DE10129877A1 - Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE10129877A1 DE10129877A1 DE10129877A DE10129877A DE10129877A1 DE 10129877 A1 DE10129877 A1 DE 10129877A1 DE 10129877 A DE10129877 A DE 10129877A DE 10129877 A DE10129877 A DE 10129877A DE 10129877 A1 DE10129877 A1 DE 10129877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- tan
- taus
- operating conditions
- time period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
- F02N11/0818—Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
- F02N11/0833—Vehicle conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/042—Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/802—Longitudinal distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/80—Spatial relation or speed relative to objects
- B60W2554/804—Relative longitudinal speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1431—Controller structures or design the system including an input-output delay
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/501—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/702—Road conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/08—Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
- F02N2200/0801—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2200/00—Parameters used for control of starting apparatus
- F02N2200/12—Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
- F02N2200/125—Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2300/00—Control related aspects of engine starting
- F02N2300/20—Control related aspects of engine starting characterised by the control method
- F02N2300/2011—Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in Kraftfahrzeugen vorgestellt. Mit Meßeinrichtungen werden Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs ermittelt und eine Steuervorrichtung führt in Abhängigkeit der ermittelten Betriebsbedingungen eine automatische Motorabschaltung herbei, wenn das Kraftfahrzeug länger als eine vorgegebene Zeitdauer steht. DOLLAR A Zumindest ein Teil der Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise neben der Eigengeschwindigkeit auch die Häufigkeit, der zeitliche Abstand oder die Dauer von Phasen der Motorabschaltung, werden zumindest für eine vorgegebene Dauer gespeichert und die vorgegebene Zeitdauer bis zur Motorabschaltung in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsbedingungen verändert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges automatisches Motorabschaltsystem für Kraftfahrzeuge ist beispielsweise bereits aus der DE-OS 21 58 095, DE-OS 24 47 579, DE-OS 28 03 145, DE 29 45 304 A1, DE 30 13 878 A1, DE 32 16 204 A1, DE 32 27 888 A1, DE 33 43 399 oder DE 36 16 086 A1 bekannt. Dabei werden jeweils separate oder an den Pedalen, insbesondere an der Kupplung montierte Schalter überwacht und in Abhängigkeit von ermittelten Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, insbesondere dessen Stillstands das Abschalten bzw. bei abgeschaltetem Motor zum Teil auch das Anlassen eingeleitet. Dies setzt immer eine Steuerung durch den Fahrer voraus. Die Motorabschaltung erfolgt dabei üblicherweise, wenn das Kraftfahrzeug länger als eine vorgegebene Zeitdauer steht.
- Es wurden bereits auch bestehende Sicherheitsrisiken bei einer letztlich von der manuellen Bedienung des Fahrers abhängigen Motorabschaltung bzw. dem (Wieder-) Anlassen betrachtet. So schlägt die DE-OS 21 58 095 beispielsweise eine Überwachung der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs vor, um ein versehentliches Abschalten des Motors während der Fahrt zu verhindern. Die Neigung der Fahrbahn bzw. Straße wird zur Vermeidung eines Wegrollens nach Motorabschaltung geprüft. Zudem sollen DE-OS 28 03 145 bei Motorabschaltung zusätzliche Stromverbraucher abgeschaltet werden, um die Batterie vor Entladung zu schützen oder eine Abschaltung des Motors nur möglich sein, wenn der Motor eine Mindesttemperatur erreicht hat und der Ladezustand der Batterie ausreichend, bspw. zum späteren Anlassen, ist. Die DE 93 09 617 U1 beschreibt ein Motorabschalt- und Anlaßsystem für Kraftfahrzeuge, wobei die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges berücksichtigt wird. Die DE 32 27 888 A1 betrachtet zusätzlich die Türschließsensoren und leitet in Abhängigkeit davon eine Aktivierung bzw. Deaktivierung des automatischen Motor-Abschalt-/Anlaßsystems ein. Die DE 32 28 561 beschäftigt sich primär mit dem Problem der Klimaanlage als großen Verbraucher bei einem solchen Motorabschalt-/Anlaßsystem für Kraftfahrzeuge. Die DE 33 43 399 C2 erfasst zusätzlich die Schaltstellung eines automatischen Getriebes, insbesondere die Neutralstellung.
- Die bisherig bekannten Steuerungsverfahren weisen dabei das Problem auf, daß diese für die Vielzahl möglicher Verkehrssituationen nur bedingt geeignet sind und tendenziell zu einer relativ häufigen Motorabschaltung im Stauverkehr führen, was auf Dauer für die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs nachteilig ist, selbst wenn die Motortemperatur und der starke Verbauch an elektrischer Energie zum Wiederanlassen berücksichtigt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein ergänzendes Verfahren zur Steuerung des automatischen Motorabschaltsystems für Kraftfahrzeuge vorzustellen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Grundgedanke ist, die Zeitdauer vom Stillstand des Fahrzeugs bis zum Abschalten des Motors in Abhängigkeit von den vorangehenden Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs zu verändern, also an die Betriebsbedingungen im vorangehenden Zeitraum anzupassen. Dazu werden die relevanten Betriebsbedingungen erfasst und zumindest für eine vorgegebene Dauer gespeichert.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Kurze Beschreibung der Figuren:
- Fig. 1 Kraftfahrzeug mit automatischem Motor-Abschalt-/Anlassersystem.
- Fig. 2 Ablauf der Verfahren zur Motorabschaltung und des Wiederanlassens
- Fig. 3 Erfassung der Betriebsbedingungen über mehrere Motorabschaltungen hinweg und Anpassung der Zeitdauer T0 bis zur Abschaltung in Abhängigkeit von den vorangehenden Betriebsbedingungen
- Fig. 4 Erhöhung der Zeitdauer T0 bis zum Abschalten des Motors mit zunehmender Durchschnittsgeschwindigkeit ∅v0 des Fahrzeugs F0
- Fig. 5 Abhängigkeit der Zeitdauer T0 von der Häufigkeit h der Motorabschaltungen Taus
- Fig. 6 Abhängigkeit der Zeitdauer T0 von der Zeitspanne Taus der vorangegangenen Abschaltungen
- Fig. 7 Abhängigkeit der Zeitdauer T1 vom Anfahren des voranbefindlichen Fahrzeugs bis zum Anlassen des Motors
- Fig. 8 Skizze des Ablaufs der Anpassung in Abhängigkeit von den Zeitspannen Tan und/oder Taus der vorangegangenen Abschaltung (x-1)
- Die Fig. 1 zeigt zunächst skizzenhaft den Aufbau eines automatischen Motor-Abschalt-/ Anlassersystems für Kraftfahrzeuge einschließlich der relevanten Eingangs- und Steuergrößen. So ist eine Steuervorrichtung 1, bspw. ein Microcontroller zur Durchführung der Steuerungsaufgaben vorgesehen, der neben einer Vielzahl anderer bei bekannten Motor-Abschalt-/Anlassersystemen bereits berücksichtigten Größen, wie dem Zündschloß oder einer separaten Start-/Stop-Taste, einer Überwachung der Pedalen oder der Eigengeschwindigkeit v0 des Fahrzeugs eventuell auch eine Vorrichtung 2 zur Messung des Abstands und/oder der Differenzgeschwindigkeit zu relevanten Objekten in Fahrtrichtung, insbesondere vorausfahrenden Fahrzeugen aufweist.
- Zudem ist ein Betriebszustandsparameterspeicher 3 vorgesehen, in welchem die vorangehenden Betriebsbedingungen zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer T2 gespeichert werden. Die Zeitdauer T2 wird dabei direkt zeitlich, bspw. als letzte x (bspw. 5 bis 10) Betriebsminuten, oder in Abhängigkeit von anderen Bedingungen, bspw. der Häufigkeit von Motorabschaltungen (bspw. die letzten 5 Motorabschaltungen) vorgegeben. Auch ein Löschen dieses Betriebszustandsparameterspeichers 3 bei Deaktivierung des Gesamtfahrzeugs, bspw. Verlassen des Fahrzeugs etc. ist denkbar.
- Von der Steuervorrichtung 1 aus werden dann zur Motorabschaltung die Zündung 4 bzw. insbesondere bei Dieselfahrzeugen auch die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet sowie zum Motoranlassen neben der Zündung 4 und Kraftstoffzufuhr insbesondere der elektrische Anlasser 5 angesteuert.
- Nachfolgend soll zunächst der Ablauf des allgemeinen Verfahrens der Motorabschaltung hier am Beispiel einer abstandsbezogenen Steuerung erläutert werden anhand der Fig. 2 und 3. Kommt das in Fig. 2 skizzenhaft gezeigte vor dem betrachteten Fahrzeug F0 vorausfahrende Fahrzeug F1 in t2 zum Stehen (vgl. Fig. 3a, v1(t2) = 0), so reduziert sich der Abstand d1 zwischen den Fahrzeugen bis zum Stillstand in t3 zu d10.
- Dies ist insoweit Gegenstand eines automatischen Fahrbetriebs. An diesem Zeitpunkt setzt aber nun die Steuerung für das automatische Motor-Abschalt-/Anlassersystem ein. So wird nach dem Anhalten des Kraftfahrzeugs F0 der Motor abgeschaltet, sofern für eine vorgegebene Zeitdauer T0 das Fahrzeug F0 steht, also dessen Eigengeschwindigkeit v0(t3) = 0 ist und in der hier skizzierten abstandsbezogenen Steuerung ggfs. zusätzlich der Abstand (d10) zu relevanten Objekten in Fahrtrichtung, hier dem Fahrzeug F1, sich nicht ändert. Selbstverständlich können dabei weitere im Stand der Technik übliche Parameter berücksichtigt werden, insbesondere diverse Schalter an den Pedalen oder Fahrbetriebswählschaltern oder separate Schalter für die Steuerung des Motorabschalt- und/oder Wiederanlassersystems. Zudem wird überwacht, dass die Motortemperätur θ eine Mindestbetriebstemperatur erreicht hat und der Batterieladezustand anhand der Spannung der Batterie Ubatt eine Mindestschwelle nicht unterschreitet. Anderenfalls würde bekanntermaßen eine Motorabschaltung unterdrückt.
- Besondere Vorteile bietet die hier als bevorzugte Weiterbildung ergänzte abstandsbezogene Steuerung des Motorabschalt-/Anlassersystems auch für den Fall des Anlassens bzw. Wiederanlassens des Kraftfahrzeugs, indem die Meßeinrichtung 2 zumindest nach dem Anhalten des Kraftfahrzeugs den Abstand zu relevanten Objekten erfasst bzw. den erfassten Wert speichert. Die Steuervorrichtung 1 läßt den Motor dann wieder an, wenn sich dieser gemessene Abstand d10 zu den relevanten Objekten wieder erhöht, also beispielsweise das unmittelbar vorausbefindliche Fahrzeug F1 wieder anfährt. Um im Kolonnenverkehr ein zu häufiges Anlassen und Wiederabschalten zu verhindern, sind weitere Bedingungen und insbesondere eine Anpassung der Zeitdauer bis zum Abschalten oder Anlassen des Motors vorgesehen.
- Die Zeitdauer T0 bis zur Motorabschaltung (ggfs. auch die Zeitdauer bis zum Anlassen T1) wird jedoch in jedem Falle verändert in Abhängigkeit von Parametern des vorherigen Betriebsverlaufs, die im Betriebszustandsparameterspeicher 3 zumindest für eine vorgegebene Dauer gespeichert sind.
- Als Parameter des vorherigen Betriebsverlaufs werden dabei in diesem Ausführungsbeispiel (vgl. insbesondere auch Fig. 8) vorzugsweise erfasst:
- - die Eigengeschwindigkeit v0 des Fahrzeugs F0
- - die über das Zeitfenster gemittelte Durchschnittsgeschwindigkeit ∅v0 des Fahrzeugs F0
- - Anzahl h von Motorabschaltungen (h(Taus))
- - die Dauer der Motorabschaltungen Taus(x-1, x-2, x-3, . . .) einzeln und summiert über das Zeitfenster
- - die Dauer der Betriebsphasen des Motors Tan(x-1, x-2, x-3, . . .)
- So wird die Zeitdauer bis zur Motorabschaltung T0 ausgehend von einer Normzeitdauer vorzugsweise erhöht, wenn in einer vorgegebenen Zeitspanne zuvor die Geschwindigkeit v0 des Fahrzeugs F1 zumindest einmal eine obere Schwelle überschritten hat und/oder über diese Zeitspanne gemittelt eine Durchschnittsgeschwindigkeitsschwelle übersteigt.
- Analog wird eine Erhöhung vorgenommen, wenn der Motor zumindest für eine vorgegebene Anzahl von Motorabschaltungen und/oder für mehr als eine vorgegebene Dauer Taus einer oder aller Motorabschaltungen bereits zuvor innerhalb der Zeitspanne abgeschaltet wurde.
- Zudem werden im Betriebszustandsparameterspeicher 3 Parameter, insbesondere die Häufigkeit h(Taus), der zeitliche Abstand Tan oder die Dauer von Phasen der Motorabschaltung Taus zumindest für eine vorgegebene zeitliche Dauer oder Anzahl n (n ≥ 1) von Abschaltungen erfasst und die Zeitdauer bis zum Abschalten To oder Wiederanlassen T1 des Motors in Abhängigkeit von diesen Parametern angepasst werden. Dies kann entsprechend einem Kennlinienfeld oder selbstlernend anhand vorgegebener Regeln erfolgen.
- So wird in Fig. 8 insbesondere die Zeitdauer T0(x) bis zum Abschalten des Motors erhöht, wenn die Zeitspanne der vorangehenden Abschaltung Taus(x-1) oder/und des Motorbetriebs Tan(x-1) vorgegebene Sollzeitdauern (Taus.soll/Tan.soll) unterschreiten. Neben den Zeitspanne des vorangehenden Motorbetriebs Tan(x-1) kann auch noch die Dauer des tatsächlichen Fahrtbetriebs, also mit v0 > 0, bewertet werden.
- Das Kennlinienfeld wie auch die Regeln zum selbsttätigen Anpassen der Zeitdauern To und T1 sind dabei von einer Vielzahl von Parametern abhängig und in der Komplexität nicht darstellbar.
- Auszugsweise sollen in den Fig. 4 bis 6 daher weitere mögliche funktionale Abhängigkeiten der Anpassung der Zeitdauern bis zur Abschaltung T0 bzw. zum Wiederanlassen T1 dargestellt werden.
- So zeigt Fig. 4 die Erhöhung der Zeitdauer T0 bis zum Abschalten des Motors mit zunehmender Durchschnittsgeschwindigkeit ∅v0 des Fahrzeugs F0, wobei dazu die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs F0 über das Zeitfenster T2 gemittelt wurde. Dabei kann eine untere Grenze T0min und eine T0max vorgegeben werden, die von der selbstlernenden Reglung bzw. im Kennlinienfeld anhand aller Parameter insgesamt nicht über- bzw. unterschritten werden soll.
- Die Fig. 5 zeigt eine denkbare Abhängigkeit der Zeitdauer T0 von der Häufigkeit h der Motorabschaltungen Taus in den letzten x Betriebsminuten. Alternativ könnten auch die Häufigkeit oder Dauer des Stehens des Fahrzeugs F0 ohne Motorabschaltung mit bewertet werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Zeitdauer bis zum Abschalten des Motors mit zunehmender Anzahl der Abschaltungen verkürzt. Es ist je nach Zielrichtung des Verfahrens aber auch die gerade umgekehrte Strategie denkbar, nämlich zur Vermeidung zu häufiger Motorabschaltungen die Zeitdauer T0 vom Anhalten bis zur Motorabschaltung mit der Häufigkeit der vorherigen Abschaltungen zu erhöhen.
- Eine weitere mit den anderen verknüpfbare oder eigenständige Alternative skizziert Fig. 6. Dort wird eine Abhängigkeit der Zeitdauer T0 von der Zeitspanne Taus der vorangegangenen Abschaltungen verwendet, d. h. wenn der Motor in den letzten Betriebsminuten bereits relativ lange still stand, so wird die Abschaltung im aktuellen Fall früher einsetzen.
- Fig. 7 skizziert nun noch die Abhängigkeit der Zeitdauer T1 vom Anfahren des voranbefindlichen Fahrzeugs (d1 bzw. Δv1 nehmen ab t5 zu) bis zum Anlassen des Motors (in t6).
Claims (8)
1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in
Kraftfahrzeugen
a) mit Meßeinrichtungen (2) zur Ermittlung von Betriebsbedingungen des
Kraftfahrzeugs und einer Steuervorrichtung (1), die in Abhängigkeit der ermittelten
Betriebsbedingungen eine automatische Motorabschaltung herbeiführt,
b) wobei eine Motorabschaltung erfolgt, wenn das Kraftfahrzeug länger als eine
vorgegebene Zeitdauer (T0) steht, dadurch gekennzeichnet, daß
c) zumindest ein Teil der Betriebsbedingungen (Tan(x-1), Tan(x-2), . . . Tan(x-n), Taus(x-1),
Taus(x-2), . . ., Tan(x-n), h(Taus), v0, ∅v0) des Kraftfahrzeugs zumindest für eine
vorgegebene Dauer (T2) gespeichert (3) werden und die vorgegebene Zeitdauer
(T0(x) = f((Tan(x-1), . . ., h(Taus))) bis zur Motorabschaltung in Abhängigkeit von den
gespeicherten Betriebsbedingungen (Tan(x-1), Tan(x-2), . . . Tan(x-n), Taus(x-1), Taus
(x-2), . . ., Tan(x-n), h(Taus)) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer (T0(x))
bis zum Abschalten des Motors erhöht wird, wenn die Zeitspanne der
vorangehenden Abschaltung (Taus(x-1)) oder des Motorbetriebs (Tan(x-1)) jeweils
vorgegebene Sollzeitdauer (Taus-soll, Tan-soll) unterschreiten.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitdauer (T0(x)) bis zur Motorabschaltung ausgehend von einer
Normzeitdauer erhöht wird, wenn der Motor in einer vorgegebenen Zeitspanne (T2)
zuvor bereits abgeschaltet wurde
a) zumindest für eine vorgegebene Anzahl von Motorabschaltungen (h(Taus)) und/oder
b) für mehr als eine vorgegebene Dauer einer (Taus(x-1)) oder aller
Motorabschaltungen (Taus(x-1) + Taus(x-2) + . . . + Taus(x-n)).
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitdauer (T0(x)) bis zur Motorabschaltung ausgehend von einer
Normzeitdauer erhöht wird, wenn die Geschwindigkeit (v0) des Fahrzeugs in einer
vorgegebenen Zeitspanne (T2)
a) zumindest einmal eine obere Schwelle überschritten hat und/oder
b) über eine Zeitspanne (T2) gemittelt eine Durchschnittsgeschwindigkeitsschwelle
übersteigt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauer (T2) zur Erfassung und Speicherung der vorangehenden
Betriebsbedingungen anhand einer Anzahl (n) von Motorabschaltungen vorgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauer (T2) zur Erfassung und Speicherung der vorangehenden
Betriebsbedingungen erhöht wird, wenn die die Zeitspanne einer oder mehrerer
vorangehender Abschaltung(en) (Taus(x-1), Taus(x-2), . . .) oder des Motorbetriebs
(Tan(x-1), Tan(x-2), . . .) jeweils eine vorgegebene Sollzeitdauer (Taus-soll, Tan-soll)
unterschreiten.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (1) die Zeitdauer (T0) bis zum Abschalten des Motors
entsprechend einem Kennlinienfeld in Abhängigkeit von den vorangegangenen
Betriebsbedingungen anpasst.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (1) anhand vorgegebener Regeln
selbstlernend die Zeitdauer (T0) bis zum Abschalten des Motors entsprechend den
vorangegangenen Betriebsbedingungen anpasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129877A DE10129877A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in Kraftfahrzeugen |
PCT/EP2002/005649 WO2003001056A1 (de) | 2001-06-21 | 2002-05-23 | Verfahren zur steuerung eines automatischen motorabschaltsystems in kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129877A DE10129877A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129877A1 true DE10129877A1 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7688915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10129877A Withdrawn DE10129877A1 (de) | 2001-06-21 | 2001-06-21 | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in Kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129877A1 (de) |
WO (1) | WO2003001056A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226080A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut |
DE102014203460B4 (de) * | 2013-02-28 | 2015-10-08 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugstoppsteuersystem |
DE102009042309B4 (de) * | 2008-10-15 | 2019-12-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008064018A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustands einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs |
WO2012120688A1 (ja) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803145C2 (de) | 1978-01-25 | 1985-01-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung |
DE2945304C2 (de) | 1979-11-09 | 1982-12-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine in Leerlaufphasen und zum selbsttätigen Wiederanwerfen |
JPS5828599A (ja) | 1981-07-22 | 1983-02-19 | Toyota Motor Corp | エンジン自動停止始動装置 |
JPS5818537A (ja) | 1981-07-27 | 1983-02-03 | Toyota Motor Corp | エンジン自動停止始動装置 |
JPS5823252A (ja) | 1981-07-31 | 1983-02-10 | Toyota Motor Corp | エンジン自動停止始動装置 |
JPS5986338U (ja) | 1982-12-02 | 1984-06-11 | 三菱電機株式会社 | 車両の燃料節約装置 |
DE3616086A1 (de) | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Daimler Benz Ag | Abschalt- und anlassvorrichtung fuer die brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
JP3189452B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2001-07-16 | スズキ株式会社 | 車両用始動停止装置 |
DE9309617U1 (de) | 1993-06-23 | 1993-08-26 | Krause, Peter, 10367 Berlin | Stop-Start-Automatiksystem für PKW-Motoren bei Stop and Go - und geregeltem Stadtverkehr |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
JP2000213388A (ja) * | 1999-01-21 | 2000-08-02 | Toyota Motor Corp | 原動機の制御装置 |
JP4238438B2 (ja) * | 1999-11-01 | 2009-03-18 | 株式会社デンソー | エンジンの自動停止始動装置 |
JP2002021597A (ja) * | 2000-07-05 | 2002-01-23 | Suzuki Motor Corp | エンジンの自動停止始動制御装置 |
-
2001
- 2001-06-21 DE DE10129877A patent/DE10129877A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-23 WO PCT/EP2002/005649 patent/WO2003001056A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009042309B4 (de) * | 2008-10-15 | 2019-12-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs |
DE102014203460B4 (de) * | 2013-02-28 | 2015-10-08 | Honda Motor Co., Ltd. | Fahrzeugstoppsteuersystem |
US9188070B2 (en) | 2013-02-28 | 2015-11-17 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle stop control system |
DE102013226080A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut |
DE102013226080B4 (de) | 2013-12-16 | 2024-10-02 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003001056A1 (de) | 2003-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10129878A1 (de) | Automatisches Motor-Abschalt-/Anlassersystem für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102008056858B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs | |
EP1054789B1 (de) | Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern | |
EP1994275B1 (de) | Vorrichtung zum an- und abschalten eines fahrzeugmotors in abhängigkeit von der verkehrssituation | |
DE102011004545B4 (de) | Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren | |
DE102008000946B4 (de) | Unterstützungssytem und -verfahren von energiesparendem Fahren | |
DE102006001201B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs | |
EP2956783B1 (de) | Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug | |
DE102011084606A1 (de) | Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug | |
DE102005003979B3 (de) | Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013224349B3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs | |
DE10256588B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung | |
DE102012015744A1 (de) | Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Nutzung einer Motor-Start-Stopp-Automatik | |
EP1716032B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aktivieren einer elektrischen parkbremse | |
DE102010041921A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors im Stopp-Start-Betrieb | |
DE102006017921A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs | |
EP2469070B1 (de) | Begrenzung des Startspannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz | |
DE10129877A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Motorabschaltsystems in Kraftfahrzeugen | |
EP1102381B1 (de) | Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007002272A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kfz-Generators mit variabler Spannung | |
DE10225992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsparametern des Beleuchtungssystems eines Fahrzeugs | |
DE10126401B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes | |
DE69014366T2 (de) | Schaltungsanordnung für die Stromversorgung eines mitgeführten Kühlschrankes durch eine mittels einer Dynamomaschine gespeisten Batterie eines Fahrzeuges. | |
DE19941513A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Aufnahme von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug | |
EP3205529A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |