Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10165020B4 - Optisches Übertragungselement - Google Patents

Optisches Übertragungselement Download PDF

Info

Publication number
DE10165020B4
DE10165020B4 DE10165020A DE10165020A DE10165020B4 DE 10165020 B4 DE10165020 B4 DE 10165020B4 DE 10165020 A DE10165020 A DE 10165020A DE 10165020 A DE10165020 A DE 10165020A DE 10165020 B4 DE10165020 B4 DE 10165020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission element
lfb12
optical
foam
lfb13
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10165020A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Heinz
Frank Koschwitz
Reiner Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Priority to DE10129772A priority Critical patent/DE10129772B4/de
Priority claimed from DE10129772A external-priority patent/DE10129772B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10165020B4 publication Critical patent/DE10165020B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4405Optical cables with longitudinally spaced waveguide clamping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44384Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Optisches Übertragungselement (OE2, OE11, OE12, OE13) mit mindestens einem Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) und
mit einem den Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) umgebenden Kammerelement (AH, AH11, AH12, SB13), bei dem zwischen dem Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) und dem Kammerelement (AH, AH11, AH12, SB13) ein in Längsrichtung des Übertragungselements (OE2, OE11, OE12, OE13) kontinuierlich verlaufender, trockener und
kompressibler Streifen (SF, FE11, FE12, FE13) angeordnet ist, der den Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) in Längsrichtung nahezu vollständig umgibt und eine definierte Anpreßkraft gegen das Kammerelement (AH, AH11, AH12, SB13) und gegen den Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) ausübt zur Fixierung des Lichtwellenleiters (LF, LF11, LFB12, LFB13) in Längsrichtung des Übertragungselements (OE2, OE11, OE12, OE13), wobei ein Schlitz (SL) in Längsrichtung des Lichtwellenleiters (LF, LF11, LFB12, LFB13) gebildet ist, und
der weiterhin derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch Biegung oder Dehnung verursachte Lageänderungen des Lichtwellenleiters (LF, LF11,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Übertragungselement mit mindestens einem Lichtwellenleiter und mit einem den Lichtwellenleiter umgebenden Kammerelement.
  • Optische Übertragungselemente wie optische Kabel oder optische Adern werden bei der Installation oftmals derart verlegt, daß die Kabel- beziehungsweise Aderenden an den Anschlußstellen senkrecht herabhängen. Dies kann dazu führen, daß die im Kabel beziehungsweise in der Ader enthaltenen optischen Fasern, die üblicherweise mit einer definierten Überlänge im Kabel beziehungsweise in der Ader liegen, beispielsweise infolge der Schwerkraft partiell herauswandern. Ein Herauswandern der optischen Fasern stellt insbesondere im Bereich von Anschlußmuffen ein Problem dar, da sich die in die Anschlußmuffe infolge des Herauswanderns hineinschiebenden Fasern stark biegen und dabei brechen können.
  • Eine übliche Methode der Fixierung der optischen Fasern in einem optischen Übertragungselement ist die Füllung der Kammer mit hochviskoser, thixotroper oder vernetzender Füllmasse. Eine derartige Füllmasse weist den Nachteil auf, daß diese etwa im Falle von senkrecht hängenden Enden des Übertragungselements herauslaufen oder heraustropfen kann. Zudem kann im Falle der Auftrennung des Übertragungselements bei der Installation austretende. Füllmasse zu Verschmutzungen und Handhabungsproblemen seitens des Montagepersonals führen.
  • Bei trockenen, ungefüllten optischen Kabeln werden oftmals Quellvliese zur Abdichtung des Kabels bei Wassereintritt eingesetzt. Diese sind derart ausgebildet, daß sie bei Wassereintritt aufquellen und dadurch das Kabel abdichten. Ein solches Quellvlies füllt jedoch im allgemeinen den Freiraum zwischen den optischen Fasern und dem umgebenden Kammerelement nicht aus, so daß durch das Quellvlies keine Fixierung der Fasern erfolgen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Übertragungselement mit mindestens einem Lichtwellenleiter und mit einem den Lichtwellenleiter umgebenden Kammerelement anzugeben, bei dem der Lichtwellenleiter in Längsrichtung des Übertragungselements definiert fixiert ist und dennoch unzulässige Dämpfungserhöhungen im Lichtwellenleiter infolge von Biegung oder Längenänderungen des Übertragungselements vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Übertragungselement gemäß Patenanspruch 1.
  • Die Fixierung des Lichtwellenleiters im Kammerelement wird durch ein trockenes und kompressibles Fixierungselement hergestellt, das zwischen dem Lichtwellenleiter und dem Kammerelement angeordnet ist. Es umgibt den Lichtwellenleiter ganz oder teilweise und übt eine definierte Anpreßkraft gegen das Kammerelement und gegen den Lichtwellenleiter aus, so daß dadurch eine gewisse Fixierung des Lichtwellenleiters in Längsrichtung des Übertragungselements erreicht ist. Indem das Fixierungselement weiterhin derart ausgebildet und angeordnet ist, daß durch Biegung oder Dehnung verursachte Lageänderungen des Lichtwellenleiters ermöglicht sind, können unzulässige Dämpfungserhöhungen im Lichtwellenleiter infolge von Biegung oder Längenänderungen vermieden werden. Dadurch, daß durch die kompressible Struktur des Fixierungselements Lageänderungen in einem gewissen Maß ermöglicht sind, hat der Lichtwellenleiter, beispielsweise in Form einer oder mehrerer optischer Fasern, einen gewissen Freiraum und Beweglichkeit, so daß es beispielsweise bei Biegung des optischen Übertragungselements nicht zu unzulässigen Dämpfungserhöhungen kommt.
  • In einer Ausführungsform enthält das Fixierungselement eine elastische Schaumfolie oder ist als elastische Schaumfolie ausgebildet. Die Schaumfolie enthält vorteilhaft einen Elastomerschaum, insbesondere Polyurethanschaum, Polyätherschaum oder Polyesterschaum. Mit Hilfe der Schaumfolie ist eine definierte Einstellung der Anpreßkraft und der richtigen Friktion in Bezug auf den Lichtesellenleiter ermöglicht, wobei jedoch aufgrund der flexiblen Ausbildung der Schaumfolie gewisse Lageänderungen des Licht Wellenleiters ermöglicht sind.
  • In einer Ausführungsform enthält das Fixierungselement ein fasriges, flauschiges Material. Ein solches Material weist im wesentlichen ähnliche Eigenschaften wie die zuvor beschriebene Schaumfolie auf. So können beispielsweise Watte, Fiber-Fill oder samtähnliche Polster mit geringer Dichte und hoher Flexibilität beziehungsweise guter Verformbarkeit verwendet werden. Wie die oben beschriebene Schaumfolie dient ein solches Fixierungselement auch vorteilhaft als Quetschschutz für den Lichtwellenleiter.
  • In einer Ausführungsform ist das Fixierungselement in Form einer kompressiblen Rundschnur ausgeführt, die um den Lichtwellenleiter gewickelt ist. Das Fixierungselement kann auch als ein an die Querschnittsform des Kammerelementes und des Lichtwellenleiters angepaßtes Profil ausgebildet sein. Dazu sind insbesondere Profile in Form eines U-Profils oder geschlitzten Rundprofils geeignet.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere getrennte Fixierungselemente in Längsrichtung des Übertragungselements angeordnet mit dazwischen liegenden, nicht durch Fixierungselemente belegten Zwischenräumen. In den Zwischenräumen können sich optische Fasern beim Biegen des Übertragungselements vergleichsweise gut verschieben, so daß Dämpfungserhöhungen vorgebeugt wird. Dazu weisen die jeweiligen Zwischenräume vorteilhaft eine größere Längs streckung auf als die jeweiligen Fixierungselemente. Dadurch ist es außerdem ermöglicht, daß mehrere optische Fasern, die miteinander verseilt sind, eine nahezu ungestörte Überlängen-Helix im Übertragungselement bilden können. Damit sich die Fasern beim Biegen des Übertragungselements mindestens innerhalb einer halben Schlaglänge gut verschieben können, beträgt die Längserstreckung der jeweiligen Zwischenräume vorteilhaft mindestens eine halbe Schlaglänge des jeweiligen verseilten Lichtwellenleiters.
  • In einer Ausführungsform sind die mehreren getrennten Fixierungselemente in Längsrichtung des Übertragungselementes auf einer die Fixierungselemente verbindenden Trägerfolie angeordnet. Zur Herstellung einer guten Wasserdichtigkeit des Übertragungselements ist die Trägerfolie vorteilhaft mindestens auf einer Seite quellfähig ausgebildet, beispielsweise durch Versehen mit einem Quellvlies. Es kann dadurch eine sehr gute Wasserdichtigkeit im Übertragungselement erzielt werden, weil das eindringende Wasser an jedem Fixierungselement stark abgebremst wird und sich dementsprechend in Längsrichtung nur sehr langsam ausbreiten kann. Die zwischen den Fixierungselementen freiliegende quellfähige Seite der Trägerfolie kann im langsam strömenden Wasser ungestört quellen und dichtet den Freiraum zwischen den Lichtesellenleitern und dem Kammerelement schnell ab.
  • Für diesen Zweck kann auch eine Trägerfolie mit sich vom Band ablösendem Quellmittel verwendet werden, da durch die stark verlangsamte Strömungsgeschwindigkeit von eindringendem Wasser die sich ablösende Quellsubstanz nicht nennenswert weggespült werden kann. Für den Fall, daß sich Quellsubstanz durch entlangströmendes Wasser ablöst, lagert diese sich beim darauffolgenden Fixierungselement wieder an. Dadurch wird das Übertragungselement bereits nach wenigen Zentimetern abgedichtet.
  • Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung des Übertragungselements wird das Fixierungselement mit einem quellfähigen Mittel versetzt oder mit Quellfolie kaschiert. Beispielsweise wird die quellende Substanz in Pulverform in Zwischenräume des Fixierungselements, etwa in die Schaumporen der Schaumfolie beziehungsweise in Zwischenräume des fasrigen, flauschigen Materials, eingelagert.
  • Eine weitere Ausführungsform des Fixierungselements kann eine Schaumfolie sein, die auf einer oder auf beiden Seiten mit einer Quellfolie kaschiert ist. Vorzugsweise werden dafür Quellvliese verwendet, bei denen die quellmittelhaltige Seite dem Schaumstoff der Schaumfolie zugewandt ist. Da der den Zwischenraum zwischen Lichtwellenleiter und Kammerelement ausfüllende Schaum das eintretende Wasser stark bremst, kann, sich das Wasser entlang des Übertragselements nur sehr langsam ausbreiten. Die quellfähige Substanz dichtet das Kabel deshalb schon nach wenigen Zentimetern ab. Vorteilhaft ist außerdem, daß das Quellmittel im Schaum beziehungsweise im fasrigen, flauschigen Material gut festgehalten wird und nicht weggespült werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung. darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 jeweils Querschnittsansichten von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen optischen Übertragungselements,
  • 4 einen Längsschnitt einer Ausführungsform einer optischen Ader,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Schaumfolie mit einer Trägerfolie,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines optischen Kabels,
  • 7 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer optischen Ader,
  • 8 eine perspektivische Ansicht mehrerer Schaumfolien auf einer Trägerfolie,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines optischen Kabels während der Herstellung,
  • 10 und 11 jeweils perspektivische Ansichten von weiteren Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen optischen Übertragungselements.
  • In 1 ist ein optisches Übertragungselement OE11 in Form eines Kabels gezeigt, das mehrere Lichtwellenleiter LF11 in Form von Einzelfasern aufweist. Die Einzelfasern LF11 sind von einer Aderhülle AH11 umgeben, wobei zwischen den Fasern LF11 und der Aderhülle AH11 ein Fixierungselement FE11 in Form einer kompressiblen Schaumfolie angeordnet ist. Diese Schaumfolie umgibt die Einzelfasern nahezu vollständig (durch. das Herumlegen der Schaumfolie um die Fasern wird ein Schlitz SL gebildet) und übt dabei eine definierte Anpreßkraft gegen die Aderhülle AH11 und gegen die Einzelfasern LF11 aus und fixiert damit die Fasern LF11 in Längsrichtung des Kabels OE11. Durch die flexible Ausgestaltung der Schaumfolie FE11 sind Lageänderungen der Fasern beispielsweise infolge von Biegung oder Dehnung des Kabels OE11 ermöglicht. Die Aderhülle AH11 ist von einem Quellvlies QV11 umgeben, das seinerseits durch Aramidgarne AG11 umschlossen ist. Das Kabel OE11 wird durch den Kabelmantel KM11 abgeschlossen.
  • 2 zeigt ein Übertragungselement OE12, das Lichtwellenleiter in Form von Faserbändchen LFB12 aufweist. Zwischen Aderhülle AH12 und den Faserbändchen LFB12 ist ein Fixierungselement FE12 in Form einer Schaumfolie angeordnet. Diese erfüllt die gleiche Funktion wie die Schaumfolie gemäß 1. Die Aderhülle AH12 ist von Aramidgarnen AG12 umgeben, im Kabelmantel KM12 sind zugfeste GFK-Elemente ZE12 eingelagert.
  • 3 zeigt ein Übertragungselement OE13, das einen Lichtwellenleiter LFB13 in Form eines 3 × 12 Faserbündels aufweist. Zwischen einem Stahlband SB13 und dem Faserbündel LFB13 ist ein Fixierungselement FE13 in Form einer Schaumfolie angeordnet. Zugfeste Stahldrähte ZE13 sind in den Kabelmantel KM13 eingelagert.
  • In allen drei Beispielen gemäß 1 bis 3 wird die Fixierung der Fasern im Kabel durch die jeweilige elastische Schaumfolie erzeugt, die die Fasern umgibt. Der Querschnitt der Folie ist so bemessen, daß der Zwischenraum zwischen Fasern und der die Fasern umgebenden Kammer ganz oder weitgehend ausgefüllt ist, und so ein definierter Anpreßdruck auf die Fasern und auf die Kammerwand erzeugt wird. Die Schaumfolie enthält vorzugsweise einen Elastomerschaum mit hohem Reibungsbeiwert wie zum Beispiel Polyurethanschaum, Polyätherschaum oder Polyesterschaum. Vorzugsweise werden Schaumfolien mit Raumgewichten zwischen 10 bis 100 kg/m3 eingesetzt. Der Schaum der Schaumfolie ist vorzugsweise offenporig ausgebildet.
  • In 4 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform einer optischen Ader OE1 gezeigt, bei der die Lichtleitfasern LF miteinander verseilt und in einer Überlänge in die von der Aderhülle AH gebildete Kammer eingebracht sind. Zwischen den Lichtleitfasern LF und der Aderhülle AH ist eine kontinuierlich angeordnete kompressible Schaumfolie SF, die auf einer Trägerfolie TF befestigt ist, angeordnet.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Schaumfolie SF, die auf einer Trägerfolie TF angeordnet ist. Die Trägerfolie TF ist vorzugsweise als Quellfolie ausgebildet. Dadurch kann eine gute Wasserdichtigkeit des optischen Übertragungselements erzielt werden, da eindringendes Wasser an der Begrenzung der Schaumfolie SF durch deren Aufquellen abgebremst wird.
  • In 6 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Kabels OE2 gezeigt, das Lichtleitfasern LF, umgeben von einer Schaumfolie SF, in einer Aderhülle AH enthält, die ihrerseits von einem Kabelmantel KM umgeben ist. Die Schaumfolie SF wird um die Fasern LF herum zum Rohr geformt und von der Aderhülle AH beziehungsweise vom Kabelmantel KM umhüllt.
  • In 7 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer optischen Ader OE3 gezeigt. Es sind hier mehrere getrennte kompressible Schaumfolien SF1 bis SF3 in Längsrichtung des Übertragungselements OE3 angeordnet mit dazwischen liegenden, nicht durch Schaum belegten Zwischenräumen ZR1 und ZR2. Die Schaumfolien SF1 bis SF3 sind in Längsrichtung des Übertragungselements OE3 auf einer Trägerfolie TF angeordnet. Die Lichtleitfasern LF sind längsverseift und können durch die Zwischenräume ZR1 und ZR2 eine nahezu ungestörte Überlängen-Helix im Übertragungselement OE3 bilden. Die Zwischenräume ZR1 und ZR2 weisen eine größere Längsstreckung auf als die jeweiligen Schaumfolien SF1 bis SF3. Diese beträgt vorzugsweise mehr als die halbe Schlaglänge der Lichtleitfasern LF. Damit lassen sich die Lichtleitfasern LF beim Biegen des Übertragungselements OE3 gut verschieben, wodurch Dämpfungserhöhungen beispielsweise infolge zu kleiner Biegeradien der Lichtleitfasern LF vorgebeugt wird.
  • Zur Herstellung einer guten Wasserdichtigkeit ist die Trägerfolie TF als Quellfolie ausgebildet. Sie ist im Beispiel auf der den Schaumabschnitten SF1-SF3 zugewandten Seite quellfähig ausgebildet. Eindringendes Wasser wird an jedem der Schaumfolien- Abschnitte SF1-SF3 stark abgebremst und kann sich dementsprechend in Längsrichtung nur sehr langsam ausbreiten. Das zwischen den Schaumfolien-Abschnitten SF1-SF3 freiliegende Quellmaterial kann im langsam strömenden Wasser ungestört quellen und dichtet den Freiraum zwischen den Fasern LF und der Aderhülle AH schnell ab. Es können in diesem Zusammenhang aber auch Quellbänder mit sich vom Band ablösendem Quellmittel verwendet werden, weil durch die stark verlangsamte Strömungsgeschwindigkeit des eindringenden Wassers die sich ablösende Quellsubstanz nicht nennenswert weggespült werden kann. Dennoch weggespülte Quellsubstanz kann sich an jedem der Schaumfolien-Abschnitte SF1-SF3 anlagern.
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht mehrere Schaumfolien-Abschnitte SF1, SF2 auf einer Trägerfolie TF. Die Trägerfolie TF ist mindestens auf der Seite QS quellfähig ausgebildet, vorzugsweise mit einem Quellvlies versehen. Die quellfähige Seite QS der Trägerfolie TF ist den darauf angeordneten Schaumfolien-Abschnitten SF1, SF2 zugewandt. Die Schaumfolien-Abschnitte werden in entsprechenden Abständen auf der Trägerfolie TF befestigt, beispielsweise geklebt.
  • Zur besonders guten Abdichtung werden die Schaumfolien, die im unverdichteten Zustand den kompletten Freiraum zwischen Fasern und deren Schutzhülle ausfüllen, mit einer bei Wassereintritt quellenden Substanz versetzt. Diese quellende Substanz kann in Pulverform in die Schaumporen eingelagert sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die jeweilige Schaumfolie auf einer oder beiden Seiten mit einer Quellfolie kaschiert sein. Vorzugsweise werden dafür Quellvliese verwendet, wobei die quellmittelhaltige Seite dem Schaumstoff der Schaumfolie zugewandt ist. Das Quellmittel wird vorteilhaft im Schaum festgehalten und kann nicht weggespült werden. Der den Zwischenraum ausfüllende Schaum bremst eintretendes Wasser stark ab, so daß dieses sich entlang des Übertragungselements nur sehr langsam ausbreiten kann. Die quellfähige Sub stanz dichtet das Übertragungselement deshalb schon nach wenigen Zentimetern ab.
  • 9 zeigt in perspektivischer Ansicht ein optisches Kabel OE4 während der Herstellung. Die auf der Trägerfolie TF angeordneten Schaumfolien-Abschnitte SF1 bis SF3 werden um die Fasern LF herum zum Rohr geformt und von einer Aderhülle AH und einem Kabelmantel KM umhüllt. Die Schaumfolien SF1 bis SF3 wie auch die Schaumfolie SF gemäß 6 sind ein vorgefertigtes Produkt und vergleichsweise preiswert herzustellen. Der apparative Aufwand zur Herstellung des Kabels kann damit vergleichsweise niedrig gehalten werden.
  • In 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines optischen Übertragungselements dargestellt, bei der die Lichtleitfasern LF von einem Fixierungselement in Form einer kompressiblen Rundschnur RS umwickelt sind. Die Rundschnur RS stützt sich nach außen gegen eine nicht dargestellte Kammerwand ab.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Übertragungselements, bei der das Fixierungselement als ein Profil PF ausgebildet ist, das an die jeweilige Querschnittsform eines nicht dargestellten Kammerelements und des Lichtwellenleiters LFB angepaßt ist. Das Profil PF weist hier die Form eines U-Profils auf.

Claims (15)

  1. Optisches Übertragungselement (OE2, OE11, OE12, OE13) mit mindestens einem Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) und mit einem den Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) umgebenden Kammerelement (AH, AH11, AH12, SB13), bei dem zwischen dem Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) und dem Kammerelement (AH, AH11, AH12, SB13) ein in Längsrichtung des Übertragungselements (OE2, OE11, OE12, OE13) kontinuierlich verlaufender, trockener und kompressibler Streifen (SF, FE11, FE12, FE13) angeordnet ist, der den Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) in Längsrichtung nahezu vollständig umgibt und eine definierte Anpreßkraft gegen das Kammerelement (AH, AH11, AH12, SB13) und gegen den Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) ausübt zur Fixierung des Lichtwellenleiters (LF, LF11, LFB12, LFB13) in Längsrichtung des Übertragungselements (OE2, OE11, OE12, OE13), wobei ein Schlitz (SL) in Längsrichtung des Lichtwellenleiters (LF, LF11, LFB12, LFB13) gebildet ist, und der weiterhin derart ausgebildet und angeordnet ist, dass durch Biegung oder Dehnung verursachte Lageänderungen des Lichtwellenleiters (LF, LF11, LFB12, LFB13) ermöglicht sind.
  2. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine elastische Schaumfolie (SF3) enthält.
  3. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumfolie mit einer Quellfolie (TF) kaschiert ist, wobei eine quellfähige Seite (QS) der Quellfolie (TF) der Schaumfolie (SF) zugewandt ist.
  4. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellfolie (TF) dem Kammerelement (AH, AH11, AH12, SB13) zugewandt ist.
  5. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 1, bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumfolie (SF) ein Raumgewicht zwischen 10 und 100 kg/m3 aufweist.
  6. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumfolie (SF) einen Elastomerschaum, insbesondere Polyurethanschaum, Polyätherschaum oder Polyesterschaum enthält.
  7. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum der Schaumfolie (SF) offenporig ausgebildet ist.
  8. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine Schaumfolie (SF) enthält, die auf einer Trägerfolie (TF) angeordnet ist.
  9. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (TF) zur Abdichtung bei Wassereintritt mindestens auf einer Seite (QS) quellfähig ausgebildet ist.
  10. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (TF) mit einem Quellvlies (QS) oder mit ablösbaren Quellmittel versehen ist.
  11. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die quellfähige Seite (QS) der Trägerfolie (TF) der Schaumfolie (SF) zugewandt ist.
  12. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (SF) zur Abdichtung bei Wassereintritt mit einem quellfähigen Mittel versetzt ist oder mit einer Quellfolie (TF) kaschiert ist.
  13. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der trockene und kompressible Streifen (SF) den Raum zwischen dem mindestens einen Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LF313) und dem den Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LF313) umgebenden Kammerelement (AH) im Wesentlichen ausfüllt.
  14. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der trockene und kompressible Streifen (SF) den mindestens einen Lichtwellenleiter (LF, LF11, LFB12, LFB13) kontaktiert.
  15. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammerelement (AH) eine Schutzschicht bildet.
DE10165020A 2001-06-20 2001-06-20 Optisches Übertragungselement Expired - Fee Related DE10165020B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129772A DE10129772B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Optisches Übertragungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129772A DE10129772B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Optisches Übertragungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10165020B4 true DE10165020B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=7688855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10165020A Expired - Fee Related DE10165020B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Optisches Übertragungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7471861B2 (de)
DE (1) DE10165020B4 (de)
WO (1) WO2003007042A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7471862B2 (en) 2002-12-19 2008-12-30 Corning Cable Systems, Llc Dry fiber optic cables and assemblies
US7567739B2 (en) * 2007-01-31 2009-07-28 Draka Comteq B.V. Fiber optic cable having a water-swellable element
DK2204681T3 (en) * 2008-12-30 2016-05-09 Draka Comteq Bv An optical fiber cable, comprising a perforated water-blocking element
EP2778731A1 (de) * 2009-06-22 2014-09-17 CCS Technology, Inc. Glasfaserkabel
US9042693B2 (en) * 2010-01-20 2015-05-26 Draka Comteq, B.V. Water-soluble water-blocking element
US8682123B2 (en) 2010-07-15 2014-03-25 Draka Comteq, B.V. Adhesively coupled optical fibers and enclosing tape
US8929701B2 (en) 2012-02-15 2015-01-06 Draka Comteq, B.V. Loose-tube optical-fiber cable
US9389382B2 (en) * 2014-06-03 2016-07-12 Corning Optical Communications LLC Fiber optic ribbon cable and ribbon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434280A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Licentia Gmbh Nachrichtenuebertragungsleitung
DE2743260A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-05 Kabel Metallwerke Ghh Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung
JPH09152535A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 止水テープ、およびこれを用いた光ファイバケーブル
EP1087247A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-28 Lucent Technologies Inc. Kabel mit wasserblockierendem und flammwidrigem Schaum

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445532C2 (de) 1974-09-20 1976-09-09 Aeg Telefunken Kabelwerke Gewellter umhuellter Faserlichtleiter
US4226504A (en) * 1976-03-15 1980-10-07 Akzona Incorporated Protection of optical fibers
FR2460491A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Radiall Sa Perfectionnements aux cables optiques
DE2944997C2 (de) * 1979-11-08 1981-03-26 Kabel Rheydt AG, 41238 Mönchengladbach Lichtleiteranordnung
JPS60205408A (ja) * 1984-03-29 1985-10-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 防水型通信ケ−ブル及びその製造方法
GB8413205D0 (en) 1984-05-23 1984-06-27 Telephone Cables Ltd Optical fibre cables
DE3444500A1 (de) 1984-05-24 1985-11-28 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Schwer entflammbares elektrisches oder optisches kabel
JPS6123104A (ja) 1984-07-12 1986-01-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 高密度収納型光フアイバケ−ブル
US4707569A (en) * 1985-06-03 1987-11-17 Japan Styrene Paper Corporation Multi-conductor cable
DE3674289D1 (de) * 1985-07-05 1990-10-25 Siemens Ag Fuellmasse fuer lichtwellenleiteradern und/oder lichtwellenleiterkabel.
GB8608864D0 (en) 1986-04-11 1986-05-14 Ass Elect Ind Optical/electrical/composite cable
US4725628A (en) * 1986-07-18 1988-02-16 Kimberly-Clark Corporation Process of making a crosslinked superabsorbent polyurethane foam
US4725629A (en) * 1986-07-18 1988-02-16 Kimberly-Clark Corporation Process of making an interpenetrating superabsorbent polyurethane foam
US4818060A (en) * 1987-03-31 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber building cables
US4815813A (en) * 1987-10-30 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company Water resistant communications cable
US4913517A (en) * 1988-07-11 1990-04-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Communication cable having water blocking strength members
US4909592A (en) * 1988-09-29 1990-03-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Communication cable having water blocking provisions in core
DE3843778A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung einer optischen leitung
US5016952A (en) * 1989-12-22 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Cable closure including superabsorbent foam water blocking system and methods of using same
JP2775966B2 (ja) * 1990-03-15 1998-07-16 住友電気工業株式会社 光ファイバユニット
US5133034A (en) * 1991-08-20 1992-07-21 At&T Bell Laboratories Communications cable having a strength member system disposed between two layers of waterblocking material
US5224190A (en) * 1992-03-31 1993-06-29 At&T Bell Laboratories Underwater optical fiber cable having optical fiber coupled to grooved metallic core member
US5243675A (en) * 1992-04-16 1993-09-07 At&T Bell Laboratories Optical fiber cable which resists damage caused by a hostile environment
DE9208880U1 (de) 1992-07-01 1992-11-19 Siemens AG, 8000 München Starkstromkabel mit längswasserdichtem Schirmbereich
JPH06309951A (ja) * 1993-04-23 1994-11-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ複合架空地線およびその製造方法
US5422973A (en) * 1994-03-28 1995-06-06 Siecor Corporation Water blocked unfilled single tube cable
US5509097A (en) * 1994-04-07 1996-04-16 Pirelli Cable Corporation Optical fiber core and cable with reinforced buffer tube loosely enclosing optical fibers
DE4418319C3 (de) * 1994-05-26 2001-08-09 Stockhausen Chem Fab Gmbh Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung
FR2725042B1 (fr) * 1994-09-26 1996-12-27 Alcatel Cable Cable a fibres optiques et dispositif de fabrication d'un tel cable
DE19516970A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Siemens Ag Kabel mit einer Füllmasse und Verfahren zu deren Herstellung
US5689601A (en) * 1995-08-24 1997-11-18 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Water blocking optical cable reinforcement
US5621841A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Siecor Corporation Optical fiber cable containing ribbons in stranded tubes
JP3583221B2 (ja) * 1996-02-15 2004-11-04 三洋化成工業株式会社 ケーブル用充填材料
US5684904A (en) * 1996-06-10 1997-11-04 Siecor Corporation Optical cable incorporating loose buffer tubes coated with a moisture-absorptive material
FR2756935B1 (fr) * 1996-12-09 1999-01-08 Alsthom Cge Alcatel Cable a fibres optiques renforce, de structure unitube
US6229944B1 (en) * 1997-02-04 2001-05-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber cable
DE19713063A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Nachrichtenkabel
US6122424A (en) * 1997-09-26 2000-09-19 Siecor Corporation Fiber optic cable with flame inhibiting capability
US6178278B1 (en) * 1997-11-13 2001-01-23 Alcatel Indoor/outdoor dry optical fiber cable
US6087000A (en) * 1997-12-18 2000-07-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated fiber strands, composites and cables including the same and related methods
JPH11271581A (ja) 1998-03-25 1999-10-08 Fujikura Ltd 光ケーブルおよびその製造方法
US6574400B1 (en) * 1998-03-26 2003-06-03 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cable with water blocking features
JPH11337783A (ja) 1998-05-27 1999-12-10 Fujikura Ltd 光ケーブル
US6586094B1 (en) * 1998-11-24 2003-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber coated with water blocking material
US6377738B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-23 Pirelli Cable Corporation Optical fiber cable and core with a reinforced buffer tube having visible strength members and methods of manufacture thereof
US6463199B1 (en) * 1999-05-28 2002-10-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables with at least one water blocking zone
US6226431B1 (en) 1999-06-29 2001-05-01 Lucent Technology Inc. Optical fiber cable
US6321012B1 (en) * 1999-08-30 2001-11-20 Alcatel Optical fiber having water swellable material for identifying grouping of fiber groups
JP2001343566A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Fujikura Ltd 光ケーブル
JP2001343565A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Fujikura Ltd 光ケーブル
EP1170614A1 (de) 2000-06-07 2002-01-09 Lucent Technologies Inc. Trocken abgeblocktes und verstärktes Kabel mit reduziertem Wassereindringvermögen
US6711329B2 (en) * 2001-01-16 2004-03-23 Parker-Hannifin Corporation Flame retardant tubing bundle
JP2002236241A (ja) 2001-02-08 2002-08-23 Fujikura Ltd 光ケーブル
US6389204B1 (en) * 2001-05-30 2002-05-14 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables with strength members and methods of making the same
ATE403173T1 (de) 2001-06-04 2008-08-15 Prysmian Cavi Sistemi Energia Optisches kabel mit mechanisch beständiger umhüllung
DE10129772B4 (de) 2001-06-20 2007-10-11 CCS Technology, Inc., Wilmington Optisches Übertragungselement
US6504979B1 (en) * 2001-09-06 2003-01-07 Fitel Usa Corp. Water blocking optical fiber cable
US6749446B2 (en) 2001-10-10 2004-06-15 Alcatel Optical fiber cable with cushion members protecting optical fiber ribbon stack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434280A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Licentia Gmbh Nachrichtenuebertragungsleitung
DE2743260A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-05 Kabel Metallwerke Ghh Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung
JPH09152535A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 止水テープ、およびこれを用いた光ファイバケーブル
EP1087247A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-28 Lucent Technologies Inc. Kabel mit wasserblockierendem und flammwidrigem Schaum

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09-152535 A mit englischem Abstract aus PAJ und engl. Computerübersetzung des JPO
JP 09152535 A mit englischen Abstract und Computerübersetzung des JPO *

Also Published As

Publication number Publication date
US7471861B2 (en) 2008-12-30
WO2003007042A1 (de) 2003-01-23
US20080080821A1 (en) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129772B4 (de) Optisches Übertragungselement
DE69636968T2 (de) Faseroptisches Kabel mit Hohladern
DE69325046T2 (de) Hybridnachrichtenkabel zur Verbesserung der Übertragungsfähigkeit
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
DE69837733T2 (de) Für den Aussenbereich verwendbare optische Steigleitung
DE2512006A1 (de) Uebertragungskabel, insbesondere fernmeldekabel
DE3118172C2 (de)
DE112004002891B4 (de) Optische Röhrenanordnung mit trockenem Einsatz
DE2724155A1 (de) Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
DE2953492T1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE2907704A1 (de) Verseilelement fuer optische kabel
DE10165020B4 (de) Optisches Übertragungselement
DE2541178C2 (de) Optisches Kabel
EP0629299B1 (de) Optisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
EP0079073B1 (de) Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3424808A1 (de) Druckdichtes optisches kabel
DE19823486A1 (de) Lichtleiterkabel
EP0093395A2 (de) Lichtwellenleiterkabel mit einem Schichtenmantel
EP1184698B1 (de) Optisches Kabel
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3632849A1 (de) Optisches kabel
DE19910653A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE69837304T2 (de) Ummantelte optische Faser und Herstellungsverfahren
DE4041169C2 (de)
DE19530985C1 (de) Sensor zur Detektion von Feuchte oder Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10129772

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10165052

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10165052

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10129772

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee