Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10153846B4 - Zünd- oder Einspritzmodul und zugehörendes Initialisierungsverfahren - Google Patents

Zünd- oder Einspritzmodul und zugehörendes Initialisierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10153846B4
DE10153846B4 DE2001153846 DE10153846A DE10153846B4 DE 10153846 B4 DE10153846 B4 DE 10153846B4 DE 2001153846 DE2001153846 DE 2001153846 DE 10153846 A DE10153846 A DE 10153846A DE 10153846 B4 DE10153846 B4 DE 10153846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
injection
bus
module
injection module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153846
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153846A1 (de
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Justen
Gerhard Dipl.-Ing. Münkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001153846 priority Critical patent/DE10153846B4/de
Publication of DE10153846A1 publication Critical patent/DE10153846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153846B4 publication Critical patent/DE10153846B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21079Allocate at start up also to each controlled device a code for the master
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25032CAN, canbus, controller area network bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25072Initialise each module during start up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zünd- oder Einspritzmodul welches über einen Zündbus (CAN) mit weiteren Zünd- oder Einspritzmodulen (ZEM1-ZEM4) verbunden ist und welches während einer Initialisierungsphase durch Segmentierung des Zündbusses (CAN) adressierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zünd- oder Einspritzmodul (ZEM1-ZEM4) einen Mikrocontroller (uC) aufweist, der über eine Bus-Schnittstelle (3, 4) mit den Datenleitungen (CANH, CANL) des Zündbusses (CAN) verbunden ist, wobei der Mikrocontroller (μC) mit einer Unterbrecherschaltung (2) in Wirkverbindung steht und mittels dieser Unterbrecherschaltung (2) die Kommunikationsstruktur während einer Initialisierungsphase in verkettete Bus-Segmente unterteilt ist, das Zünd- oder Einspritzmodul (ZEM1-ZEM4) einen ersten, eingangsseitigen, seriellen Transceiver (3) aufweist, dem in Serie nachgeschaltet die Unterbrecherschaltung (2) folgt, und dieser wiederum nachgeschaltet ein zweiter, ausgangseitiger, serieller Transceiver (4) folgt und dass durch die interbrecherschaltung (2) zur Segmentierung der Kommunikationsstruktur während einer Initialisierungsphase mindestens eine der Busleitungen unterbrechbar ist, und dass die Unterbrecherschaltung (2) in das Zünd- oder Einspritzmodul (ZEM1-ZEM4) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zünd- oder Einspritzmodul welches über einen Zündbus mit weiteren Zünd- oder Einspritzmodulen verbunden ist und welches während einer Initialisierungsphase durch Segmentierung des Zündbusses adressierbar ist, sowie ein Verfahren zur Initialisierung von mehreren Zünd- und/oder Einspritzmodulen.
  • CAN-Busarchitekturen sind bekannt. In zwei verschiedenen Normen wurde ein „Low-speed controller area network (CAN)" in der ISO 11519-2 (1994) und ein „controller area network for high-speed communication" in der ISO 11898 (1994) spezifiziert. Diese CAN-Bussysteme wurden speziell für die Bedürfnisse von Straßenfahrzeugen entwickelt und werden in diesen Straßenfahrzeugen auch bereits umfangreich eingesetzt.
  • Schon vor Herausgabe der Normenspezifizierung hat man in der EP 0536 557 B1 ein Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeuges vorgeschlagen, bei dem eine erste Steuereinheit die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine und eine zweite Steuereinheit die Kraftstoffzumessung und die Zündung der Brennkraftmaschine steuert. Die beiden wesensverschiedenen Steuereinheiten sind an einen CAN-Bus angeschlossen.
  • Die Kommunikation in CAN-Busarchitekturen erfolgt mittels botschaftsbezogener Adressierung. Dazu wird jeder Botschaft ein fester Identifier zugeordnet. Der Identifier kennzeichnet den Inhalt der Botschaft (z.B. Motordrehzahl). Ein Busteilnehmer verwertet ausschließlich diejenigen Daten, deren zugehörige Identifier in seiner Liste entgegenzunehmender Botschaften gespeichert sind. Dadurch enthält CAN keine Stationsadressen für die Datenübertragung, und die Knoten brauchen die Systemkonfiguration nicht zu verwalten. Dies macht jedoch die gezielte Ansprache eines bestimmten von mehreren baugleichen Busteilnehmern innerhalb der Busarchitektur, die alle über die gleiche Identifier-Liste verfügen, unmöglich.
  • Die DE 197 40 306 A1 zeigt einen CAN-Bus zur Steuerung von Aktuatoren und Sensoren. Zusätzlich zum CAN-Bus ist eine weitere Leitung vorgesehen, die alle softwarekonfigurierbaren Geräte miteinander verbindet. Die Leitung ist durch alle Geräte durchgeschleift, wobei sie in jedem Gerät über einen Schalter geführt ist. Die Schalter sind vor der Initialisierung geöffnet. Durch sukzessives Schließen der Schalter werden die Geräte nacheinander verbun den und dadurch auch nacheinander aktiviert, um von der Steuerungseinrichtung die Individualadresse zugeteilt zu bekommen, die für den nachfolgenden Betrieb gilt. Wenn der letzte Schalter der Initialisierungsleitung geschlossen ist, wurde jedem Steuergerät ein Adresse zugewiesen. Bezogen auf ein Verkehrsmittel müsste eine separate Initialisierungsleitung durch alle Steuergeräte durchgeschleift werden, so dass neben dem Kostenaufwand auch elektromagnetische Störungen des Systems zu beachten wären.
  • Aus der DE 196 21 272 A1 ist eine Adressierungsvorrichtung für eine Nebenstation eines seriellen Bussystems bekannt, die eine Hauptstation und mehrere Nebenstationen umfasst. Eine Steuereinrichtung und eine in die Datenleitungen zu den nachfolgenden Nebenstation eingekoppelte Schaltvorrichtung ist vorgesehen, um die Datenleitung abhängig von dem Schaltsignal der Steuereinrichtung zu unterbrechen. Über das angegebene Verfahren werden die einzelnen Nebenstationen adressiert.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein Zünd- oder Einspritzmodul und ein Verfahren zur Initialisierung von mehreren Zünd- und/oder Einspritzmodulen vorzusehen, wobei die Adressierung der einzelnen Zünd- oder Einspritzmodule automatisiert erfolgen soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 Danach weist das Zünd- oder Einspritzmodul einen Mikrocontroller auf, der über eine Bus-Schnittstelle mit den Datenleitungen des Zündbusses verbunden ist, wobei der Mikrocontroller mit einer Unterbrecherschaltung in Wirkverbindung steht und mittels dieser Unterbrecherschaltung die Kommunikationsstruktur während einer Initialisierungsphase in verkettete Bus-Segmente unterteilt ist, das Zünd- oder Einspritzmodul einen ersten, eingangsseitigen, seriellen Transceiver aufweist, dem in Serie nachgeschaltet die Unterbrecherschaltung folgt, und dieser wiederum nachgeschaltet ein zweiter, ausgangseitiger, serieller Transceiver folgt und dass durch die Unterbrecherschaltung zur Segmentierung der Kommunikationsstruktur während einer Initialisierungsphase mindestens eine der Busleitungen unterbrechbar ist, und dass die Unterbrecherschaltung in das Zünd- oder Einspritzmodul integriert ist.
  • Die Lösung gelingt durch eine Kommunikationsarchitektur, die während der Initialisierungsphase als verkettete CAN-Busarchitektur ausgebildet ist. Hierzu wird die CAN-Busleitung mittels ansteuerbarer Unterbrecherschaltungen während der Initialisierungsphase in Segmente unterteilt. Das zum Netzwerkcontroller nächstliegende CAN-Bus-Segment ist permanent mit dem Netzwerkcontroller verbunden, während die weiteren CAN-Bus-Segmente in Form einer Reihenschaltung wie Glieder einer Kette mittels Unterbrecherschaltungen aneinander gereiht werden. An jedes CAN-Bus-Segment ist jeweils ein Zünd- oder Einspritzmodul angeschlossen. Die Initialisierung der Zünd- oder Einspritzmodule durch modulspezifische Identifier beginnt mit dem zum Netzwerkcontroller nächstliegenden Zünd- oder Einspritzmodul. Nachdem diesem ersten Zünd- oder Einspritzmodul ein modulspezifischer Identifier zugewiesen wurde, wird mittels der Unterbrecherschaltung das nächste in Reihe folgende CAN-Bus-Segment zugeschaltet und dem daran angeschlossenen zweiten Zünd- oder Einspritzmodul ein zweiter modulspezifischer Identifier zugewiesen. Durch sukzessives, schrittweises Zuschalten der weiteren in Reihe folgenden CAN-Bus-Segmente, eines nach dem anderen, und schrittweises Zuweisen von modulspezifischen Identifier an die folgenden Zünd- oder Einspritzmodule werden allen Zünd- oder Einspritzmodulen, die an ein CAN-Bus-Segment angeschlossen sind, modulspezifische Identifier zugewiesen und die Segmentierung der CAN-Busleitung aufgehoben.
  • Mit der Erfindung werden hauptsächlich die folgenden Vorteile erzielt: Der Hauptvorteil der Kommunikationsarchitektur und der erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmodule wird darin gesehen, dass mit geringem Aufwand durch eine Segmentierung einer CAN-Busleitung mittels einfacher Unterbrecherschaltungen auch im Rahmen der CAN-Busarchitektur die Vergabe von modulspezifischen Identifiern möglich wird. Die Vergabe der modulspezifischen Identifier erfolgt hierbei in einer zeitlich vorgelagerten Initialisierungsphase vor dem Starten der Netzwerkkommunikation. Nach dieser ersten Initialisierungsphase werden die Unterbrecherschaltungen funktionslos und die gesamte Kommunikation kann über eine normgemäße CAN-Busarchitektur abgewickelt werden. Eine Veränderung der CAN-Bus-Spezifikationen ist hierzu nicht erforderlich.
  • Eine vorteilhafte Anwendung ergibt sich im Kraftfahrzeug für Zünd- oder Einspritzmodule. Die Zünd- und Einspritzmodule können auch als integrierte Zünd-/Einspritzmodule ausgebildet sein. Zünd-/Einspritzmodule sind im Kraftfahrzeug pro Verbrennungszylinder mindestens einmal vorhanden. Für jeden Verbrennungszylinder einer Motorvariante werden identische Zünd-/Einspritzmodule vorgesehen, die von einem Motorsteuergerät alle zu unterschiedlichen Zeiten dieselben Informationen benötigen. Mit einem Hochgeschwindigkeits-CAN-Bus ließen sich zwar über die informationsgebundenen Identifier die benötigten Informationen von einem Motorsteuergerät an alle Zünd-/Einspritzmodule gleichzeitig verteilen, aber eben nicht zylinderspezifisch, da der herkömmliche CAN-Bus keine modulspezifischen Identifier hat. Mit herkömmlichen CAN-Bussen lassen sich daher Zünd-/Einspritzmodule nicht in sinnvoller Weise direkt über eine CAN-Busleitung ansprechen. Hierzu wurden bisher wie in der EP 0536557 B1 die Zünd-/Einspritzmodule vom Steuergerät mittels Peer-to-Peer-Steuerleitungen jeweils pro Zündmodul und Einspritzmodul für jeden Zylinder separat angesteuert. Man brauchte daher mindestens zwei verschiedene Kommunikationsstrukturen. Mit den erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmodulen und mit dem erfindungsgemäßen Initialisierungsverfahren gelingt die durchgängige Verwendung des CAN-Busses auch für mehrere baugleiche Busteilnehmer wie zum Beispiel Zündmodule oder Einspritzmodule oder beliebige Kombinationen davon, die trotzdem mittels modulspezifischer Identifier unterschieden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmodule oder das erfindungsgemäße Initialisierungsverfahren sind bzw. ist jedoch nicht auf Zünd-/Einspritzmodule beschränkt. Vielmehr lassen sich prinzipiell alle elektrischen und elektronischen Geräte, die an sich über einen CAN-Bus Transceiver verfügen, mit der Erfindung erweitern. Hierdurch lassen sich in verstärktem Maße für die elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug Gleichteilestrategien fahren, da mit der Erfindung nicht mehr abgewogen werden muss, für welche Geräte man besser eine informationsgebundene und für welche Geräte man besser eine Adressen gebundene Kommunikationsstruktur verwendet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vorteilhaft segmentierte CAN-Busarchitektur aus erfindungsgemäß aufgebauten Zünd- oder Einspritzmodulen mit einer ansteuerbaren Unterbrecherschaltung,
  • 2 eine Variation der CAN-Bus-Segmentierung,
  • 3 ein Ablaufschema für ein erfindungsgemäßes Initialisierungsverfahren,
  • 4 ein integriertes Zünd-/Einspritzmodul mit einem erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmodul als Steuereinheit,
  • 5 ein Anwendungsbeispiel der segmentierten CAN-Busarchitektur auf Zünd- oder Einspritzmodule für einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug,
  • 6 eine Variante eines erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmoduls und
  • 7 eine Variante einer CAN-Bus-Segmentierung auf der Basis von aktiven Folienkabelsätzen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung vier erfindungsgemäße Zünd- oder Einspritzmodule 1, die als Steuereinheiten ZEM1, ZEM2, ZEM3 und ZEM4 bezeichnet sind. Die Bezeichnung (ZEM für Zünd-/Einspritzmodul) deutet bereits auf die bevorzugte Verwendung als Steuereinheiten für getrennte oder kombinierte Zünd-/Einspritzmodule an Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen hin. Die Zünd- oder Einspritzmodule 1 enthalten jeweils einen Mikrocontroller μC als Steuerrechner und zwei CAN-Bus-Transceiver 3, 4 als Schnittstellen. Über die CAN-Bus-Schnittstelle 3, 4 sind die einzelnen Zünd- oder Einspritzmodule 1 an normgemäße (ISO 11519-2, ISO 11898) Datenleitungen eines Controller Area Network angeschlossen. An das Controller Area Network ist ebenfalls der mit MSG bezeichnete Netzwerkcontroller 6 über mindestens eine CAN-Schnittstelle CAN1, CAN2 angeschlossen. Im hier darge stellten Ausführungsbeispiel soll der Netzwerkcontroller 6 gleichzeitig das Motorsteuergerät sein, mit dem die Zünd-/Einspritzmodule angesteuert werden.
  • In der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Netzwerkcontroller 6, bzw. das Motorsteuergerät MSG zwei CAN-Bus-Schnittstellen, bezeichnet mit CAN1 und CAN2. Grundsätzlich bedarf es für die Erfindung in ihrer allgemeinen Form lediglich einer CAN-Bus-Schnittstelle. Die Verwendung von zwei CAN-Bus-Schnittstellen am Netzwerkcontroller 6 ermöglicht jedoch die Kommunikationsstruktur als Ringleitung oder Schlaufe auszubilden, deren Leitungsenden jeweils mit einer separaten CAN-Bus-Schnittstelle mit dem Netzwerkcontroller 6 verbunden sind. Der Vorteil, der mit einer zweiten CAN-Bus-Schnittstelle und mit einer Ringtopologie erzielt wird, liegt in der teilweisen Redundanz der beiden CAN-Bus-Schnittstellen. Im Falle eines einfachen Kabelbruchs in der Ringleitung, bleiben in dieser bevorzugten Ausführungsform durch die Redundanz der beiden CAN-Bus-Schnittstellen im Netzwerkcontroller 6, die Zünd- oder Einspritzmodule 1 ansprechbar. Dies ist besonders von Vorteil in Anwendungen, bei denen im Fehlerfall Notlaufeigenschaften den weiteren Betrieb sicherstellen sollen. Im in dieser Anmeldung besonders hervorgehobenen Beispiel von Zünd-/Einspritzmodulen ermöglicht die redundant ausgelegte Ringleitung den Weiterbetrieb eines Kraftfahrzeuges bei Auftreten eines einfachen Kabelbruchs in der Kommunikationsstruktur.
  • Jedes Zünd- oder Einspritzmodul 1 hat eine Unterbrecherschaltung 2, die von dem Steuerrechner des Zünd- oder Einspritzmoduls 1 angesteuert wird und mit deren Hilfe die CAN-Busleitung unterbrochen werden kann und damit segmentiert werden kann.
  • Die Unterbrecherschaltung 2 kann physikalisch in das Zünd- oder Einspritzmodul 1 integriert sein oder integraler Bestandteil der Busleitung sein, wie weiter unten im Zusammenhang mit der 7 noch ausgeführt wird. Auch gibt es mehrere Möglichkeiten der schaltungstechnischen Zuordnung von Steuerrechner μC, CAN-Transceiver CAN und Unterbrecherschaltung 2. Eine Möglichkeit der schaltungstechnischen Realisierung ist im Zusammenhang mit 1 aufgezeigt. Weitere Möglichkeiten sind in 5 und 7 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 haben die Zünd- oder Einspritzmodule 1 jeweils einen ersten, eingangsseitigen, seriellen CAN-Transceiver 3, dem, in Serie nachgeschaltet, die Unterbrecherschaltung 2 folgt, und dieser, wiederum nachgeschaltet, ein zweiter, ausgangseitiger, serieller CAN-Transceiver 4 folgt. Der Steuerrechner ist mit dem ersten, eingangseitigen, seriellen CAN-Transceiver permanent verbunden, während eine Verbindung zwischen dem zweiten, ausgangsseitigen, seriellen CAN-Transceiver 4 nur besteht, wenn die Schalter der Unterbrecherschaltung 2 geschlossen sind. Der eingangsseitige CAN-Transceiver 3 ist also durch eine permanente Verbindung mit dem Steuerrechner uC des Zünd- oder Einspritzmoduls 1 ausgezeichnet. Innerhalb der Kommunikationsstruktur werden die einzelnen Zünd- oder Einspritzmodule 1 miteinander verkettet, indem ein erstes Zünd- oder Einspritzmodul 1 mit seinem eingangsseitigen CAN-Transceiver 3 an den Netzwerkcontroller 6 angeschlossen wird. An den ausgangsseitigen CAN-Transceiver 4 dieses ersten Zünd- oder Einspritzmoduls 1 können dann grundsätzlich beliebig viele weitere erfindungsgemäße Zünd- oder Einspritzmodule 1 angeschlossen werden, indem jeweils der eingangsseitige CAN-Transceiver des folgenden Zünd- oder Einspritzmoduls 1 mit dem ausgangsseitigen CAN-Transceiver des vorhergehenden Zünd- oder Einspritzmoduls 1 verbunden wird. Sofern der Netzwerkcontroller 6 lediglich über einen CAN-Transceiver verfügt, lässt sich mit einer solchen Verkettung eine Stichleitung ausbilden, die durch die Unterbrecherschaltungen 2 der einzelnen Zünd- oder Einspritzmodule 1 in Segmente unterteilt werden kann.
  • Verfügt der Netzwerkcontroller 6 über zwei CAN-Transceiver CAN1 und CAN2, dann kann mit den erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmodulen 1 eine Ringleitung ausgebildet werden. Hierfür gibt es prinzipiell zwei verschiedene Arten der Verkettung.
  • Zum einen können, wie in 1 dargestellt, an jeden der beiden CAN Trancevier CAN1 und CAN2 des Netzwerkcontrollers 6 zunächst eine erste und zweite Stichleitung angeschlossen werden. Die beiden Endglieder 5a und 5b der ersten Stichleitung und der zweiten Stichleitung werden über ihre ausgangsseitigen CAN-Transceiver miteinander verbunden und die Ringleitung damit geschlossen. Eine Verkettung von zwei Stichleitungen hat für die Initialisierung der Zünd- oder Einspritzmodule 1 mit modulspezifischen Identifiern den Vorteil, dass bei Ausfall eines CAN-Transceivers CAN1 oder CAN2 des Netzwerkcontrollers 6 zumindest noch diejenigen Zünd- oder Einspritzmodule 1 mit modulspezifischen Identifiern initialisiert werden können, die mit ihren eingangsseitigen CAN-Transceivern 3 an dem intakten CAN-Transceiver des Netzwerkcontrollers 6 angeschlossen sind. Im Ausführungsbeispiel der 1, bei dem jede der beiden Stichleitung zwei Zünd- oder Einspritzmodule 1 enthält und die Ringleitung damit aus zwei gleichlangen Stichleitungen aufgebaut ist, können damit bei Ausfall lediglich eines CAN-Transceivers CAN1 oder CAN2 auf dem Netzwerkcontroller 6 immer mindestens die Hälfte der angeschlossenen Zünd- oder Einspritzmodule 1 mit einem modulspezifischen Identifier initialisiert werden.
  • 2 zeigt eine weitere Möglichkeit, um mit der Verkettung von erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmodulen 1 eine Ringleitung auszubilden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die CAN-Bus-Ringleitung aus einer einzigen Stichleitung, die an den ersten CAN-Transceiver CAN1 des Netzwerkcontrollers 6 angeschlossen ist und aus seriell verketteten Zünd- oder Einspritzmodulen 1 besteht. Das einzige Endglied 5a dieser Stichleitung ist mit seinem ausgangsseitigen CAN-Transceiver mit dem zweiten CAN-Transceiver CAN2 des Netzwerkcontrollers 6 verbunden und schließt die Stichleitung somit zu einer Ringleitung. Diese Ausführungsform der Ringleitung hat den Nachteil, dass eine Initialisierung der verketteten Zünd- oder Einspritzmodule 1 nur von demjenigen CAN-Transceiver des Netzwerkcontrollers 6 aus erfolgen kann, an den die angeschlossenen Zünd- oder Einspritzmodule 1 mit ihren eingangsseitigen CAN-Transceivern 3 angeschlossen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 ist dies der mit CAN1 bezeichnete Busanschluss. Auch dauert die Initialisierungsphase länger als beim Ausführungsbeispiel der 1, da im Ausführungsbeispiel der 2 alle angeschlossenen Zünd- oder Einspritzmodule 1 sukzessive, nacheinander initialisiert werden müssen. Im Ausführungsbeispiel der 1 hingegen können die Zünd- oder Einspritzmodule 1 in der ersten Stichleitung von dem ersten CAN-Busanschluss CAN1 des Netzwerkcontrollers 6 aus zeitgleich mit den Zünd- oder Einspritzmodulen 1 der zweiten Stichleitung ausgehend von dem zweiten CAN-Bus-Anschluss CAN2 des Netzwerkcontrollers 6 initialisiert werden. Die zeitliche Ausdehnung der Initialisierungsphase verkürzt sich dadurch im Ausführungsbeispiel der 1 etwa auf die Hälfte im Vergleich zur zeitlichen Ausdehnung der Initialisierungsphase im Ausführungsbeispiel von 2.
  • Das Verfahren zur Initialisierung der baugleichen Zünd- oder Einspritzmodule 1 mit modulspezifischen Identifiern in einer Kommunikationsstruktur, wie sie vorbeschrieben in 1 oder 2 erläutert wurde, erfolgt wie folgt: Ein vereinfachtes Ablaufdiagramm findet sich in 3.
  • In einem Mikrocontroller des Netzwerkcontrollers 6 ist als Softwareprogramm eine Initialisierungsroutine implementiert. Während der Initialisierungsphase des Kommunikationsnetzwerks werden in einem ersten Verfahrensschritt der Netzwerkcontroller 6 und die angeschlossenen Zünd- oder Einspritzmodule 1 zunächst eingeschaltet, aus einem Speicherregister wird von der Initialisierungsroutine eingelesen, wie viele baugleiche Zünd- oder Einspritzmodule 1 als Busteilnehmer im angeschlossenen Netzwerk mit einem modulspezifischen Identifier initialisiert werden müssen und mit welchem voreingestellten Startidentifier diese zu initialisierenden Zünd- oder Einspritzmodule 1 angesprochen werden müssen. Die Anzahl der zu initialisierenden Zünd- oder Einspritzmodule 1 muss bei der Konzipierung der Kommunikationsstruktur bekannt sein. Ebenso muss festgelegt sein, mit welchem Startidentifier diese Zünd- oder Einspritzmodule 1 angesprochen werden sollen. Dieser Startidentifier wird deshalb voreingestellt sowohl in die Identifierliste des Netzwerkcontrollers 6 als auch in die Identifierliste der zu initialisierenden Zünd- oder Einspritzmodule 1 eingegeben. Die Vergabe der Startidentifier obliegt hierbei dem Netzwerkdesigner und ist in ihrem Format an die CAN-Bus-Spezifikation gebunden. Der Netzwerkdesigner legt auch die Anzahl der Busteilnehmer und die Anzahl der noch zu initialisierenden Zünd- oder Einspritzmodule 1 fest. In diesem ersten Verfahrensschritt sind alle Unterbrecherschaltungen 2 zur Segmentierung der Kommunikationsstruktur geöffnet.
  • Nachdem vom Mikrocontroller des Netzwerkcontrollers 6 durch Einlesen der Anzahl n festgestellt wurde, wie viele Zünd- oder Einspritzmodule 1 zu initialisieren sind und mit welchem Startidentifier ID0 diese Zünd- oder Einspritzmodule 1 über die CAN-Datenleitung anzusprechen sind, werden in Form einer rekursiven Initialisierungsschleife die angeschlossenen Zünd- oder Einspritzmodule 1 mit modulspezifischen Identifiern IDn initialisiert. Die Initialisierungsschleife umfasst hierbei die folgenden Teilschritte: Startend mit dem auf einen CAN-Transceiver CAN1 oder CAN2 des Netzwerkcontrollers 6 folgenden Zünd- oder Einspritzmodul 1 wird zunächst dieses Zünd- oder Einspritzmodul 1 mit dem Startidentifier angesprochen und diesem Zünd- oder Einspritzmodul 1 ein erster modulspezifischer Identifier IDi zugewiesen. Mit diesem modulspezifischen Identifier wird der Startidentifier in der Identifierliste der zu empfangenden Nachrichten in der Identifierliste des Zünd- oder Einspritzmoduls 1 überschrieben, so dass dieses Zünd- oder Einspritzmodul 1 nur noch Nachrichten verarbeitet, die mit dem zugewiesenen modulspezifischen Identifier versehen sind. Nachdem der modulspezifische Identifier in der Identifierliste des Zünd- oder Einspritzmoduls 1 abgelegt ist, wird die erste ansteuerbare Unterbrecherschaltung 2 mittels eines Steuerbefehls des Steuerrechners μC auf dem Zünd- oder Einspritzmodul 1 geschlossen. Dadurch wird erste Segmentierung der Busleitung aufgehoben. Der Empfang des ersten modulspezifischen Identifiers wird vom Steuerrechner des Zünd- oder Einspritzmoduls 1 an den Netzwerkcontroller 6 in Form eines Antwortsignals übertragen.
  • Das nächstfolgende Zünd- oder Einspritzmodul 1 kann nun mit einem modulspezifischen Identifier initialisiert werden, indem die Initialisierungsschleife mit einem weiteren modulspezifischen Identifier IDi+1 wiederholt durchlaufen wird.
  • Man erkennt nun, dass durch fortlaufendes, wiederholtes Durchlaufen der Initialisierungsschleife mit jeweils neuen modulspezifischen Identifiern nacheinander alle Zünd- oder Einspritzmodule 1, die mittels einer Stichleitung an einen CAN-Transceiver des Netzwerkcontrollers 6 angeschlossen sind, mit einem modulspezifischen Identifier initialisiert werden können. Verfügt der Netzwerkcontroller 6 über zwei CAN-Transceiver CAN1 und CAN2, an die eine Ringleitung aus zwei Stichleitungen mit mehreren Zünd- oder Einspritzmodulen 1 wie im Ausführungsbeispiel der 2 angeschlossen ist, so kann die Initialisierungsschleife für die Zünd- oder Einspritzmodule 1 in jeder der beiden Stichleitungen bis zum jeweiligen Endglied der Stichleitung zeitgleich ablaufen. In diesem Fall muss das Initialisierungsprogramm im Netzwerkcontroller 6 allerdings bereits durch Voreinstellungen eine Zuordnung enthalten, wie viele Zünd- oder Einspritzmodule 1 an der ersten Stichleitung an dem ersten CAN-Transceiver CAN1 angeschlossen sind und wie viele Zünd- oder Einspritzmodule 1 an der zweiten Stichleitung an dem zweitem CAN-Transceiver des Netzwerkcontrollers 6 ange schlossen sind. Ebenso muss im Initialisierungsprogramm eine Zuordnung der modulspezifischen Identifier Idn zu dem beiden Stichleitungen enthalten sind. Es versteht sich, dass Sorge getragen werden muss, dass kein modulspezifischer Identifier doppelt auftritt.
  • In allen Ausführungsbeispielen wird während der Initialisierungsphase die Segmentierung der Busleitung durch sukzessives Schließen der Unterbrecherschaltungen 2 aufgehoben, so dass nach Abschluss der Initialisierungsphase eine standardgemäße CAN-Busleitung vorliegt, an die mehrere Zünd- oder Einspritzmodule 1 mittels CAN-Transceiver 3 angeschlossen sind.
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmodule 1. Die Zünd- oder Einspritzmodule 1 sind hier die Steuereinheiten von integrierten Zünd-/Einspritzmodulen ZEM. Die Zünd-/Einspritzmodule bestehen jeweils aus einer Steuereinheit und einem von der Steuereinheit angesteuerten Leistungsteil. Dem Leistungsteil sind Zündkerzen 7 und Einspritzventile 8 nachgeordnet. Die Zünd-/Einspritzmodule sind über eine CAN-Busleitung mit dem Motorsteuergerät MSG verbunden, das zugleich der Netzwerkcontroller 6 ist. Das Motorsteuergerät beinhaltet das zur Initialisierung der Zünd-/Einspritzmodule notwendige Initialisierungsprogramm, mit dessen Hilfe, wie vorbeschrieben über sukzessive Aushebung der Segmentierung der Busleitung, an die Zünd-/Einspritzmodule modulspezifische Identifier vergeben werden können. Durch die modulspezifischen Identifier können die Zünd-/Einspritzmodule vom Motorsteuergerät spezifisch über den CAN-Bus angesprochen werden. Insbesondere mit dem Hochgeschwindigkeits-CAN-Bus (ISO 11898) wird durch die erfindungsgemäße modulspezifischen Initialisierung ein über den CAN-Busgesteuertes Motormanagement möglich.
  • Bei diesem Anwendungsbeispiel wird noch ein weiterer Vorteil der Erfindung deutlich. Die Vergabe der modulspezifischen Identifier richtet sich nach der Segmentierung der Busleitung. Jedem Zünd-/Einspritzmodul ist ein vorher vereinbarter Startidentifier zugewiesen worden. Diesen Startidentifier kann man nun Kraftfahrzeug übergreifend vereinheitlichen. Vielleicht gelingt es sogar die Startidentifier zu normen und damit Hersteller übergreifend zu vereinheitlichen. Muss dann ein Zünd- oder Einspritzmodul 1 oder eine Zünd-/Einspritzeinheit ausgetauscht werden, kann es einfach durch ein beliebiges anderes Zünd- oder Einspritzmodul 1 oder ein beliebig anderes Zünd-/Einspritzmodul ersetzt werden. Beim nächsten Initialisieren der Kommunikationsstruktur wird dem neu eingebauten Modul, dann der für die Funktion des Zünd-/Einspritzmoduls innerhalb des Netzwerkes benötigte richtige modulspezifische Identifier eingeschrieben. Und zwar ohne dass hierfür etwaige Umprogrammierungen oder Netzwerkveränderungen notwendig wären, die Identifiervergabe hängt nämlich lediglich von dem Segment ab, an das das Zünd- oder Einspritzmodul 1 angeschlossen wird.
  • 5 zeigt zur Verdeutlichung eine etwas detailliertere Darstellung eines Zünd-/Einspritzmoduls wie es bei dem Zündbus der 4 verwendet wird. Man erkennt in der Steuereinheit des Zünd-/Einspritzmoduls ZEM das erfindungsgemäße Zünd- oder Einspritzmodul 1 wieder. Das Zünd- oder Einspritzmodul 1 enthält einen Steuerrechner μC, einen eingangsseitigen und einen ausgangsseitigen CAN-Transceiver 4 und eine Unterbrecherschaltung 2. Die Verschaltung der einzelnen Elemente ist hier stark vereinfacht dargestellt. Mögliche Realisierungen für die Verschaltung können den 1, 2, 6 und 7 entnommen werden. Der Steuerrechner steuert außer der Unterbrecherschaltung 2 die beiden Zündendstufen und die Einspritzendstufe des Zünd-/Einspritzmoduls an. Mit den vorgenannten Endstufen werden die Zündkerzen 7 und Einspritzventile 8 am Kraftfahrzeugmotor betrieben und betätigt.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zünd- oder Einspritzmoduls 1. Das Zünd- oder Einspritzmodul 1 entspricht exakt den im Zusammenhang mit den 1 und 2 bereits beschriebenen Zünd- oder Einspritzmodulen 1. Ein erster eingangsseitiger CAN-Transceiver 3 konvertiert die auf den beiden normierten Datenleitungen CANH und CANL anliegenden Signalpegel in logische, digitale Datenformate, die dem Steuerrechner μC zugeleitet werden. Der Steuerrechner ist über eine Steuerleitung, die als gestrichelte Wirkungsleitung dargestellt ist, mit der Unterbrecherschaltung 2 verbunden. Die Unterbrecherschaltung 2 ist sowohl mit dem eingangsseitigen CAN-Transceiver 3 als auch mit dem ausgangsseitigen CAN-Transceiver 4 verbunden und unterbricht oder schließt die direkte Verbindung zwischen eingangsseitigen CAN-Transceiver 3 und ausgangsseitigem CAN-Transceiver 4 in Abhängigkeit der Steuerbefehle. Der Datenabgriff für den Steuerrechner liegt gewissermaßen parallel zu der Datenleitung zwischen eingangsseitigem CAN- Transceiver 3 und ausgangsseitigem CAN-Transceiver 4. Der ausgangsseitige CAN-Transceiver 4 konvertiert die logischen digitalen Datenformate auf den Datenleitungen im Zünd- oder Einspritzmodul 1 wieder in differentielle Signalpegel auf den beiden ausgangsseitigen, normgemäßen Datenleitungen CANH und CANL.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6 ist ein getrennter Abschlusswiderstand nicht notwendig, da jeder CAN-Transceiver 3, 4 bereits einen solchen Abschlusswiderstand entsprechend der Norm enthält. Um offene Datenleitungen CANH und CANL zu vermeiden, wird deshalb bei geöffneter Unterbrecherschaltung 2 der Abschlusswiderstand 9 durch Schließen des Schalters 10 als Abschlusswiderstand zu den beiden Datenleitungen CANH und CANL parallel geschaltet. Die Ansteuerung des Schalters 10 erfolgt zweckmäßigerweise durch den Steuerrechner μC des Zünd- oder Einspritzmoduls 1. Im geschlossenen Zustand der Unterbrecherschaltung 2 wird der Abschlusswiderstand wieder durch Öffnen des Schalters 10 von den Datenleitungen CANH und CANL getrennt. Der Signalabgriff von den beiden Datenleitungen CANH und CANL erfolgt in diesem Beispiel mit einem zu der Unterbrecherschaltung 2 im Nebenzweig liegenden CAN-Transceiver. An den CAN-Transceiver ist wiederum der Steuerrechner μC des Zünd- oder Einspritzmoduls 1 angeschlossen und erhält die vom CAN-Transceiver umgesetzten digitalen Datenpakete.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 findet innerhalb des Zünd- oder Einspritzmoduls 1 eine zweifache Pegelkonvertierung statt. Eingangsseitig werden die Pegel auf den Datenleitungen CANH und CANL zunächst vom eingangsseitigen CAN-Transceiver 3 in digitale Datenformate umgewandelt. Durch die Unterbrecherschaltung 2 werden also digitale Bitströme in Form von CAN-Datenformaten und keine differentiellen Spannungspegel geschaltet. Dieser Bitstrom muss anschließend ausgangsseitig wieder ohne Fehler von dem ausgangsseitigen CAN-Transceiver 4 in einen differentiellen Spannungspegel auf die beiden Datenleitungen CANH und CANL umgesetzt werden. Dies erfordert in der Regel höhere Anforderungen an die technische Ausführung der Unterbrecherschaltung 2, da digitale Bitströme gegen Spannungsänderungen durch Schaltvorgänge wesentlich empfindlicher sind als differentielle Spannungspegel. In diesem Ausführungsbeispiel wird die logische Verbindung zwischen eingangsseitigem CAN-Transceiver 3 und ausgangsseitigem CAN-Transceiver 4 unterbrochen.
  • Die Unterbrecherschaltung 2 ist deshalb in diesem Ausführungsbeispiel als schaltbarer Logikbaustein ausgebildet.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Unterbrecherschaltung 2 in einen aktiven Folienkabelsatz integriert ist. Das Ausführungsbeispiel der 7 ist hierbei analog zu dem Ausführungsbeispiel der 6 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Unterbrecherschaltung 2, der eingangsseitige CAN-Transceiver 3 und der ausgangsseitige CAN-Transceiver 4 physikalisch dem Folienkabelsatz zugeordnet sind und davon abgesetzt, die Steuereinheit mit dem Steuerrechner μC ausgebildet ist.
  • Funktionell bestehen zwischen dem Ausführungsbeispiel der 6 und dem Ausführungsbeispiel der 7 keine Unterschiede.

Claims (9)

  1. Zünd- oder Einspritzmodul welches über einen Zündbus (CAN) mit weiteren Zünd- oder Einspritzmodulen (ZEM1-ZEM4) verbunden ist und welches während einer Initialisierungsphase durch Segmentierung des Zündbusses (CAN) adressierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zünd- oder Einspritzmodul (ZEM1-ZEM4) einen Mikrocontroller (uC) aufweist, der über eine Bus-Schnittstelle (3, 4) mit den Datenleitungen (CANH, CANL) des Zündbusses (CAN) verbunden ist, wobei der Mikrocontroller (μC) mit einer Unterbrecherschaltung (2) in Wirkverbindung steht und mittels dieser Unterbrecherschaltung (2) die Kommunikationsstruktur während einer Initialisierungsphase in verkettete Bus-Segmente unterteilt ist, das Zünd- oder Einspritzmodul (ZEM1-ZEM4) einen ersten, eingangsseitigen, seriellen Transceiver (3) aufweist, dem in Serie nachgeschaltet die Unterbrecherschaltung (2) folgt, und dieser wiederum nachgeschaltet ein zweiter, ausgangseitiger, serieller Transceiver (4) folgt und dass durch die interbrecherschaltung (2) zur Segmentierung der Kommunikationsstruktur während einer Initialisierungsphase mindestens eine der Busleitungen unterbrechbar ist, und dass die Unterbrecherschaltung (2) in das Zünd- oder Einspritzmodul (ZEM1-ZEM4) integriert ist.
  2. Zünd- oder Einspritzmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündbus ein CAN-Datenbus ist.
  3. Zünd- oder Einspritzmodul nach Anspruch 1, bei dem die Unterbrecherschaltung (2) die Datenleitungen (CANH, CANL) des CAN-Datenbusses unterbricht.
  4. Zünd- oder Einspritzmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zündendstufe oder eine Einspritzendstufe aufweist.
  5. Verfahren zur Initialisierung von mehreren Zünd- und/oder Einspritzmodulen (ZEM) in einem Kraftfahrzeug, die über einen Zündbus miteinander verbunden sind und die mittels Unterbrecherschaltungen (2) die Kommunikationsstruktur segmentieren, wobei jedem der Zünd- und/oder Einspritzmodule (ZEM) ein modulspezifischer Bus-Identifier zugewiesen wird, mit folgendn Verfahrensschritten: – einen vorbereitenden Verfahrensschritt, in dem ein Netzwerkcontroller (6) und alle angeschlossenen Zünd- und/oder Einspritzmodule (ZEM) zunächst eingeschaltet werden und alle Unterbrecherschaltungen (2) geöffnet werden und bei dem durch Abfragen eines Speicherregisters im Netzwerkcontroller (6) von einem Initialisierungsprogramm im Steuerrechner (μC) des Netzwerkcontrollers (6) überprüft wird, wie viele Zünd- und/oder Einspritzmodule (ZEM) einen modulspezifischen Bus-Identifier benötigen, – eine Initialisierungsschleife, in der bei jedem Schleifendurchlauf ein am Netzwerkcontroller (6) angeschlossenes Zünd- und/oder Einspritzmodul (ZEM) mit einem vorgegebenen Startidentifier (ID0) angesprochen wird und dieser Startidentifier durch einen modulspezifischen Bus-Identifier (IDi) überschrieben und ersetzt wird und danach die dem spezifischen Zünd- und/oder Einspritzmodul (ZEM) zugeordnete Unterbrecherschaltung (2) geschlossen wird, – und die Initialisierungsschleife solange durchlaufen wird, bis alle zu initialisierenden Zünd- und/oder Einspritzmodule (ZEM) mit einem modulspezifischen Bus-Identifier versehen sind und die Segmentierung der Kommunikationsstruktur aufgehoben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als Topologie für die Kommunikationsstruktur eine Stichleitung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als Topologie für die Kommunikationsstruktur eine Ringleitung verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Ringleitung aus zwei Stichleitungen mit mehreren Zünd- oder Einspritzmodulen (1) aufgebaut wird und die Ausgänge der Zünd- oder Einspritzmodule (1), die die Endglieder (5a, 5b) der Stichleitungen bilden, miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Ringleitung aus einer Stichleitung aus mehreren Zünd- oder Einspritzmodulen (1) aufgebaut werden und der Ausgang des Zünd- oder Einspritzmoduls (1), das das Endglied (5a) bildet, mit einem zweiten Busanschluss (CAN2) am Netzwerkcontroller (6) verbunden wird.
DE2001153846 2001-11-02 2001-11-02 Zünd- oder Einspritzmodul und zugehörendes Initialisierungsverfahren Expired - Fee Related DE10153846B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153846 DE10153846B4 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Zünd- oder Einspritzmodul und zugehörendes Initialisierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153846 DE10153846B4 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Zünd- oder Einspritzmodul und zugehörendes Initialisierungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153846A1 DE10153846A1 (de) 2003-05-22
DE10153846B4 true DE10153846B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7704397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153846 Expired - Fee Related DE10153846B4 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Zünd- oder Einspritzmodul und zugehörendes Initialisierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153846B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310302B4 (de) * 2003-03-10 2007-05-16 Knorr Bremse Systeme Initialisierungsverfahren für eine Datenbusanordnung
DE10324724A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Redundanter CAN-Datenbus
DE10336301A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur dynamischen Vergabe von Adressen sowie zugehörige Verwendung für Heizeinrichtungen
DE102005014124A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur dynamischen Vergabe von Adressen sowie zugehörige Verwendung für Heizeinrichtungen
DE102005035611C5 (de) * 2005-07-29 2014-05-15 Diehl Aerospace Gmbh Busarchitektur sowie Verfahren zum Datenaustausch
AT504120B1 (de) 2006-09-28 2008-03-15 Fronius Int Gmbh Wechselrichtersystem, wechselrichter und verfahren zum betreiben von wechselrichtern eines wechselrichtersystems
DE102009052488A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zündmodul mit einer Busleitung
DE102021118934A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronisches System für ein Fahrzeug und Verfahren zur Identifikation von Funktionsmodulen in einem Fahrzeug
CN116566807B (zh) * 2023-06-28 2024-02-06 克诺尔车辆设备(苏州)有限公司 控制器局域网络检测系统、检测方法及制动系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214644A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Steuerungssystem
EP0536557B1 (de) * 1991-10-08 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19621272A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Adressierungsvorrichtung für eine Nebenstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Adressierung einer Nebenstation
DE19740306A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Dornier Gmbh Lindauer Erweiterter CAN-Bus zur Steuerung einer Webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536557B1 (de) * 1991-10-08 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4214644A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert Steuerungssystem
DE19621272A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Adressierungsvorrichtung für eine Nebenstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Adressierung einer Nebenstation
DE19740306A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Dornier Gmbh Lindauer Erweiterter CAN-Bus zur Steuerung einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153846A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
EP0870648A2 (de) Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
EP0577919A1 (de) Zugriffssteuerung für gekoppelte maskenprogrammierte Mikrocontroller
DE10153846B4 (de) Zünd- oder Einspritzmodul und zugehörendes Initialisierungsverfahren
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
EP1622039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
EP2895925A1 (de) Kaskadiertes feldbussystem
WO2016184889A1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
LU101427B1 (de) Ein/Ausgabe-Station für ein Feldbussystem, Feldbus-Koppler für die Ein/Ausgabe-Station, sowie Platzhaltermodul für die Ein/Ausgabe-Station
DE10153848B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von baugleichen Elektronikmodulen in einer CAN-Busarchitektur und geeignetes Elektronikmodul
DE10306102A1 (de) Steuergerät und zugehöriges Verfahren zur Übertragung von Daten an das Steuergerät
DE10153847C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von baugleichen Elektronikmodulen in einer CAN-Busarchitektur und geeignetes Elektronikmodul
DE10329179A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verwaltung eines Speichers
EP3982595B1 (de) Leitungstreibervorrichtung zur datenflusskontrolle
DE10324724A1 (de) Redundanter CAN-Datenbus
DE4440064C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung elektrischer Lasten
EP1115066B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Datenübertragungsvorrichtung
DE102021105919A1 (de) Adressierbares Master-Slave-System sowie Verfahren zum Adressieren von Slave-Einheiten
DE102022116651A1 (de) Schalteinheit sowie Anlage und Verfahren zum Herstellen oder Behandeln von Werkstücken und/oder Medien
EP3915227B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP1112618B1 (de) Digitale schaltung
DE69121051T2 (de) Adressenerkennungsvorrichtung für elektronischen Datenverarbeitungsmodul
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
WO2000056585A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur konfiguration einer schnittstelle von einer steuerungs- oder regelungseinrichtung
WO2024068310A1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerkes umfassend wenigstens ein erstes, ein zweites und ein drittes netzwerkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 13362

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603