DE102004045178A1 - Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor - Google Patents
Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004045178A1 DE102004045178A1 DE102004045178A DE102004045178A DE102004045178A1 DE 102004045178 A1 DE102004045178 A1 DE 102004045178A1 DE 102004045178 A DE102004045178 A DE 102004045178A DE 102004045178 A DE102004045178 A DE 102004045178A DE 102004045178 A1 DE102004045178 A1 DE 102004045178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust system
- filter unit
- particulate
- exhaust
- particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0231—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/025—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
- F01N3/0253—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/35—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2340/00—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
- F01N2340/06—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Abstract
Eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit Dieselmotor (10) weist eine Partikelfiltereinheit (36) auf, wobei stromaufwärts der Partikelfiltereinheit (36) ein motornaher Partikelaufnahmespeicher (24) angeordnet ist, der eine Teilmenge der im Abgasstrom enthaltenen Partikel bindet und durch den eine andere Teilmenge der im Abgasstrom enthaltenen Partikel zur Partikelfiltereinheit (36) strömt. Der Partikelaufnahmespeicher (24) ist so nahe am Motor (10) angeordnet, daß er aufgrund des NO¶2¶-Oxidationseffekts im Betrieb wenigstens teilweise regeneriert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor, die eine Partikelfiltereinheit aufweist.
- Derartige Partikelfilter, vereinfacht auch Rußfilter genannt, sollen die partikelförmigen Emissionen der Abgase reduzieren. Die Partikelfiltereinheiten haben als Kernstück ein Substrat, insbesondere aus SiC, welches in einem eigenen Außengehäuse untergebracht ist, wobei die Abgasrohrleitung stromabwärts und stromaufwärts der Partikelfiltereinheit in das Gehäuse mündet. Der Partikelfiltereinsatz selbst, d.h. das Substrat, muß von Zeit zu Zeit regeneriert werden, indem die auf der Filteroberfläche angesammelten Partikel abgebrannt werden. Eine der vielversprechendsten Möglichkeiten der Regeneration besteht darin, unmittelbar vor der Partikelfiltereinheit Kraftstoff in das Abgas einzuleiten, möglichst in Dampfform, unter anderem um das Abgas nicht zu stark abzukühlen. Dies ist beispielsweise in der
EP 1 369 557 A1 beschrieben. - Darüber hinaus gibt es Bestrebungen, die Partikelfiltereinheiten kostengünstiger zu gestalten. Die hohen Kosten der Partikelfiltereinheiten ergeben sich beispielsweise durch das sehr teure SiC-Material des Substrats und durch die aufwendige Lagerung des Substrats über Lagermatten im Außengehäuse der Dieselpartikelfiltereinheit. Was die Einbindung in das Gehäuse anbelangt, so liegt der Aufwand unter anderem darin, daß die Partikelfiltereinheiten wegen des NO2- Oxidationseffekts möglichst nahe an dem Motor angebracht werden sollen oder mit Heizeinrichtungen versehen sind. Der NO2-Oxidationseffekt besteht darin, daß Kohlenstoff mit dem NO2 im Abgas bei Temperaturen oberhalb 230°C oxidiert, wobei Stickstoff und CO2 entsteht. Dieser im Vergleich zur Verbrennung mit Sauerstoff weniger effektive Regenerationseffekt soll aber in der Partikelfiltereinheit ausgenutzt werden. Ordnet man allerdings die Partikelfiltereinheit motornah an, so sind aufgrund der hohen Schwingungen im motornahen Abschnitt der Abgasanlage extreme Anforderungen bezüglich der Lagerung des Substrats und der Haltbarkeit von Substrat und Gehäuse zu erfüllen. Darüber hinaus ist in der Abgasanlage nahe des Motors wenig Platz für die voluminösen Partikelfiltereinheiten vorgesehen. Es gibt folglich ein Bündel von sich teilweise widersprechenden und auf den ersten Blick ausschließenden Faktoren bezüglich der Ausführung und Anordnung der Partikelfiltereinheit im Hinblick auf eine kostengünstigere Ausbildung.
- Ideen, in der Partikelfiltereinheit selbst, d.h. im selben Außengehäuse, einen Haupt- und einen Vorfilter unterzubringen, sind z.B. aus der
US 5 053 062 und derEP 1 205 228 A1 sowie derEP 0 957 241 A1 bekannt. Diese Ideen sorgen aber nicht für eine wirklich deutliche Verringerung der Kosten einer Partikelfiltereinheit und für eine deutlich vereinfachte Unterbringung der Abgasanlage im Fahrzeug. - Die Erfindung schafft diese angestrebten Vorteile bei einer Abgasanlage der eingangs genannten Art dadurch, daß stromaufwärts der Partikelfiltereinheit ein motornaher Partikelaufnahmespeicher angeordnet ist, der eine Teilmenge der im Abgasstrom enthaltenen Partikel bindet und durch den eine andere Teilmenge der im Abgasstrom enthaltenen Partikel zur Partikelfiltereinheit strömt, wobei der Partikelaufnahmespeicher so nahe am Motor angeordnet ist, daß er aufgrund des NO2-Oxidationseffekts im Betrieb regeneriert wird.
- Im Gegensatz zum vorerwähnten Stand der Technik mit einem in der Partikelfiltereinheit nahe des Substrats angeordneten Vorfilter sieht die Erfindung einen Partikelaufnahmespeicher baulich getrennt und außerhalb der Partikelfiltereinheit angeordnet vor, der einen Teil der Partikel bindet und diese über den NO2-Oxidationseffekt „umgewandelt" wieder ausstößt. Der Filtereinsatz der Partikelfiltereinheit (Substrat) und der Einsatz in dem Partikelaufnahmespeicher sind in Größenordnungen von wenigstens 300 mm voneinander getrennt. Der Partikelaufnahmespeicher nimmt stetig eine Teilmenge der ankommenden Partikel auf, um einen Teil hiervon als CO2 wieder abzugeben. Diese Teilmenge an Partikeln muß von der Partikelfiltereinheit nicht mehr aufgenommen werden, so daß sich diese deutlich langsamer mit Partikeln füllt und auch deutlich seltener regeneriert werden muß. Dies erlaubt es, die Partikelfiltereinheit deutlich weiter von dem Motor entfernt anzuordnen als es eigentlich angestrebt wird. Mit zunehmendem Abstand vom Motor gibt es auch weniger Schwingungen in der Abgasanlage, so daß die Partikelfiltereinheit einerseits mit einem kostengünstigeren Substrat ausgestattet sein kann und andererseits ein geringerer Aufwand für die Gehäuseeinbindung erforderlich ist. Durch die bauliche Trennung von Partikelaufnahmespeicher und Partikelfiltereinheit ist es möglich, diese Teile an völlig verschiedenen Orten im Fahrzeug unterzubringen, was aufgrund des ohnehin geringen, zur Verfügung stehenden Bauraums sehr erwünscht ist. Da es auch in dem Partikelaufnahmespeicher zu einer gewissen, wenn auch nicht aktiv durch eine separate Einrichtung initiierten Verbrennung einer gewissen Menge an Ruß kommt, wird bei der erfindungsgemäßen Abgasanlage eine durch die Verbrennung hervorgerufene Erhöhung der Abgastemperatur stromabwärts des Partikelaufnahmespeichers stattfinden.
- Der Partikelaufnahmespeicher läßt bevorzugt unabhängig vom Füllgrad, d.h. von der Menge an Partikeln in ihm, immer eine gewisse Teilmenge an Abgas samt Partikel durch, die erst in der Partikelfiltereinheit aufgefangen werden. Das heißt, der Partikelaufnahmespeicher kann nicht verblocken. Insofern unterscheidet sich der Partikelaufnahmespeicher von einem herkömmlichen Vorfilter im Stand der Technik, bei dem größere Partikel im Vorfilter aufgefangen werden sollen und nur kleinere Partikel zum Hauptfilter gelangen. Der Partikelaufnahmespeicher soll möglichst große und kleine Partikel speichern können und auch bei einem hohen Füllgrad große Partikel durchlassen. Dieser Effekt führt auch dazu, daß es bei der erfindungsgemäßen Abgasanlage nicht zu einem hohen Gegendruck (back pressure) aufgrund eines motornahen, nahezu vollständig mit Ruß gefüllten Filters kommen kann.
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der Partikelaufnahmespeicher nur in der Lage, eine geringere Partikelmenge zu binden als die Partikelfiltereinheit. Der Partikelaufnahmespeicher ist darüber hinaus vorzugsweise so ausgeführt, daß er die kleinere Teilmenge (weniger als 50 Gewichtsprozent) der in ihn einströmenden Partikel bindet. Dies erlaubt es, den Partikelaufnahmespeicher baulich relativ klein auszuführen, so daß er tatsächlich sehr motornah angeordnet werden kann. Mit zunehmender Motornähe hat er jedoch eine höhere Temperatur, was wiederum den NO2-Oxidationseffekt verbessert, so daß der Partikelaufnahmespeicher eine hohe Leistungsfähigkeit bezogen auf die Aufnahmekapazität für Partikel aufweist. Die geringere Größe und das geringe Gewicht stellen für die Lagerung im motornahen Bereich geringere Anforderungen dar. Darüber hinaus kann aufgrund der geringeren Größe und des geringeren Volumenbedarfs höherwertiges Material verwendet werden. Umgekehrt erlaubt die motorferne Anordnung der Partikelfiltereinheit die Verwendung von kostengünstigerem Substratmaterial, insbesondere Cordierit.
- Der Partikelaufnahmespeicher ist, wie bereits erwähnt, vorzugsweise durch eine Abgasrohrleitung mit der Partikelfiltereinheit strömungsmäßig verbunden bzw. baulich getrennt. Die Abgasrohrleitung hat natürlich einen wesentlich geringeren Außenquerschnitt als die Partikelfiltereinheit.
- Zwischen der Partikelfiltereinheit und dem Partikelaufnahmespeicher ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine Schwingungsentkoppelungseinrichtung in der Abgasrohrleitung vorgesehen, die die Abschnitte mit Partikelfiltereinheit und Partikelaufnahmespeicher miteinander verbindet. Diese Schwingungsentkoppelungseinrichtung ist per se bereits bekannt, sie trennt vorzugsweise den Krümmerabschnitt der Abgasanlage von dem sogenannten Unterbodenabschnitt. Diese Ausführungsform erlaubt es noch vielmehr, die dann weitgehend vom Motor schwingungsentkoppelte Partikelfiltereinheit kostengünstiger aus zuführen, was das Material des Substrats als auch die Einbindung ins Außengehäuse und die Ausführung des Außengehäuses selbst anbelangt.
- Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Partikelaufnahmespeicher im Krümmerbereich oder unmittelbar an diesen angrenzend angeordnet ist.
- Die Partikelfiltereinheit sollte jedoch im Unterbodenabschnitt der Abgasreinigungsvorrichtung positioniert sein, wo mehr Platz für diese großvolumige Einheit zur Verfügung steht.
- In der Abgasanlage sitzt bevorzugt ein Turbolader. Der Partikelaufnahmespeicher sollte unmittelbar vor dem Turbolader angeordnet sein, um dessen Belastung durch Partikel zu verringern, oder unmittelbar nach diesem angeordnet sein. Diese Anordnung sorgt in jedem Fall dafür, daß der Partikelaufnahmespeicher motornah angeordnet ist.
- Stromabwärts des Partikelaufnahmespeichers und möglichst unmittelbar stromaufwärts der Partikelfiltereinheit kann gegebenenfalls eine Regenerationseinrichtung vorgesehen sein, die die Partikelfiltereinheit diskontinuierlich und vorzugsweise vom Beladungsgrad des Substrats abhängig, sensorgesteuert regeneriert. Dies soll zu einer möglichst vollständigen Regeneration des Substrats in der Partikelfiltereinheit führen.
- Die Regenerationseinrichtung ist insbesondere ein Fluid- oder Kraftstoffeinleitungssystem, bei dem z.B. CO oder HC zur katalytischen exothermen Oxidation und Verbrennung des sich angesammelten Kohlenstoffs eingeleitet wird.
- Bevorzugt kann natürlich ein Fluidverdampfer eingesetzt werden.
- Zur Erhöhung der Temperatur in der Partikelfiltereinheit ist dieser ein Oxidationskatalysator zugeordnet.
- Dieser Oxidationskatalysator kann entweder als vorgeschaltete Einheit oder als Abschnitt der Partikelfiltereinheit ausgeführt sein.
- Auch dem Partikelaufnahmespeicher kann ein Oxidationskatalysator zugeordnet sein, um zur Erhöhung der Abgastemperatur im Partikelaufnahmespeicher zu führen. Auch hier wäre natürlich ein Teil des Speichermaterials entsprechend zu beschichten, oder es kann dem Partikelaufnahmespeicher ein eigener Oxidationskatalysator vorgeschaltet werden.
- Die Erfindung sorgt auch für Vorteile bei Abgasanlagen mit Abgasrückführung, über die Abgas dem Motor wieder zugeführt werden kann. Der Partikelaufnahmespeicher ist nämlich vorzugsweise so in der Abgasanlage angeordnet, daß das rückgeführte Abgas den Partikelaufnahmespeicher passiert. Das bedeutet, daß mit weniger Partikeln versehenes Abgas und vor allem noch heißes Abgas wieder dem Motor zugeführt werden kann.
- Der Partikelaufnahmespeicher sollte stromaufwärts eines in einer Abgasrückführleitung sitzenden Kühlers angeordnet sein, möglichst sogar stromaufwärts eines dem Kühler vorgeschalteten Bypassventils. Damit wird die Belastung von Kühler und Ventil durch Partikel reduziert.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn dem Partikelaufnahmespeicher ein NOx-Speicher nachgeschaltet ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Partikelaufnahmespeichers besteht darin, einen geschäumten Keramik- oder Metalleinsatz zum Speichern der Partikel zu verwenden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Kfz-Dieselmotors mit einer erfindungsgemäßen Abgasanlage und -
2 ein Flußdiagramm eines Kfz-Dieselmotors mit einer Abgasanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform. -
1 zeigt einen Dieselmotor10 eines Kraftfahrzeuges und eine nachgeschaltete Abgasanlage12 . Die Abgasanlage12 hat einen bis zu einem Flansch14 reichenden Krümmerabschnitt16 sowie einen sich stromabwärts des Krümmerabschnitts16 anschließenden Unterbodenabschnitt18 , die über eine Schwingungsentkoppelungseinrichtung20 miteinander verbunden sind. - An den Dieselmotor
10 schließt sich eine Abgasleitung mit einem ersten Rohrabschnitt22 an, der zu einem Partikelaufnahmespeicher24 führt, welcher motornah in der Abgasanlage12 angeordnet ist. - Der Partikelaufnahmespeicher
24 enthält einen Einsatz26 aus geschäumtem Keramik oder Metall, der in einem Außengehäuse28 des Partikelaufnahmespeichers24 angeordnet ist. Stromaufwärts des Einsatzes26 sitzt ein Oxidationskatalysator30 . Üblicherweise jedoch wird der Oxidationskatalysator30 weggelassen, da der stromaufwärtige Teil des Einsatzes26 entsprechend beschichtet ist. Der Oxidationskatalysator30 ist also normalerweise in dem Einsatz26 integriert. - Unmittelbar stromabwärts des Partikelaufnahmespeichers
24 sitzt ein Turbolader32 im Krümmerabschnitt16 . Alternativ könnten die Positionen von Partikelaufnahmespeicher24 und Turbolader32 auch vertauscht werden. Ebenfalls im Krümmerabschnitt16 , und zwar nach dem Partikelaufnahmespeicher24 und dem Turbolader32 ist ein NOx-Speicher33 angeordnet. Aufgrund der stromabwärtigen Lage des NOx-Speichers33 zum Partikelaufnahmespeicher24 wird ersterer weniger stark mit Stickoxiden beladen, da der Partikelaufnahmespeicher24 schon eine gewisse Menge an NOX reduziert. - Die Schwingungsentkoppelungseinrichtung
20 besteht aus solch flexiblem Material, daß die in den Krümmerabschnitt16 eingeleiteten Motorschwingungen möglichst nicht in den Unterbodenabschnitt18 oder zumindest stark gedämpft an diesen Abschnitt weitergeleitet werden. Der Unterbodenabschnitt18 umfaßt eine langgestreckte Abgasrohrleitung34 , die zu einer Partikelfiltereinheit36 führt. Bei der Partikelfiltereinheit36 handelt es sich um einen üblichen Dieselpartikel- oder auch Rußfilter, mit einem Substrat oder Filtereinsatz38 aus Cordierit und einem vorgeschalteten Oxidationskatalysator40 . Auch hier kann der Oxidationskatalysator40 entfallen, wenn der stromaufwärtige Teil des Filtereinsatzes38 entsprechend beschichtet ist. Die Partikelfiltereinheit36 ist nach außen hin durch ein eigenes Außengehäuse42 abgeschlossen, welches deutlich größere Querschnittsabmaße als die Abgasrohrleitung34 und das sich anschließende Rohrstück36 der Abgasrohrleitung hat. Die Außengehäuse28 ,42 sind somit weit voneinander beabstandet und durch wenigstens eine einfache Abgasrohrleitung34 voneinander getrennt. - Unmittelbar stromaufwärts des Oxidationskatalysators
40 sitzt eine Regenerationseinrichtung43 für die Partikelfiltereinheit36 , mit einem Verdampfer44 für eingeleiteten Dieselkraftstoff. Alternativ könnte die Regenerationseinrichtung43 auch in die Partikelfiltereinheit36 integriert sein. - In die Abgasanlage
12 können natürlich auch noch weitere Filtereinheiten eingebaut werden, auf die es im folgenden jedoch nicht unmittelbar ankommt, weshalb sie zur Vereinfachung weggelassen wurden. - Das Abgas strömt über die Rohrleitung
22 in den Oxidationskatalysator30 und anschließend in den Einsatz26 . Dieser ist so ausgebildet, daß er eine Teilmenge der sich im Abgas befindlichen Partikel, insbesondere Rußpartikel, aufnimmt und speichert. Der Einsatz26 läßt unabhängig von seinem Partikelfüllgrad immer Abgas durch sich hindurchströmen, unter anderem auch Partikel, die nicht vom Einsatz26 gebunden werden. Die Partikelaufnahmekapazität des Einsatzes26 ist also begrenzt. Damit der Einsatz26 aber in jedem Fall Partikel durchläßt, besitzt er Kanäle, die einen größeren Durchmesser haben als die größten sich im Abgas befindlichen Rußpartikel. Man kann sich die unregelmäßigen Innenwandungen des Einsatzes z.B. wie Wände vorstellen, die abstehende, stromaufwärts gerichtete, offene Kiemen haben, an denen sich Partikel unabhängig von ihrer Größe anlagern können. - Aufgrund der Nähe des Partikelaufnahmespeichers
24 zum Motor10 haben das Abgas und damit der Partikelaufnahmespeicher24 im Betrieb eine hohe Temperatur. Diese hohe Temperatur, die jenseits von 250°C liegt, fördert den sich im Einsatz26 einstellenden NO2-Oxidationseffekt. Dieser führt dazu, daß der Partikelaufnahmespeicher24 stetig im Betrieb regeneriert wird. - Der vorgesehene Oxidationskatalysator
30 erhöht noch die Temperatur im Abgas und damit die Temperatur des Einsatzes26 . Der Einsatz26 nimmt permanent weniger als 50 % der ankommenden Partikel auf und läßt die übrigen Partikel durch sich hindurchströmen. Das Abgas gelangt zum Turbolader32 . - Das Abgas mit den verbliebenen Partikel gelangt über die Abgasrohrleitung
34 zur Partikelfiltereinheit36 , in deren Außengehäuse42 ja ggf. bereits der Oxidationsfilter40 untergebracht sein kann. Im Filtereinsatz38 werden dann so gut wie alle übrigen Partikel aus dem Abgas ausgefiltert. Diese Partikel setzen sich in Einlaßkanälen50 ab und können die Zwischenwände zu Auslaßkanälen52 nicht durchdringen. - Da die Partikelfiltereinheit
36 im Unterbodenabschnitt18 angeordnet ist, wird der Filtereinsatz38 nur auf eine weitaus geringere Temperatur gebracht als der Einsatz26 . Das bedeutet, daß der NO2-Oxidationseffekt in deutlich geringerem Ausmaß oder, bevorzugt, überhaupt nicht stattfindet. Es ist deshalb eine gezielte diskontinuierliche Regeneration der Partikelfiltereinheit36 notwendig. Wenn im Filtereinsatz38 ein NO2-Oxidationseffekt vorliegen würde, käme es an den Stellen, an denen zuerst Kohlenstoff oxidiert werden würde, zu einer übermäßigen weiteren Kohlenstoffoxidation, zu Strömungsschwankungen und schließlich zu „hot spots", die schädigend für den Filtereinsatz werden können. - Sobald deshalb der Filtereinsatz
38 seine Aufnahmekapazität erschöpft hat, wird über die Regenerationseinrichtung43 und ein Kraftstoffeinleitungssystem54 verdampfter Kraftstoff in die Abgasrohrleitung34 eingeleitet. Der verdampfte Kraftstoff enthält HC und CO, was im Oxidationskatalysator40 zu einer kataly tischen Oxidation des Kraftstoffs führt und die Abgastemperatur deutlich erhöht, was wiederum zur Verbrennung der Partikel im Filtereinsatz38 führt. - Bei einer Ausführungsform nach
2 ist eine Abgasrückführung vorgesehen. Der Partikelaufnahmespeicher24 sitzt stromaufwärts oder stromabwärts des Turboladers32 . Auch hier ist die separate, vom Partikelaufnahmespeicher24 räumlich getrennte Partikelfiltereinheit36 im Unterbodenabschnitt vorgesehen. Der Partikelfiltereinheit36 wiederum ist ein Schalldämpfer60 nachgeschaltet. Stromabwärts des Partikelaufnahmespeichers24 lenkt eine Abgasrückführleitung62 Abgas, das bereits eine geringere Menge an Partikeln aufgrund des Partikelaufnahmespeichers24 hat, zu einem Kühler-Bypassventil64 . Von dort aus kann Abgas entweder über einen Kühler66 oder direkt zu einem sogenannten EGR-Ventil68 strömen. Das Abgas gelangt dann über die Abgasrückführleitung62 in eine Luftzuführleitung72 zwischen dem Lufteinlaß74 und einem Luft-Massenstromsensor76 , dem ein Luft-Temperatursensor78 nachgeschaltet ist. - Durch den Partikelaufnahmespeicher
24 gelingt es, Abgas mit deutlich weniger Partikeln als bisher dem Motor10 wieder zurückzuführen. Damit verringert sich die Gefahr, daß die Partikel in Systemen der Luftzuführleitung72 wie dem Luft-Massenstromsensor76 oder dem Luft-Temperatursensor78 zu Schäden führen. Auch die Ventile64 ,68 und die Leistungsfähigkeit des Kühlers66 werden aufgrund der geringeren Partikel- oder Rußbeladung im Abgasrückführsystem verringert. Es ergibt sich eine höhere Zuverlässigkeit und eine höhere Lebensdauer der Teile in der Luftzuführleitung72 und in der Abgasanlage, was insgesamt die Kosten verringert.
Claims (20)
- Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Dieselmotor (
10 ), die eine Partikelfiltereinheit (36 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts der Partikelfiltereinheit (36 ) ein motornaher Partikelaufnahmespeicher (24 ) angeordnet ist, der eine Teilmenge der im Abgasstrom enthaltenen Partikel bindet und durch den eine andere Teilmenge der im Abgasstrom enthaltenen Partikel zur Partikelfiltereinheit (36 ) strömt, wobei der Partikelaufnahmespeicher (24 ) so nahe am Motor (10 ) angeordnet ist, daß er aufgrund des NO2-Oxidationseffekts im Betrieb wenigstens teilweise regeneriert wird. - Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelaufnahmespeicher (
24 ) so ausgebildet ist, daß er unabhängig von seinem Füllgrad eine Teilmenge der im Abgasstrom enthaltenen Partikel zur Partikelfiltereinheit (36 ) gelangen läßt. - Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelaufnahmespeicher (
24 ) eine geringere Partikelmenge bindet als die Partikelfiltereinheit (36 ). - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelaufnahmespeicher (
24 ) über eine Abgasrohrleitung (34 ) mit der Partikelfiltereinheit (36 ) strömungsmäßig verbunden ist. - Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Partikelaufnahmespeicher (
24 ) und der Partikelfiltereinheit (36 ) eine Schwingungsentkoppelungseinrichtung (20 ) an einer zwischen Partikelaufnahmespeicher (24 ) und Partikelfiltereinheit (36 ) angeordneten Abgasrohrleitung (34 ) vorgesehen ist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelaufnahmespeicher (
24 ) im Krümmerabschnitt (16 ) der Abgasanlage oder unmittelbar an diesen anschließend angeordnet ist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelfiltereinheit (
36 ) im Unterbodenabschnitt (18 ) der Abgasanlage angeordnet ist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasanlage ein Turbolader (
32 ) vorgesehen und der Partikelaufnahmespeicher (24 ) unmittelbar vor oder nach dem Turbolader (32 ) angeordnet ist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelfiltereinheit (
36 ) einen Cordierit aufweisenden Filtereinsatz (38 ) aufweist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Partikelaufnahmespeichers (
24 ) eine der Partikelfiltereinheit (36 ) zugeordnete Regenerationseinrichtung (43 ) vorgesehen ist, die die Partikelfiltereinheit (36 ) diskontinuierlich regeneriert. - Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationseinrichtung (
43 ) ein Fluid-, insbesondere Kraftstoffeinleitungssystem (54 ) hat. - Abgasanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationseinrichtung (
43 ) einen Fluidverdampfer (44 ) umfaßt, um Dampf in das Abgas einzuleiten. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelfiltereinheit (
36 ) ein Oxidationskatalysator (40 ) zur Erhöhung der Temperatur in der Partikelfiltereinheit (36 ) zugeordnet ist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Partikelaufnahmespeicher (
24 ) ein Oxidationskatalysator (30 ) zur Erhöhung der Temperatur des Abgases im Partikelaufnahmespeicher (24 ) zugeordnet ist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Abgasrückführung ausgestattet ist, über die Abgas dem Motor (
10 ) zugeführt werden kann, wobei der Partikelaufnahmespeicher (24 ) so in der Abgasanlage angeordnet ist, daß das rückgeführte Abgas den Partikelaufnahmespeicher (24 ) passiert. - Abgasanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelaufnahmespeicher (
24 ) stromaufwärts eines in einer Abgasrückführleitung (62 ) sitzenden Kühlers (66 ) angeordnet ist. - Abgasanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelaufnahmespeicher (
24 ) stromaufwärts eines in der Abgasrückführleitung (62 ) angeordneten, dem Kühler (66 ) vorgeschalteten Bypassventils (64 ) sitzt. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelaufnahmespeicher (
24 ) einen geschäumten Keramik- oder Metalleinsatz zum Speichern der Partikel hat. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein NOx-Speicher (
33 ) stromabwärts des Partikelaufnahmespeichers (24 ) vorgesehen ist. - Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelfiltereinheit (
36 ) im Betrieb so entfernt von Dieselmotor (10 ) angeordnet ist, daß in ihr aufgrund zu tiefer Betriebstemperatur kein stetiger NO2-Oxidationseffekt stattfindet.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004045178A DE102004045178A1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor |
DE200520001257 DE202005001257U1 (de) | 2004-09-17 | 2005-01-26 | Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor |
PCT/EP2005/009821 WO2006029808A1 (de) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | Abgasanlage eines kfzs mit dieselmotor |
EP05783753A EP1789661B1 (de) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | Abgasanlage eines kfzs mit dieselmotor |
ES05783753T ES2313410T3 (es) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | Sistema de escape de un automovil con motor diesel. |
US11/663,009 US7628008B2 (en) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | Exhaust system of a motor vehicle with a diesel engine |
DE502005005277T DE502005005277D1 (de) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | Abgasanlage eines kfzs mit dieselmotor |
CNB2005800315195A CN100497893C (zh) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | 带有柴油发动机的机动车的排气系统 |
KR1020077008022A KR100876373B1 (ko) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | 디젤 엔진을 구비한 자동차의 배기 시스템 |
JP2007531658A JP4448541B2 (ja) | 2004-09-17 | 2005-09-13 | ディーゼルエンジンを備える自動車の排気ガスシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004045178A DE102004045178A1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004045178A1 true DE102004045178A1 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=34428978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004045178A Withdrawn DE102004045178A1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004045178A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2897643A1 (fr) * | 2006-02-20 | 2007-08-24 | Renault Sas | Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
WO2009010335A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Abgasnachbehandlung vor einem turbolader |
WO2009010336A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren zur regeneration wenigstens eines partikelagglomerators sowie kraftfahrzeug umfassend eine abgasnachbehandlungsanlage |
CN101676528B (zh) * | 2008-08-12 | 2015-04-01 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于再生安装在内燃机废气管路中的颗粒过滤器的方法和设备 |
CN112742211A (zh) * | 2019-10-30 | 2021-05-04 | W.L.戈尔及同仁股份有限公司 | 提高烟气过滤的催化效率 |
US11602717B2 (en) | 2019-10-30 | 2023-03-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Catalytic efficiency of flue gas filtration |
-
2004
- 2004-09-17 DE DE102004045178A patent/DE102004045178A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2897643A1 (fr) * | 2006-02-20 | 2007-08-24 | Renault Sas | Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
WO2009010335A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Abgasnachbehandlung vor einem turbolader |
WO2009010336A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren zur regeneration wenigstens eines partikelagglomerators sowie kraftfahrzeug umfassend eine abgasnachbehandlungsanlage |
CN101828010B (zh) * | 2007-07-13 | 2012-10-03 | 排放技术有限公司 | 在涡轮增压器前的排气后处理 |
RU2474701C2 (ru) * | 2007-07-13 | 2013-02-10 | Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх | Обработка отработавших газов перед турбонагнетателем |
US8544266B2 (en) | 2007-07-13 | 2013-10-01 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Exhaust-gas aftertreatment system upstream of a turbocharger, method for purifying exhaust gas and vehicle having the system |
TWI461601B (zh) * | 2007-07-13 | 2014-11-21 | Emitec Emissionstechnologie | 用於再生至少一粒子黏聚機的方法及包含一廢氣後處理系統之機動車輛 |
CN101676528B (zh) * | 2008-08-12 | 2015-04-01 | 曼卡车和巴士股份公司 | 用于再生安装在内燃机废气管路中的颗粒过滤器的方法和设备 |
CN112742211A (zh) * | 2019-10-30 | 2021-05-04 | W.L.戈尔及同仁股份有限公司 | 提高烟气过滤的催化效率 |
US11602717B2 (en) | 2019-10-30 | 2023-03-14 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Catalytic efficiency of flue gas filtration |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1789661B1 (de) | Abgasanlage eines kfzs mit dieselmotor | |
DE69610019T2 (de) | Partikelfall für einen Dieselmotor | |
DE3833957C2 (de) | ||
DE112013004164T5 (de) | Abgaskomponenten-Befestigungssystem | |
DE102008038983A1 (de) | Partikelabfangvorrichtung für eine Abgasrückführleitung | |
DE102012024260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE60302258T2 (de) | Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP2625415A1 (de) | Abgasrückführfilter, brennkraftmaschine | |
EP2157309B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
WO2010009772A1 (de) | Mobiles heizgerät | |
DE102004045178A1 (de) | Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor | |
DE102008058418A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines offenen Partikelabscheiders | |
DE102013000247A1 (de) | Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen | |
DE102005008638A1 (de) | Partikelfilteranordnung für einen Dieselmotor mit Abgasrückführung | |
DE202005011603U1 (de) | Dieselrußpartikelfilter | |
DE112006002344T5 (de) | Abgaspartikelfilter | |
DE102007063100A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung mit mindestens zwei Partikelfiltern | |
DE102009029259B4 (de) | Filteranordnung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE112008001899T5 (de) | Filtervorrichtung zur Reduzierung von Kraftfahrzeug-Auspuffrauchgas | |
DE202006002508U1 (de) | Dieselrußpartikelfilter | |
DE102005032954B4 (de) | Partikelfilter für Abgase | |
DE10049537B4 (de) | Kraftstofftank-Entlüftungsanlage | |
DE102013018920A1 (de) | Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Aufheizen einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
EP1749686A1 (de) | Abgasanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102011009149A1 (de) | Aktivkohlefilter für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ARVINMERITOR EMISSIONS TECHNOLOGIES GMBH, 8615, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110608 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |