Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004036299A1 - Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen - Google Patents

Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen Download PDF

Info

Publication number
DE102004036299A1
DE102004036299A1 DE102004036299A DE102004036299A DE102004036299A1 DE 102004036299 A1 DE102004036299 A1 DE 102004036299A1 DE 102004036299 A DE102004036299 A DE 102004036299A DE 102004036299 A DE102004036299 A DE 102004036299A DE 102004036299 A1 DE102004036299 A1 DE 102004036299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
atoms
straight
chain
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004036299A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Dr. Welz-Biermann
Nikolai Dr. Ignatiev
Maik Finze
Eduard Dr. Bernhardt
Helge Prof. Dr. Willner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102004036299A priority Critical patent/DE102004036299A1/de
Publication of DE102004036299A1 publication Critical patent/DE102004036299A1/de
Priority to US12/715,429 priority patent/US8143452B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen, die einerseits zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten verwendet werden, andererseits jedoch per se als ionische Flüssigkeit eingesetzt werden können, sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen, sowie Verfahren zu Ihrer Herstellung.
  • Die erfindungsgemäßen Salze können einerseits zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten verwendet werden, andererseits können die Salze per se als ionische Flüssigkeit eingesetzt werden.
  • Ionische Flüssigkeiten oder flüssige Salze sind ionische Spezies, die aus einem organischen Kation und einem in der Regel anorganischen Anion bestehen. Sie enthalten keine neutralen Moleküle und weisen meistens Schmelzpunkte kleiner 373 K auf.
  • Das Gebiet der ionischen Flüssigkeiten wird zur Zeit intensiv erforscht, da die Anwendungsmöglichkeiten vielfältig sind. Übersichtsartikel zu ionischen Flüssigkeiten sind beispielsweise R. Sheldon „Catalytic reactions in ionic liquids", Chem. Commun., 2001, 2399-2407; M.J. Earle, K.R. Seddon "Ionic liquids. Green solvent for the future", Pure Appl. Chem., 72 (2000), 1391-1398; P. Wasserscheid, W. Keim „Ionische Flüssigkeiten – neue Lösungen für die Übergangsmetallkatalyse", Angew. Chem, 112 (2000), 3926-3945; T. Welton „Room temperature ionic liquids. Solvents for synthesis and catalysis", Chem. Rev., 92 (1999), 2071-2083 oder R. Hagiwara, Ya. Ito „Room temperature ionic liquids of alkylimidazolium cations and fluoroanions", J. Fluorine Chem, 105 (2000), 221-227).
  • Die Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten, z.B. Schmelzpunkt, thermische und elektrochemische Stabilität, Viskosität, werden stark von der Natur des Anions beeinflusst. Demgegenüber können die Polarität und die Hydrophilie bzw. Lipophilie durch die geeignete Wahl des Kation/Anion-Paares variiert werden. Ionische Flüssigkeiten enthalten als Kationen beispielsweise Alkylphosphonium, Alkylammonium, Sulfonium oder heterocyclische Kationen wie 1,3-Dialkylimidazolium oder N-Alklylpyridinium. Bekannte Anionen sind beispielsweise [AlCl4], [Al2Cl7], NO3 , BF4 , PF6 , Alkyl- und Arylsulfonate, Phosphate, Imide, Methide, Carboxylate oder auch inerte Carborane.
  • Aus E. Bernhardt et al, Z. Anorg. Allg. Chem. 2000, 626, 560, E. Bernhardt et al, Chem. Eur. J. 2001, 7, 4696 und E. Bernhardt et al, Z. Anorg. Allg. Chem. 2003, 629,1229 sind die neuen chemisch und elektrochemisch stabilen Boratanionen (B(CN)4], [FxB(CN)4-x] mit x = 1 bis 3 und [B(CF3)4] bekannt.
  • EP 1205480 A1 beschreibt Tetrakisfluoralkylboratsalze und deren Verwendung als Leitsalze oder ionische Flüssigkeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue sowie thermisch und elektrochemisch als auch Hydrolyse-stabile salzartige Verbindungen, die als ionische Flüssigkeiten oder zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten verwendet werden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Salze der Formel (1) gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Salze der allgemeinen Formel (1) Ma+ [RO-B(RF)3]a (1)worin,
    Ma+ ein- oder zweiwertiges Kation,
    a 1 oder 2,
    R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl und
    RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet.
  • Unter einer Alklygruppe mit 1 bis 10 C-Atomen versteht man beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl. Die Alkylgruppen können auch teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl substituiert sein. Fluorierte Alkylgruppen sind Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorbutyl oder Nonafluorbutyl.
  • Aryl bedeutet Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl.
  • Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl. Fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet beispielsweise Pentafluorphenyldifluormethyl oder Pentafluorphenyltetrafluorethyl.
  • Fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl bedeutet, dass die fluorierte Arylgruppe, mit einer fluorierten C1-C6-Alkylgruppe substituiert vorliegt, beispielsweise -C6F4CF3, -C6F4C2F5, -C6F4C3F7, -C6F4C4F9, -C6F4C5F11 oder -C6F4C6F13.
  • R ist bevorzugt geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, besonders bevorzugt geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. R ist ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl oder i-Propyl. R ist insbesondere ganz besonders bevorzugt Methyl.
  • RF ist bevorzugt perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt perfluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. Ganz besonders bevorzugt ist RF Trifluormethyl.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gruppe von Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen das Kation Ma+ ein Alkalimetall-Kation, vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kalium-Kation, ist.
  • Diese Gruppe an Verbindungen eignet sich insbesondere zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten mit dem erfindungsgemäßen Anion durch Metathese mit einem Salz MX, bestehend aus einem organischen Kation, wie nachstehend definiert, und dem Gegenion XF, Cl, Br, I, [HF2], [CN], [SCN], [CH3COO], [CH3SO3]–, [CF3COO], [CF3SO3], [CH3OSO3], [SiF6]2–, [BF4], [SO4]2–, [NO3], [C2H5OSO3], [(C2F5)2P(O)O], [C2F5P(O)O2]2–, Tosylate, Malonate, substituierte Malonate oder [CO3]2–, wobei in der Formel des Salzes MX die Elektroneutralität zu beachten ist. Vorzugsweise ist das Anion F, Cl, Br, I, [HF2], [CH3SO3] [CH3OSO3], [CF3COO], [CF3SO3], [(C2F5)2P(O)O] oder [CO3]2–, besonders bevorzugt Cl, Br, [CH3OSO3], [CF3SO3] oder [(C2F5)2P(O)O].
  • Die Lithiumverbindungen dieser Gruppe eignen sich insbesondere als Leitsalze in Elektrolyten, primären Batterien, sekundären Batterien, Kondensatoren, Superkondensatoren oder galvanischen Zellen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren Leitsalzen und/oder Zusatzstoffen, als Bestandteil eines Polymerelektrolyten oder Phasen-Transfer-Mittel.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gruppe von Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen das Kation Ma+ ein Silber-, Magnesium-, Kupfer(I)-, Kupfer(II)-, Zink(II)- oder Calcium(II)-Kation ist. Die Kupfer(II)-, Zink(II) oder Calcium(II)-Kationen liegen bevorzugt in solvatisierter Form vor.
  • Diese Gruppe von Verbindungen eignet sich ebenfalls zur Synthese von ionischen Flüssigkeiten mit dem erfindungsgemäßen Anion durch Metathese mit einem Salz MX, wie zuvor für die Verbindungen der Formel I mit Alkalimetall-Kationen beschrieben.
  • Diese Gruppe von Verbindungen eignet sich insbesondere für eine Metallabscheidung oder als Phasen-Transfer-Mittel.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gruppe von Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen das Kation Ma+ ein organisches Kation ist.
  • Das organische Kation kann dabei aus der Gruppe [NR1R2R3R4]+, [PR1R2R3R4]+, [P(NR1R2)2(NR3R4)2]+, [C(NR1R2)(NR3R4)(NR5R6)]+, [(R1R2N)-C(=OR7)(NR3R4)]+ oder [(R1R2N)-C(=SR7)(NR3R4)]+ ausgewählt werden, wobei
    R1 bis R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeutet,
    wobei ein oder mehrere der Substituenten R1 bis R7 teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -CN oder -NO2, substituiert sein können
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Substituenten R1 bis R6 durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, -P(O)(NR'2)-NR'- und -PR'2=N- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei auch mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sek.-Butenyl, ferner 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -C9H17, -C10H19 bis -C20H39; vorzugsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sek.-Butenyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl oder Hexenyl.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei auch mehrere Dreifachbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, ferner 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, -C9H15, -C10H17 bis -C20H37, vorzugsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl oder Hexinyl.
  • Unsubstituierte gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind daher Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclopenta-1,3-dienyl, Cyclohexenyl, Cyclohexa-1,3-dienyl; Cyclohexa-1,4-dienyl, Phenyl, Cycloheptenyl, Cyclohepta-1,3-dienyl, Cyclohepta-1,4-dienyl oder Cyclohepta-1,5-dienyl, welche mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe oder die mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe auch mit Halogenatomen wie F, Cl, Br oder I, insbesondere F oder Cl, CN oder NO2 substituiert sein kann.
  • Die Substituenten R1 bis R7 können teilweise oder vollständig mit Halogenatomen, insbesondere mit F und/oder Cl, oder teilweise mit CN oder NO2 substituiert sein.
  • Ferner können die Substituenten R1 bis R6 ein oder zwei, einander nicht benachbarte Heteroatome oder Atomgruppierungen, ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, -P(O)(NR'2)-NR'- und -PR'2=N- enthalten, wobei R' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, sein kann, die nicht α-ständig zu einem Stickstoffatom oder Phosphoratom stehen.
  • In R' ist C3- bis C1-Cycloalkyl beispielweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • In R' bedeutet substituiertes Phenyl, durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6-Alkoxy, CN, SCN, SCF3, SO2CF3, C(O)O-C1-C6-Alkyl, NH2, C1-C6-Alkylamino oder C1-C6-Dialkylamino, COOH, C(O)NR''2, SO2OR'', SO2X', SO2NR''2, SO3H oder NHC(O)R'' substituiertes Phenyl, wobei X' F, Cl oder Br und R'' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl oder C3- bis C1-Cycloalkyl wie für R' definiert bedeutet, beispielsweise, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-(N,N-Dimethylamino)phenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m-, p-(Trifluormethyl)phenyl, o-, m-, p-(Trifluormethoxy)phenyl, o-, m-, p-(Trifluormethylsulfonyl)phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl.
  • In R' wird als Heterocyclus ein gesättigter oder ungesättigter mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 5 bis 13 Ringgliedern verstanden, wobei 1, 2 oder 3 N- und/oder 1 oder 2 S- oder O-Atome vorliegen können und der heterocyclische Rest ein- oder mehrfach durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6-Alkoxy, CN, SCN, SCF3, SO2CF3, C(O)O-C1-C6-Alkyl, NH2, C1-C6-Alkylamino oder C1-C6-Dialkylamino, COOH, C(O)NR''2, SO2OR'', SO2X', SO2NR''2, SO3H oder NHC(O)R'' substituiert sein kann, wobei X' und R'' eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Der heterocyclische Rest ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-1H-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für Substituenten R1 bis R6 oder auch nachfolgend für die Substituenten R1' bis R4':
    -CH3, -C2H5, -C3H7, -CH(CH3)2, -C4H9, -C(CH3)3, -C5H11, -C6H13, -C7H15, -C8H17, -C9H19, -C10H21, -C12H25, -C20H41, -CH2OCH3, -C2H4OCH(CH3)2, -C2H4SC2H5, -C2H4SCH(CH3)2, -CH2SO2CH3, -CH2N(H)C2H5, -C2H4N(H)C2H5, -CH2N(CH3)CH3, -CN, -C2H4N(CH3)CH3, -CF3, -C2F5, -C3F7, -C4F9, -C(CF3)3, -CF2SO2CF3, -C2F4N(C2F5)C2F5, -CHF2, -CH2CF3, -C2F2H3, -C3FH6, -CH2C3F7, -C(CFH2)3, -CH2C(O)OH, -CH2C6H5, -CH2C(O)CH3, -CH2C(O)C2H5, -CH2C(O)OCH3, CH2C(O)OC2H5, -C(O)CH3, -C(O)C6H5, -C(O)OCH3, -C(O)OC2H5,
    Figure 00090001
  • Bis zu vier Substituenten des Guanidinium-Kations [C(NR1R2)(NR3R4)(NR5R6)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Kationen entstehen.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für solche Guanidinium-Kationen:
    Figure 00100001
    oder
    Figure 00100002
    ,wobei die Substituenten R1 bis R3 und R6 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können. Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Guanidinium-Kationen noch durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6-Alkoxy, CN, SCN, SCF3, SO2CF3, C(O)O-C1-C6-Alkyl, NH2, C1-C6-Alkylamino oder C1-C6-Dialkylamino, COOH, C(O)NR''2, SO2OR'', SO2NR''2, SO2X', SO3H oder NHC(O)R'' substituiert sein, wobei X' und R'' eine zuvor angegebene Bedeutung haben, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus substituiert sein.
  • Bis zu vier Substituenten des Uroniumkations [(R1R2N)-C(=OR7)(NR3R4)]+ oder des Thiouroniumkations [(R1R2N)-C(=SR7)(NR3R4)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Kationen entstehen.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für solche Kationen im folgenden angegeben, wobei X = O oder S bedeutet:
    Figure 00110001
    oder
    Figure 00110002
    ,wobei die Substituenten R1, R3 und R7 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können. Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Kationen noch durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, F, Cl, Br, I, OH, C1-C6-Alkoxy, CN, SCN, SCF3, SO2CF3, C(O)O-C1-C6-Alkyl, NH2, C1-C6-Alkylamino oder C1-C6-Dialkylamino, COOH, C(O)NR''2, SO2OR'', SO2NR''2, SO2X', SO3H oder NHC(O)R'' oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus substituiert sein, wobei X' und R'' eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Besonders bevorzugt wird das organische Kation aus der Gruppe der Ammonium-, Phosphonium- oder Guanidiniumsalze ausgewählt.
  • Die Substituenten R1 bis R7 sind jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen.
  • Besonders bevorzugt sind R1 bis R7 Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl oder Butyl.
  • Besonders bevorzugt sind die Substituenten R1 bis R4 der Formeln [NR1R2R3R4]+ oder [PR1R2R3R4]+ gleich.
  • Synthesebedingt ist eine Gruppe von Salzen bevorzugt, bei denen ein Substituent R1, R2, R3, R4, R5 oder R6 oder im Falle von Uronium und Thiouronium R7 gleich dem Substituenten R des Anions ist.
  • Das organische Kation kann weiterhin aus der Gruppe der heterocyclischen Kationen ausgewählt werden. Heterocyclische Kationen sind beispielsweise
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    wobei die Substituenten
    R1' bis R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff,
    geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
    geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet,
    wobei ein oder mehrere Substituenten R1' bis R4' teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -CN oder -NO2, substituiert sein können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht in α-Position zum Heteroatom stehende Kohlenstoffatome der Substituenten R1' bis R4', durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, -P(O)(NR'2)-NR'- und -PR'2=N- mit R'= nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C1-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können.
  • Besonders bevorzugt sind die Substituenten R1' bis R4' eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt mit 1 bis 12 C-Atomen.
  • Synthesebedingt ist eine Gruppe von Verbindungen bevorzugt, bei denen ein Substituent R1' oder R4' gleich dem Substituenten R der Anionkomponente ist. Weiterhin sind Salze der Formel (1) mit heterocyclischen Kationen, wie zuvor definiert bevorzugt, bei denen die Substituenten R1' und R4' unterschiedlich sind.
  • Aus der Gruppe der heterocyclischen organischen Kationen werden besonders bevorzugt die Kationen substituiertes Imidazolium, substituiertes Pyridinium, substituiertes Pyrrolidinium, substituiertes Piperidinium oder substituiertes Morpholinium, wie zuvor definiert, ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Salze der Formel (1) mit organischen Kationen, wie zuvor beschrieben, können als ionische Flüssigkeiten verwendet werden. Ionische Flüssigkeiten können beispielsweise als Lösungsmittel für viele synthetische oder katalytische Reaktionen eingesetzt werden, z.B. Friedel-Crafts-Acylierung und -Alkylierung, Diels-Alder-Cycloadditionen, Hydrogenierungs- und Oxidationsreaktionen, Michael-Typ-Reaktionen oder Heck-Reaktionen, als nichtwässrige Elektrolyte, die gegebenenfalls in Kombination mit anderen, dem Fachmann bekannten Leitsalzen, Zusatzstoffen und Lösungsmitteln eingesetzt werden.
  • Daneben können die erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeiten als nichtwässrige polare Substanzen in geeigneten Reaktionen als Phasentransferkatalysator, als Sufactant (surface active agent = grenzflächenaktive Stoffe) oder als Medium zur Heterogenisierung von homogenen Katalysatoren verwendet werden.
  • Sie sind weiterhin geeignet als Trocknungsmittel und als Trennmittel für Gase.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze der Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Dialkyloxonium-tris(fluoralkyl)borat der Formel (2) (R)2O-B(RF)3 (2)wobei R und RF eine bei den Verbindungen der Formel (1) angegebene Bedeutung haben, mit einem anorganischen Salz, enthaltend das Metallkation Ma+, wie zuvor beschrieben, oder mit einer alkylierbaren organischen Verbindung, beispielsweise einem Amin, Phosphin, Guanidin, Harnstoff, Thioharnstoff oder einem Heterocyclus, entsprechend den Kationen, wie zuvor beschrieben, umgesetzt wird.
  • Geeignete anorganische Salze zur Herstellungen der Verbindungen der Formel (1), in denen Ma+ ein Alkalimetallkation oder ein Kation aus der Gruppe Silber, Magnesium, Kupfer, Zink oder Calcium ist, sind beispielsweise
    Na2CO3, K2CO3, KOH, NaOH, Ag2O, Ag2CO3, MgCO3, KCl, CuO, ZnCO3 oder Ca(CO2CH3)2.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, Dialkylether, beispielsweise Diethylether, Ethylacetat, Wasser oder Alkohol, beispielsweise Methanol oder Ethanol, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 10° und 80°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • Geeignete alkylierbare organische Ausgangsstoffe zur Synthese von Verbindungen der Formel (1) mit organischen Kationen sind [NR1R2R3], [PR1R2R3], [P(NR1R2)2(NR3R4)], [C(NR1R2)(=NR4)(NR5R6)], [(R1R2N)-C(=O)(NR3R4)] oder [(R1R2N)-C(=S)(NR3R4)], sowie beispielsweise die heterocyclischen Verbindungen
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    wobei die Substituenten
    R1 bis R6 und R1' bis R4' wie zuvor bei den Kationen definiert sind.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung unter Inertgasbedingungen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, Dialkylether, beispielsweise Diethylether, Ethylacetat, Nitromethan oder Acetonitril, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 10° und 80°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt.
  • Aus diesem Alkylierungsverfahren werden zwangsläufig Vebindungen der Formel (1) mit einem organischen Kation erhalten, wobei ein Substituent, je nach Ausgangsstoff, beispielsweise R4 der Phosphonium- oder Ammoniumkationen, R7 der Uronium- oder Thiouroniumkationen, oder R1' oder R4' der hetrocyclischen Kationen, gleich dem Sustituenten R der Anionenkomponente ist.
  • Die Dialkyloxonium-tris(fluoralkyl)borate der Formel (2) (R)2O-B(RF)3 (2),wobei R und RF eine bevorzugte oder besonders bevorzugte Bedeutung haben, wie bei den Verbindungen der Formel (1) angegeben, sind neu. Dialkyloxonium-tris(fluoralkyl)borate sind stabil bei Raumtemperatur und sind hervorragende Alkylierungsmittel. Eine Anwendung dieser Verbindungen liegt in der Synthese der Verbindungen der Formel (1). Sie können jedoch als allgemeine Alkylierungsmittel auch bei anderen organischen Synthesen eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch Verbindungen der Formel (2) (R)2O-B(RF)3 (2),worin
    R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl und
    RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet.
  • In Verbindungen der Formel (2) ist R bevorzugt ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen; RF ist bevorzugt perfluoriertes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. Bevorzugt sind die Substituenten RF gleich.
  • Dialkyloxonium-tris(fluoralkyl)borate der Formel (2) werden durch Umsetzung eines Tris(fluoralkyl)borcarbonyls der Formel (3) (RF)3BCO (3),wobei RF jeweils unabhängig voneinander eine bei Formel (1) angegebene Bedeutung hat,
    mit einem Dialkylether der Formel (4) (R)2O (4),wobei R jeweils unabhängig voneinander eine bei Formel (1) angegebene Bedeutung hat,
    erhalten.
  • Carbonyltris(trifluormethyl)boran und ein Verfahren zur Herstellung ist aus J. Am. Chem. Soc, 2002, 51, 15385 oder Angew. Chem. 2002, 114, 823 bekannt. Die weiteren Tris(fluoralkyl)borcarbonyle der Formel (3) sind analog zu Carbonyltris(trifluormethyl)boran herstellbar.
  • Der Dialkylether wird vorzugsweise zu dem Borcarbonyl bei Temperaturen zwischen -200° und 25°C kondensiert oder bei Raumtemperature zum Borcarbonyl in einem geeigneten Lösungsmittel zugegeben. Danach wird die Reaktionsmischung auf Temperaturen zwischen 10° und 40°, besonders bevorzugt auf Raumtemperatur, erwärmt und bei dieser Temperatur 10 bis 14 Stunden gerührt.
  • Eine Aufreinigung des gwünschten Produktes kann mit herkömmlichen Methoden stattfinden, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugt wird durch Umkristallisation gereinigt.
  • Erfindungsgemäß können bei der Alkylierung die Reagentien mit einem Mengenverhältnis bis zum fünffachen Überschuss eines der Reaktanden, insbesondere des Alkylierungsmittels, umgesetzt werden. Bevorzugt werden die Reaktanden jedoch in äquimolarer Menge eingesetzt.
  • Auftretende Nebenprodukte sind beispielsweise die Produkte [(R)3O]+ [(RF)3BOR], [(R)3O]+ [(RF)3BC(O)OR] und/oder (RF)3BC(OR)2, wobei die Substituenten R und RF eine bei Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
  • Diese Nebenprodukte sind ebenfalls starke Alkylierungsmittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), wobei Ma+ ein organisches Kation ist, ohne die Einschränkung, dass ein Substituent des organischen Kations identisch zu einem Substituenten R der Anionkomponente ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verbindung der Formel (1), Ma+ [RO-B(RF)3]a (1)worin
    Ma+ ein Alkalimetallkation, ein Silber-, Magnesium-, Kupfer-, Zink- oder Calciumkation bedeutet, gegebenenfalls in solvatisierter Form,
    R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl und
    RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet,
    mit einer Verbindung der Formel (5) MX (5),worin
    M ein organisches Kation ist, wie zuvor definiert definiert und das Anion X F, Cl, Br, I, [HF2], [CN], [SCN], [CH3COO], [CH3SO3], [CF3COO], [CF3SO3], [CH3OSO3], [SiF6]2–, [BF4], [SO4]2–, [NO3], [C2H5OSO3], [(C2F5)2P(O)O], [C2F5P(O)O2]2–, Tosylate, Malonate, substituierte Malonate oder [CO3]2– bedeutet, wobei in der Formel des Salzes MX die Elektroneutralität zu beachten ist,
    umgesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist das Anion der Formel (5) F, Cl, Br, I, [HF2], [CH3SO3] [CH3OSO3], [CF3COO], [CF3SO3], [(C2F5)2P(O)O] oder [CO3]2–, besonders bevorzugt Cl, Br, [CH3OSO3], [CF3SO3] oder [(C2F5)2P(O)O].
  • Die Reaktion wird vorteilhaft in Wasser durchgeführt, wobei Temperaturen von 10°-100°C, bevorzugt 15°-60°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur, geeignet sind.
  • Die Reaktion kann jedoch alternativ auch in organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 10° und 100°C stattfinden. Geeignete Lösungsmittel sind hier Benzol, Acetonitril, Dioxan, Dichlormethan, Dimethoxyethan oder Alkohol, beispielsweise Methanol oder Ethanol.
  • Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
  • Die NMR-Spektren wurden an Lösungen in deuterierten Lösungsmitteln bei 20°C an einem Bruker Avance 300 Spektrometer mit einem 5 mm Breitbandkopf1 H/BB mit Deuterium Lock gemessen, falls nicht in den Beispielen angegeben. Die Messfrequenzen der verschiedenen Kerne sind: 1H: 300,13 MHz, 11B: 96,92 MHz, 19F: 282,41 MHz und 31P: 121,49 MHz. Die Methode der Referenzierung wird bei jedem Spektrum bzw. bei jedem Datensatz separat angegeben.
  • Beispiel 1:
  • Synthese von Dimethyloxonium-tris(trifluormethyl)borat, (CH3)2OB(CF3)3
    Figure 00210001
  • Zu 2,75 g (11,2 mmol) Tris(trifluormethyl)borcarbonyl, (CF3)3BCO, werden bei -196°C 5 ml Dimethylether einkondensiert. Die Reaktionsmischung erwärmt sich auf Raumtemperatur und wird über Nacht weiter gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum abdestilliert. Man erhält 2,74 g eines Feststoffs, der zu 95,9 % aus (CF3)3BO(CH3)2 besteht. Das Rohprodukt kann durch Umkristallisierung aus einer Mischung Dichlormethan/Pentan von Nebenprodukten befreit werden. Die Ausbeute beträgt bezogen auf Tris(trifluormethyl)borcarbonyl 89 %. Elementaranalyse:
    gefunden: C 22.41, H 2.24;
    berechnet (C5H6BF9O): C 22.76, H 2.29.
    1H-NMR (CD2Cl2, Referenz: TMS), δ [ppm]: 3.87 br.s.
    11B-NMR (CD2Cl2, Referenz. BF3·OEt2 extern), δ [ppm]: -5.1.
    19F-NMR (CD2Cl2, Referenz: CFCl3), δ [ppm]: -64.2 s.
    13C-NMR of (CF3)3BO(CD3)2 (CD2Cl2, Referenz: TMS), δ [ppm]: 72.0 (CD3), 128.1 (CF3).
  • Beispiel 2:
  • Synthese von 1-Butyl-3-methylimidazolium methoxytris(trifluormethyl)borat
    Figure 00220001
  • Zu einer Lösung von 0,448 g (1,70 mmol) Dimethyloxonium-tris(trifluormethyl)borat in 3 ml trockenem Dichlormethan werden unter Rühren in Inertgasatmosphäre 0,211 g (1,70 mmol) 1-n-Butylimidazol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend werden die flüchtigen Produkte im Vakuum abdestilliert. Man erhält 0,66 g flüssiges 1-Butyl-3-methylimidazolium methoxytris(trifluormethyl)borat (Smp. < 20 °C). Die Ausbeute ist annhähernd quantitativ. Elementaranalyse:
    gefunden: C 36.89, H 4.95; N 7.49
    berechnet (C12H18BF9N2O): C 37.14, H 4.68; N 7.22.
    1H-NMR (CD3CN, Referenz: TMS), δ [ppm]: 0.94 t (3H, CH3), 1.26 – 1.40 m (2H, CH2), 1.76 – 1.86 m (2H, CH2), 3.33 br. s (3H, OCH3), 3.82 s (3H, NCH3), 4.12 t (2H, NCH2), 7.29 – 7.41 m (2H), 8.43 s (1H).
    11B-NMR (CD3CN, Referenz: BF3·OEt2 extern), δ [ppm]: -9.5.
    19F-NMR (CD3CN, Referenz: CFCl3), δ [ppm]: -65.1 s.
  • Beispiel 3:
  • Synthese von Tri-n-butyl-methylphosphonium methoxytris(trifluormethyl)borat
    • (n-C4H9)3P + (CF3)3BO(CH3)2 → (n-C4H9)3P +CH3[(CF3)3BOCH3]
  • Zu einer Lösung von 0,360 g (1,36 mmol) Dimethyloxonium-tris(trifluormethyl)borat in 3 ml trockenem Dichlormethan, werden unter Rühren in Inertgasatmosphäre 0,276 g (1,36 mmol) Tri-n-Butylphosphin in 3 ml trockenem Dichlormethan zugegeben. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend werden die flüchtigen Produkte im Vakuum abdestilliert. Man erhält 0,643 g Tri-n-butyl-methylphosphonium methoxytris(trifluormethyl)borat (Smp. 63°C). Die Ausbeute ist annhähernd quantitativ. Elementaranalyse:
    gefunden: C 44.03, H 7.08;
    berechnet (C17N33BF9OP): C 43.80, H 7.13.
    1H-NMR (CD3CN, Referenz: TMS), δ [ppm]: 0.95 t (9H, CH3), 1.35 -1.60 m (12H, 6CH2), 1.68 d (3H, PCH3), 1.98 – 2.13 m (6H, 3CH2), 3.33 br. s (3H, OCH3), 2JP, H = 13.5 Hz.
    11B-NMR (CD3CN, Referenz. BF3·OEt2 extern), δ [ppm]: -9.5.
    19F-NMR (CD3CN, Referenz: CFCl3), δ [ppm]: -65.1 s.
  • Beispiel 4:
  • Synthese von Kaliummethoxytris(trifluormethyl)borat
    • (CF3)3BO(CH3)2 + K2CO3 + H2O → K+[(CF3)3BOCH3] + KHCO3 + CH3OH
  • Zu einer Lösung von 1,09 g (4,13 mmol) Dimethyloxonium-tris(trifluormethyl)borat in 10 ml Dichlormethan, werden unter Rühren bei Raumtemperatur 5 ml einer konzentrierten wässrigen Kaliumcarbonatlösung zugegeben. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde gerührt und drei mal mit 150 ml, 100 ml und 50 ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird über K2CO3 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Feststoffs wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält 1,11 g Kaliummethoxytris(trifluormethyl)borat, das entspricht einer Ausbeute von 93,3%. Elementaranalyse:
    gefunden: C 16.99, H 1.05;
    berechnet (C4H3BF9OK): C 16.68, H 1.05.
    1H-NMR (CD3CN, Referenz: TMS), δ [ppm]: 3.33 br.s.
    11B-NMR (CD3CN, Referenz. BF3·OEt2 extern), δ [ppm]: -9.5.
    19F-NMR (CD3CN, Referenz: CFCl3), δ [ppm]: -65.1 s.
    13C-NMR of K [(CF3)3BOCD3] (CD3CN, Referenz: TMS), δ [ppm]: 51.3 (CD3), 133.6 (CF3).
  • Beispiel 5:
  • Synthese von Tetra-n-butylammonium methoxytris(trifluormethyl)borat
    • (n-C4H9)4N+Cl + K+[(CF3)3BOCH3] → (n-C4H9)4N+[(CF3)3BOCH3] + KCl
  • Zu einer Lösung von 0,245 g (0,85 mmol)
  • Kaliummethoxytris(trifluormethyl)borat in 5 ml Wasser werden 0,215 g (0,78 mmol) Tetra-n-butylammoniumchlorid in 5 ml Wasser zugegeben. Nach zwei Stunden wird der Niederschlag abfiltriert und mit 50 ml Wasser gewaschen sowie im Vakuum getrocknet. Man erhält 0,359 g Tetra-n-butylammonium methoxytris(trifluormethyl)borat (Smp 134°C), das entspricht einer Ausbeute von 94,2 %. Elementaranalyse:
    gefunden: C 48.92, H 7.96, N 2.85;
    berechnet (C20H39BF9NO): C 48.89, H 8.00, N 2.85.
    1H-NMR (CD3CN, Referenz: TMS), δ [ppm]: 0.97 t (12H, 4CH3), 1.28 – 1.42 m (8H, 4CH2), 1.53 – 1.66 m (8H, 4CH2), 3.02 – 3.12 m (8H, 4CH2), 3.33 br. s (3H, OCH3).
    11B-NMR (CD3CN, Referenz. BF3·OEt2 extern), δ [ppm]: -9.5.
    19F-NMR (CD3CN, Referenz: CFCl3), δ [ppm]: -65.1 s.

Claims (14)

  1. Alkoxytris((per)fluoralkyl)borat-Salze der Formel (1) Ma+ [RO-B(RF)3]a (1)worin, Ma+ ein- oder zweiwertiges Kation, a 1 oder 2, R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl und RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet.
  2. Verbindungen der Formel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ma+ ein Alkalimetallkation ist.
  3. Verbindungen der Formel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ma+ ein Silber-, Magnesium-, Kupfer(I)-, Kupfer(II)-, Zink(II)- oder Calcium(II)-Kation ist.
  4. Verbindungen der Formel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ma+ ein organisches Kation ist.
  5. Verbindungen der Formel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ausgewählt wird aus der Gruppe [NR1R2R3R4]+, [PR1R2R3R4]+, [P(NR1R2)2(NR3R4)2]+, [C(NR1R2)(NR3R4)(NR5R6)]+, [(R1R2N)-C(=OR7)(NR3R4)]+ oder [(R1R2N)-C(=SR7)(NR3R4)]+, worin R1 bis R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeutet, wobei ein oder mehrere der Substituenten R1 bis R7 teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -CN oder -NO2, substituiert sein können und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Substituenten R1 bis R6 durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, -P(O)(NR'2)-NR'- und -PR'2=N- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C1-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können.
  6. Verbindungen der Formel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ein heterocyclisches Kation ist und ausgewählt wird aus der Gruppe
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    wobei die Substituenten R1' bis R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet, wobei ein oder mehrere Substituenten R1' bis R4' teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -CN oder -NO2, substituiert sein können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht in α-Position zum Heteroatom stehende Kohlenstoffatome der Substituenten R1' bis R4', durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O-, -P(O)(NR'2)-NR'- und -PR'2=N- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können.
  7. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent R im Anion eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen ist.
  8. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent RF im Anion eine perfluorierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen ist.
  9. Verfahren zur Herstellung der Salze der Formel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dialkyloxonium-tris(fluoralkyl)borat der Formel (2) (R)2O-B(RF)3 (2)wobei R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl und RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet, mit einem a) anorganischen Salz, enthaltend ein Metallkation Ma+ oder b) mit einer alkylierbaren organischen Verbindung, umgesetzt wird.
  10. Verbindungen der Formel (2) (R)2O-B(RF)3 (2),worin R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl und RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet.
  11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Tris(fluoralkyl)borcarbonyl der Formel (3) (RF)3BCO (3),wobei RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet, mit einem Dialkylether der Formel (4) (R)2O (4),wobei R jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet, umgesetzt wird.
  12. Verwendung der Verbindungen der Formel (2) nach Anspruch 10 als Alkylierungsmittel.
  13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei Ma+ ein organisches Kation ist, ohne die Einschränkung, dass ein Substituent des organischen Kations identisch zu einem Substituenten R der Anionkomponente ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (1), Ma+ [RO-B(RF)3]a (1)worin Ma+ ein Alkalimetallkation, ein Silber-, Magnesium-, Kupfer-, Zink- oder Calciumkation bedeutet, a 1 oder 2, R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen, Aryl oder Aryl-C1-C6-alkyl und RF jeweils unabhängig voneinander fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl-aryl oder fluoriertes Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (5) MX (5),worin M ein organisches Kation ist und das Anion XF, Cl, Br, I, [HF2], [CN], [SCN], [CH3COO], [CH3SO3], [CF3COO], [CF3SO3], [CH3OSO3], [SiF6]2–, [BF4], [SO4]2–, [NO3], [C2H5OSO3], [(C2F5)2P(O)O], [C2F5P(O)O2]2–, Tosylate, Malonate, substituierte Malonate oder [CO3]2– bedeutet, umgesetzt wird.
  14. Verwendung eines Salzes der Formel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 4 bis 8 als ionische Flüssigkeit.
DE102004036299A 2004-07-27 2004-07-27 Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen Withdrawn DE102004036299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036299A DE102004036299A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen
US12/715,429 US8143452B2 (en) 2004-07-27 2010-03-02 Salts having alkoxytris(fluoroalkyl)borate anions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036299A DE102004036299A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036299A1 true DE102004036299A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35219358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036299A Withdrawn DE102004036299A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8143452B2 (de)
DE (1) DE102004036299A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112467220B (zh) * 2020-12-03 2022-04-08 珠海冠宇电池股份有限公司 一种适用于硅碳体系锂离子电池的电解液

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE453650T1 (de) * 2004-07-27 2010-01-15 Merck Patent Gmbh Salze mit alkoxytris(fluoralkyl)borat-anionen

Also Published As

Publication number Publication date
US8143452B2 (en) 2012-03-27
US20100160689A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2413732C2 (ru) Ионные жидкости низкой вязкости
EP1711458B1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinium-salzen
WO2004106288A2 (de) Ionische flüssigkeiten mit guanidinium-kationen
US8859813B2 (en) Ionic liquids having uronium cations and a process for making same
JP5484915B2 (ja) オルガノフルオロクロロホスフェートアニオンを含む化合物
EP1979361B1 (de) Oxonium- und sulfoniumsalze
EP1773848B1 (de) Salze mit alkoxytris(fluoralkyl)borat-anionen
EP1768962B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit geringem chlorid-gehalt
EP2279192B1 (de) Ionische flüssigkeiten
KR101214026B1 (ko) 신규한 붕소-함유 강산, 그의 제조 및 용도
DE102004036299A1 (de) Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen
DE102009031022A1 (de) Synthese von ionischen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee