Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004040616A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer Download PDF

Info

Publication number
DE102004040616A1
DE102004040616A1 DE102004040616A DE102004040616A DE102004040616A1 DE 102004040616 A1 DE102004040616 A1 DE 102004040616A1 DE 102004040616 A DE102004040616 A DE 102004040616A DE 102004040616 A DE102004040616 A DE 102004040616A DE 102004040616 A1 DE102004040616 A1 DE 102004040616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
vehicle
brake system
brake
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004040616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040616B4 (de
Inventor
Reinhard Weiberle
Peter Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004040616.2A priority Critical patent/DE102004040616B4/de
Priority to FR0552530A priority patent/FR2874364B1/fr
Publication of DE102004040616A1 publication Critical patent/DE102004040616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040616B4 publication Critical patent/DE102004040616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/415Short-circuit, open circuit failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information des Fahrers in einem mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeug, DOLLAR A - bei dem in Abhängigkeit von Fehlerzuständen der Bremsanlage und/oder DOLLAR A - von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen, und/oder DOLLAR A - von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind, DOLLAR A das Betriebsverhalten wenigstens eines Fahrzeugsystems so verändert wird, DOLLAR A - dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung seines Fahrzeugs empfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information des Fahrers in einem mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeug,
  • Brake-by-wire-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass keine mechanische oder hydraulische Verbindung zwischen Bremspedal und Radbremse mehr vorhanden ist. Ein Ziel der Benutzerschnittstelle eines solchen Systems ist es, dem Fahrer eine gute Dosierbarkeit der Bremskraft über ein möglichst gewohntes Pedalgefühl zu ermöglichen. Dazu kommen sogenannte Pedalsimulatoren in verschiedener Ausführung zum Einsatz. Es gibt sowohl passive als auch aktive Pedalsimulatoren. Passive Pedalsimulatoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine feste Kraft-Weg-Kennlinie besitzen und rein mechanisch und/oder hydraulisch realisiert sind. Aktive Pedalsimulatoren sind dagegen mechatronisch realisiert. Dabei wird ein Aktor (z.B. ein Elektromotor oder Elektromagnet) von einer elektrischen Steuereinheit angesteuert. Aktive Pedalsimulatoren zeichnen sich dadurch aus, dass die Kraft-Weg-Kennlinie im Betrieb variiert werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information des Fahrers in einem mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeug,
    • – bei dem in Abhängigkeit von Fehlerzuständen der Bremsanlage und/oder
    • – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder
    • – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind das Betriebsverhalten wenigstens eines Fahrzeugsystems so verändert wird
    • – dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung seines Fahrzeugs empfindet.
  • Damit kann in der Praxis eine Verkürzung der Zeit bewirkt werden, in welcher der Fahrer ein fehlerhaftes System benutzt und damit eine eigene potentielle Gefährdung und auch eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die durch das brake-by-wire-System erzeugte Gegenkraft auf das Bremspedal ganz oder teilweise von einem aktiven Pedalsimulator erzeugt wird und
    • – das Pedalverhalten des Pedalsimulators so verändert wird, dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung der Bremsanlage empfindet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – von der aktiven Komponente des aktiven oder teilweise aktiven Pedalsimulators eine pulsierende Gegenkraft auf das Bremspedal erzeugt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die pulsierende Gegenkraft eine wechselnde Amplitude und/oder Frequenz aufweist. Dadurch wird ein Gewöhnungseffekt des Fahrers vermieden. Dadurch kann die Pedalrückwirkung an unterschiedlich kritische Fehlerszenarien geeignet beeinflusst werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung des Pedalverhaltens eine den Zusammenhang zwischen der von einem Aktor aufgebrachten Pedalgegenkraft und dem Pedalweg beschreibende Kennlinie modifiziert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – mittels eines ersten Sensors der Pedalweg oder eine den Pedalweg repräsentierende Größe ermittelt wird,
    • – daraus anhand der Kennlinie der Soll-Wert der Pedalgegenkraft ermittelt wird,
    • – mittels eines zweiten Sensors der Ist-Wert oder eine den Ist-Wert repräsentierende Größe der Pedalgegenkraft ermittelt wird und
    • – mittels eines Regelkreises der Ist-Wert an den Soll-Wert herangeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Wert oder die den Ist-Wert repräsentierende Größe der Pedalgegenkraft über eine Ansteuergröße des Aktors ermittelt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ansteuergröße um einen elektrischen Strom durch den Aktor handelt. Diese Größe ist messtechnisch besonders einfach zu erfassen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Pedalverhaltens des Pedalsimulators in wenigstens zwei Stufen erfolgen kann, wobei die ausgewählte Stufe abhängig von der Kritikalität
    • – der Fehlerzustände der Bremsanlage und/oder
    • – der Betriebs- oder Fehlerzustände von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder
    • – der Betriebs- oder Fehlerzustände von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind
    ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Pedalverhaltens des Pedalsimulators abhängig von der erkannten Bremssituation ist, wobei
    • – bei sicherheitskritischen Bremssituationen eine Veränderung unterbleibt und
    • – bei Komfortbremsungen eine größer bzw. stärker ausgeprägte Veränderung durchgeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Fahrers auf die geänderte Pedalcharakteristik in die Erkennung der Art der Bremssituation einbezogen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Reaktion des Fahrers ein kurzzeitiges Einfrieren bzw. Aufrechterhalten des vor der Reaktion des Fahrers anstehenden Bremswunsches erfolgt. Damit wird eine Schreckreaktion des Fahrers auf das geänderte Pedalverhalten kompensiert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fehlerzuständen der Bremsanlage um
    • – erhöhte Bremsscheibentemperatur und/oder
    • – Ausfall eines Bremskreises und/oder
    • – verringerte Dynamik oder Ausfall eines Bremsaktors und/oder
    • – unausgeglichener Energiehaushalt der Fremdenergie
    handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim geänderten Betriebsverhalten eines Fahrzeugsystems um
    • – eine Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit und/oder
    • – eine sukzessive Reduktion der Motorleistung und/oder
    • – eine Beschränkung auf vorgegebene Fahrstufen des Getriebes und/oder
    • – eine Beschränkung auf manuelle Fahrstufenwahl bei automatisierten oder automatischen Getrieben und/oder
    • – eine Abschaltung des adaptiven Verhaltens von Feder-/Dämpfersystemen und/oder
    • – eine Leistungsreduktion der Innenraumklimatisierung
    handelt. Diese Maßnahmen werden vom Fahrer als komfortmindernd empfunden, sind jedoch nicht sicherheitskritisch.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Information des Fahrers in einem mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeug, enthaltend Erkennungsmittel zur Erkennung von
    • – Fehlerzuständen der Bremsanlage und/oder
    • – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder
    • – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind,
    sowie
    • Beeinflussungsmittel, durch die bei erkanntem Vorliegen von
    • – Fehlerzuständen der Bremsanlage und/oder
    • – Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder
    • – Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind,
    das Betriebsverhalten wenigstens eines Fahrzeugsystems so verändert wird dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung seines Fahrzeugs empfindet.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens äußern sich selbstverständlich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung besteht aus den 1 bis 3.
  • In 1 sind verschiedene Pedalkennlinien aufgezeichnet.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Pedalsimulators mitsamt den wirkenden Kräften.
  • 3 zeigt die Grundstruktur des Kraftregelkreises.
  • Ausführungsbeispiele
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die funktionalen Vorteile eines aktiven Pedalsimulators (z.B. Variation der Kraft-Weg-Kennlinie, haptisches Verhalten) mit der Ausfallsicherheit eines passiven Pedalsimulators zu verbinden. Die Zusatzfunktionen des aktiven Pedalsimulators können beispielsweise zur wirksamen Rückmeldung von Fehlerzuständen des Systems an den Fahrer dienen.
  • Dabei kann eine Kombination von passiven und aktiven Elementen zur Erzeugung einer Betätigungsgegenkraft einer Betätigungseinrichtung eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Grundkennlinie (welche z.B. die Betätigungsgegenkraft in Abhängigkeit vom Betätigungsweg angibt) über passive Mechanismen erzeugt werden und dadurch auch bei Ausfall der aktiven Mechanismen oder deren Steuereinheit oder deren Energieversorgung weiterhin zur Verfügung stehen. Dadurch wird dem Benutzer auch bei Ausfall der aktiven Mechanismen oder deren Steuereinheit oder deren Energieversorgung eine sichere und ausreichend gut dosierbare Betätigung der Bremse ermöglicht.
  • Über die aktiven Mechanismen kann die Pedalkennlinie im Sinne einer Komforterhöhung oder einer Funktion als Rückmeldeeinrichtung von Betriebs- und Fehlerzuständen der Bremsanlage oder anderen Systemen (z.B. von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen oder von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind) modifiziert werden.
  • Zur Komforterhöhung kann eine Änderung des Pedalverhaltens in Abhängigkeit vom Fahrstil des Fahrers, von Einstellungen weiterer Fahrzeugsysteme wie z.B. Getriebe oder Fahrwerk, von Umgebungsbedingungen wie z.B. nasser Fahrbahn oder Schnee, von Fahrzeugparametern wie z.B. Beladungszustand oder Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer beliebigen Kombination dieser Einflussgrößen erfolgen.
  • Weiterhin kann über aktive Mechanismen eine Modifizierung der Pedalkennlinie im Sinne einer Fahrerinformation über Betriebs- und Fehlerzustände der Bremse erfolgen. Die Modifizierung erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von Fehlerzuständen wie erhöhter Bremsscheibentemperatur, Fading (= Nachlassen des Reibwerts zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe), Ausfall eines Bremskreises, verringerte Dynamik mindestens eines Bremsaktors oder unausgeglichener Energiehaushalt der Fremdenergie. Durch diese haptische Rückmeldung ist eine erhöhte Wahrnehmung des Fehlers durch den Fahrer gegeben. Damit kann in der Praxis eine Verkürzung der Zeit bewirkt werden, in welcher der Fahrer ein fehlerhaftes System benutzt und damit eine eigene potentielle Gefährdung und auch eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
  • Bei einer brake-by-wire-Bremsanlage erfolgt die Aufbringung einer Zuspannkraft der Bremszangen nicht mehr direkt über das Bremspedal, sondern über einen oder mehrere elektrohydraulische oder elektromechanische Aktoren. In einem solchen System hat das Bremspedal keine direkte mechanische oder hydraulische Verbindung zu den Radbremsen. Die Bremspedalbetätigung dient lediglich als Eingangsinformation für die elektronischen Steuereinheiten der Bremse.
  • Um dem Benutzer eine sichere und gut dosierbare Betätigung der Bremse zu ermöglichen, muss bei der Betätigung eine Gegenkraft aufgebracht werden. Während passive Pedalsimulatoren eine feste Kraft-Weg-Kennlinie besitzen, kann bei aktiven Pedalsimulatoren die Kraft-Weg-Kennlinie im Betrieb variiert werden. Allerdings sollten bei einem rein aktiven Pedalsimulator sowohl der mechatronische Aktor als auch die elektronische Steuereinheit fehlertolerant ausgelegt sein, um die Funktion auch nach Auftreten eines Fehlers aufrechterhalten zu können. Dies ist mit einem erheblichen technischen und finanziellen Mehraufwand verbunden.
  • Deshalb eignet sich für einen Pedalsimulator insbesondere eine Kombination von aktiven und passiven Mechanismen zur Erzeugung der Betätigungsgegenkraft.
  • Dazu sind in 1 verschiedene Pedalkennlinien aufgezeichnet. In Abszissenrichtung ist der Pedalweg aufgetragen und in Ordinatenrichtung ist die Pedalkraft aufgetragen. Dabei wird die durch passive Mechanismen erzeugte Grundkennlinie (z.B. Kennlinie A in 1) so gewählt, dass damit eine sichere und ausreichend gut dosierbare Betätigung durch den Benutzer möglich ist. Über zusätzliche aktive Mechanismen kann die Pedalkennlinie im Sinne einer Erhöhung des Bedienkomforts und zum Zweck der Fahrerinformation verändert werden (z.B. Kennlinien B und C in 1) und zwar in Abhängigkeit von
    • – der Betätigungscharakteristik des Fahrers (adaptives Bremspedal),
    • – Einstellungen des Fahrers (z.B. Auswahl verschiedener Kennlinien wie bei Automatikgetriebe, Luftfederung, Dämpfung,...),
    • – statischen und dynamischen Fahrzeuggrößen (z.B. Beladung, Fahrgeschwindigkeit,...)
    • – Umgebungsbedingungen (z.B. nasse Fahrbahn, Schnee,...),
    • – Betriebszustand weiterer Systeme, welche direkt zur Fahrzeugverzögerung beitragen, wie z.B. einem Generator zur rekuperativen Verzögerung,
    • – Betriebszustand weiterer Systeme, welche indirekt zur Fahrzeugverzögerung beitragen, wie z.B. in einem stufenlosen oder gestuften automatisierten Getriebe, mit Hilfe dessen eine gezielte Ausnutzung des Motorschleppmoments eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann die Pedalkennlinie auch derart angepasst werden, dass sie als Funktion eines gewünschten Verzögerungsverhaltens des Fahrzeugs zu interpretieren ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine Veränderung der Pedalkennlinie zum Zweck der Fahrerinformation über Betriebs- und Fehlerzustand der Bremsanlage vor und zwar in Abhängigkeit von
    • – Dem Betriebszustand der Bremsanlage (z.B. Fading durch Reibwertänderung)
    • – Betriebszustand von Fahrerassistenz und Fahrdynamikregelungssystemen (z.B. ACC, -ABS, ASR oder ESP-Regelung)
    • – Fehlerzuständen der Bremsanlage (Ausfall eines Bremsaktors, Ausfall eines Bremskreises)
    • – Betriebs- und Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen wie z.B. elektrische Energiebordnetze oder Kommunikationssysteme.
  • Vor allem Fehler in den letztgenannten Fahrzeuginfrastruktursystemen haben zunächst keine direkten Auswirkungen auf die vom Fahrer wahrnehmbare Funktion des Bremssystems, da solche System aus Sicherheitsgründen meist redundant realisiert sind. Ein Ausfall eines Kanals eines solchen redundanten Systems hat den Verlust der Redundanz und damit potentiell der Betriebssicherheit des Systems zur Folge, aber meist keine unmittelbare Reduktion der Bremswirkung. In diesem Fall kann dem Fahrer die Notwendigkeit, eine Werkstatt aufzusuchen, durch ein verändertes, wenig komfortables Pedalverhalten aufgezeigt werden. Es wird zudem eine Veränderung angestrebt, deren Größe sich an der Schwere des Systemfehlverhaltens orientiert: Je kritischer die Systemfehlerwirkung, umso dominanter die Veränderungen der Pedalcharakteristik. Auf diese Weise kann bei sehr kritischen Fehlerzuständen ein gezielter Werkstattbesuch in kurzer Zeit nach Fehlerauftritt erzwungen werden. Einerseits wird die Veränderung der Pedalcharakteristik nicht gleitend, sondern unstetig (sprungartig) realisier, um einen Gewöhnungseffekt des Fahrers an die veränderte Schnittstelle zum Bremssystem zu vermeiden. Andererseits soll durch diese veränderte Pedalcharakteristik selbst kein zusätzliches Sicherheitsrisiko auftreten, wie es z.B. durch eine Bremskraftreduzierung aus einer Schrecksituation heraus entstehen könnte. Eine bevorzugte Realisierung besteht darin, diese Bremspedalcharakteristik nur bei Bremsungen mit geringem Verzögerungswunsch (Komfortbremsung), nicht jedoch z.B. bei Panikbremsungen umzusetzen. Daraus ergibt sich eine adaptive Anpassung der Bremspedalveränderung an die Bremssituation. Die Veränderung der Pedalcharakteristik kann bei einer Bremsung statisch (z.B. durch ein schwergängiges Bremsgefühl) oder dynamisch durch Pulsation mit verschiedenen Signalformen mit unterschiedlicher Amplitude und Frequenz erfolgen.
  • In einer weiteren Realisierungsvariante kann die durch die Veränderung der Pedalcharakteristik einhergehende Reaktion des Fahrers (z.B. Verringerung der aufgebrachten Pedalkraft bzw. des Pedalwegs) in die Bestimmung der tatsächlich gewünschten Bremswirkung einbezogen werden. Wenn der Fahrer beispielsweise wegen einer Fehlersignalisierung erschreckt und damit sein eigentlich gewünschtes Verhalten (unbewusst) reduziert oder erhöht, so wird das System diesen Einfluss kompensieren, z.B. durch kurzzeitiges Einfrieren des vor der Schrecksituation anstehenden Bremswunsches. Dies erfolgt mittels eines Fahrermodells, welches durch Untersuchungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle beim Bremspedal gewonnen wird.
  • Wird bereits im fehlerfreien Betriebszustand der Bremsanlage die über passive Mechanismen erzeugte Pedalgegenkraft um eine durch aktive Mechanismen erzeugte Gegenkraft ergänzt, so ändert sich beim Ausfall der aktiven Mechanismen und/oder deren Energie- und Informationsversorgungssysteme automatisch das Pedalverhalten und der Fahrer erhält auch in diesem Fall eine eindeutig wahrnehmbare Rückmeldung.
  • Der mechatronische Aktor und die elektronische Steuereinheit müssen nicht fehlertolerant ausgelegt sein. da bei einem Ausfall der aktiven Mechanismen immer noch eine ausreichende Betätigungsgegenkraft vorhanden ist. Es ist dann die durch die passiven Mechanismen erzeugte Grundkennlinie gültig. Es muss aber sichergestellt sein, dass bei einem Fehler im mechatronischen Aktor oder der elektronischen Steuereinheit die passiv realisierte Grundkennlinie nicht durch entsprechende Wechselwirkungen beeinflusst wird. Der mechatronische Aktor und die elektronische Steuereinheit sind damit so auszulegen, dass ein Fehler sicher erkannt wird, der Aktor dabei abgeschaltet wird und damit die passiv realisiere Grundkennlinie des Pedalsimulators nicht beeinflusst.
  • Unabhängig von der Art und Weise, wie eine Betätigungsgegenkraft aufgebracht wird, sind wenigstens zwei Sensoren erforderlich, um die Intensität der Betätigung eindeutig richtig zu erfassen. Bei signifikanten Abweichungen zwischen den beiden Sensorsignalen kann die Funktion des aktiven Pedalsimulators abgeschaltet werden.
  • Der erfindungsgemäße Pedalsimulator zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Sensor den Betätigungsweg oder eine den Betätigungsweg repräsentierende Größe sensiert und dass wenigstens ein Sensor die Betätigungskraft oder eine die Betätigungskraft repräsentierende Größe sensiert. Die Kraftmessung kann alternativ die resultierende Gesamtkraft aus der aktiven und passiven Rückstellung umfassen oder auch nur die Teilkraft der aktiven Rückstellung. Beschränkt sich die Kraftmessung auf die Gegenkraft der aktiven Rückstellung, dann muss zur Ermittlung der Gesamtkraft die aus der Kraft-Weg-Kennlinie des passiven Rückstellmechanismus bestimmte passive Rückstellkraft hinzuaddiert werden. Wird die aktive Gegenkraft durch einen Elektromotor aufgebracht, so muss die Gegenkraft nicht direkt gemessen werden, sondern kann aus dem resultierenden Motorstrom berechnet werden. Damit kann die elektronische Steuereinheit den Istwert der aktiven Pedalkraft ermitteln. Unter Einbeziehung von weiteren aktuellen Informationen, Kenngrößen und Betriebsparametern der Bremse, des Fahrzeugs und der Umgebung kann die Steuereinheit in einem Funktionsblock „Sollwertgeber" einen aktuellen Sollwert der Betätigungskraft ermitteln. In der in 3 dargestellten Grundstruktur des Kraftregelkreises kennzeichnen
  • 300
    Sollwertgeber,
    301
    Regler,
    302
    Aktuator bzw. Regelstrecke.
  • Als Eingangsgrößen sind der Pedalweg 303 und die Fahrsituation sowie der Fahrzeugzustand 304 eingezeichnet. Im Differenzbilder 305 wird die Differenz zwischen
    • – dem in Block 300 ermittelten Sollwert für die Pedalgegenkraft und
    • – der am Ausgang von Block 302 zur Verfügung stehenden gemessenen oder berechneten aktiven Pedalgegenkraft ermittelt.
  • Dabei versteht man unter dem Begriff Pedalgegenkraft die vom Aktor aufgebrachte Kraft, welche der vom Fahrerfuß auf das Bremspedal ausgeübten Kraft entgegenwirkt.
  • Damit kann bei einer Differenz zwischen Soll- und Istwert diese Differenz mittels Ansteuerung wenigstens eines Aktors ausgeregelt werden. Der Aktor kann dabei elektromechanisch, elektromagnetisch, elektrohydraulisch oder elektropneumatisch realisiert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann in Abhängigkeit von Fehlern des Bremssystems oder anderen Systemen, wie z.B. von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen oder von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind, auch das Verhalten weiterer Fahrzeugsysteme wie Motor- oder Getriebesteuerung oder auch von Komfortsystemen verändert werden. Dabei sind Maßnahmen wie eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit, eine sukzessive Reduktion der Motorleistung, eine Beschränkung auf gewisse Fahrstufen des Getriebes, eine Beschränkung auf manuelle Fahrstufenwahl (bei automatisierten oder automatischen Getrieben), eine Abschaltung des adaptiven Verhaltens von Feder/Dämpfersystemen oder eine Leistungsreduktion der Innenraumklimatisierung vorstellbar.
  • Solche Eingriffsmöglichkeiten können in Kombination mit einer Veränderung der Pedalkennlinie erfolgen, stellen aber auch in Fahrzeugen ohne aktiven Pedalsimulator eine gute Möglichkeit der zusätzlichen Fahrerinformation über die gesetzlich geforderten Warnlampen hinausgehend dar.
  • Der Aufbau des Pedalsimulators ist in 2 dargestellt. Dabei kennzeichnen
  • 200
    Betätigungskraft,
    201
    passive Gegenkraft und
    202
    aktive Gegenkraft.
    203
    kennzeichnet den Aktor, es kann sich dabei beispielsweise um einen elektromagnetischen Aktor handeln.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Information des Fahrers in einem mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeug, – bei dem in Abhängigkeit von Fehlerzuständen der Bremsanlage und/oder – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind das Betriebsverhalten wenigstens eines Fahrzeugsystems so verändert wird – dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung seines Fahrzeugs empfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die durch das brake-by-wire-System erzeugte Gegenkraft (201, 202) auf das Bremspedal ganz oder teilweise von einem aktiven Pedalsimulator (203) erzeugt wird und – das Pedalverhalten des Pedalsimulators (203) so verändert wird dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung der Bremsanlage empfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – von der aktiven Komponente (203) des aktiven oder teilweise aktiven Pedalsimulators eine pulsierende Gegenkraft (202) auf das Bremspedal erzeugt wird.
  4. Verfahrne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsierende Gegenkraft (202) eine wechselnde Amplitude und/oder Frequenz aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung des Pedalverhaltens eine den Zusammenhang zwischen der von einem Aktor aufgebrachten Pedalgegenkraft und dem Pedalweg beschreibende Kennlinie modifiziert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – mittels eines ersten Sensors der Pedalweg oder eine den Pedalweg repräsentierende Größe ermittelt wird, – daraus anhand der Kennlinie der Soll-Wert der Pedalgegenkraft ermittelt wird, – mittels eines zweiten Sensors der Ist-Wert oder eine den Ist-Wert repräsentierende Größe der Pedalgegenkraft ermittelt wird und – mittels eines Regelkreises der Ist-Wert an den Soll-Wert herangeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Wert oder die den Ist-Wert repräsentierende Größe der Pedalgegenkraft über eine Ansteuergröße des Aktors ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ansteuergröße um einen elektrischen Strom durch den Aktor handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Pedalverhaltens des Pedalsimulators in wenigstens zwei Stufen erfolgen kann, wobei die ausgewählte Stufe abhängig von der Kritikalität – der Fehlerzustände der Bremsanlage und/oder – der Betriebs- oder Fehlerzustände von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder – der Betriebs- oder Fehlerzustände von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Pedalverhaltens des Pedalsimulators abhängig von der erkannten Bremssituation ist, wobei – bei sicherheitskritischen Bremssituationen eine Veränderung unterbleibt und – bei Komfortbremsungen eine größer ausgeprägte Veränderung durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Fahrers auf die geänderte Pedalcharakteristik in die Bildung des Sollwertes einbezogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Reaktion des Fahrers ein kurzzeitiges Einfrieren des vor der Reaktion des Fahrers anstehenden Bremswunsches erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fehlerzuständen der Bremsanlage um – erhöhte Bremsscheibentemperatur und/oder – Ausfall eines Bremskreises und/oder – verringerte Dynamik oder Ausfall eines Bremsaktors und/oder – unausgeglichener Energiehaushalt der Fremdenergie handelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim geänderten Betriebsverhalten um – eine Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit und/oder – eine sukzessive Reduktion der Motorleistung und/oder – eine Beschränkung auf vorgegebene Fahrstufen des Getriebes und/oder – eine Beschränkung auf manuelle Fahrstufenwahl bei automatisierten oder automatischen Getrieben und/oder – eine Abschaltung des adaptiven Verhaltens von Feder-/Dämpfersystemen und/oder – eine Leistungsreduktion der Innenraumklimatisierung handelt.
  15. Vorrichtung zur Information des Fahrers in einem mit einer brake-by-wire-Bremsanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeug, enthaltend Erkennungsmittel zur Erkennung von – Fehlerzuständen der Bremsanlage und/oder – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder – von Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind, sowie Beeinflussungsmittel, durch die bei erkanntem Vorliegen von – Fehlerzuständen der Bremsanlage und/oder – Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeugsystemen, welche mit der Bremsanlage in Verbindung stehen und/oder – Betriebs- oder Fehlerzuständen von Fahrzeuginfrastruktursystemen, welche zur korrekten Funktion der Bremsanlage notwendig sind, das Betriebsverhalten wenigstens eines Fahrzeugsystems so verändert wird dass der Fahrer dies als Komfort- und/oder Funktionseinschränkung seines Fahrzeugs empfindet.
DE102004040616.2A 2004-08-21 2004-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer Expired - Fee Related DE102004040616B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040616.2A DE102004040616B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer
FR0552530A FR2874364B1 (fr) 2004-08-21 2005-08-18 Procede et dispositif d'information en retour d'etat de defaut d'un vehicule vers le conducteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040616.2A DE102004040616B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040616A1 true DE102004040616A1 (de) 2006-02-23
DE102004040616B4 DE102004040616B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=35721556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040616.2A Expired - Fee Related DE102004040616B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004040616B4 (de)
FR (1) FR2874364B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011573A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Schutz einer Interalbremse eines Kraftrades vor Beschädigung
DE102007024885A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
US7890240B2 (en) 2007-04-26 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC Brake system fault pedal gain change method and system
DE102010061438A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010061439A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011001365A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung und Bremsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
EP2818371A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Pedalsteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102015212023A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leistung eines Motors
CN108349462A (zh) * 2015-09-12 2018-07-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于具有模拟制动器踏板的车辆的非液压反馈系统
DE102017212366A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Betätigung eines Bremssystems
DE102018221014A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102022114897A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Adaption einer Betätigungsschwelle eines Bremselements einer Brake-by-Wire-Bremse eines Kraftfahrzeugs
DE102022132915A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer nass betriebenen Fahrzeugbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10018178A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch gesteuertes, insbesondere elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011573A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Schutz einer Interalbremse eines Kraftrades vor Beschädigung
US7890240B2 (en) 2007-04-26 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC Brake system fault pedal gain change method and system
DE102008020363B4 (de) * 2007-04-26 2013-12-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bremssystemstörungs-Pedalverstärkungsänderungsverfahren und -system
DE102007024885A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010061438A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010061439A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011001365A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsvorrichtung und Bremsverfahren für ein Kraftfahrzeug
US9415758B2 (en) 2012-03-22 2016-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for providing haptic information to the driver of a motor vehicle
DE102013204778A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2013139825A2 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen information des fahrers eines kraftfahrzeugs
WO2013139825A3 (de) * 2012-03-22 2013-11-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen information des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
US9845085B2 (en) 2013-05-02 2017-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for providing haptic information for a driver of a motor vehicle, and brake system
EP2818371A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Pedalsteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102015212023A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leistung eines Motors
CN108349462A (zh) * 2015-09-12 2018-07-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于具有模拟制动器踏板的车辆的非液压反馈系统
US20180257613A1 (en) * 2015-09-12 2018-09-13 GM Global Technology Operations LLC Non-hydraulic feedback system for vehicle having a simulated brake pedal
EP3337699A4 (de) * 2015-09-12 2019-04-17 GM Global Technology Operations LLC Nichthydraulisches rückkopplungssystem für ein fahrzeug mit einem simulierten bremspedal
DE102017212366A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Betätigung eines Bremssystems
DE102018221014A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102022114897A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Adaption einer Betätigungsschwelle eines Bremselements einer Brake-by-Wire-Bremse eines Kraftfahrzeugs
DE102022132915A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer nass betriebenen Fahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2874364B1 (fr) 2015-01-16
FR2874364A1 (fr) 2006-02-24
DE102004040616B4 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE102004040616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung von Fehlerzuständen eines Fahrzeugs an den Fahrer
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102017114048A1 (de) Ein brake-by-wire-system für ein fahrzeug mit einer einstellbaren bremspedal-simulationsbaugruppe
WO2012049050A1 (de) Verfahren zur überwachung einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
WO2005016718A1 (de) Geräuschreduzierte fahrzeugbremsanlage
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102010018265B4 (de) Verfahren und Systeme zum Kalibrieren von Bremssystemen und zum Steuern des Bremsens in Fahrzeugen
WO2008071577A1 (de) Schwingungs- und geräuschminimierende bremssteuerung
DE10360666A1 (de) Vorrichtung zur koordinierten Steuerung wenigstens des Antriebs- und des Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017117297A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102016200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Bremskraftaktuators mittels einer variablen Steuerungscharakteristik
DE19960782A1 (de) Verfahren zur Beschleunigungsüberwachung für eine Längsdynamiksteuerung oder -regelung in Kraftfahrzeugen
DE102013002168B4 (de) Verfahren für die Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Hydraulikbremsanlage und Hydraulikbremsanlage
WO2020020517A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
DE10018178A1 (de) Elektrisch gesteuertes, insbesondere elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006001914A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Ansteuersignalen von Bremsaktuatoren
DE102019204904B3 (de) Bremskrafterzeuger und Betriebsverfahren
DE102012200174A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
WO2012065769A2 (de) System sowie verfahren zur bremskreisausfallerkennung
WO2020020518A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
DE112016005745B4 (de) Abschwächung ungleicher Bremswirkung
DE10312545B4 (de) Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110517

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110823

R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000

Ipc: B60T0017140000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee