DE1013449B - Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile - Google Patents
Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher TeileInfo
- Publication number
- DE1013449B DE1013449B DEI11286A DEI0011286A DE1013449B DE 1013449 B DE1013449 B DE 1013449B DE I11286 A DEI11286 A DE I11286A DE I0011286 A DEI0011286 A DE I0011286A DE 1013449 B DE1013449 B DE 1013449B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- iron core
- phase
- winding
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 52
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical group [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2073—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/25—Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
- G01D5/252—Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts a combination of conductors or channels
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/27—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die jeweilige Stellung von geradlinig oder
kreisförmig bewegten Teilen ziffernmäßig anzuzeigen. Eine derartige Anzeige·, bei der die jeweilige Stellung
eines beweglichen Teiles durch eine in binärer oder dezimaler Schreibweise erfolgende Zahlen
angabe kenntlich gemacht wird, kann insbesondere bei elektrischen Rechen- oder Buchungsmaschinen angewandt
werden.
Bisher erfolgte diese Anzeige entweder auf elektromechanischen!
Wege, indem z. B. durch entsprechend angeordnete Nocken Schaltkontakte geöffnet und geschlossen
werden, oder aber auf rein mechanischem Wege, indem z. B. Zahlenrollen über eine Antriebsvorrichtung
entsprechend dem wiederzugebenden Wert eingestellt wurden.
Die Arbeitsgeschwindigkeit derartiger Anordnungen ist jedoch im Verhältnis zu der neuzeitlicher elektrischer
Rechen- und Buchungsmaschinen zu gering und bedingt daher oft unerwünschte Zeitverluste.
Dieser Nachteil wird durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der bewegliche
Teil, dessen jeweilige Stellung oder Lage angezeigt werden soll, mit einem ersten, mit einer Primärwicklung
versehenen beweglichen Eisenkern sowie mit einem zweiten, feststehenden Eisenkern verbunden ist,
der in mehrere nebeneinanderliegende Zähne unterteilt ist, auf die Sekundärwicklungen derart aufgebracht
sind, daß der Draht um einen Teil der Zähne in einer Richtung und um den anderen Teil der Zähne, in der
entgegengesetzten Richtung verläuft und somit die in den verschiedenen bewickelten Zähnen induzierten
Spannungen eine unterschiedliche Phasenlage aufweisen.
Weitere Merkmale sind den Unteransprüchen, und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Nachstehend
wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfmdiungsgegenstandes beschrieben.
Fig. 1 ist das Schaltschema einer Vorrichtung zur Anzeige der jeweiligen Stellung eines linear verschieiblichen
Gliedes durch in binärer Form vorliegende elektrische Signale;
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Anzeigeeinrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine andere für AVinkelmesisungen geeignete Ausführungsform einer
Ableseeinrichtung, und
Fig. 4 stellt schematisch eine Ableseeinrichtung dar, die in dezimaler Form vorliegende elektrische Signale
abgibt.
Die nach Art eines Transformators aufgebaute Ableseeinrichtung gemäß Fig. 1 enthält einen beweglichen
Eisenkern ί sowie einen feststehenden Eisenkern 2, der geschlitzt ist und eine Mehrzahl neben-Vorrichtung
zur ziffernmäßigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Würti), Böblinger Allee 49
Sindelfingen (Würti), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Februar 1955
V. St. v. Amerika vom 14. Februar 1955
Edward Alpers Quade, San Jose, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
einanderliegender Zähne 3 bis 10 aufweist. Der Eisenkern
1 ist, wie durch den Pfeil 11 angedeutet, wahlweise nach rechts oder links beweglich und kann daher
jedem der Zähne 3 bis 10 gegenüberstehen. Der Eisenkern 1 ist mit dem beweglichen Glied, dessen Stellung
angezeigt werden soll, verbunden, und es werden elektrische Signale erzeugt, die durch ihre Zusammensetzung
denjenigen der Zähne des Eisenkerns 2 angeben, dem der Eisenkern 1 gegenübersteht.
Der Eisenkern 1 trägt eine Primärwicklung 12, der über die Leitungen 13 und. 14 ein Wechselstrom zugeführt
wird. Hierdurch wird in dem Eisenkern und damit auch in dem ihm gegenüberstehenden Zahn ein
magnetischer Wechselfluß erzeugt. Der Eisenkern 1 und die Zähne 3 bis 10 des Kerns 2 haben zweckmäßig
annähernd dieselbe Breite. Wenn daher der Kern 1 einem der Zahne direkt gegenübersteht, ist nur dieser
Zahn durch den Magnetfluß wesentlich mit dem Kern 1 und der Primärwicklung 12 verbunden.
Eine Sekundärwicklung 15 wird durch einen Draht gebildet, der von links nach rechts verlaufend vor den
ungeradzahligen Zähnen 3, 5, 7 und 9 und hinter den geradzahligen Zähnen 4, 6, 8 und 10 sowie wieder zurück
vor den geradzahligen und hinter den ungeradzahligen Zähnen entlang geführt ist. Dies entspricht je
einer Windung um jeden der uingeradzahligen Zahne ■ sowie je einer in entgegengesetzter Richtung verlaufenden
Windung um jeden der geradzahligen Zähne.
Eine weitere Sekundärwicklung 16 ist in ähnlicher Weise angelegt, nur daß der Draht in der einen Richtung
um das erste und das dritte Paar der Zahne und in entgegengesetzter Richtung um das zweite und das
vierte Paar der Zähne gewunden ist. Schließlich ist
709 656/159
noch eine dritte Sekundärwicklung 17 vorgesehen, die in der einen Richtung um die ersten vier und. in der
anderen Richtung um die letzten vier Zähne des Eisenkerns 2 gelegt ist. Jeder der acht Zahne trägt
also eine andere Wicklungskombination. '
Es sei nun angenommen, daß der Eisenkern 1 dem Zahn 3 gegenübersteht, so daß die auf diesem Zahn
befindlichen drei Sekundärwicklungen durch den Magnetfluß mit der Primärwicklung 12 verbunden
sind. Der Wicklungssinn der um den Zahn 3 liegenden Windungen ist ein solcher, daß die in den Sekundärwicklungen
15, 16 und 17 induzierten Spannungen um 180° gegenüber der an der Primärspule 12 liegenden
Spannung phasenverschoben ist. Hierzu sei bemerkt, daß im weiteren Verlauf der Beschreibung gegenüber
der Betriebsspannung um 180° in der Phase verschobene Spannungen als »minusphasig« und mit der
Betriebsspannung in Phase befindliche Spannungen als »plusphasig« bezeichnet werden. Hiernach sind
alle Sekundärspannungen minusphasig, wenn der Eisenkern 1 dem Zahn 3 gegenübersteht.
Es sei nunmehr angenommen, daß der Kern 1 dem Zahn 4 gegenübersteht. Da die Sekundärwicklung 15
um den Zahn 4 in entgegengesetzter Richtung verläuft, ist die in dieser Sekundärwicklung induzierte
Spannung plusphasig. Die in den Wicklungen 16 und 17 induzierten Spannungen bleiben dagegen
minusphasig. Wenn der Kern 1 nacheinander jedem der anderen Zähne gegenübergestellt wird, ergibt sich
für jede weitere Stellung desselben eine verschiedene Kombination von plus- und minusphasigen Sekundärspannungen.
Wenn eine plusphasige Spannung durch die Binärziffer 1 und eine minusphasige Spannung
durch die Binärziffer 0 dargestellt wird, kann jede Kombination der Sekundärspanniungen durch eine
dreistellige Binärzahl verkörpert werden (vgl. hierzu die nachstehende Tabelle, in der die drei von links
nach rechts zu lesenden Binärstellen die Phasenlage der in den Sekundärwicklungen 17, 16 und 15 induzierten
Spannungen zeigen).
45
Zähne | Binärzahl | Entsprechende Dezimalzahl |
3 | 000 | 0 |
4 | 001 | 1 |
5 | 010 | 2 |
6 | 011 | 3 |
7 | 100 | 4 |
8 | 101 | 5 |
9 | 110 | 6 |
10 | 111 | 7 |
Im Bedarfsfälle können die aus plus- und minusphasigen
Spannungen gebildeten Signale auch in elekirische Signale anderer Art umgewandelt werden. So
ist z. B. in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Sekundärwicklung 15 mit dem Steuergitter einer
Elektronenröhre 18 verbunden. Die Anode dieser Röhre liegt über ein Relais 19 und Leitung 13 an dem
einen Pol der Betriebs quelle, während die Kathode mit dem anderen Pol 14 dieser Spannungsquelle verbunden
ist. Die plusphasige Spannung wird daher an Anode und Kathode der Röhre gelegt. Wenn die in
der Sekundärwicklung 15 induzierte Spannung minusphasig ist, wird das Siteuergitter der Röhre 18 jeweils
dann negativ, wenn die Anode dieser Röhre positiv ist, und es fließt daher kein nennenswerter Strom
durch die Röhre. Wird dagegen eine plusphasige Spannung in der Sekundärwicklung 15 induziert, so
wird die Röhre 18 während einer Halbwelle jeder Periode der Betriebsspannung leitend, das Relais 19
erregt und der Kontakt 20 geschlossen. Hierdurch wiederum wird ein Stromkreis, in dem eine beliebige
Einrichtung, wie z. B. die Signallampe 21, liegen kann, geschlossen.
In gleicher Weise führt die Röhre 22 Strom, wenn in der Sekundärwicklung 16 eine plusphasige Spannung
induziert worden ist, das Relais 23 wird erregt und der die Signallampe 24 enthaltende Stromkreis
geschlossen. Wenn eine plusphasige Spannung in der Sekundärwicklung 17 induziert wird, führt die Röhre
25 genügend Strom, um das Relais 26 zu erregen und damit den Stromkreis der Signallampe 27 zu schließen.
Die drei Signallampen zeigen die Werte der rechten, mittleren und linken Ziffer der dreistelligen
Binärzahl an, die die jeweilige Stellung des Eisenkerns 1 angibt. Die Binärziffer 1 wird dabei dtfrch
eine brennende Lampe dargestellt, eine binäre 0 durch eine dunkle Lampe.
Die Genauigkeit, mit der die Stellung des Kerns 1 angezeigt werden kann, hängt im wesentlichen von
dem Abstand, den die einzelnen Zähne des Eisenkerns 2 untereinander haben, ab, da der Kern 1 um
dasselbe Stück von einem Zahn zum anderen bewegt werden muß, um eine Änderung der Anzeige hervorzurufen.
Gerade hierbei erweisen sich die beschriebene nach Art eines Transformators arbeitende Ableseeinrichtung
sowie das Verfahren, Sekundärwicklungen dadurch zu schaffen, daß die Drähte abwechselnd vor
und hinter den einzelnen Zähnen des Kerns 2 hindurchgeführt werden, als besonders vorteilhaft. Die
Ableseeinrichtungen können nämlich auf diese Weise sehr klein gehalten und mit einem engen Zahnabstand
gebaut werden, wodurch eine besonders hohe Genauigkeit erreicht wird. Die Anzahl der Zähne ist selbstverständlich
nicht auf die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gewählte Zahl von acht Zähnen beschränkt,
sondern kann im Bedarfsfall auch entsprechend erhöht werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ableseeinricbtung
liegt darin, daß keine durch elektromagnetische Streufelder verursachten Störeffekte auftreten.
Die Streufelder, die für gewöhnlich unerwünschte Störspannungen induzieren, bewirken im .
wesentlichen einen gleichmäßigen und phasegleichen Fluß in allen Zähnen des Kerns 2. Da nämlich die
Sekundärwicklungen in der einen und der anderen Richtung jeweils um genau die Hälfte jedes Zahnes
geführt sind, induzieren die Streufelder im wesentlichen gleiche, aber entgegengesetzte Spannungen in
den einzelnen Wicklungen. Die durch Streufelder in den Sekundärwicklungen induzierte wirksame Störspannung
ist daher vernachlässigbar klein.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine besondere, kleinste Abmessungen aufweisende Ausführungsform der nach
Art eines Transformators arbeitenden Abeleseeinrichtung. Das an Stelle des Eisenkerns 2 der Fig. 1 verwendete
feststehende Joch 28 hat ebenfalls eine Mehrzahl von Zähnen 29 bis 36. Jeder dieser Zähne wird
durch einen Rundstab aus magnetischem Material gebildet und kann z. B. aus einem auf einer Grundplatte
befestigten kurzen Stück Eisendraht bestehen. Bei Verwendung genügend dünner Drähte für die Zähne
lassen sich so sehr kleine Zahnabstände erreichen. Außerdem ergibt die zylindrische Form der Zähne
einen verhältnismäßig großen Wickelraum für die Unterbringung der Sekundärwicklungen 37, 38 und 39.
Jede dieser Sekundärwicklungen 37, 38 und 39 ist in der bereits beschriebenen Weise angeordnet mit
dem Unterschied jedoch, daß im Gegensatz zu dam vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel die doppelte
Zahl von Windungen auf jedem Zahn untergebracht ist. Hierdurch haben natürlich auch die
induzierten Spannungen die doppelte Größe. Soweit der erforderliche Wickelraum vorhanden ist, kann die
Anzahl der Windungen je Zahn und damit die Größe der induzierten Spannungen selbstverständlich auch
noch weiter erhöht werden.
Da jedoch zur Erzielung eines guten Flußübergangs zwischen dem beweglichen und dem feststehenden
Eisenkern die Zähne des Kerns 2 eine bestimmte Länge nicht überschreiten dürfen, läßt sich häufig eine
größere Zahl von Windungen nicht unterbringen. In diesem FaMe empfiehlt es sich, ein oder mehrere zusätzliche
feststehende Magnetkernglieder hinter oder neben dem ersten Glied anzuordnen, so daß der durch
die Primärwicklung verursachte magnetische Fluß durch einander entsprechende Zähne der beiden oder
mehrerer Glieder geht. Die Sekundärwicklungen werden in diesem Falle auf die einzelnen, einander entsprechenden
Zähne verteilt. Um einen guten Flußübergang· zu allen parallel liegenden Zähnen zu gewährleisten,
muß dann auch die Breite des beweglichen
Kerns 1 zumindest so groß gemacht werden wie die aller parallel liegender feststehender Glieder zusammen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungisform der Ablegeeinrichtung1
dargestellt, mit der die Winkelstellung einer rotierenden Welle 40 angezeigt werden kann.
Der auf der Welle 40 befestigte bewegliche Magnetkern 41 erstreckt sich in radialer Richtung von der
Welle 40 weg und trägt die z.B. über Schleifringe an eine Wechselistromquelle angeschlossene Primärwicklung
42. Das feststehende Magnetkernglied 43 ist mit den Zähnen 44 bis 51 versehen, die ebenfalls radial
zur Welle 40 angeordnet sind. Hierdurch geht bei Drehung· der Welle 40 der in der Primärwicklung erzeugte
wechselnde Magnetfluß nacheinander von einem der Zähne 44 bis 51 auf den anderen über.
Hierdurch werden in den Sekundärwicklungen 52, 53, 54 bestimmte Kombinationen plus- und minusphasiger
Spannungen für acht verschiedene Winkel Stellungen erzeugt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Anwendung bestimmter Kodierungen oder Zahlensysteme
beschränkt, sondern es kann bei entsprechend anderer Anordnung von Sekundärwicklungen auch
mit anderen Kodierungen und Zahlensystemen gearbeitet werden. Dies ist z. B. dann vorteilhaft, wenn
Doppelanzeigen vermieden werden müssen, die dadurch entstehen, daß der bewegliche Kern in Stellungen
zwischen zwei Zähnen des feststehenden Magnetkerngliedes gelangt.
Die Fig. 4 zeigt eine Ableseeinrichtung, mit der zwanzig- aufeinanderfolgende Stellungen entsprechend
dem Dezimalsystem durch elektrische Signale dargestellt werden können. Das feststehende Magnetkernglied
55 hat in diesem Falle die nebeneinanderliegenden Zähne 56 bis 75, denen das die Primärwicklung 77
tragende bewegliche Glied 76 wahlweise gegenübergestellt werden kann. Zehn Sekundärwicklungen 78
bis 87 sind derart angeordnet, daß alle induzierten Sekundärspannungen minusphasig sind, wenn das
Glied 76 dem Zahn 56 gegenübersteht. Dies entspricht im vorliegenden Falle der Darstellung einer Dezimale
0. Wenn das bewegliche Glied 76 dem Zahn 57 gegenübersteht, entsteht nur in der Sekundärwicklung
78 eine plusph-asige Spannung, wodurch die Dezimalziffer
1 verkörpert wird. Bei Weiterrücken des beweglichen Gliedes zu dem Zahn 58 entsteht nur in der
Sekundärwicklung 79 eine plusphasige Spannung, die zur Darstellung der Dezimalziffer 2 dient. In gleicher
Weise werden beim Weiterrücken die Dezimalziffern 3 bis 10 dargestellt.
Wenn das bewegliche Glied 76 dem Zahn 66 gegenübersteht,
ist nur die an der Sekundärwicklung 87 stehende Spannung plusphasig, wodurch die Dezimalziffer
10 dargestellt wird. Wird nun das bewegliche Glied 76 nacheinander jedem der zehn Zähne der
zweiten Gruppe gegenübergestellt, bleibt die an der Sekundärwicklung 87 stehende Spannung plusphasig
und verkörpert somit die Ziffer 1 in der Zehnerstelle einer zweistelligen Dezimalzahl, während die in der
Einerstelle stehende Ziffer durch eine plusphasige Spannung in einer der anderen Sekundärwicklungen
dargestellt wird. Folglich werden also, wenn das bewegliche Glied 76 dem Zahn 67 gegenübersteht, die in
den Sekundärwicklungen 78 und 87 induzierten Spannungen plusphasig sein, was der Wiedergabe der
Dezimalzahl 11 entspricht. Auch wenn das Glied 76 darauf den folgenden Zähnen gegenübergestellt wird,
bleibt die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung plusphasig, während die andere plusphasige
Spannung zur Darstellung der Zahlen 12 bis 19 von einer Sekundärwicklung zur nächsten übergeht.
Wie ersichtlich, ist jede der Sekundärwicklungen 78 bis 86 in der einen Richtung um achtzehn Zähne, in
der entgegengesetzten Richtung dagegen nur um zwei der Zähne geführt. Zur Erzielung eines möglichst
kleinen Streufeldes empfiehlt es sich, das Verhältnis der plusphasigen Windungen auf den zwei Zähnen zu
dem der minuisphasigen Windungen auf den übrigen achtzehn Zähnen 9 : 1 zu machen. Eine derartige Anordnung
hat außerdem für bestimmte Anwendungszwecke noch den Vorteil, große plusphasige, aber nur
verhältnismäßig kleine minusphasige Sekundärspannungen zu liefern.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile, insbesondere
von elektrischen Rechen- oder Buchungsmaschinen, gekennzeichnet durch einen mit dem
beweglichen Teil verbundenen, mit einer Primärwicklung (12) versehenen Eisenkern (1) sowie
durch einen feststehenden Eisenkern (2) mit mehreren nebeneinanderliegenden Zähnen (3 bis 10),
auf welche Sekundärwicklungen (15,16,17) unterschiedlichen.
Wicklungssinnes aufgebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Eisenkern wahlweise
den einzelnen Zähnen des feststehenden Eisenkerns derart gegenübergestellt werden kann,
daß beide durch den magnetischen Fluß miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklungen aus
einem Draht bestehen, der um einen Teil der Zähne in der einen und um den anderen Teil der
Zähne in der anderen Richtung verläuft.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet, durch mit jeder Sekundärwicklung
(15, 16, 17) verbundene Einrichtungen, die Stromkreise öffnen oder schließen, je nach der Phasenlage
der in ihrer Sekundärwicklung induzierten Spannung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 656/153· 7.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US488008A US2931023A (en) | 1955-02-14 | 1955-02-14 | Digital position indicator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1013449B true DE1013449B (de) | 1957-08-08 |
DE1013449C2 DE1013449C2 (de) | 1959-12-31 |
Family
ID=23937988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI11286A Granted DE1013449B (de) | 1955-02-14 | 1956-02-11 | Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2931023A (de) |
DE (1) | DE1013449B (de) |
GB (1) | GB823944A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264080B (de) * | 1965-07-07 | 1968-03-21 | Landis & Gyr Ag | Messwertumformer zur digitalen Umformung des Drehwinkels in Impulse |
DE1295205B (de) * | 1961-11-15 | 1969-05-14 | Sony Corp | Magnetischer Messumformer |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL101638C (de) * | 1957-04-05 | 1900-01-01 | ||
US3069665A (en) * | 1959-12-14 | 1962-12-18 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic memory circuits |
US3140606A (en) * | 1960-09-29 | 1964-07-14 | United Aircraft Corp | Digital rate of flow transducer |
US3151321A (en) * | 1960-12-28 | 1964-09-29 | Charles L Bossard | Digital encoder |
US3143731A (en) * | 1960-12-28 | 1964-08-04 | Charles L Bossard | Digital encoder |
GB943856A (en) * | 1961-08-30 | 1963-12-11 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electrical position-encoders |
US3114139A (en) * | 1962-02-23 | 1963-12-10 | Howard D Warshaw | Electromagnetic position indicating device |
US3201779A (en) * | 1962-04-13 | 1965-08-17 | United Aircraft Corp | Magnetic encoder |
US3530437A (en) * | 1966-12-05 | 1970-09-22 | Westinghouse Electric Corp | Manipulation pad with ferromagnetic matrix especially adapted for use in an object recognition computer system |
US3618075A (en) * | 1967-09-07 | 1971-11-02 | Sakura Sokki Kk | Analog-digital converter |
US3997894A (en) * | 1975-06-30 | 1976-12-14 | International Telephone And Telegraph Corporation | Analog-to-digital converter with electro-optical coding |
US4032906A (en) * | 1975-07-21 | 1977-06-28 | Jackson Jr Lewis B | Condition sampling and indicating system |
US4331896A (en) * | 1980-10-20 | 1982-05-25 | Sedgewick Richard D | Zig-zag windings, winding machine, and method |
GB0606055D0 (en) | 2006-03-25 | 2006-05-03 | Scient Generics Ltd | Non-contact wheel encoder |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US739572A (en) * | 1900-06-15 | 1903-09-22 | Gen Electric | System of motor control. |
US1102990A (en) * | 1914-01-27 | 1914-07-07 | Marconi Wireless Telegraph Co | Means for generating alternating electric currents. |
US1972987A (en) * | 1933-03-20 | 1934-09-11 | Cons Electric Company | Reversible motor |
US2435276A (en) * | 1942-08-14 | 1948-02-03 | Hughes Henry & Son Ltd | Magnetic field indicating means |
US2602660A (en) * | 1946-09-06 | 1952-07-08 | Fairchild Camera Instr Co | Rebalancing electromagnetic servo system |
US2508526A (en) * | 1947-12-05 | 1950-05-23 | Bell Telephone Labor Inc | Telephone signal transmitter |
US2882524A (en) * | 1950-01-31 | 1959-04-14 | Emi Ltd | Apparatus for sensing the position of a movable element |
US2672605A (en) * | 1951-01-09 | 1954-03-16 | Ferranti Ltd | Indicating apparatus |
GB698061A (en) * | 1951-07-10 | 1953-10-07 | British Tabulating Mach Co Ltd | Improvements in or relating to data storage |
US2717371A (en) * | 1951-08-09 | 1955-09-06 | Collins Radio Co | Tone control system for controlling a remote station |
US2734182A (en) * | 1952-03-08 | 1956-02-07 | rajchman | |
NL178574B (nl) * | 1952-05-24 | Owens Illinois Inc | Inrichting voor het afsnijden en toevoeren van stukken baanmateriaal aan een wikkeldoorn. | |
FR1071210A (fr) * | 1952-11-12 | 1954-08-27 | Sfim | Appareil indicateur à commande électro-magnétique |
-
1955
- 1955-02-14 US US488008A patent/US2931023A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-02-10 GB GB4179/56A patent/GB823944A/en not_active Expired
- 1956-02-11 DE DEI11286A patent/DE1013449B/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295205B (de) * | 1961-11-15 | 1969-05-14 | Sony Corp | Magnetischer Messumformer |
DE1264080B (de) * | 1965-07-07 | 1968-03-21 | Landis & Gyr Ag | Messwertumformer zur digitalen Umformung des Drehwinkels in Impulse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1013449C2 (de) | 1959-12-31 |
GB823944A (en) | 1959-11-18 |
US2931023A (en) | 1960-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1013449B (de) | Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile | |
DE974176C (de) | Einrichtung an tastenbetaetigten elektrischen Schreibmaschinen | |
DE1174544B (de) | Elektrischer logischer Kreis | |
DE2533859C2 (de) | ||
DE3123950A1 (de) | "positionsanzeigesystem" | |
DE969879C (de) | Elektromechanischer UEbersetzer | |
DE741397C (de) | Magnetisches Ablenkelement fuer Braunsche Kathodenstrahlroehren | |
DE2423722A1 (de) | Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen | |
DE102008015384A1 (de) | Mehrkoordinatenmotor | |
DE754479C (de) | Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln | |
DE2503886A1 (de) | Elektromotor mit mehreren drehzahlen | |
DE702452C (de) | wendepollosen Kommutatormaschinen | |
DE180673C (de) | ||
DE43910C (de) | Neuerung in der Einriclitung dys namo-elektrischer Maschinen | |
DE2521273C3 (de) | Einrichtung für die Umformung von Winkelstellungen in elektrische Spannungswerte | |
DE625529C (de) | Elektrische Registriereinrichtung, insbesondere fuer Waagen | |
DE1788154B2 (de) | Linearer Stellmotor | |
DE80526C (de) | ||
DE965649C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung wendepolloser Gleichstrommaschinen | |
DE428111C (de) | Statistische Maschine | |
AT223267B (de) | Positionsanzeigegerät | |
DE1276722B (de) | Magnetischer Informationsspeicher | |
DE86822C (de) | ||
DE931426C (de) | Vorrichtung zur Anzeige der hoechstzulaessigen Belastung bzw. zur Veraenderung einerUEberlastungseinstellung der Roentgenroehre bei Roentgenapparaten | |
DE318038C (de) |