Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10153629B4 - Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff - Google Patents

Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10153629B4
DE10153629B4 DE10153629.1A DE10153629A DE10153629B4 DE 10153629 B4 DE10153629 B4 DE 10153629B4 DE 10153629 A DE10153629 A DE 10153629A DE 10153629 B4 DE10153629 B4 DE 10153629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
mixture cloud
injection valve
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10153629.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153629A1 (de
Inventor
Volker Holzgrefe
Guenther Hohl
Michael Huebel
Juergen Stein
Norbert Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10153629.1A priority Critical patent/DE10153629B4/de
Priority to PCT/DE2002/003097 priority patent/WO2003040538A1/de
Publication of DE10153629A1 publication Critical patent/DE10153629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153629B4 publication Critical patent/DE10153629B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/10Other injectors with multiple-part delivery, e.g. with vibrating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/103Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum (2) einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoffeinspritzventil (12), das Brennstoff während eines Einspritztakts direkt in den Brennraum (2) einspritzt, der von einer Zylinderwandung (3) gebildet wird, in der ein Kolben (5) geführt ist, wobei das Brennstoffeinspritzventil (12) in dem Brennraum (2) eine Gemischwolke (13) erzeugt, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Öffnen des Brennstoffeinspritzventils (12) und Einspritzen einer ersten Gemischwolke (13a) in einem ersten Einspritzintervall;
- Schließen des Brennstoffeinspritzventils (12); erneutes Öffnen des Brennstoffeinspritzventils (12) und Einspritzen zumindest einer zweiten Gemischwolke (13b; 13c) in zumindest einem weiteren Einspritzintervall noch während des gleichen Einspritztakts der Brennkraftmaschine, wobei die Einspritzintervalle so schnell in kurzen Zeitabständen ausgeführt werden, dass die Gemischwolke 13, die sich aus der ersten und zweiten Gemischwolke (13a, 13b, 13c) zusammensetzt, in ihren Randbereichen (16) aufgeweitet wird,
wobei das Zünden der Gemischwolke (13) mittels einer Zündkerze (12) geschieht, welche in einem First (7) des Brennraums (2) angeordnet ist,
und wobei das Einspritzen der Gemischwolke (13) mittels des Brennstoffeinspritzventils (12) geschieht, welches zwischen einer Zylinderwandung (3) und einem Zylinderkopf (4) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 198 27 219 A1 ist ein Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, welches einen Injektor mit einer Brennstoffstrahleinstellplatte aufweist, welche erste Düsenlöcher besitzt, die entlang eines ersten Kreises angeordnet sind, sowie zweite Düsenlöcher, die entlang eines zweiten Kreises angeordnet sind. Der zweite Kreis hat einen Durchmesser, der größer als derjenige des ersten Kreises ist. Die Kreise sind dabei koaxial zu einer Mittelachse der Einstellplatte angeordnet. Jede Lochachse der zweiten Düsenlöcher bildet einen spitzen Winkel mit einer Referenzebene, die senkrecht zur Mittelachse des Ventilkörpers ist. Der Winkel ist kleiner als derjenige, der durch jede Lochachse der ersten Düsenlöcher mit der Referenzebene gebildet wird. Daher können Brennstoffzerstäubungen, die durch die ersten Düsenlöcher eingespritzt werden, weg von den Brennstoffzerstäubungen gerichtet werden, die durch die zweiten Düsenlöcher eingespritzt werden. Als ein Ergebnis stören die Brennstoffzerstäubungen, die durch die ersten Düsenlöcher eingespritzt werden, nicht die Brennstoffzerstäubungen, die durch die zweiten Düsenlöcher eingespritzt werden, was es ermöglicht, eingespritzten Brennstoff geeignet zu zerstäuben.
  • Aus der DE 196 42 653 C1 ist ein Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Brennstoff-/Luftgemisches bekannt. In den Zylindern von direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen ist ein zündfähiges Brennstoff-/Luftgemisch bildbar, indem in jeden von einem Kolben begrenzten Brennraum mittels eines Injektors bei Freigabe einer Düsenöffnung durch Abheben eines Ventilgliedes von einem die Düsenöffnung umfassenden Ventilsitz Brennstoff eingespritzt wird. Um unter allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere im Schichtladungsbetrieb, eine verbrauchs- und emissionsoptimierte innere Gemischbildung in jedem Betriebspunkt des gesamten Kennfeldes zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Öffnungshub des Ventilgliedes und die Einspritzzeit variabel einstellbar sind.
  • Aus der DE 198 04 463 A1 ist ein Brennstoffeinspritzsystem für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen bekannt, welches mit einem Einspritzventil, das Brennstoff in einen von einer Kolben-/Zylinderanordnung gebildeten Brennraum einspritzt, und mit einer in den Brennraum ragenden Zündkerze versehen ist. Das Einspritzventil ist mit wenigstens einer Reihe über den Umfang der Einspritzdüse verteilt angeordneten Einspritzlöchern versehen. Durch eine gezielte Einspritzung von Brennstoff über die Einspritzlöcher wird ein strahlgeführtes Brennverfahren durch Bildung einer Gemischwolke realisiert, wobei wenigstens ein Strahl zur Zündung in Richtung auf die Zündkerze gerichtet ist. Weitere Strahlen sind vorgesehen, durch die eine wenigstens annähernd geschlossene bzw. zusammenhängende Gemischwolke gebildet wird.
  • Nachteilig an den aus den obengenannten Druckschriften bekannten Verfahren zur Gemischbildung bzw. Brennstoffeinspritzsystemen sind insbesondere die mangelnde Homogenität der Gemischwolke sowie das Problem, das zündfähige Gemisch in den Bereich der Funkenstrecke der Zündkerze zu transportieren. Um eine emissionsarme, brennstoffsparende Verbrennung zu ermöglichen, müssen in diesen Fällen komplizierte Brennraumgeometrien, Drallventile oder Verwirbelungsmechanismen benutzt werden, um einerseits den Brennraum mit dem Brennstoff-/Luftgemisch zu füllen und andererseits das zündfähige Gemisch zur Zündkerze zu führen.
  • Dabei wird zumeist die Zündkerze direkt angespritzt. Dies führt zu starker Verrußung der Zündkerze und häufigen Thermoschocks, wodurch die Zündkerze eine kürzere Lebensdauer aufweist.
  • Nachteilig an dem aus der DE 196 42 653 C1 bekannten Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Brennstoff-/ Luftgemisches ist zudem die Unmöglichkeit, insbesondere im Schichtladungsbetrieb kleine Brennstoffmengen präzise zuzumessen, da die Zeiten für das Öffnen bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils nicht genau genug gesteuert werden können.
  • Nachteilig ist weiterhin, daß komplizierte Brennraumgeometrien sowie Brennstoffeinspritzventile mit Drallaufbereitung schwer herstellbar und kostenaufwendig in der Produktion sind.
  • Die DE 100 12 970 A1 zeigt ein Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs in einen Brennraum einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einer einen Verschlusskörper aufweisenden Einspritzdüse, über die Kraftstoff in mindestens zwei Teilmengen in den Brennraum eingebracht wird.
  • Die DE 196 02 065 C2 zeigt ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, bei dem während einer jeweiligen Kompressionshubphase zunächst eine Hauptkraftstoffmenge und danach eine Zündkraftstoffmenge direkt in einen Brennraum eingespeist werden.
  • Die FR 1 245 520 A zeigt ein Verfahren, das den Brennstoffentzündvorgang in Motoren optimieren soll.
  • Die DE 195 35 882 A1 zeigt eine Einspritzdüse in der Kraftstoff durch Vorwärmung in einer Heizkammer bei Austreten aus der Düse sofort verdampft. Die Heizkammer wird im Brennraumbereich aufgeheizt.
  • Die DE 38 19 344 A1 lehrt ein Kraftstoffzerstäubungsventil mit einem Gehäuse, und einem Schieber, der innerhalb des Gehäuses axial verschiebbar ist. Ein vorbestimmter Zwischenraum befindet sich zwischen den Oberflächen, die die Erregerwicklung begrenzen, und den Oberflächen des Ringraums, um Kraftstoffdurchlasskanäle zu bilden, die einen Teil der Kraftstoffleitungen bilden und es dem Kraftstoff ermöglichen, vollständig die die Erregerwicklung begrenzenden Oberflächen zu umspülen.
  • Die DE 100 14 553 A1 lehrt ein Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem Injektor, welcher Kraftstoff in mindestens zwei Teilmengen in einen innerhalb eines Zylinders von einem Kolben begrenzten Brennraum einspritzt, dem über einen Einlasskanal Verbrennungsluft zugeführt wird. Der Injektor wird während eines Einspritzvorganges in einer vorgegebenen Taktfolge vielfach geöffnet und geschlossen.
  • Keines der Dokumente zeigt, dass die Einspritzintervalle so schnell in kurzen Zeitabständen ausgeführt werden, dass die Gemischwolke in den Randbereichen aufgeweitet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch mehrere, zumindest aber zwei Einspritzphasen hintereinander in beliebig wählbaren Intervallen eine Gemischwolke gebildet werden kann, die den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine zum Einspritzzeitpunkt optimal angepaßt ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens zum Einspritzen von Brennstoff möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die Einspritzphasen jeweils gleich lang, um eine Gemischwolke mit fetten und mageren Bereichen zu bilden.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß die Intervalle zwischen den einzelnen Einspritzphasen beliebig wählbar, vorzugsweise gleich lang sein können, so daß die Gemischwolke in ihrer Form und Penetrationslänge beliebig verformbar ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem zum Betrieb mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Brennstoffeinspritzventil,
    • 2A-D stark schematisierte Darstellungen von Gemischwolken, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Brennraum eingespritzt werden, und
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Brennstoffeinspritzventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Brennstoffeinspritzsystem, welches zur Anwendung des weiter unten beschriebenen Verfahrens geeignet ist. Das Brennstoffeinspritzsystem 1 weist einen Brennraum 2 auf, welcher durch eine Zylinderwandung 3, einen Zylinderkopf 4 sowie einen Kolben 5 begrenzt wird. Im Kolben 5 ist eine Brennraummulde 6 ausgebildet. In einem First 7 des Brennraums 2 ist eine Zündkerze 8 mit zwei Elektroden 15 z. B. zentral angeordnet. Ein Einlaßventil 9 und ein Auslaßventil 10 sind an Firstschrägen 11 des Brennraums 2 angedeutet. Ein seitlich zwischen der Zylinderwandung 3 und dem Zylinderkopf 4 angeordnetes Brennstoffeinspritzventil 12 spritzt eine kegelförmige Gemischwolke 13 in den Brennraum 2 ein. Die Geometrie der Brennraummulde 6 sowie die Form der Gemischwolke 13 bestimmen den Weg der Gemischwolke 13 in den Bereich einer Funkenstrecke 14, welche sich zwischen den Elektroden 15 der Zündkerze 8 erstreckt. Die Gemischwolke 13 wird durch den elektrischen Funken der Zündkerze 8 gezündet.
  • Die Gemischwolke 13 ist in herkömmlichen Brennstoffeinspritzsystemen 1 bedingt durch das Einspritzverhalten der Brennstoffeinspritzventile 12 nur bedingt stöchiometrisch. Die Strahlfront, also der Bereich der Gemischwolke 13, der am weitesten vom Brennstoffeinspritzventil 12 entfernt ist und zeitlich als erstes eingespritzt worden ist, ist durch die größte Tröpfchengröße im Spray bestimmt, während das Strahlende, also der Bereich der Gemischwolke 13, der dem Brennstoffeinspritzventil 12 am nächsten ist und zeitlich zuletzt eingespritzt worden ist, von den kleinsten Tröpfchen bestimmt ist. Die Verteilung des Brennstoffes zwischen diesen beiden Bereichen ist nicht derartig, daß ein einheitliches, stöchiometrisches Gemisch entstehen kann. Einerseits enthält das Gemisch gaußverteilt deutlich mehr mittelgroße Tröpfchen als große oder kleine, andererseits können auch Änderungen im Massenfluß wie z. B. beim Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils 12 und strömungsdynamische Phänomene Auswirkungen auf die Stöchiometrie der Gemischwolke 13 haben.
  • Damit die oben aufgeführten Nachteile der Gemischwolke 13 behoben werden können, ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum 2 vorgesehen, welches die Form und die Stöchiometrie der Gemischwolke 13 so beeinflußt, daß ein optimaler Verbrennungsprozeß stattfinden kann.
  • Dabei ist das Brennstoffeinspritzventil 12 so ansteuerbar, daß eine von dem Brennstoffeinspritzventil 12 in den Brennraum 2 der Brennkraftmaschine eingespritzte Gemischwolke 13 an den jeweils aktuellen Betriebszustand, beispielsweise Vollast- oder Teillastbetrieb, und an die Stellung des Kolbens 5 angepaßt werden kann. Insbesondere ist die Penetration der Gemischwolke 13 sowie ihre Stöchiometrie gezielt beeinflußbar, indem vor dem Zündvorgang mehrere, zumindest zwei, im Ausführungsbeispiel drei Gemischwolken 13a, 13b und 13c durch zumindest zwei, im Ausführungsbeispiel drei, voneinander separierte Einspritzintervalle erzeugt werden. Die Gemischwolken 13a, 13b und 13c durchdringen sich dabei teilweise oder beeinflussen sich gegenseitig so, daß die Penetration, die Tröpfchengröße und die Form der resultierenden Gemischwolke 13 auf den Betriebszustand abstimmbar sind.
  • Die 2A bis 2D zeigen dabei jeweils eine stark schematisierte Gemischwolke 13, welche aus drei einzelnen Gemischwolken 13a, 13b und 13c besteht. Die einzelnen Gemischwolken 13a, 13b und 13c werden dabei mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Brennraum 2 eingespritzt, wobei die Einspritzintervalle und die dazwischenliegenden Intervalle jeweils eine unterschiedliche Dauer aufweisen können.
  • In 2A ist der einfachste Fall einer in drei Einspritzphasen eingespritzten Gemischwolke 13 dargestellt. Dabei dauern die Einspritzintervalle jeweils gleich lange und sind durch ebenfalls gleich lange Intervalle voneinander getrennt. Dadurch ergeben sich drei separate Gemischwolken 13a, 13b und 13c, die sich gegenseitig nicht durchdringen oder überlappen. Dadurch kann eine resultierende Gemischwolke 13 erzeugt werden, die insbesondere bei strahlgeführten Brennverfahren von Vorteil ist, da die einzelnen Gemischwolken 13a, 13b und 13c getrennt voneinander verwirbelt werden können.
  • Soll eine Gemischwolke 13 mit einer fetteren Strahlfront erzeugt werden, so wird, wie in 2B dargestellt, die erste Gemischwolke 13a, welche sich räumlich am stärksten ausdehnt, mit einem verlängerten Einspritzintervall und einem kürzeren zweiten Einspritzintervall in den Brennraum 2 eingespritzt. Eine derartig aufgebaute Gemischwolke 13 hat eine große Penetrationslänge und eine fette Strahlfront. Alternativ kann durch ein sehr kurzes erstes Einspritzintervall auch eine sehr magere Strahlfront erzeugt werden.
  • Zur Erzeugung einer Gemischwolke 13 mit einer geringeren Penetrationslänge empfiehlt es sich, die Einspritzintervalle schnell aufeinander folgen zu lassen, wie in 2C dargestellt, damit sich die einzelnen Gemischwolken 13a, 13b und 13c teilweise überlappen. Dadurch kann beispielsweise eine unerwünschte Benetzung des Kolbens 5 bei einer späten Einspritzung vermieden werden.
  • Werden die Einspritzintervalle, wie in 2D dargestellt, noch schneller und in noch kürzeren Zeitabständen hintereinander ausgeführt, wird die Gemischwolke 13 in Randbereichen 16 aufgeweitet, so daß die Gemischwolke 13 insgesamt verformt wird. Dadurch kann sowohl die Penetration als auch die Stöchiometrie der Gemischwolke 13 beeinflußt werden.
  • Die unterschiedliche Penetration der Gemischwolken 13a, 13b und 13c kann auch durch eine Anwärmung des Brennstoffs, während dieser das Brennstoffeinspritzventil 12 durchströmt, erfolgen. Durch die Erwärmung des Brennstoffs steigt die Verdampfungsrate an, was sich günstig auf die Gemischbildung auswirkt. Die Anwärmung kann dabei beispielsweise durch die Abwärme eines Aktors 17 des Brennstoffeinspritzventils 12, der z. B. als piezoelektrischer Aktor 17 ausgebildet sein kann, erfolgen. In der nachfolgend beschriebenen 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 12 dargestellt, welches sich für die erwähnte Aufheizung des Brennstoffs eignet.
  • 3 zeigt dabei in einer auszugsweisen Schnittdarstellung ein nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 12, welches über einen bereits erwähnten piezoelektrischen Aktor 17 zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 12 verfügt. Der piezoelektrische Aktor 17 ist dabei luftumfaßt und stützt sich einerseits an einem ersten Gehäusebauteil 18 und andererseits an einer Schulter 19 einer Ventilnadel 20 ab. Die Ventilnadel 20 steht mit einer Ventilschließgruppe 21 in Wirkverbindung, auf welche in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen werden muß. Die Ventilnadel 20 wird durch eine Feder 22 so beaufschlagt, daß das Brennstoffeinspritzventil 12 im Ruhezustand des piezoelektrischen Aktors 17 in geschlossenem Zustand gehalten wird. Wird der piezoelektrische Aktor 17 durch eine elektrische Spannung erregt, dehnt er sich entgegen der Kraft der Feder 22 aus, wodurch die Ventilnadel 20 in einer Öffnungsrichtung bewegt und das Brennstoffeinspritzventil 12 geöffnet wird.
  • Der Brennstoff wird dem Brennstoffeinspritzventil 12 dabei beispielsweise zentral durch eine Brennstoffzufuhr 23 im ersten Gehäusebauteil 18 zugeleitet und umströmt ein Aktorgehäuse 24, welches in einem zweiten Gehäusebauteil 25 angeordnet ist. Der Aktor 17, welcher sich durch die schnellwechselnden Spannungen während des Betriebs erwärmt, führt seine Abwärme an das Aktorgehäuse 24 ab, welches wiederum von dem Brennstoff zumindest teilweise umströmt wird, so daß die Wärme an den Brennstoff abgegeben wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und für Brennstoffeinspritzventile 12 beliebiger Bauweise in verschiedenen Brennstoffeinspritzsystemen 1 anwendbar.

Claims (7)

  1. Verfahren zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum (2) einer Brennkraftmaschine mit einem Brennstoffeinspritzventil (12), das Brennstoff während eines Einspritztakts direkt in den Brennraum (2) einspritzt, der von einer Zylinderwandung (3) gebildet wird, in der ein Kolben (5) geführt ist, wobei das Brennstoffeinspritzventil (12) in dem Brennraum (2) eine Gemischwolke (13) erzeugt, mit folgenden Verfahrensschritten: - Öffnen des Brennstoffeinspritzventils (12) und Einspritzen einer ersten Gemischwolke (13a) in einem ersten Einspritzintervall; - Schließen des Brennstoffeinspritzventils (12); erneutes Öffnen des Brennstoffeinspritzventils (12) und Einspritzen zumindest einer zweiten Gemischwolke (13b; 13c) in zumindest einem weiteren Einspritzintervall noch während des gleichen Einspritztakts der Brennkraftmaschine, wobei die Einspritzintervalle so schnell in kurzen Zeitabständen ausgeführt werden, dass die Gemischwolke 13, die sich aus der ersten und zweiten Gemischwolke (13a, 13b, 13c) zusammensetzt, in ihren Randbereichen (16) aufgeweitet wird, wobei das Zünden der Gemischwolke (13) mittels einer Zündkerze (12) geschieht, welche in einem First (7) des Brennraums (2) angeordnet ist, und wobei das Einspritzen der Gemischwolke (13) mittels des Brennstoffeinspritzventils (12) geschieht, welches zwischen einer Zylinderwandung (3) und einem Zylinderkopf (4) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitintervalle zwischen den Einspritzintervallen gleich lang sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzintervalle gleich lang sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die während der Einspritzintervalle eingespritzten Gemischwolken (13a; 13b; 13c) überlappen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Einspritzintervalle herrschenden Brennstoffdrücke in dem Brennstoffeinspritzventil (12) unterschiedlich hoch sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in dem Brennstoffeinspritzventil (12) vor dem Einspritzen erwärmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erwärmung des Brennstoffs die Abwärme eines Aktors (17) des Brennstoffeinspritzventils (12) genutzt wird.
DE10153629.1A 2001-10-31 2001-10-31 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff Expired - Fee Related DE10153629B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153629.1A DE10153629B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
PCT/DE2002/003097 WO2003040538A1 (de) 2001-10-31 2002-08-23 Verfahren zum einspritzen von brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153629.1A DE10153629B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153629A1 DE10153629A1 (de) 2003-06-05
DE10153629B4 true DE10153629B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=7704268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153629.1A Expired - Fee Related DE10153629B4 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10153629B4 (de)
WO (1) WO2003040538A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320848B4 (de) * 2003-05-09 2016-05-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10346243A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruckzulauf für ein Common Rail Injektor
DE102005040365A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245520A (fr) * 1957-05-15 1960-11-10 Inst Francais Du Petrole Amélioration des conditions de fonctionnement des moteurs à allumage par compression
DE3819344A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Weber Srl Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE19535882A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Erhard Schmieder Einspritzdüse für Verbrennungsmotoren
DE19642653C1 (de) * 1996-10-16 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19827219A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE19804463A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
DE19602065C2 (de) * 1996-01-20 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE10012970A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE10014553A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10131800A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Kioritz Corp 内燃エンジンの制御装置
US6279842B1 (en) * 2000-02-29 2001-08-28 Rodi Power Systems, Inc. Magnetostrictively actuated fuel injector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245520A (fr) * 1957-05-15 1960-11-10 Inst Francais Du Petrole Amélioration des conditions de fonctionnement des moteurs à allumage par compression
DE3819344A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Weber Srl Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE19535882A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Erhard Schmieder Einspritzdüse für Verbrennungsmotoren
DE19602065C2 (de) * 1996-01-20 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE19642653C1 (de) * 1996-10-16 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE19827219A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE19804463A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
DE10012970A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE10014553A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153629A1 (de) 2003-06-05
WO2003040538A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301702B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1045136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE19642653C1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE3841142C2 (de) Einspritzventil
EP1387951B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0538247B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2005001255A1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
DE19625059A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE3628645A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine
WO2001090571A2 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19922964A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE102004029424A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen für Verbrennungsmotoren
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
EP0713966B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008044242A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012018780A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019202073A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine und Düsenanordnung mit einer Einspritzdüse
EP1346149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003014559A1 (de) Gemischbildungs- und brennverfahren für wärmekraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP0927303A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1766228A1 (de) Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff in einen brennraum eines dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee