Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004047272A1 - Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase - Google Patents

Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase Download PDF

Info

Publication number
DE102004047272A1
DE102004047272A1 DE102004047272A DE102004047272A DE102004047272A1 DE 102004047272 A1 DE102004047272 A1 DE 102004047272A1 DE 102004047272 A DE102004047272 A DE 102004047272A DE 102004047272 A DE102004047272 A DE 102004047272A DE 102004047272 A1 DE102004047272 A1 DE 102004047272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acyl
aryl
indole
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047272A
Other languages
English (en)
Inventor
Duy Dr. Nguyen
Anne Dr. Mengel
Martin Dr. Fritsch
Gernot Dr. Langer
Ulf Dr. Bömer
Seock-Kyu Dr. Orinda Khim
Bernd Dr. Buchmann
Bernd Dr. Menzenbach
Knut Dr. Eis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE102004047272A priority Critical patent/DE102004047272A1/de
Priority to BRPI0516057-0A priority patent/BRPI0516057A/pt
Priority to PCT/EP2005/010629 priority patent/WO2006032541A1/de
Priority to EA200700555A priority patent/EA200700555A1/ru
Priority to AU2005287481A priority patent/AU2005287481A1/en
Priority to EP05794403A priority patent/EP1802572B1/de
Priority to JP2007532864A priority patent/JP2008514572A/ja
Priority to KR1020077006633A priority patent/KR20070054685A/ko
Priority to MYPI20054478A priority patent/MY142839A/en
Priority to MX2007003287A priority patent/MX2007003287A/es
Priority to CNA2005800322659A priority patent/CN101084189A/zh
Priority to AT05794403T priority patent/ATE429419T1/de
Priority to DE502005007158T priority patent/DE502005007158D1/de
Priority to CA002581492A priority patent/CA2581492A1/en
Priority to TW094133179A priority patent/TW200615260A/zh
Priority to US11/233,533 priority patent/US20060074084A1/en
Priority to ARP050104008A priority patent/AR051300A1/es
Priority to GT200500268A priority patent/GT200500268A/es
Priority to UY29141A priority patent/UY29141A1/es
Priority to PE2005001108A priority patent/PE20060696A1/es
Priority to PA20058646301A priority patent/PA8646301A1/es
Priority to SV2005002238A priority patent/SV2006002238A/es
Publication of DE102004047272A1 publication Critical patent/DE102004047272A1/de
Priority to IL181739A priority patent/IL181739A0/en
Priority to CR9058A priority patent/CR9058A/es
Priority to ZA200703307A priority patent/ZA200703307B/xx
Priority to NO20072078A priority patent/NO20072078L/no
Priority to US11/835,164 priority patent/US20080004268A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/16Masculine contraceptives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Herstellung und Verwendung als Medikament. DOLLAR F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrazeption.
  • Derzeitig stehen Frauen eine Vielzahl moderner Methoden zur Kontrazeption zur Verfügung, für die männliche Fertilitätskontrolle hingegen stehen nur sehr wenige Methoden zur Verfügung (Kondom und Sterilisation). Die Entwicklung von neuen zuverlässigen Mitteln für die männliche Fertilitätskontrolle ist zwingend notwendig. Hierbei sollte die durch eine „männliche Pille" hervorgerufene Infertilität vollständig reversibel sein und genauso wirksam wie die existierenden Methoden, die der Frau zur Verfügung stehen. Die Unfruchtbarkeit sollte relativ schnell einsetzen und möglichst lang anhaltend sein. Eine derartige Verhütungsmethode sollte keine Nebenwirkungen haben, es kann sich hierbei neben hormonellen Ansätzen auch um nicht-hormonelle Ansätze handeln. Ein möglicher Ansatzpunkt ist die Regulation der Aktivität eines Enzyms, das eine wichtige Rolle bei der Befruchtung der Eizelle spielt, die lösliche Adenylatzyklase (sAC). Dieses Enzym wird hauptsächlich in den testikulären Stammzellen exprimiert und ist in reifem Sperma vorhanden. 1999 gelang es den Autoren Levin und Buck (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96 (1): 79-84) eine Isoform der sAC aus den Testes der Ratte zu reinigen und zu klonieren.
  • Das rekombinante Enzym der Ratte kann durch Bicarbonat stimuliert werden. Mittels Antikörpern konnte nachgewiesen werden, dass die katalytische Domäne des Enzyms in Testes, Sperma, Nieren und dem Choroid Plexus lokalisiert ist. Diese Offenbarungen sind Gegenstand der Anmeldung WO01/85753, die in den US zur Erteilung gekommen ist ( US 6544768 ).
  • In der WO01/21829 (Conti et al.) werden isolierte Polynukleontidesequenzen, die für die humane Isoform der sAC kodieren, ioslierte sAC Polypeptide und Testsysteme beansprucht, mit deren Hilfe Substanzen identifiziert werden können, die die Aktivität der sAC inhibieren. Die Möglichkeit, diese Substanzen zu benutzen um die Anzahl der beweglichen Samenzellen reversibel zu reduzieren, sowie deren Verwendung als Mittel zur männlichen Fertilitätskontrolle, wird offenbart.
  • Die Gruppe von John Herr zeigte die Isolation und Charakterisierung der humanen Isoform der sAC aus Sperma. In der WO 02/20745 werden neben Nukleinsäuren, die für die sAC kodieren auch Testsysteme beansprucht, mit deren Hilfe Substanzen identifiziert werden können, die die Expression oder die Aktivität der humanen sAC modulieren. Derartige Verbindungen könnten beispielsweise selektiv die Aktivität der sAC inhibieren, dies hätte zur Folge, dass die Samenzellen die Fähigkeit eine Eizelle zu befruchten verlieren. Diese Inhibitoren der sAC könnten daher als Arzneimittel für die nicht hormonelle Kontrazeption dienen.
  • Die bereits bekannten Inhibitoren der sAC zeigen jedoch spezifische Probleme: Catecholöstrogene (T. Braun, Proc Soc Exp Biol Med 1990, 194(1): 58ff) und Gossypol (KL Olgiati Arch Biochem Biophys 1984, 231(2): 411ff) sind inhärent toxisch, während Adenosinanaloga nur mit sehr schwacher Wirkung inhibieren (MA Brown und ER Casillas J Androl 1984, 5: 361ff). Etwas potenter sind die Inhibitoren (IC50 ≤ 10 μM) der rekombinanten humanen sAC, die von Zippin of al. beschrieben werden (JH Zippin et al. J Cell Biol 2004, 164(4): 527ff).
  • Um ein Mittel für die männliche Fertilitätskontrolle zur Verfügung stellen zu können, besteht ein zunehmender Bedarf an Substanzen, die reversibel, schnell und mit gutem Erfolg zur Infertilität führen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    in der
    R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6- Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R2 für Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R3 für Wasserstoff, C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Acyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann, oder mit C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Cyano, CO2-(C1-C6-Alkyl), N-(C1-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Cyano, CO2-(C1-C6-Alkyl), N-(C1-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann oder für C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CF3, Hydroxy, Cyano, CO2-(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, N-(C1-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, steht
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, stehen und
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht,
    n für 0-4 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze, die die bekannten Nachteile überwinden und verbesserte Eigenschaften aufweisen, d.h. eine gute Wirksamkeit, gute Löslichkeit und Stabilität aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die lösliche Adenylatzyklase und verhindern so die Kapazitation des Spermiums und dienen somit der männlichen Fertilitätskontrolle.
  • Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Pentyl, Isopentyl und Hexyl, zu verstehen.
  • Unter Alkoxy ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest, wie beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, iso-Butoxy-, tert. Butyloxy-, Pentoxy-, iso-Pentoxy- und Hexoxy-, zu verstehen.
  • Unter Acyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Rest, wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyroyl, iso-Butyroyl, Valeroyl und Benzoyl zu verstehen.
  • Unter Cycloalkyl sind monocyclische Alkylringe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und zu verstehen.
  • Die Cycloalklyreste können anstelle der Kohlenstoffatome ein oder mehrere Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff enthalten. Bevorzugt sind solche Heterocycloalkyle mit 3 bis 6 Ringatomen. Unter den Ringsystemen, bei denen gegebenenfalls ein- oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, sind zum Beispiel Cycloalkenyle wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl zu verstehen, wobei die Anknüpfung sowohl an der Doppelbindung wie auch an den Einfachbindungen erfolgen kann.
  • Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
  • Der Arylrest umfasst jeweils 6–12 Kohlenstoffatome und kann beispielsweise benzokondensiert sein. Beispielsweise genannt seien: Phenyl, Tropyl, Cyclooctadienyl, Indenyl, Naphthyl, Biphenyl, Florenyl, Anthracenyl etc.
  • Der Heteroarylrest umfasst jeweils 5–16 Ringatome und kann anstelle des Kohlenstoffs ein- oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff im Ring enthalten, und kann mono-, bi- oder tricyclisch sein und kann zusätzlich jeweils benzokondensiert sein.
  • Beispielsweise seien genannt:
    Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z.B. Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzooxazolyl, Benzimdazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isoindolyl, etc; oder Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, etc. und Benzoderivate davon wie z.B. Chinolyl, Isochinolyl, etc; oder Azocinyl, Indolizinyl, Purinyl, etc. und Benzoderivate davon; oder Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Xanthenyl, Oxepinyl, etc.
  • Der Heteroarylrest kann jeweils benzokondensiert sein. Beispielsweise seien als 5-Ringheteroaromaten genannt: Thiophen, Furan, Oxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol und Benzoderivate davon und als 6-Ring-Heteroaromaten Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Chinolin, Isochinolin und Benzoderivate.
  • Unter Heteroatomen sind Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atome zu verstehen.
  • Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali- und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin, Ethyl-glukamin, Lysin, 1,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, Serinol, Tris-hydroxy-methyl-amino-methan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1-Amino-2,3,4-butantriol.
  • Ist eine basische Funktion enthalten, sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure u.a.
  • Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der
    R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R2 Halogen, CF3, C3-C2-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R3 für Wasserstoff, C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht,
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht,
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und
    n für 0-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
    R1 für Wasserstoff steht,
    R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht und in para-Stellung steht,
    R3 für Wasserstoff oder für die Gruppe
    Figure 00100001
    steht,
    R4 für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)n-N-(CH3)2, -(CH2)2-CH3, -(CH2)2-NH-COCH3, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-OH, -CHCH3-CH2-OH,
    Figure 00110001
    steht,
    R5 für Wasserstoff steht,
    X für Sulfonyl, Carbonyl oder für die Gruppe CH2 steht,
    Y für Carbonyl, Wasserstoff oder für die Gruppe (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 00110002
    steht, und
    n 1-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff, tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht,
    R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht, und
    R3 für Wasserstoff, C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht,
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl- C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht,
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und
    n für 0-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff steht,
    R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO-CH3 steht, und in para steht, und
    R3 für Wasserstoff, C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht,
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht,
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und
    n für 0-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R2 für Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6- Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R3 für Wasserstoff, C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht,
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C12-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl- C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, stehen und
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht,
    n für 0-4 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff steht,
    R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht und in para-Stellung steht, und
    R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht,
    R4 für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)n-N-(CH3)2, -(CH2)2-CH3, -(CH2)2-NH-COCH3, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-OH, -CHCH3-CH2-OH,
    Figure 00180001
    steht,
    R5 für Wasserstoff steht,
    X für Sulfonyl, Carbonyl oder für die Gruppe CH2 steht,
    Y für Carbonyl, Wasserstoff oder für die Gruppe (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 00190001
    steht, und
    n 1-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6- Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R3 für Wasserstoff oder für die Gruppe
    Figure 00200001
    steht,
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3- Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht,
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und
    n für 0-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff steht,
    R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht und in para-Stellung steht, und
    R3 für Wasserstoff oder für die Gruppe
    Figure 00220001
    steht,
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    X für Sulfonyl, Carbonyl oder für die Gruppe CH2 steht,
    Y für Carbonyl, Wasserstoff oder für die Gruppe (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 00230001
    steht, und n 1-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Nydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3- Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht,
    R4 für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)-N-(CH3)2, -(CH2)2-CH3, -(CH2)2-NH-COCH3, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-OH, -CHCH3-CH2-OH,
    Figure 00250001
    steht,
    R5 für Wasserstoff steht,
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2) oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und
    n für 0-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Ebenfalls bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht,
    R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht,
    R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht,
    R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht,
    X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht,
    Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht,
    Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 00280001
    steht und n für 0-2 steht,
    bedeuten, sowie deren Isomere, Diastereomere, Enantiomere und Salze.
  • Die folgenden Verbindungen entsprechend der vorliegenden Erfindung sind ganz besonders bevorzugt:
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclopropylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-3-ylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclohexylamid
    • – 4-tert-Butyl-N-[3-phenyl-2-(pyrrolidin-1-carbonyl)-1H-indol-5-yl]-benzolsulfonamid
    • – 4-tert-Butyl-N-[2-(morpholin-4-carbonyl)-3-phenyl-1H-indol-5yl]-benzolsulfonamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid
    • – 5-(4-Brombenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid
    • – 5-(4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid
    • – 5-(4-(Methylsulfonyl)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    • – 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    • – 5-(4-Brombenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    • – 5-(4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    • – 5-(4-(Methylsulfonyl)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid
    • – 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methylpiperazin-1-yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzylamino)-3-phenyl-1H-indol-2carbonsäurepyridin-4-ylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzoylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-chlorophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-4ylamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 4-tert-Butyl-N-(3-phenyl-1H-indol-5yl)-benzolsulfonamid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-hydroxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxypropyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-methoxyethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-1-methylethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure(tetrahydropyran-4-yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(1-methylpiperidin-4-yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepiperidin-4-ylamid
    • – 4-{[
    • – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonyl]piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die lösliche Adenylatzyklase, worauf auch deren Wirkung zum Beispiel bei der männlichen Fertilitätskontrolle beruht.
  • Adenylatzyklasen sind die Effektormoleküle für einen der am meist genutzten Signaltransduktionswege, sie synthetisieren das second messenger Molekül zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) aus Adenosintriphosphat (ATP) unter Abspaltung von Pyrophosphat (PP). cAMP vermittelt zahlreiche zelluläre Antworten für eine Vielzahl von Neurotransmittern und Hormonen. Die lösliche, spermienspezifische Adenylatzyklase (sAC, humane mRNA-Sequenz (GenBank) NM_018417, humanes Gen ADCY X) ist eine von zehn beschriebenen Adenylatzyklasen im menschlichen Genom. sAC zeigt dabei einige spezifische Eigenschaften, die sie von den anderen Adenylatzyklasen unterscheidet. sAC wird, im Gegensatz zu allen anderen Adenylatzyklasen, durch die Konzentration an Bicarbonat im sie umgebenden Medium stimuliert und nicht durch G-Proteine. sAC besitzt keine Transmembranregionen in ihrer Aminosäuresequenz, sie ist nicht durch Forskolin inhibierbar, ist durch Mangan viel stärker stimulierbar als durch Magnesium, und zeigt nur geringe Sequenzhomologien zu den anderen Adenylatzyklasen (< 26% Identität der katalytischen Domänen I und II der sAC mit anderen Adenylatzyklasen auf Aminosäureebene).
  • Spezifische, Mangan-abhängige Aktivität von sAC wurde zuerst von T. Braun et al. (1975, PNAS 73: 1097ff) in Rattentestis und Spermien beschrieben. N. Okamura of al. (1985, J. Biol. Chem 260(17): 9699ff) zeigten, dass es sich bei der Substanz, die die Aktivität der sAC in Eberseminalflüssigkeit stimuliert um Bicarbonat handelt. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass nur in Rattentestis und Spermien, aber nicht in anderen Geweben, Bicarbonat -stimulierbare AC-Aktivität nachgewiesen werden kann. sAC wurde von der Gruppe Buck und Levin aus Rattentestis gereinigt und erstmalig sequenziert (J. Buck et al. 1999 PNAS 96: 79ff, WO 01/85753). Die zu erwartenden Eigenschaften (e.g. Bikarbonat- und Magnesiumstimulierbarkeit) wurden am rekombinant exprimierten Protein bestätigt (Y. Chen et al. 2000 Science 289: 625ff).
  • Daten zur Verteilung der sAC mRNA und zu Bicarbonat -stimulierbarer sAC Aktivität lassen auf eine Testis- und Spermienspezifische Expression der Enzyms schließen (ML Sinclair of al. 2000 Mol Reprod Develop 56: 6ff; N Okamura et al. 1985 J. Biol. Chem 260(17): 9699ff; J. Buck et al. 1999 PNAS 96: 79ff). Im Hoden wird sAC mRNA dabei nur in späteren Stadien, der sich zu Spermien entwickelnden Keimzellen, exprimiert, nicht aber in somatischen Zellen (ML Sinclair et al. 2000 Mol Reprod Develop 56: 6ff).
  • Zur Funktion der sAC in Spermien in Säugetieren gibt es eine Reihe pharmakologischer Untersuchungen. Spermien müssen, bevor sie die Zona Pellucida des Eies durchdringen können um anschließend mit dem Oolemma des Eies zu verschmelzen, für diese Funktionalität vorbereitet sein. Dieser Prozess, die Spermienkapazitation, ist recht gut untersucht. Ein kapazitiertes Spermium zeichnet sich durch ein verändertes Bewegungsmuster aus und durch die Fähigkeit, durch einen geeigneten Stimulus den Prozess der akrosomalen Reaktion (einer Ausschüttung lytischer Enzyme die vermutlich dem Durchdringen der Zona Pellucida durch das Spermium dienen) zu durchlaufen. Die Spermienkapazitation erfolgt in vivo und in vitro u.a. abhängig von einer erhöhten Bikarbonatkonzentration im Medium (PE Visconti & GS Kopf (1998) Biol Reprod 59: 1ff; E de Lamirande et al. 1997 Mol Hum Reprod 3(3): 175ff). Die Spermienkapazitation kann auch stimuliert werden durch die Zugabe geeigneter membrangängiger cAMP-Analoga, z.B. db-cAMP, und einem Inhibitor, der deren Abbau hemmt (z.B. IBMX). Die vermutete Abhängigkeit der Spermienfunktion von sAC wurde erst kürzlich durch ein genetisches Deletionsmodell, eine sog. Knock-out Maus, bestätigt (G Esposito et al. 2004 PNAS 101(9): 2993ff). Männliche Mäuse, denen das Gen für sAC fehlt, zeigen eine normal verlaufende Spermatogenese, sind aber infertil. Die Spermien haben Bewegungsdefekte und sind nicht in der Lage ein Ei zu befruchten. Die Tier zeigten keine sonstigen Defekte oder abnorme Befunde, was gegen andere hypothetisierte Funktionen der sAC spricht (JH Zippin et al 2003 FASEB 17: 82ff)).
  • Die sAC hat eine einzigartige Sequenz und nur eine geringe Homologie zu anderen somatischen Adenylatzyklasen. Sie ist die einzige Adenylatzyklase im Säugetiersperma und die Aktivität ist für die Beweglichkeit der Spermien und die Kapazitation essentiell. Spezifische Inhibitoren der sAC stellen demnach eine wichtige Möglichkeit dar, die männliche Fertilität zu regulieren.
  • Arzneimittel, die mindestens eine der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1-3 enthalten, sind daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1-3
    Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel, Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren; Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer. Diese pharmazeutischen Präparate sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wässrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.
  • Als Trägersysteme können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposomen oder deren Bestandteile verwendet werden.
  • Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder -binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais- oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt ist.
  • Die enteralen, parenteralen und oralen Applikationen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren variieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,5-1000 mg, vorzugsweise 50-200 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehreren Tagesdosen gegeben werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind unter anderem hervorragende Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase. Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase führen zu einer Erniedrigung des cAMP Signals. Der cAMP-Spiegel ist entscheidend für die Kontrolle der Prozesse, die bei der Zellproliferation, der Zelldifferenzierung und der Apoptose eine wichtige Rolle spielen. Erkrankungen, wie z.B. Krebs, bei denen die Erniedrigung des cAMP-Spiegels entscheidend sind, können durch Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase moduliert werden. Diese Modulation kann prophylaktische und therapeutische Effekte haben für die Patienten, die an einer derartigen Erkrankung leiden. Im Moment werden Erkrankungen, die wie Krebs mit einer erhöhten Zellproliferation einhergehen z.B. durch Strahlentherapie und Chemotherapie behandelt. Diese Verfahren sind unspezifisch und haben ein hohes Nebenwirkungspotential. Die Bereitstellung von neuen Substanzen, die direkt an bestimmten Zielorten eingreifen sind deshalb vorteilhaft. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Substanzen, die die cAMP-Produktion durch die Inhibition der löslichen Adenylatzyklase modulieren. So kann beispielsweise die anomale Zellproliferation erniedrigt oder gehemmt werden durch eine Regulation oder Inhibition der cAMP Produktion. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Substanzen kann die lösliche Adenylatzyklase inhibiert werden, dies hat eine Erniedrigung der Zellproliferation zur Folge. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen, die mindestens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I enthalten, sowie Arzneimittel mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen. Die Erkrankungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie verursacht werden durch Störungen des Stoffwechsels des second messengers cAMP.
  • Eine Erniedrigung der cAMP-Konzentration durch Inhibition der löslichen Adenylatzyklase kann Mittel zur Verfügung stellen zur Modulation der Spermienkapazitation. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen zur Erniedrigung und/oder zur Hemmung der männlichen Keimzell-Fertilität vermittelt durch die Reduktion oder Inhibition der löslichen Adenylatzyklase Aktivität und dadurch resultierend der Spermienkapazitation.
  • Durch die Administration einer wirksamen Menge einer Substanz, die zur Inhibition der cAMP-Produktion führt, kann die Befruchtung des Ovums verhindert werden. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels für die nicht hormonelle Kontrazeption Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar. Es ist ebenfalls möglich, alle hier beschriebenen Umsetzungen in Parallel-Reaktoren oder mittels kombinatorischer Arbeitstechniken durchzuführen.
  • Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z-Isomeren aufgetrennt werden.
  • Die Herstellung der Salze erfolgt in üblicher Weise, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel I mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuss einer Base oder Säure, die gegebenenfalls in Lösung ist, versetzt und den Niederschlag abtrennt oder in üblicher Weise die Lösung aufarbeitet.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich wie nachstehend beschrieben herstellen.
  • Vorschrift 1: Amidkupplung:
  • Eine Carbonsäure (1.0 äquivalent) wird in N,N-Dimethylformamid (DMF) (10 ml/1 mmol) gelöst, mit N-[(Dimethylamino)-1H-1,2,3-triazolo[4,5-b]pyridin-1-ylmethylen]-N-Methylmethanaminiumhexafluorophosphat-N-oxid (HATU) (1.1 äquivalent) und dem zu kuppelnden Amin (1.0 äquivalent) versetzt. Anschließend wird Ethyldiisopropylamin (1.1 äquivalent) bei 0°C dazugegeben und die Mischung für 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch mit Eiswasser versetzt (35 ml/1 mmol Carbonsäure), 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und an der Luft getrocknet. Das Produkt wird entweder ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt oder chromatographisch gereinigt.
  • Vorschrift 2: Reduktion der Nitrogruppe:
  • Die Nitroverbindung (1.0 äquivalent) wird in Methanol (10 ml/1 mmol) und Wasser (0.03 ml/1 mmol) vorgelegt, mit Ammoniumformiat (5 äquivalent) und mit katalytischen Mengen Palladium auf Kohle (10%) versetzt und 3 Stunden bei 90°C am Rückfluss gekocht. Anschließend wird über Celite abgesaugt und mit kochendem Methanol nachgewaschen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Wasser (7 ml/1 mmol Amid) versetzt und die ausgefallenen Kristalle abgesaugt. Bilden sich keine Kristalle, wird die wässrige Phase mit Ethylacetat oder Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt.
  • Vorschrift 3: Kupplung mit Arylsulfonylchloriden:
  • Das entstandene Amin (1.0 äquivalent) wird in DMF (10 ml/1 mmol) gelöst, bei 0°C mit Ethyldiisopropylamin (1.5 äquivalent) und Arylsulfonsäurechlorid (1.0 äquivalent) versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt.
  • Vorschrift 4: Bromierung:
  • 5-Nitroindol-2-carbonsäureethylester (1.0 äquivalent) wird in Tetrahydrofuran (5 ml/1 mmol) gelöst und mit N-Bromsuccinimid (1.0 äquivalent) versetzt. Nach 30 Min. wird Wasser hinzugefügt und 20 Min. später die ausgefallenen Kristalle abgesaugt. Falls sich keine Kristalle bilden, wird die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels erfolgt die chromatographische Reinigung des Rückstands.
  • Vorschrift 5 Verseifung:
  • Die Esterverbindungen (1.0 äquivalent) werden mit 19 äquivalent einer 1 M Natronlauge-Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) versetzt. Nach 6 Stunden bei Raumtemperatur wird Ethanol unter reduziertem Druck entfernt, mit Wasser verdünnt und mit 10%iger wässriger Schwefelsäure auf pH 2 eingestellt. Anschließend werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt.
  • Vorschrift 6 Kupplung mit Arylboronsäuren:
  • 3-Bromindol-2-carbonsäureester (1.0 äquivalent) wird mit einer Arylboronsäure (1.5 äquivalent) in Toluol/Ethanol 1:1 (40 ml/1 mmol Ester) suspendiert und mit 1 M-Natriumcarbonatlösung (2.5 äquivalent) sowie Lithiumchlorid (2.8 äquivalent) versetzt. Nach Zugabe von Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium (0.08 äquivalent) wird die Reaktionsmischung 8 Stunden refluxiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Ethylacetat (70 ml/1 mmol Ester) verdünnt und 10 Min. später über Celite abgesaugt. Das Filtrat wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels erfolgt die chomatographische Reinigung des Rückstands.
  • Beispiel 1: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-cyclopropylamid
    Figure 00400001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit Cyclopropylamin (0.105 ml, 1.5 mmol) 445 mg (93%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclopropylamid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclopropylamid (445 mg, 1.39 mmol) mit Ammoniumformiat (438 mg, 6.95 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (44 mg) 289 mg (72%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclopropylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.28-0.36 (m, 2H), 0.60-0.68 (m, 2H), 2.72 (m, 1H), 5.00 (br, 2H), 6.60-6.68 (m, 2H), 7.15 (d, 1H), 7.22-7.38 (m, 2H), 7.40-7.50 (m, 4H), 11.19 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclopropylamid (145 mg, 0.5 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (116 mg, 0.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 190 mg (78%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-cyclopropylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.32-0.37 (m, 2H), 0.59-0.65 (m, 2H), 1.25 (s, 9H), 2.67-2.76 (m, 1H), 7.02 (dd, 1H), 7.10 (s, 1H), 7.25 (d, 2H), 7.31-7.36 (m, 2H), 7.40-7.45 (m, 2H), 7.51-7.59 (m, 5H), 9.79 (s, 1H), 11.66 (s, 1H).
  • Beispiel 2: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-pyridin-3-ylamid
    Figure 00410001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit 3-Aminopyridin (141 mg, 1.5 mmol) 494 mg (93%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-3-ylamid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-3-ylamid (494 mg, 1.39 mmol) mit Ammoniumformiat (435 mg, 6.90 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (49 mg) 257 mg (72%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-3-ylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 4.98 (br, 2H), 6.70-6.78 (m, 2H), 7.23 (d, 1H), 7.30-7.38 (m, 2H), 7.40-7.58 (m, 4H), 8.00 (d, 1H), 8.25 (dd, 1H), 8.64 (d, 1H), 9.75 (s, 1H), 11.49 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von (128 mg, 0.39 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (90 mg, 0.39 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 140 mg (68%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-pyridin-3-ylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.26 (s, 9H), 7.09 (dd, 1H), 7.19 (s, 1H), 7.34-7.43 (m, 7H), 7.54 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 7.95-7.97 (m, 1H), 8.27 (d, 1H), 8.65 (s, 1H), 9.86 (s, 1H), 9.98 (s, 1H), 11.97 (s, 1H).
  • Beispiel 3: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-cyclohexylamid
    Figure 00420001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-Phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit Cyclohexylamin (149 mg, 1.5 mmol) 504 mg (93%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclohexylamid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclohexylamid (504 mg, 1.39 mmol) mit Ammoniumformiat (438 mg, 6.95 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (50 mg) 367 mg (79%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclohexylamid erhalten
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.92-1.16 (m, 3H), 1.18-1.31 (m, 2H), 1.38-1.55 (m, 3H), 1.62-1.76 (m, 2H), 3.61-3.78 (m, 1H), 4.82 (br, 2H), 6.58-6.74 (m, 3H), 7.18 (d, 1H), 7.32-7.40 (m, 1H), 7.43-7.54 (m, 4H), 11.25 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclohexylamid (183 mg, 0.55 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (128 mg, 0.55 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 231 mg (79%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-cyclohexylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.98-1.09 (m, 3H), 1.19-1.32 (m, 11H), 1.50-1.53 (m, 3H), 1.66-1.70 (m, 2H), 3.65-3.74 (m, 1H), 6.97-7.06 (m, 3H), 7.29-7.48 (m, 6H), 7.51 (d, 2H), 7.57(d, 2H), 9.79 (s, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 4: 4-tert-Butyl-N-[3-phenyl-2-(pyrrolidin-1-carbonyl)-1H-indol-5-yl]-benzolsulfonamid
    Figure 00430001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit Pyrrolidin (0.124 mg, 1.5 mmol) 430 mg (85%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-yl)pyrrolidin-1-yl-methanon erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-yl)pyrrolidin-1-yl-methanon (430 mg, 1.28 mmol) mit Ammoniumformiat (404 mg, 6.41 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (43 mg) 255 mg (65%) des Produkts (5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-yl)pyrrolidin-1-yl-methanon erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.44-1.60 (m, 2H), 1.62-1.78 (m, 2H), 2.84 (t, 2H), 3.41 (t, 2H), 4.90 (br, 2H), 6.61 (dd, 1H), 6.88 (d, 1H), 7.12 (d, 1H), 7.22-7.30 (m, 1H), 7.38-7.50 (m, 4H), 11.25 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von (5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-yl)pyrrolidin-1-yl-methanon (128 mg, 0.42 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (98 mg, 0.42 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 160 mg (76%) des Produkts 4-tert-Butyl-N-[3-phenyl-2-(pyrrolidin-1-carbonyl)-1H-indol-5-yl]-benzolsulfonamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1.49-1.55 (m, 2H), 1.65-1.73 (m, 2H), 2.81 (t, 2H), 3.41 (t, 2H), 7.01 (dd, 1H), 7.24-7.34 (m, 5H), 7.42-7.46 (m, 2H), 7.54 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 9.85 (s, 1H), 11.72 (s, 1H).
  • Beispiel 5: 4-tert-Butyl-N-[2-(morpholin-4-carbonyl)-3-phenyl-1H-indol-5yl]-benzol-sulfonamid
    Figure 00440001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit Morpholin (0.131 ml, 1.5 mmol) 487 mg (92%) des Produkts Morpholin-4-yl-(5-nitro-3-phenyl-1H-indol-2-yl)-methanon erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von Morpholin-4-yl-(5-nitro-3-phenyl-1H-indol-2-yl)-methanon (487 mg, 1.39 mmol) mit Ammoniumformiat (438 mg, 6.95 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (49 mg) 393 mg (88%) des Produkts (5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2yl)-morpholin-4-ylmethanon erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 2.78-3.70 (m, 8H), 4.70 (br, 2H), 6.63 (dd, 1H), 6.82 (d, 1H), 7.12 (d, 1H), 7.29-7.51 (m, 5H), 11.30 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von (5-Amino-3 phenyl-1H-indol-2yl)-morpholin-4-ylmethanon (196 mg, 0.61 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (142 mg, 0.61 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 280 mg (88%) des Produkts 4-tert-Butyl-N-(2-(morpholin-4-carbonyl)-3-phenyl-1H-indol-5yl]-benzolsulfonamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.75-3.10 (br, 4H), 3.30-3.60 (br, 4H), 7.02 (dd, 1H), 7.21-7.30 (m, 5H), 7.42-7.61 (m, 6H), 9.85 (s, 1H), 11.78 (s, 1H).
  • Beispiel 6: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00450001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (1.0 g, 3.54 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (312 mg, 3.54 mmol) 557 mg (44%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid (557 mg, 1.58 mmol) mit Ammoniumformiat (498 mg, 7.90 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (87 mg) 386 mg (75%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 2.03 (s, 6H), 2.21 (t, 2H), 3.24 (q, 2H), 4.95 (br, 2H), 6.55 (d, 1H), 6.64 (dd, 1H), 6.86 (t, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.34-7.50 (m, 5H), 11.25 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid (229 mg, 0.71 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (165 mg, 0.71 mmol), chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-10% Methanol)) 300 mg Feststoff, der in Dichlormethan gelöst und mit wässriger 1 N KOH Lösung gewaschen wird. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels werden 90 mg (24%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 2.00 (s, 6H), 2.25 (t, 2H), 3.24 (q, 2H), 7.00-7.10 (m, 3H), 7.21-7.60 (m, 10H), 9.80 (s, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 7 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropyl-amid
    Figure 00460001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit Propylamin (89 mg, 1.5 mmol) 450 mg (93%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid (400 mg, 1.24 mmol) mit Ammoniumformiat (390 mg, 6.18 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (40 mg) 281 mg (77%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.76 (t, 3H), 1.33-1.40 (m, 2H), 3.11 (q, 2H), 4.64 (br, 2H), 6.62-66 (m, 2H), 7.00 (t, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.33-7.36 (m, 1H), 7.43-7.46 (m, 4H), 11.19 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid (146 mg, 0.5 mmol) mit 4-Cyanobenzolsulfonylchlorid (121 mg, 0.60 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Nexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 41 mg (18%) des Produkts 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.76 (t, 3H), 1.31-1.43 (m, 2H), 3.11 (q, 2H), 6.96 (dd, 1H), 7.00 (s, 1H), 7.27-.749 (m, 7H), 7.77 (d, 2H), 8.03 (d, 2H), 10.08 (s, 1H), 11.75 (s, 1H).
  • Beispiel 8 5-(4-Brombenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropyl-amid
    Figure 00470001
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid (146 mg, 0.5 mmol) mit 4-Brombenzolsulfonylchlorid (153 mg, 0.60 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 91 mg (35%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.76 (t, 3H), 1.31-1.43 (m, 2H), 3.11 (q, 2H), 6.96-7.03 (m, 2H), 7.26-7.49 (m, 7H), 7.53 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 9.86 (s, 1H), 11.73 (s, 1H).
  • Beispiel 9 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-propylamid
    Figure 00470002
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid (146 mg, 0.5 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (139 mg, 0.60 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 52 mg (21%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0.73 (t, 3H), 1.29-1.41 (m, 11H), 3.22 (q, 2H), 5.92 (t, 1H), 6.47 (s, 1H), 7.04 (s, 1H), 7.07 (dd, 1H), 7.34-7.61 (m, 10H), 9.55 (s, 1H).
  • Beispiel 10 5-(4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid
    Figure 00480001
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid (146 mg, 0.5 mmol) mit 4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylchlorid (156 mg, 0.60 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 106 mg (41%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, CDCl3): δ 0.73 (t, 3H), 1.28-1.38 (m, 2H), 3.22 (q, 2H), 5.95 (t, 1H), 6.76 (s, 1H), 7.02 (s, 1H), 7.06 (dd, 1H), 7.20 (d, 2H), 7.37-7.51 (m, 6H), 7.71 (d, 2H), 9.81 (s, 1H).
  • Beispiel 11 5-(4-(Methylsulfonyl)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbon-säurepropylamid
    Figure 00480002
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid (146 mg, 0.50 mmol) mit 4-Methylsulfonylbenzolsulfonylchlorid (153 mg, 0.60 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 87 mg (39%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.76 (t, 3H), 1.31-1.43 (m, 2H), 3.11 (q, 2H), 3.25 (s, 3H), 7.00 (dd, 1H), 7.05 (s, 1H), 7.27 (d, 2H), 7.34-7.38 (m, 3H), 7.43-7.49 (m, 2H), 7.87 (d, 2H), 8.10 (d, 2H), 10.10 (s, 1H), 11.75 (s, 1H).
  • Beispiel 12 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    Figure 00490001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (1.27 g mg, 4.5 mmol) mit Anilin (419 mg, 1.5 mmol) das Produkt 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid in quantitativer Ausbeute erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nifro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid (1.61 g, 4.5 mmol) mit Ammoniumformiat (1.42 g, 22.5 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (160 mg) 1.19 mg (81%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 4.90 (br, 2H), 6.68-6.72 (m, 2H), 7.15 (t, 1H), 7.20-7.40 (m, 4H), 7.44-7.60 (m, 6H), 9.38 (s, 1H), 11.5 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid (164 mg, 0.5 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (116 mg, 0.50 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 117 mg (44%) des Produkts 5-(4-terf-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.26 (s, 9H), 7.08 (m, 2H), 7.17 (d, 1H), 7.28-7.51 (m, 10H), 7.55 (d, 2H), 7.59 (d, 2H), 9.65 (s, 1H), 9.85 (s, 1H), 11.94 (s, 1H).
  • Beispiel 13 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    Figure 00500001
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid (164 mg, 0.50 mmol) mit 4-Cyanobenzolsulfonylchlorid (100 mg, 0.50 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 35 mg (14%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 7.04-7.11 (m, 3H), 7.46-7.51 (m, 10H), 7.80 (d, 2H), 8.05 (d, 2H), 9.66 (s, 1H), 10.12 (s, 1H), 11.99 (s, 1H).
  • Beispiel 14 5-(4-Brombenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid
    Figure 00500002
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid (164 mg, 0.50 mmol) mit 4-Brombenzolsulfonylchlorid (127 mg, 0.50 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 76 mg (27%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 7.02-7.10 (m, 3H), 7.28-7.51 (m, 10H), 7.57 (d, 2H), 7.78 (d, 2H), 9.67 (s, 1H), 9.92 (s, 1H), 11.98 (s, 1H).
  • Beispiel 15 5-(4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbon-säurephenylamid
    Figure 00510001
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid (164 mg, 0.50 mmol) mit 4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylchlorid (130 mg, 0.50 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Nexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 161 mg (58%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 7.02-7.09 (m, 2H), 7.14 (d, 1H), 7.28-7.57 (m, 12H), 7.77 (d, 2H), 7.78 (d, 2H), 9.67 (s, 1H), 9.98 (s, 1H), 11.98 (s, 1H).
  • Beispiel 16 5-(4-(Methylsulfonyl)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbon-säurephenylamid
    Figure 00510002
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid (164 mg, 0.5 mmol) mit 4-Methylsulfonylbenzolsulfonylchlorid (127 mg, 0.50 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 140 mg (51%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 3.27 (s, 3H), 7.03-7.09 (m, 2H), 7.16 (d, 1H), 7.28-7.51 (m, 10H), 7.91 (d, 2H), 8.12 (d, 2H), 9.66 (s, 1H), 10.15 (s, 1H), 11.99 (s, 1H).
  • Beispiel 17 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-pyridin-2-ylamid
    Figure 00520001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (1.27 g, 4.5 mmol) mit 2-Aminopyridin (423 mg, 4.5 mmol) 1.46 g (90%) des Produkts erhalten 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-pyridin-2-ylamid, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird. Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von erhalten 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid (1.45 g, 4.05 mmol) mit Ammoniumformiat (1.27 g, 20.23 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (145 mg) 490 mg (37%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 5.40 (br, 2H), 6.57 (s, 1H), 6.73 (dd, 1H), 7.06-7.10 (m, 1H), 7.23 (d, 1H), 7.43-7.53 (m, 5H), 7.79 (td, 1H), 8.15-8.23 (m, 2H), 9.00 (s, 1H), 11.60 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3 phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid (98 mg, 0.3 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonylchlorid (70 mg, 0.3 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 72 mg (45%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-pyridin-2-ylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.26 (s, 9H), 7.06-7.12 (m, 3H), 7.36-7.60 (m, 10H), 7.80 (td, 1H), 8.14 (d, 1H), 8.23 (d, 1H), 9.31 (s, 1H), 9.86 (s, 1H), 12.1 (s, 1H).
  • Beispiel 18 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid
    Figure 00530001
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid (98 mg, 0.3 mmol) mit 4-Cyanobenzolsulfonylchlorid (60 mg, 0.3 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 49 mg (33%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 6.99 (s, 1H), 7.04 (dd, 1H), 7.11 (dd, 1H), 7.36-7.54 (m, 6H), 7.77-7.84 (m, 3H), 8.05 (d, 2H), 8.14 (d, 1H), 8.25 (d, 1H), 9.34 (s, 1H), 10.12 (s, 1H), 12.09 (s, 1H).
  • Beispiel 19 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    Figure 00530002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-Phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit 4-(2-Aminoethyl)morpholin (0.197 ml, 1.5 mmol) 528 mg (89%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid (521 mg, 1.32 mmol) mit Ammoniumformiat (416 mg, 6.60 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (52 mg) 337 mg (70%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure(2-morpholin-4-ylethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 2.16-2.22 (m, 4H), 2.25 (t, 2H), 3.26 (q, 2H), 3.40-3.48 (m, 4H), 4.75 (br, 2H), 6.55 (d, 1H), 6.64 (dd, 1H), 6.80 (t, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.32-7.56 (m, 5H), 11.28 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid (330 mg, 0.91 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (212 mg, 0.91 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 130 mg (25%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 2.25-2.36 (m, 6H), 3.27 (q, 2H), 3.40-3.41 (m, 4H), 6.98 (t, 1H), 7.02-7.05 (m, 2H), 7.29-7.51 (m, 6H), 7.53 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.79 (s, 1H), 11.73 (s, 1H).
  • Beispiel 20 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methylpiperazin-1-yl)amid
    Figure 00540001
  • Gemäß Vorschrift 1 entsteht nach Umsetzung von 5-Nitro-3-Phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (423 mg, 1.5 mmol) mit 1-Amino-4-methylpiperazin (0.282 ml, 1.5 mmol) das Produkt 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methylpiperazin-1-yl)amid nach chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-30% Methanol)) in quantitativer Ausbeute.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 2.60 (s, 3H), 2.85-3.10 (m, 8H), 7.40-7.60 (m, 5H), 7.64 (d, 1H), 8.23 (dd, 1H), 8.48 (d, 1H), 9.20 (s, 1H), 12.60 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methylpiperazin-1-yl)amid (830 mg, 2.19 mmol) mit Ammoniumformiat (688 mg, 10.91 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (83 mg) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-40% Methanol)) 720 mg (94%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methylpiperazin-1-yl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 2.35 (s, 3H), 2.60-2.80 (m, 8H), 6.60-6.70 (m, 2H), 7.14 (d, 1H), 7.25-7.35 (m, 1H), 7.38-7.50 (m, 4H), 8.42 (s, 1H), 11.25 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methylpiperazin-1-yl)amid (720 mg, 2.06 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (476 mg, 2.06 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-30% Methanol)) 170 mg (15%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methyl-piperazin-1-yl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 2.65 (s, 3H), 3.03-3.16 (m, 8H), 7.03 (d, 1H), 7.16 (s, 1H), 7.29-7.35 (m, 4H), 7.43-7.46 (m, 2H), 7.50-7.60 (m, 4H), 9.08 (s, 1H), 9.85 (s, 1H), 11.80 (s, 1H).
  • Beispiel 21 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid
    Figure 00550001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-1H-indol-2-carbonsäure (480 mg, 2.32 mmol) mit 4-Aminopyridin (218 mg, 2.32 mmol) 509 mg (78%) des Produkts 5-Nitro-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid (509 mg, 1.81 mmol) mit Ammoniumformiat (569 mg, 9.03 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (51 mg) 363 mg (79%) des Produkts 5-Amino-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid erhalten
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 5.05 (br, 2H), 6.70 (dd, 1H), 6.78 (s, 1H), 7.15-7.24 (m, 2H), 7.82 (d, 2H), 8.49 (d, 2H), 10.35 (s, 1H), 11.42 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid (182 mg, 0.72 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (167 mg, 0.72 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 180 mg (56%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (s, 9H), 7.00 (dd, 1H), 7.28-7.42 (m, 3H), 7.55 (d, 2H), 7.65 (d, 2H), 7.80 (d, 2H), 8.5 (d, 2H), 9.95 (s, 1H), 10.45 (s, 1H), 11.85 (s, 1H).
  • Beispiel 22 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol
    Figure 00560001
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Aminoindol (205 mg, 1.55 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (361 mg, 1.55 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 319 mg (63%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 6.32 (s, 1H), 6.84 (dd, 1H), 7.21-7.29 (m, 3H), 7.51 (d, 2H), 7.63 (d, 2H), 9.81 (s, 1H), 11.03 (s, 1H).
  • Beispiel 23 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-pyrindin-4-ylamid
    Figure 00570001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (1.0 g, 3.54 mmol) mit 4-Aminopyridin (382 mg, 3.54 mmol) 1.16 g (91%) des Produkts 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Stufe umgesetzt wird.
  • Gemäß Vorschrift 2 werden nach Umsetzung von 5-Nitro-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid (280 mg, 0.75 mmol) mit Ammoniumformiat (237 mg, 3.76 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (28 mg) 110 mg (43%) des Produkts 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 5.05 (br, 2H), 6.70-6.74 (m, 2H), 7.24 (d, 1H), 7.33 (t, 1H), 7.41-7.50 (m, 6H), 8.41 (d, 2H), 9.95 (s, 1H), 11.16 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid (33 mg, 0.10 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (28 mg, 0.12 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 17 mg (32%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-pyrindin-4-ylamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.26 (s, 9H), 7.11 (dd, 1H), 7.18 (s, 1H), 7.31-7.61 (m, 12H), 8.43 (d, 2H), 9.87 (s, 1H), 10.14 (s, 1H), 12.00 (1H).
  • Beispiel 24 5-(4-tert-Butylbenzylamino)-3-phenyl-1H-indol-2carbonsäurepyridin-4-ylamid
    Figure 00580001
  • 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid (270 mg, 0.82 mmol) und 4-tert-Butylbenzaldehyd (146 mg, 0.90 mmol) werden in 34 ml Xylol vorgelegt, mit Titantetraethylat (0.34 ml, 1.64 mmol) versetzt und 9 Stunden refluxiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels und chromatographischer Reinigung des Rückstands (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) entstehen 130 mg (33%) des Produkts 5-{(1-(4-tert-Butylphenyl)-methyliden]-amino}-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-4-ylamid.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.30 (s, 9H), 7.38-7.63 (m, 12H), 7.88 (d, 2H), 8.44 (d, 2H), 8.69 (s, 1H), 10.17 (s, 1H), 12.10 (s, 1H).
  • 5-{[1-(4-tert-Butylphenyl)-methyliden]-amino}-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-4-ylamid (70 mg, 0.15 mmol) wird in 5 ml Methanol gelöst und bei 0°C mit Natriumborhydrid (44 mg, 1.14 mmol) versetzt. Der Abbruch der Reaktion erfolgt durch Zugabe von Wasser. Nach Extraktion mit Ethylacetat werden die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels und chromatographischer Reinigung des Rückstands (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) entstehen 50 mg (71%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-4-ylamid
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.27 (s, 9H), 4.18 (d, 2H), 5.91 (t, 1H), 6.56 (d, 1H), 6.84 (dd, 1H), 7.20-7.45 (m, 10H), 7.48 (d, 2H), 8.43 (d, 2H), 9.90 (s, 1H), 11.56 (s, 1H).
  • Beispiel 25 5-(4-tert-Butylbenzoylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00590001
  • 4-tert-Butylbenzoesäure (185 mg, 1.04 mmol) wird in 5 ml DME vorgelegt und bei 0°C mit Thionychlorid (0.09 ml, 1.24 mmol) versetzt. Nach 30 Min. wird 5-Amino-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid (500 mg, 1.55 mmol) hinzugefügt und anschließend 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Abbruch der Reaktion erfolgt durch Zugabe 5 ml einer 10%igen wässrigen Zitronensäurelösung, anschließend wird die Lösung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung in einen basischen Bereich gebracht. Nach Extraktion mit Ethylacetat folgt die Trocknung der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-10% Methanol)) beträgt die Ausbeute 22 mg (3%) an Produkt.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.31 (s, 9H), 2.00 (s, 6H), 2.22 (t, 2H), 3.38 (q, 2H), 7.00 (t, 1H), 7.38-7.56 (m, 8H), 7.61 (dd, 1H), 7.88 (d, 2H), 7.93 (s, 1H), 10.08 (s, 1H), 11.70 (s, 1H).
  • Beispiel 26 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-chlorophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00590002
  • Gemäß Vorschrift 2 entstehen nach Umsetzung von 5-Nitro-1H-indol-2-carbonsäureethylester (500 mg, 2.13 mmol) mit Ammoniumformiat (671 mg, 10.65 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (50 mg) 330 mg (76%) 5-Amino-1H-indol-2-carbonsäureethylester.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.32 (t, 3H), 4.30 (q, 2H), 4.70 (br, 2H), 6.64-6.72 (m, 2H), 6.83 (d, 1H), 7.25 (d, 1H), 11.40 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-1H-indol-2-carbonsäureethylester (160 mg, 0.78 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (181 mg, 0.78 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 270 mg (86%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.32 (t, 3H), 4.32 (q, 2H), 7.02-7.08 (m, 2H), 7.30 (d, 1H), 7.35 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.62 (d, 2H), 9.97 (s, 1H), 11.35 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 4 werden nach der Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (270 mg, 067 mmol) mit N-Bromsuccinimid (120 mg, 0.67 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 240 mg (75%) des Produkts 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.32 (t, 3H), 4.34 (q, 2H), 7.12-7.18 (m, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.65 (d, 2H), 10.10 (s, 1H), 12.1 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit 2-Chlorphenylboronsäure (186 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 320 mg (70%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-chlorophenyl)-1H-indol-2-carbonsäureefhylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.02 (t, 3H), 1.25 (s, 9H), 4.10-4.20 (m, 2H), 6.82 (s, 1H), 7.14 (d, 1H), 7.22 (dd, 1H), 7.32-7.44 (m, 3H), 7.46-7.58 (m, 5H), 9.80 (s, 1H), 12.08 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von (320 mg, 0.63 mmol) mit 11.5 ml einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 290 mg (95%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 6.77 (d, 1H), 7.12 (d, 1H), 7.25 (dd, 1H), 7.32-7.44 (m, 3H), 7.48-7.56 (m, 5H), 9.80 (s, 1H), 11.90 (s, 1H), 12.75 (br, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (290 mg, 0.6 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.066 ml, 0.6 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 180 mg (54%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.96 (s, 6H), 2.19 (t, 2H), 3.18-3.23 (m, 2H), 6.73-6.74 (m, 2H), 7.05 (dd, 1H), 7.28 (dd, 1H), 7.35 (d, 1H), 7.40-7.53 (m, 6H), 7.59 (dd, 1H), 9.75 (s, 1H), 11.80 (s, 1H).
  • Beispiel 27 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00610001
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit 3-Chlorphenylboronsäure (186 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 300 mg (66%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.15 (t, 3H), 1.25 (s, 9H), 4.22 (q, 2H), 7.08 (s, 1H), 7.13 (dd, 1H), 7.20-7.28 (m, 1H), 7.34-7.45 (m, 4H), 7.52 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 9.92 (s, 1H), 12.05 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (300 mg, 0.58 mmol) mit 10.9 ml einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 240 mg (85%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (s, 9H), 7.06 (s, 1H), 7.11 (dd, 1H), 7.25 (d, 1H), 7.34-7.45 (m, 4H), 7.51 (d, 2H), 7.10 (d, 2H), 9.89 (s, 1H), 11.92 (s, 1H), 12.20 (br, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (240 mg, 0.5 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.054 ml, 0.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 90 mg (33%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (s, 9H), 2.06 (s, 6H), 2.25 (t, 2H), 3.24 (q, 2H), 7.04-7.07 (m, 2H), 7.24 (d, 1H), 7.32-7.35 (m, 3H), 7.45-7.59 (m, 6H), 9.86 (s, 1H), 11.82 (s, 1H).
  • Beispiel 28 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00620001
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (500 mg, 1.05 mmol) mit 4-Chlorphenylboronsäure (236 mg, 1.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 396 mg (74%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-ethylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.15 (t, 3H), 1.25 (s, 9H), 4.22 (q, 2H), 7.07 (s, 1H), 7.14 (dd, 1H), 7.34 (d, 2H), 7.39 (d, 1H), 7.44-7.60 (m, 6H), 9.90 (s, 1H), 11.98 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-ethylester Azb SV 148 (396 mg, 0.77 mmol) mit 14.5 ml einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 302 mg (81%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (s, 9H), 7.14 (s, 1H), 7.19 (dd, 1H), 7.38-7.48 (m, 3H), 7.47 (d, 2H), 7.53 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 9.89 (s, 1H), 11.90 (s, 1H), 12.90 (br, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (335 mg, 0.69 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.08 ml, 0.69 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 112 mg (29%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.03 (s, 6H), 2.23 (t, 2H), 3.23 (q, 2H), 7.01-7.04 (m, 2H), 7.17 (t, 1H), 7.29-7.35 (m, 3H), 7.51-7.60 (m, 6H), 9.83 (s, 1H), 11.78 (s, 1H).
  • Beispiel 29 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00630001
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit 2,4-Dichlorphenylboronsäure (227 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 370 mg (81%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-ethylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.15 (t, 3H), 1.23 (s, 9H), 4,22 (q, 2H), 6.80 (d, 1H), 7.14 (dd, 1H), 7.30 (d, 1H), 7.40 (d, 1H), 7.42-7.56 (m, 5H), 7.70 (d, 1H), 9.89 (s, 1H), 12.12 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-ethylester (370 mg, 0.68 mmol) mit 12.6 ml einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 330 mg (94%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (s, 9H), 6.78 (d, 1H), 7.12 (dd, 1H), 7.30 (d, 1H), 7.38 (d, 1H), 7.42-7.58 (m, 5H), 7.70 (d, 1H), 9.85 (s, 1H), 12.02 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (330 mg, 0.64 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.07 ml, 0.64 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 170 mg (45%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.00 (s, 6H), 2.21 (t, 2H), 3.21-3.24 (m, 2H), 6.73 (d, 1H), 6.85 (t, 1H), 7.06 (dd, 1H), 7.31-7.39 (m, 2H), 7.47-7.56 (m, 5H), 7.77 (d, 1H), 9.79 (s, 1H), 11.87 (s, 1H).
  • Beispiel 30 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00640001
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit o-Toluylboronsäure (161 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 250 mg (55%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethyl-ester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.02 (s, 3H), 1.25 (s, 9H), 1.88 (s, 3H), 4.11 (q, 2H), 6.70 (d, 1H), 7.02 (d, 1H), 7.12-7.24 (m, 2H), 7.28-7.32 (m, 2H), 7.38 (d, 1H), 7.45-7.53 (m, 4H), 9.80 (s, 1H), 11.90 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (250 mg, 0.51 mmol) mit 9.4 ml einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) das Produkt 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure in quantitativer Ausbeute erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (s, 9H), 1.88 (s, 3H), 6.68 (s, 1H), 7.00 (d, 1H), 7.12 (dd, 1H), 7.14-7.20 (m, 1H), 7.24-7.28 (m, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.50 (m, 4H), 9.73 (s, 1H), 11.78 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (320 mg, 0.69 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.076 ml, 0.69 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 140 mg (38%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.88 (s, 3H), 1.89 (s, 6H), 2.08-2.12 (m, 2H), 3.13-3.18 (m, 2H), 6.42 (t, 1H), 6.62 (d, 1H), 7.04-7.10 (m, 2H), 7.24-7.30 (m, 1H), 7.34-7.37 (m, 3H), 7.49 (2d, 4H), 9.70 (s, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 31 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00660001
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (500 mg, 1.05 mmol) mit p-Toluylboronsäure (204 mg, 1.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 420 mg (82%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethyl-ester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.14 (t, 3H), 1.24 (s, 9H), 2.38 (s, 3H), 4.22 (q, 2H), 7.05 (d, 1H), 7.10 (dd, 1H), 7.18 (d, 2H), 7.22 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.52-7.60 (m, 4H), 9.84 (s, 1H), 11.82 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethyl-ester (420 mg, 0.86 mmol) mit 16 ml einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 340 mg (85%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ. 1.23 (s, 9H), 2.34 (s, 3H), 6.98-7.04 (m, 2H), 7.12 (d, 2H), 7.21 (d, 2H), 7.30 (d, 1H), 7.50-7.60 (m, 4H), 9.75 (s, 1H), 11.48 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (340 mg, 0.74 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.082 ml, 0.74 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Amin-Phase, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 260 mg (66%) des Produkts 5-(4- tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-mefhylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.99 (s, 6H), 2.19 (t, 2H), 2.38 (s, 3H), 3.21 (q, 2H), 6.94-7.03 (m, 3H), 7.17 (d, 2H), 7.26-7.33 (m, 3H), 7.51 (d, 2H), 7.56 (d, 2H), 9.76 (s, 1H), 11.67 (s, 1H).
  • Beispiel 32 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-4ylamid
    Figure 00670001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (170 mg, 0.37 mmol) mit 4-Aminopyridin (35 mg, 0.37 mmol) 130 mg (65%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 2.36 (s, 3H), 7.09 (dd, 1H), 7.16-7.25 (m, 5H), 7.38 (d, 1H), 7.49 (d, 2H), 7.53 (d, 2H), 7.59 (d, 2H), 8.43 (d, 2H), 9.85 (s, 1H), 10.09 (s, 1H), 11.94 (s, 1H).
  • Beispiel 33 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00670002
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (500 mg, 1.05 mmol) mit 4-Methoxyphenylboronsäure (228 mg, 1.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Nexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 400 mg (75%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.14 (t, 3H), 1.24 (s, 9H), 3.82 (s, 3H), 4.22 (q, 2H), 6.96 (d, 2H), 7.08-7.12 (m, 2H), 7.24 (d, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.53 (d, 2H), 7.64 (d, 2H), 9.85 (s, 1H), 11.80 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 entsteht nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (420 mg, 0.86 mmol) mit 15 ml einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) das Produkt 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure in quantitativer Ausbeute.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 3.82 (s, 3H), 6.96 (d, 2H), 7.08-7.12 (m, 2H), 7.22 (d, 2H), 7.34 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 9.80 (s, 1H), 11.70 (s, 1H), 12.25 (br, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (390 mg, 0.82 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.091 ml, 0.82 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 200 mg (44%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 2.01 (s, 6H), 2.22 (t, 2H), 3.22 (q, 2H), 3.83 (s, 3H), 6.93 (t, 1H), 6.98-6.99 (m, 2H), 7.03 (d, 2H), 7.21 (d, 2H), 7.31 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.56 (d, 2H), 9.77 (s, 1H), 11.63 (s, 1H).
  • Beispiel 34 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbon-säure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00690001
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (500 mg, 1.05 mmol) mit Pyridin-3-boronsäure (184 mg, 1.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 280 mg (56%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäureethylester erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.14 (t, 3H), 1.24 (s, 9H), 4.21 (q, 2H), 7.05 (d, 1H), 7.12 (dd, 1H), 7.40-7.60 (m, 6H), 7.72 (m, 1H), 8.50 (d, 1H), 8.58 (dd, 1H), 9.90 (s, 1H), 12.10 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäureethylester (280 mg, 0.59 mmol) mit 11 ml einer 1M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 260 mg (98%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.22 (s, 9H), 7.08-7.12 (m, 2H), 7.40 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.70-7.76 (m, 1H), 8.05 (d, 1H), 8.68 (dd, 1H), 8.72 (d, 1H), 9.95 (s, 1H), 12.12 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure (260 mg, 0.58 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.064 ml, 0.58 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) sowie anschließender Umkristallisation aus Dichlormethan 130 mg (43%) des Produkts 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 2.06 (s, 6H), 2.25 (t, 2H), 3.24 (q, 2H), 7.04-7.08 (m, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.44-7.58 (m, 6H), 7.68-7.71 (m, 1H), 8.46 (d, 1H), 8.56 (dd, 1H), 9.82 (s, 1H), 11.85 (s, 1H).
  • Beispiel 35 4-tert-Butyl-N-(3-phenyl-1H-indol-5yl)-benzolsulfonamid
    Figure 00700001
  • Gemäß Vorschrift 4 entsteht nach der Umsetzung von 5-Nitroindol (500 mg, 3.08 mmol) mit N-Bromsuccinimid (548 mg, 3.08 mmol) 3-Brom-5-nitroindol in quantitativer Ausbeute.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 7.58 (d, 1H), 7.84 (d, 1H), 8.08 (dd, 1H), 8.32 (d, 1H), 12.20 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 6 entstehen nach Umsetzung von 3-Brom-5-nitroindol (200 mg, 0.83 mmol) mit 4-Chlorphenylboronsäure (188 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 108 mg (48%) 3-(4-Chlorphenyl)-5-nitroindol.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 7.52 (d, 2H), 7.65 (d, 1H), 7.72 (d, 2H), 8.02 (s, 1H), 8.08 (dd, 1H), 8.72 (d, 1H), 12.20 (s, 1H).
  • Gemäß Vorschrift 2 entstehen nach Umsetzung von 3-(4-Chlorphenyl)-5-nitroindol (150 mg, 0.55 mmol) mit Ammoniumformiat (346 mg, 5.50 mmol) in Gegenwart von Palladium auf Kohle (30 mg) 90 mg (78%) 5-Amino-3-phenylindol.
    MS (ES+): 209 (M + 1, 100%).
  • Gemäß Vorschrift 3 werden nach Umsetzung von 5-Amino-3-phenyl-indol (99 mg, 0.48 mmol) mit 4-tert-Butylbenzolsulfonsäurechlorid (110 mg, 0.48 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 67 mg (35%) des Produkts 4-tert-Butyl-N-(3-phenyl-1H-indol-5yl)-benzolsulfonamid erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (s, 9H), 6.94 (dd, 1H), 7.23 (t, 1H), 7.31 (d, 1H), 7.37-7.46 (m, 5H), 7.53 (d, 2H), 7.61-7.64 (m, 3H), 9.82 (s, 1H), 11.34 (s, 1H).
  • Beispiel 36: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-hydroxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00710001
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid (180 mg, 0.33 mmol) wird mit 9.70 ml einer 1 M Bortribromid-Lösung in Dichlormethan (9.70 mmol) versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Abbruch der Reaktion erfolgt durch Zugabe gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Nach Extraktion mit Ethylacetat, werden die vereinigten organischen Phasen mit 2H Natronlauge und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat, Entfernen des Lösungsmittels sowie chromatogaphischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-50% Methanol)) werden 60 mg (34% der Theorie) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.26 (s, 9H), 2.00 (s, 6H), 2.19 (t, 2H), 3.23 (q, 2H), 6.81-6.87 (m, 3H), 6.94 (s, 1H), 6.99-7.08 (m, 3H), 7.31 (d, 1H), 7.50-7.56 (AA'BB', 4H), 9.58 (s, 1H), 9.75 (s, 1H), 11.58 (s, 1H).
  • Beispiel 37: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbon-säure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00720001
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethyl-ester. Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit 3-Fluorphenylboronsäure (167 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 290 mg (71%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.17 (t, 3H), 1.24 (s, 9H), 4.23 (q, 2H), 7.05-7.65 (m, 11H), 9.88 (s, 1H), 12.01 (s, 1H)
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure: Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (280 mg, 0.59 mmol) mit 9.1 ml einer 1M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) das Produkt in quantitativer Ausbeute erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 6.98-7.21 (m, 5H), 7.34-7.46 (m, 6H), 9.86 (s, 1H), 11.89 (s, 1H), 12.90 (br, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid: Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (240 mg, 0.51 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.056 mL, 0.51 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-30% Methanol)) 160 mg (59%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.06 (s, 6H), 2.26 (t, 2H), 3.25 (q, 2H), 7.04-7.13 (m, 4H), 7.19-7.30 (m, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.36-7.59 (m, 5H), 9.81 (s, 1H), 11.79 (s, 1H).
  • Beispiel 38: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxypropyl)amid
    Figure 00730001
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäureethylester. Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (2.0 g, 4.15 mmol) mit Phenylboronsäure (725 mg, 5.9 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-50% Ethylacetat)) 1.35 g (68%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.17 (t, 3H), 1.25 (s, 9H), 4.19 (q, 2H), 7.07 (d, 1H), 7.12 (dd, 1H), 7.23-7.44 (m, 6H), 7.50-7.59 (m, 4H), 9.85 (s, 1H), 11.90 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure: Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäureethylester (1.35 g, 2.83 mmol) mit 55 mL einer 1M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 1.17 g (92%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 7.05 (d, 1H), 7.09 (dd, 1H), 7.27-7.43 (m, 6H), 7.55 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 9.82 (s, 1H), 11.80 (s, 1H), 12.5 (br, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-propyl)amid: Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (199 mg, 0.44 mmol) mit 1-Amino-2-propanol (0.035 mL, 0.44 mmol) und präparativer Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95:5) 33 mg (15%) des Produkts erhalten (AP 3795).
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.94 (d, 3H), 1.25 (s, 9H), 2.99-3.23 (m, 2H), 3.54-3.66 (m, 1H), 4.60 (d, 1H), 7.02-7.04 (m, 2H), 7.16 (t, 1H), 7.28-7.51 (m, 6H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.79 (s, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 39: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-methoxyethyl)amid
    Figure 00740001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (199 mg, 0.44 mmol) mit 2-Methoxyethylamin (0.039 mL, 0.44 mmol) und präparativer Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95:5) 20 mg (9%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 3.16 (s, 3H), 3.31 (m, 4H), 7.02-7.05 (m, 2H), 7.20 (br, 1H), 7.30-7.48 (m, 6H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.79 (s, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 40: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
    Figure 00740002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (199 mg, 0.44 mmol) mit Ethanolamin (0.027 mL, 0.44 mmol) und präparativer Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95:5) 23 mg (11%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 3.22 (q, 2H), 3.35-3.41 (m, 2H), 4.61 (t, 1H), 7.02-7.07 (m, 2H), 7.30-7.47 (m, 7H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.79 (s, 1H), 11.69 (s, 1H).
  • Beispiel 41: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-1-methylethyl)amid
    Figure 00750001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (199 mg, 0.44 mmol) mit 2-Amino-propanol (0.035 mL, 0.44 mmol) und präparativer Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95:5) 32 mg (14%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 0.96 (d, 3H), 1.25 (s, 9H), 3.16-3.33 (m, 2H), 3.87-3.96 (m, 1H), 4.63 (t, 1H), 6.95-7.06 (m, 3H), 7.28-7.47 (m, 6H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.79 (s, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 42: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    Figure 00750002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (199 mg, 0.44 mmol) mit N-Acetylethylendiamin (0.047 mL, 0.44 mmol) und präparativer Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95:5) 42 mg (18%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.76 (s, 3H), 3.07-3.10 (m, 2H), 3.17-3.26 (m, 2H), 7.03 (dd, 1H), 7.08 (s, 1H), 7.27-7.49 (m, 7H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.80 (t, 1H), 9.79 (s, 1H), 11.66 (s, 1H).
  • Beispiel 43: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    Figure 00760001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (199 mg, 0.44 mmol) mit 4-Aminotetrahyropyran (45 mg, 0.44 mmol) und präparativer Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 95:5) 45 mg (19%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.13-1.44 (m, 11H), 1.66-1.70 (m, 2H), 3.30-3.37 (m, 2H), 3.69-3.73 (m, 2H), 3.84-3.89 (m, 1H), 7.03 (dd, 1H), 7.09 (d, 1H), 7.29-7.47 (m, 7H), 7.52 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 9.80 (s, 1H), 11.73 (s, 1H).
  • Beispiel 44: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(1-methylpiperidin-4-yl)amid
    Figure 00760002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure (199 mg, 0.44 mmol) mit 4-Amino-1-methylpiperidin (51 mg, 0.44 mmol) und chromatographischer Reinigung 154 mg (64%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.37-1.53 (br, 2H), 1.85-1.91 (m, 2H), 2.60 (s, 3H), 2.69-2.89 (br, 2H), 3.07-3.10 (br, 2H), 3.87-3.89 (br, 1H), 7.03 (dd, 1H), 7.12 (s, 1H), 7.29-7.47 (m, 7H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.82 (s, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 45: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00770001
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester. Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit 4-N,N-Dimethylaminophenylboronsäure (196 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 90 mg (21%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.23 (t, 3H), 1.25 (s, 9H), 2.96 (s, 6H), 4.20 (q, 2H), 6.74 (d, 2H), 7.06-7.17 (m, 4H), 7.34 (d, 1H), 7.53 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 9.81 (s, 1 H), 11.69 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure: Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-ethylester (90 mg, 0.59 mmol) mit 3.2 mL einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) das Produkts in quantitativer Ausbeute erhalten.
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid: Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4,N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (220 mg, 0.45 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.049 mL, 0.45 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-30% Methanol)) 22 mg (9%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.05 (s, 6H), 2.27 (t, 2H), 2.97 (s, 6H), 3.24 (q, 2H), 6.81 (d, 2H), 6.89 (t, 1H), 6.98-7.01 (m, 2H), 7.11 (d, 2H), 7.29 (d, 1H), 7.50-7.57 (AA'BB', 4H), 9.74 (s, 1H), 11.54 (s, 1H).
  • Beispiel 46: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00780001
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-ethylester: Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit 3-Methoxyphenylboronsäure (181 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 250 mg (60%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.16 (t, 3H), 1.24 (s, 9H), 3.79 (s, 3H), 4.20 ( q, 2H), 6.84 (d, 1H), 6.92-6.96 (m, 2H), 7.11-7.14 (m, 2H), 7.30-7.42 (m, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 9.88 (s, 1H), 11.90 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure: Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzol-sulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (250 mg, 0.49 mmol) mit 9.1 mL einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 190 mg (81%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 3.78 (s, 3H), 6.84 (d, 1H), 6.90-6.92 (m, 2H), 7.07-7.12 (m, 2H), 7.28-7.36 (m, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.85 (s, 1H), 11.79 (s, 1H), 12.90 (br, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid: Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (190 mg, 0.40 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.044 mL, 0.40 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 120 mg (55%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.02 (s, 6H), 2.23 (t, 2H), 3.23 (q, 2H), 3.79 (s, 3H), 6.83-6.97 (m, 2H), 6.96-7.09 (m, 4H), 7.31-7.40 (m, 2H), 7.50 (d, 2H), 7.56 (d, 2H), 9.80 (br, 1H), 11.71 (s, 1H).
  • Beispiel 47: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid
    Figure 00790001
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester. Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (400 mg, 0.83 mmol) mit 3-Trifluormethylphenylboronsäure (226 mg, 1.19 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Nexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 300 mg (66%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.16 (t, 3H), 1.22 (s, 9H), 4.21 (q, 2H), 7.09 (s, 1H), 7.15 (dd, 1H), 7.41 (d, 1 H), 7.49 (d, 2H), 7.56-7.59 (m, 3H), 7.65-7.75 (m, 3H), 9.95 (s, 1H), 12.08 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure: Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2- carbonsäureethyl-ester (300 mg, 0.55 mmol) mit 10.2 mL einer 1 M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 270 mg (95%) des Produkts erhalten NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 7.08-7.18 (m, 2H), 7.40 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.58-7.75 (m, 6H), 9.91 (s, 1H), 11.99 (s, 1H), 12.40 (br, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid: Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (270 mg, 0.52 mmol) mit N,N-Dimethylethylendiamin (0.057 mL, 0.52 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 180 mg (59%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.22 (s, 9H), 2.05 (s, 6H), 2.25 (t, 2H), 3.24 (q, 2H), 7.05-7.09 (m, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.44-7.51 (m, 3H), 7.57-7.61 (m, 4H), 7.66-7.75 (m, 2H), 9.89 (s, 1H), 11.86 (s, 1H).
  • Beispiel 48: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbon-säure-(2-hydroxyethyl)amid
    Figure 00800001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (150 mg, 0.32 mmol) mit Ethanolamin (0.019 mL, 0.32 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 27 mg (16%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 3.24 (q, 2H), 3.40 (q, 2H), 4.64 (t, 1H), 7.05-7.21 (m, 5H), 7.34 (d, 1H), 7.42-7.61 (m, 6H), 9.83 (s, 1H), 11.79 (s, 1H).
  • Beispiel 49: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbon-säure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    Figure 00810001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (150 mg, 0.32 mmol) mit 4-Aminotetrahydropyran (33 mg, 0.32 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 57 mg (33%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1.32-1.36 (m, 2H), 1.67-1.71 (m, 2H), 3.33-3.38 (m, 2H + H2O), 3.74-3.78 (m, 2H), 3.87-3.94 (m, 1H), 7.04-7.20 (m, 5H), 7.34 (d, 1H), 7.43-7.73 (m, 6H), 9.84 (s, 1H), 11.81 (s, 1H).
  • Beispiel 50: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbon-säure-(2-acetylaminoethyl)amid
    Figure 00810002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (150 mg, 0.32 mmol) mit N-Acetylethylendiamin (0.03 mL, 0.32 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 45 mg (26%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1,77 (s, 3H), 3.10 (q, 2H), 3.20 (q, 2H), 7.08-7.20 (m, 5H), 7.35 (d, 1H), 7.43-7.59 (m, 5H), 7.76 (t, 1H), 7.84 (t, 1H), 9.83 (s, 1H), 11.76 (s, 1H).
  • Beispiel 51: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbon-säure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    Figure 00820001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (150 mg, 0.32 mmol) mit 4-(2-Aminoethyl)morpholin (0.042 mL, 0.32 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 58 mg (32%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.26-2.33 (m, 6H), 3.27-3.33 (m, 2H + H2O), 3.44-3.46 (m, 4H), 7.05-7.15 (m, 4H), 7.19-7.26 (m, 2H), 7.34 (d, 1H), 7.47-7.62 (m, 5H), 9.82 (s, 1H), 11.82 (s, 1H).
  • Beispiel 52: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
    Figure 00820002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (200 mg, 0.42 mmol) mit Ethanolamin (0.025 mL, 0.42 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 48 mg (22%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 3.21-3.31 (m, 2H), 3.36-3.42 (m, 2H), 3.79 (s, 3H), 4.62 (t, 1H), 6.85-6.95 (m, 3H), 7.04 (dd, 1H), 7.14 (d, 1H), 7.29-7.38 (m, 3H), 7.50 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.82 (s, 1H), 11.70 (s, 1H).
  • Beispiel 53: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    Figure 00830001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (200 mg, 0.42 mmol) mit N-Acetylethylenamin (0.04 mL, 0.42 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 110 mg (47%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1.76 (s, 3H), 3.07-3.11 (m, 2H), 3.18-3.24 (m, 2H), 3.79 (s, 3H), 6.85-6.95 (m, 3H), 7.04 (dd, 1H), 7.17 (s, 1H), 7.31-7.37 (m, 2H), 7.50-7.62 (m, 5H), 7.81 (t, 1H), 9.83 (s, 1H), 11.68 (s, 1H).
  • Beispiel 54: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbon-säure-(2-acetylaminoethyl)amid
    Figure 00830002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure (210 mg, 0.47 mmol) mit N-Acetylethylendiamin (0.045 mL, 0.47 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 66 mg (26%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.25 (s, 9H), 1.78 (s, 3H), 3.09-3.14 (m, 2H), 3.16-3.24 (m, 2H), 7.06-7.09 (m, 2H), 7.37 (d, 1H), 7.44 (dd, 1H), 7,52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.67-7.69 (m, 1H), 7.86 (t, 1H), 7.93 (t, 1H), 8.47 (d, 1H), 8.53 (dd, 1H), 9.83 (s, 1H), 11.85 (s, 1H).
  • Beispiel 55: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbon-säure-(tetrahydropyran-4yl)amid
    Figure 00840001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure (140 mg, 0.31 mmol) mit 4-Aminotetrahydropyran (32 mg, 0.31 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-50% Methanol)) 30 mg (18%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1.34-1.39 (m, 2H), 1.67-1.71 (m, 2H), 3.32-3.38 (m, 2H + H2O), 3.76-3.80 (m, 2H), 3.87-3.97 (m, 1H), 7.07 (dd, 1H), 7.11 (s, 1H), 7.37 (d, 1H), 7.45 (dd, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 7.66-7.69 (m, 1H), 7.82 (d, 1H), 8.46 (d, 1H), 8.51 (d, 1H), 9.83 (s, 1H), 11.87 (s, 1H).
  • Beispiel 56: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbon-säure-(2-acetylaminoethyl)amid
    Figure 00840002
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäureethylester:
  • Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (500 mg, 1.05 mmol) mit Pyridin-4-boronsäure (184 mg, 1.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 310 mg (62%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.18 (t, 3H), 1.24 (s, 9H), 4.23 (q, 2H), 7.11-7.16 (m, 2H), 7.32 (d, 2H), 7.42 (d, 1H), 7.53 (d, 2H), 7.59 (d, 2H), 8.62 (d, 2H), 9.95 (s, 1H), 12.17 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure:
  • Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäureethylester (310 mg, 0.65 mmol) mit 12 mL einer 1M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 290 mg (99%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 7.10 (dd, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.41 (d, 1H), 7.52-7.63 (m, 6H), 8.73 (d, 2H), 9.99 (s, 1H), 12.24 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetyl-aminoethyl)amid: Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure (180 mg, 0.4 mmol) mit N-Acetylethylendiamin (0.038 mL, 0.4 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 22 mg (10%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1.77 (s, 3H), 3.12-3.16 (m, 2H), 3.20-3.27 (m, 2H), 7.04 (dd, 1H), 7.19 (d, 1H), 7.27 (d, 2H), 7.36 (d, 1H), 7.54 (d, 2H), 7.59 (d, 2H), 7.89 (t, 1H), 8.09 (t, 1H), 8.58 (d, 2H), 9.95 (br, 1H), 11.97 (br, 1H).
  • Beispiel 57: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbon-säure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    Figure 00850001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure (145 mg, 0.32 mmol) mit 4-(2-Aminoethyl)morpholin (0.042 mL, 0.32 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 58 mg (32%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.30-2.38 (m, 6H), 3.30-3.34 (m, 2H + H2O), 3.45-3.47 (m, 4H), 7.05 (dd, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.30 (d, 2H), 7.35 (d, 1H), 7.49-7.65 (m, 5H), 8.61 (d, 2H), 9.89 (br, 1H), 11.97 (br, 1H).
  • Beispiel 58: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbon-säure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    Figure 00860001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure (145 mg, 0.32 mmol) mit 4-Aminotetrahydropyran (33 mg, 0.32 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 90 mg (53%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1.31-1.49 (m, 2H), 1.69.1.74 (m, 2H), 3.39-3.50 (m, 2H), 3.79-3.82 (m, 2H), 3.89-4.00 (m, 1H), 7.06 (dd, 1H), 7.24 (d, 1H), 7.27 (d, 2H), 7.37 (d, 1H), 7.54 (d, 2H), 7.60 (d, 2H), 8.03 (d, 1H), 8.57 (d, 2H), 9.87 (s, 1H), 11.96 (s, 1H).
  • Beispiel 59: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid
    Figure 00860002
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethyl-ester. Gemäß Vorschrift 6 werden nach Umsetzung von 3-Brom-5-(4-tert-butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (500 mg, 1.05 mmol) mit m-Toluylboronsäure (204 mg, 1.5 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Hexan/Ethylacetat (0-100% Ethylacetat)) 330 mg (67%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.18 (t, 3H), 1.24 (s, 9H), 2.55 (s, 3H), 4.19 (q, 2H), 7.06-7.21 (m, 5H), 7.30 (t, 1H), 7.37 (d, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 9.88 (s, 1H), 11.88 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure: Gemäß Vorschrift 5 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäureethylester (330 mg, 0.67 mmol) mit 12 mL einer 1M NaOH Lösung in Ethanol/Wasser (1/1) 300 mg (97%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.35 (s, 3H), 7.05-7.15 (m, 5H), 7.29 (t, 1H), 7.34 (d, 1H), 7.51 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.85 (s, 1H), 11.77 (s, 1H).
  • 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure(2-acetylaminoethyl)amid: Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (210 mg, 0.45 mmol) mit N-Acetylethylendiamin (0.043 mL, 0.45 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 120 mg (49%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 1.75 (s, 3H), 2.36 (s, 3H), 3.06-3.10 (m, 2H), 3.19-3.23 (m, 2H), 7.02-7.09 (m, 2H), 7.13-7.23 (m, 3H), 7.33-7.35 (m, 2H), 7.41 (t, 1H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 7.81 (t, 1H), 9.82 (s, 1H), 11.65 (s, 1H).
  • Beispiel 60: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid
    Figure 00870001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (210 mg, 0.45 mmol) mit Ethanolamin (0.027 mL, 0.45 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 22 mg (10%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.36 (s, 3H), 3.16-3.26 (m, 2H), 3.35-3.39 (m, 2H), 4.62 (t, 1H), 7.02-7.09 (m, 3H), 7.17-7.25 (m, 3H), 7.31-7.36 (m, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.58 (d, 2H), 9.81 (s, 1H), 11.68 (s, 1H).
  • Beispiel 61: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    Figure 00880001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (150 mg, 0.32 mmol) mit 4-(2-Aminoethyl)morpholin (0.042 mL, 0.32 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 90 mg (49%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.13-2.19 (m, 4H), 2.27 (t, 2H), 2.37 (s, 3H), 3.27-3.39 (m, 2H), 3.39 (br, 4H), 6.92 (t, 1H), 7.02-7.10 (m, 3H), 7.15 (s, 1H), 7.22 (d, 1H), 7.34-7.40 (m, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.80 (s, 1H), 11.70 (s, 1H).
  • Beispiel 62: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    Figure 00880002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (150 mg, 0.32 mmol) mit 4-Aminotetrahydropyran (33 mg, 0.32 mmol) und Reinigung mittels HPLC 50 mg (29%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.20-1.35 (m, 11H), 1.63-1.71 (m, 2H), 2.36 (s, 3H), 3.33-3.38 (m, 2H + H2O), 3.68-3.72 (m, 2H), 3.87-3.99 (m, 1H), 7.02 (dd, 1H), 7.08-7.11 (m, 2H), 7.17-7.20 (m, 3H), 7.30-7.37 (m, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.83 (s, 1H), 11.70 (s, 1H).
  • Beispiel 63: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbon-säure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    Figure 00890001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure (140 mg, 0.31 mmol) mit 4-(2-Aminoethyl)morpholin (0.04 mL, 0.31 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-50% Methanol)) 30 mg (17%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.31-2.40 (m, 6H), 3.48 (br, 4H), 3.59-3.60 (m, 2H), 7.05-7.11 (m, 2H), 7.37 (d, 1H), 7.46-7.59 (m, 6H), 7.70 (d, 1H), 8.50 (d, 1H), 8.55 (dd, 1H), 9.83 (s, 1H), 11.86 (s, 1H).
  • Beispiel 64: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid
    Figure 00890002
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (125 mg, 0.26 mmol) mit 4-Aminotetrahydropyran (29 mg, 0.29 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 110 mg (75%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24-1.36 (m, 11H), 1.67-1.70 (m, 2H), 3.31-3.38 (m, 2H + H2O), 3.69-3.79 (m, 2H), 3.79 (s, 3H), 3.86-3.98 (m, 1H), 6.86-6.96 (m, 3H), 7.04 (dd, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.31-7.38 (m, 3H), 7.51 (d, 2H), 7.57 (d, 2H), 9.83 (s, 1H), 11.73 (s, 1H).
  • Beispiel 65: 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid
    Figure 00900001
  • Gemäß Vorschrift 1 werden nach Umsetzung von 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure (125 mg, 0.26 mmol) mit 4-(2-Aminoethyl)morpholin (0.034 mL, 0.26 mmol) und chromatographischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol (0-20% Methanol)) 60 mg (39%) des Produkts erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 1.24 (s, 9H), 2.21 (br, 4H), 2.28 (t, 2H), 3.26-3.30 (m, 2H + H2O), 3.40 (br, 4H), 3.79 (s, 3H), 6.86-6.90 (m, 2H), 6.97-7.08 (m, 4H), 7.31-7.42 (m, 2H), 7.51 (d, 2H), 7.56 (d, 2H), 9.81 (d, 1H), 11.72 (s, 1H).
  • Biologische Beispiele:
  • Beispiel 1: sAC-Assay
  • In einem geeigneten Puffersystem katalysiert die lösliche, spermienspezifische Adenylatzyklase die Umsetzung von Adenosintriphosphat (ATP) zu zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) und Pyrophosphat. Auf diese Weise generiertes, freies cAMP wird anschließend in einem kompetitiven Nachweisverfahren eingesetzt, bei dem die Bindung eines mit Europiumkryptate (Eu[K]) markierten anti-cAMP Antikörpers (anti cAMP-Eu(K]-AK) an ein mit cAMP-Molekülen markiertes, modifiziertes Allophycocyanin-1 Molekül (cAMP-XL665) verhindert wird. In Abwesenheit von exogenem cAMP kommt es nach Anregung bei 335 nm zu einem Fluoreszenz Resonanz Energie Transfer (FRET) zwischen dem anti cAMP-Eu[K]-AK (FRET-Donor) und dem cAMP-XL665 Molekül (FRET-Akzeptor). Dieser Prozess wird zeitlich versetzt (timeresolved) anhand der Emission des FRET-Akzeptors XL665 (665nm und 620nm) quantifiziert. Ein Signal-Abfall (gemessen als Well-Ratio; Berechnungsformel: [(E665 nm/E620 nm) × 10000]) lässt sich auf das Vorhandensein von cAMP und somit auf die Aktivität der sAC zurückführen. Pro Vertiefung einer 384-Loch Testplatte (Polystyrol; 384, NV) werden zunächst 1,5 μl der Testsubstanz (in 30% DMSO) vorgelegt, bei den Lösemittelkontrollen lediglich 30% DMSO. Anschließend werden 10 μl einer verdünnten sAC Enzymlösung ausgebracht (Enzym-Stocklösung in 300 mM NaCl, 10 Glycerin; pH 7,6; Enzym-Zwischen- und Endverdünnung a) 1:10 und b) 1:2000 jeweils in: 1.0 mM MnCl2; 0.2% BSA; 50 mM Tris pH 7,5 in H2O). Die Enzymreaktion wird durch Zugabe von 5 μl der ATP-Substrat-Lösung (200 μM ATP in H2O) gestartet und nach einer Inkubation (25 Min. bei Raumtemperatur) durch die Zugabe von 5 μl der Stop-Lösung (200 μM EDTA in PBS) beendet. Zum Schluss wird die ganze Reaktion durch die Zugabe von 70 μl PBS auf ein Gesamtvolumen von 91,5 μl eingestellt.
  • Anschließend werden 8 μl der Detektionslösung 1 in eine Vertiefung der 384-Loch Mess-Platte vorgelegt (Messplatte: Polystyrol; 384, SV – black; Detektionslösung 1: 50 μl cAMP-XL665; 950 μl Rekonsititutionspuffer; 2200 μl PBS; cAMP-XL665: Herstellung durch Zugabe von 5 ml H2O zum lyophyliserten Produkt gemäß Vorschrift Cis bio Kit: #62AMPPEC; Lagerung: aliquotiert bei –80°C). Anschließend werden 3 μl aus den 91,5 μl der entsprechenden Vertiefung der Testplatte zugegeben. Zum Schluss erfolgt die Zugabe von 8 μl der Detektionslösung2 (Detektionslösung 2: 50 μl anti cAMP-Eu[K]-AK; 950 μl Rekonsititutionspuffer; 2200 μl PBS; anti cAMP-Eu[K]-AK: Herstellung gemäß Vorschrift Cis bio Kit: #62AMPPEC; Lagerung: aliquotiert bei –80°C).
  • Nach einer weiteren Inkubation von 90 Min. bei Raumtemperatur wird das HTRF-Ergebnis entweder am Packard Discovery oder mit dem RubiStar HTRF-Messgerät gemessen (Delay: 50 μs; Integration time: 400 μs).
  • Beispiel 2. Isolierung von humanen Spermien aus Ejakulaten und Kapazitation
  • 2.1. Isolierung der Spermien:
  • Humane Spermien werden aus dem Ejakulat durch ein zweischichtiges Gradientensystem auf Basis von colloidalen Silica-Partikeln gereinigt (Handelsname: Percoll oder ISolate).
  • Pro Ejakulat werden in einem 15 ml Zentrifugenröhrchen (konisch, Kunststoff) je 2,5 ml vorgewärmte untere Schicht („90% ISolate lower layer", Fa. Irvine) vorgelegt und vorsichtig mit 2,5 ml vorgewärmter oberer Schicht („50% ISolate upper layer", Fa. Irvine) überschichtet und im Wasserbad bei 37°C für < 1 h vorgehalten. Der Gradient wird vorsichtig mit maximal 3 ml normalen (in Bezug auf Spermienanzahl, Motilität und Verflüssigung) Ejakulates überschichtet. Die Sedimentation der Spermien erfolgt bei 1000 × g für 25 Min bei Raumtemperatur. Mittels einer Glaskapillare werden beide Schichten bis kurz oberhalb der Spermienpellets abgesaugt. Zum Auswaschen des ISolate-Gradienten werden die in je ca. 200 μl resuspendierten Spermienpellets in ein 15 ml Kunststoffröhrchen mit 12m1 mHTF Medium (4 mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) überführt und die Spermien werden bei 1000 × g für 20 Min sedimentiert. Das Medium wird bis kurz über dem Pellet abgesaugt und mit mHTF Medium Medium (4mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) auf 1000 μl eingestellt. Die Anzahl der Spermien wird in einer Neubauer-Zählkammer bestimmt und für die folgende Kapazitation gegebenenfalls mit mHTF-Medium (4 mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) auf 4 × 106 Spermien/150 μl eingestellt.
  • 2.2. Kapazitation
  • Falls der Einfluss von Testsubstanzen auf die akrosomale Reaktion getestet werden soll, müssen die Spermien mit den Testsubstanzen vorinkubiert werden. Diese Vorinkubation (15 min im Wärmeschrank bei 37°C) ist notwendig, um das Eindringen der Testsubstanzen in die Spermien vor Beginn der Kapazitation zu ermöglichen, d.h. eine Präsättigung der Bindungsstellen im Spermium zu erreichen, insbesondere bei Substanzen, die schlecht durch die Membran gehen. Sie ist außerdem notwendig, da die Erhöhung der BSA-Konzentration bei der Kapazitation durch die hohe Lipidbindung des BSA zur Abnahme der effektiven Testsubstanzkonzentration im Ansatz führen könnte.
  • Die Testsubstanzen werden in DMSO gelöst und mit mHTF-Medium (4 mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) verdünnt, so dass im finalen Kapazitationsansatz von 400 μl die DMSO-Konzentration 0.5% beträgt. Je 150 μl der temperierten obigen Testsubstanzlösung werden zu jeweils 150 μl Spermiensuspension pipettiert und für 15 min bei 37°C vorinkubiert. Die Kapazitation der Spermien wird gestartet durch Zugabe von 100 μl mHTF-Medium (88 mM NaHCO3; 4% BSA; 37°C). In dem finalen 400 μl Kapazitationsansatz beträgt die Spermienkonzentration 10 × 106/ml, die Bicarbonatkonzentration 4 mM und die BSA-Konzentration 1%. Die Kapazitation erfolgt bei 37°C für 3 Stunden im Wärmeschrank.
  • Zum Beenden der Kapazitation werden die Ansätze (je 400 μl) komplett in jeweils ein 15 ml Probenröhren mit 1,5 ml mHTF (4 mM NaHCO3; 37°C) überführt, 5 min bei 1000 × g zentrifugiert und der Überstand abgenommen. Mit diesem Schritt werden sowohl die hohe Proteinmenge als auch die Test-Substanzen entfernt.
  • Beispiel 3. Flow cytometrische Bestimmung der akrosomalen Reaktion
  • 3.1. Einleitung der akrosomalen Reaktion durch Ionophorbehandlung und gleichzeitige CD46-FITC-Färbung
  • Die akrosomale Reaktion (AR) des Spermiums wird durch die Bindung des Spermiums an die Zona pellucida (ZP) ausgelöst. Dabei werden aus dem Akrosom Enzyme freigesetzt, die es dem Spermium ermöglichen, durch die ZP bis zur Eizelle vorzudringen. Bei der AR kommt es beim Spermium zu einer teilweisen Verschmelzung der Plasmamembran mit der äußeren akrosomalen Membran (OAM). Der Spermienkopf wird am Ende nur noch durch die innere akrosomale Membran (IAM) begrenzt. Nur an der IAM ist das CD46-Antigen nachweisbar.
  • In vitro lässt sich mit einer geeigneten Konzentration des Calcium-Ionophors A23187 an kapazitierten, aber nicht an unkapazitierten bzw. an durch Testsubstanzen an der Kapazitation gehemmten Spermien die akrosomale Reaktion induzieren. Mit Hilfe des FITC markierten Anti-CD46 Antikörpers (Fa. Pharmingen) gegen die IAM können die Akrosom -reagierten Spermien von den Akrosom -intakten Spermien, bei denen die IAM nicht exponiert ist, im Flow Cytometer unterschieden werden. Durch die gleichzeitige Färbung der Spermien mit dem DNA-Farbstoff Ethidium Homodimer (EhD), der nur die DNA membran-defekter, also toter Zellen färbt, können die toten von den lebenden Spermien unterschieden werden.
  • Weil die Ionophorverdünnungen zum Auslösen der AR sehr instabil zu sein scheinen und für die gleichzeitige Färbung mit der CD46-FITC Lösung gemischt werden müssen, können die Lösungen nicht vor Versuchsbeginn angesetzt werden, sondern müssen während der Aufarbeitung der Kapazitationsansätze hergestellt werden.
  • Die Spermienpellets werden im Restüberstand resuspendiert und im Wasserbad (37°C) mit 450 μl mHTF (4 mM NaHCO3; 0,01% BSA; 37°C) verdünnt. 100 μl Aliquots der Spermiensuspensionen werden in vorbereitete Proben-FACS-Flow-Röhrchen pipettiert (im Wasserbad). Zu den Spermien werden 150 μl einer Lösung mit Ionophor und FITC-markiertem Anti-CD46 Antikörper pipettiert. Die Endkonzentration beträgt 800 nM Ionophor und eine 1:125 Verdünnung des Anti-CD46-Antikörpers in mHTF (4 mM NaHCO3; 0,01 BSA; 37°C). Die Spermien werden darin für 30 min lichtgeschützt im Wasserbad bei 37°C inkubiert.
  • Die Inkubation wird durch Zugabe von 3,5 ml PBS [0,1% BSA]/Ansatz gestoppt, gefolgt von einer Zentrifugation für 5 min bei 700 × g (Raumtemperatur) und anschließendem Absaugen der Überstände. Nach der Zentrifugation werden die Proben bis zur Messung auf der Wärmeplatte warmgehalten.
  • 3.2. EhD-Färbung (zur Differenzierung der toten/lebenden akrosomal reagierten Spermien).
  • Die Spermienpellets werden nach dem Absaugen mit je 500 μl frisch angesetzter EhD-Lösung (150 nM EhD in PBS [w/o BSA]; 37°C) versetzt. Die Proben können anschließend am Flow Cytometer (BD Facs Calibur) vermessen werden. Die Messung erfolgt bei einer Anregungswellenlänge des Lasers von 488 nm, es werden 10000 Spermien pro Messung erfasst. Akrosomreagierte Spermien werden über CD46-FITC im Filter FL-1 bei 530 nm gemessen. Tote Spermien werden mittels der EhD – DNA-Färbung im Filter FL-2 bei 634 nm gemessen. Die Messkanäle werden zuvor entsprechend gegeneinander kompensiert.
  • 3.3 Auswertung:
  • Die Spermien werden als sehr einheitliche Zellpopulation in einem FSC-H (forward scatter) gegen SSC-H (sideward scatter) Dotblot ausgewählt. Da eine Zweifarbenfluoreszenzfärbung genutzt wird, erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Quadrantenanalyse in einem FL-1 (EhD, X-Achse) vs. FL-2 (FITC-CD46, Y-Achse) Dotblot mit der ausgewählten Spermienpopulation aus dem FSC vs SSC Dotblot:
    Figure 00950001
  • Zur Berechnung der % induziert akrosomal reagierter Spermien (= „IAR[%]") werden nur die lebenden Spermien aus Q3 und Q4 herangezogen und ihre Gesamtzahl gleich 100% gesetzt. IAR berechnet sich dann wie folgt:
    Figure 00960001
  • Ein Teil der Spermien reagiert bereits ohne Ionophorzugabe spontan akrosomal (= „SAR[%]"). Daher erfolgt immer auch eine Kontrollmessung gleichbehandelter Spermien ohne Ionophorzugabe. Die SAR berechnet analog zur IAR. Die wirklich durch das Ionophor ausgelöste akrosomale Reaktion (= „ARIC[%]") berechnet sich als Differenz: ARIC = IAR – SAR
  • Für die folgende Analyse des Einflusses unserer Inhibitoren auf die sAC vermittelte Kapazitation (gemessen als Fähigkeit des Spermiums zur Ionophorinduzierten akrosomalen Reaktion) wird der Prozentsatz akrosomal reagierter Spermien in der positiven Kapazitationskontrolle (= Inkubation mit mHTF-Medium mit 25 mM NaHCO3; 1% BSA ohne Prüfsubstanzen) = 100% gesetzt. Die Fähigkeit der mit den Prüfsubstanzen versetzten Spermien zur akrosomalen Reaktion wird relativ zu dieser maximalen akrosomalen Reaktion angegeben.
  • Verwendete Materialien:
    • mHTF = modif. Human tubular fluid (Fa. Irvine Scientific), Dulbeccos's Phosphate-Buffered-Saline (Fa. Gibco) (mit Ca2+, Mg2+, 1 g/L D-Glucose, 36 mg/L Na-Pyruvate, w/o Phenolrot, w/o NaHCO3); Rinderserumalbumin, Fraktion V (Fa. Fluka); Dimethylsulfoxid (DMSO), wasserfrei (Fa. Merck); Sodium Bicarbonate 7,5%ige Lsg. (893 mM) (Fa. Irvine Scientific); Isolate-Gradient (Fa. Irvine Scientific); Ionophor-A23187 free acid, (Fa. Calbiochem); Ethidium Homodimer (EhD) (Fa. Molecular Probe), Mouse Anti Human CD46:FITC (Fa. Pharmingen).
  • Literaturzitat:
    • J. W. Carver-Ward, Human Reproduction Vol. 11, No. 9, pp: 1923 ff, 1996 High fertilization prediction by flow cytometric analysis of the CD46 antigen on the inner acrosomal membrane of spermatozoa
    • O. J. D'Cruz, G. G. Haas, Fertility and Sterility Vol. 65, No. 4, pp: 843 ff, 1996 Fluorescence-labeled fucolectins are superior markers for flow cytometric quantitation of the sperm acrosome reaction
    • E. Nieschlag, H. M. Behre, Androlagie, Springer Verlag 1996
  • Biologische Daten
    Figure 00970001
  • Vergleich mit bekannten Verbindungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit bekannten Verbindungen im Enzymtest verglichen. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00980001
  • Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in bezug auf die Inhibition der löslichen Adenylatzyklase, ausgedrückt durch den IC50-Wert, eine zum Teil 150 fach höhere Aktivität aufweisen als die bereits bekannten Catecholöstrogene (OH-Östradiole). Die Catacholöstrogene sind toxisch, daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen den bekannten Verbindungen weit überlegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch etwa 100 fach potenter als die von Zippin vorgestellten Verbindungen.

Claims (19)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 01000001
    in der R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R2 für Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Acyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann, oder mit C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Cyano, CO-(C1-C6-Alkyl), N-(C1-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, für C5-C12-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Cyano, CO-(C1-C6-Alkyl), N-(C1-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann oder für C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, CF3, Hydroxy, Cyano, CO2-(C1-C6-Alkyl), C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, N-(C1-C6-Alkyl)2, CO-NR4R5 oder C1-C6-Alkoxy substituiert sein kann, steht R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6- Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, stehen und X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und n für 0-4 steht.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-Cs-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-Cs-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht, R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht, X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und n für 0-2 steht.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 wobei R1 für Wasserstoff steht, R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht und in para-Stellung steht, R3 für Wasserstoff oder für die Gruppe
    Figure 01050001
    steht, R4 für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)n-N-(CH3)2, -(CH2)2-CH3, -(CH2)2-NH-COCH3, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-OH, -CHCH3-CH2-OH,
    Figure 01060001
    steht, R5 für Wasserstoff steht, X für Sulfonyl, Carbonyl oder für die Gruppe CH2 steht, Y für Carbonyl, Wasserstoff oder für die Gruppe (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 01060002
    steht, und n 1-2 steht.
  4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R1 für Wasserstoff, tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht, R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht, und R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht, R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3- Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl- C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht, X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und n für 0-2 steht.
  5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen R1 für Wasserstoff steht, R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht, und in para steht, und R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1- C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht, R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht, X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und n für 0-2 steht.
  6. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R2 für Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht, R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl- C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6- Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkoxy, N-C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, stehen und X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und n für 0-4 steht.
  7. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff steht, R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht und in para-Stellung steht, und R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht, R4 für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)-N-(CH3)2, -(CH2)2-CH3, -(CH2)2-NH-COCH3, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-OH, -CHCH3-CH2-OH,
    Figure 01130001
    steht, R5 für Wasserstoff steht, X für Sulfonyl, Carbonyl oder für die Gruppe CH2 steht, Y für Carbonyl, Wasserstoff oder für die Gruppe (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 01140001
    steht, und n 1-2 steht.
  8. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R3 für Wasserstoff oder für die Gruppe
    Figure 01150001
    steht, R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht, X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, (CH2)n oder Stickstoff steht, und n für 0-2 steht.
  9. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff steht, R2 für tertiär Butyl, Cyano, Brom, oder für die Gruppe -O-CF3, -SO2-CH3 steht und in para-Stellung steht, und R3 für Wasserstoff oder für die Gruppe
    Figure 01170001
    steht, R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, X für Sulfonyl, Carbonyl oder für die Gruppe CH2 steht, Y für Carbonyl, Wasserstoff oder für die Gruppe (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 01180001
    steht, und n 1-2 steht.
  10. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht, R4 für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)n-N-(CH3)2, -(CH2)2-CH3, -(CH2)2-NH-COCH3, -(CH2)-CHCH3-OH, -(CH2)2-O-CH3, -(CH2)2-OH, -CHCH3-CH2-OH,
    Figure 01200001
    steht, R5 für Wasserstoff steht X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, (CH2) oder Stickstoff steht, und n für 0-2 steht.
  11. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1 für Wasserstoff, Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R2 Halogen, CF3, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls mehrfach gesättigt und gegebenenfalls mehrfach substituiert ist, oder für die Gruppe C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl, C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl oder CF3, in der C1-C6-Alkyl, C1-C6-Aryl, C1-C6-Acyl, Halo-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Acyl-C1-C6-Acyl, C1-C6-Alkyl-C1-C6-Aryl oder C1-C6-Aryl-C1-C6-Alkyl gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein können, oder für die Gruppe Sulfonyl-C1-C6-Alkyl, Sulfonamid, oder Cyano steht, R3 für Wasserstoff, C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, mit C1-C6-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder mit CF3 substituiert sein kann, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Chlor und/oder Fluor, CF3, Cyano, C1-C3- Alkyl, C1-C3-Acyl, Hydroxy, N-(CH3)2, CO2-(C1-C3-Alkyl), CO-NR4R5 oder C1-C3-Alkoxy substituiert sein kann, steht, R4 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, C3-C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy oder CF3 substituiert ist, für C6-C1 2-Aryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano substituiert ist, oder für C5-C1 2-Heteroaryl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, mit C1-C3-Alkyl, C1-C3-Acyl, C1-C3-Alkoxy, N-C1-C3-Alkyl-C1-C3-Alkyl, CF3 oder Cyano, substituiert ist, oder für C1-C6-Alkyl, welches beliebig substituiert sein kann, steht, R4 und R5 gemeinsam einen 5-8 gliedrigen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten kann, steht, X für die Gruppen Sulfonyl, (CH2)n oder Carbonyl steht, Y für Wasserstoff, Carbonyl, oder (CH2)n steht, Z für Wasserstoff, Stickstoff bzw. für
    Figure 01230001
    steht und n für 0-2 steht.
  12. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1-11 ausgewählt aus der Gruppe, die folgende Verbindungen enthalten: – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclopropylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-3-ylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurecyclohexylamid – 4-tert-Butyl-N-[3-phenyl-2-(pyrrolidin-1-carbonyl)-1H-indol-5-yl]-benzolsulfonamid – 4-tert-Butyl-N-[2-(morpholin-4-carbonyl)-3-phenyl-1H-indol-5yl]-benzolsulfonamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid – 5-(4-Brombenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid – 5-(4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid – 5-(4-(Methylsulfonyl)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepropylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid – 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid – 5-(4-Brombenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid – 5-(4-(Trifluormethoxy)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid – 5-(4-(Methylsulfonyl)benzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurephenylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid – 5-(4-Cyanobenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-2-ylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(4-methylpiperazin-1-yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-1H-indol – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepyrindin-4-ylamid – 5-(4-tert-Butylbenzylamino)-3-phenyl-1H-indol-2carbonsäurepyridin-4-ylamid – 5-(4-tert-Butylbenzoylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-chlorophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-chlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2,4-dichlorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(2-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)3-(4-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäurepyridin-4ylamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)3-(4-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 4-tert-Butyl-N-(3-phenyl-1H-indol-5yl)-benzolsulfonamid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)3-(4-hydroxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxypropyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-methoxyethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxy-1-methylethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure(tetrahydropyran-4-yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäure-(1-methylpiperidin-4-yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-trifluormethylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-dimethylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-fluorphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-4-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-acetylaminoethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-hydroxyethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methylphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-pyridin-3-yl-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(tetrahydropyran-4-yl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-(3-methoxyphenyl)-1H-indol-2-carbonsäure-(2-morpholin-4-ylethyl)amid – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonsäurepiperidin-4-ylamid – 4-{[ – 5-(4-tert-Butylbenzolsulfonylamino)-3-phenyl-1H-indol-2-carbonyl]-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester
  13. Arzneimittel, die mindestens eine der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1-12 enthalten.
  14. Arzneimittel gemäß Anspruch 13 in der die Verbindung der allgemeinen Formel 1 in einer wirksamen Dosis enthalten ist.
  15. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gemäß den Ansprüchen 1-12 für die Herstellung von Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen, die verursacht werden durch Störungen im cAMP Stoffwechsel.
  16. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gemäß den Ansprüchen 1-12 für die Herstellung von Arzneimittels für die nicht hormonelle Kontrazeption.
  17. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel 1 gemäß den Ansprüchen 1-12 für die Herstellung von Arzneimittels zur Inhibition der löslichen Adenylatzyklase.
  18. Verbindungen gemäß Anspruch 1-12 als Arzneimittel gemäß Anspruch 13 und 14 mit geeigneten Formulierungs- und Trägerstoffen.
  19. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1-12 in Form eines pharmazeutischen Präparates für die enterale, parenterale und orale Applikation.
DE102004047272A 2004-09-24 2004-09-24 Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase Withdrawn DE102004047272A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047272A DE102004047272A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
MYPI20054478A MY142839A (en) 2004-09-24 2005-09-23 Inhibitors of soluble adenylate cyclase
CA002581492A CA2581492A1 (en) 2004-09-24 2005-09-23 Indol derivatives as inhibitors of soluble adenylyl cyclase
EA200700555A EA200700555A1 (ru) 2004-09-24 2005-09-23 Производные индола в качестве ингибиторов растворимой аденилатциклазы
AU2005287481A AU2005287481A1 (en) 2004-09-24 2005-09-23 Indol derivatives as inhibitors of soluble adenylyl cyclase
US11/233,533 US20060074084A1 (en) 2004-09-24 2005-09-23 Inhibitors of soluble adenylate cyclase
JP2007532864A JP2008514572A (ja) 2004-09-24 2005-09-23 可溶性アデニル酸シクラーゼのインヒビターとしてのインドール誘導体
KR1020077006633A KR20070054685A (ko) 2004-09-24 2005-09-23 가용성 아데닐레이트 사이클라제 억제제로서의 인돌 유도체
PCT/EP2005/010629 WO2006032541A1 (de) 2004-09-24 2005-09-23 Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase
MX2007003287A MX2007003287A (es) 2004-09-24 2005-09-23 Derivados de indol como inhibidores de la adenilato ciclasa soluble.
CNA2005800322659A CN101084189A (zh) 2004-09-24 2005-09-23 作为可溶性腺苷酸环化酶抑制剂的吲哚衍生物
AT05794403T ATE429419T1 (de) 2004-09-24 2005-09-23 Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase
DE502005007158T DE502005007158D1 (de) 2004-09-24 2005-09-23 Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase
BRPI0516057-0A BRPI0516057A (pt) 2004-09-24 2005-09-23 derivados de indol como inibidores da ciclase de adenilato solúvel
TW094133179A TW200615260A (en) 2004-09-24 2005-09-23 Inhibitors of soluble adenylate cyclase
EP05794403A EP1802572B1 (de) 2004-09-24 2005-09-23 Indol derivative als inhibitoren der löslichen adenylatzyklase
PA20058646301A PA8646301A1 (es) 2004-09-24 2005-09-26 Inhibidores de la adenilato ciclasa soluble
GT200500268A GT200500268A (es) 2004-09-24 2005-09-26 Inhibidores de la adenilato ciclasa soluble
UY29141A UY29141A1 (es) 2004-09-24 2005-09-26 Inhibidores de la adenilato ciclasa soluble
PE2005001108A PE20060696A1 (es) 2004-09-24 2005-09-26 Inhibidores de la adenilato ciclasa soluble
ARP050104008A AR051300A1 (es) 2004-09-24 2005-09-26 Derivados de indol como inhibidores de la adenilato ciclasa soluble
SV2005002238A SV2006002238A (es) 2004-09-24 2005-09-26 Inhibidores de la adenilato ciclasa soluble ref. p-sv-78. 959/gh
IL181739A IL181739A0 (en) 2004-09-24 2007-03-06 Indol derivatives as inhibitors of soluble adenylyl cyclase
CR9058A CR9058A (es) 2004-09-24 2007-04-18 Derivados de indol como inhibidores de la adenilato ciclasa soluble
ZA200703307A ZA200703307B (en) 2004-09-24 2007-04-23 Indol derivatives as inhibitors of soluble adenylyl cyclase
NO20072078A NO20072078L (no) 2004-09-24 2007-04-23 Indolderivater som inhibitorer av loselig adenylsyklase
US11/835,164 US20080004268A1 (en) 2004-09-24 2007-08-07 Inhibitors of soluble adenylate cyclase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047272A DE102004047272A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
US61452704P 2004-10-01 2004-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047272A1 true DE102004047272A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36126357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047272A Withdrawn DE102004047272A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060074084A1 (de)
DE (1) DE102004047272A1 (de)
WO (1) WO2006032541A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131398A3 (en) * 2005-06-08 2007-04-19 Schering Ag Inhibitors of soluble adenylate cyclase
DE102006014324A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Bayer Schering Pharma Ag Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase
DE102006014320A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Bayer Schering Pharma Ag Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase
US7417066B2 (en) 2005-06-08 2008-08-26 Schering Ag Inhibitors of soluble adenylate cyclase

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014319B4 (de) * 2006-03-23 2009-01-08 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
CA2674831A1 (en) 2006-12-22 2008-11-13 Schering Corporation 5,6-ring annulated indole derivatives and methods of use thereof
KR20090106539A (ko) 2006-12-22 2009-10-09 쉐링 코포레이션 Hcv 및 관련 바이러스 감염을 치료 또는 예방하기 위한 4,5-환 환상 인돌 유도체
CN101631773A (zh) 2006-12-22 2010-01-20 先灵公司 治疗或预防hcv和相关病毒感染的4,5-环化吲哚衍生物
PE20090995A1 (es) 2007-08-29 2009-08-03 Schering Corp Derivados indolicos 2,3-sustituidos como inhibidores del virus de la hepatitis c (vhc)
WO2009032124A1 (en) 2007-08-29 2009-03-12 Schering Corporation Substituted indole derivatives and methods of use thereof
US8404845B2 (en) 2007-08-29 2013-03-26 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,3-substituted azaindole derivatives for treating viral infections
EP2036906A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-18 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Azaindole als Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
MX2010005356A (es) 2007-11-16 2010-05-27 Schering Corp Derivados de indol 3-heterociclico sustituidos y metodos de uso de los mismos.
US8377928B2 (en) 2007-11-16 2013-02-19 Merck Sharp & Dohme Corp. 3-aminosulfonyl substituted indole derivatives and methods of use thereof
CN102159579B (zh) 2008-06-13 2015-03-25 默沙东公司 三环吲哚衍生物及其使用方法
WO2010096830A2 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Cornell University Method to treat psoriasis and other hyperproliferative skin disorders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830430A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Schwefelsubstituierte Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide, ihre Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
WO2002020745A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 University Of Virginia Patent Foundation Human soluble testicular adenylyl cyclase
WO2004037251A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Sterix Limited Inhibitors of 11-beta-hydroxy steroid dehydrogenase type 1 and type 2

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100720844B1 (ko) * 1998-07-08 2007-05-25 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 황 치환된 설포닐아미노카복실산 n-아릴아미드, 이의 제조방법, 및 이를 함유하는 약제학적 제제
UA79504C2 (en) * 2002-11-07 2007-06-25 Organon Nv Indols for treating diseases associated with androgen receptors
US7417066B2 (en) * 2005-06-08 2008-08-26 Schering Ag Inhibitors of soluble adenylate cyclase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830430A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Schwefelsubstituierte Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide, ihre Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
WO2002020745A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 University Of Virginia Patent Foundation Human soluble testicular adenylyl cyclase
WO2004037251A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Sterix Limited Inhibitors of 11-beta-hydroxy steroid dehydrogenase type 1 and type 2

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131398A3 (en) * 2005-06-08 2007-04-19 Schering Ag Inhibitors of soluble adenylate cyclase
US7417066B2 (en) 2005-06-08 2008-08-26 Schering Ag Inhibitors of soluble adenylate cyclase
DE102006014324A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Bayer Schering Pharma Ag Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase
DE102006014320A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Bayer Schering Pharma Ag Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase
DE102006014324B4 (de) * 2006-03-23 2009-01-08 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
DE102006014320B4 (de) * 2006-03-23 2009-01-22 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032541A1 (de) 2006-03-30
US20060074084A1 (en) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4039856B2 (ja) インテグリン発現阻害剤
DE60212841T2 (de) 4 piperazinylindolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor
DE102004047272A1 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
DE69433984T2 (de) Arylpiperazinderivate von indol als liganden der rezeptoren 5 ht1-like, 5 ht1b und 5 ht1d
JP2005529954A (ja) 化学プロセス
BRPI0709803B1 (pt) compostos moduladores de benzimidazol de vr1, sais, processo de preparação do mesmo, seu uso e composição farmacêutica que os compreende
WO2003029199A9 (fr) Derives de benzene et procede de preparation et d&#39;utilisation associe
WO2010012397A1 (de) N- ( indol- 3 -ylalkyl) - (hetero) arylamidderivate als modulatoren des ep2-rezeptors
BG99879A (bg) Инхибитори на нiv реверсивна транскриптаза
JP2004523475A (ja) タンパク質Junキナーゼのインヒビターとしての医薬的活性ベンズスルホンアミド誘導体
EP1831197A2 (de) Substituierte oxindol-derivate, diese enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US20080004268A1 (en) Inhibitors of soluble adenylate cyclase
DE102006014324B4 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
KR20000035942A (ko) 치환 1,2,3,4-테트라히드로-2-디벤조푸란아민 및2-아미노시클로헵타[b]벤조푸란
DE102006014320B4 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzklase
DE102006014319B4 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
EP2036906A1 (de) Azaindole als Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
EP1888058B1 (de) Inhibitoren der löslichen Adenylatzyklase
HK1110597A (en) Indole derivatives as inhibitors of soluble adenylate cyclase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee