DE102004018556A1 - Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder - Google Patents
Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004018556A1 DE102004018556A1 DE102004018556A DE102004018556A DE102004018556A1 DE 102004018556 A1 DE102004018556 A1 DE 102004018556A1 DE 102004018556 A DE102004018556 A DE 102004018556A DE 102004018556 A DE102004018556 A DE 102004018556A DE 102004018556 A1 DE102004018556 A1 DE 102004018556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- data
- transponder
- data communication
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0008—General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, also ein Verfahren zur drahtlosen Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und zumindest einem Transponder mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Trägersignals, auf welchem Informationspakete aufmoduliert sind, wobei jeweils ein Informationspaket einen Kopfabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen abschließenden Endabschnitt aufweist, wobei der Mittelabschnitt ein Datenfeld aufweist, in welchem die für die Datenkommunikation erforderlichen Daten enthalten sind.
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Transpondertechnologie und insbesondere im Bereich der kontaktlosen Kommunikation zum Zwecke der Identifikation. Wenngleich prinzipiell auf beliebige Kommunikationssysteme anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf so genannte RFID-Kommunikationssysteme und deren Anwendungen erläutert. RFID steht dabei für "Radio Frequency Identification". Zum allgemeinen Hintergrund dieser RFID- Technologie wird auf das „RFID-Handbuch" von Klaus Finkenzeller, Hanser Verlag, dritte aktualisierte Auflage, 2002 verwiesen.
- Bei Transpondern wird ein von einer Basisstation ausgesendetes elektromagnetisches Signal von dem Transponder aufgenommen und demoduliert. Man unterscheidet hier aktive, semipassive und passive Transponder, je nach dem wie deren Energieversorgung ausgebildet ist. Im Unterschied zu aktiven Transpondern weisen passive Transponder keine eigene Energieversorgung auf, so dass die im Transponder für die Demodulation und Dekodierung des empfangenen elektromagnetischen Signals benötigte Energie aus eben diesem, von der Basisstation gesendeten elektromagnetischen Signal selbst entnommen werden muss. Neben dieser unidirektionalen Energieübertragung erfolgt typischerweise auch eine bidirektionale Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder.
- Grundlage der bidirektionalen Datenübertragung zwischen Basisstation und Transponder bildet ein so genanntes Kommunikationsprotokoll, das neben den zu übertragenden Dateninformationen auch Steuerinformationen für die Datenkommunikation festlegt.
- Ein gattungsgemäßes RFID-Kommunikationsprotokol für eine bekannte Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder ist in der Deutschen Offenlegungsschrift
DE 101 38 217 A1 beschrieben. Demnach weist ein von der Basisstation zu einem Transponder zu übertragendes Informationspaket zumindest einen Kopfabschnitt, einen Mittelabschnitt sowie einen Endabschnitt auf. Über den Kopfabschnitt wird die Anzahl der zu übertragenden Daten und deren Kennung definiert. Der Mittelabschnitt enthält die jeweils zu übertragenden Daten. Im Endabschnitt wird dem Empfänger der jeweils gesendeten Daten das Ende des Informationspaketes mitgeteilt. Abgesichert wird die Datenkommunikation mit Sicherungsmechanismen wie zum Beispiel einem CRC-Sicherungsfeld oder Parity-Bits. - Ein gattungsgemäße RFID-Verfahren und System zur bidirektionalen Datenkommunikation ist auch Gegenstand des so genannten Palomar-Projekts, welches von der Europäischen Kommission im Rahmen des so genannten IST-Programms gegründet wurde. Hinsichtlich des Inhalts dieses Palomar-Projekts wird auf die diesbezügliche, allgemein zugänglich Veröffentlichung der Europäischen Kommission vom 11.01.2002, die im Wesentlichen der ISO-Norm 18000-6 entspricht, verwiesen.
- Zum weiteren Hintergrund der bidirektionalen Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder sei noch auf die Deutschen Offenlegungsschriften
DE 102 04 317 A1 ,DE 100 50 878 A1 ,DE 102 04 346 A1 und die Europäische PatentschriftEP 473 569 B1 - In den meisten UHF und Mikrowellen basierenden RFID-Systemen beziehungsweise Sensorsystemen wird die Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder zunächst von der Basisstation eingeleitet, indem von der Basisstation ein Anfragesignal (Kommando, data request) zu den verschiedenen, sich in der Umgebung der Basisstation befindlichen Transpondern gesendet wird. Der oder die an der Datenkommunikation teilnehmenden Transponder reagieren auf diese Anfrage typischerweise mit einem Antwortsignal (response), allerdings erst dann, wenn der oder die Transponder von der Basisstation ein vollständiges und gültiges Kommando erhalten haben. Der Transponder kann nun synchron oder asynchron zur Basisstation betrieben werden.
- Erst nach Erhalt eines vollständigen und gültigen Kommandos erfolgt eine Datenkommunikation zwischen Transponder und Basisstation. Empfängt der Transponder allerdings kein gültiges Kommando, dann sendet er einen so genannten Fehlercode (engl.: Error Code) zurück zur Basisstation, um damit zu signalisieren, dass er kein gültiges Kommando erhalten hat. Der Transponder empfängt zum Beispiel dann kein gültiges Kommando, wenn die Kommunikationsstrecke zwischen Basisstation und Transponder bei spielsweise durch Überlagerung von Störsignalen derart gestört wurde, dass damit die Übertragung des Kommandos nicht vollständig abgeschlossen werden konnte. Eine weitere Fehlerquelle liegt beispielsweise bei der fehlerhaften Demodulation und Dekodierung innerhalb des Transponders vor.
- Daneben kann auch der Fall eintreten, dass der Transponder beispielsweise aufgrund seiner Bauart gar nicht dazu ausgelegt ist, Kommandos von der sendenden Basisstation zu dekodieren. Dieser Transponder würde dann fortwährend Fehlerkodes zurück zu der Basisstation senden, auch dann, wenn eine störungsfreie Kommunikationsstrecke vorhanden ist. Die Basisstation, die nun nicht in der Lage ist, zu unterscheiden, ob ein Fehlercode aufgrund einer fehlerhaften Datenkommunikation gesendet wurde oder von einem nicht für eine Datenkommunikation mit der Basisstation ausgelegten Transponder stammt, würde dann fortwährend versuchen, eine Datenkommunikation mit eben diesem Transponder aufzubauen, obgleich dies technisch nicht möglich ist. Insbesondere dann, wenn die Basisstation mit sehr vielen solcher Transponder kommunizieren möchte, bindet dies sehr viel Ressourcen der Basisstation, was sehr leicht zu Blockaden in der Datenkommunikation führen kann.
- Ein ähnliches Problem ergibt sich, wenn die Basisstation bereits mit einer oder mehreren Transpondern eine Datenkommunikation aufgebaut hat und im Laufe dieser Datenkommunikation zumindest ein weiterer Transponder sich daran beteiligen möchte, ohne dass die Basisstation von der Anwesenheit dieses zusätzlichen Transponders Kenntnis erhält. Dieser später hinzutretende Transponder, der noch nicht synchron zu der bereits bestehenden Datenkommunikation sind, senden daraufhin ständig Fehlercodes, die von der Basisstation bearbeitet werden müssen. Dies bindet zusätzliche Ressourcen der Basisstation, was insbesondere im Falle von sehr vielen, zusätzlich hinzutretenden Transpondern sehr schnell zu Blockaden in der Datenkommunikation führen kann. Einerseits besteht hier zwar der Bedarf, mit möglichst allen Transpondern, die von der Basisstation ansprechbar sind, eine funktionierende Datenkommunikation aufzubauen. Andererseits sollen aber solche Kommunikationsblockaden zwischen Basisstation und Transpondern möglichst verhindert werden, um eine hohe Leistungsfähigkeit des Datenkommunikationssystems aufrecht zu erhalten.
- Bestehende RFID-Systeme unterscheiden sich insbesondere durch die Verwendung unterschiedlicher Transponder, wobei sich die Unterschiede der verschiedenen Transponder im Wesentlichen aus deren unterschiedlichen Funktion ableitet. Transponder unterscheiden sich voneinander insbesondere dadurch, welche und wie viele Kommandos sie unterstützen, das heißt, demodulieren und dekodieren können. Insbesondere so genannte Low Cost Transponder weisen einen eingeschränkten Befehlssatz auf, der beispielsweise fest verdrahtet oder in einem eigens dafür vorgesehenen Befehlsspeicher hinterlegt ist. Mit einer Zunahme der Befehle eines Befehlssatzes eines Transponders steigt somit auch dessen Funktionalität. Mit der Zunahme der Funktionalität geht allerdings auch eine Zunahme des Schaltungsaufwands des Transponders und damit eine Verteuerung einher. Transponder werden daher, je nach dem für welche Applikation sie vorgesehen sind, mit einem vorgegebenen Befehlssatz vorgegebener Größe ausgestattet. Problematisch daran ist allerdings, dass damit die Funktionalität fest vorgegeben ist, was zu einer eher geringen Flexibilität des Transponders führt.
- Um eine Erhöhung der Flexibilität und damit der Funktionalität eines Transponders zu realisieren, müsste ein Transponder mit den unterschiedlichsten Befehlssätzen und damit mit einer Vielzahl von Befehlen ausgestattet sein, um so mit den unterschiedlichsten Basisstationen kommunizieren zu können. Dadurch ist es zwar möglich, für die jeweiligen Kommandos zumindest die Übertragungszeiten zwischen Basisstation und Transponder individuell zu steuern. Allerdings müsste hier eine sehr große Anzahl an Kommandos bereitgestellt werden, die jeweils in einem eigens dafür vorgesehenen Speicher im Transponder hinterlegt werden müssten oder alternativ fest verdrahtet im Transponder vorgesehen sein müssten. Die dadurch ein hergehende Vergrößerung der Chipfläche des Transponders reflektiert sich auch in dessen höheren Kosten.
- Zur Verbesserung der Datenübertragungsrate bei der drahtlosen Datenübertragung ist der Anmelderin ein firmeninternes, zum Anmeldungszeitpunkt noch nicht öffentlich zugängliches Verfahren bekannt, das ein gattungsgemäßes Verfahren weiterbildet. Der Gegenstand dieses firmeninternen Verfahrens wurde von der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung ebenfalls beim Deutschen Patent- und Markenamt zum Patent angemeldete (Aktenzeichen der Anmelderin ist P801925; amtliches Aktenzeichen ist der Anmelderin noch nicht bekannt). Dieses Verfahren sieht vor, innerhalb wenigstens eines vorgegebenen Informationspakets zusätzlich zu den zu übertragenen Daten beziehungsweise der entsprechenden Symbole ein Sicherungssymbol mit zu übertragen, welches aus den zu übertragenen Daten selbst gebildet ist. Dieses Verfahren erzielt vergleichsweise hohe Übertragungsraten unter verbesserter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Bandbreite und ermöglicht eine große Übertragungsreichweite und Übertragungssicherheit.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine flexiblere Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder zu ermöglichen. Insbesondere soll die Datenkommunikation an die jeweilige Applikation anpassbar sein. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Dauer einer Datenkommunikation flexibler zu gestalten. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, die Datensicherheit bei der Datenkommunikation zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß wird zumindest eine dieser Aufgaben durch ein Verfahren zur Datenkommunikation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen Transponder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22, eine Basisstation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23 sowie ein Datenkommunikationssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24 gelöst.
- Demgemäß ist vorgesehen:
- – Ein Verfahren zur drahtlosen Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und zumindest einem Transponder mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Trägersignals, auf welchem Informationspakete aufmoduliert sind, wobei jeweils ein Informationspaket einen Kopfabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen abschließenden Endabschnitt aufweist, wobei der Mittelabschnitt ein Datenfeld aufweist, in welchem die für die Datenkommunikation erforderlichen Daten enthalten sind, wobei zumindest ein zusätzliches Steuerfeld in dem Datenfeld eingefügt wird, über welches die Struktur des Informationspakets im Bereich des Datenfeldes variabel einstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Transponder, eine Basisstation sowie ein Datenkommunikationssystem. (Patentanspruch 1)
- – Ein Transponder zur Datenkommunikation mit zumindest einer Basisstation, mit einer Sende-/Empfangseinrichtung zum Empfangen hochfrequenter Trägersignale der zumindest einen Basisstation und zum Senden entsprechender Antwortsignale an die die Trägersignale sendende Basisstation, mit einer Steuereinrichtung, die die Datenkommunikation mit der zumindest einen Basisstation steuert, mit einer Einrichtung zum Einfügen eines Steuerfeldes, die dazu ausgelegt ist, ein zusätzliches Steuerfeldes in die Struktur eines Informationspakets im Vorwärtslink einer Datenkommunikation gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche einzufügen. (Patentanspruch 22)
- – Eine Basisstation zur Datenkommunikation mit zumindest einem Transponder, mit einer Sende-/Empfangseinrichtung zum Senden hochfrequenter Trägersignale an den zumindest einen Transponders und zum Empfangen entsprechender Antwortsignale des die Trägersignale empfangenden zumindest einen Transponders, mit einer Steuereinrich tung, die die Datenkommunikation mit dem zumindest einen Transponder steuert, mit einer Einrichtung zum Einfügen eines Steuerfeldes, die dazu ausgelegt ist, ein zusätzliches Steuerfeldes in die Struktur eines Informationspakets im Vorwärtslink einer Datenkommunikation entsprechend einem erfindungsgemäßen Verfahren einzufügen. (Patentanspruch 23)
- – Ein Datenkommunikationssystem, insbesondere RFID-Datenkommunikationssystem, mit zumindest einem erfindungsgemäßen Transponder und/oder mit zumindest einer erfindungsgemäßen Basisstation. (Patentanspruch 24)
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein zusätzliches Steuerfeld im Bereich des Mittelabschnitts und insbesondere im Bereich des Datenfeldes einzufügen. Es ergibt sich hier eine adaptive Steuerung des Protokollaufbaus durch gezielte Verwendung eines oder mehrerer Steuersymbole. Das eingebrachte zusätzliche Steuerfeld stört dabei das Protokoll der Datenübertragung nicht. Insgesamt ergibt sich dadurch eine signifikante Steigerung der Funktionalität eines Datenkommunikationssystems im Allgemeinen und eines Transponders bzw. der entsprechenden Basisstation im Speziellen. Insbesondere lässt sich dabei eine gewünschte Applikation gezielt auf die jeweils gewünschten Erfordernisse anpassen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
- Vorteilhafterweise ist durch das Einfügen des zusätzlichen Steuerfeldes die Dauer eines Informationspakets variabel einstellbar ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zusätzliche Steuerfeld zumindest ein erstes EOF-Symbol auf.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zusätzliche Steuerfeld eine Sprungfunktion derart auf, dass zumindest ein dem zusätzlichen Steuerfeld unmittelbar nachfolgendes Feld des Informationspakets oder zumindest ein Teil dieser Felder übersprungen und damit bei der weiteren Datenkommunikation nicht behandelt wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Ende der Sprungfunktion und damit der Zeitpunkt des Informationspakets, bei dem die Datenkommunikation fortgesetzt werden soll, durch ein zweites EOF-Symbol bestimmt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält das Datenfeld eine lange Befehlsstruktur mit einem Kommandofeld, Parameterdatenfeld, Adressdatenfeld und Programmdatenfeld. Durch Einfügen des zusätzliche Steuerfeld unmittelbar nach einem Kommandofeld werden die Parameterdatenfeld, Adressdatenfeld und Programmdatenfeld übersprungen, um eine Datenfeld mit einer kurzen Befehlsstruktur zu erzeugen, welches neben dem Kommandofeld nur teilweise ein Parameterdatenfeld, Adressdatenfeld und Programmdatenfeld enthält.
- In einer ebenfalls besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird durch Einfügen des zusätzlichen Steuerfeldes zumindest ein zusätzliches Sicherungsfeld unmittelbar nach dem zusätzlichen Steuerfeldes eingefügt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine fest vorgegebene Anzahl von zusätzlichen Sicherungsfeldern eingefügt, wobei als zusätzliches Steuerfeld vorteilhafterweise ein einziges EOF-Symbol vorgesehen ist.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Anzahl der zusätzlichen Sicherungsfelder variabel einstellbar. In einer Weiterbildung ist ein Ende des eingefügten zusätzlichen Sicherungsfeldes variabler Länge durch Einfügen eines weiteren EOF-Symbols bestimmt. Typischerweise jedoch nicht notwen digerweise wird das weitere EOF-Symbol durch das erste Symbol des Endabschnitts gebildet.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das zusätzliche Steuerfeld in einem Vorwärtslink einer Datenkommunikation in die Struktur des Informationspakets eingefügt, wobei das Datenfeld im Vorwärtslink zumindest ein Kommandofeld aufweist. Vorteilhafterweise wird das zusätzliche Steuerfeld unmittelbar nach dem Kommandofeld eingefügt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das zusätzliche Steuerfeld in einem Rückwärtslink einer Datenkommunikation in die Struktur des Informationspakets eingefügt, wobei das Datenfeld im Rückwärtslink zumindest ein Lesedatenfeld aufweist. Vorteilhafterweise wird das Steuerfeld in und/oder unmittelbar nach dem Lesedatenfeld eingefügt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das zusätzliche Informationsfeld von der Basisstation einer Datenkommunikation eingefügt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ignoriert ein Transponder, dessen Protokoll die Funktion des zusätzlichen Steuerfeldes nicht unterstützt und damit dessen Inhalt nicht erkennt, den Inhalt des zusätzlichen Steuerfeldes.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung nimmt ein Transponder, dessen Protokoll die Funktion des zusätzlichen Steuerfeldes nicht unterstützt und damit dessen Inhalt nicht erkennt, an der weiteren Datenkommunikation mit der Basisstation nicht mehr teil.
- In einer gleichfalls besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird im Anschluss an das zusätzliche Steuerfeld eine weitere Kommandoebene in die Struktur des Mittelabschnitts eingefügt, wobei die weitere Kommandoebene zusätzlich zu den in einem Kommandofeld eines Datenabschnitts vorgesehenen Befehle zusätzliche Befehle aufweist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird im Anschluss an das zusätzliche Steuerfeld ein zusätzliches Informationsfeldes in die Struktur des Mittelabschnitts eingefügt, wobei in dem zusätzlichen Informationsfeld Informationen zu der verwendeten Modulationsart, zusätzliche Parameterdaten, zusätzliche Adressdaten, zusätzliche Programmdaten, Frequenzinformationen und/oder länderspezifische Informationen für die Datenrückübertragung im Rückwärtslink und/oder Taktinformationen für eine Ansteuerung eines Taktgenerators eines an der Datenkommunikation teilnehmenden Transponders vorgesehen sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt dabei:
-
1 die grundsätzliche Struktur (Protokoll) eines Informationspaketes für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder; -
2 die Struktur eines Informationspaketes im Falle eines langen Kommandos (A) und im Falle eines kurzen Kommandos (B); -
3 die erfindungsgemäße Struktur eines Informationspaketes im Vorwärtslink einer Datenkommunikation; -
4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer durch Einfügen eines Steuerfeldes erfindungsgemäß erweiterten Struktur eines Informationspakets; -
5 das Flussdiagramm für das erfindungsgemäße Einfügen eines Steuerfeldes, wie es in4 dargestellt ist; -
6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer durch Einfügen eines Steuerfeldes erfindungsgemäß erweiterten Struktur eines Informationspakets; -
7 das Flussdiagramm für das erfindungsgemäße Einfügen eines Steuerfeldes, wie es in6 dargestellt ist; -
8 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem erfindungsgemäß im Rückwärtslink ein Steuerfeld in die Struktur eines Informationspakets eingefügt wird; -
9 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem erfindungsgemäß im Rückwärtslink ein Steuerfeld in die Struktur eines Informationspakets eingefügt wird; -
10 anhand eines Blockschaltbildes den Aufbau eines RFID-Kommunikationssystems enthaltend eine Basisstation und zumindest einen Transponder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - In den Figuren der Zeichnung sind gleiche beziehungsweise funktionsgleiche Elemente, Daten und Signale – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Die Darstellungen in den
1 –4 ,6 ,8 und9 beziehen sich jeweils auf die zeitliche Abfolge einer jeweiligen Datenkommunikation bezogen auf das Informationspaket. - Die Datenkommunikation zwischen der Basisstation und dem Transponder definiert einen Kanal, der nachfolgend auch als Vorwärtslink VL (engl: forward link oder downlink) bezeichnet wird. Umgekehrt bezeichnet die Datenkommunikation vom Transponder zurück zu der Basisstation einen Kanal, der allgemein als Rückwärtslink RL (engl: return link oder uplink) bezeichnet wird. Zusätzlich zu der Datenkommunikation im Rückwärtslink RL erfolgt bei so genannten, auf Backscattering basierenden Transpondern auch eine Datenkommunikation zwischen Transponder und Basisstation, bei denen ein gesendetes Signal unter Verwendung des Rückstreuquerschnitts der Antenne des Empfängers zurück zum Sender gestreut wird. Dieses Verfahren ist allgemein auch als Backscatter-Verfahren bekannt. Diese Datenkommunikation unter Verwendung der Backscatter-Technik kann sowohl im Vorwärtslink als auch im Rückwärtslink eingesetzt werden.
- Die Datenübertragung erfolgt mittels einer Amplituden-modulierten Trägerwelle, die basisstationsseitig ausgesendet wird und vom Transponder zurückgesendet wird. Die auf der Trägerwelle aufmodulierten Daten werden durch Pulspausenmodulierung des Trägersignals erzeugt, indem der Sender der Basisstation für bestimmte Zeitspannen ein elektromagnetisches Feld für das Trägersignal einschaltet oder ausschaltet. Im Transponder wird so eingangsseitig ein von der Feldstärke des Trägersignals abgeleitetes Spannungssignal erzeugt, welches Spannungseinbrüche, die allgemein auch als „Notches" bezeichnet werden, aufweist. Die Dateninformation liegt nun in der Zeitspanne zwischen zweier solcher Spannungseinbrüche. Diese Zeitspanne beinhaltet nun jeweils ein Datensymbol oder kurz ein Symbol. Die Feldlücke, bei der der Sender der Basisstation ausgeschaltet ist beziehungsweise kein elektromagnetisches Trägersignal sendet, bildet so gewissermaßen einen Separator zwischen zwei aufeinanderfolgender Symbole. Die Wertigkeit eines Datensymbols bestimmt sich aus der Zeitspanne, in der das elektromagnetische Feld eingeschaltet ist und somit das Trägersignal seine nominale Amplitude aufweist. Ein Symbol kann nun eine digitale Codierung, zum Beispiel eine logische Null ("0") oder eine logische Eins ("1"), oder zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel ein EOF-Symbol, enthalten.
-
1 zeigt zunächst die grundsätzliche Struktur eines Informationspaketes1 , wie sie für eine Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder verwendet wird und wie sie beispielsweise aus der ein gangs genannten OffenlegungsschriftDE 101 38 217 A1 heraus bekannt ist. - Das Informationspaket
1 weist einen Kopfabschnitt2 , einen Mittelabschnitt3 sowie einen Endabschnitt4 auf. - In dem Kopfabschnitt
2 werden die Anzahl der zu übertragenden Datensymbole sowie deren Kennung definiert. Dies ist deshalb erforderlich, um feststellen zu können, an welcher genauen Position ein jeweiliges Feld innerhalb des Mittelabschnittes3 beziehungsweise des Endabschnittes4 beginnt. Diese Notwendigkeit ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass die Dauer Δt eines Informationspakets1 im Allgemeinen und der einzelnen Felder2 –4 im Speziellen nicht, wie dies bei vielen zeitschlitzbasierten Datenübertragungsverfahren der Fall ist, fest vorgegeben und weitestgehend konstant ist. Vielmehr kann die Dauer Δt und damit die innerhalb eines Informationspakets1 übertragene Information je nach Applikation mehr oder weniger stark variieren. Mit der Kennung innerhalb des Kopfabschnitts2 werden die zu übertragenden Daten im Mittelabschnitt3 kodiert. Insbesondere gibt der Kopfabschnitt2 Referenzzeiten vor, die für die weitere Datenübertragung im Mittelabschnitt3 beziehungsweise Datenfeld5 verwendet werden. Über den Kopfabschnitt2 wird auch die Geschwindigkeit der Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder festgelegt, beispielsweise über die Frequenz eines freilaufenden Oszillators im Transponder. Darüber hinaus können in einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung im Kopfabschnitt2 auch Steuerinformationen für die dem Kopfabschnitt2 nachfolgenden Felder des Mittelabschnittes3 und des Endabschnittes4 enthalten sein. - In diesem Zusammenhang wird auch auf die deutsche Offenlegungsschrift
DE 101 38 217 A1 verwiesen, die insbesondere hinsichtlich des Steuerungsmechanismus über den Kopfabschnitt eines Datenprotokolls, mit welchem die Anzahl der zur Kodierung im Datenbereich verwendeten Symbole und deren Kennung definiert wird, hiermit vollinhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen wird. - Der Inhalt des Endabschnitts
4 zeigt dem jeweiligen Empfänger des gesendeten Informationspakets1 das Ende desselben an. Im Falle des eingangs erwähnten Palomarsystems ist ein EOT-Endabschnitt4 (EOF = End of Transmission) vorgesehen, der genau zwei so genannte EOF-Symbole4a ,4b (EOF = End of File) auf. - Der Mittelabschnitt
3 besteht allgemein aus einem Datenfeld5 sowie einem diesem Datenfeld5 unmittelbar nachgeschalteten Sicherungsfeld6 . Im Mittelabschnitt3 werden kodierte Datensymbole übertragen. Je nach der gewünschten Applikation können hier die unterschiedlichsten Datenstrukturen vorgesehen sein. Anhand der2(A) und2(B) sei dies anhand zweier unterschiedlicher Strukturen (long command, short command) eines Informationspaketes1 im Vorwärtslink VL beschrieben. - Der Mittelabschnitt
3 enthält ein Datenfeld5 sowie ein diesem Datenfeld5 unmittelbar nachgeschaltetes Sicherungsfeld6 . - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel in
2(A) , (B) ist das dem Datenfeld5 nachgeordnete Sicherungsfeld6 als so genanntes CRC-Sicherungsfeld6 (CRC = Cyclic Redunancy Check) ausgebildet. Die Bitbreite dieses CRC-Feldes6 hängt insbesondere von der Bitbreite der zu übertragenden Daten im Datenfeld5 und/oder von der jeweils vom Anwender eingestellten Applikation ab. Je nach Applikation kann daher ein CRC-Sicherungsfeld6 vorgesehen sein, welches eine entsprechend der gewünschten Sicherheits-Redundanz mehr oder weniger große Bitbreite aufweist. Statt der Ausgestaltung als CRC-Sicherungsfeld6 kann das Sicherungsfeld6 auch mit so genannten Parity-Bits belegt sein. Insbesondere bei der Übertragung sicherheitsrelevanter Daten zwischen der Basisstation und dem Transponder kann daher ein sehr umfangreiches CRC-Sicherungsfeld6 vorgesehen sein. Die ses CRC-Sicherungsfeld6 kann abhängig von den Daten im Datenfeld5 beispielsweise 16, 32 oder sogar 64 Bit aufweisen. Sehr häufig weist das CRC-Sicherungsfeld6 eine der Anzahl der Bits im Datenfeld5 entsprechende Anzahl von Sicherungsbits auf. - Im Falle des Palomarsystems unterteilt man Informationspakete
1 in solche, die lange Kommandos (long commands) und damit lange Adressen (A) enthalten, und solche, die kurze Kommandos (short commands) und damit kurze Adressen (B) enthalten. -
2(A) zeigt die Struktur eines Informationspakets1 im Falle eines langen Kommandos. Hier enthält das Datenfeld5 in zeitlicher Reihenfolge nacheinander ein Kommandofeld7 , ein Parameterfeld8 , ein Adressfeld9 sowie ein Programmdatenfeld10 . Der Inhalt dieser Felder7 –10 hängt von der jeweils gewünschten Applikation und insbesondere von der Menge der mittels eines jeweiligen Informationspakets1 zu übertragenden Datensymbolen ab. - Bei einem Informationspaket
1 , welches kurze Kommandos aufweist2(B) , weist das Datenfeld5 lediglich ein Kommandofeld7 und ein danach angeordnetes Parameterfeld8 auf. - In einer typischen Ausgestaltung weist das Kommandofeld
7 beispielsweise sechs Bit breite Kommandos11a (Befehle) auf, denen zwei Sicherungsbits11b nachgeordnet sind. Die Trennung zwischen den Kommandobits11a und den Sicherungsbits11b ist in2 gestrichelt angedeutet. - Das Kommandofeld
7 kann beispielsweise für die Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder übliche Befehle, wie zum Beispiel Schreibbefehle, Lesebefehle, Programmierbefehle, Interrupt-Befehle, Arbitrations-Befehle, Jump-Befehle, etc. enthalten. Die dem Kommandofeld7 nachgeordneten zwei Sicherungsbits11b dienen der Verifikation der jeweils übertragenen Befehle. - Das dem Kommandofeld
7 nachgeordnete Parameterfeld8 weist Informationen dahingehend auf, welche Kommandos (lange oder kurze Befehle) verwendet werden soll, welcher Adressierungsmode (direkte, indirekte oder symbolische Adressierung) verwendet werden soll, welche Art der Modulation (3phase1, FSK, FM0, NRZE, etc.) verwendet werden soll. Je nach Applikation und gewünschter Funktionalität weist das Parameterfeld8 eine entsprechende Bitbreite auf. - Mittels des dem Parameterfeld
8 sich anschließenden Adressfeldes9 werden die entsprechenden Adressen der aus dem Speicher zu lesenden beziehungsweise in den Speicher zu schreibenden Daten festgelegt. Statt einer Bitadresse oder kann hier auch eine Blockadresse vorgesehen sein. - In dem Programmdatenfeld
10 sind die eigentlichen Daten, die in den Speicher gespeichert werden sollen (Schreibdaten) beziehungsweise aus diesem ausgelesen werden (Lesedaten), enthalten. - Es zeigt sich also, dass die Dauer Δt eines jeweiligen Informationspakets
1 mehr oder weniger stark von den zu übertragenden Datensymbolen, das heißt von den Kommandos, Parametern, Adressen, CRC-Sicherungsdaten, etc. abhängt. Ohne weitere Maßnahmen ist diese Dauer Δt eines Informationspakets1 fest vorgegeben. - Der Aufbau eines Informationspakets
1 im Rückwärtslink RL entspricht im Wesentlichen demjenigen des Vorwärtslinks VL oder ist bisweilen sogar identisch zu diesem. -
3 zeigt die erfindungsgemäße Struktur eines Informationspaketes im Vorwärtslink einer Datenkommunikation. - Erfindungsgemäß wird in die Struktur eines Informationspakets
1 und zwar im Bereich des Datenfeldes5 ein zusätzliches Steuerfeld11 eingefügt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass es sich bei dem eingefügten zusätzlichen Steuerfeld11 um ein einzelnes EOF-Symbol handelt. Denkbar wäre aber auch, wenn das Steuerfeld11 mehr als ein Symbol aufweist, welche auch nicht notwendigerweise ausschließlich als EOF-Symbole ausgebildet sein müssen. Das zusätzliche Steuerfeld11 kann im Vorwärtslink VL und zusätzlich oder alternativ auch im Rückwärtslink RL einer Datenkommunikation eingefügt werden. - Durch Einfügen dieses Steuerfeldes
11 lässt sich die Länge und damit die Dauer Δt eines Informationspakets1 innerhalb gewisser Grenzen variabel einstellen. Diese variable Einstellbarkeit der Länge des Informationspakets1 wird nachfolgend anhand der4 –9 noch detailliert beschrieben. -
4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer durch Einfügen eines Steuerfeldes11 erfindungsgemäß erweiterten Struktur eines Informationspakets. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieses Steuerfeld
11 im Vorwärtslink VL und hier vorzugsweise nach dem Kommandofeld7 eingefügt. Das erfindungsgemäße Einfügen des Steuerfeldes11 bewirkt hier, dass zumindest ein dem Kommandofeld7 nachfolgendes Feld8 –10 bei der Datenkommunikation übersprungen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Steuerfeld11 unmittelbar nach dem Kommandofeld7 , das heißt zu einem Zeitpunkt t0 eingefügt. Je nach der gewünschten Applikation und/oder der im Kommandofeld7 enthaltenen Befehl kann nun vorgesehen sein, dass lediglich das Parameterfeld8 übersprungen wird, was durch den Pfeil12 angedeutet ist. Die Übertragung der Daten wird daher nach dem Überspringen des Parameterfeldes8 zum Zeitpunkt t1 und damit am Beginn des Adressfeldes9 fortgesetzt. Denkbar wäre auch, dass nach Einfügen des Steu erfeldes11 sowohl das Parameterfeld8 als auch das nachfolgende Adressfeld9 übersprungen wird, was durch den Pfeil13 angedeutet ist. Die Datenkommunikation würde dann sofort zu dem Beginn des Programmdatenfeldes10 springen und die Übertragung der Daten dort fortsetzen. - Im Ausführungsbeispiel in
4 wurde das Steuerfeld11 unmittelbar nach dem Kommandofeld7 eingefügt. Denkbar wäre das Einfügen dieses Steuerfeldes11 aber auch an einer beliebigen Stelle innerhalb des Datenfeldes5 , das heißt auch nach dem Parameterfeld8 , nach dem Adressfeld9 , nach dem Programmdatenfeld10 oder auch innerhalb einer dieser Felder8 –10 . Das Überspringen12 ,13 nach Einfügen des Steuerfeldes11 muss auch nicht notwendigerweise so ausgestaltet sein, dass die weitere Übertragung der Daten jeweils an einem Beginn eines nachfolgenden Feldes8 –10 fortgesetzt wird, sondern kann auch an einer beliebig vorgebbaren Stelle innerhalb eines dieser Felder8 –10 fortgesetzt wird. -
5 zeigt ein Ablaufdiagramm im Transponder im Falle eines erfindungsgemäß eingefügten Steuersymbols11 im Vorwärtslink VL entsprechend4 , welches das Überspringen eines oder mehrerer nachfolgender Felder im Bereich des Datenfeldes4 nach sich zieht. - Das Flussdiagramm in
5 unterscheidet hier die Konstellation „langes Kommando" und „kurzes Kommando". Im Falle eines kurzen Kommandos sind bekanntlich nach dem Kommandofeld7 unmittelbar zwei EOF-Symbole4a ,4b , die zusammen den EOT-Endabschnitt4 bilden, vorhanden. Im Flussdiagramm in5 ist dieser Pfad mit den Schritten S1–S5 bezeichnet. Nach dem Start (S1) der Datenkommunikation empfängt der Transponder über den Vorwärtslink VL zunächst eine erste Kommandosequenz (S2), die Bestandteil des Kommandofeldes7 ist. Empfängt der Transponder unmittelbar danach ein erstes EOF-Symbol (S3), dann überprüft er weiter, ob diesem ersten EOF-Symbol ein zweites EOF-Symbol (S4) nachfolgt. Ist dies der Fall, dann schließt der Transponder auf das Vorhandensein eines kur zen Kommandos. Der Transponder führt nun das entsprechende Kommando (S5), beispielsweise ein Lese- oder Schreibkommando, aus. Anschließend ist der Transponder zum Empfangen der nachfolgenden Kommandosequenz (S2) und damit des nächsten Informationspakets bereit. - Für den Fall, dass nach dem ersten EOF-Symbol (S3) kein weiteres EOF-Symbol vorhanden ist (S4), dann interpretiert der Transponder das erste EOF-Symbol aus dem Schritt S3 als erfindungsgemäß eingefügtes Steuersymbol. Der Transponder überspringt (S6) infolge dessen zumindest ein nachfolgendes Feld des Datenfeldes. Anschließend wird das dem übersprungenen Feld nachfolgende Feld aufgenommen (S7). Ferner wird überprüft, ob diesem Feld ein CRC-Sicherungsfeld
6 folgt (S8). Ist dem nicht der Fall, dann wird das Verfahren im Schritt S7 fortgesetzt und das dem aufgenommenen Feld nachfolgende Feld empfangen. Folgt dem empfangenen Feld in Schritt S7 ein CRC-Sicherungsfeld6 im Schritt S8, dann wird überprüft, ob diesem CRC-Sicherungsfeld6 zwei EOF-Symbole nachfolgen (S9, S10). Bei Vorhandensein dieser beiden EOF-Symbole in den Schritten S9, S10 wird auf das Vorhandensein eines langen Kommandos geschlossen. Anschließend wird dieses lange Kommando in Schritt S11 ausgeführt. Das Verfahren kann anschließend mit dem Schritt S2 fortgesetzt werden. - Für den Fall, dass im Schritt S10 kein zweites EOF-Symbol vorhanden ist, wird mit dem Schritt S6 erfindungsgemäß erneut zumindest ein Feld innerhalb des Datenfeldes übersprungen.
- Für den Fall, dass nach dem Schritt S2 kein EOF-Symbol S3 folgt, dann wird auf das Vorhandensein eines langen Kommandos – ohne erfindungsgemäßes Einfügen eines Steuerfeldes
11 – geschlossen. Das Verfahren wird hier mit dem Schritt S7 fortgesetzt. - Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf in
5 zeichnet sich damit durch eine Sprungfunktionalität im Schritt S6 aus, die insbesondere für den Fall eines langen Kommandos gegeben ist. Diese Möglichkeit des Überspringens zumindest von Teilen des Datenfeldes4 lässt sich auf sehr einfache Weise durch Einfügen eines einzelnen Steuersymbols11 , im vorliegenden Fall eines einzelnen EOF-Symbols S3, im Bereich des Datenfeldes steuern. - Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Verfahrensablauf in
5 auch ergänzt beziehungsweise abgeändert werden. So muss nicht notwendigerweise der Pfad (Schrittfolge S1–S5) bereitgestellt werden, um zwischen einem kurzen und langen Kommando unterscheiden zu können. Diese Funktionalität eines kurzen Kommandos lässt sich sehr vorteilhaft auch durch die Sprungfunktion des Schrittes S6 selbst realisieren. In diesem Fall würde derselbe Ablauf für ein langes und ein kurzes Kommando verwendet werden, wobei die Sprungfunktion zur Unterscheidung von langem und kurzen Kommando verwendet wird (in der5 nicht dargestellt). Beispielsweise kann hier das die Sprungfunktion repräsentierende Steuerfeld11 nach dem Kommandofeld7 eines kurzen Kommandos eingefügt werden, um so direkt zu dem CRC-Sicherungsfeld6 zu springen, so dass auf diese Weise ein langes Kommando insgesamt auf ein kurzes Kommando reduziert wird. - Darüber hinaus wäre auch denkbar, zwischen dem Verfahrensschritt S7 und dem Verfahrensschritt S8 ein weiteres EOF-Steuersymbol einzufügen, über welches zumindest Teile des CRC-Sicherungsfeldes
6 übersprungen werden können. - Durch das erfindungsgemäße Überspringen von zumindest Teilen des Datenfeldes
4 beziehungsweise durch ein Nichtberücksichtigen von zumindest einigen Feldern des Datenfeldes4 lässt sich die ursprüngliche Dauer Δt eines Informationspakets1 deutlich verkürzen. Insgesamt bedeutete dies, dass mit dem Einfügen eines EOF-Steuerfeldes11 im Vorwärtslink VL einer Datenkommunikation diese signifikant verkürzt werden kann. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der
4 und5 wurde das EOF-Steuersymbol11 , welches dem Überspringen von zumindest Teilen des Datenfeldes4 und damit dem Verkürzen der Dauer Δt eines Informationspakets dient, lediglich im Vorwärtslink VL eingefügt. Denkbar wäre allerdings auch, dass dieses EOF-Steuersymbol zum selben Zweck auch im Rückwärtslink RL eingefügt wird. -
6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer durch Einfügen eines Steuerfeldes11 erfindungsgemäß erweiterten Struktur eines Informationspakets. - Dort wird erfindungsgemäß zum Zeitpunkt t4 und damit unmittelbar nach einem Kommandofeld
7 ein EOF-Steuersymbol11 im Vorwärtslink VL eines Informationspaketes1 eingefügt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in4 wird hier durch Einfügen des Steuerfeldes11 zumindest ein zusätzliches CRC-Sicherungsfeld14 unmittelbar nach dem Kommandofeld7 oder einem beliebig anderen Feld eingefügt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden aufgrund des EOF-Steuersymbols11 insgesamt drei CRC-Sicherungsfelder14a –14c nach dem Kommandofeld7 und vor dem nachfolgenden Parameterfeld8 eingefügt. - Durch Einfügen dieses EOF-Steuersymbols
11 wird so eine additive Sicherheit gewonnen. Additiv in dem Sinne, dass zusätzlich zu dem ohnehin vorhandenen CRC-Sicherungsfeld6 zumindest ein weiteres Sicherungsfeld14 verwendet werden. - In einer ersten Ausgestaltung kann nun vorgesehen sein, dass bei einem Einfügen eines solchen EOF-Steuersymbol
11 eine fest vorgegebene Anzahl von CRC-Sicherungsfeldern14 eingefügt werden. In diesem Fall reicht es aus, wenn für das Steuerfeld11 lediglich ein einzelnes EOF-Steuersymbol11 eingefügt wird, welches den Anfang signalisiert, bei dem der oder die zusätzlichen CRC-Sicherungsfelder14 eingefügt werden sollen. Das Ende der CRC-Sicherungsfelder14 und damit der Beginn des nachfolgenden Feldes ist dann aufgrund der festen und damit bekannten Länge der zusätzlich eingefügten CRC-Sicherungsfelder14 vorgegeben. - In einer zweiten, sehr vorteilhaften Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Länge des eingefügten CRC-Sicherungsfeldes
14 und damit die Anzahl der einzelnen CRC-Sicherungsfeldes14a –14c variabel an die jeweiligen Gegebenheiten – zum Beispiel die Bitlänge des jeweils vorangestellten Kommandofeldes7 oder Datenfeldes5 – anpassbar ist. In diesem Fall wird das Ende des eingefügten CRC-Sicherungsfeldes14 durch Einfügen eines weiteren EOF-Steuersymbol11a , welches zum Beispiel ebenfalls Bestandteil des Steuerfeldes11 ist, gekennzeichnet. Diese Variante ist in der Figur gestrichelt dargestellt worden. Auf diese Weise lässt sich jederzeit gesteuert durch die beiden EOF-Steuersymbole11 ,11a am Anfang und am Ende ein hinsichtlich seiner Länge adaptiv anpassbares CRC-Sicherungsfeld14 an eine beliebige Stelle innerhalb des Datenfeldes5 einfügen. - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann – sofern dies die Applikation der Datenübertragung sowie dessen Protokoll zulässt – das erste EOF-Symbol
4a des EOT-Endabschnitts4 gleichsam das im vorigen Absatz genannte weitere EOF-Steuersymbol11a bilden (in den Figuren nicht dargestellt). -
7 zeigt das entsprechende Ablaufdiagramm im Transponder im Falle eines erfindungsgemäß eingefügten Steuersymbols11 im Vorwärtslink VL entsprechend6 , durch welches zusätzliche CRC-Sicherungsfelder14 im Bereich des Datenfeldes4 einfügbar sind. - Die Verfahrensschritte V1–V5 zur Identifizierung eines kurzen Kommandos entsprechen den jeweiligen Verfahrensschritten S1–S5 in
5 . Darüber hinaus entsprechen auch die Verfahrensschritte V1–V3 und V7–V11 zum Identifizieren und Ausführen eines langen Kommandos den entsprechenden Verfahrensschritten S1–S3 und S7–S11 in5 . - Erfindungsgemäß wird in
7 , falls nach dem Verfahrensschritt V3 kein weiteres EOF-Symbol (V4) vorhanden ist, im Verfahrensschritt V6 zumindest ein zusätzliches CRC-Sicherungsfeld im Bereich des Datenfeldes eingefügt. - Durch das erfindungsgemäße Einfügen zumindest eines zusätzlichen CRC-Sicherungsfeldes wird die eigentliche Dauer Δt eines Informationspakets zwar je nach Länge des eingefügten Sicherungsfeldes vergrößert. Allerdings wird dadurch die Sicherheit der Datenkommunikation signifikant gesteigert, was insbesondere im Falle der Übertragung großer Datenmengen von besonderem Vorteil ist, da in diesem Falle das vorhandene, unter Umständen aber zu kleine CRC-Sicherungsfeld am Ende des Mittelabschnitts eines Informationspakets nicht ausreicht. Insgesamt bedeutete dies, dass mit dem Einfügen eines zusätzlichen Steuerfeldes im Vorwärtslink einer Datenkommunikation damit eine additive Sicherheit bereit gestellt werden kann.
-
8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer durch Einfügen eines Steuerfeldes11 erfindungsgemäß erweiterten Struktur eines Informationspakets. - Der Mittelabschnitt
3 bzw. das entsprechende Datenfeld5 eines Informationspakets1 im Rückwärtslink RL weist hier ein Lesedatenfeld15 auf, in dem die Lesedaten, welche zum Beispiel aufgrund eines Lesebefehls der Basisstation angefragt wurden, aus dem Speicher des Transponders ausgelesen werden und an die Basisstation übermittelt werden. Das Steuerfeld11 wird hier in oder nach dem Lesedatenfeld15 eingefügt. Das Steuerfeld11 hat hier ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel in6 zur Folge, dass ein oder mehrere unmittelbar aufeinanderfolgende CRC-Sicherungsfelder14 unmittelbar nach dem eingefügten Steuerfeld11 im Lesedatenfeld15 eingefügt werden. -
9 zeigt ein viertes, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer durch Einfügen eines Steuerfeldes11 erfindungsgemäß erweiterten Struktur eines Informationspakets. - Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in
8 sind hier im Rückwärtslink RL mehrere Steuerfelder11 innerhalb des Lesedatenfeldes15 angeordnet. Diese Steuerfelder11 werden in jeweils vorgebbaren Abständen im Lesedatenfeld15 eingefügt und bewirken, dass jeweils ein oder mehrere CRC-Sicherungsfelder14 unmittelbar nach einem jeweiligen Steuerfeld11 eingefügt werden. - Dieses Verfahren ist insbesondere bei der Übertragung großer Datenmengen von einem Transponder zu der jeweils dieses Daten anfragenden Basisstation von großem Vorteil. Hier reicht ein einfacher Lesebefehl aus, um Teile oder den gesamten Speicher des Transponders auszulesen. Da hier allerdings sehr große Datenmengen ausgelesen und übertragen werden, muss auch eine entsprechende Sicherheit vorhanden sein. Diese wird bei sehr großen Datenmengen von dem ohnehin vorhandenen CRC-Sicherungsfeld
6 aber nicht mehr gewährleistet. Durch das Einfügen zusätzlicher CRC-Sicherungsfelder14 in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen wird hier auf sehr elegante Weise eine additive Sicherheit bereitgestellt, die eine ausrechende Datensicherheit auch noch bei sehr großen ausgelesenen Datenmengen gewährleistet. - Besonders bevorzugt lässt sich diese Form des Einfügens von CRC-Sicherungsfeldern
14 im Zusammenhang mit so genannten Auto-Inkrement-Befehlen und/oder Auto-Dekrement-Befehlen verwenden. Bei diesen Auto-Inkrement-Befehlen beziehungsweise Auto-Dekrement-Befehlen wird die Adresse des Speichers, auf die zum Auslesen eines Datums zugegriffen werden soll, jeweils um einen vorgegebenen Wert, beispielsweise um 1, 2, 4, etc, erhöht beziehungsweise verringert. Auf diese Weise lässt sich nach einer anfänglichen Adresse, bei der der Auslesevorgang starten soll, der gesamte Speicher beziehungsweise sehr große Teile davon auslesen, ohne dass die jeweilige Datenfeldlänge und die jeweilige Adresse für die Vielzahl der ausgelesenen Daten jeweils einzeln definiert werden müsste. Dies ermöglicht ein sehr effektives und sehr schnelles Auslesen einer großer Datenmenge aus dem Speicher. Dabei kann unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhafterweise an beliebigen Stellen der ausgelesenen Daten jeweils ein CRC-Sicherungsfeld14 eingefügt werden, um die geforderte Datensicherheit bei der Datenkommunikation zu gewährleisten. - Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher in sehr vorteilhafter Weise zum Beispiel für das Auslesen eines Speichers des Transponders, beispielsweise zu Mess- oder Auswertezwecken.
-
10 zeigt anhand eines Blockschaltbildes den Aufbau eines RFID-Kommunikationssystems enthaltend eine Basisstation und zumindest einen Transponder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Das mit Bezugszeichen
20 bezeichnete Kommunikationssystem weist eine Basisstation21 sowie einen Transponder22 auf. Basisstation21 und Transponder22 stehen dabei in kommunikativer Verbindung zueinander. Das Kommunikationssystem ist als so genanntes Master-Slave-Kommunikationssystem ausgebildet, wobei die Basisstation als Master und der oder die Transponder jeweils als Slave fungieren. Die Basisstation21 weist eine Steuereinrichtung23 sowie eine Sende-/Empfangseinrichtung24 (Trancevier) auf. In gleicher Weise weist der Transponder22 eine Sende-/Empfangseinrichtung25 sowie eine Steuereinrichtung26 auf. Die Sende-/Empfangseinrichtung24 der Basisstation21 ist dazu ausgelegt, über die Antenne27 hochfrequente Trägersignale29 zu einer Antenne28 des Transponders22 zu senden. In gleicher Weise ist die Sende-/Empfangseinrichtung25 des Transponders22 dazu ausgelegt, im Voll duplexbetrieb oder Halbduplexbetrieb auf die gesendeten Signale29 hin entsprechende Antwortsignale30 zurück zu der Basisstation21 zu senden. Die Steuerung der Datenkommunikation erfolgt jeweils über die Steuereinrichtungen23 beziehungsweise26 . - Die Datenkommunikation ist ferner so ausgebildet, dass eine bidirektionale Übertragung von Daten zwischen Basisstation
21 und Transponder22 erfolgt, wobei die beiden Richtungen der Datenübertragung durch den Vorwärtslink VL beziehungsweise den Rückwärtslink RL vorgegeben sind. Hingehend wird der Transponder22 unidirektional über die Trägersignale29 mit Energie versorgt. - Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Basisstation
21 nun eine Einrichtung31 zum Einfügen eines Steuerfeldes11 auf, die ein erfindungsgemäßes Einfügen eines zusätzlichen Steuerfeldes11 in die Struktur eines Informationspakets1 im Vorwärtslink VL – entsprechend der4 –7 – vorsieht. Diese Einrichtung31 ist vorteilhafterweise Bestandteil der Steuereinrichtung23 . - Der Transponder
22 weist nun eine Auswerteeinrichtung32 auf, die zum Beispiel Bestandteil der transponderseitigen Sende-/Empfangseinrichtung27 oder der transponderseitigen Steuereinrichtung26 ist. Die Auswerteeinrichtung32 wertet die basisstationenseitig über den Vorwärtslink VL gesendeten Signale29 aus und erkennt ein erfindungsgemäß eingefügtes Steuerfeld11 . Je nach Applikation werden hier entsprechend dem anhand der4 und5 beschriebenen Verfahren nun ein oder mehrere Felder des Datenfeldes5 übersprungen. - In gleicher Weise kann nun zusätzlich oder alternativ auch der Transponder
22 eine Einrichtung35 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweisen, welche ein erfindungsgemäßes Einfügen eines zusätzlichen Steuerfeldes11 in die Struktur eines Informationspakets1 im Rückwärtslink RL vorsieht. Auf eine Anfrage der Basisstation21 hin werden zum Beispiel von der Basisstation21 über ein Anfragesignal29 angefragte Daten33 aus einem Speicher34 des Transponders22 ausgelesen und für die Übertragung zu der Basisstation21 bereitgestellt. Entsprechend einem anhand der8 oder9 beschriebenen Verfahren werden von der Einrichtung35 nun zusätzliche Steuerfelder11 und damit zusätzliche CRC-Sicherungsfelder14 in die Struktur eines zu der Basisstation21 zurückgesendeten Antwortsignals30 eingefügt werden. - Auch die Basisstation
21 weist eine Auswerteeinrichtung36 auf, die zum Beispiel Bestandteil der basisstationenseitigen Sende-/Empfangseinrichtung24 oder Steuereinrichtung23 sein kann. Die Auswerteeinrichtung36 wertet die transponderseitig über den Rückwärtslink gesendeten Signale30 aus. Bei dieser Auswertung erkennt die Auswerteeinrichtung32 ein erfindungsgemäß eingefügtes zusätzliches Steuerfeld11 und damit die nachfolgenden zusätzlichen CRC-Sicherungsfelder14 . - Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- Die Erfindung sei insbesondere nicht ausschließlich auf RFID-Systeme beschränkt, sondern lässt sich selbstverständlich auch erweitern, beispielsweise auf die Einzelteilerkennung (engl: item identification). Häufig müssen einzelne Teile nicht eindeutig erkannt werden. Hier reicht es auch meist aus, dass ein Vorhandensein beispielsweise eines fehlerhaften Teils ausgeschlossen werden kann. Dies wird meist auch als nicht eindeutige Identifikation bezeichnet. Beim Betrieb des Transponders in diesem Zusammenhang weist dieser die Funktion eines fernsteuerbaren Sensors (engl: remote sensor) auf. Die Erfindung betrifft also auch ausdrücklich solche als Sensoren ausgebildete Transponder, bei denen eine Kommunikation zum Auslesen und Beschreiben von Daten eines Datenträgers bzw. Sensors vorgenommen wird. Als Beispiel für eine solche so genannte ferngesteuerte Sensoranwendung sei auf einen Temperatursensor, einen Drucksensor oder dergleichen verwiesen.
- Die Erfindung ist auch nicht ausschließlich auf ein Datenkommunikationssystem entsprechend dem eingangs genannten Palomar-System beschränkt, sondern lässt sich bei beliebigen gattungsgemäßen Datenkommunikationssystemen vorteilhaft einsetzen.
- Das vorstehend beschriebene Datenkommunikationssystem – und -verfahren wurden anhand des Prinzips „Reader talks first"-Prinzip beschrieben. Denkbar wäre natürlich auch das Prinzip "Tag talks first", bei dem die Basisstation zunächst auf eine Anfrage eines Transponder wartet. Allerdings weist dieses Prinzip eine schlechtere Reaktionszeit auf, so dass vor allem bei modernen so genannten "long range" Datenkommunikationssystem vorzugsweise das „Reader talks first"-Prinzip eingesetzt wird.
- In den Ausführungsbeispielen der
4 ,6 ,8 ,9 wurde jeweils angenommen, dass der Inhalt des eingefügten zusätzlichen Steuerfeldes ein einziges Symbole, nämlich ein EOF-Symbol, aufweist. Denkbar wäre natürlich auch, dass hier zwei oder mehr Symbole für das Steuerfeld vorgesehen sind. Denkbar wäre ferner, wenn statt nur einem Steuerfeld auch mehrere Steuerfelder vorgesehen sind, die an unterschiedlichen Stellen im Informationspaket eingefügt sind. Bei entsprechender Abstimmung dieser Steuerfelder untereinander ließe sich damit eine äußerst flexible Datenkommunikation bereitstellen, die jederzeit flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten der Datenkommunikation angepasst werden kann. - Die anhand der
3 –9 beschriebenen Bestandteile des erfindungsgemäßen Verfahrens können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden. Beispielsweise wäre auch denkbar, wenn mit einem ersten Steuerfeld zumindest ein nachfolgendes Feld übersprungen wird und mit ei nem weiteren Steuerfeld innerhalb des selben Informationspakets mindestens ein CRC-Sicherungsfeld eingefügt wird. Denkbar wäre ferner, wenn beispielsweise im Vorwärtslink mittels eines ersten Steuerfeldes zumindest ein nachfolgendes Feld übersprungen wird und im Rückwärtslink mittels weiterer Steuerfelder ein oder mehrere CRC-Sicherungsfelder eingefügt werden. Dadurch lässt sich im Vorwärtslink, bei dem es vornehmlich um eine schnelle Datenkommunikation geht, die Dauer dieser Datenkommunikation signifikant verkürzen. Im Rückwärtslink, bei dem es in vielen Anwendungen um das Auslesen und Übertragen großer Mengen von Daten geht, kann hier eine weitestgehend fehlerfrei und effektive Datenübermittlung gewährleistet werden. - In einer ebenfalls sehr vorteilhaften Ausgestaltung ist die Erfindung bei einem Einfügen eines zusätzlichen Steuerfeldes nicht notwendigerweise nur auf eine Sprungfunktion oder das Einfügen zusätzlicher CRC-Sicherungsfelder beschränkt. Denkbar wäre hier auch, dass mit dem zusätzlichen Steuerfeld weitere Kommandos eingefügt werden, so dass hier auch eine zusätzliche über das bereits vorhandene Kommandofeld hinausgehende weitere Kommandoebene geschaffen werden kann. Allgemein können mit dem zusätzlichen Steuerfeld beliebige Felder in die Struktur eines Informationspakets eingefügt werden, wenngleich derzeit die Sprungfunktion und das Einfügen zusätzlicher CRC-Sicherungsfelder die effektivsten Anwendungen darstellen.
- In
10 wurde der Übersichtlichkeit halber der Aufbau der Basisstation sowie des Transponders bewusst stark vereinfacht dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass die für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder erforderlichen Funktionseinheiten wie Demodulator, Energieversorgung, Synchronisationseinrichtung, Dekodierer und dergleichen selbstverständlich in diesen Einheiten ebenfalls vorhanden sind. -
- 1
- Informationspaket
- 2
- Kopfabschnitt
- 3
- Mittelabschnitt
- 4
- Endabschnitt, EOT-Abschnitt
- 4a, 4b
- EOF-Symbole des EOT-Abschnitts
- 5
- Datenfeld
- 6
- (CRC-)Sicherungsfeld
- 7
- Kommandofeld, Befehlsfeld
- 8
- Parameterfeld
- 9
- Adressfeld
- 10
- Programmdatenfeld
- 11
- (zusätzliches) Steuerfeld
- 11a
- Kommandobits des Kommandofeld
- 11b
- Sicherungsbits des Kommandofeld
- 12
- Überspringen eines Feldes
- 13
- Überspringen mehrerer Felder
- 14
- (zusätzlich eingefügte) CRC-Sicherungsfelder
- 14a–14c
- einzelne zusätzlich eingefügte CRC-Sicherungsfelder
- 15
- Lesedatenfeld
- 20
- Kommunikationssystem
- 21
- Basisstation
- 22
- Transponder
- 23
- Steuereinrichtung
- 24, 25
- Sende-/Empfangseinrichtung, Trancevier
- 26
- Steuereinrichtung
- 27, 28
- (Empfangs-/Sende-)Antenne
- 29
- gesendete Trägersignale
- 30
- zurückgesendete Antwortsignale
- 31
- Einrichtung zum Einfügen eines Steuerfeldes
- 32
- Auswerteeinrichtung
- 33
- ausgelesene Daten
- 34
- Speicher
- 35
- Einrichtung zum Einfügen eines Steuerfeldes
- 36
- Auswerteeinrichtung
- VL
- Vorwärtslink
- RL
- Rückwärtslink
- t0–t4
- Zeitpunkte
- Δt
- Dauer eines Informationspakets
Claims (25)
- Verfahren zur drahtlosen Datenkommunikation zwischen einer Basisstation (
21 ) und zumindest einem Transponder (22 ) mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Trägersignals (29 ,30 ), auf welchem Informationspakete (1 ) aufmoduliert sind, wobei jeweils ein Informationspaket (1 ) einen Kopfabschnitt (2 ), einen Mittelabschnitt (3 ) und einen abschließenden Endabschnitt (4 ) aufweist, wobei der Mittelabschnitt (3 ) ein Datenfeld (5 ) aufweist, in welchem die für die Datenkommunikation erforderlichen Daten enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Steuerfeld (11 ) in dem Datenfeld (5 ) eingefügt wird, über welches die Struktur des Informationspakets (1 ) im Bereich des Datenfeldes (5 ) variabel einstellbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einfügen des zusätzlichen Steuerfeldes (
11 ) die Dauer (Δt) eines Informationspakets (1 ) variabel einstellbar ist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Steuerfeld (
11 ) zumindest ein erstes EOF-Symbol (11 ,11a ) aufweist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Steuerfeld (
11 ) eine Sprungfunktion derart aufweist, dass zumindest ein dem zusätzlichen Steuerfeld (11 ) unmittelbar nachfol gendes Feld (8 –10 ) des Informationspakets (1 ) oder zumindest ein Teil dieser Felder (8 –10 ) übersprungen und damit bei der weiteren Datenkommunikation nicht behandelt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Sprungfunktion und damit der Zeitpunkt des Informationspakets (
1 ), bei dem die Datenkommunikation fortgesetzt werden soll, durch ein zweites EOF-Symbol (11a ,4a ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenfeld (
5 ) eine lange Befehlsstruktur mit einem Kommandofeld (7 ), Parameterdatenfeld (8 ), Adressdatenfeld (9 ) und Programmdatenfeld (10 ) enthält und dass durch Einfügen des zusätzliche Steuerfeld (11 ) unmittelbar nach einem Kommandofeld (7 ) die Parameterdatenfeld (8 ), Adressdatenfeld (9 ) und Programmdatenfeld (10 ) übersprungen werden, um eine Datenfeld (5 ) mit einer kurzen Befehlsstruktur zu erzeugen, welches neben dem Kommandofeld (7 ) nur teilweise ein Parameterdatenfeld (8 ), Adressdatenfeld (9 ) und Programmdatenfeld (10 ) enthält. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einfügen des zusätzlichen Steuerfeldes (
11 ) zumindest ein zusätzliches Sicherungsfeld (14 ) unmittelbar nach dem zusätzlichen Steuerfeldes (11 ) eingefügt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine fest vorgegebene Anzahl von zusätzlichen Sicherungsfeldern (
14 ) eingefügt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Steuerfeld (
11 ) ein einziges EOF-Symbol (11 ) vorgesehen ist. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zusätzlichen Sicherungsfelder (
14 ) variabel einstellbar ist. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des eingefügten zusätzlichen Sicherungsfeldes (
14 ) durch Einfügen eines weiteren EOF-Symbols (11a ,4a ) bestimmt ist. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere EOF-Symbol (
4a ) durch das erste Symbol (4a ) des Endabschnitts (4 ) gebildet wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Steuerfeld (
11 ) in einem Vorwärtslink (VL) einer Datenkommunikation in die Struktur des Informationspakets (1 ) eingefügt wird, wobei das Datenfeld (5 ) im Vorwärtslink (VL) zumindest ein Kommandofeld (7 ) aufweist. - Verfahren Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Steuerfeld (
11 ) unmittelbar nach dem Kommandofeld (7 ) eingefügt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Steuerfeld (
11 ) in einem Rückwärtslink (RL) einer Datenkommunikation in die Struktur des Informationspakets (1 ) eingefügt wird, wobei das Datenfeld (5 ) im Rückwärtslink (RL) zumindest ein Lesedatenfeld (15 ) aufweist. - Verfahren Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerfeld in und/oder unmittelbar nach dem Lesedatenfeld (
15 ) eingefügt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Informationsfeld (
9 ) von der Basisstation (21 ) einer Datenkommunikation eingefügt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (
22 ), dessen Protokoll die Funktion des zusätzlichen Steuerfeldes (11 ) nicht unterstützt und damit dessen Inhalt nicht erkennt, den Inhalt des zusätzlichen Steuerfeldes (11 ) ignoriert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (
22 ), dessen Protokoll die Funktion des zusätzlichen Steuerfeldes (11 ) nicht unterstützt und damit dessen Inhalt nicht erkennt, an der weiteren Datenkommunikation mit der Basisstation (21 ) nicht mehr teilnimmt. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das zusätzliche Steuerfeld (
11 ) eine weitere Kommandoebene (14 ) in die Struktur des Mittelabschnitts (3 ) eingefügt wird, wobei die weitere Kommandoebene zusätzlich zu den in einem Kommandofeld (7 ) eines Datenabschnitts (5 ) vorgesehenen Befehle zusätzliche Befehle aufweist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das zusätzliche Steuerfeld (
11 ) ein zusätzliches Informationsfeldes (9 ) in die Struktur des Mittelabschnitts (3 ) eingefügt wird, wobei in dem zusätzlichen Informationsfeld (9 ) Informationen zu der verwendeten Modulationsart, zusätzliche Parameterdaten, zusätzliche Adressdaten, zusätzliche Programmdaten, Frequenzinformationen und/oder länderspezifische Informationen für die Datenrückübertragung im Rückwärtslink (RL) und/oder Taktinformationen für eine Ansteuerung eines Taktgenerators eines an der Datenkommunikation teilnehmenden Transponders (22 ) vorgesehen sind. - Transponder (
22 ) zur Datenkommunikation mit zumindest einer Basisstation (21 ), – mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (25 ) zum Empfangen hochfrequenter Trägersignale (29 ) der zumindest einen Basisstation (21 ) und zum Senden entsprechender Antwortsignale (30 ) an die die Trägersignale (29 ) sendende Basisstation (21 ), – mit einer Steuereinrichtung (26 ), die die Datenkommunikation mit der zumindest einen Basisstation (21 ) steuert, – mit einer Einrichtung (35 ) zum Einfügen eines Steuerfeldes (11 ), die dazu ausgelegt ist, ein zusätzliches Steuerfeldes (11 ) in die Struktur eines Informationspakets (1 ) im Vorwärtslink (VL) einer Datenkommunikation gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche einzufügen. - Basisstation (
21 ) zur Datenkommunikation mit zumindest einem Transponder (22 ), – mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (24 ) zum Senden hochfrequenter Trägersignale (29 ) an den zumindest einen Transponders (22 ) und zum Empfangen entsprechender Antwortsignale (30 ) des die Trägersignale (29 ) empfangenden zumindest einen Transponders (22 ), – mit einer Steuereinrichtung (23 ), die die Datenkommunikation mit dem zumindest einen Transponder (22 ) steuert, – mit einer Einrichtung (31 ) zum Einfügen eines Steuerfeldes (11 ), die dazu ausgelegt ist, ein zusätzliches Steuerfeldes (11 ) in die Struktur eines Informationspakets (1 ) im Vorwärtslink (VL) einer Datenkommunikation entsprechend einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 einzufügen. - Datenkommunikationssystem (
20 ), insbesondere RFID-Datenkommunikationssystem (20 ), mit zumindest einem Transponder (22 ) nach Anspruch 22 und/oder mit zumindest einer Basisstation (21 ) nach Anspruch 23. - Datenkommunikationssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Basisstation (
21 ) und/oder zumindest ein Transponder (22 ) eine Auswerteeinrichtung (32 ,36 ) aufweist/aufweisen, der oder die ein empfangenes Signal (29 ,30 ) auswertet/auswerten und ein in die Struktur dieses Signals (29 ,30 ) eingefügtes zusätzliches Steuerfeld (11 ) erkennt/erkennen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004018556A DE102004018556B4 (de) | 2004-04-14 | 2004-04-14 | Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder |
US11/105,455 US8111672B2 (en) | 2004-04-14 | 2005-04-14 | Method for data communication between a base station and a transponder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004018556A DE102004018556B4 (de) | 2004-04-14 | 2004-04-14 | Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004018556A1 true DE102004018556A1 (de) | 2005-11-10 |
DE102004018556B4 DE102004018556B4 (de) | 2010-06-10 |
Family
ID=35095726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004018556A Expired - Fee Related DE102004018556B4 (de) | 2004-04-14 | 2004-04-14 | Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8111672B2 (de) |
DE (1) | DE102004018556B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007032659A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG | Verfahren zur telegrammweisen Datenübertragung in einem seriellen Kommunikationsprotokoll sowie dieses nutzende Datenübertragungsvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013885B4 (de) * | 2004-03-16 | 2012-08-30 | Atmel Automotive Gmbh | Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung |
US8918559B2 (en) * | 2011-06-06 | 2014-12-23 | International Business Machines Corporation | Partitioning of a variable length scatter gather list |
JP6193896B2 (ja) * | 2012-03-02 | 2017-09-06 | エルエス産電株式会社Lsis Co., Ltd. | 通信装置及び通信方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2330993A (en) * | 1997-10-30 | 1999-05-05 | Advanced Micro Devices Inc | Detecting a prescribed pattern in a data stream by selectively skipping groups of non-relevant data bytes |
WO2001074014A2 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Cirronet, Inc. | A method and system for data transmission in a wireless network |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395224B (de) | 1990-08-23 | 1992-10-27 | Mikron Ges Fuer Integrierte Mi | Kontaktloses, induktives datenuebertragungssystem |
EP0776577A4 (de) * | 1995-03-13 | 1999-02-24 | Motorola Inc | Radiofrequenzindentifikationssystem für sichere kommunikation |
US6112085A (en) * | 1995-11-30 | 2000-08-29 | Amsc Subsidiary Corporation | Virtual network configuration and management system for satellite communication system |
US6424285B1 (en) * | 1997-01-31 | 2002-07-23 | Thomson Licensing S.A. | Communications system for remote control systems |
DE10050878B4 (de) * | 2000-10-13 | 2012-07-12 | Atmel Automotive Gmbh | Verfahren zur Übertragung von mehreren Informationssymbolen |
DE10138217A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-03-20 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Übertragung von Daten |
US20030081582A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Nikhil Jain | Aggregating multiple wireless communication channels for high data rate transfers |
DE10204317A1 (de) | 2002-02-01 | 2003-08-14 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Übertragung von Daten |
DE10204346A1 (de) | 2002-02-01 | 2003-08-14 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Auswahl von Transpondern |
EP1506516B1 (de) * | 2002-05-15 | 2009-09-30 | Nxp B.V. | Lesegerät mit schutz vor übertragungsfehlern |
DE102004013837B4 (de) * | 2004-03-16 | 2009-03-19 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung |
-
2004
- 2004-04-14 DE DE102004018556A patent/DE102004018556B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-14 US US11/105,455 patent/US8111672B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2330993A (en) * | 1997-10-30 | 1999-05-05 | Advanced Micro Devices Inc | Detecting a prescribed pattern in a data stream by selectively skipping groups of non-relevant data bytes |
WO2001074014A2 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Cirronet, Inc. | A method and system for data transmission in a wireless network |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007032659A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG | Verfahren zur telegrammweisen Datenübertragung in einem seriellen Kommunikationsprotokoll sowie dieses nutzende Datenübertragungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8111672B2 (en) | 2012-02-07 |
DE102004018556B4 (de) | 2010-06-10 |
US20050231329A1 (en) | 2005-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527736T2 (de) | Lese-/Schreibvorrichtung für eine IC-Karte | |
EP1738297B1 (de) | Verfahren zum auswählen eines oder mehrerer transponder | |
EP2553624B1 (de) | System und verfahren zur anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren datenträgers durch einen ersten tragbaren datenträger | |
EP0590122B1 (de) | Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger | |
DE102004013156B4 (de) | Verfahren zur Datenübertragung in RFID- oder Remote-Sensor-Systemen | |
DE60307318T2 (de) | Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern | |
DE102004020956B4 (de) | Kommunikationsverfahren in RFID-oder Remote-Sensor-Systemen | |
DE60223407T2 (de) | Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder | |
EP1526474A1 (de) | Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder | |
EP1587023B1 (de) | Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder | |
DE69900900T2 (de) | Transponder system mit quittierungen assoziiert mit dem entsprechenden transponder | |
DE69621176T2 (de) | Kontaktlose IC-Karte und System dafür | |
DE69937942T2 (de) | Datenträger mit einer schaltung mit mitteln zur zeitschlitzbestimmung und mitteln zur zeitschlitzfestlegung | |
EP1501250A2 (de) | Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder | |
WO1999042948A1 (de) | Datenträger zum kontaktlosen empfang von daten und energie und verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE102004018556B4 (de) | Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder | |
DE102006057602B3 (de) | Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem passiven Transponder sowie passiver Transponder | |
EP1586917A2 (de) | Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder | |
DE69614812T2 (de) | Verfahren zur Verwaltung gleichzeitiger Zugriffe und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1498836A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID Schreib/Lese-Station und dessen Funktionseinheit, Schreib/Lese-Station und Funktionseinheit | |
DE102008040453B4 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation | |
DE102004018555B4 (de) | Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder, Basisstation zur Datenkommunikation sowie Datenkommunikationssystem | |
EP1735735B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen von funktionszuständen in rfid- oder remote-sensor-systemen | |
DE102004018542A1 (de) | Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder | |
DE102005009765B3 (de) | Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012560000 Ipc: H04L0012700000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012560000 Ipc: H04L0012700000 Effective date: 20130909 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ATMEL CORP., US Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE Effective date: 20130529 Owner name: ATMEL CORP., SAN JOSE, US Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE Effective date: 20130529 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE Effective date: 20130529 Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE Effective date: 20130529 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |