Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004038677B4 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004038677B4
DE102004038677B4 DE102004038677.3A DE102004038677A DE102004038677B4 DE 102004038677 B4 DE102004038677 B4 DE 102004038677B4 DE 102004038677 A DE102004038677 A DE 102004038677A DE 102004038677 B4 DE102004038677 B4 DE 102004038677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
flange
pump according
rotor shafts
active components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004038677.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038677A1 (de
Inventor
Jürgen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE102004038677.3A priority Critical patent/DE102004038677B4/de
Priority to JP2005211535A priority patent/JP5189729B2/ja
Priority to EP05016491.2A priority patent/EP1626179B1/de
Publication of DE102004038677A1 publication Critical patent/DE102004038677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038677B4 publication Critical patent/DE102004038677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Vakuumpumpe (1) mit einem Flansch (2), mindestens zwei Gaseintrittsöffnungen (4), mindestens einer Gasaustrittsöffnung (5), mindestens zwei Rotorwellen (6), die jeweils rotierende pumpaktive Bauteile (7) tragen, welche jeweils stehenden pumpaktiven Bauteilen (8) gegenüberstehen, mit mindestens einem unteren Gehäuseteil (9), einem den Flansch tragenden Gehäuseoberteil (10), mit Antriebsmitteln (11), welche die Rotorwellen (6) in Rotation versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Gaseintrittsöffnungen (4) innerhalb des Flansches (2) befinden und dass der Flansch (2) an einem gemeinsamen Gehäuseoberteil (10) angeordnet ist.

Description

  • Seit vielen Jahrzehnten werden Turbomolekularpumpen bei der Erzeugung von Hochvakuum eingesetzt. Die Pumpwirkung wird in diesen Pumpen durch Scheiben mit Flügeln erzeugt, die abwechselnd auf Rotor und Stator angebracht sind. Das Saugvermögen ist eine maßgebliche Kenngröße dieser Pumpen und hängt unter anderem von dem Durchmesser der Rotorscheiben und der Drehzahl des Rotors ab. Einige Anwendungen erfordern ein sehr hohes Saugvermögen. Beispielsweise werden große Volumina an Teilchenbeschleunigern evakuiert. Hier finden sehr große Turbomolekularpumpen Anwendung, das Saugvermögen kann bei 5000 Litern pro Minute liegen. Der Patentschrift DE 3713534 C2 ist eine Turbomolekularpumpe zu entnehmen, bei der abwechselnd Rotor und Statorelemente angeordnet sind. Diese Turbomolekularpumpe zeigt ein Einlassbereich, zum Anschluss an eine zu evakuierende Kammer, der aus mehreren Einlassöffnungen (121) besteht. Das Dokument DE 690 08 683 T2 zeigt eine kombinierte Turbomolekularpumpe mit zwei Wellen. Diese Turbomolekularpumpe trägt im Einlassbereich auf beiden Wellen Turbo-Rotorsscheiben und im Auslassbereich sind auf diesen Wellen Rotorelemente nach dem Roots oder Schraubenprinzip angeordnet. Damit ist diese kombinierte Turbomolekularpumpe in der Lage gegen Atmosphärendruck zu verdichten. Eine Turbomolekularpumpe mit hochvakuumseitig kreisringförmiger Ansaugfläche ist der WO 03/076810 A1 zu entnehmen. Die Patentanmeldung US 5352097 A zeigt eine Vakuumpumpe, die zwei Wellen aufweist und mehrere Pumpprinzipien integriert. Diese Vakuumpumpenanordnung zeigt für jede Welle einen separaten Einlass (10, 20) und einen gemeinsamen Auslass (11). Diese Turbomolekularpumpen sind technisch nicht einfach. Ein Problem ist beispielsweise, dass in dem Rotor mit dem großen Durchmesser eine sehr hohe kinetische Energie gespeichert wird, die in ungünstigen Fällen bei einer Fehlfunktion freigesetzt werden kann. Ein anderes Problem ist die schwierige Rotordynamik, denn die Massenverteilung bei einem kurzen Rotor mit großem Scheibendurchmesser sorgt dafür, dass die Trägheitsmomente für die Rotation um verschiedene Achsen ähnlich werden. Damit wird das rotierende System instabiler.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist die Aufgabe, eine Vakuumpumpe mit sehr hohem Saugvermögen zu entwickeln, die die vorgenannten Nachteile überwindet. Die Lösung soll zudem kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des ersten Anspruches. Die weiteren Ansprüche stellen Ausgestaltungen der Erfindung dar. Gemäß der Erfindung besitzt die Vakuumpumpe einen Flansch, mehrere Gaseintrittsöffnungen innerhalb dieses Flansches und mehrere Rotorwellen, die rotierende pumpaktive Bauteile tragen, welche zusammen mit stehenden pumpaktiven Bauteilen die Pumpwirkung erzielen. Durch diese Maßnahme wird es möglich, ein hohes Saugvermögen zu realisieren und gleichzeitig den Durchmesser der Rotorscheiben im Vergleich zur Rotorlänge so zu gestalten, dass die Trägheitsmomente eine stabile Rotation um die Rotorwellenachse begünstigen. Da für die einzelnen Rotorwellen, deren Lager- und Antriebsmittel und den pumpaktiven Bauteilen auf Standardkomponenten zurückgegriffen werden kann und nur ein gemeinsames Pumpenoberteil als neues Bauteil hinzukommt, ist die Vakuumpumpe sehr kostengünstig zu realisieren. So können zur Montage zunächst die Standardkomponenten vormontiert und anschließend in das gemeinsame Pumpenoberteil geschoben werden. Eine runde Flanschgeometrie erlaubt es, die Vakuumpumpe als Ersatz für bestehende Vakuumpumpen mit großem Saugvermögen zu verwenden. Denkbar ist natürlich, den Flansch an beliebige durch die Vakuumkammer vorgegebene Geometrien anzupassen.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung einer Vakuumpumpe soll anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • 1: Schnitt durch die erfindungsgemäße Vakuumpumpe
  • 2: Verschiedene Flanschgeometrien in der Draufsicht von oben.
  • 3: Zwei Flanschformen im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vakuumpumpe im Schnitt. Die Vakuumpumpe 1 besitzt einen Flansch 2. Innerhalb dieses Flansches befinden sind mehrere Gaseintrittsöffnungen 4. Eine oder mehrere Gasaustrittsöffnungen 5 erlauben den Ausstoß des abzupumpenden Gases. Mehrere Rotorwellen 6 tragen jeweils rotierende pumpaktive Bauteile 7. Zusammen mit den stehenden pumpaktiven Bauteilen 8 erzielen diese die Pumpwirkung, sobald die Rotorwellen in Drehung versetzt werden. Der Flansch 2 ist an einem gemeinsamen Gehäuseoberteil 10 angeordnet. Komplettiert wird das Gehäuse durch wenigstens ein Gehäuseunterteil 9. Antriebsmittel 11 dienen dazu, die Rotorwellen in Drehung zu versetzen. Hierbei kann es sich um einen elektrischen Motor handeln, dessen Stator im Gehäuse angebracht ist und dessen Rotorelemente auf der jeweiligen Rotorwelle sitzt. Die dazu notwendige elektrische Versorgung erfolgt durch die Steuerung 12. Um die Drehung der Wellen zu unterstützen, dienen Lagermittel 13. Dies können beispielsweise öl- oder fettgeschmierte Kugellager sein. Ebenso sind Gaslager denkbar. Bis auf das spezielle geformte Gehäuseoberteil 10 können die anderen genannten Komponenten aus der Serienfertigung von Pumpen mit kleinerem Saugvermögen und nur einem Rotor stammen.
  • Die zweite Figur zeigt einige denkbare Flanschgeometrien. In Teil a) sind mehrere Gaseintrittsöffnungen 4 mit gleichem Durchmesser in einem gemeinsamen runden Flansch angeordnet. In diesem Fall ist der Durchmesser der pumpaktiven rotierenden Bauteile, die auf den verschiedenen Rotorwellen sitzen, gleich.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt 2b, in der im gemeinsamen runden Flansch mehrere runde Gaseintrittsöffnungen 4 mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 2c dargestellt, bei der der gemeinsame Flansch nicht mehr rund sondern viereckig ist. Durch diese Maßnahme kann die Vakuumpumpe optimal an die auszupumpende Kammer angepasst werden. Weitere, hier nicht gezeigte Flanschgeometrien sind denkbar.
  • 3 zeigt zwei verschiedene Flanschformen im Querschnitt. In der Variante a) ist der Steg 14 zwischen den Gaseintrittsöffnungen 4 zurückgezogen ausgebildet, wodurch ein Gaseinlass 3 entsteht, mit dem die Gaseintrittsöffnungen 4 direkt verbunden sind. In der Variante b) ist der Steg 14 bis auf Flanschhöhe hochgezogen und schließt bündig mit diesem ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform befinden sich die Rotorwellen 6 zumindest mit einem Teil ihrer axialen Länge in dem gemeinsamen Gehäuseoberteil 10, das den Flansch 2 trägt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere Steuerungen 12 vorgesehen, die miteinander in Kontakt stehen. Dieser Kontakt kann beispielsweise über elektrische Leitungen erfolgen. Der Kontakt dient beispielsweise dazu, Betriebsparameter wie Drehfrequenz der Rotorwellen u. ä. auszutauschen.
  • Die einzige Steuerung oder die Mehrzahl von Steuerungen ist in einer weiteren Ausführungsform so ausgestaltet, dass sie zur Regelung des Vorvakuumpumpsystems dient. Das Vorvakuumpumpsystem besteht aus einer oder mehreren Vakuumpumpen, von denen mindestens eine das Gas bis auf Atmosphärendruck verdichtet. Die Regelung umfasst beispielsweise die Einstellung des Saugvermögens der einzelnen oder Mehrzahl der Vorpumpen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Rotorwellen frequenzversetzt in Drehung versetzt. Das heißt zu Beginn, wenn die Rotorwellen noch nicht die endgültige Drehfrequenz erreicht haben, drehen sich die Rotorwellen jeweils mit unterschiedlichen Frequenzen. Zwischen dem Start der Vakuumpumpe mit stillstehenden Rotorwellen und dem Erreichen der Betriebsdrehzahl laufen die Rotorwellen zu jedem Zeitpunkt mit von einander verschiedenen Drehfrequenzen. Hierdurch kann vermieden werden, dass sich alle Rotorwellen gleichzeitig mit einer Frequenz drehen, die in einem Resonanzbereich liegt. Belastungen durch ein gegenseitiges Aufschaukeln der durch die Resonanzen entstehenden Schwingungen können somit vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Rotorwellen zumindest teilweise parallel angeordnet. Dies erlaubt eine sehr kostengünstige und einfach Montage, da die unteren Gehäuseteile und die Pakete aus rotierenden und stehenden pumpaktiven Bauteilen als Baugruppen vormontiert werden können. Auf diese bereits montierten Baugruppen wird dann nur noch das obere Gehäuseteil 10 mit seinem Flansch 2 gesetzt.
  • Diese Ausführungsform kann dadurch weitergedacht werden, dass nicht nur die Achsen der einzelnen Rotorwellen parallel zu einander sind. Der Flansch definiert eine Fläche und damit eine auf ihr senkrecht stehende Flächennormale. Die weitergedachte Ausführungsform entsteht, wenn diese Flächennormale und mindestens ein Teil der Rotorwellen parallel zu einander sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eines der Lagermittel ein Magnetlager. Dabei kann es sich um ein passives oder ein aktives Magnetlager handeln, welches die Drehung in radialer oder axialer Richtung unterstützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die rotierenden 7 und stehenden 8 pumpaktiven Bauteile als Flügel derart ausgebildet, dass es sich um eine Turbomolekularvakuumpumpe handelt.

Claims (12)

  1. Vakuumpumpe (1) mit einem Flansch (2), mindestens zwei Gaseintrittsöffnungen (4), mindestens einer Gasaustrittsöffnung (5), mindestens zwei Rotorwellen (6), die jeweils rotierende pumpaktive Bauteile (7) tragen, welche jeweils stehenden pumpaktiven Bauteilen (8) gegenüberstehen, mit mindestens einem unteren Gehäuseteil (9), einem den Flansch tragenden Gehäuseoberteil (10), mit Antriebsmitteln (11), welche die Rotorwellen (6) in Rotation versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Gaseintrittsöffnungen (4) innerhalb des Flansches (2) befinden und dass der Flansch (2) an einem gemeinsamen Gehäuseoberteil (10) angeordnet ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rotorwellen (6) wenigstens über einem Teil ihrer axialen Länge in einem gemeinsamen Gehäuseoberteil (10) angeordnet sind
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (12) zur elektrischen Ansteuerung der Antriebsmittel (11) vorhanden ist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuerungen (12) zur elektrischen Ansteuerung der Antriebsmittel (11) vorhanden sind und miteinander in Kontakt stehen.
  5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) zur elektrischen Ansteuerung des Vorvakuumsystems dient.
  6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der rotierenden pumpaktiven Bauteile (7) und die Durchmesser der stehenden pumpaktiven Bauteile (8) der verschiedenen Rotorwellen (6) gleich sind.
  7. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwellen (6) frequenzversetzt in Rotation versetzt werden.
  8. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Achsen der Vakuumpumpe, die durch Flächennormale und durch die Rotorwellen gegeben sind, parallel angeordnet sind.
  9. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lagermittel (13) ein Magnetlager ist.
  10. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2) kreisförmig ist.
  11. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Molekularvakuumpumpe ist.
  12. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Turbomolekularvakuumpumpe ist.
DE102004038677.3A 2004-08-10 2004-08-10 Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE102004038677B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038677.3A DE102004038677B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Vakuumpumpe
JP2005211535A JP5189729B2 (ja) 2004-08-10 2005-07-21 真空ポンプ
EP05016491.2A EP1626179B1 (de) 2004-08-10 2005-07-29 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038677.3A DE102004038677B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038677A1 DE102004038677A1 (de) 2006-02-23
DE102004038677B4 true DE102004038677B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=35266964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038677.3A Expired - Fee Related DE102004038677B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1626179B1 (de)
JP (1) JP5189729B2 (de)
DE (1) DE102004038677B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147222B2 (en) 2007-05-15 2012-04-03 Agilent Technologies, Inc. Vacuum divider for differential pumping of a vacuum system
DE102007027354A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
GB2469015B (en) * 2009-01-30 2011-09-28 Compair Uk Ltd Improvements in multi-stage centrifugal compressors
FR2984972A1 (fr) * 2011-12-26 2013-06-28 Adixen Vacuum Products Adaptateur pour pompes a vide et dispositif de pompage associe
EP3327293B1 (de) * 2016-11-23 2019-11-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit mehreren einlässen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713534C2 (de) * 1986-05-08 1991-02-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69008683T2 (de) * 1989-12-28 1994-08-25 Cit Alcatel Kombinierte Turbomolekularpumpe mit zwei Wellen und atmosphärischem Auslass.
US5352097A (en) * 1992-01-23 1994-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vacuum pump
WO2003076810A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Turbomolekularpumpe mit hochvakuumseitig kreisringförmiger ansaugfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3118382B2 (ja) * 1994-11-11 2000-12-18 三洋電機株式会社 空気調和機
JP3000356B1 (ja) * 1998-07-07 2000-01-17 セイコー精機株式会社 真空ポンプ及び真空装置
JP3510850B2 (ja) * 2000-10-17 2004-03-29 株式会社相互ポンプ製作所 ダブルポンプ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713534C2 (de) * 1986-05-08 1991-02-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69008683T2 (de) * 1989-12-28 1994-08-25 Cit Alcatel Kombinierte Turbomolekularpumpe mit zwei Wellen und atmosphärischem Auslass.
US5352097A (en) * 1992-01-23 1994-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vacuum pump
WO2003076810A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-18 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Turbomolekularpumpe mit hochvakuumseitig kreisringförmiger ansaugfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JP5189729B2 (ja) 2013-04-24
EP1626179A2 (de) 2006-02-15
DE102004038677A1 (de) 2006-02-23
EP1626179B1 (de) 2013-10-23
EP1626179A3 (de) 2012-04-18
JP2006052728A (ja) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015018T2 (de) Dichtungslose integrierte Motorpumpe mit Seitenkanallaufrad
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP3657021B1 (de) Vakuumpumpe
EP1230487A1 (de) Schnelllaufende turbopumpe
DE3713534A1 (de) Turbo-molekularpumpe
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE102019219910A1 (de) Elektrokompressor
EP2288812A1 (de) Mehrstufige vakuumpumpe
DE102004038677B4 (de) Vakuumpumpe
EP1937980B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
DE19930952A1 (de) Vakuumpumpe
DE69807930T2 (de) Produktion von hochdruckgas
EP0363503A1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
EP3844410A1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage
EP1498612B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3158198B1 (de) Flüssigkeitsring-verdichtungsmaschine
EP4212730A1 (de) Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen
EP4217610B1 (de) Motor-pumpe-einheit
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
EP3043074B1 (de) Anordnung zur lagerung einer welle einer vakuumpumpe
WO2003031823A1 (de) Axial fördernde reibungsvakuumpumpe
EP3196471A1 (de) Monolithischer permanentmagnet, pemanentmagnetlager, vakuumpumpe und verfahren zur herstellung eines monolithischen permanentmagnets
DE102015113821A1 (de) Vakuumpumpe
EP3907406B1 (de) Vakuumpumpe
EP3561307B1 (de) Vakuumpumpe mit einem einlassflansch und einem lagerträger im einlass

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110722

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee