Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102005002190B4 - Scanner und Verfahren zum Betreiben eines Scanners - Google Patents

Scanner und Verfahren zum Betreiben eines Scanners Download PDF

Info

Publication number
DE102005002190B4
DE102005002190B4 DE102005002190A DE102005002190A DE102005002190B4 DE 102005002190 B4 DE102005002190 B4 DE 102005002190B4 DE 102005002190 A DE102005002190 A DE 102005002190A DE 102005002190 A DE102005002190 A DE 102005002190A DE 102005002190 B4 DE102005002190 B4 DE 102005002190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
mirror
projector
light beam
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005002190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002190A1 (de
Inventor
Uwe Schelinski
Michael Scholles
Alexander Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005002190A priority Critical patent/DE102005002190B4/de
Priority to US11/333,644 priority patent/US7469834B2/en
Priority to CNB2006100063627A priority patent/CN100385199C/zh
Publication of DE102005002190A1 publication Critical patent/DE102005002190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002190B4 publication Critical patent/DE102005002190B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Scanner zum Bereitstellen einer Möglichkeit zum Erfassen eines Oberflächenreliefs eines Objektes (71) mit folgenden Merkmalen:
einem Projektor (10), der ausgebildet ist, um einen Lichtstrahl (20) in einer Beleuchtungszeile (34) über das Oberflächenrelief zu führen, um eine beleuchtete Stelle (22) auf dem Oberflächenrelief zu erhalten, wobei der Projektor (10) ferner ausgebildet ist, um ein Projektionssignal auszugeben, aus dem eine Position des Lichtstrahls (10) in der Beleuchtungszeile (34) ableitbar ist; und
einem Kollektor (16) mit einem zu Schwingungen in zwei Dimensionen anregbaren Kollektormikrospiegel (14) und einem punktförmigen Lichtdetektor (18), wobei der Kollektormikrospiegel (14) derart in eine erste Richtung der Beleuchtungszeile (34) und in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung schwingbar angeordnet ist, dass eine Reflexion der beleuchteten Stelle (22) innerhalb eines Abtastbereiches (30) des Kollektormikrospiegels (14) durch denselben auf den punktförmigen Lichtdetektor (18) abbildbar ist und wobei der Kollektor (16) ausgebildet ist, um ein Detektionssignal auszugeben, aus dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der berührungslosen Erfassung bzw. Vermessung dreidimensionaler Objekte. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das technische Teilgebiet der Scanner zum Erfassen eines Oberflächenreliefs mittels einer optischen Abtastung.
  • Bekannte Scanner für kurze Objektentfernungen nutzen meist das Verfahren der Triangulation, wie es in 7 dargestellt ist. Hierbei wird von einer Lichtquelle 705 eines Scanners 700 ein geeignetes Lichtmuster auf das zu untersuchende Objekt 710 projiziert, während ein elektronischer Bildaufnehmer 720 das entstehende Abbild aus einem anderen Blickwinkel erfasst. Wie in 7 dargestellt ist, führt das Oberflächenprofil des in unterschiedliche Richtungen 730 und 740 verdreh- bzw. verschiebbaren Objektes 710 zu einem Versatz des projizierten Lichtmusters gegenüber einer Referenzebene 750, woraus sich über Bildverarbeitungsalgorithmen Objektkoordinaten berechnen lassen. Ein vollständiges räumliches Modell des Objektes 710 kann gewonnen werden, wenn das Objekt 710 und der Scanner 700 in einer definierten Weise relativ zueinander bewegt werden. Die 7 zeigt somit einen 3D-Scanner, der nach dem Triangulationsprinzip arbeitet.
  • Je nach Anwendungsfall finden unterschiedliche Lichtquellen Verwendung, wie etwa herkömmliche Projektoren mit Schattenmasken zur Strukturierung (z.B. DE 000010149750 A1 , US 00006501554 B1 ) oder Laserlichtquellen entsprechend beispielsweise DE 000019721688 A1 . Auch Lichtquellen mit Vorsatzoptiken zur Erzeugung von Lichtfiguren nach DE 000019615685 A1 oder solche mit DMD-Bauelementen (DMD = Digital Micro Device = Digitales Mikrospiegelelement mit mat rixförmiger Anordnung von Mikrospiegeln mit Ein/Aus-Funktion, wie sie üblicherweise für Videoprojektoren „Beamer" verwendet werden) können zur Erzeugung von elektronisch steuerbaren Lichtfiguren beispielsweise gemäß EP 000000927334 B1 , US 000006611343 B1 , DE 000019810495 A1 verwendet werden. Alle bekannten Geräte dieser Klassen benutzen jedoch als Bildaufnehmer flächenhafte ( DE 000010149750 A1 oder DE 000019615685 A1 ) oder wenigstens zeilenförmige Bildsensoren (wie beispielsweise in US 000006501554 B1 offenbart ist) auf der Basis der CCD- oder CMOS-Technologie (CCD = Charge Coupled Device = Ladungsgekoppeltes Bauelement = Sensortyp, der unter Lichteinfall elektrische Ladungen akkumuliert, die über geeignet gesteuerte Elektroden einer Ausleseelektronik zugeführt werden; CMOS = Complementary Metal Oxid Semiconductor = Komplementärmetalloxidhalbleiter = weitverbreitete Schaltungstechnik und Herstellungstechnologie für integrierte Festkörperschaltkreise auf Siliziumbasis).
  • Neuerdings sind mit sogenannten Mikroscannerspiegeln neuartige, elastisch aufgehängte und in der Nähe ihrer Eigenresonanz elektrostatisch angeregte mikrooptische Bauelemente und die zugehörige Ansteuerelektronik verfügbar, wie dies beispielsweise in den nachfolgenden Dokumenten näher erläutert ist:
    • A new driving principle for micromechanical torsional actuators H. Schenk, P. Dürr, D. Kunze, H. Kück; Micro-Electro-Mechanical System, MEMS-Vol.1, Conf.: 1999 int. Mech. Eng. Congr. & Exh., 14–19 November 1999, Nashville, p. 333–338, 1999
    • A Novel Electrostatically Driven Torsional Actuator H. Schenk, P. Dürr, H. Kück Proc. 3rd Int. Conf. On Micro Opto Electro Mechanical Systems, Mainz, 30. August – 1. September 1999, page 3–10, 1999
    • Micromirror Spatial Light Modulators P. Dürr, A. Gehner, U. Dauderstädt, 3rd International Conference on Micro Opto Electro Mechanical Systems (Optical MEMS) Proc. MEMS 1999, Mainz, 1999, S. 60–65
    • A Resonantly Excited 2D-Micro-Scanning-Mirror with Large Deflection H. Schenk, P. Dürr, D. Kunze, H. Lakner, H. Kück Sensors & Actuators, 2001 Sensors & Actuators, A 89 (2001), Nr. 1–2, ISSN 0924-4247, S. 104–111
    • Large Deflection Micromechanical Scanning Mirrors for Linear Scans and Pattern Generation H. Schenk, P. Dürr, T. Haase, D. Kunze, U. Sobe, H. Lakner, H. Kück Journal of Selected Topics of Quantum Electronics 6, (2000), Nr. 5 ISSN 1077-260X, S. 715–722
    • An Electrostatically Excited 2D-Micro-Scanning-Mirror with an In-Plane Configuration of the Driving Electrodes H. Schenk, P. Dürr, D. Kunze, H. Lakner, H. Kück Proc. MEMS 2000, 13th Int. Micro Electro Mechanical Systems Conf, Miyazaki, Japan, page 473–478, 2000
    • Mechanical and electrical failures and reliability of Micro Scanning Mirrors E. Gaumont, A. Wolter, H. Schenk, G. Georgelin, M. Schmoger 9th Int. Symposium on the physical and failure analysis of integrated circuits (IPFA 9), 8–12 July 2002, raffles City Convention Centre, Singapore, Proc. New York, IEEE Press, 2002, ISBN 0-7803-7416-9, S. 212–217
    • Improved layout for a resonant 2D Micro Scanning Mirror with low operation voltages A. Wolter, H. Schenk, E. Gaumont, H. Lakner, SPIE Conference on MOEMS Display and Imaging Systems (mf07), 28–29 Jan. 2003, San Jose, California, USA, Proceedings, Belling ham, Wash.: SPIE, 2003 (SPIE Proceedings Series 4985) ISBN 0-8194-4785-4, S. 72–74
    • US 020040183149 A1 Micromechanical device
    • WO002003010545A1 Mikromechanisches Bauelement
    • WO002000025170A1, Mikromechanisches Bauelement Mit Schwingkörper
    • EP 000001123526 B1 , US 000006595055 B1
    • WO002004092745A1 Mikromechanisches Bauelement Mit Einstellbarer Resonanzfrequenz
    • Driver ASIC for synchronized excitation of resonant Micro-Mirror K.-U. Roscher, U. Fakesch, H. Schenk, H. Lakner, D. Schlebusch, SPIE Conference on MOEMS Display and Imaging Systems (mf07), 28–29 Jan. 2003, San Jose, California, USA, Proceedings, Bellingham, Wash.: SPIE, 2003 (SPIE Proceedings Series 4985) ISBN 0-8194-4785-4, S. 121–130
  • Die Klasse von MOEMS (MOEMS = Micro Opto Electromechanical Systems = Mikro Opto Elektromechanische Systeme) gestatten es, Lichtstrahlen elektronisch gesteuert ein- oder zweidimensional so auszulenken, dass mit punktförmigen Lichtquellen bzw. Detektorelementen eine Fläche oder ein Raumwinkel sequentiell abgerastert bzw. überstrichen werden kann (Scanning).
  • Für Projektionszwecke stellt der Einsatz resonanter Mikrospiegel bereits eine bekannte Lösung dar, was beispielsweise aus den folgenden Schriften hervorgeht:
    • DE 000019615685 A1 ,
    • Low Cost projection device with a 2-dimensional resonant micro scanning mirror K.-U. Roscher, H. Grätz, H. Schenk, A. Wolter, H. Lakner MEMS/MOEMS display and imaging systems II (2004), pp.22–31
    • WO002003032046A1, Projektionsvorrichtung
    • US 020040218155 A1 ,
  • Ebenso werden für Projektionszwecke Spiegel auf andere Weise, z.B. rotierend nach DE 000010304187 A1 , DE 000010304188 A1 und WO002004068211A1 bewegt oder die bereits erwähnten DMD-Bauelemente gemäß EP 000000927334 B1 , US 000006611343 B1 oder DE 000019810495 A1 zur Erzeugung von Lichtmustern verwendet.
  • Eine Möglichkeit zur eindimensionalen Erkennung einer Position eines Lichtstrahls ist in „Torsional stress, fatigue and fracture strength in silicon hinges of a micro scanning mirror", von A. Wolter, H. Schenk, H. Korth und H. Lackner (SPIE Symposium 2004, 26–28 Jan. 2004) vorgestellt worden. Diese eindimensionale Erkennung einer Position eines Lichtstrahls bietet lediglich eine grobe und verzögerte Möglichkeit zur einer Bestimmung der Position des Lichtstrahls, da die beschriebene Methode einen vollständigen Durchlauf des Lichtstrahls zwischen zwei Schwingungsamplitudenmaxima eines Bewegungsweges des Lichtstrahls erfordert.
  • Ferner sind für den Anwendungsbereich der folgenden Erfindung noch die weiteren Druckschriften relevant:
    • EP 000000999429 A1 Messinstrument für 3D Form mit Laser Scanner und Digitalkamera
    • US 020030202691 A1 Calibration of multiple cameras for a turntable-based 3D scanner
    • US 000006486963 B1 Precision 3D scanner base and method for measuring manufactured parts
    • DE 000019846145 A1 Verfahren und Anordnung zur 3D-Aufnahme
    • DE 000019613978 A1 Verfahren zum Zusammenfügen der Meßdaten unterschiedlicher Ansichten und Objektbereiche bei der optischen 3D-Koordinatenmeßtechnik mittels flächenhaft und auf der Basis von Musterprojektion arbeitenden Triangulationssensoren
    • DE 000019536297 A1 Verfahren zur geometrischen Kalibrierung von optischen 3D-Sensoren zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten und Vorrichtung hierzu
    • DE 000019536294 A1 Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten
    • EP 000001371969 A1 Ausrichtungsverfahren zum Positionieren von Sensoren für 3D-Meßsysteme WO002000077471A1 Vorrichtung zur Berührungslosen Dreidimensionalen Vermessung von Körpern und Verfahren zur Bestimmung eines Koordinatensystems für Messpunktkoordinaten
    • EP 000000916071 B1 Triangulation-Based 3D Imaging And Processing Method And System
    • US 000005546189 A Triangulation-based 3D imaging and processing method and system
    • US 000005654800 A Triangulation-based 3D imaging and processing method and system
    • WO001998005923A1 Triangulation-Based 3D Imaging And Processing Method And System
    • CA 000002365323 A1 Method Of Measuring 3D Object And Rendering 3D Object Acquired By A Scanner
    • DE 000019721903 C1 Verfahren und Anlage zur meßtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
    • CA 000002376103 A1 Active Structural Scanner For Scanning In 3D Mode Data Of Unknown Structures
  • Allen diesen im Stand der Technik bekannten Ansätzen wohnt jedoch der Nachteil inne, entweder eine Flächen- oder zumindest eine Zeilenkamera zum Erfassen des von dem Objekt reflektierten Abbildes zu benötigen oder lediglich durch eine aufwendige Ansteuerung von Mikrospiegeln mit mikromechanischen Elektromotoren eine Position des Abbildes detektieren zu können, um hieraus das dreidimensionale Oberflächenrelief zu erfassen. Außerdem weist die Lösung der aufwendigen Ansteuerung der Mikrospiegel den weiteren Nachteil auf, dass diese Ansteuerung mechanisch empfindlich, platzaufwendig und zusätzlich kostenintensiv ist. Auch die Verwendung einer Flächen- bzw. Zeilenkamera erfordert einen erheblichen Platzbedarf und ist zusätzlich kostenintensiv.
  • Die Druckschrift DE 2810192 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung der Abmessungen eines Gegenstandes, insbesondere der Flanschbreite von Walzprofilen am Auslauf eines Walzwerks, bei dem einerseits eine Strahlung mittels eines beweglichen Deflektors auf den Gegenstand aufgebracht und der die zu bestimmenden Abmessungen enthaltende Teil des Umrisses des Gegenstandes abgetastet und andererseits das vom Gegenstand zurückgeworfene Bündel mittels eines zweiten, ebenfalls beweglichen Deflektors in Richtung auf mindestens einen Empfänger geleitet wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Deflektoren Drehbewegungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausführen und die Lage der beiden Punkte in der Relation zu einer der zu messenden Dimensionen bestimmt wird, und dass die auf diese Punkte bezogene Abmessung durch eine an sich bekannte Rechnung ermittelt wird.
  • Die DE 3315576 A1 offenbart eine optische Einrichtung zum Messen von Profilen und insbesondere von Schneidkanten von Werkzeugen, die einen Laser aufweist, dessen Licht auf das zu bestimmende Profil fokussiert wird. Der auf diese Weise erzeugte Lichtfleck wird mittels einer Abbildungsoptik auf eine opto-elektronische Empfangseinrichtung abgebildet, an die eine elektronische Auswerteeinrichtung zur Erzeugung eines von dem Licht des Lichtflecks auf der opto-elektronischen Empfangseinrichtung abhängigen elektrischen Abstandssignals angeschlossen ist. In dem Strahlengang des von dem Laser ausgesandten Lichts und dem der Abbildungsoptik sind kipp- bzw. drehbare Spiegel angeordnet, die so gleichsinnig und synchron bewegbar sind, z.B. Oszillieren, dass der Ort des Lichtflecks auf dem zu messenden Profil wandert und dabei der Ort des Lichtflecks auf der opto-elektronischen Empfangseinrichtung in alle Ablenkstellungen des Laserstrahls auf der opto-elektronischen Empfangseinrichtung liegt. Die Einrichtung ermöglicht eine einfache, schnelle und genaue Abtastung von feinen Profilen, wie z.B. Schneidkanten von Werkzeugen, wobei sogar eine Bildschirmdarstellung möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um ein dreidimensionales Oberflächenrelief zu erfassen, wobei diese Möglichkeit gegenüber dem Stand der Technik besser auflösend, kostengünstiger, mechanisch robuster sowie platzsparender sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Scanner gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Scanners gemäß dem Anspruch 10 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Scanner zum Bereitstellen einer Möglichkeit zum Erfassen eines Oberflächenreliefs eines Objektes mit folgenden Merkmalen:
    einem Projektor, der ausgebildet ist, um einen Lichtstrahl in einer Beleuchtungszeile über das Oberflächenrelief zu führen, um eine beleuchtete Stelle auf dem Oberflächenrelief zu erhalten, wobei der Projektor ferner ausgebildet ist, um ein Projektionssignal auszugeben, aus dem eine Position des Lichtstrahls in der Beleuchtungszeile ableitbar ist; und
    einem Kollektor mit einem zu Schwingungen in zwei Dimensionen anregbaren Kollektormikrospiegel und einem punktförmigen Lichtdetektor, wobei der Kollektormikrospiegel derart in eine erste Richtung der Beleuchtungszeile und in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung schwingbar angeordnet ist, dass eine Reflexion der beleuchteten Stelle innerhalb eines Abtastbereiches des Kollektormikrospiegels durch denselben auf den punktförmigen Lichtdetektor abbildbar ist und wobei der Kollektor ausgebildet ist, um ein Detektionssignal auszugeben, aus dem eine Position der beleuchteten Stelle in der ersten und zweiten Richtung ableitbar ist.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Scanners zum Bereitstellen einer Möglichkeit zum Erfassen eines Oberflächenreliefs eines Objektes, wobei der Scanner
    einen Projektor aufweist, der ausgebildet ist, um einen Lichtstrahl in einer Beleuchtungszeile über das Oberflächenrelief zu führen, um eine beleuchtete Stelle auf dem Oberflächenrelief zu erhalten, wobei der Projektor ferner ausgebildet ist, um ein Projektionssignal auszugeben, aus dem eine Position des Lichtstrahls in der Beleuchtungszeile ableitbar ist; und
    einen Kollektor mit einem zu Schwingungen in zwei Dimensionen anregbaren Kollektormikrospiegel und einem punktförmigen Lichtdetektor, wobei der Kollektormikrospiegel derart in eine erste Richtung der Beleuchtungszeile und in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung schwingbar angeordnet ist, dass eine Reflexion der beleuchteten Stelle innerhalb eines Abtastbereiches des Kollektormikrospiegels durch denselben auf den punktförmigen Lichtdetektor abbildbar ist und wobei der Kollektor ausgebildet ist, um ein Detektionssignal auszugeben, aus dem eine Position der beleuchteten Stelle in der ersten und zweiten Richtung ableitbar ist,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Bereitstellen und zeilenförmiges Führen des Lichtstrahls in einer Beleuchtungszeile über das Oberflächenrelief des Objektes, um eine beleuchtete Stelle auf dem Oberflächenrelief zu erhalten, wobei das Führendes Lichtstrahls zugleich ein Ermitteln einer Position des Lichtstrahls in der Beleuchtungszeile und ein Ausgeben eines Projektionssignals umfasst, aus dem die Position des Lichtstrahls in der Beleuchtungszeile ableitbar ist; und
    Detektieren einer Position der beleuchteten Stelle unter Verwendung des zu Schwingungen in zwei Dimensionen angeregten Kollektormikrospiegels und des punktförmigen Lichtdetektors, wobei das Detektieren ein Abbilden einer Reflexion der beleuchteten Stelle auf den Lichtdetektor durch den in die erste und zweite Richtung schwingenden Kollektormikrospiegel umfasst und wobei das Detektieren ferner ein Ausgeben eines Detektorsignals umfasst, aus dem die Position der beleuchteten Stelle in der ersten und zweiten Richtung ableitbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, durch den Projektor das zu erfassende Oberflächenrelief zeilenförmig mit einem Lichtstrahl in einer Beleuchtungszeile derart zu beleuchten, dass ein Lichtpunkt zeilenförmig über das Oberflächenrelief geführt wird. Durch den Kollektor mit dem in zwei Dimensionen zu Schwingungen anregbaren Kollektormikrospiegel und dem punktförmigen Lichtdetektor ist es nun möglich, die Position des Lichtpunktes auf dem Oberflächenrelief in einer Richtung der Beleuchtungszeile als auch in einer hierzu senkrecht angeordneten Richtung in einer Referenzebene des Objektes zu erfassen, wobei durch das veränderliche Höhenprofil des Oberflächenreliefs die Reflexion des Lichtpunktes auf dem Oberflächenrelief nicht nur in Richtung der Beleuchtungszeile, sondern auch in einer Richtung senkrecht zur Beleuchtungszeile erfasst werden kann. Aus diesem Versatz des Lichtpunktes gegenüber einer durch die Beleuchtungszeile definierten Achse lässt sich somit unter Kenntnis der Position des Lichtstrahles in der Beleuchtungszeile das Höhenprofil des Oberflächenreliefs errechnen.
  • Vorteilhaft kann durch diese Kenntnis der Position der Reflexion des Lichtpunktes auf dem Oberflächenrelief und einer Information über eine Position des Lichtstrahles in der Beleuchtungszeile das Oberflächenrelief eines Objektes erfasst werden und zugleich dieses Erfassen des Oberflächenreliefs platzsparend, kostengünstig und mechanisch robust ausgeführt werden. Platzsparen lässt sich der erfindungsgemäße Ansatz insbesondere dadurch realisieren, dass nunmehr keine Flächenkamera oder Zeilenkamera eingesetzt zu werden braucht, sondern durch den zu Schwingungen anregbaren Kollektorspiegel in Verbindung mit dem punktförmigen Lichtdetektor eine sehr kompakte Bauweise des Kollektors möglich ist. Als weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Ansatzes lässt sich ferner anführen, dass nunmehr durch die Verwendung eines zu Schwingungen anregbaren Kollektormikrospiegels keine aufwendige und somit kostenintensive Ansteuerung des Kollektormikrospiegels notwendig ist, wie sie beispielsweise durch kleine Elektromotoren möglich wäre. Außerdem weist der erfindungsgemäße Ansatz den Vorteil auf, dass durch das Vermeiden der Flächen- bzw. Zeilenkamera eine deutlich kostengünstigere Detektionseinheit, beispielsweise in Form einer einzelnen Photodiode verwendbar ist, wodurch sich die Herstellungskosten eines entsprechenden Kollektors reduzieren lassen. Auch dadurch, dass nunmehr eine aufwendige Ansteuerung mit beispielsweise mikromechanischen Elektromotoren entfallen kann, wird eine deutlich mechanisch robustere Konstruktion ermöglicht.
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Abtastung eines Oberflächenbereiches des Objektes;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Signalaufbereitung in dem Kollektor;
  • 4A eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Blende des Kollektors;
  • 4B ein Diagramm zur Darstellung von empfangenen Signalen einer Photodiode bei Verwendung der in 4A dargestellten Blende;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für eine Blende für den Projektor;
  • 6A eine Grundrissdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scanners un ter Verwendung der in 4A und 5 dargestellten Blenden;
  • 6B eine Querschnittsdarstellung des weiteren Ausführungsbeispiels entsprechend einem Schnitt an der Schnittlinie AA';
  • 6C ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Scanners; und
  • 7 eine Prinzipdarstellung des Triangulationsprinzips eines herkömmlichen Scanners.
  • In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, wobei auf einer wiederholten Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scanners ist schematisch in 1 dargestellt. Hierbei umfasst die 1 einen Projektor 10 mit einer Lichtquelle 12 und einem Projektormikroscannerspiegel 14 und einem Kollektor 16 mit einem Kollektormikrospiegel 14 und einem Photosensor 18. Die beiden Mikrospiegel 14 des Projektors 10 und des Kollektors 16 sind dabei in einer Entfernung voneinander angeordnet, die als Triangulationsbasis dient. Über die Lichtquelle 12, die vorzugsweise eine punktförmige Lichtquelle ist, wird ein Lichtstrahl auf den Mikrospiegel 14 des Projektors 10 gerichtet, wobei dieser den Lichtstrahl 20 auf das Objekt 710 ablenkt, wodurch der Lichtpunkt bzw. die beleuchtete Stelle 22 entsteht. Die beleuchtete Stelle 22 bildet nun eine Reflexion 24, die von dem Mikrospiegel 14 des Kollektors 16 auf dem vorzugsweise punktförmigen Lichtdetektor 18 abgebildet wird, die beispielsweise eine Photodiode sein kann. Entsprechend kann die Lichtquelle 12 eine LED (LED = Light Emitting Diode = Lichtemittierende Diode) oder eine Laserdiode sein. Wird nun das Objekt 71 bewegt, wie es beispielsweise durch die Bewegungsrichtungen 73 und 74 dargestellt ist, verschiebt sich bei gleichbleibender Bestrahlung mit dem Lichtstrahl 20 die Position der beleuchteten Stelle 22 beispielsweise zu der Position 22' wodurch sich eine weitere Reflexion 24' ausbildet, die gegenüber der Reflexion 24 um einen Winkel 26 versetzt beim Mikrospiegel 14 des Kollektors 16 auftrifft. Durch eine zweidimensionale Schwingung des Mikrospiegels 14 des Kollektors 16 kann nun ein gewisser Ausschnitt der Oberfläche bzw. des Oberflächenreliefs des Objektes 710 abgetastet werden, wodurch sich auch die Verschiebung der Position der beleuchteten Stelle 22 zur verschobenen beleuchteten Stelle 22' registrieren lässt und woraus dann auch in einer in 1 nicht dargestellten Signalaufbereitungseinheit das Oberflächenrelief des Objektes 710 ermittelt werden kann.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können somit Mikrospiegel unter Anwendung des bekannten Triangulationsverfahrens als Scanner für die 3D-Erfassung von Objekten benutzt werden. Mikroscannerspiegel finden gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sowohl zur Projektion einer strukturierten Beleuchtung auf das Objekt als auch im Lichtempfänger (d.h. dem Kollektor 16) zur Detektion des zurückgestreuten Lichtes zur Anwendung.
  • Neu ist insbesondere, dass für die Bilderfassung im Kollektor ein punktförmiger Lichtdetektor 18 (oder auch Lichtsensor) in Kombination mit einem zweidimensional schwingenden Mikrospiegel verwendet wird, der über seine augenblickliche Auslenkunq die jeweilige „Blickrichtung" des Detektors definiert. Entsprechend der 1 können somit beispielsweise projektorseitig punktförmige Lichtquellen wie beispielsweise eine Laserdiode als auch kollektorseitig punktförmige Detektoren beispielsweise Photodioden verwendet werden. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass insbesondere die detektorseitige Kombination eines schwingenden Mikrospiegels mit einem punktförmigen Lichtdetektor besonders vorteilhaft ist, da sich durch die zweidimensionale Schwingung, d.h. die Auslenkung des Spiegels in zwei Dimensionen zum Erfassen eines Ausschnittes auf der Referenzebene, besonders kostengünstig, robustheitssteigernd sowie platzsparend auswirkt, da insbesondere die zweidimensionale Verkippung und entsprechende Ansteuerung von herkömmlichen Mikroscannerspiegel aufwendig und somit kostenintensiv, mechanisch störanfällig sowie durch die Verwendung von entsprechenden Ansteuerelementen auch platzintensiv ist. Demgegenüber ist die Ausgestaltung des Projektors mit einer punktförmigen Lichtquelle und einem entsprechend eindimensional schwingbaren Mikroscannerspiegel lediglich eine bevorzugte Ausführungsform, jedoch nicht zwingend für die gewünschten Vorteile notwendig, da eine eindimensionale Ansteuerung nicht derart aufwendig wie eine zweidimensional Ansteuerung ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist zum Erreichen der gewünschten Vorteile erfindungsgemäß nicht notwendigerweise ein eindimensional zu Schwingungen anregbarer Mikrospiegel im Projektor erforderlich, vielmehr kann der Projektor auch anders aufgebaut sein, um einen Lichtstrahl in einer Beleuchtungszeile über das Oberflächenrelief zu führen. In den nachfolgenden Ausführungen wird jedoch aus Gründen der Anschaulichkeit ohne Beschränkung der Allgemeinheit ein Ausführungsbeispiel konkret beschrieben, welches ebenfalls einen Mikroscannerspiegel in dem Projektor verwendet. Durch die vorstehend beschriebenen Vorzüge wird es nunmehr möglich, einen 3D-Scanner preisgünstig und in kompakter Bauweise zu realisieren.
  • Um das Oberflächenrelief des zu scannenden Objektes zu erfassen, wird ferner eine Vorgehensweise verwendet werden, wie sie nachstehend näher erläutert ist. Bei der Verwendung von Mikrospiegeln beispielsweise zur Beleuchtung des Objektes als auch zur Detektion des rückgestreuten Lichtes, ist prinzipiell zu beachten, dass jeder der schwingenden Spiegel zu jedem Zeitpunkt auf nur genau einen Punkt (Spot) des Objektes gerichtet ist. Daher sollten vorzugsweise beide Spiegel derart angesteuert werden, dass der Detektor den vom Projektor erzeugten Spot auf dem Oberflächenrelief des Objektes erfassen kann.
  • Um diesen erzeugten Spot (d.h. die belichtete Stelle, die in 1 mit dem Bezugszeichen 22 bzw. 22' gekennzeichnet ist) zu erfassen, kann das nachstehende Verfahren zur Ansteuerung der Mikroscannerspiegel eingesetzt werden, wie es unter Zuhilfenahme der 2 beschrieben ist. Anzumerken ist hierbei, dass die Ausführungsform des Projektors mit einem Mikroscannerspiegel eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, wobei jedoch auch ein Projektor eingesetzt werden kann, bei dem ein anders ausgestaltetes zeilenförmiges Beleuchten des Oberflächenreliefs des Objektes möglich ist. Das nachstehende Verfahren soll jedoch unter Verwendung eines Mikroscannerspiegels näher beschrieben werden.
  • Die 2 zeigt einen Projektor 10 zum zeilenweisen Beleuchten eines Ausschnittes 30 des Oberflächenreliefs des zu scannenden Objektes. Hierbei wird der Lichtstrahl 20 entlang des Auslenkungswinkels 32 derart über den Ausschnitt 30 des Oberflächenreliefs geführt, dass der Lichtstrahl 20 in einer Beleuchtungszeile 34 das Oberflächenrelief beleuchtet. Durch das Höhenprofil ergibt sich beim Beleuchten des Oberflächenreliefs in dem Ausschnitt 30 eine Spur 36 der Lichtpunkte 22 und 22', deren horizontale Auslenkung durch den Kollektor 16 ermittelt werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Lichtstrahl 20 in er y-Richtung eines in 2 dargestellten Koordinatensystems 38 in der Beleuchtungszeile 34 über das Oberflächenrelief geführt werden, wobei ein Höhenprofil in z-Richtung zu einer Auslenkung der Lichtpunkte 22 in x-Richtung führt. Diese Auslenkung kann durch den Kollektor 16 dadurch erkannt werden, dass die Mikrospiegel in einer zweidimensionalen Schwingung derart angeregt werden, dass sich eine Abrasterung des Ausschnittes 30 in Form einer Lissajous-Figur 40 ergibt, wie sie in 2 dargestellt ist. Diese zweidimensionale Auslenkung resultiert somit in einem Verschwenken desjenigen Punktes des Ausschnittes 30, der durch den (in
  • 2 nicht dargestellten Mikrospiegel des Kollektors 16) auf den punktförmigen Lichtdetektor gebildet wird.
  • Das Prinzip der Abtastung mit vorzugsweise zwei Spiegeln parallel zur Triangulationsebene gesehen, lässt sich somit folgendermaßen darstellen, wobei unter dem Begriff „Triangulationsebene" die durch die Mittelpunkte des Bildfeldes in der Referenzebene und beider Spiegel bzw. durch den Triangulationswinkel definierte Ebene gemeint ist:
    • 1. Der Spiegel des Projektors wird in nur einer, hier der vertikalen Schwingungsrichtung y ausgelenkt, so dass der Spot 22 eine virtuelle Linie (vertikaler Pfeil bzw. Beleuchtungszeile 34) auf der Referenzebene beschreibt.
    • 2. Der Spiegel des Kollektors wird nun derart angeregt, dass auch er in dieser Richtung, vorzugsweise synchron zum Projektor schwingt, d.h. die augenblickliche Höhenposition des projizierten Spots auf der oben genanten Linie „gesehen" wird. Hierfür sollte eine möglichst genaue Übereinstimmung der beiden y-Schwingungen des Mikrospiegels des Projektors sowie des Mikrospiegels des Kollektors in Frequenz, Amplitude und Phase erreicht werden.
    • 3. Die virtuelle Linie, d.h. die Beleuchtungszeile 34, wird durch das Oberflächenprofil bzw. das Oberflächenrelief des Objektes in z-Richtung zu einer Kurve 36 verzerrt, die in 2 als weiße Spur sichtbar ist. Dies bewirkt nach dem Triangulationsprinzip auch eine Auslenkung des Spots 22 bzw. 22' in x-Richtung, die detektiert werden kann, indem der Kollektor Mikrospiegel gleichzeitig in horizontale Schwingungen versetzt wird. Wenn hierbei y-Schwingungen beider Spiegel weiter synchron laufen, sollte die gesuchte Spotposition bei der Abtastung in x-Richtung gefunden werden, so weit sie innerhalb des durch die horizontale Amplitude bestimmten Empfangsbereiches liegt.
    • 4. Wegen einer Überlagerung von x- und y-Schwingung beschreibt die „Blickrichtung" des Kollektormikrospiegels auf den punktförmigen Lichtdetektor eine Lissajous-Figur, deren Gestalt von dem Verhältnis der Schwingungsfrequenzen in x- und y-Richtung und deren Phasenbeziehung abhängt. Die Ausdehnung der Lissajous-Figur 40 steht dabei im Zusammenhang mit den Schwingungsamplituden in x- und y-Richtung. Für eine Erfassung der Objektdetails ist eine möglichst große Liniendichte in der Lissajous-Figur 40 anzustreben. Um eine derartige Liniendichte der resultierenden Lissajous-Figur 40 zu erreichen, kann auch weiterhin eine Ansteuerung der Spiegelschwingung in x- und y-Richtung erreicht werden, derart, dass beispielsweise mittels einer digitalen Steuerung ein Verhältnis der Schwingungs-Amplituden, der Schwingungs-Phasen und der Schwingungs-Frequenzen über diese Spiegelansteuerung beeinflussbar ist.
    • 5. Hat das Oberflächenrelief des Objektes die Eigenschaft einer diffusen Reflexion des Projektor-Spots, verteilt sich die Lichtleistung entsprechend dem Lambertschen Gesetz über den gesamten Raumwinkel vor der reflektierenden Fläche. Für einen kleinflächigen Detektor wie den punktförmigen Lichtdetektor 18 in 1, steht damit prinzipbedingt lediglich diejenige Strahlungsleistung zur Verfügung, die diesen direkt trifft. Bei einer Leistung des eingestrahlten Lichtstrahles 20 von einigen Milliwatt, wie er in den 1 oder 2 dargestellt ist, liegt die rückgestreute Leistung in der Größenordnung von Nanowatt je mm2. Deshalb sollte vorzugsweise ein hochempfindlicher Photosensor verwendet werden, der ein an dem Lichtdetektor empfangenes analoges Ausgangssignal rauscharm aufbereitet und verstärkt. Für eine derartige Aufgabe kann beispielsweise eine elektronische Schaltung verwendet werden, wie sie in 3 näher dargestellt ist.
  • Die 3 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines sehr schwachen Lichtsignals, die zunächst eine Vorspannungserzeugungseinheit 32 aufweist, die eine Spannung von beispielsweise etwa 200 Volt bereitstellt. Diese Vorspannung wird dann an eine Lawinenphotodiode APD weitergeleitet, die wiederum mit einer Parallelschaltung eines Widerstandes 52 und eines Verstärkers 54 verbunden ist. Die Parallelschaltung aus dem Widerstand 52 und dem Verstärker 54, der beispielsweise als Operationsverstärker mit dem Typ OPA657 ausgelegt ist, wird als Transimpedanzverstärker 56 bezeichnet. Dieser Transimpedanzverstärker 56 ist dann ferner mit einem ersten Tiefpass 58 gekoppelt, der wiederum mit einem Spannungsverstärker 60, beispielsweise einem Operationsverstärker des Typs OPA656, verbunden ist. An den Spannungsverstärker 60 ist ein weiterer Tiefpass 62 geschaltet, der nicht notwendigerweise die identische Charakteristik wie der Tiefpass zwischen dem Transimpedanzverstärker 56 und dem Spannungsverstärker 60 aufweist. Schließlich ist nach dem weitere Tiefpass 62 ein Analog-Digital-Wandler mit beispielsweise einer Auflösung von 12 Bit und einer maximalen Taktfrequenz von 20 MHz verschaltet, so dass aus dem schwachen Lichtsignal 66 ein verstärktes ein digitalisiertes Ausgangssignal 68 bereitgestellt werden kann, das aus einem digitalen Strom von Abtastwerten des Sensorsignals besteht. Aus diesem Datenstrom lassen sich die Positionen der beleuchteten Stellen 22 bzw. 22' detektieren und durch Korrelation mit den zugehörigen Spiegelstellungen Objektkoordinaten in dreidimensionaler Form, d.h. das Oberflächenrelief des Objektes bestimmen.
    • 6. Um die y-Schwingungen beider Spiegel, d.h. des Mikroscannerspiegels des Projektors als auch des Mikroscan nerspiegels des Detektors exakt zu synchronisieren, kann der Scanner weiter um Messanordnungen für die Amplituden, Phasen und Frequenzen jeweils der Schwingung des Mikrospiegels des Projektors oder des Mikrospiegels des Kollektors ergänzt werden. Hierfür kann beispielsweise am Kollektor eine rahmenartige, mit Leuchtdioden versehene Blende 70 verwendet werden, wie sie in 4A dargestellt ist. Hierbei weist die rahmenartige Blende 70 des Kollektors 16 an der dem Mikroscannerspiegel 14 des Kollektors zugewandten Seite eine oder mehrere Leuchtdioden 72 auf, die an einem Rand einer inneren Öffnung 74 der Blende 70 angeordnet sind. Gemäß der Darstellung in 4A ist an jedem der vier Innenseiten der Öffnung 74 der Blende 70 je eine Leuchtdiode 72 angeordnet, wobei diese eine Leuchtdiode 72 auch in Form einer Leuchtdiodenzeile entlang der kompletten Innenseite des entsprechenden Öffnungsabschnittes ausgebildet sein kann. Auch kann jeweils nur an zwei gegenüberliegenden Seiten eine Leuchtdiode oder eine Leuchtdiodenzeile an dem Rand der Öffnung 74 ausgebildet sein.
  • Die Funktionsweise einer derartigen Blende 70 ist in 4B näher dargestellt. Hierzu wird zunächst in einem oberen Teildiagramm der 4B der Verlauf 76 von abgetasteten Stellen in x- und y-Koordinaten über die Zeit dargestellt. Hierzu ist anzumerken, dass für die prinzipielle Funktionsweise lediglich das Abtasten in eine Richtung (d.h. die x-Richtung oder die y-Richtung) dargestellt zu werden braucht, da die Abtastung in die entsprechende andere Richtung analog ausgeführt wird. Wird nun durch den Mikroscannerspiegel 14 ein Detektionspunkt innerhalb der in 4B dargestellten Öffnung 74 abgetastet, bewegt sich die Kurve 76 innerhalb des Öffnungsbereiches 78. Bildet nun der Mikroscannerspiegel 14 einen Ort auf dem Blendenrahmen 70 auf den Photodetektor APD ab, überstreicht er bei Ausbildung der Photodioden 72 an den Rändern der Öff nung 74 diese Photodioden 72, wodurch ein entsprechendes Lichtsignal bzw. eine entsprechend erhöhte Intensität des Lichtdetektorsignals am Lichtdetektor APD erfassbar ist. Dies ist aus dem unteren Teildiagramm der 4B anhand der Begrenzungssignale 80 ersichtlich, wenn die Leuchtdioden 72 an den Leuchtdiodenkoordinaten 82 angeordnet sind, wie sie im oberen Teildiagramm der 4B dargestellt sind. Wird nun ein Lichtsignal innerhalb des Abtastbereiches, d.h. innerhalb der Öffnung 74 detektiert, wie es im oberen Teildiagramm der 4B an der Koordinate 84 der Fall ist, resultiert dies in weiteren Lichtsignalen 86, wie sie im unteren Teildiagramm der 4B dargestellt sind. Insbesondere durch die zeitliche Lage der Begrenzungssignale 80, die durch die Referenzlichtquellen 72 bzw. die LEDs verursacht werden, ist dann sowohl auf eine Frequenz und eine Phase und bei bekannten Dimensionen der Öffnung 74 auch auf eine Amplitude der Schwingung des Mikroscannerspiegels 14 zu schließen, ohne dass der Mikroscannerspiegel selbst durch ein definiertes Phasen-, Amplituden- oder Frequenzsignal entsprechend angesteuert zu werden braucht. Hierdurch ist eine sehr einfache Erkennung der Schwingung des Mikroscannerspiegels 14 möglich.
  • Analog kann auch die eindimensionale Schwingung des Mikroscannerspiegels 14 des Projektors 10, so wie er in 1 abgebildet ist, durch eine entsprechende Blende erfasst werden, wie dies beispielsweise in 5 dargestellt ist. Hierzu werden jedoch lichtaussendende und lichtdetektierende Elemente entsprechend vertauscht, so dass an einem Innenrand der entsprechenden Blende 90 Photodioden 92 bzw. andere entsprechende geeignete Lichtdetektoren angeordnet werden, die ein Auftreffen des Lichtstrahles 20 von der Lichtquelle 12 (beispielsweise eines Laserstrahles von einer Laserdiode) empfangen und analog der 4B auswerten, um eine Schwingungsamplitude, eine Schwin gungsfrequenz und eine Schwingungsphase des Mikroscannerspiegels 14 des Projektors 10 zu erfassen. Die konkrete Ausgestaltung der Blende des Projektors kann dabei analog zu der Blende des Kollektors aufgebaut sein.
  • 6A zeigt eine Grundrissdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scanners unter Verwendung je einer Blende für den Projektor als auch den Kollektor.
  • Am Kollektor wird hierfür eine rahmenartige, mit Leuchtdioden besetzte Blende nach 4A, deren Seiten einzeln steuerbar und/oder bezüglich ihrer Helligkeit veränderbar sind und die das Gesichtfeld des Kollektors begrenzen, verwendet. Passiert diese Lissajous-Figur eine eingeschaltete Leuchtdiode, so entsteht ein Sensorsignal (d.h. Begrenzungssignal), aus dem bei bekannter Lage der Leuchtdioden die Amplitude und Phasenlage der Schwingung des Kollektorspiegels berechnet werden kann. Ferner kann auch beispielsweise durch die Ausgestaltung von unterschiedlichen Farben der entsprechenden Leuchtdioden gegenüber einer Lichtfarbe einer zu erfassenden Reflexion einer beleuchteten Stelle bzw. einer unterschiedlich starken Ansteuerung und somit einer unterschiedlich starken Helligkeit weiterhin ein Vorteil erreicht werden, da hierdurch auch eine Spotposition in unmittelbarer Nähe der Öffnung 74 eindeutig und zweifelsfrei erkannt werden kann. Auch kann beispielsweise durch ein Ein- bzw. Ausschalten von Leuchtdioden (oder Leuchtdiodenzeilen) an den jeweiligen Blendenrändern eine Phase der Schwingung erkannt werden. Auch lässt sich, wenn mehrere Leuchtdiode (oder andere Lichtquellen wie beispielsweise Laserdioden oder Lichtleiterenden) pro Blendenrandseite verwendet werden, durch eine unterschiedlich eingestellte Helligkeit der einzelnen Leuchtdioden bzw. der weiteren Lichtquellen an dem jeweiligen Blendenrand eine exakte Positionsbestimmung durchführen. Außerdem können auch sich zwei sich gegenüberliegende Lichtquellen durch eine unterschiedliche Helligkeit oder Wellenlänge des ausge strahlten Lichtes unterscheiden und hierdurch eine genaue Phasenbestimmung einer Bewegung bzw. Schwingung des „Abtaststrahles" bestimmt werden.
  • Am Projektor ist eine ähnliche Blende angebracht, die jedoch anstelle der Leuchtdioden zwei gegenüberliegende Photodioden trägt, die bei Beleuchtung durch den Spot ein Signal liefern, welches zur Berechnung von Amplitude und Phase der y-Schwingung des Projektormikrospiegels dient und gleichzeitig die Auslenkung des Spots begrenzt.
  • Die 6A zeigt somit eine Lichtquelle 12, die einen Lichtstrahl senkrecht zur Zeichenebene ausgeben kann, der durch den Mikroscannerspiegel 14 des Projektors 10 auf die Blende 90 projiziert wird und nachfolgend auf das durch einen Motortreiber 100 und eine Motor 102 drehbare Objekt 710 projiziert wird. Dies resultiert in einem Lichtfleck 22, dessen Reflexion 24 durch die Blende 70 des Kollektors, den Mikroscannerspiegel 14 sowie den unter dem Mikroscannerspiegel 14 angeordneten Lichtdetektor APD projiziert wird. Hierbei kann der Motortreiber 100 durch den Scanner mit dem Projektor 10 und dem Kollektor 16 derart angesteuert werden, dass ein Oberflächenrelief des Objektes 710 vollständig erkannt werden kann.
  • Die 6B zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang einer in 6A dargestellten Schnittlinie zwischen den Punkten A und A'. Hierbei ist ein Gehäuse 104 dargestellt, das den Scanner umgibt. Innerhalb des Gehäuses 104 ist eine Leiterplatte 106 angeordnet, an der die Lichtquelle 12, beispielsweise die Laserdiode befestigt ist. Die Lichtquelle 12 gibt einen Lichtstrahl 20 aus, der an dem Mikroscannerspiegel 14 reflektiert wird. Ferner ist in 6B eine Anregungseinheit 108 für den Mikroscannerspiegel 14 dargestellt, die den Mikroscannerspiegel 14 entsprechend zu einer eindimensionalen Schwingung anregt.
  • 6C zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Scanners. In einem ersten Schritt 110 erfolgt hierbei ein Bereitstellen eines Lichtstrahles, ein Führen des Lichtstrahles über das Oberflächenrelief und einer Mitte einer Position des Lichtstrahles in einer Beleuchtungszeile, in der der Lichtstrahl über das Oberflächenrelief geführt wird.
  • In einem zweiten Schritt 112 erfolgt ein Ausgeben eines Projektionssignals, aus dem die Position des Lichtstrahles in der Beleuchtungszeile ableitbar ist.
  • Hieran anschließend erfolgt in einem dritten Schritt 114 ein Detektieren einer beleuchteten Stelle des Oberflächenreliefs unter Verwendung eines zu Schwingungen angeregten Mikrospiegels in dem Kollektor.
  • In einem vierten Schritt 116 erfolgt ein Ausgeben eines Detektionssignals, aus dem eine Position der beleuchteten Stelle auf dem Oberflächenrelief ableitbar ist. In einem abschließenden Schritt 118 des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Aufbereiten des Projektionssignals und des Detektionssignals, um hieraus das Oberflächenrelief zu erfassen.
  • Zusammenfassend ist somit zu sagen, dass ein neuartiger 3D-Scanner hierin offenbar ist, der aus einem Projektor (mit vorzugsweise einer punktförmigen Lichtquelle und einem Mikroscannerspiegel) sowie einem Kollektor ausgestattet ist, wobei der Kollektor einen Mikroscannerspiegel und einen punktförmigen Lichtdetektor umfasst, auf dem durch den Mikroscannerspiegel eine Reflexion eines Lichtpunktes von einem Oberflächenrelief eines zu erfassenden Objektes projiziert werden kann. Ferner kann eine entsprechende elektronische Schaltung mit einer Schnittstelle zu einem Host-Computer zur Steuerung und zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Daten bereitgestellt werden. Weiterhin ist hier ein Verfahren zur Anregung der beiden Mikroscannerspiegel des 3D-Scanners offenbart, derart, dass der vom Projektormikroscannerspiegel erzeugte Spot über den Kollektormikroscannerspiegel und den Lichtdetektor in dem Detektionsbereich tatsächlich gefunden werden kann, in dem der Projektorspiegel nur in einer Richtung senkrecht zur Triangulationsebene mit einer definierten Frequenz und Amplitude schwingt, der Kollektormikrospiegel hierzu vorzugsweise synchron und mit gleicher Amplitude vorzugsweise ebenfalls senkrecht zur Triangulationsebene angeregt wird und der Kollektorspiegel außerdem gleichzeitig eine zweite Schwingung in der Triangulationsebene ausführt, um die durch das Messprinzip bedingte Auslenkung des Spots zu erfassen.
  • Weiterhin ist hier eine Vorrichtung beispielsweise für den 3D-Scanner offenbart, die vorzugsweise eine Synchronisation der Schwingungen beider Spiegel in der zur Triangulationsebene senkrechten Richtung gemäß dem Anregungsverfahren ermöglicht, bestehend aus einer Blende mit Photodioden im Strahlengang des Projektors und/oder einer analogen ausgebildeten, jedoch mit Leuchtdioden versehenen Blende im Strahlengang des Kollektors, durch die jeweils Signale über die augenblicklichen Amplituden und Phasen einer oder beider Schwingungen der Mikroscannerspiegel gewonnen werden kann. Ferner ist eine elektronische Schaltung offenbart, die regelnd in die Ansteuerung der Spiegel eingreifen kann, um beispielsweise eine Aussteuerung der Frequenz, Phase oder Amplitude einer Anregung eines Mikrospiegels zu beeinflussen, um beispielsweise eine Liniendichte der Lissajous-Figur zu erhöhen und hierdurch eine Wahrscheinlichkeit für das Auffinden der Reflexion des Lichtpunktes zu erhöhen.
  • Die hierin beschriebene Erfindung weist daher den Vorteil auf, ohne Flächen- oder Zeilenkamera arbeiten zu können, so dass keine flächen- oder linienhaften Bildsensoren und keine entsprechende zugehörige aufwendige Abbildungsoptik benötigt wird. Ferner ist ein Mikroscannerspiegel klein, mechanisch robust und preisgünstig herstellbar, wodurch sich die zentralen Vorteile der vorliegenden Erfindung in einer Reduktion des Platzbedarfes und der Herstellungskosten sowie einer Erhöhung der mechanischen Robustheit darstellt. Durch die beschriebene Schaltung zur Aufbereitung eines schwachen Lichtsignals ist ferner eine Erhöhung des Auflösungsvermögens möglich. Hierdurch lässt sich der beschriebene 3D-Scanner weiterhin räumlich sehr kompakt aufbauen. Die erforderliche Signalverarbeitung z.B. die Detektion des Laserspots im Sensordatenstrom, kann zumindest teilweise in Hardware realisiert und beispielsweise in den Scanner integriert werden, wodurch sich der entsprechende Rechenaufwand zur Verarbeitung der gewonnenen Daten an einem steuernden Host-Rechner erheblich verringern lässt und somit die Erfassung des Oberflächenreliefs des entsprechenden Objekts deutlich beschleunigt sowie die Komplexität entsprechender im Host-Rechner durchzuführender Algorithmen möglich wird. Somit sind keine Bildverarbeitungsoperationen zur Extraktion interessierender Bereiche aus einem 2D-Bild mehr erforderlich.
  • Abhängig von den Gegebenheiten kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Scanners in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner abläuft. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die Erfindung somit als ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.

Claims (11)

  1. Scanner zum Bereitstellen einer Möglichkeit zum Erfassen eines Oberflächenreliefs eines Objektes (71) mit folgenden Merkmalen: einem Projektor (10), der ausgebildet ist, um einen Lichtstrahl (20) in einer Beleuchtungszeile (34) über das Oberflächenrelief zu führen, um eine beleuchtete Stelle (22) auf dem Oberflächenrelief zu erhalten, wobei der Projektor (10) ferner ausgebildet ist, um ein Projektionssignal auszugeben, aus dem eine Position des Lichtstrahls (10) in der Beleuchtungszeile (34) ableitbar ist; und einem Kollektor (16) mit einem zu Schwingungen in zwei Dimensionen anregbaren Kollektormikrospiegel (14) und einem punktförmigen Lichtdetektor (18), wobei der Kollektormikrospiegel (14) derart in eine erste Richtung der Beleuchtungszeile (34) und in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung schwingbar angeordnet ist, dass eine Reflexion der beleuchteten Stelle (22) innerhalb eines Abtastbereiches (30) des Kollektormikrospiegels (14) durch denselben auf den punktförmigen Lichtdetektor (18) abbildbar ist und wobei der Kollektor (16) ausgebildet ist, um ein Detektionssignal auszugeben, aus dem eine Position der beleuchteten Stelle (22) in der ersten und zweiten Richtung ableitbar ist.
  2. Scanner gemäß Anspruch 1, bei dem der Projektor (10) eine punktförmige Lichtquelle (12) und einen zu eindimensionalen Schwingungen anregbaren Projektormikrospiegel (14) umfasst.
  3. Scanner gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, der ferner eine Signalaufbereitungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, um basierend auf dem Projektionssignal, dem Detektionssignal und einer bekannten geometrischen Anordnung des Projektors (10) und des Kollektors (16) zueinander das Oberflächenrelief zu erfassen.
  4. Scanner gemäß Anspruch 3, bei dem die Signalaufbereitungseinheit zumindest teilweise in Hardware implementiert ist.
  5. Scanner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der punktförmige Lichtdetektor (18) eine Lawinenphotodiode APD aufweist, wobei der Kollektor (16) ferner einen Transimpedanzverstärker, einen Tiefpass, einen Spannungsverstärker und einen Analog-Digitalwandler umfasst, welche mit der Lawinenphotodiode gekoppelt sind.
  6. Scanner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Projektor (10) und der Kollektor (16) derart gekoppelt sind, dass ein Führen des Lichtstrahls (20) in der Beleuchtungszeile (34) mit einem Schwingen des Kollektormikrospiegels (14) in die erste Richtung der Beleuchtungszeile (32) synchronisierbar ist.
  7. Scanner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Projektor (10) eine Blende (90) zum Definieren der Beleuchtungszeile (34) aufweist, wobei die Blende einen optischen Sensor (92) umfasst, der derart angeordnet ist, dass bei einem Ausführen einer Bewegung des Lichtstrahls (20) eine Information über eine Position des Lichtstrahls (20) in der Beleuchtungszeile (34) ermittelbar ist und wobei der Projektor (10) ferner ausgebildet ist, um das Projektionssignal auf der Basis der ermittelten Information zu bilden.
  8. Scanner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Kollektor (16) eine Blende (70) zum Definieren eines Abtastbereiches (30) aufweist, wobei die Blende (70) eine Referenzlichtquelle (72) umfasst, die derart an geordnet ist, dass bei einem Schwingen des Kollektormikrospiegels (14) ein Lichtstrahl aus der Referenzlichtquelle (72) auf den Lichtdetektor (18) abgelenkt wird und der Lichtdetektor (18) ausgebildet ist, um bei einem Empfangen des Lichtstrahls von der Referenzlichtquelle (72) ein Referenzsignal (80) auszugeben, aus welchem eine Information über ein Schwingverhalten des Kollektormikrospiegels (14) ableitbar ist, wobei der Kollektor (16) ferner ausgebildet ist, um das Detektionssignal auf der Basis der Information über das Schwingverhalten des Kollektormikrospiegels (14) zu bestimmen.
  9. Scanner gemäß Anspruch 8, der ferner eine Schwingungsanregungseinheit zum Anregen einer Schwingung des Kollektormikrospiegels (14) und eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, um eine Schwingungsfrequenz, eine Schwingungsamplitude oder eine Schwingungsphase der Schwingung des Kollektormikrospiegels (14) in Abhängigkeit von dem Referenzsignal zu steuern.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Scanners zum Bereitstellen einer Möglichkeit zum Erfassen eines Oberflächenreliefs eines Objektes (71), wobei der Scanner einen Projektor (10) aufweist, der ausgebildet ist, um einen Lichtstrahl (20) in einer Beleuchtungszeile (34) über das Oberflächenrelief zu führen, um eine beleuchtete Stelle (22) auf dem Oberflächenrelief zu erhalten, wobei der Projektor (10) ferner ausgebildet ist, um ein Projektionssignal auszugeben, aus dem eine Position des Lichtstrahls (10) in der Beleuchtungszeile (34) ableitbar ist; und einen Kollektor (16) mit einem zu Schwingungen in zwei Dimensionen anregbaren Kollektormikrospiegel (14) und einem punktförmigen Lichtdetektor (18), wobei der Kol lektormikrospiegel (14) derart in eine erste Richtung der Beleuchtungszeile (34) und in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung schwingbar angeordnet ist, dass eine Reflexion der beleuchteten Stelle (22) innerhalb eines Abtastbereiches (30) des Kollektormikrospiegels (14) durch denselben auf den punktförmigen Lichtdetektor (18) abbildbar ist und wobei der Kollektor (16) ausgebildet ist, um ein Detektionssignal auszugeben, aus dem eine Position der beleuchteten Stelle (22) in der ersten und zweiten Richtung ableitbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen (110) und zeilenförmiges Führen des Lichtstrahls (20) in einer Beleuchtungszeile (34) über das Oberflächenrelief des Objektes, um eine beleuchtete Stelle (22) auf dem Oberflächenrelief zu erhalten, wobei das Führen des Lichtstrahls zugleich ein Ermitteln einer Position des Lichtstrahls (20) in der Beleuchtungszeile (34) und ein Ausgeben (112) eines Projektionssignals umfasst, aus dem die Position des Lichtstrahls (20) in der Beleuchtungszeile (34) ableitbar ist; und Detektieren (114) einer Position der beleuchteten Stelle (22) unter Verwendung des zu Schwingungen in zwei Dimensionen angeregten Kollektormikrospiegels (14) und des punktförmigen Lichtdetektors (18), wobei das Detektieren ein Abbilden einer Reflexion (24) der beleuchteten Stelle (22) auf den Lichtdetektor (18) durch den in die erste und zweite Richtung schwingenden Kollektormikrospiegel (14) umfasst und wobei das Detektieren ferner ein Ausgeben (116) eines Detektorsignals umfasst, aus dem die Position der beleuchteten Stelle (22) in der ersten und zweiten Richtung ableitbar ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner den folgenden Schritt umfasst: Aufbereiten (118) des Projektionssignals und des Detektionssignals, um eine Möglichkeit zu schaffen, das Oberflächenrelief des Objektes (71) zu erfassen.
DE102005002190A 2005-01-17 2005-01-17 Scanner und Verfahren zum Betreiben eines Scanners Active DE102005002190B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002190A DE102005002190B4 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Scanner und Verfahren zum Betreiben eines Scanners
US11/333,644 US7469834B2 (en) 2005-01-17 2006-01-17 Scanner and method for operating a scanner
CNB2006100063627A CN100385199C (zh) 2005-01-17 2006-01-17 扫描仪和操作扫描仪的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002190A DE102005002190B4 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Scanner und Verfahren zum Betreiben eines Scanners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002190A1 DE102005002190A1 (de) 2006-07-27
DE102005002190B4 true DE102005002190B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=36650376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002190A Active DE102005002190B4 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Scanner und Verfahren zum Betreiben eines Scanners

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7469834B2 (de)
CN (1) CN100385199C (de)
DE (1) DE102005002190B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053881A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 I.L.E.E. Ag Industrial Laser And Electronic Engineering Reflexionsschranke mit Vermessungs- und / oder Lokalisierungsfunktion
WO2010112098A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 I.L.E.E. Ag Vorrichtung zur überwachung eines überwachungsbereiches auf das vorhandensein eines oder mehrerer objekte
DE102015002283A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124118A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Perceptron, Inc. Contour sensor incorporating mems mirrors
US9170097B2 (en) 2008-04-01 2015-10-27 Perceptron, Inc. Hybrid system
US9013711B2 (en) 2008-04-01 2015-04-21 Perceptron, Inc. Contour sensor incorporating MEMS mirrors
DE102008040947B4 (de) 2008-08-01 2014-02-06 Sirona Dental Systems Gmbh 3D-Dentalkamera zur Erfassung von Oberflächenstrukturen eines Messobjekts mittels Triangulation
US20110190637A1 (en) * 2008-08-18 2011-08-04 Naviswiss Ag Medical measuring system, method for surgical intervention as well as use of a medical measuring system
EP2348330A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Liniensensor
EP2362180B1 (de) 2010-02-05 2016-01-27 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren zur Messung eines Abstellrahmens
DE102010021807B4 (de) 2010-05-27 2018-03-29 Sick Ag Lichttaster in V-Anordnung
US9204129B2 (en) 2010-09-15 2015-12-01 Perceptron, Inc. Non-contact sensing system having MEMS-based light source
US9528819B2 (en) * 2011-10-14 2016-12-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Spatially selective detection using a dynamic mask in an image plane
US8520219B2 (en) 2011-12-19 2013-08-27 Perceptron, Inc. Non-contact sensor having improved laser spot
KR101887054B1 (ko) * 2012-03-23 2018-08-09 삼성전자주식회사 적외선 검출 장치 및 이를 포함하는 가열 조리 장치
US9429417B2 (en) * 2012-05-17 2016-08-30 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Touch and motion detection using surface map, object shadow and a single camera
DE102012219666B4 (de) 2012-10-26 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung
CN103575236A (zh) * 2013-11-08 2014-02-12 湖北汽车工业学院 一种基于双芯光纤干涉条纹的微型三维测量系统
AT516666B1 (de) * 2014-11-24 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Messung der Schwingamplitude eines Scannerspiegels
EP3250946A4 (de) 2015-01-30 2018-07-11 Adcole Corporation Dreidimensionale optische scanner und verfahren zur verwendung davon
JP6605857B2 (ja) * 2015-06-29 2019-11-13 株式会社ミツトヨ 測定装置
DE102016205219A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Mehr-Richtungs-Triangulations-Messsystem mit Verfahren
PT3367333T (pt) * 2017-02-28 2022-02-24 Phenospex B V Método de caracterização de um objecto
US11280615B2 (en) * 2017-06-26 2022-03-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Through-cloud celestial sighting system
CN109282750B (zh) * 2017-07-21 2020-10-16 镱钛科技股份有限公司 光学量测系统、光学量测装置及其量测方法
JP2019206090A (ja) * 2018-05-28 2019-12-05 セイコーエプソン株式会社 画像処理装置、コックリング判定方法、機械学習装置
CN110596895B (zh) * 2019-08-09 2021-10-29 成都理想境界科技有限公司 一种近眼显示装置及投影反馈方法
US11727582B2 (en) * 2019-12-16 2023-08-15 Faro Technologies, Inc. Correction of current scan data using pre-existing data

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810192A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur ueberwachung der abmessungen eines gegenstandes
DE3315576A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Hommelwerke GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur optischen abstandsmessung, insbesondere zur messung von profilen von werkstuecken oder schneidkanten von werkzeugen
US5546189A (en) * 1994-05-19 1996-08-13 View Engineering, Inc. Triangulation-based 3D imaging and processing method and system
DE19536294A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten
DE19536297A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur geometrischen Kalibrierung von optischen 3D-Sensoren zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten und Vorrichtung hierzu
DE19613978A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Gom Ges Fuer Optische Mestechn Verfahren zum Zusammenfügen der Meßdaten unterschiedlicher Ansichten und Objektbereiche bei der optischen 3D-Koordinatenmeßtechnik mittels flächenhaft und auf der Basis von Musterprojektion arbeitenden Triangulationssensoren
DE19615685A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Conrad Electronic Gmbh 3D-Scanner mit CCD-Kameras
DE19721903C1 (de) * 1997-05-26 1998-07-02 Aicon Industriephotogrammetrie Verfahren und Anlage zur meßtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
DE19721688A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Willytec Konstruktion Und Vert Oberflächenerfassungseinrichtung und Verfahren zur Oberflächenerfassung
DE19810495A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Bernd Schleifenbaum Optischer 3D-Sensor mit allerhöchsten Ansprüchen an Meßgeschwindigkeit und Meßgenauigkeit
DE19846145A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-20 Klaus Koerner Verfahren und Anordung zur 3D-Aufnahme
WO2000025170A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanisches bauelement mit schwingkörper
EP0999429A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Masahiro Watanabe Messinstrument für 3D Form mit Laser Scanner und Digitalkamera
WO2000077471A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida Vorrichtung zur berührungslosen dreidimensionalen vermessung von körpern und verfahren zur bestimmung eines koordinatensystems für messpunktkoordinaten
CA2376103A1 (en) * 1999-08-21 2001-03-01 Sonem Gmbh Active structural scanner for scanning in 3d mode data of unknown structures
EP0927334B1 (de) * 1996-09-18 2002-01-16 GF Messtechnik GmbH Verfahren und vorrichtung für die 3d-messung
DE10149750A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Tecmath Ag Handgeführter 3D-Scanner
US6486963B1 (en) * 2000-06-20 2002-11-26 Ppt Vision, Inc. Precision 3D scanner base and method for measuring manufactured parts
US6501554B1 (en) * 2000-06-20 2002-12-31 Ppt Vision, Inc. 3D scanner and method for measuring heights and angles of manufactured parts
WO2003010545A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Mikromechanisches bauelement
EP0916071B1 (de) * 1996-08-05 2003-02-26 General Scanning, Inc. Triangulationsbasiertes abbildungs- und bearbeitungsverfahren und -system
WO2003032046A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Projektionsvorrichtung
CA2365323A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-14 Cedara Software Corp. Method of measuring 3d object and rendering 3d object acquired by a scanner
US20030202691A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Paul Beardsley Calibration of multiple cameras for a turntable-based 3D scanner
EP1371969A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-17 General Electric Company Ausrichtungsverfahren zum Positionieren von Sensoren für 3D-Messsysteme
WO2004068211A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Faro Technologies Gmbh 3d-scanner
DE10304188A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Iqsun Gmbh 3D-Scanner
WO2004092745A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Mikromechanisches bauelement mit einstellbarer resonanzfrequenz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61191908A (ja) * 1985-02-20 1986-08-26 Hidehiko Yamada 形状測定方法
JPS62168007A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Nachi Fujikoshi Corp 形状認識装置
JPH04218707A (ja) * 1991-04-24 1992-08-10 Matsushita Electric Works Ltd 形状検出装置
JPH11153763A (ja) * 1997-09-18 1999-06-08 Minolta Co Ltd 映像提示装置
US6421132B1 (en) * 1999-10-15 2002-07-16 Vladimir M. Brajovic Method and apparatus for rapid range imaging

Patent Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810192A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur ueberwachung der abmessungen eines gegenstandes
DE3315576A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Hommelwerke GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur optischen abstandsmessung, insbesondere zur messung von profilen von werkstuecken oder schneidkanten von werkzeugen
US5654800A (en) * 1994-05-19 1997-08-05 General Scanning Inc, Triangulation-based 3D imaging and processing method and system
US5546189A (en) * 1994-05-19 1996-08-13 View Engineering, Inc. Triangulation-based 3D imaging and processing method and system
WO1998005923A1 (en) * 1994-05-19 1998-02-12 View Engineering, Inc. Triangulation-based 3d imaging and processing method and system
DE19536294A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur geometrischen Navigation von optischen 3D-Sensoren zum dreidimensionalen Vermessen von Objekten
DE19536297A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur geometrischen Kalibrierung von optischen 3D-Sensoren zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten und Vorrichtung hierzu
DE19613978A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Gom Ges Fuer Optische Mestechn Verfahren zum Zusammenfügen der Meßdaten unterschiedlicher Ansichten und Objektbereiche bei der optischen 3D-Koordinatenmeßtechnik mittels flächenhaft und auf der Basis von Musterprojektion arbeitenden Triangulationssensoren
DE19615685A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Conrad Electronic Gmbh 3D-Scanner mit CCD-Kameras
EP0916071B1 (de) * 1996-08-05 2003-02-26 General Scanning, Inc. Triangulationsbasiertes abbildungs- und bearbeitungsverfahren und -system
EP0927334B1 (de) * 1996-09-18 2002-01-16 GF Messtechnik GmbH Verfahren und vorrichtung für die 3d-messung
US6611343B1 (en) * 1996-09-18 2003-08-26 Gf Messtechnik Gmbh Method and device for 3D measurement
DE19721688A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Willytec Konstruktion Und Vert Oberflächenerfassungseinrichtung und Verfahren zur Oberflächenerfassung
DE19721903C1 (de) * 1997-05-26 1998-07-02 Aicon Industriephotogrammetrie Verfahren und Anlage zur meßtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
DE19810495A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Bernd Schleifenbaum Optischer 3D-Sensor mit allerhöchsten Ansprüchen an Meßgeschwindigkeit und Meßgenauigkeit
DE19846145A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-20 Klaus Koerner Verfahren und Anordung zur 3D-Aufnahme
WO2000025170A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanisches bauelement mit schwingkörper
EP1123526B1 (de) * 1998-10-28 2002-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanisches bauelement mit schwingkörper
US6595055B1 (en) * 1998-10-28 2003-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Micromechanical component comprising an oscillating body
EP0999429A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-10 Masahiro Watanabe Messinstrument für 3D Form mit Laser Scanner und Digitalkamera
WO2000077471A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida Vorrichtung zur berührungslosen dreidimensionalen vermessung von körpern und verfahren zur bestimmung eines koordinatensystems für messpunktkoordinaten
CA2376103A1 (en) * 1999-08-21 2001-03-01 Sonem Gmbh Active structural scanner for scanning in 3d mode data of unknown structures
US6486963B1 (en) * 2000-06-20 2002-11-26 Ppt Vision, Inc. Precision 3D scanner base and method for measuring manufactured parts
US6501554B1 (en) * 2000-06-20 2002-12-31 Ppt Vision, Inc. 3D scanner and method for measuring heights and angles of manufactured parts
DE10149750A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Tecmath Ag Handgeführter 3D-Scanner
WO2003010545A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Mikromechanisches bauelement
US20040183149A1 (en) * 2001-07-26 2004-09-23 Harald Schenk Micromechanical device
WO2003032046A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Projektionsvorrichtung
US20040218155A1 (en) * 2001-10-05 2004-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Forderungder Angewandten Projection apparatus
CA2365323A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-14 Cedara Software Corp. Method of measuring 3d object and rendering 3d object acquired by a scanner
US20030202691A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Paul Beardsley Calibration of multiple cameras for a turntable-based 3D scanner
EP1371969A1 (de) * 2002-05-13 2003-12-17 General Electric Company Ausrichtungsverfahren zum Positionieren von Sensoren für 3D-Messsysteme
WO2004068211A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Faro Technologies Gmbh 3d-scanner
DE10304188A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Iqsun Gmbh 3D-Scanner
DE10304187A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Iqsun Gmbh 3D-Scanner
WO2004092745A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Mikromechanisches bauelement mit einstellbarer resonanzfrequenz

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Schenk et al.: An Electrostatically Excited 2D-Micro-Scanning-Mirror with an In-Plane Config- uration of the Driving Electrodes. In: Proc. MEMS 2000-13th Int. Micro Electro Mechanical Systems Cant, Miyazaki, Japan, p. 473-478, 2000
. Schenk et al.: Large Deflection MicromechanicalScanning Mirrors for Linear Scans and Pattern Gen-eration.In: Journal of Selected Topics of Quantum Electronics 6, (2000), Nr. 5, S. 715-722 *
A. Wolter et al.: Improved layout for aresonant 2D Micro Scanning Mirror with low operation vol- tages. In: Proc. SPIE Conf. on MOEMS Display and Imaging Systems (mf07), 28.-29. Jan. 2003, San Jose, Calif., USA, Bellingham, Wash,: SPIE Proc. Series 4985, S. 72-74, 2003
E. Gaumont et al.: Mechanical and electrical fail- ures and reliability on Micro Scanning Mirrors. In: Proc. 9th Int. Symposium on the physical and failure analysis of integrated circuits (IPFA 9), 8-12 July 2002, raffles City Convention Centre, Singapore, New York, IEEE Press, 2002, S. 212-217
H. Schenk et al.: A new driving principle for mi- cromechanical torsional actuators. In: Micro-Elec- tro Mechanical System, MEMS-Vol. 1, Conf. 1999 Int. Mech. Eng. Congr. & Exh., 14-19 Nov. 1999, Nashville, p 333-338, 1999
H. Schenk et al.: A new driving principle for mi- cromechanical torsional actuators. In: Micro-Elec-tro Mechanical System, MEMS-Vol. 1, Conf. 1999 Int. Mech. Eng. Congr. & Exh., 14-19 Nov. 1999, Nashville, p 333-338, 1999 *
H. Schenk et al.: A Novel Electrostatically Driven Torsional Actuator. In: Proc. 3rd Int. Cant. On Micro Opto Electro Mechanical Systems, Mainz, 30. Aug.-01. Sept. 1999, p. 3-10, 1999
H. Schenk et al.: A Novel Electrostatically DrivenTorsional Actuator. In: Proc. 3rd Int. Cant. On Micro Opto Electro Mechanical Systems, Mainz, 30. Aug.-01. Sept. 1999, p. 3-10, 1999 *
H. Schenk et al.: A Resonantly Excited 2D-Micro- Scanning-Mirror with Large Deflection. In: Sensors & Actuators, 2001,A 89 (2001),Nr. 1-2, S. 104-111
H. Schenk et al.: A Resonantly Excited 2D-Micro- Scanning-Mirror with Large Deflection. In: Sensors& Actuators, 2001,A 89 (2001),Nr. 1-2, S. 104-111 *
H. Schenk et al.: Large Deflection Micromechanical Scanning Mirrors for Linear Scans and Pattern Gen- eration.In: Journal of Selected Topics of Quantum Electronics 6, (2000), Nr. 5, S. 715-722
K.-U. Roscher et al.: Driver ASIC for synchronized excitation of resonant Micro-Mirror. In: Proc. SPIE Conf. on MOEMS Display and Imaging Sys.
P. Dürr et al.: Micromirror Spatial Light Modula- tors. In: Proc. MEMS 1999-3rd Int. Conf. on Micro Opto Electro Mechanical Systems (Optical MEMS), Mainz, 1999, S. 60-65 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053881A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 I.L.E.E. Ag Industrial Laser And Electronic Engineering Reflexionsschranke mit Vermessungs- und / oder Lokalisierungsfunktion
WO2010112098A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 I.L.E.E. Ag Vorrichtung zur überwachung eines überwachungsbereiches auf das vorhandensein eines oder mehrerer objekte
DE102009016146A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 I.L.E.E. Ag Industrial Laser And Electronic Engineering Vorrichtung zur Überwachung eines Überwachungsbereiches auf das Vorhandensein eines oder mehrerer Objekte
DE102015002283A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner
DE102015002282A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002271A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002270A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen, Vermessen und Klassifizieren von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
DE102015002283B4 (de) 2014-05-09 2023-01-19 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung und objektabhängiger Ortsauflösung mehrerer verschiedener Einzelscanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002190A1 (de) 2006-07-27
US7469834B2 (en) 2008-12-30
CN100385199C (zh) 2008-04-30
US20060158662A1 (en) 2006-07-20
CN1808059A (zh) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002190B4 (de) Scanner und Verfahren zum Betreiben eines Scanners
DE102005002189B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Winkelposition eines Lichtstrahls und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Ermitteln der Winkelposition eines Lichtstrahls
DE102008019615B4 (de) Optischer Laufzeitsensor zur Raumabtastung
EP3279685B2 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
EP3557284A2 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur abstandsbestimmung
EP2924477B1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur erfassung von objektinformationen
EP3819671B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten
EP3581958B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von dreidimensionalen bilddaten
DE112011101667T5 (de) Abtastender 3D-Bildgeber
DE112011102535T5 (de) Abtastenden Bildgeber mit aktiver Beleuchtung
DE102018108340A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102005049471A1 (de) Entfernungssensor mit Einzelflächenabtastung
EP3336576B1 (de) Verfahren zur erfassung einer 3d-szene mittels eines lidar-systems und lidar-system hierzu
DE10242373B4 (de) Konfokaler Abstandssensor
DE102006019840B4 (de) Zeilenkamera für spektrale Bilderfassung
DE112020000407B4 (de) Lidar-systeme und -verfahren mit strahllenkung und weitwinkelsignaldetektion
EP3933442A1 (de) Sensor zum dreidimensionalen optischen vermessen eines objekts
DE102007045334A1 (de) Messsystem
DE60216888T2 (de) Feste optische Kamera mit Visiermittel
EP1211480A2 (de) Elektrooptisches Messgerät zum Feststellen der Relativlage von Körpern oder von Oberflächenbereichen solcher Körper
EP3699640A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE19608468C2 (de) Optischer Abstandssensor
EP0264734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen optischen Messen von Wegen, insbesondere im Triangulationsverfahren
DE10347898A1 (de) System zur Strahlführung eines von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahls
DE102009040990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition