DE10128900A1 - Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien - Google Patents
Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler MaterialienInfo
- Publication number
- DE10128900A1 DE10128900A1 DE10128900A DE10128900A DE10128900A1 DE 10128900 A1 DE10128900 A1 DE 10128900A1 DE 10128900 A DE10128900 A DE 10128900A DE 10128900 A DE10128900 A DE 10128900A DE 10128900 A1 DE10128900 A1 DE 10128900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polymers
- water
- acid
- hydrophilic nanoparticles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/0013—Liquid compositions with insoluble particles in suspension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3719—Polyamides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3723—Polyamines or polyalkyleneimines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3776—Heterocyclic compounds, e.g. lactam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/08—Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien, bei dem kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel auf Basis unvernetzter Polymere aus DOLLAR A (a) 60 bis 100 Gew.-% einem oder mehreren Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen, DOLLAR A (b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, DOLLAR A (c) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen, DOLLAR A (d) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren DOLLAR A aus einer wässrigen Dispersion auf die Oberfläche der Materialien aufgebracht werden, wobei die Dispersion der hydrophilen Nanopartikel mit anionischen, nichtionischen und/oder betainischen Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden stabilisiert sein kann und wobei die hydrophilen Nanopartikel eine Teilchengröße 10 nm bis 2 mum aufweisen und durch Belegung ihrer Oberfläche mit einem oder mehreren kationischen Polymeren, einem oder mehreren mehrwertigen Metallionen und/oder einem oder mehreren kationischen Tensiden kationisch modifiziert sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von
Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien unter Einsatz kationisch modifizierter
hydrophiler Nanopartikel, die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel selbst,
diese enthaltende wässrige Dispersionen, die Verwendung der hydrophilen Nanopartikel
und der kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel als schmutzablösender Zusatz
zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Mittel zur schmutzab
lösungsfördernden Behandlung von Oberflächen.
Dispersionen von Partikeln hydrophober Polymerer, insbesondere wässrige Dispersionen
von synthetischen Polymeren und von Wachsen werden in der Technik dazu verwendet,
um die Eigenschaften von Oberflächen zu modifizieren. Beispielsweise verwendet man
wässrige Dispersionen von feinteiligen hydrophoben Polymeren als Bindemittel in
Papierstreichmassen für die Beschichtung von Papier oder als Anstrichmittel. Die jeweils
auf ein Substrat nach gängigen Methoden, z. B. durch Rakeln, Streichen, Tränken oder
Imprägnieren aufgebrachten Dispersionen werden getrocknet. Dabei verfilmen die dispers
verteilten Partikeln auf der jeweiligen Oberfläche zu einem zusammenhängenden Film.
Wässrige Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Pflegeprozesse werden dagegen üblicherweise
in einer stark verdünnten Flotte durchgeführt, wobei die Inhaltsstoffe der jeweils
angewendeten Formulierung zum größten Teil nicht auf dem Substrat verbleiben, sondern
vielmehr mit dem Abwasser entsorgt werden. Die Modifizierung von Oberflächen mit
dispergierten hydrophoben Partikeln gelingt in den vorstehend genannten Prozessen nur in
gänzlich unbefriedigendem Maße. So ist beispielsweise aus der US-A-3 580 853 eine
Waschmittelformulierung bekannt, die eine wasserunlösliche feinteilige Substanz wie
Biozide und bestimmte kationische Polymere enthält, die die Ablagerung und Retention
der Biozide auf den Oberflächen des Waschguts erhöhen.
Aus der US-A-3 993 830 ist bekannt, einen nicht-permanenten Finish zur
Schmutzabweisung dadurch auf ein Textilgut aufzubringen, dass man das Textilgut mit
einer verdünnten wässrigen Lösung behandelt, die ein Polycarboxylat und ein
wasserlösliches Salz eines mehrwertigen Metalls enthält. Als Polycarboxylate kommen
vorzugsweise wasserlösliche Copolymerisate aus ethylenisch ungesättigten
Monocarbonsäuren und Alkylacrylaten in Betracht. Die Mischungen werden bei der
Textilwäsche im Haushalt im Spülgang der Waschmaschine eingesetzt.
Aus der US-A-3782898 ist bekannt, einen nicht-permanenten Finish zur
Schmutzabweisung dadurch auf ein Textilgut aufzubringen, dass man das Textilgut mit
einer sauren verdünnten wässrigen Lösung behandelt, die ein Acrylatpolymer in gelöster
oder emulgierter Form enthält. Die Schrift enthält keinen Hinweis auf eine vorteilhafte
Verwendung partikulärer Polymerer und insbesondere keinen Hinweis auf eine
vorteilhafte Kombination partikulärer Polymerer mit kationischen Stoffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur
schmutzablösungsfördernden Modifizierung von textilen Oberflächen, Leder, harten
glatten Oberflächen und harten porösen Oberflächen zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur schmutz
ablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien,
bei dem kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel auf Basis unvernetzter Polymere
aus
- a) 60 bis 100 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäure gruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- d) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren
aus einer wässrigen Dispersion auf die Oberfläche der Materialien aufgebracht werden,
wobei die Dispersion der hydrophilen Nanopartikel mit anionischen, nichtionischen
und/oder betainischen Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden stabilisiert sein kann, und
wobei die hydrophilen Nanopartikel eine Teilchengröße von 10 nm bis 2 µm aufweisen
und durch Belegung ihrer Oberfläche mit einem oder mehreren kationischen Polymeren,
einem oder mehreren mehrwertigen Metallionen und/oder einem oder mehreren
kationischen Tensiden kationisch modifiziert sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung der hydrophilen Nanopartikel und
der kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel, sowie der die hydrophilen bzw.
kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel enthaltenden wässrigen Dispersionen
als schmutzablösungsfördernder Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln.
Gegenstand der Erfindung sind auch die kationisch modifizierten hydrophilen
Nanopartikel selbst sowie die diese enthaltenden wässrigen Dispersionen.
Hydrophile Nanopartikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind hydrophile
Polymerpartikel aus unvernetzten Polymeren oder partikuläre Hydrogele aus vernetzten
Polymeren, deren Teilchengröße 10 nm bis 2 µm beträgt und die mittels kationischer
Komponenten an die zu modifizierende Oberfläche gebunden werden können. Als
partikuläre Hydrogele werden stark mit Wasser gequollene Polymerpartikel bezeichnet,
wobei die sauren Gruppen der Polymerpartikel mit wasserlöslichen Basen wie LiOH,
NaOH, KOH oder Ammoniumhydroxiden teilweise neutralisiert werden. Als kationische
Komponente sind kationische Polymere, mehrwertige Metallkationen oder kationische
Tenside geeignet. Kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel im Sinne der Erfindung
weisen eine Belegung ihrer Oberfläche mit einer oder mehreren der genannten
kationischen Komponenten auf.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikel werden bei der
Herstellung zunächst in Form wässriger Dispersionen erhalten und können, gegebenenfalls
nach Aufkonzentrierung oder Verdünnung, als solche verwendet werden. Die hydrophilen
Nanopartikel können nach Sprühtrocknung auch als Feststoff erhalten und verwendet
werden. Aus den wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel können durch
Zugabe der kationischen Komponente wässrige Dispersionen der kationisch modifizierten
hydrophilen Nanopartikel erhalten und als solche verwendet werden oder nach
Sprühtrocknung die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel als Feststoff
erhalten und verwendet werden. Die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel
können auch erst unter den Bedingungen der Anwendung in einer wässrigen Spül-, Pflege-,
Wasch- und Reinigungsflotte gebildet werden.
Die kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikel sind beispielsweise durch Mischen
von wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel mit einer wässrigen Lösung
bzw. Dispersion der kationischen Polymere, der mehrwertigen Metallkationen in Form
ihrer löslichen Salze oder der kationischen Tenside erhältlich. Die kationische
Komponente wird vorzugsweise in Form von wässrigen Lösungen eingesetzt, jedoch kann
man auch wässrige Dispersionen der kationischen Polymere einsetzen, deren dispergierte
Teilchen einen mittleren Durchmesser bis zu 2 µm haben. Üblicherweise mischt man die
beiden Komponenten bei Raumtemperatur, kann jedoch das Mischen bei Temperaturen
von z. B. 0° bis 100°C erfolgen, vorausgesetzt, dass die Dispersionen beim Erhitzen nicht
koagulieren.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikel sind in Wasser beim
pH-Wert der Anwendung unlöslich. Sie liegen in wässriger Dispersion in Form von
Teilchen oder partikulären Hydrogelen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 nm bis
2 µm, vorzugsweise 25 nm bis 1 µm besonders bevorzugt 40 nm bis 800 nm und
insbesondere 100 bis 600 nm vor und können aus den wässrigen Dispersionen als Pulver
gewonnen werden. Die mittlere Teilchengröße der Nanopartikel kann z. B. unter dem
Elektronenmikroskop oder mit Hilfe von Lichtstreuexperimenten bestimmt werden.
Der pH-Wert der wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel beträgt im
allgemeinen 1 bis 6,5 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1,5 bis 5,5, besonders
bevorzugt im Bereich von 2 bis 4,5.
Üblicherweise zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikel ein
pH-abhängiges Löslichkeits- und Quellungsverhalten. Das Quellverhalten ist abhängig von
der Monomerzusammensetzung, dem mittleren Molekulargewicht der Polymerisate sowie
der Temperatur. Bei pH-Werten unterhalb von 6,5, bevorzugt unterhalb von 5,5, besonders
bevorzugt unterhalb von 4,5 sind die Teilchen wasserunlöslich und bewahren ihren
partikulären Charakter bzw. partikulären Hydrogelcharakter bei der Dispergierung in
konzentrierten sowie in verdünnten wässrigen Medien. Dagegen können die
erfindungsgemäß verwendeten hydrophilen Nanopartikel in Wasser unter neutralen,
insbesondere unter alkalischen Bedingungen stark aufquellen oder sich teilweise oder
vollständig auflösen.
Erfindungsgemäß verwendete Nanopartikel enthalten unvernetzte Polymere aus
- a) 60 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 75 bis 95 Gew.-% einem oder mehreren Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salze,
- b) 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salze,
- d) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren.
Bevorzugte Carboxylgruppen enthaltende ethylenisch ungesättigte Monomere a) sind α,β-
ungesättigte C3-C6-Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure,
Crotonsäure, Vinylessigsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Itaconsäurehalbester von C1-C6-
Alkoholen, Maleinsäure oder Maleinsäurehalbester von C1-C6-Alkoholen. Besonders
bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäurehalbester von
C1-C6-Alkoholen. Speziell bevorzugt ist Methacrylsäure.
Wasserunlösliche Monomere b) sind alle Monomere, die zu weniger als 50 g/l in Wasser
bei Raumtemperatur löslich sind. Dabei handelt es sich um Monomeren aus der Gruppe der
Alkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C6-Carbonsäuren und einwertigen C1-
C22-Alkoholen, Hydroxyalkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C5-
Carbonsäuren und zweiwertigen C2-C4-Alkoholen, Vinylester von gesättigten C1-C18-
Carbonsäuren, Ethylen, Propylen, Isobutylen, C4-C24-alpha-Olefine, Butadien, Styrol,
alpha-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Tetrafluorethylen, Vinylidenfluorid,
Fluorethylen, Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropen, Ester und Amide con C3-C5-
monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Perfluoralkylgruppen enthaltenden
Alkoholen oder Aminen, Allyl- und Vinylester von Perfluoralkylgruppen enthaltenden
Carbonsäuren, oder deren Mischungen. Höhere Anteile an wasserunlöslichen Monomeren
b) sind vorzugsweise dann in den Polymeren enthalten, wenn sehr polare Monomere a) wie
Acrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure oder Monomere c) oder d) in größerer Menge,
beispielsweise zu über 10 Gew.-%, insbesondere zu über 20 Gew.-% im Polymer enthalten
sind.
Bevorzugte wasserunlösliche Monomere b) sind Acrylnitril, Methylacrylat, Ethylacrylat,
n-Butylacrylat, sec-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Ethylhexylacrylat,
Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat,
(Meth)acrylsäureester der perfluoralkylsubstituierten Alkohole CF3-(C2F4)n-(CH2)m-OH
oder C2F5-(C2F4)n-(CH2)m-OH mit n = 2-8, m = 1 oder 2, Vinylacetat, Vinylpropionat,
Styrol, Ethylen, Propylen, Butylen, Isobuten, Diisobuten und Tetrafluorethylen, besonders
bevorzugte wasserunlösliche Monomere b) sind Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Ethylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat und Vinylacetat.
Geeignete Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen enthaltende Monomere c) sind
beispielsweise Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallyl
sulfonsäure, Vinylphosphonsäure sowie die Alkali- und Ammoniumsalze dieser
Monomere.
Geeignete wasserlösliche Monomere d) weisen eine Löslichkeit von mindestens 50 g/l
Wasser bei Raumtemperatur auf. Geeignete Monomere d) sind beispielsweise Acrylamid,
Methacrylamid, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyloxa
zolidon, Methylpolyglykolacrylate, Methylpolyglykolmethacrylate und Methylpolyglykol
acrylamide. Vorzugsweise eingesetzte Monomere d) sind Vinylpyrrolidon, Acrylamid und
N-Vinylformamid.
Charakteristisches Merkmal der in den Nanopartikeln enthaltenen unvernetzten Polymere
ist ihr partikulärer, d. h. ungelöster Charakter unter den Bedingungen der Anwendung.
Dieser partikuläre Charakter ist bei einem pH-Wert unterhalb von 6,5, vorzugsweise
unterhalb von 5,5, besonders bevorzugt unterhalb von 4,5 bei den meisten
Zusammensetzungen gegeben. Im Falle hoher Anteile gut wasserlöslicher Monomere a), c)
oder d) kann es erforderlich sein, den pH-Wert bei der Anwendung weiter zu senken, z. B.
unter 3 oder unter 2, um den partikulären Charakter zu gewährleisten. Im Falle sehr kleiner
Partikel im Bereich von 10-100 nm können dabei die Partikel unter Umständen nur noch
mit speziellen Techniken wie der Elektronenmikroskopie nachgewiesen werden.
Unvernetzte Polymere aus den Monomeren a) und gegebenenfalls b), c) und/oder d)
können nach den bekannten Verfahren der Lösungs-, Fällungs-, Suspensions- oder
Emulsionspolymerisation der Monomeren unter Verwendung von radikalischen
Polymerisationsinitiatoren hergestellt werden. Vorzugsweise werden die hydrophilen
Nanopartikel nach dem Verfahren der Emulsionspolymerisation in Wasser erhalten. Die
Polymere haben beispielsweise Molmassen von 1000 bis 5 000 000, vorzugsweise von
5000 bis 1 000 000, meistens liegen die Molmassen der Polymere in dem Bereich von
10 000 bis 500 000.
Außer den genannten Polymerisationsverfahren kommen auch andere Verfahren zur
Herstellung der hydrophilen Nanopartikel in Betracht. So kann man z. B. Polymere durch
Erniedrigung der Löslichkeit der Polymeren in dem Lösemittel ausfällen. Eine solche
Methode besteht beispielsweise darin, dass man ein saure Gruppen enthaltendes Polymer
in einem geeigneten mit Wasser mischbaren Lösemittel löst und so in einen Überschuss
Wasser dosiert, dass der pH-Wert der Vorlage um mindestens 1 niedriger liegt als der
Äquivalenz-pH-Wert des Polymeren. Unter Äquivalenz-pH-Wert ist der pH-Wert zu
verstehen, bei dem 50% der sauren Gruppen des Polymeren neutralisiert sind. Bei diesem
Verfahren kann es erforderlich sein, ein Dispergierhilfsmittel, pH-Regulatoren und/oder
Salze zuzusetzen, um stabile feinteilige Dispersionen zu erhalten.
Die wässrigen Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel können mit anionischen,
nichtionischen oder betainischen Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden stabilisiert sein.
Die Emulgatoren und Schutzkolloide können als Dispergierhilfsmittel bereits bei der
Herstellung der Nanopartikel enthalten sein oder nachträglich zugesetzt werden.
Beispiele für anionische Emulgatoren sind anionische Tenside und Seifen. Als anionische
Tenside können Alkyl- und Alkenylsulfate, -sulfonate, -phosphate und -phosphonate,
Alkyl- und Alkenylbenzolsulfonate, Alkylethersulfate und -phosphate, gesättigte und
ungesättigte C10-C25-Carbonsäuren und deren Salze verwendet werden.
Es können auch nichtionische und/oder betainische Emulgatoren eingesetzt werden. Eine
Beschreibung geeigneter Emulgatoren findet man z. B. in Houben Weyl, Methoden der
organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stutt
gart, 1961, Seiten 192 bis 208.
Beispiele für anionische Schutzkolloide sind wasserlösliche anionische Polymere. Dabei
können sehr unterschiedliche Polymertypen eingesetzt werden. Vorzugsweise kommen
anionisch substituierte Polysaccharide und/oder wasserlösliche anionische Copolymere
von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäurehalbestern, Vinylsulfonsäure,
Styrolsulfonsäure oder Acrylamidopropansulfonsäure mit anderen vinylischen
Monomeren zum Einsatz. Geeignete anionisch substituierte Polysaccharide sind z. B.
Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, oxidierte Stärke, oxidierte Cellulose und
andere oxidierte Polysaccharide sowie die entsprechenden Derivate der frei abgebauten
Polysaccharide. Geeignete wasserlösliche anionische Copolymere sind beispielsweise
Copolymere von Acrylsäure mit Vinylacetat, Acrylsäure mit Ethylen, Acrylsäure mit
Acrylamid, Acrylamidopropansulfonsäure mit Acrylamid oder Acrylsäure mit Styrol.
Es können auch nichtionische und/oder betainische Schutzkolloide eingesetzt werden. Eine
Übersicht über üblicherweise eingesetzte Schutzkolloide findet sich in Houben Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme
Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 411 bis 420.
Für die Herstellung von Dispersionen hydrophiler Nanopartikel kann man Polymere, die
nur Monomere a) und gegebenenfalls b) enthalten, in Wasser bei einem pH-Wert unter
6,5 dispergieren. Dabei ist es häufig vorteilhaft, nichtionische Emulgatoren oder
Schutzkolloide einzusetzten. Vorzugsweise verwendet man Polymere, die mindestens ein
Monomer c) einpolymerisiert enthalten und/oder emulgiert die Polymere mit mindestens
einem anionischen Emulgator und/oder stabilisiert die Dispersion mit mindestens einem
anionischen Schutzkolloid.
Zur Stabilisierung von erfindungsgemäß zu verwendenden hydrophilen Nanopartikeln, die
anionische Gruppen enthalten, kann man bei der Dispergierung zusätzlich weitere
Polymere zusetzen. Solche Polymere sind beispielsweise Polysaccharide,
Polyvinylalkohole und Polyacrylamide.
Hydrophile Nanopartikel Polymere können auch dadurch hergestellt werden, dass man
eine Schmelze der hydrophilen Polymeren kontrolliert emulgiert. Hierzu wird z. B. das
Polymer bzw. eine Mischung des Polymeren mit weiteren Zusätzen aufgeschmolzen und
unter Einwirkung starker Scherkräfte, z. B. in einem Ultra-Turrax, so in einen Überschuß
Wasser dosiert, daß der pH-Wert der Vorlage um mindestens 1 niedriger liegt als der
Äquivalenz-pH-Wert des Polymeren. Dabei kann es gegebenenfalls erforderlich sein,
Emulgierhilfsmittel, pH-Regulatoren und/oder Salze zuzusetzen, um stabile feinteilige
Dispersionen zu erhalten. Auch bei dieser Variante der Herstellung feinteiliger Polymer-
Dispersionen kann man zusätzliche Polymere wie Polysaccharide, Polyvinylalkohole oder
Polyacrylamide mitverwenden, insbesondere dann, wenn das hydrophile Polymerisat
anionische Gruppen enthält.
Eine weitere Methode zur Herstellung hydrophiler Nanopartikel, die anionische Gruppen
enthalten, besteht darin, dass man wässrige, alkalische Lösungen der Polymeren
vorzugsweise unter Einwirkung starker Scherkräfte mit einer Säure versetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden kationisch modifizierten, hydrophilen
Nanopartikel sind erhältlich durch Belegung der Oberfläche der hydrophilen Nanopartikel
mit kationischen Polymeren, mehrwertigen Metallionen und/oder kationischen Tensiden.
Bei der Behandlung von anionisch eingestellten Dispersionen der hydrophilen
Nanopartikel mit einer wässrigen Lösung eines kationischen Polymeren werden die
ursprünglich anionisch dispergierten Teilchen umgeladen, so dass sie nach der Behandlung
vorzugsweise eine kationische Ladung tragen. So haben beispielsweise kationisch
modifizierte Dispersionen von teilchenförmigen hydrophilen Nanopartikel in 0,1 gew.-
%iger wässriger Dispersion bei pH 4 ein Grenzflächenpotential von -5 bis +50 mV,
vorzugsweise von -2 bis +25 mV, insbesondere von 0 bis +15 mV. Das Grenzflächen
potential wird bestimmt durch Messung der elektrophoretischen Beweglichkeit in
verdünnter wässriger Dispersion bei dem pH-Wert der vorgesehenen Anwendungsflotte.
Als kationische Polymere können sämtliche natürlichen oder synthetischen kationischen
Polymere verwendet werden, die Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthalten und
wasserlöslich sind. Beispiele für solche kationischen Polymere sind Vinylamineinheiten
enthaltende Polymere, Vinylimidazoleinheiten enthaltende Polymere, quaternäre
Vinylimidazoleinheiten enthaltende Polymere, Kondensate aus Imidazol und
Epichlorhydrin, vernetzte Polyamidoamine, mit Ethylenimin gepfropfte vernetzte
Polyamidoamine, Polyethylenimine, alkoxylierte Polyethylenimine, vernetzte
Polyethylenimine, amidierte Polyethylenimine, alkylierte Polyethylenimine, Polyamine,
Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate, alkoxylierte Polyamine, Polyallylamine,
Polydimethyldiallylammoniumchloride, basische (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten
enthaltende Polymere, basische quaternäre (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten
enthaltende Polymere, und/oder Lysinkondensate.
Unter kationischen Polymeren werden auch amphotere Polymerisate verstanden, die eine
netto-kationische Ladung aufweisen, d. h. die Polymeren enthalten sowohl anionische als
auch kationische Monomere einpolymerisiert, jedoch ist der molare Anteil der im
Polymeren enthaltenen kationischen Einheiten größer als der der anionischen Einheiten.
Zur Herstellung von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymerisaten geht man
beispielsweise von offenkettigen N-Vinylcarbonsäureamiden der Formel (I)
aus, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff und C1- bis
C6-Alkyl stehen. Geeignete Monomere sind beispielsweise N-Vinylformamid (R1 = R2 = H
in Formel I) N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methyl
acetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid und N-Vinyl
propionamid. Zur Herstellung der Polymerisate können die genannten Monomeren
entweder allein, in Mischung untereinander oder zusammen mit anderen monoethylenisch
ungesättigten Monomeren polymerisiert werden. Vorzugsweise geht man von Homo- oder
Copolymerisaten des N-Vinylformamids aus. Vinylamineinheiten enthaltende
Polymerisate sind beispielsweise aus US 4,421,602, EP-A-0 216 387 und
EP-A-0 251 182 bekannt. Sie werden durch Hydrolyse von Polymerisaten, die die Monomeren
der Formel I einpolymerisiert enthalten, mit Säuren, Basen oder Enzymen erhalten.
Als monoethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den N-Vinylcarbonsäureamiden
copolymerisiert werden, kommen alle damit copolymerisierbaren Verbindungen in
Betracht. Beispiele hierfür sind Vinylester von gesättigten Carbonsäuren von 1 bis 6
Kohlenstoffatomen wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat und
Vinylether wie C1- bis C6-Alkylvinylether, z. B. Methyl- oder Ethylvinylether. Weitere
geeignete Comonomere sind ethylenisch ungesättigte C3- bis C6-Carbonsäuren,
beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und
Vinylestersäure sowie deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Ester, Amide und
Nitrile der genannten Carbonsäuren, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat,
Ethylacrylat und Ethylmethacrylat.
Weitere geeignete monoethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den N-
Vinylcarbonsäureamiden copolymerisiert werden, sind Carbonsäureester, die sich von
Glykolen oder Polyalkylenglykolen ableiten, wobei jeweils nur eine OH-Gruppe verestert
ist, z. B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat,
Hydroxybutylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat sowie
Acrylsäuremonoester von Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 10 000.
Weitere geeignete Comonomere sind Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren
mit Aminoalkoholen wie Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat,
Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat,
Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat
und Diethylaminobutylacrylat. Die basischen Acrylate können in Form der freien Basen,
der Salze mit Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, der Salze
mit organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder der
Sulfonsäuren oder in quaternierter Form eingesetzt werden. Geeignete
Quaternierungsmittel sind beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid,
Ethylchlorid oder Benzylchlorid.
Weitere geeignete Comonomere sind Amide ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie
Acrylamid, Methacrylamid sowie N-Alkylmono- und diamide von monoethylenisch
ungesättigten Carbonsäuren mit Alkylresten von 1 bis 6 C-Atomen, z. B.
N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methylmethacrylamid,
N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid und tert. Butylacrylamid sowie basische
(Meth)acrylamide, wie z. B. Dimethylaminoethylacrylamid,
Dimethylaminoethylmethacrylamid, Diethylaminoethylacrylamid,
Diethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid,
Diethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und
Diethylaminopropylmethacrylamid.
Weiterhin sind als Comonomere geeignet N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam,
Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylimidazol sowie substituierte N-Vinylimidazole wie
z. B. N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, N-Vinyl-5-
methylimidazol, N-Vinyl-2-ethylimidazol und N-Vinylimidazoline wie N-Vinyl
imidazolin, N-Vinyl-2-methylimidazolin und N-Vinyl-2-ethylimidazolin. N-Vinyl
imidazole und N-Vinylimidazoline werden außer in Form der freien Basen auch in mit
Mineralsäuren oder organischen Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form
eingesetzt, wobei die Quaternisierung vorzugsweise mit Dimethylsulfat, Diethylsulfat,
Methylchlorid oder Benzylchlorid vorgenommen wird. In Frage kommen auch
Diallyldialkylammoniumhalogenide wie z. B. Diallyldimethylammoniumchloride.
Außerdem kommen als Comonomere Sulfogruppen enthaltende Monomere wie
beispielsweise Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfon
säure, die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze dieser Säuren oder Acrylsäure-3-sulfo
propylester in Frage, wobei der Gehalt der amphoteren Copolymerisate an kationischen
Einheiten den Gehalt an anionischen Einheiten übertrifft, so dass die Polymeren insgesamt
eine kationische Ladung haben.
Die Copolymerisate enthalten beispielsweise
- - 99, 99 bis 1 mol-%, vorzugsweise 99,9 bis 5 mol-% N-Vinylcarbonsäureamide der Formel I und
- - 0,01 bis 99 mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 95 mol-% andere, damit copolymeri sierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere
in einpolymerisierter Form.
Um Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate herzustellen, geht man vorzugsweise
von Homopolymerisaten des N-Vinylformamids oder von Copolymerisaten aus, die durch
Copolymerisieren von
- - N-Vinylformamid mit
- - Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, N-Vinylcaprolactam, N- Vinylharnstoff, Acrylsäure, N-Vinylpyrrolidon oder C1- bis C6-Alkylvinylethern
und anschließende Hydrolyse der Homo- oder der Copolymerisate unter Bildung von
Vinylamineinheiten aus den einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten erhältlich sind,
wobei der Hydrolysegrad z. B. 0,1 bis 100 mol-% beträgt.
Die Hydrolyse der oben beschriebenen Polymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren
durch Einwirkung von Säuren, Basen oder Enzymen. Hierbei entstehen aus den
einpolymerisierten Monomeren der oben angegebenen Formel (I) durch Abspaltung der
Gruppierung
wobei R2 die dafür in Formel I angegebene Bedeutung hat, Polymerisate, die
Vinylamineinheiten der Formel (III)
enthalten, in der R1 die in Formel I angegebene Bedeutung hat. Bei Verwendung von
Säuren als Hydrolysemittel liegen die Einheiten (III) als Ammoniumsalz vor.
Die Homopolymerisate der N-Vinylcarbonsäureamide der Formel (I) und ihre
Copolymerisate können zu 0,1 bis 100, vorzugsweise 70 bis 100 mol-% hydrolysiert sein.
In den meisten Fällen beträgt der Hydrolysegrad der Homo- und Copolymerisate 5 bis
95 mol-%. Der Hydrolysegrad der Homopolymerisate ist gleichbedeutend mit dem Gehalt
der Polymerisate an Vinylamineinheiten. Bei Copolymerisaten, die Vinylester
einpolymerisiert enthalten, kann neben der Hydrolyse der N-Vinylformamideinheiten eine
Hydrolyse der Estergruppen unter Bildung von Vinylalkoholeinheiten eintreten. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn man die Hydrolyse der Copolymerisate in Gegenwart
von Natronlauge durchführt. Einpolymerisiertes Acrylnitril wird ebenfalls bei der
Hydrolyse chemisch verändert. Hierbei entstehen beispielsweise Amidgruppen oder
Carboxylgruppen. Die Vinylamineinheiten enthaltenden Homo- und Copolymeren können
gegebenenfalls bis zu 20 mol-% an Amidineinheiten enthalten, die z. B. durch Reaktion
von Ameisensäure mit zwei benachbarten Aminogruppen oder durch intramolekulare
Reaktion einer Aminogruppe mit einer benachbarten Amidgruppe z. B. von
einpolymerisiertem N-Vinylformamid entsteht. Die Molmassen der Vinylamineinheiten
enthaltenden Polymerisate betragen z. B. 1000 bis 10 Millionen, vorzugsweise 10 000 bis
5 Millionen (bestimmt durch Lichtstreuung). Dieser Molmassenbereich entspricht
beispielsweise K-Werten von 5 bis 300, vorzugsweise 10 bis 250 (bestimmt nach
H. Fikentscher in 5 gew.-%iger wässriger Kochsalzlösung bei 25°C und einer
Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-%).
Die Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren werden vorzugsweise in salzfreier Form
eingesetzt. Salzfreie wässrige Lösungen von Vinylamineinheiten enthaltenden
Polymerisaten können beispielsweise aus den oben beschriebenen salzhaltigen
Polymerlösungen mit Hilfe einer Ultrafiltration an geeigneten Membranen bei
Trenngrenzen von beispielsweise 1000 bis 500 000 Dalton, vorzugsweise 10 000 bis
300 000 Dalton hergestellt werden. Auch die unten beschriebenen wässrigen Lösungen von
Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthaltenden anderen Polymeren können mit Hilfe
einer Ultrafiltration in salzfreier Form gewonnen werden.
Als kationische Polymere geeignet sind ferner Polyethylenimine. Polyethylenimine werden
beispielsweise durch Polymerisation von Ethylenimin in wäßriger Lösung in Gegenwart
von säureabspaltenden Verbindungen, Säuren oder Lewis-Säuren hergestellt.
Polyethylenimine haben beispielsweise Molmassen bis zu 2 Millionen, vorzugsweise von
200 bis 500 000. Besonders bevorzugt werden Polyethylenimine mit Molmassen von 500
bis 100 000 eingesetzt. Außerdem eignen sich wasserlösliche vernetzte Polyethylenimine,
die durch Reaktion von Polyethyleniminen mit Vernetzern wie Epichlorhydrin oder
Bischlorhydrinethern von Polyalkylenglykolen mit 2 bis 100 Ethylenoxid- und/oder
Propylenoxid-Einheiten erhältlich sind. Auch amidische Polyethylenimine sind geeignet,
die beispielsweise durch Amidierung von Polyethyleniminen mit C1- bis C22-Mono
carbonsäuren erhältlich sind. Weitere geeignete kationische Polymere sind alkylierte
Polyethylenimine und alkoxylierte Polyethylenimine. Bei der Alkoxylierung verwendet
man z. B. pro NH-Einheit in Polyethylenimin 1 bis 5 Ethylenoxid- bzw.
Propylenoxideinheiten.
Geeignete Amino- und/oder Ammoniumgruppen enthaltende Polymere sind außerdem
Polyamidoamine, die beispielsweise durch Kondensieren von Dicarbonsäuren mit
Polyaminen erhältlich sind. Geeignete Polyamidoamine erhält man beispielsweise dadurch,
dass man Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen mit Polyalkylenpolyaminen
umsetzt, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome im Molekül enthalten. Geeignete
Dicarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure,
Glutarsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Terephthalsäure. Bei der Herstellung der
Polyamidoamine kann man auch Mischungen von Dicarbonsäuren einsetzen, ebenso
Mischungen aus mehreren Polyalkylenpolyaminen. Geeignete Polyalkylenpolyamine sind
beispielsweise Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin,
Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Dihexamethylentriamin, Aminopropylethylen
diamin und Bis-aminopropylethylendiamin. Die Dicarbonsäuren und Polyalkylen
polyamine werden zur Herstellung der Polyamidoamine auf höhere Temperaturen erhitzt,
z. B. auf Temperaturen in dem Bereich von 120 bis 220, vorzugsweise 130 bis 180°C. Das
bei der Kondensation entstehende Wasser wird aus dem System entfernt. Bei der
Kondensation kann man gegebenenfalls auch Lactone oder Lactame von Carbonsäuren mit
4 bis 8 C-Atomen einsetzen. Pro Mol einer Dicarbonsäure verwendet man beispielsweise
0,8 bis 1,4 Mol eines Polyalkylenpolyamins.
Weitere Aminogruppen enthaltende Polymere sind mit Ethylenimin gepfropfte
Polyamidoamine. Sie sind aus den oben beschriebenen Polyamidoaminen durch
Umsetzung mit Ethylenimin in Gegenwart von Säuren oder Lewis-Säuren wie
Schwefelsäure oder Bortrifluoridetheraten bei Temperaturen von beispielsweise 80 bis
100°C erhältlich. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise in der DE-B-24 34 816
beschrieben.
Auch die gegebenenfalls vernetzten Polyamidoamine, die gegebenenfalls noch zusätzlich
vor der Vernetzung mit Ethylenimin gepfropft sind, kommen als kationische Polymere in
Betracht. Die vernetzten, mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoamine sind wasserlöslich
und haben z. B. ein mittleres Molgewicht von 3000 bis 1 Million Dalton. Übliche Vernetzer
sind z. B. Epichlorhydrin oder Bischlorhydrinether von Alkylenglykolen und
Polyalkylenglykolen.
Weitere Beispiele für kationische Polymere, die Amino- und/oder Ammoniumgruppen
enthalten, sind Polydiallyldimethylammoniumchloride. Polymerisate dieser Art sind
ebenfalls bekannt.
Weitere geeignete kationische Polymere sind Copolymerisate aus beispielsweise 1 bis
99 mol-%, vorzugsweise 30 bis 70 mol-% Acrylamid und/oder Methacrylamid und 99 bis
1 mol-%, vorzugsweise 70 bis 30 mol-% an kationischen Monomeren wie
Dialkylaminoalkylacrylamid, -ester und/oder -methacrylamid und/oder -methacrylester.
Die basischen Acrylamide und Methacrylamide liegen ebenfalls vorzugsweise in mit
Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form vor. Als Beispiele seien genannt
N-Trimethylammoniumethylacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylesterchlorid,
N-Trimethylammoniumethylacrylesterchlorid,
Trimethylammoniumethylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumethylmethacrylamidmethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylacrylamidethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamidethosulfat,
Trimethylammoniumpropylacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidmethosulfat und
N-Ethyldimethylammoniumpropylacrylamidethosulfat.
Bevorzugt ist Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid.
N-Trimethylammoniumethylacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylamidchlorid,
N-Trimethylammoniumethylmethacrylesterchlorid,
N-Trimethylammoniumethylacrylesterchlorid,
Trimethylammoniumethylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumethylmethacrylamidmethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylacrylamidethosulfat,
N-Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamidethosulfat,
Trimethylammoniumpropylacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid,
Trimethylammoniumpropylacrylamidmethosulfat,
Trimethylammoniumpropylmethacrylamidmethosulfat und
N-Ethyldimethylammoniumpropylacrylamidethosulfat.
Bevorzugt ist Trimethylammoniumpropylmethacrylamidchlorid.
Weitere geeignete kationische Monomere für die Herstellung von (Meth)acrylamid-
Polymerisaten sind Diallyldimethylammoniumhalogenide sowie basische (Meth)acrylate.
Geeignet sind z. B. Copolymerisate aus 1 bis 99 mol-%, vorzugsweise 30 bis 70 mol-%
Acrylamid und/oder Methacrylamid und 99 bis 1 mol-%, vorzugsweise 70 bis 30 mol-%
Dialkylaminoalkylacrylaten und/oder -methacrylaten wie Copolymerisate aus Acrylamid
und N,N-Dimethylaminoethylacrylat oder Copolymerisate aus Acrylamid und
Dimethylaminopropylacrylat. Basische Acrylate oder Methacrylate liegen vorzugsweise in
mit Säuren neutralisierter oder in quaternisierter Form vor. Die Quaternisierung kann
beispielsweise mit Methylchlorid oder mit Dimethylsulfat erfolgen.
Als kationische Polymere, die Amino- und/oder Ammoniumgruppen aufweisen, kommen
auch Polyallylamine in Betracht. Polymerisate dieser Art werden erhalten durch
Homopolymerisation von Allylamin, vorzugsweise in mit Säuren neutralisierter oder in
quaternisierter Form oder durch Copolymerisieren von Allylamin mit anderen
monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die oben als Comonomere für N-
Vinylcarbonsäureamide beschrieben sind.
Die kationischen Polymerisate haben z. B. K-Werte von 8 bis 300, vorzugsweise 100 bis
180 (bestimmt nach H. Fikentscher in 5 gew.-%iger wässriger Kochsalzlösung bei 25%
und einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-%). Bei einem pH-Wert von 4,5 haben sie
beispielsweise eine Ladungsdichte von mindestens 1, vorzugsweise mindestens 4 mVal/g
Polyelektrolyt.
Beispiele für bevorzugt in Betracht kommende kationische Polymere sind
Polydimethyldiallylammoniumchlorid, Polyethylenimin, Vinylamineinheiten enthaltende
Polymere, basische Monomere einpolymerisiert enthaltende Copolymere von Acrylamid
oder Methacrylamid, Lysineinheiten enthaltende Polymere oder deren Mischungen.
Beispiele für kationische Polymere sind:
- - Copolymere aus 50% Vinylpyrrolidon und 50% Trimethylammoniumethyl methacrylat-Methosulfat, MW 1000 bis 500 000;
- - Copolymere aus 30% Acrylamid und 70% Trimethylammoniumethylmethacrylat- Methosulfat, MW 1000 bis 1 000 000;
- - Copolymere aus 70% Acrylamid und 30% Dimethylaminoethylmethacrylamid, MW 1000 bis 1 000 000;
- - Copolymere aus 50% Hydroxyethylmethacrylat und 50% 2-Dimethylaminoethyl methacrylamid, MW 1000 bis 500 000;
- - Copolymer aus 70% Hydroxyethylmethacrylat und 50% 2-Dimethylamino ethylmethacrylamid; Copolymer aus 30% Vinylimidazol-Methochlorid, 50% Dimethylaminoethylacrylat, 15% Acrylamid, 5% Acrylsäure;
- - Polylysine mit MW von 250 bis 250 000, vorzugsweise 500 bis 100 000 sowie Lysin- Cokondensate mit Molmassen MW von 250 bis 250 000, wobei man als cokondensierbare Komponente z. B. Amine, Polyamine, Ketendimere, Lactame, Alkohole, alkoxylierte Amine, alkoxylierte Alkohole und/oder nichtproteinogene Aminosäuren einsetzt,
- - Vinylamin-Homopolymere, 1 bis 99% hydrolysierte Polyvinylformamide, Copolymerisate aus Vinylformamid und Vinylacetat, Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon oder Acrylamid mit Molmassen von 3000-500 000,
- - Vinylimidazol-Homopolymere, Vinylimidazol-Copolymere mit Vinylpyrrolidon, Vinylformamid, Acrylamid oder Vinylacetat mit Molmassen von 5000 bis 500 000 sowie deren quaternäre Derivate,
- - Polyethylenimine, vernetzte Polyethylenimine oder amidierte Polyethylenimine mit Molmassen von 500 bis 3 000 000,
- - Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate, die als Aminkomponente Imidazol, Piperazin, C1-C8-Alkylamine, C1-C8-Dialkylamine und/oder Dimethylaminopropylamin enthalten und die eine Molmasse von 500 bis 250 000 aufweisen,
- - Basische (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten enthaltende Polymere, basische quaternäre (Meth)acrylamid- oder -estereinheiten enthaltende Polymere mit Molmassen von 10 000 bis 2 000 000.
Weiterhin ist es auch möglich, in untergeordnetem Maße (< 10 Gew.-%) an anionischen
Comonomeren einzupolymerisieren, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylsulfonsäure
oder Alkalisalze der genannten Säuren.
Um hydrophile Nanopartikel kationisch zu modifizieren, kann man sie auch mit
mehrwertigen Metallionen und/oder kationischen Tensiden behandeln. Eine Belegung der
Partikeln mit mehrwertigen Metallionen wird erzielt, indem man beispielsweise zu einer
wässrigen Dispersion anionisch dispergierter hydrophiler Nanopartikel eine wässrige
Lösung mindestens eines wasserlöslichen, mehrwertigen Metallsalzes zugibt oder ein
wasserlösliches, mehrwertiges Metallsalz darin löst, wobei man eine Modifizierung der
anionisch dispergierten hydrophilen Nanopartikel mit kationischen Polymeren entweder
vor, gleichzeitig oder nach dieser Behandlung vornehmen kann. Geeignete Metallsalze
sind beispielsweise die wasserlöslichen Salze von Ca, Mg, Ba, Al, Zn, Fe, Cr oder deren
Mischungen. Auch wasserlösliche Schwermetallsalze, die sich beispielsweise von Cu, Ni,
Co und Mn ableiten, sind prinzipiell verwendbar, jedoch nicht in allen Anwendungen
erwünscht. Beispiele für wasserlösliche Metallsalze sind Calciumchlorid, Calciumacetat,
Magnesiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Bariumchlorid, Zinkchlorid,
Zinksulfat, Zinkacetat, Eisen-(II)-sulfat, Eisen-(III)-chlorid, Chrom-(III)-sulfat.
Kupfersulfat, Nickelsulfat, Kobaltsulfat und Mangansulfat. Bevorzugt werden die
wasserlöslichen Salze von Ca, Al und Zn zur kationischen Modifizierung verwendet.
Die Umladung der hydrophilen Nanopartikel gelingt auch mit kationischen Tensiden.
Potentiell geeignet sind hierfür kationische Tenside von unterschiedlicher Struktur. Eine
Übersicht über eine Auswahl geeigneter kationischer Tenside ist in Ullmanns
Enzyklopädie Industriellen Chemie, Sechste Edition, 1999, Electronic Release, Kapitel
"Surfactants", Chapter 8, Cationic Surfacfcants zu finden.
Besonders geeignete kationische Tenside sind z. B. C7- bis C25-Alkylamine, C7- bis C25-
N,N-Dimethyl-N-(hydroxyalkyl)ammoniumsalze mit Alkylierungsmitteln quaternisierte
Mono- und Di-(Cr- bis C25-)-alkyldimethylammoniumverbindungen, Esterquats wie
quaternäre veresterte Mono-, Di- oder Trialkanolamine, die mit C8- bis C22-Carbonsäuren
verestert sind, Imidazolinquats wie 1-Alkyllimidazoliniumsalze der allgemeinen Formeln
worin
R1 = C1-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl,
R2 = C1-C4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und
R3 = C1-C4-Alkyl, Hydroxyalkyl oder ein R1-(C=O)-X-(CHZ)- mit X = O oder NH und
n = 2 oder 3
bedeuten und wobei mindestens ein Rest R1 = C7-C22-Alkyl ist.
R1 = C1-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl,
R2 = C1-C4-Alkyl oder Hydroxyalkyl und
R3 = C1-C4-Alkyl, Hydroxyalkyl oder ein R1-(C=O)-X-(CHZ)- mit X = O oder NH und
n = 2 oder 3
bedeuten und wobei mindestens ein Rest R1 = C7-C22-Alkyl ist.
Bei vielen gewerblich technischen Anwendungen und Anwendungen im häuslichen Alltag
ist die schmutzablösungsfördernde Modifizierung von Textilien, textilen Oberflächen,
Leder, Holz, glatten und strukturierten harten Oberflächen von Bedeutung. Beispielsweise
kommen als erfindungsgemäß zu behandelnde Oberflächen von textilen und nichttextilen
Materialien mikroskopische harte Oberflächen, Boden- und Wandbeläge, Glasflächen,
Keramikoberflächen, Steinoberflächen, Betonoberflächen, Metalloberflächen, emaillierte
Oberflächen, Kunststoffoberflächen, Holzoberflächen, Oberflächen von beschichteten
Hölzern oder lackierte Oberflächen in Betracht. Als mikroskopische Oberflächen kommen
z. B. poröse Körper wie Schäume, Hölzer, Leder, poröse Baustoffe, poröse Mineralien in
Betracht. Weitere geeignete Oberflächen sind Boden- oder Wandanstriche oder
-beschichtungen und Zellstoffvliese. Nicht immer ist es möglich, die Modifizierung der
Oberflächen durch Tränk- und Streichprozesse mit konzentrierten Formulierungen
durchzuführen. Häufig ist es wünschenswert, die Modifizierung mit Hilfe einer Spülung
des zu behandelnden Materials mit einer stark verdünnten, die aktive Substanz
enthaltenden Flotte auszuführen oder die Modifizierung durch Aufsprühen einer stark
verdünnten wässrigen Formulierung zu erzielen. Oft ist es dabei von Vorteil die
Modifizierung der Oberflächen der zu behandelnden Materialien mit einer Wäsche,
Reinigung und/oder Pflege bzw. Imprägnierung der Oberfläche zu kombinieren.
Als textile Materialien kommen alle Arten von Fasergeweben, Bezügen und Belägen in
Betracht, wobei sowohl Synthesefasern als auch Naturfasern und modifizierte Naturfasern
behandelt werden können. Insbesondere kommen Textilien aus Baumwollgewebe,
modifizierter Baumwolle wie z. B. Viscose, Baumwollmischgewebe wie z. B. Baum
wolle/Polyester-Mischgewebe und Baumwolle Polyamid-Mischgewebe sowie Textilien
aus ausgerüsteten Geweben oder Fasern in Betracht. Andere Arten bevorzugt behandelter
textiler Oberflächen sind z. B. Teppichböden, Möbelbezüge und Dekorationsstoffe.
Weitere bevorzugt mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln zu behandelnde Oberflächen
sind alle Arten von glatten und rauen Ledern. Insbesondere von Interesse ist die
schmutzablösungsfördernde Modifizierung von rauen Lederoberflächen (z. B. aus
Wildleder) von Lederbekleidung, Schuhen und Möbeln.
Weitere bevorzugt mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln zu behandelnde Oberflächen
sind Bodenbeläge aus Kunststoffen wie z. B. Linoleum oder PVC.
Die Modifizierung der Oberflächen der oben genannten Materialien besteht vor allem in
einer schmutzablösungsfördernden Wirkung durch die Behandlung mit den
erfindungsgemäßen kationisch modifizierten hydrophilen Nanopartikeln. Das heißt eine
Erleichterung der Schmutzablösung bei einer nachfolgenden Wäsche, Spülung oder
Reinigung. Daneben können aber weitere Effekte wie z. B. eine Verringerung der
Schmutzhaftung, ein Schutz vor chemischen oder mechanischen Einflüssen bzw.
Beschädigungen, eine Verbesserung des Strukturerhalts von Fasern, eine Verbesserung des
Form- und Strukturerhalts von Geweben, eine Verringerung der statischen Aufladung
sowie eine Griffverbesserung auftreten.
Die Konzentration der hydrophilen Nanopartikel bei der Anwendung im Spül- oder
Pflegebad, in der Waschmittelflotte oder im Reinigungsbad beträgt im allgemeinen 0,0002
bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 0,25 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,002 bis
0,05 Gew.-%.
Die Behandlung der jeweiligen Oberflächen erfolgt mit erfindungsgemäßen kationisch
modifizierten hydrophilen Nanopartikeln aus wässrigen Flotten bzw. Spül- oder
Sprühformulierungen, die beispielsweise 2,5 bis 300 ppm, vorzugsweise 5 bis 200 ppm
und insbesondere 10 bis 100 ppm eines oder mehreren kationischen Polymeren und/oder 1
bis 6 mmol/l, vorzugsweise 1,5 bis 4 mmol/l ein oder mehrere wasserlösliche Salze von
zweiwertigen Metallen, insbesondere Salze von Ca, Mg oder Zn und/oder 0,05 bis
2 mmol/l, vorzugsweise 0,1 bis 0,75 mmol/l ein oder mehrere wasserlösliche Al-Salze
und/oder 1 bis 600 ppm, vorzugsweise 10 bis 300 ppm kationische Tenside enthalten.
Werden erfindungsgemäße kationisch modifizierte Nanopartikel als Zusatz eingesetzt,
kann auf den Zusatz von weiteren kationischen Polymeren, mehrwertigen Metallionen oder
kationischen Tensiden ganz oder teilweise verzichtet werden.
Die Herstellung der Spülflotte oder der aufzusprühenden Formulierung erfolgt in der Regel
durch Verdünnung konzentrierter Formulierungen mit Wasser oder überwiegend wässrigen
Lösemitteln. Erfolgt diese Verdünnung mit Wasser, das mindestens 1,0 mmol Ca2+
und/oder Mg2+, vorzugsweise mindestens 1,5 mmol/l, besonders bevorzugt mindestens
2,0 mmol/l enthält, kann die Behandlung mit Dispersionen der hydrophilen Nanopartikel auch
ohne Zusatz von kationischen Polymeren, mehrwertigen Metallionen und/oder
kationischen Tensiden erfolgen.
Erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in Verdünnung mit Wasser
zum Einsatz kommen, können fest der flüssig sein. Feste Mittel können als Pulver,
Granulat oder Tabletten vorliegen und werden zur Anwendung in Wasser gelöst bzw.
dispergiert, wobei die erfindungsgemäßen Nanopartikel nach der Verdünnung dispers
verteilt vorliegen.
Die kationische Modifizierung der hydrophilen Nanopartikel erfolgt vorzugsweise vor dem
Einsatz in den wässrigen Behandlungsmitteln. Sie kann jedoch auch bei der Herstellung
der wässrigen Behandlungsmittel bzw. bei der Anwendung von nicht kationisch
modifizierten hydrophilen Nanopartikeln erfolgen, indem man z. B. wässrige Dispersionen
der hydrophilen Nanopartikel mit den anderen Bestandteilen des jeweiligen
Behandlungsmittels in Gegenwart von kationischen Polymeren, wasserlöslichen Salzen
mehrwertiger Metalle und/oder kationischen Tenside mischt.
In einer besonderen Ausführungsform kann man auch die nicht kationisch modifizierten
Nanopartikel oder diese Partikel enthaltende Formulierungen direkt der Spül-, Wasch- oder
Reinigungsflotte zusetzen, wenn gewährleistet ist, dass in der Flotte ausreichende Mengen
an kationischen Polymeren und/oder mehrwertigen Metallionen und/oder kationischen
Tensiden in gelöster Form vorliegen. Beispielsweise ist es möglich, die nicht kationisch
modifizierten hydrophilen Nanopartikel oder diese Partikel enthaltende Formulierungen in
Flotten mit einem Gehalt an kationischen Polymeren von 2,5 bis 300 ppm, an
wasserlöslichen Salzen von Ca, Mg oder Zn von über 0,5 mmol/l, vorzugsweise über
1,0 mmol/l, besonders bevorzugt über 2,0 mmol/l einzusetzen. Falls kationische Tenside
eingesetzt werden, verwendet man sie beispielsweise in Konzentrationen von 50 bis
1000 ppm, vorzugsweise 75 bis 500 ppm und insbesondere von 100 bis 300 ppm in der
wässrigen Flotte.
Die hydrophilen, nicht kationisch modifizierten Nanopartikel oder diese Nanopartikel
enthaltende Formulierungen können auch vor, nach oder zugleich mit einer kationische
Polymere, mehrwertige Metallionen und/oder kationische Tenside enthaltenden
Formulierung der Spülflotte zudosiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Mittel zur schmutzablösungsför
dernden Behandlung von Oberflächen textiler oder nicht-textiler Materialien enthaltend:
- a) 0,05 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0 bis 30 Gew.-% ein oder mehrere kationische Polymere, kationische Tenside und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al,
- c) 0 bis 20 Gew.-% Säure,
- d) 0 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, weitere Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Stellmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- e) 0 bis 99,95 Gew.-% Wasser.
In einer Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 bis 10 Gew.-%
Säure. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 bis
40 Gew.-% übliche Zusatzstoffe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die
erfindungsgemäßen Mittel 50 bis 95 Gew.-% Wasser.
Erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in Verdünnung mit Wasser
zum Einsatz kommen, können beispielsweise folgende Zusammensetzung haben:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel
- b) 0 bis 20 Gew.-% Säure
- c) 0,01 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Säuren, Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in Verdünnung
mit Wasser zum Einsatz kommen, haben folgende Zusammensetzung:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel
- b) 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Polymere und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0 bis 20 Gew.-% Säure,
- d) 0 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in
Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, haben folgende Zusammensetzung:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- c) 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release- Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht-wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Oberflächen, die in
Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, haben folgende Zusammensetzung:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,01 bis 30 Gew.-% kationische Polymere, wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside
- c) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- d) 0,01 bis 80 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, weitere Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfümstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
Flüssige Mittel liegen als Dispersion vor, wobei die Dispersion auch vollkommen
transparent sein kann, wenn sehr kleine erfindungsgemäße Nanopartikel eingesetzt werden
oder deren Konzentration sehr gering ist. Flüssige erfindungsgemäße Mittel besitzen einen
pH-Wert unter 6,5, vorzugsweise unter 5,5, besonders bevorzugt unter 4,5.
Flüssige Mittel zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen, die in
Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, können auch folgende Zusammensetzung
haben:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- c) 0,01 bis 40 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, nicht wässrige Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- d) 50-95% Gew.-% Wasser
wobei der pH-Wert des Mittels von 1 bis 6,5 beträgt.
Bevorzugte flüssige Mittel zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen,
die in Verdünnung mit Wasser zum Einsatz kommen, können auch folgende
Zusammensetzung haben:
- a) 0,1 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,01 bis 30 Gew.-% kationische Polymere, wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0,1 bis 10 Gew.-% Säure,
- d) 0,01 bis 40 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, weitere, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine,
- e) 50-95 Gew.-% Wasser
wobei der pH-Wert des Mittels von 1 bis 6,5 beträgt.
Bei den vorstehend beschriebenen Formulierungen kann die Komponente (b)
beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
- 1. 0,01 bis 10 Gew.-% kationische Polymere und/oder
- 2. 0,01 bis 30 Gew.-% wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder
- 3. 0,01 bis 30 Gew.-% kationische Tenside,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei die Summe aus (b1) bis (b3)
maximal 30 Gew.-% beträgt.
Als Säuren (c) kommen sowohl Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salzsäure oder
Phosphorsäure oder organische Säuren wie Carbonsäuren oder Sulfonsäuren in Betracht,
wobei starke Mineralsäuren und Sulfonsäuren entweder verdünnt in geringer Menge unter
5 Gew.-% oder als teilneutralisierte saure Salze eingesetzt werden. Bevorzugt werden C1-
C3-Monocarbonsäuren, C2-C18-Dicarbonsäuren und C6-C18-Tricarbonsäuren eingesetzt.
Insbesondere werden Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure,
C3-C14-Alkylbernsteinsäure, C3-C14-Alkenylbernsteinsäuren, Maleinsäure, Adipinsäure,
Äpfelsäure, Weinsäure, Butantetracarbonsäure und Zitronensäure eingesetzt.
Schmutzablösungsfördernde Wäschenachbehandlungs- und Wäschepflege
mittel enthalten beispielsweise
- a) 0,1 bis 30 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 10 Gew.-% kationische Polymere, wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0,05 bis 20 Gew.-% einer Carbonsäure wie Ameisensäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure oder deren Mischungen,
- d) 0 bis 10 Gew.-% weitere übliche Inhaltsstoffe wie Parfüm, Silikonöl, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Komplexbildner, Vergrauungsinhibitoren, weiteren, von (a) verschiedenen Soil-Release-Polymeren, Farbübertragungsinhibitoren, nicht wässrige Lösungsmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine und
- e) 30 bis 99,65 Gew.-% Wasser.
Bevorzugte schmutzablösungsfördernde Wäschenachbehandlungs- und
Wäschepflegemittel enthalten
- a) 1 bis 30 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Polymere und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn und/oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 1 bis 15 Gew.-% einer Carbonsäure wie Ameisensäure, Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure oder deren Mischungen,
- d) 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines anderen üblichen Inhaltsstoffs wie Parfüm, Silikonöl, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Komplexbildner, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Farbübertragungsinhibitoren, nicht-wässrige Lösungsmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine und
- e) 15 bis 97,9 Gew.-% Wasser.
Die Komponente (b) kann beispielsweise aus
- 1. 0,1 bis 10 Gew.-% kationische Polymere und/oder
- 2. 0,1 bis 30 Gew.-% wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn und/oder Al, wobei der Gehalt an wasserlöslichen Salzen von Aluminium
- 3. 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Tenside,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wäschenachbehandlungs- oder
Wäschepflegemittels, wobei die Summe der Komponenten (b1) bis (b3) 0,1 bis 30 Gew.-%
ergibt, bestehen.
Die Komponente (b2) kann beispielsweise aus 0,1 bis 30 Gew.-% wasserlöslichen Salzen
von Mg, Ca und/oder Zn und/oder 0,1 bis 10 Gew.-% wasserlöslichen Salzen von
Aluminium bestehen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wäschenachbehandlungs- oder
Wäschepflegemittels.
Eine weitere Anwendungsform der erfindungsgemäßen kationisch modifizierten
hydrophilen Nanopartikel besteht im Aufsprühen verdünnter wässriger Formulierungen auf
die zu behandelnde Oberfläche. Das kann im Haushalt oder in der gewerblichen
Anwendung durch Versprühen mittels einer Sprühflasche oder einer automatischen
Sprühvorrichtung erfolgen. Die hierfür geeigneten Formulierungen haben beispielsweise
folgende Zusammensetzungen:
- a) 0,005 bis 2 Gew.-% hydrophile Nanopartikel,
- b) 0,0005 bis 1 Gew.-% kationische Polymere und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn und/oder Al und/oder kationische Tenside,
- c) 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines üblichen Zusatzstoffs wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, von (a) verschiedene Soil-Release-Polymere, Enzyme, Parfumstoffe, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Lösemittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- d) 87-99,9945 Gew.-% Wasser,
wobei der pH-Wert des Mittels von 1 bis 6,5 beträgt.
In erfindungsgemäßen Formulierungen eingesetzte übliche Zusatzstoffe sind die
beispielsweise in "Ullmanns Enzyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 2000,
Electronic Version 2.0" beschriebenen in Waschmitteln, Reinigungsmitteln und
Textilnachspülmitteln eingesetzten Zusätze.
Insbesondere kommen als Tenside und Cobuilder in Betracht:
Anionische Tenside, insbesondere:
Anionische Tenside, insbesondere:
- - (Fett)alkoholsulfate von (Fett)alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C14-Alkoholsulfate, C12- C18-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat;
- - sulfatierte alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole (Alkylethersulfate). Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, dass man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugsweise einen C10- bis C18-Alkohol, z. B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid;
- - lineare C8- bis C20-Alkylbenzosulfonate (LAS), vorzugsweise lineare C9- bis C18- Alkylbenzolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate,
- - Alkansulfonate wie C8- bis C24-, vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate
- - Seifen wie beispielsweise die Na- und K-Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
Die genannten anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von
Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallionen wie
Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumionen wie Hydroxyethylammonium,
Di(hydroxyethyl)ammonium und Tri(hydroxyethyl)ammonium.
Nichtionische Tenside, insbesondere:
- - alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkoholalkoxylate. Diese können mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid alkoxyliert sein. Als Tenside einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines der vorstehend genannten Alkylenoxide addiert enthalten. Hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Verteilung enthalten. Die nichtionischen Tenside enthalten pro Mol Alkohol im allgemeinen 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise enthalten diese als Alkylenoxid Ethylenoxid. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Je nach Art des bei der Herstellung verwendeten Alkoxylierungskatalysators weisen die Alkoxylate eine breite oder enge Alkylenoxid-Homologenverteilung auf;
- - Alkylphenolalkoxylate wie Alkylphenolethoxylate mit C6- bis C14-Alkylketten und 5 bis 30 Alkylenoxideinheiten;
- - Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und im allgemeinen 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten;
- - N-Alkylglucamide, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
Geeignete anorganische Builder sind insbesondere:
- - kristalline oder amorphe Alumosilicate mit ionenaustauschenden Eigenschaften wie insbesondere Zeolithe. Als Zeolithen geeignet sind insbesondere Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg, oder Ammonium ausgetauscht ist;
- - kristalline Silicate wie insbesondere Disilicate oder Schichtsilicate, z. B. δ-Na2Si2O5 oder β-Na2Si2O5. Die Silicate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, vorzugsweise als Na-, Li- und Mg-Silicate;
- - amorphe Silicate wie beispielsweise Natriummetasilicat oder amorphes Disilicat;
- - Carbonate und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat;
- - Polyphosphate wie z. B. Pentanatriumtriphosphat;
Geeignete organische Cobuilder sind insbesondere niedermolekulare, oligomere oder
polymere Carbonsäuren.
- - Geeignete niedermolekulare Carbonsäuren sind beispielsweise Citronensäure, hydrophob modifizierte Citronensäure wie z. B. Agaricinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Imidodibernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetra carbonsäure, Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Methyl- und Ethylglycindiessigsäure;
- - Geeignete oligomere oder polymere Carbonsäuren sind beispielsweise Homopolymere der Acrylsäure, Oligomaleinsäuren, Copolymere der Maleinsäure mit Acrylsäure, Methacrylsäure, C2-C22-Olefine wie z. B. Isobuten oder langkettige α-Olefine, Vinylalkylether mit C1-C8-Alkylgruppen, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)acrylester von C1-C8-Alkoholen und Styrol. Bevorzugt verwendet man die Homopolymeren der Acrylsäure sowie Copolymere von Acrylsäure mit Maleinsäure.
Weiterhin eignen sich Polyasparaginsäuren als organische Cobuilder. Die oligomeren
und polymeren Carbonsäuren werden in Säureform oder als Natriumsalz eingesetzt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele verdeutlicht.
Beispiele für typische anionische Dispersionen, die durch Mischen mit kationischen
Polymeren, wasserlöslichen Salzen mehrwertiger Metalle und/oder kationischen Tensiden
sowie anderen Komponenten zu Spül-, Reinigungs- oder Pflegemitteln verarbeitet werden
können, sind die nachstehend beschriebenen Dispersionen 1 bis 3, deren dispergierte
Teilchen jeweils bei der dynamischen Lichtstreuung als diskrete Partikel mit dem
angegebenen mittleren Teilchendurchmesser beobachtet werden können.
Mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Nanopartikeln erzielt man insbesondere auf
Baumwolle und Cellulosefasern eine weitaus höhere Soil-Release-Wirkung als mit
bekannten Verfahren.
Die Teilchengrößen-Verteilung wurde mit Hilfe des "Autosizer 2C" der Firma Malvern,
GB, gemessen. Die Messung erfolgte bei 23°C. Lösungen sind, soweit nichts anderes
angegeben ist, wässrige Lösungen. Die in den Beispielen verwendete Angabe pphm
bedeutet Gew.-Teile bezogen auf 100 Gew.-Teile Gesamtmonomere.
In einem Polymerisationsgefäß, das mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtungen und
Einrichtungen zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet, ist legt man 66,8 g
einer oxidativ abgebauten Stärke mit einem Carboxylat-Substitutionsgrad von 0,03 bis 0,04
und einem K-Wert von 34 (bestimmt nach DIN 53 726, Amylex 15 der Fa. Südstärke) und
726 g Wasser vor und erwärmt unter Rühren in 25 Minuten auf eine Temperatur von 85°C.
Dann fügt man 0,2 g einer 25 gew.-%igen wässrigen Calciumacetatlösung und 10 g
einer 10,5 g einer 1 gew.-%igen handelsüblichen Enzymlösung (alpha-Amylase, Termamyl
120 L der Fa. Novo Nordisk) zu. Nach 15 Minuten wird der enzymatische Stärkeabbau
durch Zugabe von 6 g Eisessig abgestoppt. Man fügt außerdem 16,8 g einer 1 gew.-%igen
wässrigen Eisen(II)sulfatlösung zu. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird bei 85°C
gehalten. Bei dieser Temperatur gibt man innerhalb von 90 Minuten eine Mischung aus 55 g
Ethylacrylat, 77,5 g Methacrylsäure und 17 g Acrylsäure hinzu. Gleichzeitig mit dem
Monomerzulauf beginnt der Initiatorzulauf. Innerhalb von 105 Minuten werden 42 g einer
15 gew.-%igen Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Nachdem die gesamte
Initiatormenge zudosiert worden ist, wird auf 50°C abgekühlt. Dann wird innerhalb von 15
Minuten 0,3 g einer 70 gew.-%igen tertiär-Butylhydroperoxid Lösung zudosiert und 30
Minuten nachgerührt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine
Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 21 Gew.-%, einem mittleren
Teilchendurchmesser der dispergierten Partikel von 254 nm und einem Filtrations
rückstand von 0,3 g, bezogen auf den Gesamtansatz.
In einem mit Ankerrührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und
Rückflußkühler versehenen Glasreaktor werden 8 g einer 2,5 gew.-%igen
Natriumperoxidisulfat-Lösung als Initiatorzulauf, 4 g einer 15 gew.-%igen
Natriumlaurylsulfatlösung und 841 g Wasser vorgelegt und unter Rühren in einem Heizbad
erwärmt, wobei gleichzeitig die Luft durch Einleiten von Stickstoff verdrängt wird. Wenn
das Heizbad die voreingestellte Temperatur von 75°C erreicht hat, wird die
Stickstoffeinleitung unterbrochen und es wird im Verlauf von 2 Stunden eine Emulsion
bestehend aus 15 g einer 15 gew.-%igen Natriumlaurylsulfatlösung, 266 ml Wasser, 72 g
Ethylacrylat, 106 g Methacrylsäure und 22 g Acrylsäure, in die Vorlage zugetropft. Nach
Zugabeende wird 1 Stunde bei 75°C nachpolymerisiert. Dann wird auf Raumtemperatur
abgekühlt und währenddessen werden sofort 0,5 g einer 30 gew.-%igen
Wasserstoffperoxid-Lösung zugegeben und über 15 Minuten eine Lösung bestehend aus
0,2 g Ascorbinsäure, 0,2 g Eisen(II)sulfat und 19,8 g Wasser zugegeben. Man erhält eine
Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, einem Teilchendurchmesser von
100 nm, einem pH-Wert von 3 und einem Filtrationsrückstand von 0,5 g, bezogen auf den
Gesamtansatz.
In einem mit Ankerrührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr, Tropftrichter und
Rückflußkühler versehenen Glasreaktor werden 8 g einer 2,5 gew.-%igen
Natriumperoxidisulfat-Lösung als Initiatorzulauf, 4 g einer 15 gew.-%igen
Natriumlaurylsulfatlösung und 841 g Wasser vorgelegt und unter Rühren in einem Heizbad
erwärmt, wobei gleichzeitig die Luft durch Einleiten von Stickstoff verdrängt wird. Wenn
das Heizbad die voreingestellte Temperatur von 75°C erreicht hat, wird die
Stickstoffeinleitung unterbrochen und es wird im Verlauf von 2 Stunden eine Emulsion
bestehend aus 15 g einer 15 gew.-%igen Natriumlaurylsulfatlösung, 266 ml Wasser, 52 g
Ethylacrylat, 126 g Methacrylsäure und 22 g Acrylsäure in die Vorlage zugetropft. Nach
Zugabeende wird 1 Stunde bei 75°C nachpolymerisiert. Dann wird auf Raumtemperatur
abgekühlt und währenddessen werden sofort 0,5 g einer 30 gew.-%igen
Wasserstoffperoxid-Lösung zugegeben und über 15 Minuten eine Lösung bestehend aus
0,2 g Ascorbinsäure, 0,2 g Eisen(II)sulfat und 19,8 g Wasser zugegeben. Man erhält eine
Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%, einem Teilchendurchmesser von
100 nm, einem pH-Wert von 3 und einem Filtrationsrückstand von 0,6 g, bezogen auf den
Gesamtansatz.
Zur Prüfung der schmutzablösungsfördernden Eigenschaften von Nachspül
formulierungen mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln im Vergleich zu
Nachspülformulierungen nach dem Stand der Technik wurden folgende Waschversuche
durchgeführt:
Die Dispersion 1 wurde mit entionisiertem Wasser von pH 4 auf eine Konzentration von
2000 ppm verdünnt und unter Rühren in die gleiche Menge einer Lösung von 200 ppm von
hochmolekularem Polyethylenimin der Molmasse 1 000 000 in entionisiertem Wasser von
pH 4 dosiert. Die Einstellung des pH-Werts erfolgte mit 0,1 N HCl.
Die so erhaltene verdünnte Dispersion wurde als Nachspülflotte eingesetzt.
Die Dispersion 1 wurde mit entionisiertem Wasser von pH 4, eingestellt mit 0,1 N HCl, auf
eine Konzentration von 1000 ppm verdünnt und als Nachspülflotte eingesetzt.
Die wässrige Lösung eines Copolymers gemäß Beispiel 1 der US 3,836,496 von
Methacrylsäure und Ethylacrylat im Gewichtsverhältnis 66,6 : 33,3 wurde auf eine
Konzentration von 1000 ppm verdünnt und mit 1 N HCl auf einen pH-Wert von 4
eingestellt. Diese Lösung wurde als Nachspülflotte verwendet.
Die Dispersion 2 wurde mit Wasser, das 3,0 mmol/l CaCl2 gelöst enthielt und mit 0,1 N
HCl auf einen pH-Wert von 4 eingestellt war, auf eine Konzentration von 1000 ppm
verdünnt. Die so erhaltene verdünnte Dispersion wurde als Nachspülflotte eingesetzt.
Ein Lösung eines Copolymers mit einem Polymergehalt von 1000 ppm gemäß Beispiel 1
der US 3,993,830 von Methacrylsäure und Ethylacrylat im Gewichtsverhältnis 66,6 : 33,3
wurde in Wasser von pH 4, eingestellt mit 0,1 N HCl, das 3,0 mmol/l Calciumchlorid
gelöste enthielt, hergestellt. Diese Lösung wurde als Nachspülflotte verwendet.
Die Dispersion 2 wurde mit entionisiertem Wasser von pH 4, eingestellt mit 0,1 N HCl, auf
eine Konzentration von 1000 ppm verdünnt und als Nachspülflotte eingesetzt.
33,3 g der Dispersion 3 wurden mit 1,25 M wässriger Ameisensäure auf 50 g verdünnt.
1,4 g Calciumchlorid wurde mit 1,25 M wässriger Ameisensäure auf 50 g verdünnt. Die
Dispersion wurde unter Rühren mit der Calciumchloridlösung gemischt. Die erhaltene
Formulierung enthielt 5,0 Gew.-% hydrophiler Nanopartikel sowie 126 mmol/l Calcium-
Ionen. Für die Nachspülflotte wurden 16 g der Formulierung pro Liter Wasser mit
0,5 mmol/l Calciumchlorid eingesetzt.
33,3 g der Dispersion aus Beispiel 3 wurden mit 1,25 M Ameisensäure auf 100 g verdünnt.
Die erhaltene Formulierung enthielt 5,0% Nanopartikel und keine Calcium-Ionen. Für die
Nachspülflotte wurden 16 g der Formulierung pro Liter Wasser mit 0,5 mmol/l
Calciumchlorid eingesetzt.
In getrennten Versuchen wurden je zwei 2,5 g Baumwollgewebe bzw.
Polyester/Baumwolle-(50 : 50)-Mischgewebe (Prüfgewebe) zusammen mit 5 g Ballastge
webe (zu gleichen Teilen Baumwolle und Baumwolle/Polyester-Mischgewebe) mit einem
granulären Haushalts-Vollwaschmittel (Ariel Futur) gewaschen, mit Leitungswasser
ausgespült und mit den Nachspülflotten aus Beispielen 1 bis 3 nachgespült. Anschließen
wurden die Prüfgewebe getrocknet und angeschmutzt.
In einer ersten Versuchsserie wurde Lippenstiftmasse als Anschmutzung verwendet. Der
Auftrag erfolgte mit einem Pinsel und einer Schablone auf einem Kreis von 4 cm
Durchmesser.
In einer zweiten Versuchsserie wurde gebrauchtes Motorenöl als Anschmutzung
verwendet. Der Auftrag erfolgte durch Auftropfen von 0,3 g des Öls auf das horizontal
liegende Gewebe.
Die Remission der angeschmutzten Gewebe vor der Wäsche bei 460 nm wurde bestimmt
(in % Remission). Anschließend wurden die Gewebe mit dem Vollwaschmittel (Ariel
Futur) unter Zugabe von 15 g Ballastgewebe (zu gleichen Teilen Baumwolle und
Baumwolle/Polyester-Mischgewebe) nochmals gewaschen. Zur Bewertung der
schmutzablösungsfördernden Wirkung wurde die Remission der angeschmutzten Gewebe
nach der Wäsche bei 460 nm gemessen (in % Remission) und aus den Remissionswerten
vor und nach der Wäsche der Remissionsunterschied ΔR ermittelt. Die Werte für beide
Gewebe eines Versuchs wurden gemittelt und auf ganze Zahlenwerte gerundet.
Waschgerät: Launder-0-meter
Vorwaschtemperatur: 20°C
Vorwaschzeit: 15 min
Flottenverhältnis: 25
Vorwaschtemperatur: 20°C
Vorwaschzeit: 15 min
Flottenverhältnis: 25
Waschtemperatur: 40°C
Waschmittel: Ariel Futur
Waschmitteldosierung: 3,5 g/l
Waschdauer: 30 min
Wasserhärte: 3 mmol/l
Ca/Mg-Verhältnis: 3 : 1
Flottenverhältnis: 12,5
Waschmittel: Ariel Futur
Waschmitteldosierung: 3,5 g/l
Waschdauer: 30 min
Wasserhärte: 3 mmol/l
Ca/Mg-Verhältnis: 3 : 1
Flottenverhältnis: 12,5
Der Vergleich von Beispiel 1 mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 zeigt, dass bei einer
Spülung mit Nanopartikeln in Wasser in Abwesenheit von Härte-Ionen nur dann eine gute
schmutzablösungsfördernde Wirkung eintritt, wenn ein kationisches Polymer zugegen ist.
Das gelöste Acrylatcopolymer gemäß US 3,836,496 zeigt auf dem Baumwolle/Polyester-
Mischgewebe bei gleicher Einsatzkonzentration keine Wirkung.
Der Vergleich von Beispiel 2 mit den Vergleichsbeispielen 3 und 4 zeigt, dass bei einer
Spülung mit erfindungsgemäßen Nanopartikeln in Wasser in Anwesenheit von 3 mmol/l
Ca-Ionen eine sehr gute schmutzablösungsfördernde Wirkung eintritt, während dies in
Abwesenheit von Ca-Ionen nicht beobachtet wird. Mit dem gelösten Polymeren gemäß
US 3,993,830 wird auch in Gegenwart von 3,0 mmol Ca-Ionen kein befriedigender Effekt
erzielt.
Der Vergleich von Beispiel 3 mit Vergleichsbeispiel 5 zeigt, dass bei niedriger Dosierung
von Calcium-Ionen, wie sie z. B. im Leitungswasser von Gebieten mit weichem Wasser
auftritt, erst die erfindungsgemäße Formulierung mit zusätzlichen Calcium-Ionen eine gute
Wirkung hervorruft.
Claims (15)
1. Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler
und nicht-textiler Materialien, bei dem kationisch modifizierte hydrophile
Nanopartikel auf Basis unvernetzter Polymere aus
- a) 60 bis 100 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- d) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion
0,0002 bis 1 Gew.-% hydrophile Nanopartikel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der
wässrigen Dispersion von 1 bis 6,5 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
kationischen Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinylamin-
Einheiten enthaltenden Polymeren, Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden
Polymeren, quaternäre Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Polymeren,
Imidazol/Epichlorhydrin-Kondensaten, vernetzten Polyamidoaminen, mit
Ethylenimin gepfropften vernetzten Polyamidoaminen, Polyethyleniminen,
alkoxylierten Polyethyleniminen, vernetzten Polyethyleniminen, amidierten
Polyethyleniminen, alkylierten Polyethyleniminen, Polyaminen,
Amin/Epichlorhydrin-Polykondensaten, alkoxylierten Polyaminen,
Polyallylaminen, Polydimethyldiallylammoniumchloriden, basische
(Meth)acrylamid- oder (Meth)acrylester-Einheiten enthaltenden Polymeren,
basischen quaternären (Meth)acrylamid- oder (Meth)acrylester-Einheiten
enthaltenden Polymeren und Lysinkondensaten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
mehrwertigen Metallkationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Mg2+,
Ca2+, Ba2+, Al3+ und Zn2+.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
kationischen Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C7-C25-
Alkylamin-, C7-C25-Alkylammonium-, Di(C7-C25)alkylammonium-, C7-C25-
Alkylesterquat- und C7-C25-Alkylimidazolinium-Verbindungen.
7. Kationisch modifizierte hydrophile Nanopartikel auf Basis unvernetzter Polymere
aus
- a) 60 bis 100 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphon säuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- d) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren,
8. Wässrige Dispersionen kationisch modifizierter hydrophiler Nanopartikel auf Basis
unvernetzter Polymere aus
- a) 60 bis 100 Gew.-% einem oder mehreren, Carboxylgruppen enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder deren Salzen,
- b) 0 bis 40 Gew.-% einem oder mehreren wasserunlöslichen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
- c) 0 bis 25 Gew.-% einem oder mehreren Sulfonsäure- und/oder Phosphon säuregruppen enthaltenden Monomeren oder deren Salzen,
- d) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren wasserlöslichen nichtionischen Monomeren,
9. Wässrige Dispersionen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,001
bis 50 Gew.-% hydrophile Nanopartikel enthalten.
10. Verwendung von hydrophilen Nanopartikeln oder von kationisch modifizierten
hydrophilen Nanopartikeln, wie sie in Anspruch 6 definiert sind, als schmutz
ablösungsfördernder Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und Reinigungsmitteln.
11. Verwendung von wässrigen Dispersionen, wie sie in Anspruch 8 oder 9 definiert
sind, als schmutzablösungsfördernder Zusatz zu Spül-, Pflege-, Wasch- und
Reinigungsmitteln.
12. Mittel zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler oder
nicht-textiler Materialien enthaltend
- a) 0,05 bis 40 Gew.-% hydrophile Nanopartikel gemäß Anspruch 7,
- b) 0 bis 30 Gew.-% einem oder mehreren kationischen Polymeren, kationischen Tensiden und/oder wasserlöslichen Salze von Mg, Ca, Zn oder Al,
- c) 0 bis 20 Gew.-% Säure,
- d) 0 bis 80 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Basen, anorganische Builder, organische Cobuilder, weitere Tenside, polymere Farbübertragungsinhibitoren, polymere Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polymere, Enzyme, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Silikonöle, Lichtschutzmittel, Farbstoffe, Lösemittel, Stellmittel, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine.
- e) 0 bis 99,95 Gew.-% Wasser.
13. Mittel nach Anspruch 12 enthaltend
- a) 0,1 bis 30 Gew.-% kationische Polymere, kationische Tenside und/oder wasserlösliche Salze von Mg, Ca, Zn oder Al.
14. Mittel nach Anspruch 12 oder 13 enthaltend
- a) 0,01 bis 10 Gew.-% Säure.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 14 enthaltend
- a) 0,01 bis 40 Gew.-% übliche Zusatzstoffe,
- b) 50 bis 95 Gew.-% Wasser.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128900A DE10128900A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien |
EP02780767A EP1402104A1 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-13 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien |
US10/480,823 US20040250354A1 (en) | 2001-06-15 | 2002-06-13 | Method for treating surfaces of textiles and non-textiles, in such a way as to stimulate the detachment of dirt |
PCT/EP2002/006511 WO2002103106A1 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-13 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128900A DE10128900A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10128900A1 true DE10128900A1 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=7688290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10128900A Withdrawn DE10128900A1 (de) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040250354A1 (de) |
EP (1) | EP1402104A1 (de) |
DE (1) | DE10128900A1 (de) |
WO (1) | WO2002103106A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009030634A1 (en) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Unilever N.V. | A method of treating fabric |
WO2014079756A1 (de) * | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Anti-adhäsive polymere zur mikrobiell-repulsiven textilausrüstung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070131892A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Valenti Dominick J | Stain repellant and release fabric conditioner |
US7655609B2 (en) * | 2005-12-12 | 2010-02-02 | Milliken & Company | Soil release agent |
US20070130694A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Michaels Emily W | Textile surface modification composition |
US20070199157A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Eduardo Torres | Fabric conditioner enhancing agent and emulsion and dispersant stabilizer |
KR20100119873A (ko) * | 2008-02-21 | 2010-11-11 | 바스프 에스이 | 양이온성 나노입자의 제조 및 상기 나노입자를 포함하는 개인 케어 조성물 |
CA2745594C (en) * | 2008-12-16 | 2017-02-14 | Unilever Plc | Method and composition for the treatment of a substrate |
WO2010105943A1 (de) | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht |
JP5386037B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-01-15 | Hoya株式会社 | 磁気ディスク用ガラス基板の製造方法 |
CA3059395A1 (en) | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Kemira Oyj | Method for producing polymer solutions |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB985503A (en) * | 1963-02-15 | 1965-03-10 | Ici Ltd | Detergent compositions |
US3580853A (en) * | 1967-09-27 | 1971-05-25 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing particle deposition enhancing agents |
US3606989A (en) * | 1967-10-19 | 1971-09-21 | Purex Corp Ltd | Fabric-treating composition and method |
US3782898A (en) * | 1971-08-12 | 1974-01-01 | Pennwalt Corp | Temporary soil release resins applied to fabrics in laundering |
US3993830A (en) * | 1972-04-28 | 1976-11-23 | Colgate-Palmolive Company | Soil-release finish |
JP3128005B2 (ja) * | 1991-04-10 | 2001-01-29 | ジェイエスアール株式会社 | 水性共重合体ラテックス |
US5484840A (en) * | 1993-12-21 | 1996-01-16 | Binkley; Jesse A. | Textile sizes containing ultrafine-sized aqueous polymeric dispersions |
WO1998000449A1 (en) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Eastman Chemical Company | Waterborne polymer composition having a small particle size |
-
2001
- 2001-06-15 DE DE10128900A patent/DE10128900A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-13 US US10/480,823 patent/US20040250354A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-13 WO PCT/EP2002/006511 patent/WO2002103106A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-06-13 EP EP02780767A patent/EP1402104A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009030634A1 (en) * | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Unilever N.V. | A method of treating fabric |
WO2014079756A1 (de) * | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Anti-adhäsive polymere zur mikrobiell-repulsiven textilausrüstung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040250354A1 (en) | 2004-12-16 |
WO2002103106A1 (de) | 2002-12-27 |
EP1402104A1 (de) | 2004-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10128894A1 (de) | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien | |
EP1287104B1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül- oder pflegemitteln für textilien und als zusatz zu waschmitteln | |
DE10060373A1 (de) | Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien | |
DE10027638A1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Reinigungs- und Imprägniermitteln für harte Oberflächen | |
EP1395697B1 (de) | Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien | |
DE10215522A1 (de) | Kationisch modifizierte anionische Polyurethandispersionen | |
DE10128900A1 (de) | Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien | |
WO2001094515A1 (de) | Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben polymeren als zusatz zu spül-, pfege-, wasch- und reinigungsmitteln | |
DE112014006990T5 (de) | Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon | |
DE2319853A1 (de) | Koazervierung eines anionen enthaltenden waessrigen dispersen systems mit amphoteren polyelektrolyten | |
DE10331053A1 (de) | Verwendung einer Polymerzusammensetzung zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Substraten | |
WO2018229111A1 (de) | Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von fasern und textilien | |
EP1280833B1 (de) | Polyelektrolytkomplexe und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3521498A1 (de) | Additiv fuer waschmittel-granulat | |
DE10141006A1 (de) | Verwendung von amphoteren Polymeren als schmutzablösungsfördernder Zusatz von Mitteln für die Behandlung von Oberflächen | |
JP7254424B2 (ja) | 衣料用仕上げ剤組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |