DE10144614A1 - Konvertergetriebe - Google Patents
KonvertergetriebeInfo
- Publication number
- DE10144614A1 DE10144614A1 DE10144614A DE10144614A DE10144614A1 DE 10144614 A1 DE10144614 A1 DE 10144614A1 DE 10144614 A DE10144614 A DE 10144614A DE 10144614 A DE10144614 A DE 10144614A DE 10144614 A1 DE10144614 A1 DE 10144614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- gear
- gearing
- toothing
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4633—Supporting means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/50—Tilting mechanisms for converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Toys (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Konvertergetriebe, umfassend einen mit der Schwenkachse (6) eines Konvertergefäßes verbundenen Zahnkranz (7) im Eingriff mit wenigstens einem Antriebs-Zahnritzel (8) des Konvertergetriebes (9), und wenigstens eine in die Verzahnung des Zahnkranzes (7) ein- oder ausschwenkbare Blockiervorrichtung in Form eines an einer horizontalen Welle (10) angeordneten, mit einer Verzahnung (11) ausgebildeten Blockierarmes (12). Die Verbesserung der Blockiervorrichtung besteht darin, dass die Welle (10) des Blockierarms (12) in wenigstens einem endständigen Lager (13, 13') gelagert ist und der Blockierarm (12) mittels vorzugsweise an seinen Endbereichen angreifenden Kraftmitteln (14, 14') in die Verzahnung des Zahnkranzes (7) kraftschlüssig einrückbar, bzw. aus dem Eingriff der Verzahnung ausrückbar ist. Ferner ist die Welle (10) des Blockierarmes (12) mit jeweils zwei ineinander frei drehbar angeordneten Exzenterbuchsen (4, 5) an ihren Wellenenden im Gehäuse des Konvertergetriebes (9) gelagert. Die Lagerung ist derart, dass durch unabhängiges Verdrehen derselben eine gegenseitige ideale Eingriffsposition der beiden zusammenwirkenden Verzahnungsbereiche der Blockiervorrichtung (12) sowie des Zahnkranzes (7) einstellbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Konvertergetriebe, umfassend einen mit der Schwenkachse eines Konvertergefäßes verbundenen Zahnkranz im Eingriff mit wenigstens einem Antriebs-Zahnritzel des Konvertergetriebes, und wenigstens eine in die Verzahnung des Zahnkranzes ein- oder ausschwenkbare Blockiervorrichtung in Form eines an einer horizontalen Welle angeordneten, mit einer Verzahnung ausgebildeten Blockierarmes.
- Konvertergetriebe werden während des Sauerstoff-Einblasvorganges durch hohe und wechselnde Momente belastet. Diese führen in der Regel zu extrem hoher Flächenbelastung und damit zu übermäßigem Verschleiß an den Verzahnungen.
- Es ist bekannt, die schädliche Belastung durch Einsatz eines Blockierarmes deutlich zu reduzieren. Dessen endständige Blockierarmverzahnung zum blockierenden Eingriff in die Verzahnung des Zahnkranzes am Konvertergefäß entspricht als "Negativ-Form" etwa 5 bis 6 Zahnlücken des Abtriebsrades. Die hierbei gleichmäßig auf einen Bereich der Verzahnung verteilte Last ergibt eine signifikante Reduzierung der Flächenpressung derselben und des damit verursachten Verschleißes.
- Nachteilig an dieser Konstruktion ist eine erforderliche Einstellgenauigkeit des Blockierhebels und seiner Lagerung, insbesondere bei Anordnung zweier unabhängiger Blockierhebel. Hierbei können bereits geringe Abweichungen von der idealen Eingriffsposition zu extrem hohen Zwängen und Spannungen und damit zu einem schnelleren Verschleiß am Zahnkranz und an der Blockierarmverzahnung führen.
- Um diese Folgen zu vermeiden, wurde von der Maßnahme Gebrauch gemacht, Gehäuse- und Blockierarmbohrung gemeinsam zu bearbeiten. Hierzu ist es erforderlich, Zahnrad und Blockierarm in ihrer optimalen Position im Gehäuse vorzumontieren, sodann zu fixieren und zuletzt gemeinsam zu bearbeiten.
- Dabei ergibt sich außer den sehr hohen Fertigungskosten der weitere Nachteil, dass ein späterer Austausch bzw. eine Nachjustierung des Blockierarmes infolge der besonderen Bearbeitungsfolge nicht möglich ist.
- Das Dokument EP 1 022 482 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Blockieren eines Elementes einer kinematischen Kette an einer Gießpfanne, umfassend ein Bauteil mit an seiner Peripherie vorgesehenem Bereich reliefartiger Erhöhungen und Vertiefungen, komplementär zu Bereichen mit reliefartigen Vertiefungen und Erhöhungen an dem zu blockierenden Element, und, angeordnet am Ende eines Blockierarmes, eine Vorrichtung zum Versetzen des Bauteils zwischen einer passiven Position "außer Eingriff" mit dem zu blockierenden Element, und einer aktiven Position, bei der sich die erhöhten und vertieften Bereiche des Elementes bzw. des Bauteils einander durchdringen, um das Element in einer vorbestimmten Position zu blockieren. Ferner sind Anzeigemittel für das Element in der vorgegebenen Position hinsichtlich seiner erhöhten und vertieften Bereiche sowie Mittel zur Anzeige der Position des Blockierarmes vorgesehen.
- Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Konvertergetriebe der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art in verbesserter Bauart herzustellen und mit Mitteln für die Einstellung einer idealen Eingriffsposition der Verzahnung zwischen Antriebsritzel und Zahnkranz derart auszubilden, dass die optimale Einstellgenauigkeit des Blockierhebels relativ zum Zahnkranz des Getriebes jederzeit unabhängig von der Fertigung dieser Elemente nachjustiert werden kann.
- Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Konvertergetriebe der eingangs genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Welle des Blockierarms in wenigstens einem endständigen Lager gelagert und der Blockierarm mittels Kraftmitteln in die Verzahnung des Zahnkranzes kraftschlüssig einrückbar bzw. aus dem Eingriff der Verzahnung ausrückbar ist und dass die Welle des Blockierarmes mit jeweils zwei ineinander frei drehbar angeordneten Exzenterbuchsen an ihren Wellenenden im Gehäuse des Konvertergetriebes gelagert ist, derart, dass durch unabhängiges Verdrehen derselben eine gegenseitige, ideale Eingriffsposition der beiden zusammenwirkenden Verzahnungsbereiche der Blockiervorrichtung sowie des Zahnkranzes einstellbar ist.
- Mit großem Vorteil wird durch die erfindungsgemäße Bauart der Lagerung des Blockierarmes erreicht, dass eine optimale Einstellbarkeit des Zahnspiels der Antriebsverzahnung des Getriebes jederzeit und unabhängig von dessen Fertigung erzielt wird und/oder das Zahnspiel nachjustiert werden kann. Damit ergibt sich eine gleichmäßige Lastverteilung im Bereich der Blockierverzahnung bei etwa 5 bis 6 Zahnlücken des Eingriffsbereichs des Abtriebrades mit drastisch reduzierter Flächenbelastung der Zahnflanken. Der Verschleiß der Getriebezahnräder wird entsprechend reduziert.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagerung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
- Ein Verfahren zum Einstellen einer spielarmen Lagerung der Welle des Blockierarmes einer Bauart gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch Verdrehen der Exzenterbuchsen der Welle bei entspannten Spannelementen zuerst ein optimaler Eingriff des Verzahnungsbereiches der Blockiervorrichtung in die Verzahnung des Zahnkranzes eingestellt wird und dass danach die Spannelemente der beiden endständigen Lagerungen durch Aufweiten in einen spielarmen Lagerzustand gebracht werden und die Exzenterbuchsen in ihrer dann erreichten Einstellung festgesetzt werden.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
- Fig. 1 in Seitenansicht ein Konvertergetriebe;
- Fig. 2 im Schnitt der Schnittebene I-I in Fig. 1 die Lagerung der Welle eines Blockierarmes in Exzenterbuchsen;
- Fig. 3 im axialen Querschnitt ein Paar in Exzenterposition ineinander gelagerter Exzenterbuchsen;
- Fig. 4 bis 6 unterschiedliche Exzenter-Positionen ineinander gelagerter Exzenterbuchsen.
- Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein Konvertergetriebe 9, umfassend einen mit der Schwenkachse 6 eines nicht dargestellten Konvertergefäßes verbundenen Zahnkranz 7 im Eingriff mit wenigstens einem Antriebs-Zahnritzel 8 des Konvertergetriebes 9, und wenigstens eine in die Verzahnung des Zahnkranzes 7 ein- oder ausschwenkbare Blockiervorrichtung in Form eines an einer horizontalen Welle 10 angeordneten, mit einer Verzahnung 11 vorzugsweise an seinem Endbereich schwenkbar ausgebildeten bzw. gelagerten Blockierarmes 12.
- Der Blockierarm 12 ist mit der Welle 10 in wenigstens einem endständigen Lager 13, 13' gelagert und mittels bevorzugt an seinen Endbereichen angreifenden Kraftmitteln 14, 14', beispielsweise Hydraulikzylindern, in die Verzahnung des Zahnkranzes 7 kraftschlüssig einrückbar, bzw. aus dem Eingriff der Verzahnung ausrückbar. Die Welle 10 des Blockierarmes 12 ist mit jeweils zwei ineinander frei drehbar angeordneten Exzenterbuchsen 4, 5 an ihren Wellenenden im Gehäuse des Konvertergetriebes 9 gelagert. Durch unabhängiges Verdrehen derselben ist eine gegenseitige, ideale Eingriffsposition der beiden zusammenwirkenden Verzahnungsbereiche der Blockiervorrichtung 12 sowie des Zahnkranzes 7 einstellbar.
- Den Exzenterbuchsen 4, 5 und den sie aufnehmenden Bohrungen 18, 18' des Konvertergetriebes 9 ist je ein Spannelement 16, 16' zum Einstellen einer spielarmen Lagerung 13, 13' zugeordnet. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass das Spannelement 16 eine mittels Axialkeilen 17 im Innen- und Außendurchmesser aufweitbare Klemmbuchse ist.
- Das Einstellen einer spielfreien Lagerung 13, 13' der Welle 10 eines Blockierarmes 12 der Blockiervorrichtung und das Einstellen eines optimalen Eingriffs des Verzahnungsbereiches des Blockierarmes 12 in den Zahnkranz 7 des Konvertergetriebes 9 erfolgt durch Verdrehen der Exzenterbuchse 4, 5 bei entspannten Spannelementen 16. Danach werden die Spannelemente 16 der beiden endständigen Lagerungen 13, 13' durch Aufweiten in einen spielarmen Lagerzustand gebracht und die Exzenterbuchsen 4, 5 in ihrer Einstellung festgelegt.
- Hierfür zeigen die Fig. 3 bis 6 unterschiedliche Zustände der Durchdringungen der äußeren Exzenterbuchsen 5 durch die inneren Exzenterbuchsen 4.
- Dabei sind jeweils die Rotationszentren der äußeren Buchsen 5 mit dem Bezugszeichen 1, der inneren Buchsen 4 mit dem Bezugszeichen 2 und die Zentren der Bohrungen in den inneren Buchsen 4 mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet.
- Fig. 3 zeigt die sogenannte Null-Stellung, in der sich die Exzentrizitäten beider Buchsen gegenseitig aufheben. Der angegebene Abstand "S" kennzeichnet somit die Exzentrizität einer Buchse. Bezugszeichenliste 1 Zentrum äußere Buchse
2 Zentrum innere Buchse
3 Zentrum einer Bohrung der inneren Buchse
4 innere Exzenterbuchse
5 äußere Exzenterbuchse
6 Schwenkachse Konvertergefäß
7 Zahnkranz
8 Antriebsritzel
9 Konvertergetriebe
10 horizontale Welle
11 Verzahnung
12 Blockierarm
13 Lager
14 Kraftmittel
16 Spannelement
17 Axialkeile
18 Bohrung
Claims (4)
1. Konvertergetriebe, umfassend einen mit der Schwenkachse (6) eines
Konvertergefäßes verbundenen Zahnkranz (7) im Eingriff mit wenigstens einem
Antriebs-Zahnritzel (8) des Konvertergetriebes (9), und wenigstens eine in
die Verzahnung des Zahnkranzes (7) ein- oder ausschwenkbare
Blockiervorrichtung in Form eines an einer horizontalen Welle (10) angeordneten,
mit einer Verzahnung (11) ausgebildeten Blockierarmes (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle (10) des Blockierarms (12) in wenigstens einem endständigen Lager (13, 13') gelagert ist und der Blockierarm (12) mittels Kraftmitteln, beispielsweise Hydraulikzylindern (14, 14'), in die Verzahnung des Zahnkranzes (7) kraftschlüssig einrückbar, bzw. aus dem Eingriff der Verzahnung ausrückbar ist, und
dass die Welle (10) des Blockierarmes (12) mit jeweils zwei ineinander frei drehbar angeordneten Exzenterbuchsen (4, 5) an ihren Wellenenden im Gehäuse des Konvertergetriebes (9) gelagert ist, derart, dass durch unabhängiges Verdrehen derselben eine gegenseitige, ideale Eingriffsposition der beiden zusammenwirkenden Verzahnungsbereiche der Blockiervorrichtung (12) sowie des Zahnkranzes (7) einstellbar ist.
dass die Welle (10) des Blockierarms (12) in wenigstens einem endständigen Lager (13, 13') gelagert ist und der Blockierarm (12) mittels Kraftmitteln, beispielsweise Hydraulikzylindern (14, 14'), in die Verzahnung des Zahnkranzes (7) kraftschlüssig einrückbar, bzw. aus dem Eingriff der Verzahnung ausrückbar ist, und
dass die Welle (10) des Blockierarmes (12) mit jeweils zwei ineinander frei drehbar angeordneten Exzenterbuchsen (4, 5) an ihren Wellenenden im Gehäuse des Konvertergetriebes (9) gelagert ist, derart, dass durch unabhängiges Verdrehen derselben eine gegenseitige, ideale Eingriffsposition der beiden zusammenwirkenden Verzahnungsbereiche der Blockiervorrichtung (12) sowie des Zahnkranzes (7) einstellbar ist.
2. Konvertergetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Exzenterbuchsen (4, 5) und den sie aufnehmenden Bohrungen
(18, 18') des Konvertergetriebes (9) je ein Spannelement (16, 16') zum
Einstellen einer spielarmen Lagerung (13) zugeordnet ist.
3. Konvertergetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spannelement (16) eine mittels Axialkeilen (17) im Innen- bzw.
Außendurchmesser aufweitbare Klemmbuchse ist.
4. Verfahren zum Einstellen einer spielarmen Lagerung der Welle (10) eines
Blockierarmes (12) der Blockiervorrichtung an einem Konvertergetriebe (9)
zwecks optimalen Eingriffs des Verzahnungsbereiches des Blockierarmes
(12) in den Zahnkranz (7) des Konvertergetriebes (9),
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Verdrehen der Exzenterbuchsen (4, 5) bei entspannten
Spannelementen (16) der Wellenlagerung zuerst ein optimaler Eingriff des
Verzahnungsbereiches der Blockiervorrichtung (12) in die Verzahnung des
Zahnkranzes (7) eingestellt wird und danach die Spannelemente (16) der
beiden endständigen Lagerungen (13, 13') durch Aufweiten in einen
spielarmen Lagerzustand gebracht und die Exzenterbuchsen (4, 5) in ihrer
Einstellung festgesetzt werden.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144614A DE10144614A1 (de) | 2001-09-11 | 2001-09-11 | Konvertergetriebe |
TW091118647A TW550298B (en) | 2001-09-11 | 2002-08-19 | Converter gearing |
ES02776943T ES2235095T3 (es) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Engranaje de convertidor. |
KR1020047003556A KR100859317B1 (ko) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | 전로 전동 장치 |
EP02776943A EP1425425B1 (de) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Konvertergetriebe |
HU0401388A HU224680B1 (hu) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Konverterhajtómű, valamint eljárás konverterhajtóműnél a blokkolószerkezet reteszelőkarjának tengelycsapágy beállítására |
JP2003527132A JP4167982B2 (ja) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | 転炉ギヤユニット |
CA2460085A CA2460085C (en) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Converter gearing |
CNB028177851A CN1276099C (zh) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | 转炉传动装置和用于调节锁定臂的轴的方法 |
AT02776943T ATE287972T1 (de) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Konvertergetriebe |
US10/489,003 US8109168B2 (en) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Converter gearing having eccentric bushes |
MXPA04002285A MXPA04002285A (es) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Mecanismo convertidor. |
PL02368278A PL368278A1 (en) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Converter gearing |
BRPI0212216-2A BR0212216B1 (pt) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | engrenagem de conversor e procedimento para ajustar um dispositivo de travamento da engrenagem para conversor. |
AU2002339452A AU2002339452B2 (en) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Converter gearing |
RU2004110927/02A RU2287591C2 (ru) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Редуктор конвертера |
UA20040402917A UA76205C2 (en) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Converter reducing gear and a method for adjustment of shaft support of blocking lever of blocking device on reducing gear |
PCT/EP2002/009571 WO2003023072A1 (de) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Konvertergetriebe |
DE50202140T DE50202140D1 (de) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Konvertergetriebe |
ZA200401099A ZA200401099B (en) | 2001-09-11 | 2004-02-11 | Converter gearing. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144614A DE10144614A1 (de) | 2001-09-11 | 2001-09-11 | Konvertergetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10144614A1 true DE10144614A1 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7698561
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10144614A Withdrawn DE10144614A1 (de) | 2001-09-11 | 2001-09-11 | Konvertergetriebe |
DE50202140T Expired - Lifetime DE50202140D1 (de) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Konvertergetriebe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50202140T Expired - Lifetime DE50202140D1 (de) | 2001-09-11 | 2002-08-28 | Konvertergetriebe |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8109168B2 (de) |
EP (1) | EP1425425B1 (de) |
JP (1) | JP4167982B2 (de) |
KR (1) | KR100859317B1 (de) |
CN (1) | CN1276099C (de) |
AT (1) | ATE287972T1 (de) |
AU (1) | AU2002339452B2 (de) |
BR (1) | BR0212216B1 (de) |
CA (1) | CA2460085C (de) |
DE (2) | DE10144614A1 (de) |
ES (1) | ES2235095T3 (de) |
HU (1) | HU224680B1 (de) |
MX (1) | MXPA04002285A (de) |
PL (1) | PL368278A1 (de) |
RU (1) | RU2287591C2 (de) |
TW (1) | TW550298B (de) |
UA (1) | UA76205C2 (de) |
WO (1) | WO2003023072A1 (de) |
ZA (1) | ZA200401099B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033845A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Voith Patent Gmbh | Breitstreckwalze |
US7862492B2 (en) | 2005-09-20 | 2011-01-04 | Voith Patent Gmbh | Expander roller |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4739030B2 (ja) * | 2006-01-19 | 2011-08-03 | Ntn株式会社 | 流体軸受装置 |
UA91793C2 (ru) * | 2006-10-07 | 2010-08-25 | Смс Зимаг Акциенгезелльшафт | Способ эксплуатации конвертера |
EP2338313B1 (de) | 2008-09-10 | 2018-12-12 | NextNav, LLC | Grossflächiges positionierungssystem |
US9035829B2 (en) | 2008-09-10 | 2015-05-19 | Nextnav, Llc | Wide area positioning systems and methods |
US9119165B2 (en) | 2009-09-10 | 2015-08-25 | Nextnav, Llc | Coding in a wide area positioning system (WAPS) |
US9057606B2 (en) | 2009-09-10 | 2015-06-16 | Nextnav, Llc | Wide area positioning system |
CN101798613B (zh) * | 2009-02-06 | 2012-08-15 | 上海宝冶建设有限公司 | 大型转炉三点球面支承在线快速更换方法 |
US9291712B2 (en) | 2009-09-10 | 2016-03-22 | Nextnav, Llc | Cell organization and transmission schemes in a wide area positioning system (WAPS) |
US9372266B2 (en) | 2009-09-10 | 2016-06-21 | Nextnav, Llc | Cell organization and transmission schemes in a wide area positioning system (WAPS) |
DE102009056219A1 (de) * | 2009-11-28 | 2011-06-01 | Sms Siemag Ag | Befestigungssystem für metallurgische Gefäße |
EP2524148A4 (de) * | 2010-01-15 | 2015-07-08 | Dresser Rand Co | Lageranordnungshalterung und einstellungssystem |
EP2659277B8 (de) | 2010-12-30 | 2018-05-23 | Dresser-Rand Company | Verfahren zur online-erkennung von bodenwiderstandsfehlern in aktiven magnetlagersystemen |
US8994237B2 (en) | 2010-12-30 | 2015-03-31 | Dresser-Rand Company | Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems |
US9551349B2 (en) | 2011-04-08 | 2017-01-24 | Dresser-Rand Company | Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics |
US8876389B2 (en) | 2011-05-27 | 2014-11-04 | Dresser-Rand Company | Segmented coast-down bearing for magnetic bearing systems |
US8851756B2 (en) | 2011-06-29 | 2014-10-07 | Dresser-Rand Company | Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems |
US9176217B2 (en) | 2011-08-02 | 2015-11-03 | Nextnav, Llc | Cell organization and transmission schemes in a wide area positioning system (WAPS) |
KR101638715B1 (ko) | 2012-01-31 | 2016-07-11 | 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 | 발전기 림용 열연 강판 및 그 제조 방법 |
WO2013184701A1 (en) | 2012-06-05 | 2013-12-12 | Arun Raghupathy | Systems and methods for location positioning of user device |
US9286490B2 (en) | 2013-09-10 | 2016-03-15 | Nextnav, Llc | Systems and methods for providing conditional access to transmitted information |
US9390279B2 (en) | 2012-09-11 | 2016-07-12 | Nextnav, Llc | Systems and methods for providing conditional access to transmitted information |
DE102018213291A1 (de) | 2018-08-08 | 2020-02-13 | Sms Group Gmbh | Konverter-Drehmomentenstütze |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB590202A (en) | 1945-01-05 | 1947-07-10 | Edward Spurr | Improvements in or relating to compound eccentric mountings |
US1524999A (en) * | 1921-04-04 | 1925-02-03 | Sandberg James Torsten | Antifriction ball or roller bearing |
GB809683A (en) | 1956-04-10 | 1959-03-04 | Peter Dunsforth Matterson | Improvements in mountings for shafts, axles and other elements |
EP0142069A3 (de) * | 1983-11-04 | 1986-12-03 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager |
DE3507328A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Jörg 8607 Hollfeld Lange | Exzenterantrieb |
DE4307535A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Mueller Weingarten Maschf | Hubverstelleinrichtung für einen Exzenterantrieb, insbesondere für eine Exzenterpresse |
FR2788818B1 (fr) * | 1999-01-21 | 2001-04-20 | Cie Engrenages Et Reducteurs M | Dispositif de blocage d'un element d'une chaine cinematique |
-
2001
- 2001-09-11 DE DE10144614A patent/DE10144614A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-19 TW TW091118647A patent/TW550298B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-08-28 AT AT02776943T patent/ATE287972T1/de active
- 2002-08-28 BR BRPI0212216-2A patent/BR0212216B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-08-28 MX MXPA04002285A patent/MXPA04002285A/es not_active Application Discontinuation
- 2002-08-28 PL PL02368278A patent/PL368278A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-08-28 JP JP2003527132A patent/JP4167982B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-28 AU AU2002339452A patent/AU2002339452B2/en not_active Ceased
- 2002-08-28 DE DE50202140T patent/DE50202140D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-28 KR KR1020047003556A patent/KR100859317B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-08-28 UA UA20040402917A patent/UA76205C2/uk unknown
- 2002-08-28 WO PCT/EP2002/009571 patent/WO2003023072A1/de active IP Right Grant
- 2002-08-28 US US10/489,003 patent/US8109168B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-28 HU HU0401388A patent/HU224680B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2002-08-28 RU RU2004110927/02A patent/RU2287591C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-08-28 CN CNB028177851A patent/CN1276099C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-28 ES ES02776943T patent/ES2235095T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-28 CA CA2460085A patent/CA2460085C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-28 EP EP02776943A patent/EP1425425B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-11 ZA ZA200401099A patent/ZA200401099B/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007033845A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Voith Patent Gmbh | Breitstreckwalze |
US7862492B2 (en) | 2005-09-20 | 2011-01-04 | Voith Patent Gmbh | Expander roller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005502780A (ja) | 2005-01-27 |
PL368278A1 (en) | 2005-03-21 |
EP1425425A1 (de) | 2004-06-09 |
ATE287972T1 (de) | 2005-02-15 |
EP1425425B1 (de) | 2005-01-26 |
CA2460085A1 (en) | 2003-03-20 |
KR100859317B1 (ko) | 2008-09-19 |
HU224680B1 (hu) | 2005-12-28 |
MXPA04002285A (es) | 2004-07-23 |
KR20040033041A (ko) | 2004-04-17 |
TW550298B (en) | 2003-09-01 |
BR0212216B1 (pt) | 2011-09-20 |
ES2235095T3 (es) | 2005-07-01 |
BR0212216A (pt) | 2004-09-21 |
US20050012253A1 (en) | 2005-01-20 |
ZA200401099B (en) | 2004-08-25 |
US8109168B2 (en) | 2012-02-07 |
UA76205C2 (en) | 2006-07-17 |
CN1276099C (zh) | 2006-09-20 |
JP4167982B2 (ja) | 2008-10-22 |
DE50202140D1 (de) | 2005-03-03 |
CN1553965A (zh) | 2004-12-08 |
CA2460085C (en) | 2010-05-11 |
RU2287591C2 (ru) | 2006-11-20 |
HUP0401388A2 (en) | 2004-10-28 |
RU2004110927A (ru) | 2005-05-20 |
WO2003023072A1 (de) | 2003-03-20 |
AU2002339452B2 (en) | 2007-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10144614A1 (de) | Konvertergetriebe | |
DE19826067B4 (de) | Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs | |
EP2250117B1 (de) | Raupenkran sowie verfahren zur einstellung einer grund-arbeitsposition eines derartigen raupenkrans | |
EP3315256B1 (de) | Schleifarm zum schleifen innenprofilierter werkstücke mit einer schleifscheibe | |
EP2423151A1 (de) | Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung | |
DE2626170A1 (de) | Differenzialgetriebe | |
DE4323468A1 (de) | Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger | |
DE19852249C2 (de) | Stufenloses Toroid-Getriebe | |
DE19947851A1 (de) | Stufenloses Toroidgetriebe | |
DE2504506A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer gewerbliche fahrzeuge, insbesondere solche mit zwei abstand voneinander aufweisenden, um vertikale achsen lenkbaren raedern | |
DE3804225C2 (de) | ||
DE102004054861B4 (de) | Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut | |
DE2736480A1 (de) | Spindelstock fuer eine nockenschleifmaschine | |
DE4319271C2 (de) | Bagger oder Kran | |
EP1344952B1 (de) | Kugelgelenklager | |
AT411578B (de) | Vorrichtung zur höhenverlagerung einer in einem walzgerüst gelagerten walze | |
DE19827499C2 (de) | Drückwalzrollen-Vorrichtung | |
DE3050543C2 (de) | Querwalzmaschine | |
DE102021116444A1 (de) | Aktuator für eine Achslenkung, Achslenkung, Verfahren und Montagevorrichtung zum Spannen eines Zugmittels | |
DE20304478U1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Steigungskabels | |
DE3217448C2 (de) | ||
DE3104830C2 (de) | Antriebsanordnung | |
DE3221035A1 (de) | Vorderachse fuer nutzfahrzeuge | |
DE202004004029U1 (de) | Führungseinrichtung für einen Faltenbalg-Mittelrahmen eines Gelenkfahrzeuges | |
DE2100928A1 (de) | Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |