Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10149076A1 - Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel - Google Patents

Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel

Info

Publication number
DE10149076A1
DE10149076A1 DE10149076A DE10149076A DE10149076A1 DE 10149076 A1 DE10149076 A1 DE 10149076A1 DE 10149076 A DE10149076 A DE 10149076A DE 10149076 A DE10149076 A DE 10149076A DE 10149076 A1 DE10149076 A1 DE 10149076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oat bran
composition according
component
apple
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10149076A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Latzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITAFOOD AG ST GALLEN
Original Assignee
VITAFOOD AG ST GALLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VITAFOOD AG ST GALLEN filed Critical VITAFOOD AG ST GALLEN
Priority to DE10149076A priority Critical patent/DE10149076A1/de
Publication of DE10149076A1 publication Critical patent/DE10149076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/115Cereal fibre products, e.g. bran, husk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aus rein pflanzlichen Rohstoffen, enthaltend DOLLAR A a) Haferkleie und DOLLAR A b) mindestens eine weitere Komponente, gewählt aus Apfelfasern und/oder Apfelfaserflocken, Artischocken, Luzerne, Grüntee, Knoblauch, Bockshornklee, javanische Gelbwurz, Walnüssen, Leinsamen und Sesam, DOLLAR A die zur Unterstützung der cholesterinbewußten Ernährung als Lebensmittel oder als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung. DOLLAR A Insbesondere enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung Apfelfasern. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Quellfähigkeit des in Apfelfasern enthaltenen Pektins hervorzuheben sowie seine Fähigkeit, Gallensäuren zu binden und über den Darm auszuscheiden. Die dadurch notwendige Neubildung der Gallensäuren benötigt als wichtigen Baustein Cholesterin, welches aus dem verfügbaren Cholesterin Pool entnommen wird. Damit kann Pektin auf Dauer die übermäßige Ausscheidung von Cholesterin ins Blut verringern und ergänzt sich in überraschender Weise mit den Inhaltsstoffen der Haferkleie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aus rein pflanzlichen Rohstoffen, die zur gesundheitsbewussten Ernährung eingesetzt werden kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung sowie deren Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
  • In der heutigen modernen Gesellschaft wird zunehmend auf eine gesunde, cholesterinbewusste Ernährung geachtet. Ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung in den Industriestaaten weist jedoch hohe Cholesterinwerte auf, welche zu Arteriosklerose führen können. Als Folge davon können beispielsweise Schlaganfall oder koronare Herzkrankheiten bis hin zum Herzinfarkt auftreten; Erkrankungsbilder, die tödlich verlaufen können.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe aus beispielsweise Haferkleie, Apfel, Luzernen oder Artischocken können ergänzend in Lebensmitteln zur cholesterinbewussten Ernährung eingesetzt werden.
  • Haferspeisekleie besteht aus den wertvollen Randschichten des Korns, Teilen des Keimlings und den äußeren Schichten des Mehlkörpers. Obwohl der Anteil der Randschichten und des Keims nur 30% am gesamten Haferkorn beträgt, sind in ihnen 85% der Vitamine, 80% der Mineralstoffe, 60% des Eiweißes und 85% der wichtigen Ballaststoffe gespeichert. Die lebensmittelchemische Zusammensetzung von Haferspeisekleie wird mit ca. 9,5% Wasser, 17,0% Ballaststoffe, 17,6% Eiweiß, 42,2% Kohlenhydrate, 8,5% pflanzliches Öl und 3,2% Mineralstoffe angegeben.
  • Einen Großteil der Ballaststoffe der Haferspeisekleie bilden sogenannte Beta-Glucane. Beta-Glucan ist ein Überbegriff für verschiedene Ballaststoff-Gruppen, denen ein bestimmter chemischer Bindungstypus gemeinsam ist. Auch Cellulose gehört zu dieser Gruppe.
  • Man unterscheidet zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Jede Pflanze enthält eine Mischung von beiden Komponenten, die jedoch für jede Pflanze unterschiedlich und arttypisch ist. Haferkleie enthält mit 7, 8 g1100 g löslicher Ballaststoffe und 9,2 g/100 g unlöslicher Ballaststoffe einen Anteil von ca. 46% löslicher Ballaststoffe. Im Vergleich dazu enthält Weizenkleie nur ca. 8% lösliche Ballaststoffe.
  • Ernährungsphysiologisch wichtig sind hierbei vor allem die löslichen Ballaststoffe. Sie regen die Bildung von Gallensäuren an, wobei Cholesterin verbraucht wird. Dadurch sinkt der Cholesterinspiegel im Blut, ein durchaus gewünschter positiver Effekt.
  • Ebenfalls einen hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen weisen Apfelfasern- oder Apfelfaserflocken auf. Apfelfasern besitzen einen Ballaststoffgehalt von ca. 60 Gew.-%, davon ca. 45% unlösliche und 15% lösliche. Ein ernährungsphysiologisch wichtiger Ballaststoff ist das Pektin, das zu ca. 9,3% enthalten ist. Weitere Nährstoffe von Bedeutung sind Proteine mit 4,6%, Fett mit 2,5%, Kohlenhydrate mit 22,2% sowie Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium. Eine wichtige Eigenschaft des Pektins ist seine Quellfähigkeit mit Flüssigkeit. Weiterhin hat Pektin die Fähigkeit, Gallensäuren zu binden, die dann über den Darm ausgeschieden werden. Bei der dadurch notwendig gewordenen Neubildung von Gallensäuren wird vom Organismus Cholesterin als Baustein benötigt.
  • Luzernen, im englischen Sprachraum Alfalfa genannt, weisen ein breites Spektrum an Nährstoffen auf. Frische Blätter enthalten 79,5% Wasser, 6,9% Eiweiß, 0,13% pflanzliche Fette, 1, 2% Kohlenhydrate und 1,3% Mineralstoffe, darunter Calcium, Eisen, Natrium, Kalium sowie β-Carotin. Luzernen werden positive Einflüsse unter anderem auf den Cholesterin-Haushalt, Übergewicht und arteriellen Verschlußkrankheiten zugeschrieben.
  • Ernährungsphysiologisch interessant ist auch die Artischocke. 100 g eßbare Anteile enthalten 82,5 g Wasser, 2,4 g Protein, 0,1 g Fett, 9,5 g Kohlenhydrate, ca. 4 g Rohfaser und 1,3 g Mineralstoffe. Weitere Inhaltsstoffe sind der Bitterstoff Cynaropikrin sowie das ebenfalls bitter schmeckende, aber auch für den süßen Nachgeschmack verantwortliche Cynarin (1,3-Dicaffeeoyl-chinasäure). Artischocke bzw. daraus gefertigte Produkte haben einen appetit- und verdauungsfördernden Einfluss sowie eine choleretische Wirkung. Diese beruht auf einer Anregung der Galle zu vermehrter Sekretion von Gallensäuren, wodurch die Abgabe von Cholesterin ins Blut reduziert wird.
  • Aufgrund der Ernährungsgewohnheiten in den modernen Industriegesellschaften, die vorwiegend auf fett- und kohlenhydrathaltigen Speisen basieren, wird die empfohlene Tagesmenge von 30 bis 40 g Ballaststoffe meist nicht erreicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Zusammensetzung aus rein pflanzlichen Rohstoffen zur Unterstützung einer cholesterinbewußten Ernährung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zusammensetzung gelöst, die
    • a) Haferkleie und
    • b) mindestens eine weitere Komponente, gewählt aus Apfelfasern und/oder Apfelfaserflocken, Artischocken, Luzerne, Grüntee, Knoblauch, Bockshornklee, javanische Gelbwurz, Walnüssen, Leinsamen und Sesam enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Ballaststoffen aus. Überraschenderweise läßt sich bei regelmäßigem Verzehr dieser Zusammensetzung eine verbesserte Absenkung des Cholesterinspiegels im Blut beobachten.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Komponenten werden nach den üblichen, in der Fachwelt bekannten Verfahren gereinigt, aufbereitet und in geeignete Darreichungsformen wie beispielsweise Extrakte, Pulver, Fasern oder Granulate überführt.
  • Die in der erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltene Haferkleie wird vorzugsweise aus geeigneten Losen von Rohhaferkleie sorgfältig ausgewählt und in üblichen technologischen Reinigungsprozessen zur Verwendung als Lebensmittel aufbereitet.
  • Insbesondere bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Komponente b) Apfelfasern und/oder Apfelfaserflocken, die vorzugsweise durch ein schonendes Verfahren aus entsafteten und getrockneten Äpfeln hergestellt werden. Dabei werden bevorzugt Äpfel aus biologischem Anbau verwendet. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Apfelfasern, da diese aufgrund ihrer Größe und Form besser mit der Haferkleie mischbar sind als die Apfelfaserflocken. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Quellfähigkeit des in Apfelfasern enthaltenen Pektins hervorzuheben sowie seine Fähigkeit, Gallensäuren zu binden und über den Darm auszuscheiden. Die dadurch notwendige Neubildung der Gallensäuren benötigt als wichtigen Baustein Cholesterin, welches aus dem verfügbaren Cholesterin Pool entnommen wird. Damit kann Pektin auf Dauer die übermäßige Ausscheidung von Cholesterin ins Blut verringern und ergänzt sich in überraschender Weise mit den Inhaltsstoffen der Haferkleie.
  • Alternativ können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Artischocken, vorzugsweise in Form von Artischockenextrakt, enthalten sein. Der Extrakt kann in einem bevorzugten Verfahren durch Auspressen der frischen Blätter der Artischocke unter hohem Druck mit nachfolgender Sprühtrocknung des Preßsaftes gewonnen werden.
  • Luzerne, Grüntee, Knoblauch, Bockshornklee und javanische Gelbwurz können ebenfalls als Komponente b) dienen. Sie werden bevorzugt in Form von Pulvern oder Granulaten eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Walnüsse, vorzugsweise in gemahlener Form, zugesetzt. Weiterhin ist es bevorzugt, Leinsamen in geschrotener Form beizufügen.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird die mindestens eine Komponente b) vorzugsweise aus Apfelfasern und/oder Apfelfaserflocken, Luzerne, Grüntee, Bockshornklee, javanische Gelbwurz, Walnüssen, Leinsamen und Sesam ausgewählt. Die Komponente b), gewählt aus der oben genannten Gruppe oder Mischungen daraus, ist vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten. Daraus ergibt sich für die Komponente a) bevorzugt ein Anteil von 99,9 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 99,9 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 98 bis 90 Gew.-%.
  • Wird die mindestens eine Komponente b) aus der Gruppe umfassend Artischockenextrakt und Knoblauch gewählt, so ist sie vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,3 bis 5 Gew.-% enthalten. In dieser Kombination ist die Komponente a) bevorzugt in einer Menge von 99, 99 bis 80 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 99,7 bis 95 Gew.-% enthalten.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden die einzelnen Komponenten beispielsweise gemischt und zu einem gut streufähigen Ganzen verarbeitet. Zu diesem Zweck können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch übliche Verarbeitungshilfsmittel zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als Lebensmittel verwendet werden oder als Nahrungsergänzungsmittel in Speisen oder Getränke eingebracht werden. Beispiele für Speisen sind Suppen, Saucen, Aufläufe, Fleisch- und Gemüsezubereitungen, Desserts, Kuchen, Brot, Müsli oder Joghurt. Beispiele für Getränke umfassen Milch und Fruchtsäfte.
  • Die hier beschriebene erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt eine sinnvolle Ergänzung des Speiseplans zur Erzielung eines positiven Einflusses auf den Cholesterinspiegel im Blut dar. Da eine ballaststoffreiche Kost ein lang anhaltendes Sättigunsgefühl erzeugt, kann sie auch zur Gewichtsreduzierung beitragen.
  • Im folgenden wird beispielhaft eine Rezeptur für eine Zusammensetzung beschrieben.
  • Beispiel
  • In Tabelle 1 sind die einzelnen Komponenten mit ihrem jeweiligen Anteil in Gew.-% aufgeführt. Tabelle 1

  • Die aufgeführten Bestandteile werden gemischt und können beliebigen Speisen, wie Joghurt, zugefügt werden. Damit wird ein Beitrag zu einer ernährungsphysiologisch sinnvollen und cholesterinbewußten Ernährung geleistet.

Claims (7)

1. Zusammensetzung, enthaltend
a) Haferkleie und
b) mindestens eine weitere Komponente, gewählt aus Apfelfasern und/oder Apfelfaserflocken, Artischocken, Luzerne, Grüntee, Knoblauch Bockshornklee, javanische Gelbwurz, Walnüssen, Leinsamen und Sesam.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) gewählt wird aus Apfelfasern und/oder Apfelfaserflocken, Luzerne, Grüntee, Bockshornklee, javanische Gelbwurz, Walnüssen, Leinsamen und Sesam und in einer Menge von 0,1 bis 75 Gew.-% enthalten ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente a) in einer Menge von 99, 9 bis 25 Gew.-% enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) gewählt wird aus Artischocken und Knoblauch und in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% enthalten ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Komponente a) in einer Menge von 99, 99 bis 80 Gew.-% enthält.
6. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend das Mischen der einzelnen Komponenten.
7. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
DE10149076A 2001-10-05 2001-10-05 Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel Withdrawn DE10149076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149076A DE10149076A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149076A DE10149076A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149076A1 true DE10149076A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149076A Withdrawn DE10149076A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127912A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Planteriet Aps Whole cereal food products
WO2021250154A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250156A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127912A1 (en) 2009-05-05 2010-11-11 Planteriet Aps Whole cereal food products
WO2021250154A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierbaren pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen
WO2021250156A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Herbstreith & Fox Gmbh & Co. Kg Pektin-Fabriken Verwendung einer aktivierten pektinhaltigen apfelfaser zur herstellung von erzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018158U1 (de) Chiasamen-Zusammensetzung
DE602004004273T2 (de) Verarbeitung von teff-mehl
DE2629773C2 (de) Produkt aus Kleie und Pektin
DE19943188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ballaststoffen mit hohem Wasserbindevermögen und deren Anwendung
DE60133093T2 (de) Zusammmensetzung enthaltend resistente stärke und ungesättigte fette
DE69823661T2 (de) Funktionelle lebensmittelzubereitung
DE69002482T2 (de) Wasserlösliche diätetische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69330595T2 (de) Zubereitungen und Nahrungsmittel enthaltend Mineralien und Poly-gamma-Glutaminsäure
DE60306787T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittelpräparats auf pflanzlicher grundlage sowie das nach diesem verfahren hergestellte produkt
DE3216514A1 (de) Cellulose/carboxymethylcellulose-mischungen zur kontrolle der faekalausscheidung und deren verwendung
DE19981493B4 (de) Biologische Substanz hergestellt aus fein zerkleinerten Sonnenblumenkernen
WO1990011023A1 (de) Nahrungs- bzw. futterzusatzmittel
WO2018015322A1 (de) Verwendung von glutenarmen mehlzusammensetzungen zur herstellung von nahrungsmittelbrei
WO2003045165A1 (de) Darreichungsformen von aleuron
DE102007056588A1 (de) Nahrungsmittel mit therapeutisch-prophylaktischer Wirkung
DE10149076A1 (de) Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel
DE69936837T2 (de) Knusprige frittierprodukte in traubenkeimoel
EP0695508A2 (de) Katzenfutterdressing
DE19516982C2 (de) Verwendung einer Milchkuh-Futterzusammensetzung
DE3921023C1 (en) Nutritional foodstuff with nutty flavour - comprises grain with specified sieve fraction contg. aleurone layer in enzyme activated state
EP0477161B1 (de) Diätetisches Nahrungsmittel
DE3029896C2 (de)
DE102017118589B4 (de) Brotteig für ein Weizenvollkornmischbrot und Weizenvollkornmischbrot
DE19903969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturbelassenen Nahrungsmittels mit Honig, das bei dem Verfahren hergestellte Produkt und seine Verwendung
WO2017103282A1 (de) Verfahren zum herstellen von frucht-hafer-getränken und danach erzeugte frucht-hafer-getränke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee