Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004046884A1 - Schutzvorrichtung für Bussysteme - Google Patents

Schutzvorrichtung für Bussysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102004046884A1
DE102004046884A1 DE102004046884A DE102004046884A DE102004046884A1 DE 102004046884 A1 DE102004046884 A1 DE 102004046884A1 DE 102004046884 A DE102004046884 A DE 102004046884A DE 102004046884 A DE102004046884 A DE 102004046884A DE 102004046884 A1 DE102004046884 A1 DE 102004046884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
protection device
capacitor
protective
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004046884A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wizemann
Patrick Wenzler
Miguel Casares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004046884A priority Critical patent/DE102004046884A1/de
Priority to US11/238,509 priority patent/US7457094B2/en
Priority to CN200510107151.8A priority patent/CN1756113B/zh
Publication of DE102004046884A1 publication Critical patent/DE102004046884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4072Drivers or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) für Bussysteme, insbesondere in 2-Drahtausführung, mit einer Bussteuereinheit (2) und mit mindestens einem an einen Bus (1) angeschlossenen Gerät (3, 3N), wobei die Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) an einer zentralen Stelle am Bus (1) angeordnet und mit diesem verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schutzvorrichtung für Bussysteme, insbesondere Bussysteme in Zweidrahtausführung.
  • Derartige Bussysteme bestehen aus einem Steuergerät mit einer mehradrigen Leitung, hier insbesondere in Zweidrahtausführung, an welche Geräte, zum Beispiel bis zu 30 Stück, mit unterschiedlichen Funktionen aber mit einer einheitlichen Schnittstelle angeschlossen sind. Bei einem Zweidraht-Bussystem wird die aus nur zwei Drähten bestehende Leitung für unterschiedliche Zwecke gleichzeitig verwendet. Über die Busleitung wird zum Einen elektrische Energie zur Versorgung der angeschlossenen Geräte übertragen, und zum Anderen dient die Busleitung zur Übertragung von Daten zu den angeschlossenen Geräten und von diesen zum Steuergerät.
  • Ein solches Bussystem kommt in unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise in der Fertigungsindustrie, im Haushalt, im Kraftfahrzeug uva. mehr, zur Anwendung und ist dabei zahlreichen elektrischen und elektromagnetischen Einwirkungen ausgesetzt. Diese Einwirkungen erzeugen im Bussystem zum Beispiel so genannte Transienten, das heißt bestimmte elektrische Impulse unterschiedlicher Amplitude und Frequenz, und können das Bussystem auf unterschiedliche Weise beeinflussen, indem sie Störungen und Ausfälle verursachen.
  • Zum Schutz gegen diese Transienten werden zum Beispiel in jedem am Bus angeschlossenen Gerät Dioden eingesetzt, die diese Transienten kurzschließen und somit weitere Schäden an den Geräten verhindern. Im Fall von Einstrahlungen von hochfrequenten elektromagnetischen Einwirkungen werden diese durch die Dioden demoduliert. Dadurch entsteht auf der Busleitung eine Gleichspannung, die sich den Übertragungsspannungen auf der Busleitung überlagert und somit Störungen auslösen kann. Zur Verringerung dieses Effekts sind in jedem angeschlossenen Gerät parallel zu den Dioden Kondensatoren angeschlossen. Ihre Kapazität darf jedoch einen bestimmten relativ geringen Wert nicht überschreiten, da diese Kapazität den Bus mit jedem angeschlossenen Gerät kapazitiv belastet. Somit wird der Frequenzbereich der abzuschwächenden Einstrahlungsstörungen beschränkt. Die Entstörwirkung eines solchen Kondensators durch seinen kapazitiven Widerstand, der umgekehrt proportional zur Frequenz und zur Kapazität ist, setzt daher erst bei hohen Frequenzen ein.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung weist gegenüber den herkömmlichen Ausführungen den Vorteil auf, dass die Schutzvorrichtung an einer zentralen Stelle im Bussystem angeordnet und an diesem angeschlossen ist, wobei der Aufwand an Schutzbauteilen in jedem am Bus angeschlossenen Gerät verringert und der Frequenzbereich der abzuschwächenden Einstrahlungsstörungen vergrößert ist.
  • Die Grundidee der Erfindung wird im Folgenden erläutert.
  • Ein Bussystem wird nur mit einer Schutzvorrichtung ausgerüstet, die an einer zentralen Stelle angeschlossen ist. Der Schutz gegen Transienten wird hierbei an zentraler Stelle für das Bussystem weiterhin gewährleistet. Es ist nur noch eine zentrale Diode als Schutzbauteil gegen Transienten erforderlich. Alle Kondensatoren, bzw. zumindest ein großer Teil der Gesamtkapazität wird an einer Stelle parallel zu der zentralen Diode konzentriert, wobei ein Kondensator mit einer wesentlich größeren Kapazität verwendet wird als bei einem dezentralen Aufbau möglich ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der bisherige Aufwand erheblich reduziert wird und nur noch eine Diode erforderlich ist, wobei gleichzeitig die Schutzwirkung beibehalten und der abzuschwächende Frequenzbereich von Einstrahlstörungen zu tieferen Frequenzen hin erweitert wird. Weiterhin wird die Kapazität eines Kondensators in jedem angeschlossenen Gerät erheblich verkleinert, so dass sich neben Baugrößenvorteilen wirtschaftliche Vorteile ergeben.
  • Auf diese Weise ist es außerdem vorteilhaft ermöglicht, dass die Basiskapazität des zentralen Kondensators unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Geräte im Wesentlichen konstant ist, das heißt, dass der wirksame abzuschwächende Frequenzbereich von der Anzahl der angeschlossenen Geräte im Vergleich zum Stand der Technik unabhängiger ist.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Schutzvorrichtung für Bussysteme, insbesondere in Zweidrahtausführung, mit einer Bussteuereinheit und mit mindestens einem an einem Bus angeschlossenen Gerät, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung an einer zentralen Stelle am Bus angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das mindestens eine angeschlossene Gerät eine Geräteschutzeinrichtung auf, wodurch sich vorteilhaft der abzuschwächende Frequenzbereich erweitert.
  • Es ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung mindestens eine Schutzdiode und einen Schutzkondensator und die Geräteschutzeinrichtung einen zweiten Kondensator aufweist, wobei die Kapazität des zweiten Kondensators im Wesentlichen kleiner ist als die Kapazität des Schutzkondensators der Schutzvorrichtung. Hierdurch ist eine große Basiskapazität an zentraler Stelle im Bussystem angeordnet und eine Vielzahl an einzelnen Dioden und Kondensatoren für jedes einzelne angeschlossene Gerät entfällt, woraus sich ein wirtschaftlicher Vorteil ergibt.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Schutzvorrichtung in einem Busverteiler angeordnet ist. Hierdurch wird der in dem Busverteilergerät vorhandene Bauraum vorteilhaft ausgenutzt. Ein zusätzliches Gehäuse wird nicht benötigt.
  • In einer anderen Ausgestaltung, ist die Schutzvorrichtung in der Bussteuereinheit angeordnet. Diese Ausführung eignet sich vorteilhaft bei einem Bussystem ohne Busverteilergerät.
  • Die Schutzvorrichtung kann auch in einem einzelnen angeschlossenen Gerät angeordnet sein, wodurch sich eine einfache vorteilhafte Nachrüstung von bereits bestehenden Bussystemen, beispielsweise für eine Erweiterung derselben ergibt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Diode der Schutzvorrichtung eine große Sperrschichtkapazität auf. Hierbei wirkt die Sperrschichtkapazität der Diode parallel zum zentralen Schutzkondensator, wodurch dieser in seiner Kapazität verringert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Figur der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt dabei:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Bussystems in Zweidrahtausführung; und
  • 2 einen jeweiligen schematischen Schaltplan von verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen einer Schutzvorrichtung für das Bussystem nach 1.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines Bussystems nach dem Stand der Technik dargestellt. Das Bussystem weist eine Bussteuereinheit 2 auf. Die Bussteuereinheit 2 ist an den Bus 1 angeschlossen, der im gezeigten Beispiel aus einer Zweidrahtleitung besteht. Eine der beiden Leitungen des Bus 1 ist mit einer Masse 8 verbinden. Die Bussteuereinheit 2 führt die Steuerung des Bussystems in bekannter Weise aus und versorgt an dem am Bus 1 angeschlossene Geräte 3, 3N mit Spannung, überträgt Daten zu ihnen und empfängt von Geräten 3, 3N übertragene Daten, bearbeitet und/oder leitet diese Daten an übergeordnete Auswerteeinheiten weiter, was nicht gezeigt ist.
  • An dem Bus 1 sind weiterhin Geräte 3 bis 3N jeweils mit zwei Leitungen angeschlossen. Das Gerät 3, 3N kann unterschiedliche Funktionen aufweisen, wie zum Beispiel eine Sensorfunktion. Es beinhaltet einen Geräteschaltkreis 4, der mit den Busleitungen verbunden ist. Diese Verbindungsleitungen verlaufen durch eine erste Geräteschutzeinrichtung 5. In der Geräteschutzeinrichtung 5 sind die Verbindungsleitungen mit einer Diode 6 jeweils verbinden, der ein Kondensator parallel geschaltet ist.
  • Die Diode 6 ist mit ihrer Anode mit der Masse 8 der Busleitungen verbunden und ist in Sperrrichtung angeschlossen. Der Kondensator 7 weist eine Kapazität in der Größenordnung von ungefähr 330 pF auf die in dieser Ausführung nicht überschritten werden sollte. Jedes Gerät 3, 3N ist mit der ersten Geräteschutzeinrichtung 5 ausgerüstet.
  • Auf den Busleitungen vorhandene Transienten werden jeweils in den Geräten 3, 3N durch die Dioden 6 kurzgeschlossen und somit verhindert. Eingestrahlte Hochfrequenzspannungen auf den Busleitungen werden von der Diode 6 demoduliert und überlagern sich den auf den Busleitungen befindlichen Spannungen. Durch die Kondensatoren 7 wird dieser Effekt verringert, ist jedoch durch die Frequenzabhängigkeit eines jeden Kondensators 7 und die geringe Kapazität auf einen relativ hohen Frequenzbereich eingeschränkt.
  • 2 zeigt einen jeweiligen schematischen Schaltplan von verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen einer Schutzvorrichtung 10 für das Bussystem nach 1.
  • Die Schutzvorrichtung 10 ist an einer zentralen Stelle des Bussystems mit den Bisleitungen des Bus 1 verbunden. Diese zentrale Stelle ist an einem beliebigen Installationsort des Bus 1 angeordnet. Die Schutzvorrichtung 10 befindet sich in einem geeigneten Gehäuse, welches durch einen Kasten mit durchgezogener Linie symbolisiert ist. Dieses Gehäuse ist mit entsprechenden nicht dargestellten üblichen Anschlusseinrichtungen für den Bus 1 ausgerüstet.
  • Hierbei weist die Schutzvorrichtung 10 eine Schutzdiode 11 und einen Schutzkondensator 12 auf, wobei die Kapazität des Schutzkondensators 12 ungefähr zehnmal so groß ist wie die des herkömmlichen Kondensators 7 der ersten Geräteschutzeinrichtung 3 und ungefähr 3,3 nF beträgt.
  • In dieser beispielhaften Darstellung ist nur ein angeschlossenes Gerät 3 gezeigt, es können selbstverständlich mehr sein, wie in 1 angedeutet. Das Gerät 3 weist in dieser Ausführung eine zweite Geräteschutzeinrichtung ohne Diode mit nur einem zweiten Kondensator 14 auf. Die Kapazität des zweiten Kondensators 14 liegt in einem Bereich von etwa 120 pF, wodurch auch dessen Baugröße gegenüber dem Kondensator 7 verringert ist.
  • Der Schutzkondensator 12 ist prinzipiell eine Konzentration aller Kondensatoren, die in den Geräten 3, 3N bisher angeordnet waren. Wie aus 1 ersichtlich ist, sind durch den Anschluss der ersten Geräteschutzeinrichtungen 5 alle Kondensatoren 7 parallel geschaltet. Durch diese Parallelschaltung der Kondensatoren 7 ergibt sich eine Addition aller Kapazitätswerte zusätzlich zur Kapazität der Busleitungen des Bus 1. Es ist hierbei verständlich, dass die so gebildete Gesamtkapazität von der Anzahl der Geräte 3, 3N abhängt, die an dem Bus 1 angeschlossen sind. Die Gesamtkapazität kann somit unterschiedlich sein.
  • Da die Schutzvorrichtung 10 ständig am Bus 1 angeschlossen ist, ist die Gesamtkapazität mit dieser Basiskapazität im Wesentlichen unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Geräte 3, 3N. Hier durch ergibt sich der Vorteil, dass der abzuschwächende Frequenzbereich immer ein durch die Basiskapazität festgelegter Bereich ist.
  • In der 2 sind außerdem weitere Installationsorte der Schutzvorrichtung 10 gezeigt, (10b).
  • Ein zentraler Einbauort ist mit dem Bezugszeichen 10a für die Schutzvorrichtung in der Bussteuereinheit 2 dargestellt. Es ist hierbei möglich, diese Ausführung der Schutzvorrichtung 10a in die Bussteuereinheit 2 zu integrieren, wodurch ein zusätzliches Gehäuse mit weiteren Anschlusseinrichtungen nicht notwendig ist.
  • In dem Fall, bei welchem das Bussystem einen Busverteiler 9 aufweist, der weitere Busleitungen vom Bus 1 abzweigt, kann in diesem die Schutzvorrichtung 10 angeordnet sein, was durch das Bezugszeichen 10b bezeichnet ist. Hierbei kann mittels des Busverteilers 9 ein bestehendes Bussystem erweitert und gleichzeitig mit der Schutzvorrichtung 10b ausgerüstet werden, die dann die zur Erweiterung gehörenden Busleitungen entsprechend schützt. Die an die erweiterten neuen Busleitungen angeschlossenen Geräte 3N (nicht dargestellt) können in der einfachen Ausführung mit der zweiten Geräteschutzeinrichtung 13 ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Schutzvorrichtung 10 auch in einem Gerät 3, 3N angeordnet wird, wobei diese Ausführung jedoch nur einmal pro Bussystem erforderlich ist. Dieses kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn kein Busverteiler oder kein weiterer Installationsort vorhanden ist.
  • Die Schutzdiode 11 kann in einer Ausführungsform so ausgebildet sein, dass ihre Sperrschichtkapazität einen relativ hohen Wert aufweist. Dadurch ist eine Verringerung der Kapazität und somit der Baugröße des Schutzkondensators 12 möglich.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00070001

Claims (8)

  1. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) für Bussysteme, insbesondere in Zweidrahtausführung (z. Bsp. Class II, CAN..), mit einer Bussteuereinheit (2) und mit mindestens einem an einem Bus (1) angeschlossenen Gerät (3, 3N), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) an einer zentralen Stelle am Bus (1) angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  2. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine angeschlossene Gerät (3, 3N) eine Geräteschutzeinrichtung (13) aufweist.
  3. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) mindestens eine Schutzdiode (11) und einen Schutzkondensator (12) und die Geräteschutzeinrichtung (13) einen zweiten Kondensator (14) aufweist.
  4. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des zweiten Kondensators (14) im Wesentlichen kleiner ist als die Kapazität des Schutzkondensators (12) der Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b).
  5. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10b) in einem Busverteiler (9) angeordnet ist.
  6. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10a) in der Bussteuereinheit (2) angeordnet ist.
  7. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (10) in einem einzelnen Gerät (3, 3N) angeordnet ist.
  8. Elektrische Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (6) der Schutzvorrichtung (10, 10a, 10b) eine große Sperrschichtkapazität aufweist.
DE102004046884A 2004-09-28 2004-09-28 Schutzvorrichtung für Bussysteme Withdrawn DE102004046884A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046884A DE102004046884A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Schutzvorrichtung für Bussysteme
US11/238,509 US7457094B2 (en) 2004-09-28 2005-09-28 Protection device for bus systems
CN200510107151.8A CN1756113B (zh) 2004-09-28 2005-09-28 总线系统的保护装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046884A DE102004046884A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Schutzvorrichtung für Bussysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046884A1 true DE102004046884A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046884A Withdrawn DE102004046884A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Schutzvorrichtung für Bussysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7457094B2 (de)
CN (1) CN1756113B (de)
DE (1) DE102004046884A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013062432A1 (ru) * 2011-10-24 2013-05-02 Ovchinnikov Valery Vasilievich Источник питания двухпроводной линии связи
DE102013103627A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät mit einer Schutzschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745322A (en) * 1995-11-28 1998-04-28 Raychem Corporation Circuit protection arrangements using ground fault interrupter for overcurrent and overvoltage protection
US6304126B1 (en) * 1997-09-29 2001-10-16 Stmicroelectronics S.A. Protection circuit that can be associated with a filter
US5978244A (en) * 1997-10-16 1999-11-02 Illinois Tool Works, Inc. Programmable logic control system for a HVDC power supply
AU740311B2 (en) * 1998-02-17 2001-11-01 Huber & Suhner Ag EMP - charge eliminator
US6385030B1 (en) * 1999-09-02 2002-05-07 Marconi Communications, Inc. Reduced signal loss surge protection circuit
WO2003017452A2 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Inductotherm Corp. Fault tolerant power supply circuit
US7218491B2 (en) * 2002-12-23 2007-05-15 Intel Corporation Electrostatic discharge protection unit including equalization

Also Published As

Publication number Publication date
CN1756113A (zh) 2006-04-05
US20060076978A1 (en) 2006-04-13
CN1756113B (zh) 2011-05-18
US7457094B2 (en) 2008-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850239T2 (de) Gerät zur übertragung von differentiellen digitalen signalen mit eigensicherer trennung.
DE10152653B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
EP2693280B1 (de) Straßenbaumaschine mit Messsystem und Messverfahren
EP2850783B1 (de) Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem
DE10302485A1 (de) Feldbusanschaltung in Schaltanlagen
DE102004046884A1 (de) Schutzvorrichtung für Bussysteme
EP2253047B1 (de) Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
DE29720492U1 (de) Steuerungsanordnung mit separatem Multiplexer
EP3626973B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
DE102015213631A1 (de) Schaltungsplatine
DE19856952B4 (de) Kodiereinrichtung
DE102015209277A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Steuereinrichtung
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE19860465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten
DE3406671A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der stoersicherheit und verfuegbarkeit von elektonischen anlagen
EP4038843B1 (de) Bussystem und verfahren zum betreiben eines bussystems
DE202011107955U1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE69405231T2 (de) Entstörvorrichtung
DE102016006866A1 (de) Gleichtaktterminierungsschaltung für ein Kommunikationsgerät eines Kommunikationssystems
DE10307900A1 (de) Entstörschaltung für einen Elektromotor
EP3465700B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antreiben einer vakuumpumpe
DE102017002089A1 (de) Vorrichtung zur Datenverarbeitung in einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102007041651A1 (de) Mit Redundanz ausgestattetes verteiltes Computersystem mit Serverfunktionalitäten
DE2909702C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer elektronischen datenverarbeitenden Einrichtung gegen Fehlfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110818

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee