DE102004009804A1 - Poröser, geformter Trägerkatalysator hergestellt unter Verwendung von Porenbildnern - Google Patents
Poröser, geformter Trägerkatalysator hergestellt unter Verwendung von Porenbildnern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004009804A1 DE102004009804A1 DE102004009804A DE102004009804A DE102004009804A1 DE 102004009804 A1 DE102004009804 A1 DE 102004009804A1 DE 102004009804 A DE102004009804 A DE 102004009804A DE 102004009804 A DE102004009804 A DE 102004009804A DE 102004009804 A1 DE102004009804 A1 DE 102004009804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pore
- active component
- mixture
- carrier
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 88
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 20
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 title abstract description 14
- 239000008188 pellet Substances 0.000 title abstract 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000002459 porosimetry Methods 0.000 claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 19
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 C 4 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical class NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C([O-])=O VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 150000003282 rhenium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- QSHYGLAZPRJAEZ-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(2-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 QSHYGLAZPRJAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 10
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- DYIZHKNUQPHNJY-UHFFFAOYSA-N oxorhenium Chemical compound [Re]=O DYIZHKNUQPHNJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003449 rhenium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-HWKANZROSA-N (e)-pent-2-ene Chemical compound CC\C=C\C QMMOXUPEWRXHJS-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N (z)-pent-2-ene Chemical compound CC\C=C/C QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 3-hexene Chemical compound CCC=CCC ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-WAYWQWQTSA-N cis-3-hexene Chemical compound CC\C=C/CC ZQDPJFUHLCOCRG-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229940060367 inert ingredients Drugs 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-AATRIKPKSA-N trans-3-hexene Chemical compound CC\C=C\CC ZQDPJFUHLCOCRG-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 150000003658 tungsten compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/36—Rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C6/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
- C07C6/02—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
- C07C6/04—Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/635—0.5-1.0 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/66—Pore distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/36—Rhenium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines porösen geformten Trägerkatalysators, Trägerkatalysator aus einem Träger (T) und einer Aktivkomponente (A), umfassend Rhenium, wobei man DOLLAR A a) in Schritt (a) eine Rohmischung (a), enthaltend einen üblichen Träger (T), auf dem ggf. die Aktivkomponente (A) aufgebracht ist, ein porenbildendes Material (P), ggf. übliche Hilfsstoffe und ggf. die Aktivkomponente (A), herstellt, DOLLAR A b) in Schritt (b) aus der Rohmischung (a) Formkörper ausbildet, wie sie für Trägerkatalysatoren üblich sind, und entweder gleichzeitig oder in einem anschließenden separaten Arbeitsvorgang das porenbildende Material (P) durch Tempern entfernt, DOLLAR A c) in Schritt c) ggf. die Aktivkomponente (A) auf die Formkörper aufbringt, wobei dieser Schritt (c) obligat ist, sofern in Schritt (a) die Herstellung der Rohmischung (a) ohne Mitverwendung der Aktivkomponente (A) oder eines Trägers (T), auf den bereits eine Aktivkomponente (A) aufgebracht ist, erfolgt und er ansonsten fakultativ ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trägerkatalysator, hergestellt unter Verwendung von Porenbildnern, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Metathese von nicht-aromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen unter Verwendung des porösen, geformten Trägerkatalysators.
- Es ist allgemein bekannt, dass die Porenstruktur von Trägerkatalysatoren für deren Aktivität und von entscheidender Bedeutung ist. Dies ist insbesondere bei Trägerkatalysatoren der Fall, die für die Metathese von nicht-aromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen eingesetzt werden.
- Die Metathese von nicht-aromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen ist eine seit langem etablierte Methode, um C-C-Verbindungen aufzubrechen und neu zu knüpfen (z. B. Mol, J. C., Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Heterogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997; Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994). Für eine heterogen katalysierte Metathese wurden verschiedene Typen von Katalysatoren beschrieben. Für den Temperaturbereich bis zu ca. 120°C ist die Verwendung geträgerter Re2O7- oder Re(CO)10-Katalysatoren üblich (Mol, J. C., Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Heterogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997).
- Ohne Porenbildner hergestellte Re-haltige Katalysatoren sind z.B. in der
US 3641189 und 3642931 beschrieben. Diese Katalysatoren desaktivieren jedoch rasch, was häufige Regenerierungen notwendig macht. Eine Verlangsamung der Desaktivierung erleichtert die technische Umsetzung erheblich. Zudem ist eine hohe Aktivität wünschenswert, um das eingesetzte Edelmetall möglichst effektiv zu nutzen. - JP 2002-143,682 beansprucht eine spezielle Herstellungsmethode für Al2O3-Träger, wodurch eine Porenstruktur entsteht, die ein sehr scharfes Maximum der Verteilungsfunktion zwischen 1 und 10 nm besitzen. Träger, die nach dort beschriebener Methode hergestellt sind, besitzen jedoch eine sehr große Oberfläche von mehr als 300 m2/g bei einem im Verhältnis dazu eher geringen Gesamtporenvolumen von weniger als 0,5 ml/g, so dass beim Einsatz dieser Trägermaterialien speziell für die Metathese längerkettiger Olefine, d. h. mit wenigstens 4 C-Atomen, negative Effekte durch Diffusionslimitierung zu erwarten sind.
- Aus der DE-A-10032268 sind Trägerkatalysatoren mit Porenstruktur und Molybdän- oder Wolframverbindungen als Aktivkomponenten bekannt. Die Trägerkatalysatoren werden unter Verwendung von Prenbildnern hergestellt. Es wird empfohlen, Sie zur Herstellung von Polytetrahydrofuran und Copolymeren davon einzusetzen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, poröse Trägerkatalysatoren mit einer spezifischen Porenstruktur bereitzustellen, die eine hohe Aktivität über eine möglichst langen Zeitraum während ihres Einsatzes beibehalten. Insbesondere sollten Katalysatoren bereitgestellt werden, die sich für die Herstellung von nicht-aromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen durch Metathese eignen.
- Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung eines porösen geformten Trägerkatalysators aus einem Träger (T) und einer Aktivkomponente (A) umfassend Rhenium gefunden, wobei man
- a) in Schritt (a) eine Rohmischung (a), enthaltend einen üblichen Träger (T), auf dem ggf. schon die Aktivkomponente (A) aufgebracht ist, ein porenbildendes Material (P), übliche Hilfsstoffe und ggf. die Aktivkomponente (A), herstellt,
- b) in Schritt (b) aus der Rohmischung (a) Formkörper ausbildet, wie sie für Trägerkatalysatoren üblich sind, und entweder gleichzeitig oder in einem anschließenden separaten Arbeitsvorgang das porenbildende Material (P) durch Tempern entfernt,
- c) in Schritt c) ggf. die Aktivkomponente (A) auf die Formkörper aufbringt, wobei dieser Schritt (c) obligat ist, sofern in Schritt (a) die Herstellung der Rohmischung (a) ohne Mitverwendung der Aktivkomponente (A) oder eines Trägers (T), auf den bereits eine Aktivkomponente (A) aufgebracht ist, erfolgt, und er ansonsten fakultativ ist.
- Die oben genannte Schrittfolge umfasst die Ausführungsformen: (i) in Schritt (a) wird bereits die Gesamtmenge der Aktivkomponente (A) in der Rohmischung (a) eingesetzt, sei es, dass sie der Rohmischung (a) separat hinzugefügt wird, oder sei es, dass sie bereits auf den üblichen Träger (T) aufgebracht wird, (ii) in Schritt (a) wird nur ein Teil der Gesamtmenge der Aktivkomponente (A) in der Rohmischung (a) eingesetzt, (iii) in Schritt (a) wird die Aktivkomponente (A) in der Rohmischung (a) noch nicht eingesetzt. Bei der Ausführungsform (i) entfällt Schritt (c). Bei der Ausführungsform (ii) ist es erforderlich, den fehlenden Teil der Aktivkomponente durch Schritt (c) zu ergänzen. Bei der Ausführungsform (iii) ist es erforderlich, die Gesamtmenge der Aktivkomponente (A) in Schritt (c) einzusetzen.
- Als Träger (Träger T) für die Herstellung der Katalysator-Precursoren kommen alle üblicherweise für die Herstellung von Trägerkatalysatoren verwendeten Materialien in Betracht wie Metalloxide, -nitride, -boride, -carbide, oder -silicate. Bevorzugt handelt es sich um Verbindungen von Elementen der Hauptgruppen oder der VI. bzw. II. Nebengruppe sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Materialien aus der Gruppe Al2O3, SiO2, Alumosilikate, TiO2, ZrO2, MgO, CeO2 oder ZnO und Mischungen der vorgenannten Verbindungen. Ganz besonders bevorzugt ist ein Träger, der zu mindestens 75 % aus Aluminiumoxid besteht, wobei bevorzugt die Gamma-, Delta- oder Theta-Modifikation oder Mischungen hiervon in Frage kommen. Geeignete Träger weisen typischerweise ein spezifische Oberfläche von 10 bis 500 m2/g, bevorzugt 130 bis 250 m2/g auf. Das Porenvolumen (bestimmt mittels Quecksilberporosimetrie) beträgt üblicherweise 0,3 bis 1,3 ml/g, bevorzugt 0,5 bis 1,0 ml/g. Die bevorzugte Wasseraufnahme beträgt 0,5 bis 1,5 ml/g. Der Träger (T) liegt üblicherweise in feinteiliger Form vor, d.h. z.B. in Form eines Pulvers mit einer mittleren Korngröße von 10 bis 500 μm. Bevorzugt beträgt die mittlere Korngröße 30 bis 120 μm, wobei 30 Gew.-% eine Korngröße von mehr als 60 μm aufweisen. Die Korngröße wird mit üblichen Methoden, z.B. Siebanalyse, ermittelt. Der Träger (T) kann gegebenenfalls zusätzlich mit Säuren behandelt sein.
- Die auf den Träger (T) aufgebrachte Aktivkomponente (A) umfasst neben Verbindungen des Rheniums ggf. auch einen Promotor, d.h. eine oder mehrere weitere Verbindungen, die die Aktivität oder Selektivität des fertigen Katalysators optimieren. Beispiele sind Alkali- oder Erdalkaliverbindungen, Zinn-Verbindungen, Verbindungen eines der Metalle der VI., VII. oder VIII. Nebengruppe, insbesondere des Wolframs oder Molybdäns, Oxide der Elemente aus der Lanthanoidenreihe, Phosphoroxid, Eisenoxid, Siliziumdioxid, Vanadiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumdioxid, Phosphoroxid, Tantaloxid oder Nioboxid. In Betracht kommen dabei die Sulfide, Oxide, Nitride, Carbide, Oxycarbide, Carbonyle, organische Komplexe, Halogenide, Säuren, Polysäuren, Heteropolysäuren und Salze der Säuren, Polysäuren und Heteropolysäuren. Solche Salze sind bevorzugt Alkali- oder Ammoniumsalze. Als organische Komplexe werden in diesem Zusammenhang beispielsweise Dialkylkomplexe, Acylverbindungen, Acetylacteonate, oder Allylkomplexe verstanden. Besonders bevorzugt sind Rheniumoxid, Perrheniumsäure und Ammoniumperrhenat. Die Bezeichnung Oxid erstreckt sich hierbei nicht nur auf eine stöchiometrische Verbindungen wie Re2O7, sondern schließt auch substöchiometrische Phasen mit ein.
- Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Rohmischung eignen sich auch Träger (T), auf die bereits die Aktivkomponente aufgebracht ist. Deren Herstellung erfolgt z.B., indem man zunächst die Aktivkomponente (A) (z.B. Perrheniumsäure oder Ammoniumperrhenat), ggf. in einem Lösungsmittel gelöst, auf den Träger (T) aufbringt, und den so vorbehandelten Träger zunächst bei einer Temperatur von 50 bis 200°C vom Lösungsmittel befreit und anschließend bei einer Temperatur von 500 bis 850°C calciniert.
- Unter Calcinieren ist das Erhitzen in einer oxidativen Gasatmosphäre zu verstehen, z.B. einer Gasatmosphäre, die Sauerstoff und ansonsten inerte Bestandteile enthält. Die bevorzugte Gasatmosphäre ist Luft.
- Als porenbildende Materialien (P) kommen vorzugsweise anorganische oder organische Verbindungen in Betracht, die sich bei Temperaturen unterhalb 500°C, bevorzugt unterhalb 450°C, zersetzen und die keine Rückstände im Katalysator hinterlassen. Geeignete porenbildende anorganische Materialen sind beispielsweise Carbonate, Hydrogencarbonate oder Oxalate, insbesondere als Ammoniumsalze. Geeignete organische Porenbildner sind Weinsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Ammoniumnitrat, Ammoniumoxalat, Guanidiniumsalze, Urotropin, Eiweisse wie Gelatine, Kohlenhydrate wie Glucose, Saccharose und lösliche Stärke, Polytetrahydrofuran, Tenside, Sulfonsäuren, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Polyalkohole, Milchsäure, Polyethlyenoxide, Polymethyklenoxide, Polypropylenoxide, Polyolefine, Nussschalenpulver, Polyacrylate, Carbonate, Hydrogencarbonate, Fette, Wachse, Fettsäuren, Alginate, Textilfasern, Pflanzenfasern, und Oxalate. Der Begriff Polyalkohole schließt Zucker, Stärken, Mehl, Zellulosen und derivatisierte Zellulosen ein. Der Begriff Pflanzenfasern schließt auch Papierbrei, den sogenannten Pulp, mit ein. Die eingesetzten Porenbildner weisen üblicherweise im Mittel Partikelgrößen von mehr als 10 nm, bevorzugt von mehr als 100 nm, besonders bevorzugt von mehr als 1 μm auf. Die Partikelgröße wird mit üblichen Methoden, z.B. Siebanalyse ermittelt.
- Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann das Verfahren variieren:
Nach einer Ausführungsform geht man so vor, dass man die Rohmischung (a) als Pulvermischung durch mechanisches Vermengen der Ausgangsstoffe bereitstellt und die Herstellung der Formkörper vornimmt, indem man die Pulvermischung verpresst. Es können auch noch weitere Hilfs- und Zuschlagsstoffe zugesetzt werden, die der besseren Verarbeitbarkeit des Katalysators dienen oder die physikalischen Eigenschaften des Katalysators günstig beeinflussen, z.B. Graphit, Zement, Kupferpulver. - Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Rohmischung (a) als extrudierbare Suspension bereitstellt, in der Träger (T) und der Porenbildner (P) eine diskontinuierliche Phase und ein übliches Suspensionsmittel die kontinuierliche Phase bildet und die Aktivkomponente (A), sofern vorhanden, in der kontinuierlichen Phase gelöst oder suspendiert ist. Geeignete Suspensionsmittel sind Mineralsäuren, Wasser oder C1- bis C4-Carbonsäuren, z.B. Salpetersäure, Essigsäure oder Ameisensäure. Die Suspension wird aus den vorgenannten Ausgangsstoffen üblicherweise mittels Knet- oder, bevorzugt, Kollerverfahren hergestellt.
- Aus der extrudierbaren Suspension stellt man üblicherweise einen verformbaren Trägerkatalysator-Vorläufer her, indem man die extrudierbare Suspension zu Formkörpern ausbildet, wie sie für Trägerkatalysatoren üblich sind, und die Formkörper anschließend aushärtet, indem man das Suspensionsmittel üblicherweise verdampft. Im Allgemeinen geschieht das bei Temperaturen von 50 bis 200°C.
- Zur Entfernung des Porenbildners (P) tempert man die Formkörper im Allgemeinen in einer Sauerstoff-haltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 250 bis 1100°C, bevorzugt von 250 bis 850°C.
- Falls die Entfernung des Porenbildners (P) bei geringeren Temperaturen als 500°C erfolgt, wird der so erhaltene Formkörper noch bei Temperaturen von mehr als 500°C, jedoch nicht mehr als 1100°C, bevorzugt nicht mehr als 850°C, calciniert.
- Bevorzugt wird die Aktivkomponente (A) auf die Formkörper nach der Entfernung des porenbildenden Materials aufgebracht. Dies geschieht nach üblichen Methoden, z.B. indem man sie (z.B. Perrheniumsäure oder Ammoniumperrhenat), ggf. in einem Lösungsmittel gelöst, auf den Formkörper z.B. in einer Sprühtrommel aufsprüht, und den so vorbehandelten Träger zunächst bei einer Temperatur von 50 bis 200°C vom Lösungsmittel befreit und anschließend bei einer Temperatur von 500 bis 1100°C calciniert.
- Die geformten porösen Trägerkatalysatoren und Formkörper weisen Geometrien auf, wie sie für geformte Trägerkatalysatoren üblich sind, z.B. werden sie in Form von Tabletten, Kugeln, Splitt oder Strängen erzeugt.
- Die Aktivkomponente (A) kann in allen üblichen Verfahren auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Hierzu gehören beispielsweise Methoden wie Tränkung in überstehender Lösung, sog. Trockentränken (d.h. berechnet auf die jeweilige Wasseraufnahmen, Sublimation (speziell für Carbonyle). Falls notwendig, wird bevorzugt Wasser als Lösungsmittel für die Rheniumkomponente eingesetzt, es können aber auch organische Lösungsmittel, wie z. B. Alkohole oder Dioxan eingesetzt werden.
- Der Promotor kann vor, nach oder gleichzeitig mit der Rheniumkomponente aufgebracht werden, wobei gegebenenfalls auch Zwischencalcinierungen bei Temperaturen von bis zu 600°C möglich sind.
- Der Anteil der Aktivkomponente (A) am Katalysator (K) beträgt üblicherweise 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 18 Gew.-%.
- Die Menge an Rheniumverbindungen, die als Aktivkomponente (A), die in den Schritten a) und c) eingesetzt wird, wird so gewählt, dass der Katalysator 0,01 bis 1, bevorzugt 0,02 bis 0,7, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 mmol Rhenium pro Gramm Katalysator enthält. Besonders bevorzugt liegt das Rheniumoxid in Kristalliten, die kleiner als 1 nm sind, auf der Oberfläche vor. Dieses geht mit Rheniumoberflächen (bestimmt mittels N2O-Chemisorption) einher, die größer als 0,4 m2/g sind, wie in DE-A-19,837,203 für Schalenkatalysatoren ausgeführt wird.
- Auf diese Weise erhält man im Allgemeinen Trägerkatalysatoren, bei denen die Verteilung der Porenradien so angelegt ist, dass der durch Quecksilberporosimetrie ermittelte Anteil der Porenoberfläche der Porenfraktion mit Durchmessern von 300 bis 0,05 μm mindestens 2,5% der gesamten gemessenen Porenoberfläche im Bereich von 300 bis 0,003 μm ausmacht. Insbesondere beträgt bei den Trägerkatalysatoren die mittels Quecksilberporosimetrie gemessene Oberfläche der Porenfraktion von 300 bis 0,05 μm mindestens 4 m2/g. Das mittels Quecksilberporosimetrie gemessene gesamte Porenvolumen von 300 bis 0,003 μm ist im Allgemeinen größer 0,5 ml/g und die Summe der Oberflächen dieser Poren ist größer als 130 m2/g, jedoch kleiner als 250 m2/g.
- Die Bestimmung der Porengröße und -volumen und deren Verteilung an den Trägern (T) und den Trägerkatalysatoren erfolgt nach DIN 66134 von Februar 1998 und DIN 66133 von 1993, herausgegeben von dem Deutschen Institut für Normung e.V.
- Die erfindungsgemäßen Trägerkatalysatoren eignen sich insbesondere zur Herstellung von einer Verbindung mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung A) aus einer anderen Verbindung oder Mischung anderer Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung B), wobei man die Verbindung (B) bei einer Temperatur von 50 bis 500°C mit einem porösen, geformten Trägerkatalysator nach einem der Ansprüche 15 bis 18 in Kontakt bringt.
- Solche Verfahren sind allgemein bekannt und z.B. in „Industrielle Organische Chemie", Klaus Weissermel, Hans-Jürgen Erpel, 5. Auflage, Verlag Wiley, VCH, 1998, Kapitel 3.4 und Handbook of Heterogeneous Catalysis", Herausgegeben von G. Ertl, H. Knözinger und J. Weitkamp, Volume 5, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, Kapitel 4.12.2, Alkene Metathesis, Seiten 2387 bis 2399, beschrieben. Sie können aber auch zur Metathese von ungesättigten Estern, Nitrilen, Ketonen, Aldehyden, Säuren oder Ethern eingesetzt werden, wie es beispielsweise in Xiaoding, X., Imhoff, P., von den Aardweg, C. N., and Mol, J. C., J. Chem. Soc., Chem. Comm. (1985), p. 273 beschrieben ist. Häufig wird bei der Umsetzung von substituierten Olefinen ein sogenannter Co-Katalysator, beispielsweise Zinn-, Blei- oder Aluminiumalkyle eingesetzt, um die Aktivität zusätzlich zu steigern.
- Hierbei können die erfindungsgemäßen Trägerkatalysatoren auf die gleiche Weise eingesetzt werden, wie die bekannten Metathesekatalysatoren Besonders günstig können die erfindungsgemäßen Katalysatoren in Metatheseverfahren zur Herstellung von Propen durch Metathese einer Mischung, die 2-Buten und Ethylen oder 1-Buten und 2-Butene enthält, sowie von 3-Hexen und Ethylen durch Metathese von 1-Buten eingesetzt werden. Entsprechende Verfahren sind im Detail in DE-A-19813720, EP-A-1134271, WO 02/083609, DE-A-10143160 beschrieben.
- Die vorgenannten C4-Ausgangsverbindungen werden üblicherweise in Form eines sogenannten Raffinat II bereitgestellt. Bei dem Raffinat II handelt es sich um C4-Schnitte, die im Allgemeinen einen Gehalt an Butenen von 30 bis 100, bevorzugt 40 bis 98 Gew.-% aufweisen. Neben den Butenen können vor allem noch gesättigte C4-Alkane vorhanden sein. Die Gewinnung solcher Raffinate II ist allgemein bekannt und z.B. in der EP-A-1134271 beschrieben.
- Insbesondere können 1-Buten enthaltende Olefinmischungen oder 1-Buten eingesetzt werden, das durch Abdestillieren einer 1-Buten reichen Fraktion aus Raffinat II, gewonnen wird. Aus der verbleibenden, an 2-Butenen reichen Fraktion kann ebenfalls 1-Buten gewonnen werden, indem man die 2-Buten reiche Fraktion einer Isomerisierungsreaktion unterwirft und anschließend destillativ in eine 1-Buten und eine 2-Buten reiche Fraktion auftrennt. Dieses Verfahren ist in der DE-A-10311139 beschrieben.
- Die erfindungsgemaßen Katalysatoren eignen sich insbesondere für Reaktionen in flüssiger Phase, bei Temperaturen von 10 bis 150°C bei einem Druck von 5 bis 100 bar.
- Experimenteller Teil
- Beispiel 1: Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators (A)
- 1 kg Aluminiumoxidpulver (BASF D10-10, 80,6% Al2O3) wurde zusammen mit 30 g 85%iger Ameisensäure und 712 g Wasser in einem Kneter vermischt. 15 min vor Ende der Knetzeit (6 h) wurden 50 g Walocel (Methlyzellulose mit mittlerem Molgewicht 10.000 der Fa. Wolff Walsrode AG, D-29655 Walsrode) als porenbildendes Material zugegeben. Anschließend wurde der Teig mit einer Strangpresse zu 1,5 mm Strängen verarbeitet und bei 120°C 5 h getrocknet. Danach wurden die Stränge in Luft innerhalb von 3 h auf 720 und in weiteren 15 min auf 750°C aufgeheizt. Diese Temperatur wurde 3 h gehalten. Die so hergestellte Zwischenstufe hatte eine Oberfläche von 172 m2/g, eine Wasseraufnahme von 0,83 ml/g und eine Porosität (Hg-Porosimetrie) von 0,76 ml/g.
- 730 g der Vorstufe wurden in einer Imprägniertrommel mit 107 g Perrheniumsäure (70,4 % Re), aufgefüllt mit Wasser auf 0,545 l, durch Aufsprühen getränkt. Nach einer Ruhezeit von 5 h wurde der Katalysator zunächst bei 120°C 6 h lang getrocknet, anschließend während 2 h auf 520 und in weiten 15 min auf 550°C aufgeheizt und 2 h lang bei dieser Temperatur in Luft calciniert. Der fertige Katalysator enthielt 9,8 Gew.-% Re2O7 und hat eine Wasseraufnahme von 0,76 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 152 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 4,2 m2/g, das entspricht einem Anteil von 2,8%.
- Beispiel 2: Herstellung eines Vergleichskatalysators (B)
- 5,1 kg von kommerziellen 1,5 mm Al2O3-Trägersträngen (BASF D10-10 S1,5, BET 200 m2/g, Wasseraufnahme 0,77 ml/g, Porosität (Hg-Porosimetrie) 0,61 ml/g), die ähnlich den Trägerformkörpern aus den erfindungsgemäßen Beispielen hergestellt wurden, allerdings ohne Zuschlag von porenbildenden Materialien, wurden in einer Imprägniertrommel mit 781 g Perrheniumsäure (70,4 % Re), aufgefüllt mit Wasser auf 3,473 l, durch Aufsprühen getränkt. Nach einer Ruhezeit von 3 h wurde der Katalysator zunächst bei 120°C 6 h lang getrocknet, anschließend während 2 h auf 520 und in weiten 15 min auf 550°C aufgeheizt und 2 h lang bei dieser Temperatur in Luft calciniert. Der fertige Katalysator enthielt 9,8 Gew.-% Re2O7 und hat eine Wasseraufnahme von 0,66 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 173 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 1,8 m2/g, das entsprach einem Anteil von 1,0%.
- Beispiel 3: Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators (C)
- 6,4 kg eines Aluminiumoxid-Pulvers (BASF D10-10) wurden zusammen mit 195,1 g Ameisensäure und 2,4 l Wasser im Koller vermischt. Nach 50 min wurden 0,032 l 25%iger Ammoniak und 300 ml Wasser zugegeben. 15 min vor Ende der Knetzeit wurden 320 g Walocel (Methylzellulose mit mittlerem Molgewicht 10.000 der Fa. Wolff Walsrode AG, D-29655 Walsrode) als porenbildendes Material zugegeben. Die gesamte Knetzeit betrug 2 h. Anschließend wurde der Teig mit einer Strangpresse zu 1,5 mm Strängen verarbeitet und bei 120°C während 16 h in Luft getrocknet. Danach wurden die Formkörper innerhalb von 3 h auf 670°C und in weiteren 15 min auf 700°C gebracht und unter diesen Bedingungen während zwei Stunden in Luft calciniert. Die so hergestellte Zwischenstufe hatte eine Oberfläche von 185 m2/g, eine Wasseraufnahme von 0,69 ml/g und eine Porosität (Hg-Porosimetrie) von 0,57 ml/g. 318 g der Zwischenstufe wurden mit wässriger Perrheniumsäure durch Aufsprühen imprägniert. Nach einer Ruhezeit von 5 h wird der Katalysator zunächst bei 120°C 6 h lang getrocknet, anschließend während 2 h auf 520 und in weiten 15 min auf 550°C aufgeheizt und 2 h lang bei dieser Temperatur in Luft calciniert. Der fertige Katalysator enthielt 9,9 Gew.-% Re2O7 und hatte eine Wasseraufnahme von 0,62 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 155 m2. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 4,7 m2/g, das entsprach einem Anteil von 3,0%.
- Beispiel 4, 5: Herstellung weiterer erfindungsgemäßer Katalysatoren (D, E)
- Analog Beispiel 3 wurde ein Träger hergestellt und mit Perrheniumsäure getränkt. Der fertige Katalysator D enthielt 9,8 Gew.-% Re2O7, hatte eine Wasseraufnahme von 0,69 ml/g und eine Oberfläche von 171 m2/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug für Katalysator D 150 m2. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei Katalysator D 5,0m2/g, das entsprach einem Anteil von 3,0%.
- Der fertige Katalysator E enthielt 9,9 % Re2O7 und hat eine Wasseraufnahme von 0,65 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug für Katalysator E 152 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei Katalysator E 5,0 m2/g, das entsprach einem Anteil von 3,3%.
- Beispiel 6: Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators (F)
- Analog Beispiel 3 wurde ein Träger hergestellt und mit Perrheniumsäure getränkt. Der fertige Katalysator enthielt jedoch eine reduzierte Re-Menge von 7,7 Gew.-% Re2O7 und hat eine Wasseraufnahme von 0,64 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 161 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 4,7 m2/g, das entsprach einem Anteil von 2,9%.
- Beispiel 7: Herstellung eines Vergleichskatalysators (G)
- Analog Beispiel 3 wurde ein Träger hergestellt und mit Perrheniumsäure getränkt, jedoch wurde auf die Zugabe von porenbildendem Material verzichtet. Der fertige Katalysator enthielt 9,8 Gew.-% Re2O7 und hatte eine Wasseraufnahme von 0,5 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 185 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 3,0 m2/g, das entsprach einem Anteil von 1,6%.
- Beispiel 8: Herstellung eines Vergleichskatalysators (H)
- Analog Beispiel 2 wurde ein Katalysator auf Basis einer anderen Charge des kommerziellen Trägermaterials hergestellt. Der fertige Katalysator enthielt 9,5 Gew.-% Re2O7 und hatte eine Wasseraufnahme von 0.61 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 185 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 3,0 m2/g, das entsprach einem Anteil von 1,6 %.
- Beispiel 9: Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators (I)
- Analog Beispiel 3 wurde ein Träger hergestellt, jedoch wird als porenbildendes Material Stearinsäure zugesetzt. Die fertigen Träger-Formkörper wurden wiederum wie in Beispiel 3 mit Perrheniumsäure getränkt. Der fertige Katalysator enthielt 9,5 Gew.-% Re2O7 und hatte eine Wasseraufnahme von 0,68 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 177 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 4,5 m2/g, das entsprach einem Anteil von 2,5%.
- Beispiel 10: Herstellung eines Vergleichskatalysators (J)
- Analog Beispiel 7 wurde Katalysator hergestellt. Der fertige Katalysator enthielt 9,4 Gew.-% Re2O7 und hatte eine Wasseraufnahme von 0,5 ml/g.
- Die mittels Hg-Porosimetrie bestimmte kumulative Gesamtoberfläche der Poren im Messbereich zwischen 300 und 0,003 μm betrug 185 m2/g. Die Porenoberfläche für die Porenfraktion mit Durchmessern zwischen 300 und 0,05 μm betrug bei diesem Katalysator 3,8 m2/g, das entsprach einem Anteil von 2,1 %.
- Beispiele 11–20: Messung der Katalysatoraktivität
- In einen Rohrreaktor wurden typischerweise 9–15 g Katalysator eingebaut. Der Zulauf bestand aus 150–165 g/h einer Mischung von ca. 85–90 % linearen Butenen, ca.
- 2,5 % Isobuten und Rest Butane (sog. Raffinat II). Für die Probe F wurde die Feedmenge wegen des reduzierten Re-Gehalts angepasst und ebenfalls um ca. 20 % reduziert. Da die Zusammensetzung des Feeds stark schwanken kann, vor allem in Bezug auf Verunreinigungen mit Dienen, die den Katalysator stark vergiften und so zu einer rascheren Desaktivierung führen, können nur Messungen miteinander verglichen werden, die mit der gleichen Charge Raffinat II gemessen wurden. Die mit (i) bzw. (ii) gekennzeichnete Messungen beziehen sich auf zwei unterschiedliche Chargen Raffinat II. Die Reaktionsbedingungen sind 40°C (Messreihen I u. II) bzw. 35°C (Messreihe III) und 35 bar. Die Zusammensetzung des Austrittsstroms aus dem Reaktor wurde mit einem on-line-GC verfolgt. Stellvertretend für die zahlreichen Komponenten wurden in der folgenden Tabelle die Mengen der wichtigsten bzw. größten Produkte, i.e. Propen, trans-2-Penten und trans-3-Hexen zu unterschiedlichen Messzeiten dargestellt. Alle nicht gezeigten Produkte (Ethylen, cis-2-Penten, cis-3-Hexen, 2-Methyl-2-Buten bzw. 2-Methyl-2-Penten) weisen prinzipiell einen ähnlichen zeitlichen Verlauf und vergleichbare Unterschiede bei längeren Laufzeiten auf. Eine Wiederholungsmessung, die an Beispiel C durchgeführt wurde, zeigt, dass die gemessenen Differenzen zwischen erfindungsgemäßen Katalysatoren und Vergleichsbeispielen deutlich größer als die Messungenauigkeiten sind.
- Die Testergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen i), ii) und iii) wiedergegeben.
- Es ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Katalysatoren bei gleicher oder z.T. sogar höherer Anfangsaktivität langsamer desaktivieren, so dass nach längerer Laufzeit noch mehr Produkte im Austrittsstrom vorhanden sind, was die gesamte Ausbeute deutlich steigert.
Claims (18)
- Verfahren zur Herstellung eines porösen geformten Trägerkatalysators Trägerkatalysator aus einem Träger (T) und einer Aktivkomponente (A) umfassend Rhenium, wobei man a) in Schritt (a) eine Rohmischung (a), enthaltend einen üblichen Träger (T), auf dem ggf. die Aktivkomponente (A) aufgebracht ist, ein porenbildendes Material (P), ggf. übliche Hilfsstoffe und ggf. die Aktivkomponente (A), herstellt, b) in Schritt (b) aus der Rohmischung (a) Formkörper ausbildet, wie sie für Trägerkatalysatoren üblich sind, und entweder gleichzeitig oder in einem anschließenden separaten Arbeitsvorgang das porenbildende Material (P) durch Tempern entfernt, c) in Schritt c) ggf. die Aktivkomponente (A) auf die Formkörper aufbringt, wobei dieser Schritt (c) obligat ist, sofern in Schritt (a) die Herstellung der Rohmischung (a) ohne Mitverwendung der Aktivkomponente (A) oder eines Trägers (T), auf den bereits eine Aktivkomponente (A) aufgebracht ist, erfolgt, und er ansonsten fakultativ ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Träger (T) mindestens 75 Gew.-% eines Materials, ausgewählt aus der Gruppe Al2O3, SiO2, Alumosilikate, TiO2, ZrO2, MgO, CeO2, und ZnO, enthält.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das porenbildende Material (P) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen, die sich an der Luft bei Temperaturen von 200 bis 550°C in bei diesen Temperaturen gasförmige Bestandteile zersetzen.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das porenbildende Material (P) ausgewählt ist aus der Gruppe Weinsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Ammoniumnitrat, Ammoniumoxalat, Guanidiniumsalze, Urotropin, Eiweisse wie Gelatine, Kohlenhydrate wie Glucose, Saccharose und lösliche Stärke, Polytetrahydrofuran, Tenside, Sulfonsäuren, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Polyalkohole, Milchsäure, Polyethlyenoxide, Polymethyklenoxide, Polypropylenoxide, Polyolefine, Nussschalenpulver, Polyacrylate, Carbonate, Hydrogencarbonate, Fette, Wachse, Fettsäuren, Alginate, Textilfasern, Pflanzenfasern, und Oxalate.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei man die Rohmischung (a) als Pulvermischung bereitstellt und die Herstellung der Formkörper vornimmt, indem man die Pulvermischung verpresst.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei man die Rohmischung (a) als extrudierbare Suspension bereitstellt, in der Träger (T) und der Porenbildner (P) eine diskontinuierliche Phase und ein übliches Suspensionsmittel die kontinuierliche Phase bildet und die Aktivkomponente (A), sofern vorhanden, in der kontinuierlichen Phase gelöst oder suspendiert ist.
- Verfahren nach den Anspruch 6, wobei man in Schritt b) aus der nach Schritt (a) als extrudierbare Suspension bereitgestellten Rohmischung (a) einen verformbaren Trägerkatalysator-Vorläufer herstellt, indem man die extrudierbare Suspension zu Formkörpern ausbildet, wie sie für Trägerkatalysatoren üblich sind und die Formkörper anschließend aushärtet, indem man das Suspensionsmittel verdampft.
- Verfahren nach den Anspruch 6 oder 7, wobei man als Suspensionsmittel Mineralsäuren, Wasser oder C1- bis C4-Carbonsäuren einsetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei man in Schritt b) die Entfernung des Porenbildners (P) in einer Sauerstoff-haltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von 250 bis 1100°C vornimmt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei man den in der Rohmischung (a) eingesetzten Träger (T), auf dem ggf. schon eine übliche Aktivkomponente aufgebracht ist, herstellt, indem man zunächst die Aktivkomponente ggf. in einem Lösungsmittel gelöst auf den Träger (T) aufbringt und den so vorbehandelten Träger zunächst bei einer Temperatur von 50 bis 200°C vom Lösungsmittel befreit und anschließend bei einer Temperatur von 500 bis 850°C calciniert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei man einen Träger (T), der zu wenigstens 75% aus Aluminiumoxid besteht, einsetzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Menge an Rheniumverbindung, die als Aktivkomponente (A), die in den Schritten a) und c) eingesetzt wird, so gewählt wird, dass der Katalysator 0,01 bis 1 mmol Rhenium pro Gramm Katalysator enthält.
- Poröser, geformter Trägerkatalysator erhältlich nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 12.
- Poröser, geformter Trägerkatalysator nach Anspruch 13, wobei die Verteilung der Porenradien so angelegt ist, dass der durch Quecksilberporosimetrie ermittelte Anteil der Porenoberfläche der Porenfraktion mit Durchmessern von 300 bis 0,05 μm mindestens 2,5% der gesamten gemessenen Porenoberfläche im Bereich von 300 bis 0,003 μm ausmacht.
- Poröser, geformter Trägerkatalysator nach Anspruch 13 oder 14, wobei die mittels Quecksilberporosimetrie gemessene Oberfläche der Porenfraktion von 300 bis 0,05 μm mindestens 4 m2/g beträgt.
- Poröser, geformter Trägerkatalysator nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das mittels Quecksilberporosimetrie gemessene gesamte Porenvolumen von 300 bis 0,003 μm größer 0,5 ml/g ist und die Summe der Oberflächen dieser Poren größer als 130 m2/g, jedoch kleiner als 250 m2/g ist.
- Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung A) aus einer anderen Verbindung oder Mischung anderer Verbindungen mit einer nicht-aromatischen C-C-Doppelbindung oder C-C-Dreifachbindung (Verbindung B), wobei man die Verbindung (B) bei einer Temperatur von 50 bis 500°C mit einem porösen, geformten Trägerkatalysator nach einem der Ansprüche 13 bis 16 in Kontakt bringt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei es bei Verbindung (B) um 1-Buten oder eine Mischung von Butenen, enthaltend 1-Buten handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004009804A DE102004009804A1 (de) | 2004-02-28 | 2004-02-28 | Poröser, geformter Trägerkatalysator hergestellt unter Verwendung von Porenbildnern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004009804A DE102004009804A1 (de) | 2004-02-28 | 2004-02-28 | Poröser, geformter Trägerkatalysator hergestellt unter Verwendung von Porenbildnern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004009804A1 true DE102004009804A1 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=34853830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004009804A Withdrawn DE102004009804A1 (de) | 2004-02-28 | 2004-02-28 | Poröser, geformter Trägerkatalysator hergestellt unter Verwendung von Porenbildnern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004009804A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7714179B2 (en) | 2004-08-27 | 2010-05-11 | Basf Se | Method for the production of C5 aldehydes and propene from a C4 stream containing 1-butene and 2-butene |
WO2016075065A1 (de) | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien durch dehydrierung von n-butenen unter bereitstellung eines butane und 2-butene enthaltenden stoffstromes |
US10358399B2 (en) | 2014-11-03 | 2019-07-23 | Basf Se | Process for preparing 1,3-butadiene from n-butenes by oxidative dehydrogenation |
-
2004
- 2004-02-28 DE DE102004009804A patent/DE102004009804A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7714179B2 (en) | 2004-08-27 | 2010-05-11 | Basf Se | Method for the production of C5 aldehydes and propene from a C4 stream containing 1-butene and 2-butene |
US10358399B2 (en) | 2014-11-03 | 2019-07-23 | Basf Se | Process for preparing 1,3-butadiene from n-butenes by oxidative dehydrogenation |
WO2016075065A1 (de) | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien durch dehydrierung von n-butenen unter bereitstellung eines butane und 2-butene enthaltenden stoffstromes |
US10384990B2 (en) | 2014-11-14 | 2019-08-20 | Basf Se | Method for producing 1,3-butadiene by dehydrogenating n-butenes, a material flow containing butanes and 2-butenes being provided |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1242181B1 (de) | Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen | |
EP3546065A1 (de) | Oligomerisierungskatalysator auf basis von nickeloxid und verfahren zur oligomerisierung von olefinen | |
EP1473083B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivierten Methathesekatalysatoren | |
EP3549669A1 (de) | Oligomerisierungskatalysator auf basis von nickeloxid und verfahren zur oligomerisierung von c3- bis c6-olefinen unter seiner verwendung | |
EP0985447A2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen | |
EP2696973A1 (de) | Katalysator für die herstellung von ehtylenoxid | |
EP1802559B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines c4-olefin-gemisches durch selektivhydrierung und metatheseverfahren zur verwendung dieses stroms | |
DE102004009805A1 (de) | Trägerkatalysator definierter Porenverteilung im Bereich der Mesoporen | |
DE10357717A1 (de) | Katalysatorextrudate auf Basis Kupferoxid und ihre Verwendung zur Hydrierung von Carbonylverbindungen | |
KR100213406B1 (ko) | 보륨 함유 촉매 및 그 제조방법 | |
DE2109011A1 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen | |
DE10219879A1 (de) | Katalysatorträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2285488B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesättigten ethern durch hydrierung ungesättigter ether | |
EP1966111A1 (de) | Verfahren zur umsetzung eines aromatischen kohlenwasserstoffs in gegenwart von wasserstoff | |
WO2006094746A1 (de) | Katalysator zur acetoxylierung von c2-c9-kohlenwasserstoffen | |
EP1286979A1 (de) | Verfahren zur epoxidierung von kohlenwasserstoffen | |
DE102004009804A1 (de) | Poröser, geformter Trägerkatalysator hergestellt unter Verwendung von Porenbildnern | |
WO2012140613A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur oxidation von ethen zu ethylenoxid | |
EP1722888A2 (de) | Trägerkatalysator mit aluminiumoxidträgern in delta- oder theta-modifikation | |
DE19837203A1 (de) | Metathesekatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2696972B1 (de) | Zink enthaltender katalysator für die herstellung von ethylenoxid | |
EP3822244A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von olefinen | |
WO2008077835A2 (de) | Trägerkatalysator für die metathese | |
MXPA06009530A (en) | Supported catalyst with a defined pore distribution in the mesopore range | |
DE1768436B (de) | Verfahren zur Herstellung von Decen-5 aus Propylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |