtung zur verstaerkung der aufhaengung von kruemmern der spaltrohre von ethylenanlagen und verfahren zu ihrer herstellung |
WO1999058287A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil |
DE19919201C1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-06-21 | Skf Gmbh | Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild |
DE20007309U1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-08-03 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE19935469A1 (de) * | 1999-07-28 | 2000-05-11 | Skf Gmbh | Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058774A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Schaeffler Kg | Verfahren zum Verbinden von Trägern mit Wälzlagern |
DE102005058773A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Schaeffler Kg | Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102006040814A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Schaeffler Kg | Verfahren zum Erzeugen einer hoch einsatzhärtbaren Wälzlagerkomponente |
DE102006055028A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben |
AT513429A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-04-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe |
AT513429B1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-07-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe |
WO2015051790A3 (de) * | 2013-10-10 | 2015-06-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Innenringfixierung über schweissverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006097256A1 (de) | 2006-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1963693B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wälzlagerringes | |
WO2006097256A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lageranordnung | |
DE60010340T2 (de) | Achs-/rolleneinheit für raupenfahrzeuge | |
DE2754602A1 (de) | Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013219445A1 (de) | Zahnradherstellungsverfahren | |
DE102019114276B4 (de) | Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102011077562B4 (de) | Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe | |
DE102004031830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung | |
WO2021018339A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines gewindetriebes, insbesondere kugelgewindemutter eines kugelgewindetriebes | |
WO2010028633A1 (de) | MEHRREIHIGES GROSSWÄLZLAGER MIT MEHRTEILIGEM AUßENRING | |
DE102019201442B4 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Härtefehlstelle aus einer gehärteten Laufbahn für Wälzkörper eines Wälzlagers | |
DE102019120813A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes | |
DE102015223971A1 (de) | Kegelrollenlager | |
EP1319861A2 (de) | Lageraufnahme | |
DE19948891A1 (de) | Gedämpftes Werkzeug | |
DE10028505C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerbauteilen | |
DE3419871A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kugelgelenklagers | |
DE69304046T2 (de) | Geschweisster laufring für waffendichtungen | |
DE102021002526B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug | |
DE102010052875A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks | |
DE102017119963B4 (de) | Lagervorrichtung zur Lagerung eines Planetenrades und Verfahren zur Herstellung einer Lagervorrichtung | |
CH712763B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spannbacke sowie entsprechend gefertigte Spannbacke. | |
DE102005043071B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes | |
EP4382774A1 (de) | Verfahren zum instandsetzen eines gezahntes getriebeelements | |
DE102021105262A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Fertigung wärmebehandelter Werkstücke, insbesondere schräg verzahnter Zahnräder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition |