Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005018067A1 - System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten - Google Patents

System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102005018067A1
DE102005018067A1 DE102005018067A DE102005018067A DE102005018067A1 DE 102005018067 A1 DE102005018067 A1 DE 102005018067A1 DE 102005018067 A DE102005018067 A DE 102005018067A DE 102005018067 A DE102005018067 A DE 102005018067A DE 102005018067 A1 DE102005018067 A1 DE 102005018067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
workstation
control
representation
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018067A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Böing
Axel Dr. Küttner
Johann Uebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005018067A priority Critical patent/DE102005018067A1/de
Priority to JP2006112970A priority patent/JP2006297092A/ja
Priority to US11/405,641 priority patent/US7526063B2/en
Priority to CN200610077103.3A priority patent/CN1853568A/zh
Publication of DE102005018067A1 publication Critical patent/DE102005018067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/412Dynamic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4-D-Darstellungen des Herzens eines Patienten (7) mit einem Cardio-CT-Gerät (1), wobei eine erste niedrigauflösende Rekonstruktion von Cardio-Aufnahmen in einer Vielzahl von Zyklusphasen des Herzzyklus und ein anschließendes Volumenrendering dieser Cardio-Aufnahmen zur 3-D-Darstellung und Begutachtung der Bewegungsschärfe der Darstellung in den einzelnen Zyklusphasen durchgeführt wird, an dieser Darstellung eine oder zwei Zyklusphasen mit minimaler Bewegungsunschärfe ausgewählt werden und für diese ausgewählten ein oder zwei Zyklusphasen hochauflösende Herzdarstellungen rekonstruiert werden, wobei von der Rechen- und Steuereinheit (9) als Standbilder ausschließlich die hochauflösenden Darstellungen der ausgewählten Zyklusphasen mit geringer Bewegungsunschärfe an die mindestens eine Workstation (13) übertragen werden und an der Workstation (13) die Befundung durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten mit einem CT-Gerät mit mindestens einer Strahlenquelle, die auf einer Spiralbahn um den Patienten bewegt wird, mindestens einem Detektor, der die Absorption der von der Strahlenquelle ausgehenden Strahlung detektiert und einer Steuer- und Recheneinheit, welche das CT-Gerät steuert und die computertomographische 4D-Darstellung von der Bewegung des Herzens rekonstruieren kann, und mindestens einer separaten Workstation, die über ein Netzwerk mit der Steuer- und Recheneinheit verbunden ist.
  • Derartige Systeme sind allgemein bekannt, wobei heute die Radiologen Cardio-CT-Bilder unmittelbar nach der Datenakquisition zunächst für alle Herzphasen in maximaler Auflösung rekonstruieren und anschließend auf eine separate Workstation zur weiteren Befundung transferieren. Bei dieser multiphasischen Rekonstruktionen werden in der Regel in 5%- bis 10%- Abschnitten der Herzphase jeweils ca. 300 Bilder des Herzens in unterschiedlichen Schnittebenen, also insgesamt ca. 3000 bis 6000 Bilder pro Untersuchung, am CT-Gerät rekonstruiert und anschließend auf die separate Workstation transferiert. Eine vorherige Identifizierung der Herzphasen, in denen die Bewegungsartefakte am geringsten sind, findet nicht statt. Die Rekonstruktionszeit mit der heute üblichen Matrixgröße von 512 × 512 Pixel dauert etwa 5 bis 10 Minuten und es entstehen Datenmengen von ca. 1,5 bis 3 GB, die anschließend über Netzwerke bei ca. 2 MB/s, der heute üblichen Transferperformance des allgemein üblichen DICOM-Standards, nochmals etwa die gleiche Zeit allein für den Transfer benötigen.
  • Dies führt zu einer unnötigen Belastung der klinischen Netzwerke, wobei unnötigerweise große Datenmengen transferiert werden, die für die gezielte klinische Fragestellung, z.B. die Koronardiagnostik, nicht relevant sind. Hierfür werden in der Regel nur 1 bis 2 Rekonstruktionen der Herzphasen benötigt. Im übrigen verzögert sich eine diagnostische Aussage bei zeitkritischen Fällen unangemessen lange.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein System zu finden, in dem die großen Datenmengen, die bei Herzuntersuchungen bisher zwischen dem CT-Gerät und den Workstation transferiert wurden, rechtzeitig drastisch zu reduzieren, um eine zeiteffiziente Weiterverarbeitung und Diagnostik zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass eine drastische Reduktion der transferierten Datenmengen möglich ist, wenn bereits am CT-Gerät die zur Verfügung stehenden Daten in einer Weise präsentiert werden, dass auch wenig geschultem Personal eine Vorauswahl zur Befundung relevanter Daten möglich ist, oder dass eine automatische Vorauswahl durch entsprechende Bildanalyseverfahren durchgeführt wird, so dass letztendlich nur wirklich relevantes Bild- und Datenmaterial an eine nachgeordnete Workstation übertragen wird, an welcher die eigentliche Befundung stattfindet.
  • Demgemäß schlagen die Erfinder ein verbessertes System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten vor, welches ein CT-Gerät mit mindestens einer Strahlenquelle, die auf einer Spiralbahn um den Patienten bewegt wird, mindestens einem Detektor, der die Absorption der von der Strahlenquelle ausgehenden Strahlung detektiert und einer Steuer- und Recheneinheit, welche das CT-Gerät steuert und die computertomographi sche 4D-Darstellung von der Bewegung des Herzens rekonstruieren kann, wobei auf der Steuer- und Recheneinheit eine erste niedrigauflösende Rekonstruktion der Cardio-Aufnahmen in einer Vielzahl von Zyklusphasen des Herzzyklus und ein anschließendes Volumenrendering dieser Cardio-Aufnahmen zur 3D-Darstellung und Begutachtung der Bewegungsschärfe der Darstellung in den einzelnen Zyklusphasen durchgeführt wird, und an dieser Darstellung auf der Steuer- und Recheneinheit ein oder zwei Zyklusphasen mit minimaler Bewegungsunschärfe ausgewählt werden, und für diese ausgewählten ein oder zwei Zyklusphasen hochauflösende Herzdarstellungen rekonstruiert werden. Das verbesserte System weist weiterhin mindestens eine separate Workstation auf, die über ein Netzwerk mit der Steuer- und Recheneinheit verbunden ist, wobei von der Rechen- und Steuereinheit als Standbilder ausschließlich die hochauflösenden Darstellungen der ausgewählten Zyklusphasen mit geringer Bewegungsunschärfe an die mindestens eine Workstation übertragen werden, und an der Workstation die Befundung durchgeführt wird.
  • Bei dem oben dargestellten System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten können die einzelnen Funktionen durch entsprechende integrierte Programme verwirklicht werden, die funktionsspezifisch zwischen der Steuer- und Recheneinheit und der mindestens einen Workstation aufgeteilt sind.
  • Die Erfinder schlagen weiterhin vor, dass die zur Workstation zu übertragenden Aufnahmen auf der Steuer- und Recheneinheit vor der Übertragung an die mindestens eine Workstation von allen anderen Objekten, die nicht zur Darstellung des Herzens dienen, befreit werden. Hierdurch verbessert sich einerseits die Befundungsfähigkeit der Cardio-Darstellungen, andererseits wird auch hierdurch die Arbeitslast der Workstation vermindert, so dass nicht nur die Datenübertragungswege weniger belastet sind, sondern auch die vorzuhaltende notwendige Rechenkapazität der Workstation geringer ausfallen kann.
  • Weiterhin kann auf der Workstation ein Programm vorliegen, welches aus der 3D-Darstellung einer Zyklusphase des Herzens ein Schnittbild in einer manuell am Bildschirm angegebenen Ebene erzeugt.
  • Gemäß einer weiter verbesserten Variante kann auf der Workstation ein Programm vorliegen, welches durch anklicken einer Koronarie in der 3D-Darstellung einer Zyklusphase des Herzens diese Koronarie in ihrer gesamten Länge markiert und einen gekrümmten virtuellen Schnitt entlang der Koronarie durchführt und diesen Schnitt als 2D-Darstellung auf dem Bildschirm ausgibt. Damit steht dem Radiologen der gesamte Weg der Koronarie in einer 2D-Darstellung zur Verfügung, in der eine gegebenenfalls vorhandene Stenose problemlos erkannt werden kann, ohne mit großem Aufwand eine Vielzahl von Schnittebenen erzeugen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß kann auch zur optimalen Darstellung der linken und rechten Herzkoronarie je eine Herzphase ausgewählt werden, für die die hochauflösende Rekonstruktion stattfindet. Das heißt, es können unterschiedliche Herzphasen ausgewählt werden, wobei je Koronarie die jeweils optimal bewegungsarme Phase gewählt wird, und somit zur Befundung genau die Bilder dieser Phasen hochaufgelöst vom CT zur Workstation übertragen werden.
  • Des Weiteren kann die Auswahl der optimalen Herzphase für die hochauflösende Rekonstruktion automatisch durch Bildanalyse stattfinden oder einem Benutzer an der Steuer- und Recheneinheit das Ergebnis der automatischen Auswahl der optimalen Herzphase vorgestellt werden, wobei dieser eine Bestätigung dieser Auswahl oder eine Änderung der Auswahl für die hochauflösende Rekonstruktion vornehmen kann.
  • Unterstützend für die Befundung kann auf der Steuer- und Recheneinheit eine niedrigauflösende Filmsequenz einer volumen gerenderten Darstellung der Herzbewegung erstellt und an die Workstation übertragen werden. Hierdurch wird auf der einen Seite den befundenden Radiologen die gesamte Herzphase als Film dargestellt, jedoch muss hierzu wesentlich weniger Datenvolumen übertragen werden, als es bei einer vollständigen zur Verfügungstellung aller Volumendaten der Herzbewegung notwendig wäre.
  • Ergänzend ist es auch vorteilhaft, zusätzlich zu den zur morphologischen Diagnostik notwendigen Daten auch die zur Funktionsdiagnostik notwendigen Daten zu übertragen. Allerdings sollen auch hierbei im erfindungsgemäßen Sinne nur die wirklich notwendigen Daten ohne „Balast" übertragen werden. Demgemäß schlagen die Erfinder auch vor, dass ausschließlich an der Steuer- und Recheneinheit eine automatische Berechnung der Ejektions-Fraktion und/oder der Kontraktilität und/oder der Myokardmasse des Herzens durchgeführt wird und nur jeweils die Ergebnisdaten an die Workstation übertragen werden.
  • Außerdem kann auch ausschließlich an der Steuer- und Recheneinheit eine automatisch Analyse von Herzwandbewegungen und gegebenenfalls deren Störungen durchgeführt werden und auch hier nur die Ergebnisdaten an die Workstation übertragen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Dabei werden die folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: Computertomographie-Gerät; 2: Röntgenröhre; 3: Detektor; 4: Systemachse; 5: EKG-Leitung; 6: Patientenliege; 7: Patient; 8: Steuerleitung des Kontrastmittelinjektors; 9: Steuer- und Recheneinheit; 10: Steuer- und Datenleitung; 11: Kontrastmittelinjektor; 12: Kontrastmittelleitung; 13: Workstation; 14: Netzwerk; 2129: Schritte des Workflows; 31: Markierte Herzarterie; Prg1-Prgn: Programme auf der Steuer- und Recheneinheit; Prgn+1-Prgm: Programme auf der Workstation.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: Schematische Darstellung eines CT's mit angeschlossenem Netzwerk und Workstation;
  • 2: Bevorzugtes Beispiel eines erfindungsgemäßen Workflows;
  • 3: Darstellung einer volumengerenderten Herzansicht mit einer „curved cut"-Ansicht einer ausgewählten Arterie.
  • Die 1 zeigt zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Systems eine schematische Darstellung eines Computertomographie-Gerätes 1 mit einer Steuer- und Recheneinheit 9, die an einem Netzwerk 14 angeschlossen ist. Das CT 1 verfügt über mindestens eine Röntgenröhre 2 und einen Detektor 3 zur Abtastung eines Patienten 7, der sich auf einer in Richtung der Systemachse 4 verschiebbaren Patientenliege 6 befindet. Durch kreisförmige Bewegung der Röntgenröhre 2 und gleichzeitige Längsverschiebung des Patienten 7 entsteht relativ zum Patienten eine spiralförmige Abtastung. Die Steuerung des CT's wird von der Steuer- und Recheneinheit 9 über die Steuer- und Datenleitung 10 vorgenommen, wobei über diese Leitung 10 auch die Detektorausgangsdaten des Detektors 3 an die Steuer- und Recheneinheit 9 übertragen werden. Für die Durchführung eines Cardio-Scans ist auch eine Information über die Herztätigkeit, insbesondere über die zu den Detektorausgangsdaten korrelierte aktuelle Herzzyklusphase, notwendig. Diese Information kann beispielsweise durch die gezeigte EKG-Leitung 5 und ein in der Steuer- und Recheneinheit integriertes EKG-Gerät gewonnen werden. Außerdem steuert die Steuer- und Recheneinheit 9 auch noch den Kontrastmittelfluss über die Steuerleitung 8, die mit einem Kontrastmittel-Injektor 11 verbunden ist, der über die Kontrastmittel-Leitung 12 Kontrastmittel zum gewünschten Zeitpunkt und mit der gewünschten Flußrate in den Blutkreislauf des Patienten 7 injiziert.
  • Die für den Betrieb des CT's und insbesondere für die Auswertung der erhaltenen Messdaten notwendigen Programme Prg1-Prgn sind im Datenspeicher der Steuer- und Recheneinheit 9 niedergelegt und können bei Bedarf aufgerufen werden. So werden erfindungsgemäß nach dem Scan auf der Steuer- und Recheneinheit 9, auf der auch alle Detektorausgangsdaten gespeichert sind, die entsprechenden Programme zur Rekonstruktion mit reduzierter Auflösung, Vorauswahl der richtigen zu betrachtenden Herzphase und Rekonstruktion der Bilddaten dieser ausgewählten Herzphasen mit hoher Auflösung gestartet, wobei zusätzlich auch funktionsdiagnostische Auswertungen hier stattfinden können.
  • Ausschließlich die zur Befundung relevanten Daten werden anschließend über das Netzwerk 14 an eine angeschlossene Workstation 13 übertragen, so dass die Belastung des Netzwerkes 14 und auch die hierfür notwendige Rechenzeit an der Steuer- und Recheneinheit 9 und der Workstation 13 gering bleibt. Dort findet die eigentliche Befundung der zuvor als relevant erachteten Daten durch ärztliches Personal statt. Unterstützt wird diese Befundung durch die Hilfsmittel, die in den Programmen Prgn+1–Prgm niedergelegt sind.
  • In der 2 ist eine grobe Übersicht des erfindungsgemäßen Workflows dargestellt. Der Workflow startet mit dem Schritt 21, in dem die Untersuchungsplanung mit der Ermittlung der Scan-Parameter wie z.B. Dosisleistung, Vorschubgeschwindigkeit, Kontrastmittelfluß und der Erstellung eines Topogramms durchgeführt wird. Anschließend folgt mit Schritt 22 der eigentliche Spiralscan, gefolgt von der Rekonstruktion der Bilddaten mit geringer Auflösung 23 über alle Herzphasen. Der Schritt 24 repräsentiert die Auswahl der befundungsrelevanten Herzphasen an Hand der bis jetzt rekonstruierten Bilder mit geringer Auflösung und den daraus berechneten volumengeren derten 3D-Darstellungen der Herzphasen. Im Schritt 25 werden die zur morphologischen Diagnostik relevanten Bilddaten der ausgewählten Herzphasen in hoher Auflösung rekonstruiert und optional auch für die Funktionsdiagnostik relevanten Auswertungen durchgeführt. Anschließend erfolgt im Schritt 26 die Übertragung ausschließlich der zur Befundung relevanten Daten über das Netzwerk an eine Workstation des befundenden Arztes.
  • Auf der Workstation wird nun im Schritt 27 die morphologische Befundung und optional im Schritt 28 die funktionsdiagnostische Befundung durchgeführt, wobei im Schritt 29 eine entsprechende Dokumentation der Befunde erstellt und gegebenenfalls an andere Stellen weitergeleitet oder gespeichert werden kann.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Schritte des Workflows nochmals detaillierter beschrieben:
    Erfindungsgemäß sollen Cardio-Untersuchungsprotokolle zukünftig einen maximalen Automatisierungsgrad bieten und daher u.a. alle notwendigen Abläufe automatisch triggern. Der Befundende Radiologe wird dabei als Kontrollinstanz der automatisch erstellten, befundrelevanten Bilder dienen. Hierzu müssen ihm an der Workstation auch nur diese relevanten Daten zur Verfügung gestellt werden und der Transfer nichtrelevanter Daten kann unterbleiben, was auch zu einer Optimierung der Befundungszeit führt.
  • Entsprechend den Vorstellungen der Erfinder verläuft damit eine beispielhafte Cardio-Untersuchung unter Verwendung eines EKG-Signals wie folgt ab:
    Nach der Lagerung des Patienten und Befestigung der EKG-Elektroden wird das EKG-Signal an einem CT-Bedienmonitor angezeigt. Um Dosis einzusparen wird ein Dosisplateau definiert, das sich an die Herzfrequenz adaptiert. Dieses Dosisplateau wird zwischen den zwei R-Zacken des EKG's zentrisch über der, für die detektierte Herzfrequenz erwarteten, optimalen Herzphase eingebettet und kann zusätzlich über eine prozentuale Einstellung, Abstand zur R-Zacke vor/nach der Systole definiert werden. Dieser Abstand beträgt etwa 10% vor beziehungsweise nach dem Peak der R-Zacke. Verändert sich nun während der Kontrastmittel-Gabe vor Beginn der Strahlung die Herzfrequenz, sie wird in der Regel höher, wird das Plateau dynamisch angepasst.
  • Anschließend erfolgt eine Übersichtsaufnahme (=Topogramm). Das Topogramm ist die Basis für die Planung der Cardio Untersuchung. Nachdem die Untersuchungsregion anatomisch angepasst wurde, wird ein CT-Spiralscan gestartet.
  • Nach Beendigung des Spiralscans wird neben dem Topogramm der axiale Bilderstapel präsentiert, und zur besseren Übersicht und Beurteilung kann auf eine 3D- beziehungsweise 4D-Darstellung des Herzvolumens umgeschaltet werden. Dadurch wird die Auswahl der für die morphologisch relevanten Herzphasen visuell vereinfacht. Eine sogenannte „multiple Curved Thin MIP" (=gekrümmte MIP-Bereichs-Rekonstruktion entlang eines Herzkranzgefäßes) erlaubt eine verbesserte Visualisierung des Gefäßes, das der Radiologe befunden will.
  • Unmittelbar nach der Messung wird automatisch eine Übersichts-Rekonstruktion im Hintergrund über alle Herzphasen durchgeführt, um die 4D Darstellung zu ermöglichen. Die Parameter für die Übersichts-Rekonstruktion, wie Phasenstart, Inkrement, Anzahl der Phasen, können vom Benutzer individuell konfiguriert werden, z.B. 0–100% in 5% Inkrementen.
  • Die aus der Spiralakquisition gewonnen Daten können unmittelbar nach der Untersuchung dem Anwender in 3D- beziehungsweise 4D-Darstellung visualisiert werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn alle für die optimale Betrachtung beziehungsweise zur Befundung relevanten Orientierungen in Form von vordefinierten Orientierungen anwählbar sind.
  • Unmittelbar nach der Datenakquisition kann eine Vorsegmentierung der Herzbilddaten stattfinden, die ein automatisches Auffinden der kurzen Herzachse ermöglicht. Weitere Orientierungen wie LAO und RAO (=left/right anterior oblique) können vordefiniert und gespeichert und dem Benutzer automatisch präsentiert werden. Die Orientierungen können vom Benutzer bei Bedarf justiert werden. Sie dienen u.a. der Identifizierung der optimalen Herzphase sowie der Auswertung von Wandbewegungsstörungen.
  • Die befundungsrelevanten Daten für die Koronar- und Funktionsdiagnostik stellen unterschiedliche Qualitätsansprüche an die CT-Daten. Bei der Funktionsdiagnostik reicht eine reduzierte Bildmatrix, zum Beispiel eine Matrix gemäß dem sogenannten „Goldstandard" mit 256 Pixel, aus, hingegen muss für die Koronardiagnostik die maximale Bildqualität bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß wird daher eine maximale Datenreduktion bereits am CT-Gerät durch die automatische Identifizierung der optimalen Herzphasen durchgeführt. Alle Phasen, in denen z.B. systolische Bewegungsartefakte stören, werden als nicht befundrelevant vom Datenexport ausgeschlossen oder ausschließlich zur Funktionsdiagnostik mit kleinerer Matrixgröße herangezogen.
  • Die gewünschten Herzphasen, z.B. in 5% Abständen mit 20 Herzphasen, werden ohne Benutzerinteraktion automatisch in reduzierter Auflösung, zum Beispiel in einer 2562 – Bildmatrix, rekonstruiert. Durch an sich bekannte Algorithmen oder manueller Interaktionen können die Phasen identifiziert werden, in denen die Bewegungsartefakte in den Koronargefäßen am geringsten sind. Dem Benutzer sollten wahlweise eine manuelle und automatische Identifizierung der optimalen Phasen zur Verfügung stehen.
  • Bei der manuellen Identifizierung der optimalen Phase(n) wird nach der Untersuchung der Benutzer das EKG überprüfen, um mögliche Unregelmäßigkeiten, wie Extrasystolen oder stark variierende Herzfrequenz, zu identifizieren. Gegebenenfalls muss er die Rekonstruktion an das EKG adaptieren und/oder das EKG-Signal geeignet editieren. Bei einem Patienten mit regelmäßigem Herzschlag und nicht überhöhter Herzfrequenz kann der erfahrene Radiologe anhand seiner Erfahrungswerte die optimale Phase manuell einstellen und ohne Software-Unterstützung die optimale Herzphase rekonstruieren. Über eine beim Anwender zu definierenden Mappingtabelle lassen sich für unterschiedliche Herzfrequenzen die optimalen Phasen definieren. In dieser Mappingtabelle werden unterschiedlichen Herzfrequenzen optimale EKG-Phasen zugeordnet.
  • Die Auswahl der für die jeweilige Fragestellung optimalen Herzphase wird über einen sogenannten Phasen-Viewer ermöglicht werden. Der Benutzer kann sich damit alle Phasen aus der Übersichts-Rekonstruktion anzeigen lassen. Die einfachste und übersichtlichste Methode ist die Auswahl anhand einer volumengerenderten 3D- beziehungsweise 4D-Darstellung des Herzens.
  • Die Darstellung des Herzens ohne störende Umgebung, wie z.B. Rippenknochen, ist dabei ausgesprochen hilfreich. Eine solche Darstellung ist in der 3, oberes Segment, gezeigt. Des weiteren sollen vordefinierte Orientierungen (LAO, RAO) den Blick auf die Koronarien vereinfachen. Vorteilhaft kann hier ein manuelle Markierung 31 einer Koronarie ein automatisches Erzeugen eines „curved cut" entlang der gewählten Koronarie triggern und die Schnittdarstellung dieser Koronarie auf dem Bildschirm neben der 3D-Darstellung des Herzens gezeigt werden. Eine solche Ansicht zeigt die 3, wobei im unteren Segment der 3 eine typische „curved cut"-Darstellung als 2D-Schnittbild gezeigt ist. Alternativ dazu könnte mit einem Klick in die Koronarie ein sogenannter Seed-Point defi niert werden, mit dem ein automatisches Auffinden der Koronarie und entsprechende Führung des „curved cut" ermöglicht wird.
  • Zur Koronardiagnostik werden in der Regel 1 bis 2 Herzphasen benötigt, die für die linke und rechte Herzkoronarie (LCA, RCA) unterschiedlich sein können. Es können allerdings auch 3 und mehr Phasen aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden zur Diagnostik ausgewählt werden. Abhängig von der Herzfrequenz variieren die Phasen. Die optimalen Herzphasen, abhängig von der Herzfrequenz können in einer, unten beispielhaft dargestellten, Mappingtabelle hinterlegt werden.
  • Figure 00120001
  • Alternativ wird eine automatische Identifizierung der optimalen Phase(n) vorgeschlagen. Dabei soll das System dem Radiologen oder Assistenten auf Wunsch die optimalen Phasen für die Koronarien automatisch anbieten. Dabei sollen durch an sich bekannte Bildanalyseverfahren entlang des linken und rechten Koronargefäßes die Phasen identifiziert werden, in denen keine Bewegungsartefakte zu erkennen sind. Der Benutzer kann diesen Vorschlag akzeptieren oder manuell wie oben beschrieben andere Phasen auswählen.
  • Zur Vermeidung weiterer Untersuchungen und Strahlenexposition des Patienten kann aus den zur morphologischen Diagnostik bereits vorliegenden CT-Datensätzen auch eine automatische Funktionsdiagnostik durchgeführt und dem befundenden Arzt zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend kann eine automatische Berechnung der Ejektions-Fraktion (EF) oder Kontraktilität (Zeit-Funktionskurve) oder die automatische Bestimmung der Myokardmasse sowie die Analyse von Wandbewegungsstörungen mit den am CT mit verminderter Auflösung bereits berechneter Bildsequenzen durchgeführt und dem befundenden Arzt in vorgesichteter Weise angeboten werden.
  • Dem Benutzer werden somit bei jeder Herzuntersuchung, die initial zur Koronardiagnostik geplant wurde, ohne Zusatzaufwand Ergebnisse der, heute aus Zeitgründen nur optional durchgeführten, Funktionsdiagnostik angeboten. Die Funktionsdiagnostik ist aus klinischer Sicht ein integraler Bestandteil der Herzdiagnostik und wird häufig bei der konventionellen Koronarangiographie unter Einsatz zusätzlichen Kontrastmittels und einer zusätzlichen Stahlenexposition durchgeführt. Diese Diagnostik gibt Auskunft darüber, ob eine vorliegende Einengung der Koronarien bereits zu einer Wandbewegungsstörung oder einer globalen verminderten Leistung des Herzens führt. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Bereitstellung der Daten, sowohl für die funktionale kardiologische Auswertung als auch für die morphologische Diagnostik der Koronargefäße, in einer optimal kombinierten und somit äußerst effizienten Weise.
  • Die vom System oder Benutzer identifizierten Rekonstruktionen mit den optimalen Herzphasen können weiterhin automatisch in eine herstellerspezifische Cardio-Applikation geladen werden, damit morphologische Fragestellung beantwortet werden können. Diese so erzeugten Daten können aber auch herstellerunabhängig beliebigen Nachverarbeitungs- und Befundarbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.
  • Ergänzend kann ein von einer Cardio-Applikation erstellter Vorbefund alle Bilder referenzieren, die befundungsrelevante Aussagen liefern. Dies kann dann beispielsweise in einem vorstrukturierten Report dokumentiert werden. Dieser Report kann wie jedes Bild über Netzwerk transferiert werden. Der so erzeugte Report kann aber auch als Textbaustein in herstellerunabhängige Systeme eingebunden werden. Diese Report-Dokumente müssen in einem weiteren Schritt von den befundenden Radiologen abgezeichnet und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Durch diese Integration der für die Herzdiagnostik wichtigen Funktionalitäten stehen dem Radiologen bereits am CT-Scanner Routinen zur Verfügung, die den routinemäßigen CT-Untersuchungsablauf wesentlich erleichtern. Die befundungsrelevanten Daten lassen sich also mit integrierten SW-Tools weitestgehend automatisch ermitteln. Neben der Zeitersparnis werden damit auch bessere klinische Ergebnisse erzielt.
  • Am CT Scanner wird eine maximale Datenreduktion durch die Identifizierung der optimalen Herzphasen erreicht. Alle Phasen, in denen z.B. systolische Bewegungsartefakte stören, werden als nicht befundrelevant von der zeitaufwendigen Rekonstruktion sowie damit auch vom Datenexport ausgeschlossen oder werden ausschließlich zur Funktionsdiagnostik mit kleinerer Matrixgröße herangezogen.
  • Die Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren lassen sich auf drei Hauptpunkte zusammenfassen:
    • – Zeitersparnis bei der Berechnung aller befundrelevanten Bilder durch automatische Software-Unterstützung mit intelligenter Selektion der Bilder und deren Bildauflösung zur Befundung/Versendung auf andere Workstations.
    • – Verbesserung der morphologischen Diagnose, da dem Befundenden Radiologen alle notwendigen Bilder zur Diagnostik zur Verfügung gestellt werden.
    • – Ermöglichung neuer, erweiteter Diagnosen, da die Funktionsdiagnostik als neue Befundungsentität für den klinischen Alltag erschlossen wird.
  • Insgesamt wird also durch die Erfindung ein System zur datentransferoptimierten Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten mit einem Cardio-CT-Gerät vorgeschlagen, wobei auf der Steuer- und Recheneinheit des CT's eine erste niedrigauflösende Rekonstruktion von Cardio-Aufnahmen in einer Vielzahl von Zyklusphasen des Herzzyklus und ein anschließendes Volu menrendering dieser Cardio-Aufnahmen zur 3D-Darstellung und Begutachtung der Bewegungsschärfe der Darstellung in den einzelnen Zyklusphasen durchgeführt wird, an dieser Darstellung ein oder zwei Zyklusphasen mit minimaler Bewegungsunschärfe ausgewählt werden, und für diese ausgewählten ein oder zwei Zyklusphasen hochauflösende Herzdarstellungen rekonstruiert werden, wobei von der Rechen- und Steuereinheit als Standbilder ausschließlich die hochauflösenden Darstellungen der ausgewählten Zyklusphasen mit geringer Bewegungsunschärfe an die mindestens eine Workstation übertragen werden, und an der Workstation die Befundung durchgeführt wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten (7) mit: 1.1. einem CT-Gerät (1) mit mindestens einer Strahlenquelle (2), die auf einer Spiralbahn um den Patienten (7) bewegt wird, mindestens einem Detektor (3), der die Absorption der von der Strahlenquelle (2) ausgehenden Strahlung detektiert und einer Steuer- und Recheneinheit (9), welche das CT-Gerät (1) steuert und die computertomographische 4D-Darstellung von der Bewegung des Herzens rekonstruieren kann, wobei 1.1.1. auf der Steuer- und Recheneinheit (9) eine erste niedrigauflösende Rekonstruktion der Cardio-Aufnahmen in einer Vielzahl von Zyklusphasen des Herzzyklus und ein anschließendes Volumenrendering dieser Cardio-Aufnahmen zur 3D-Darstellung und Begutachtung der Bewegungsschärfe der Darstellung in den einzelnen Zyklusphasen durchgeführt wird, und 1.1.2. an dieser Darstellung auf der Steuer- und Recheneinheit ein oder zwei Zyklusphasen mit minimaler Bewegungsunschärfe ausgewählt werden, und für diese ausgewählten ein oder zwei Zyklusphasen hochauflösende Herzdarstellungen rekonstruiert werden, 1.2. mindestens einer separaten Workstation (13), die über ein Netzwerk (14) mit der Steuer- und Recheneinheit (9) verbunden ist, wobei 1.2.1. von der Rechen- und Steuereinheit (9) als Standbilder ausschließlich die hochauflösenden Darstellungen der ausgewählten Zyklusphasen mit geringer Bewegungsunschärfe an die mindestens eine Workstation (13) übertragen werden, und 1.2.2. an der Workstation (13) die Befundung durchgeführt wird.
  2. System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Workstation (13) zu übertragenden Aufnahmen auf der Steuer- und Recheneinheit (9) vor der Übertragung an die mindestens eine Workstation (13) von allen anderen Objekten, die nicht zur Darstellung des Herzens dienen, befreit werden.
  3. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Workstation (13) ein Programm (Prgn+1–Prgm) vorliegt, welches aus der 3D-Darstellung einer Zyklusphase des Herzens ein Schnittbild in einer manuell am Bildschirm angegebenen Ebene erzeugen kann.
  4. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Workstation (13) ein Programm (Prgn+1–Prgm) vorliegt, welches durch anklicken einer Koronarie in der 3D-Darstellung einer Zyklusphase des Herzens diese Koronarie in ihrer gesamten Länge markiert und einen gekrümmten virtuellen Schnitt entlang der Koronarie durchführt und diesen Schnitt als 2D-Darstellung auf dem Bildschirm ausgibt.
  5. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur optimalen Darstellung der linken und rechten Herzkoronarie je eine Herzphase ausgewählt wird, für die die hochauflösende Rekonstruktion stattfindet.
  6. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der optimalen Herzphase für die hochauflösende Rekonstruktion automatisch durch Bildanalyse stattfindet.
  7. System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer an der Steuer- und Recheneinheit (9) das Ergebnis der automatischen Auswahl der optimalen Herzphase vorgestellt wird und dieser eine Bestätigung dieser Auswahl oder eine Änderung der Auswahl für die hochauflösende Rekonstruktion vornimmt.
  8. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuer- und Recheneinheit (9) eine niedrigauflösende Filmsequenz einer volumengerenderten Darstellung der Herzbewegung erstellt und an die Workstation (13) übertragen wird.
  9. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich an der Steuer- und Recheneinheit (9) eine automatisch Berechnung der Ejektions-Fraktion des Herzens durchgeführt wird und die Ergebnisdaten an die Workstation (13) übertragen werden.
  10. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich an der Steuer- und Recheneinheit (9) eine automatisch Berechnung der Kontraktilität durchgeführt wird und die Ergebnisdaten an die Workstation (13) übertragen werden.
  11. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich an der Steuer- und Recheneinheit (9) eine automatisch Berechnung der Myokardmasse durchgeführt wird und die Ergebnisdaten an die Workstation (13) übertragen werden.
  12. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich an der Steuer- und Recheneinheit (9) eine automatische Analyse von Herzwandbewegungen und gegebenenfalls von deren Störungen durchgeführt wird und die Ergebnisdaten an die Workstation (13) übertragen werden.
DE102005018067A 2005-04-19 2005-04-19 System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten Withdrawn DE102005018067A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018067A DE102005018067A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten
JP2006112970A JP2006297092A (ja) 2005-04-19 2006-04-17 患者の心臓のコンピュータ断層撮影による4次元表示の作成、評価および区分システム
US11/405,641 US7526063B2 (en) 2005-04-19 2006-04-18 System for generating, evaluating and distributing computer-tomographical 4D representations of the heart of a patient
CN200610077103.3A CN1853568A (zh) 2005-04-19 2006-04-19 产生、分析和分发心脏的四维计算机断层造影显示的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018067A DE102005018067A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018067A1 true DE102005018067A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37084907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018067A Withdrawn DE102005018067A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7526063B2 (de)
JP (1) JP2006297092A (de)
CN (1) CN1853568A (de)
DE (1) DE102005018067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058907A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Siemens Ag Angiographiegerät zur Darstellung des optimal mit Kontrastmittel gefüllten Herzzyklus
CN102599887A (zh) * 2011-12-22 2012-07-25 中国科学院自动化研究所 一种基于螺旋扫描轨道的光学投影断层成像方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7447341B2 (en) * 2003-11-26 2008-11-04 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and systems for computer aided targeting
US9808262B2 (en) 2006-02-15 2017-11-07 Howmedica Osteonics Corporation Arthroplasty devices and related methods
US20080050001A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Digirad Corporation Use of Subsets of the Acquired Data to Improve the Diagnostic Outcome in Cardiac SPECT Imaging
US8617171B2 (en) 2007-12-18 2013-12-31 Otismed Corporation Preoperatively planning an arthroplasty procedure and generating a corresponding patient specific arthroplasty resection guide
US7831011B2 (en) * 2008-11-21 2010-11-09 General Electric Co. Computed tomography method and system
JP5543976B2 (ja) * 2008-11-26 2014-07-09 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 冠状動脈ツリーの視覚化
US9307931B2 (en) 2008-12-31 2016-04-12 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Multiple shell construction to emulate chamber contraction with a mapping system
US8913710B2 (en) * 2011-04-27 2014-12-16 Varian Medical Systems, Inc. Truncation correction imaging enhancement method and system
DE102011076930A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Volumendaten eines Objektes
US8897527B2 (en) 2011-06-07 2014-11-25 Varian Medical Systems, Inc. Motion-blurred imaging enhancement method and system
US8903150B2 (en) 2011-07-31 2014-12-02 Varian Medical Systems, Inc. Filtration imaging enhancement method and system
BR112014019789A8 (pt) 2012-02-14 2017-07-11 Koninklijke Philips Nv Método para gerar dados de imagem volumétrica de maior resolução a partir de dados de imagem volumétrica de menor resolução; e sistema de computação, o qual recebe dados de imagem volumétrica de um sujeito examinado
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
US9314191B2 (en) 2013-11-19 2016-04-19 Pacesetter, Inc. Method and system to measure cardiac motion using a cardiovascular navigation system
US9814406B2 (en) 2013-11-19 2017-11-14 Pacesetter, Inc. Method and system to identify motion data associated with consistent electrical and mechanical behavior for a region of interest
US9895076B2 (en) 2014-05-05 2018-02-20 Pacesetter, Inc. Method and system to determine cardiac cycle length in connection with cardiac mapping
US9861823B2 (en) 2014-05-05 2018-01-09 Pacesetter, Inc. Cardiac resynchronization system and method
US10285647B2 (en) 2014-05-05 2019-05-14 Pacesetter Inc. Method and system to automatically assign map points to anatomical segments and determine mechanical activation time
US10105077B2 (en) 2014-05-05 2018-10-23 Pacesetter, Inc. Method and system for calculating strain from characterization data of a cardiac chamber
US9700233B2 (en) 2014-05-05 2017-07-11 Pacesetter, Inc. Method and system to equalizing cardiac cycle length between map points
US9763591B2 (en) 2014-05-05 2017-09-19 Pacesetter, Inc. Method and system to subdivide a mapping area for mechanical activation analysis
US9364170B2 (en) * 2014-05-05 2016-06-14 Pacesetter, Inc. Method and system to characterize motion data based on neighboring map points
US9302099B2 (en) 2014-05-05 2016-04-05 Pacesetter, Inc. System and method for evaluating lead stability of an implantable medical device
US9380940B2 (en) 2014-05-05 2016-07-05 Pacesetter, Inc. Method and system for displaying a three dimensional visualization of cardiac motion
JP6943616B2 (ja) * 2016-06-06 2021-10-06 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線ct装置、医用情報処理装置及び医用情報処理プログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063636A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Volumen-Computertomographiesystem zur Herzabbildung mit einem System zur Kommunikation von diesen Daten über ein Netz
WO2005008597A2 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Reconstruction of an image of a moving object from volumetric data

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115486A (en) * 1996-11-06 2000-09-05 Quinton Instrument Company Teleradiology system for the storage and transmission of angiographic and related image sequences
US6556695B1 (en) * 1999-02-05 2003-04-29 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method for producing high resolution real-time images, of structure and function during medical procedures
US6370217B1 (en) * 1999-05-07 2002-04-09 General Electric Company Volumetric computed tomography system for cardiac imaging
DE10129631A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Rekonstruktion eines hoch aufgelösten 3D-Bildes
US6426990B1 (en) * 2001-06-28 2002-07-30 General Electric Company Methods and apparatus for coronary-specific imaging reconstruction
US6526117B1 (en) * 2001-11-09 2003-02-25 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus to minimize phase misregistration artifacts in gated CT images
JP4346297B2 (ja) * 2002-10-22 2009-10-21 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置、画像処理装置及び画像処理方法
US6628743B1 (en) * 2002-11-26 2003-09-30 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for acquiring and analyzing cardiac data from a patient

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063636A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Volumen-Computertomographiesystem zur Herzabbildung mit einem System zur Kommunikation von diesen Daten über ein Netz
WO2005008597A2 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Reconstruction of an image of a moving object from volumetric data

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058907A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Siemens Ag Angiographiegerät zur Darstellung des optimal mit Kontrastmittel gefüllten Herzzyklus
CN102599887A (zh) * 2011-12-22 2012-07-25 中国科学院自动化研究所 一种基于螺旋扫描轨道的光学投影断层成像方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20060245536A1 (en) 2006-11-02
CN1853568A (zh) 2006-11-01
US7526063B2 (en) 2009-04-28
JP2006297092A (ja) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018067A1 (de) System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten
DE102012215001B4 (de) Verfahren zur 2D-3D-Registrierung eines Modells mit einem Röntgenbild
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE10311319B4 (de) Verfahren, System und Computerprodukt zur Planung eines Herzinterventionsverfahrens
DE102006001090B4 (de) Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät
DE102011079270B4 (de) Verfahren und ein CT-System zur Aufnahme und Verteilung von Ganzkörper-CT-Daten eines polytraumatisierten Patienten
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE102006049865B4 (de) Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern
DE102013201136A1 (de) Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs
DE102013210613A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Mess-Startzeitpunktes
DE102011087337A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines zweidimensionale virtuelle Röntgenbilder enthaltenden Rekonstruktionsdatensatzes
EP1617763A1 (de) Gerät für die angiographische röntgen-bildgebung
DE102011080333A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage, Bilddatenverarbeitungsstation sowie Computerprogrammprodukt
DE10361553A1 (de) Kardiales Spiralscannen mit grosser Ganghöhe mittels erweiterten Rekonstruktionsfenstern
DE102009054990A1 (de) Messprotokoll-Optimierung für ein medizintechnisches Gerät
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
WO2007115859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von tomographischen bilddaten eines objektes
DE102011083629A1 (de) Bestimmung von potentiellen Perfusionsdefekten
DE102013202491A1 (de) Dosisreduzierte CT-Aufnahme mittels dynamischer Kollimierung
DE102012200076A1 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von digitalen medizinischen Bildern
DE102011006501A1 (de) Verfahren, Bildverarbeitungseinrichtung und Computertomographie-System zur Gewinnung eines 4D-Bilddatensatzes eines Untersuchungsobjekts, sowie Computerprogrammprodukt mit Programmcodeabschnitten zur Ausführung eines solchen Verfahrens
WO2008052854A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines im rahmen einer mammographie aufgenommenen röntgenbildes
DE102008035566B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines in ein Mammogramm eingegebenen Befunds
EP3398515B1 (de) Adaptives verfahren zum erzeugen von artefaktreduzierten ct-bilddaten, sowie bilddatenrekonstruktionseinheit und entsprechendes computerprogrammprodukt.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee