Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10118178A1 - Verbundzierteil und Verfahren zum Einbringen einer Beschriftung in ein Verbundzierteil - Google Patents

Verbundzierteil und Verfahren zum Einbringen einer Beschriftung in ein Verbundzierteil

Info

Publication number
DE10118178A1
DE10118178A1 DE10118178A DE10118178A DE10118178A1 DE 10118178 A1 DE10118178 A1 DE 10118178A1 DE 10118178 A DE10118178 A DE 10118178A DE 10118178 A DE10118178 A DE 10118178A DE 10118178 A1 DE10118178 A1 DE 10118178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
surface layer
composite trim
trim part
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10118178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118178C2 (de
Inventor
Edith Walbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE10118178A priority Critical patent/DE10118178C2/de
Publication of DE10118178A1 publication Critical patent/DE10118178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118178C2 publication Critical patent/DE10118178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/045Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verbundzierteil (10) umfasst eine transparente Oberflächenschicht (14) sowie mindestens eine an die Oberflächenschicht (14) angrenzende Schicht (16, 18, 19), wobei in die Oberflächenschicht von deren der angrenzenden Schicht (16, 18, 19) zugewandten Fläche sich erstreckend mindestens eine Kavität (22) und/oder Materialveränderung (24) durch Laserbestrahlung eingebracht ist, deren Tiefe geringer als die Tiefe der Oberflächenschicht (14) ist.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundzierteil, das einen schichtweisen Aufbau mehrerer Lagen verschiedener Materialien umfasst und das mit einer Beschriftung versehen ist, wie es beispielsweise als Zierteil für Transportmittel, an Möbeln oder im Innenausbau eingesetzt wird.
Solche Zierteile dienen einerseits dazu, ein bestimmtes Bauteil mit einem ansprechenden Äußeren zu versehen, das weitgehend nach individuellen Wünschen frei gestaltbar ist. Insbesondere soll durch die genannten Zierteile oftmals der Eindruck eines edlen Aussehens vermittelt werden. Zusätzlich dienen die genannten Zierteile häufig dazu, eine Beschriftung an einer vorgegebenen Stelle eines Bauteils für einen Benutzer sichtbar und optisch ansprechend anzubringen. Die Beschriftung kann in der Form von Bedieninformation sein, beispielsweise die Bezeichnung der Gänge an der Schaltspange eines Automobils, sie kann Informationen über den Hersteller beinhalten oder aber verzierende Muster bzw. Symbole enthalten.
Stand der Technik
In der Technik sind verschiedene Verfahren zum Anbringen einer Beschriftung mittels Laserbestrahlung in ein Verbundteil bekannt.
Die DE 41 34 271 C1 beschreibt beispielsweise ein etikettenähnliches Material, bei dem auf einen Trägerfilm eine Schutzlackschicht sowie mehrere Farblackschichten aufgebracht sind. Das etikettenähnliche Material wird auf ein Gerät oder Ähnliches appliziert. Anschließend wird mittels eines entsprechenden Laserstrahls sowohl die Schutzlackschicht als auch beispielsweise eine erste Farblackschicht abgetragen, so dass die darunter liegende zweite Farblackschicht zum Vorschein kommt und die Beschriftung bildet. Dabei wird gegebenenfalls ein kleiner Teil der zweiten Farblackschicht mitabgetragen.
Aus der DE 43 32 853 A1 ist ebenfalls eine mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie bekannt. Diese Mehrschichtfolie umfasst eine Deckschicht aus Aluminium und eine darunter liegende Farbschicht. Zur Aufbringung einer Beschriftung wird mittels eines Laserstrahls die aus einem Aluminiumsubstrat bestehende Deckschicht thermisch abgetragen. Die darunter liegende Farbschicht weist den verwendeten Laserstrahl nicht absorbierende Eigenschaften auf.
Die EP 0 645 747 A2 beschreibt ein durch einen Laserstrahl beschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial, das eine erste Schicht und eine zweite, von der ersten Schicht optisch differierende Schicht, umfasst. Die erste, äußere Schicht wird mittels Laserstrahl abgetragen, so dass die zweite Schicht sichtbar gemacht wird. Der Träger des Verbundmaterials ist zwischen den genannten Schichten als transparente Kunststofffolie eingebracht, wobei die Schichten als Beschichtungen auf dem Träger gebildet sind.
Die genannten Beschriftungen in Verbundmaterialien beziehen sich auf außenseitige Beschriftungen, die mit Vertiefungen in der Oberfläche des Verbundmaterials einhergehen.
Andererseits ist aus der EP 0 543 899 B1 bekannt, in einen einschichtigen Körper, der transparent ist, eine Markierung unter der Oberfläche einzubringen. Dazu wird ein Strahl hoher Energiedichte auf eine Oberfläche des Körpers gerichtet, der in der Lage ist, das Material bis zu mindestens der Tiefe der gewünschten Markierung zu durchdringen. Der Strahl wird an einem von der Oberfläche beabstandeten Ort fokussiert, so dass lokal eine Ionisation des Materials am Brennpunkt erfolgt. Durch diese Fokussierung des Laserstrahls auf einen Ort innerhalb des Materials wird ein Gebiet mit erhöhter Undurchlässigkeit bezüglich elektromagnetischer Strahlung erzeugt, wobei die äußere Erscheinung des Materials sich durch die Behandlung im Wesentlichen nicht verändert, insbesondere keine sichtbare Markierung eingebracht wird.
Auch die DE 197 53 248 A1 behandelt das Problem des Einbringens einer Markierung unter der Oberfläche eines Werkstücks mittels Laserbestrahlung. Auch hier wird kein Schichtkörper sondern ein einmaterialiges Werkstück verwendet. Die DE 197 53 248 A1 behandelt insbesondere das Problem des Fokussierens eines Laserstrahls auf einer optisch krummen Oberfläche.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optisch erkennbare Markierung in ein Verbundzierteil einzubringen, wobei die Oberfläche des Zierteils glatt bleibt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verbundzierteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Einbringung einer Beschriftung in ein Verbundzierteil mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass eine Oberfläche eines Verbundzierteils glatt bleibt, wenn die Kavität bzw. die Materialveränderung, die die Beschriftung bzw. die Markierung bildet, nicht von der Oberseite des Verbundzierteils ausgehend in das Verbundzierteil eingebracht wird sondern in einem mittleren Bereich des Verbundzierteils bzw. in einem der Oberfläche abgewandten Bereich. Die Oberfläche bleibt unversehrt. Dazu wird die Oberflächenschicht des Verbundzierteils mit der Markierung versehen, wobei die Markierung nicht die Gesamttiefe der Oberflächenschicht erreicht. Vielmehr ist die Markierung nur in einem Bereich der Oberflächenschicht vorgesehen, der der Sichtfläche des Verbundzierteils abgewandt ist, und bis zu einer Tiefe, die geringer als die Tiefe des Oberflächenschichtmaterials ist. Dadurch verbleibt eine unversehrte Schicht auf der Sichtseite (Oberseite) der Oberflächenschicht und damit des Verbundzierteils, die eine glatte Oberfläche bildet.
Das Einbringen der Kavität bzw. der Materialveränderung in die Oberflächenschicht des Verbundzierteils, das im Allgemeinen ein starres bzw. steifes Teil ist, kann einerseits durch Fokussieren eines Laserstrahls, der von der Oberflächenseite (Sichtseite) des Verbundzierteils auf dieses gerichtet wird, in den Bereich des Verbundzierteils erfolgen, der die Grenze zwischen der Oberflächenschicht und der mindestens einen weiteren Schicht des Verbundzierteils bildet. Dabei wird Material im Grenzbereich der Oberflächenschicht, der an die weitere Schicht angrenzt, verändert, so dass die darunter liegende weitere Schicht bei Betrachtung von der Oberfläche des Verbundzierteils her sichtbar wird oder die Veränderung selbst die Markierung bildet. Alternativ ist es auch möglich, den Laserstrahl von der gegenüberliegenden Seite des Verbundzierteils, also der Seite mit mindestens einer weiteren Schicht, auf das Verbundzierteil zu richten. In diesem Fall wird Material im Verbundzierteil in der mindestens einen weiteren Schicht in ihrer gesamten Tiefe und in der Oberflächenschicht in einem Teil ihrer Tiefe abgetragen.
Diese Verfahren haben den Vorteil, dass einerseits die glatte Oberfläche des Verbundzierteils erhalten bleibt und andererseits eine von der Oberseite her sichtbare Beschriftung bzw. Markierung im Verbundzierteil angebracht wird. Insbesondere ist zu erwähnen, dass durch das genannte Verfahren ein optischer Eindruck der Beschriftung erzielt werden kann, der eine dreidimensionale Wirkung vermittelt, da die Kavität bzw. die Materialveränderung nur einen Teil der Oberflächenschicht in Tiefenrichtung durchdringt.
Dabei ist zu erwähnen, dass mit dem Begriff "ausgehend von", "sich erstreckend von" und "angrenzend an" nicht die Richtung der Entwicklung der Kavität bzw. der Materialveränderung während des Einbringens in das Verbundzierteil gemeint ist. Vielmehr wird lediglich deren räumliche Erstreckung nach Vervollständigung des Laserbestrahlungsverfahrens angesprochen. Weiter soll mit Tiefenrichtung diejenige Richtung des Verbundzierteils bezeichnet werden, die senkrecht zu den Schichtebenen verläuft. Unter Oberfläche des Verbundzierteils wird schließlich die Fläche verstanden, die in Einbaulage des Verbundzierteils dem Betrachter zugewandt ist. Entsprechend ist die Rückseite die der Oberfläche gegenüberliegende Seite.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
Erstreckt sich die Kavität, wie bereits erwähnt, durch die mindestens eine an die Oberflächenschicht angrenzende Schicht, so kann vorteilhafterweise eine erhöhte Anforderung an die Fokussierung des Laserstrahls innerhalb einer Oberflächenschicht, die sehr genau erfolgen muss, um die darunter liegenden Schichten nicht mitabzutragen, umgangen werden. Allerdings ist es dazu erforderlich, dass die mindestens eine an die Oberflächenschicht angrenzende Schicht nicht vollständig translucent (für den Laserstrahl durchlässig) ist, so dass die Energie des Laserstrahls zumindest teilweise absorbiert wird und das Material der mindestens einen weiteren Schicht verdampft bzw. verändert wird.
Vorteilhafterweise ist die Oberflächenschicht zumindest teil- transparent. Eine zumindest teil-transparente Oberflächenschicht ermöglicht die Erkennbarkeit der Markierung von der Sichtseite für das menschliche Auge. Eine translucente Schicht meint im Gegensatz zu einer transparenten Schicht eine Schicht, bei der Licht, im vorliegenden Fall der Laserstrahl, durchgelangt. Hinter der translucenten Schicht liegenden Gegenstände können jedoch durch sie hindurch vom menschlichen Auge nicht erkannt werden.
Bevorzugte Werkstoffe für die Oberflächenschicht sind alle transparenten Kunststoffe, aber auch Lack, Polyurethan (PU) oder Glas. Diese Werkstoffe gewährleisten eine transparente und gleichzeitig harte und glatte Oberfläche.
Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine an die Oberflächenschicht angrenzende Schicht eine Edelfurnierschicht, die an der Oberflächenschicht liegt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Klebstoffschicht zur Befestigung der Edelfurnierschicht, und eine an die Edelfurnierschicht angrenzende Kaschierung. Die Edelfurnierschicht kann dabei nach geschmacklichen Gesichtspunkten gewählt werden, wobei Holz, Papier, Gewebe, Folie, Naturfaser oder Stein bevorzugt werden. Diese Edelfurnierschicht ist vorteilhafterweise auf die Oberflächenschicht aufgeklebt. Alternativ ist es auch möglich, die Trägerschicht auf das Edelfurnier aufzuspritzen. Die Wahl des Edelfurniers kann gemäß Gestaltungsanforderungen oder Wünschen des Kunden je nach entsprechendem Einsatzzweck erfolgen.
Die Kaschierung umfasst nach einer bevorzugten Ausführungsform eine elastische Beschichtung mit Elastomeren, Thermoplasten oder Duroplasten. Beispielsweise kann ein Polyestervlies mit Kautschuk unter Druck und Temperatur im flüssigen Stadium zum vernetzten System in flexibler bis harter Ausführung verarbeitet werden und als Kaschierung für das Verbundzierteil eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist das Verbundziermaterial so aufgebaut, dass die transparente Oberflächenschicht gleichzeitig der Träger des Verbundzierteils ist. Dies heißt, dass das Verbundzierteil einen Aufbau: Oberflächenschicht - ggf. Kleber - Edelfurnier - Kaschierung beispielsweise hat. Dadurch bildet die Kaschierung einerseits einen günstigen Abschluss, um das Verbundzierteil auf das Gerät oder Bauelement, das damit versehen werden soll, aufzubringen. Andererseits bietet die Kaschierung einen ansprechenden Abschluss gegenüber den anderen Schichten des Verbundzierteils auf der im Einbauzustand des Verbundzierteils nicht sichtbaren Seite.
In den Fällen, in denen die Oberflächenschicht nicht gleichzeitig Träger des Verbundmaterials ist, schließt sich z. B. an die Kaschierung der Träger an, z. B. über eine dazwischenliegende Kleberschicht. Das Verbundzierteil hat dann beispielsweise einen Aufbau: Oberflächenschicht - Edelfurnier - Kaschierung - ggf. Kleber - Träger.
Bevorzugte Werkstoffe für den Träger des Verbundzierteils sind Kunststoffe, Papier, Gewebe oder ein Prepreg. Unter Prepreg werden in der folgenden Beschreibung Harzmatten verstanden, also flächige Pressmassen, die Verstärkungsmaterial in Mattenform enthalten und mit härtbaren Kunststoffen vorimprägniert sind.
Wird als Träger jedoch Papier oder Ähnliches gewählt, so wird der Träger vorzugsweise als Abschluss des Verbundzierteils auf der der Sichtseite abgewandten Seite eingesetzt. Der Träger sollte in diesem Fall zumindest translucent sein, so dass die Laserstrahlbehandlung durch den Träger hindurch, also von der Nicht-Sichtseite her, durchgeführt werden kann. Möglicherweise soll durch eine geeignete Oberflächenschicht eine bestimmte Haptik realisiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die der Kavität abgewandte Fläche der Oberflächenschicht direkt die Sichtseite des Verbundzierteils. Da die Oberflächenschicht beispielsweise ein transparenter Kunststoff sein kann, der durch Einbringen der Kavität unterhalb der Oberflächenschicht eine saubere, glatte, keine Vertiefungen oder Rillen aufweisende Oberfläche aufweist, in der sich Schmutz, Flüssigkeit oder andere Stoffe festsetzen könnten, ist eine zusätzliche, nachträglich aufgebrachte, glatte und gegenüber Schmutz und anderen Umwelteinflüssen resistente Abschlussschicht nicht unbedingt erforderlich, da diese Funktionalitäten durch die Oberflächenschicht sichergestellt werden.
Wird von der Unterseite (Rückseite) des Verbundzierteils, also der der Sichtseite gegenüberliegenden Seite eine Kavität als Markierung in das Verbundzierteil eingebracht, so wird vorzugsweise nach dem Einbringen der Markierung noch Farbe oder Lack auf die Unterseite der Kavität(en) aufgebracht, so dass diese Lackierung bzw. der Farbauftrag von der Sichtseite erkennbar ist und sich von der Umgebung abhebt.
Der Laserstrahl zum Einbringen der Markierung durch Vorsehen einer Kavität bzw. Materialveränderung in die Oberflächenschicht ist bevorzugterweise ein CO2-, Nd:YAG- oder CW-Laser. Prinzipiell sind jedoch auch weitere Laserarten einsetzbar.
Die Leistung des Lasers liegt bevorzugterweise zwischen 25 W und 1000 W, abhängig von der Anzahl der zu durchdringenden Schichten, deren Material und der Richtung der Einbringung der Kavität in den Träger. Die Laserleistung, Laserfrequenz, die Fokusposition, die Anzahl der Abtragungsraten und die Schreibgeschwindigkeit bestimmen die Materialveränderung bzw. die Tiefe der Kavität im Verbundzierteil.
Kurze Beschreibung der Figuren
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen
Fig. 1 ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verbundzierteil darstellt;
Fig. 2 ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbundzierteil in einer ersten Ausführungsform ist; und
Fig. 3 ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbundzierteil in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbundzierteil 10, in diesem dargestellten Fall eine Schaltspange für ein Kraftfahrzeug. Die Schaltspange ist ein verhältnismäßig starrer, gekrümmter Körper, die mit einer Information über die Lage der Gänge und gegebenenfalls weiteren Markierungen versehen ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die Schaltspange 10 für den Benutzer sichtbar eine Markierung 20 auf, die die Ganginformation sowie eine Modellinformation umfasst. Diese Markierung soll für den Benutzer deutlich erkennbar sein und trotzdem in einer ansprechenden Gestalt, beispielsweise einem elegant wirkenden Design, in die Schaltspange integriert sein. Zudem wird verlangt, dass die Schaltspange 10 eine möglichst glatte Oberfläche 12 behält, damit sich Schmutz oder andere Ablagerungen nicht festsetzen können.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Schaltspange 10 als Verbundzierteil beschränkt. Andere Anwendungsbeispiele sind beispielsweise Tastenkappen an Tastaturen, Beschriftungsinformationen an Telefonen, Seriennummern in der Elektroindustrie, Hinweise auf Elektrogeräten, Beschriftungen an Armaturen im Fahrzeug bzw. Beschriftungen im Motorinnenbereich, Möbelzierteile sowie Lebensmittelverpackungen, die mit Etiketten, Barcodes oder Ähnlichem versehen sind.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lösung zur Einbringung einer Beschriftung in ein Verbundzierteil 10 im Querschnitt. Das Verbundzierteil 10 weist eine Oberflächenseite 12 auf, die auch als Sichtseite bezeichnet wird. Mit dieser Seite ist diejenige Fläche gemeint, die in Benutzung bzw. Einbaulage dem Benutzer zugewandt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist diese Sichtseite der äußere Abschluss einer Oberflächenschicht 14, die beispielsweise aus PMMA gebildet ist. Die Oberflächenschicht 14 kann gleichzeitig als Träger für das Verbundzierteil dienen. In der dargestellten Ausführungsform ist jedoch eine von der Oberflächenschicht 14 getrennte Trägerschicht 26 vorgesehen. An die Oberflächenschicht 14 schließt sich weiter eine Kleberschicht 16 an, mit der eine Edelfurnierschicht 18, beispielsweise aus Holz oder Stein, befestigt ist. Den untere Abschluss des Verbundzierteils 10 bildet eine Trägerschicht 26. Zwischen der Edelfurnierschicht 18 und der Trägerschicht 26 ist eine Kaschierung 19 eingebracht, die direkt auf die Edelfurnierschicht 18 aufgepresst ist. Die Trägerschicht 26 ist mit der Kaschierung 19 beispielsweise über Klebstoff verbunden. Die Unter- bzw. Rückseite des Verbundzierteils ist mit Referenzziffer 13 in Fig. 2 bzw. Fig. 3 bezeichnet.
Das in Fig. 3 dargestellte Verbundzierteil weist hinsichtlich seiner Struktur einen ähnlichen Aufbau auf. Insbesondere ist die an die Oberflächenschicht 14 angrenzende Schicht aus einer Klebstoffschicht 16 zur Befestigung sowie einer Edelfurnierschicht 18 mit angrenzender Kaschierung 19 aufgebaut. Auf der Unterseite bildet der Träger 26 den Abschluss, der z. B. auf die Kaschierung 19 aufgeklebt ist.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform, wie eine Markierung, die im Verbundzierteil als gelaserte Kavität geformt ist, eingebracht ist. Von der Rückseite 13 des Verbundzierteils 10 wird ein Laserstrahl (nicht gezeigt) auf das Verbundzierteil 10 gerichtet. Dieser Laserstrahl durchdringt nacheinander in dieser Reihenfolge den Träger 26, die Kaschierung 19, das Edelfurnier 18, den Kleber 16 sowie die Oberflächenschicht 14. Dabei wird in jedem der Bereiche Material abgetragen bzw. verdampft, so dass eine Kavität 22 entsteht. In Fig. 2 sind zwei solche Kavitäten dargestellt, deren Gestalt der gewünschten Beschriftung bzw. Markierung, die auf der Oberseite 12 des Verbundzierteils 10 sichtbar sein soll, angepasst ist. In der Oberflächenschicht 14 ist die Kavität so gestaltet, dass sie sich nicht bis zur Sichtseite der Oberflächenschicht 14 erstreckt, sondern vielmehr Material zwischen der oberen Begrenzung der Kavität 22 und der Sichtseite der Oberflächenschicht 14 verbleibt. Dadurch wird eine glatte und saubere Oberfläche ohne Vertiefungen oder Rillen erzielt, in bzw. an der sich Schmutz oder andere Verunreinigungen, etwa Flüssigkeiten, kaum festsetzen können. Gleichzeitig wird durch die teilweise Durchdringung der Oberflächenschicht 14 durch die Kavität 22, die durch eine geeignete Fokussierung des Laserstrahls erreicht wird, ermöglicht, dass bei Betrachtung von der Sichtseite 12 die Beschriftung dreidimensional erscheint. Dies wird durch die im Querschnitt trapezförmige Gestalt der Markierung 22 erreicht, die so gewählt ist, dass sie sich zur Oberseite 12 der Oberflächenschicht 14 hin verjüngt. Die dreidimensionale Wirkung der Beschriftung verleiht dem Verbundzierteil ein elegant wirkendes Äußeres.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Verbundzierteils 10. Wie erwähnt ist der Aufbau der Schichten in der dargestellten Ausführungsform identisch zu demjenigen, der in Fig. 2 gezeigt ist. Andere Schichtungen sind jedoch auch möglich. Die Materialveränderungen 24, die die Markierung bilden, sind jedoch nur im Bereich der Oberflächenschicht 14 vorhanden. Dazu wird der Laserstrahl, der für die Bildung der Materialveränderungen sorgt, von der Oberseite (Sichtseite) 12 der Oberflächenschicht 14 auf das Verbundzierteil 10 gerichtet. Der Laserstrahl wird so fokussiert, dass er eine Materialveränderung erzeugt, die angrenzend an die Klebstoffschicht 16 sich in die Oberflächenschicht 14 hineinerstreckt, wobei jedoch ein Bereich zwischen der Oberseite der Materialveränderung 24 und der Oberfläche 12 der Oberflächenschicht 14 verbleibt, der mit dem Material der Oberflächenschicht 14 gefüllt ist, so dass die Oberfläche des Verbundzierteils 12 glatt und gleichmäßig bleibt.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist wiederum eine trapezförmige Gestalt mit Verjüngung zur Oberseite des Verbundzierteils 10 hin für die Materialveränderung 24 gewählt, um eine dreidimensionale Wirkung der Beschriftung bei Betrachtung von der Oberseite 12 her zu erzielen.
Die Tiefe der Kavität 22 bzw. der Materialverändrung 24 hängt von der gewünschten optischen Wirkung ab, ebenso wie vom Material der Oberflächenschicht 14.
Wird die Materialveränderung, die die Markierung bildet, durch Bestrahlung mit einem Laser, der beispielsweise ein CO2-Laser, ein Nd:YAG-Laser oder ein CW-Laser sein kann, von der Oberflächenseite 12 des Verbundzierteils 10 in dieses eingebracht, so muss mindestens die Oberflächenschicht 14 transparent sein, damit die Markierung von der Sichtseite erkennbar ist. Sie muss ferner für die Energie des entsprechenden Laserlichts empfänglich sein, also zumindest einen Teil des Laserlichts absorbieren.
Wird die Bestrahlung durch das Laserlicht ausgehend von der Unterseite 13 des Verbundzierteils 10 vorgenommen, so müssen zusätzlich die an die Oberflächenschicht 14 angrenzende Schicht, im vorliegenden Fall also die Kaschierung 19, das Edelfurnier 18, der Kleber 16 sowie Träger 26 für das Laserlicht (teil-)absorbierend sein. Zumindest für die Oberflächenschicht 14 wird aus optischen Gesichtspunkten eine transparente Schicht bevorzugt.
Nicht dargestellt ist in Fig. 2 ferner eine auf der Unterseite des Verbundzierteils nach der Laserbearbeitung aufgebrachte Farb- oder Lackschicht. Die Farb- oder Lackschicht bewirkt, dass bei Betrachtung von der Sichtseite her sich die Markierung oder Beschriftung gegen die umliegenden Bereiche des Verbundzierteils farblich abhebt, insbesondere, wenn die an die Oberflächenschicht angrenzende Schicht des Verbundzierteils nicht transparent gestaltet ist. Selbstverständlich ist solch ein Farb- oder Lackauftrag optional.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, dass ein Verbundzierteil mit einer Markierung oder Beschriftung vorgesehen wird, dessen Oberfläche trotz Einbringung der Beschriftung mittels Laserbestrahlung glatt und gleichmäßig bleibt, da die Beschriftung im Inneren des Verbundzierteils vorgesehen ist.

Claims (18)

1. Verbundzierteil (10), umfassend:
eine zumindest teil-transparente Oberflächenschicht (14); und
mindestens eine an die Oberflächenschicht angrenzende Schicht (16, 18, 19);
wobei in die Oberflächenschicht von deren der angrenzenden Schicht zugewandten Fläche sich erstreckend mindestens eine Kavität (22) und/oder Materialveränderung (24) durch Laserbestrahlung eingebracht ist, deren Tiefe geringer als die Tiefe der Oberflächenschicht (14) ist.
2. Verbundzierteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (22) sich durch die mindestens eine an die Oberflächenschicht angrenzende Schicht erstreckt.
3. Verbundzierteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (26) als weitere Schicht vorgesehen ist.
4. Verbundzierteil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (26) aus Kunststoff, Papier, Gewebe oder einem Prepreg ist.
5. Verbundzierteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (14) der Träger des Verbundzierteils ist.
6. Verbundzierteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (14) aus PMMA, transparenten Kunststoff, Poluyrethan oder Glas ist.
7. Verbundzierteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine angrenzende Schicht eine an die Oberflächenschicht angrenzende Edelfurnierschicht (18) und eine an die Edelfurnierschicht angrenzende Kaschierung (19) umfasst.
8. Verbundzierteil (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelfurnierschicht (18) aus Holz, Papier, Gewebe, Folie, Naturfaser oder Stein ist.
9. Verbundzierteil (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (19) eine elastische Beschichtung mit Elastomeren, Thermoplasten, Kautschuk, Kleber oder Duroplasten ist.
10. Verbundzierteil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Edelfurnierschicht (18) und Oberflächenschicht (14) eine Klebstoffschicht (16) eingebracht ist.
11. Verbundzierteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kavität (22) bzw. Materialänderung (24) abgewandte Fläche der Oberflächenschicht (14) die Sichtseite des Verbundzierteils (10) ist.
12. Verbundzierteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Oberflächenschicht (14) gegenüberliegenden Seite der an die Oberflächenschicht angrenzenden Schicht (16, 18, 19) eine Farbe oder Lack aufgetragen ist, der sich in die Kavität erstreckt.
13. Verfahren zum Einbringen einer Beschriftung in ein Verbundzierteil mit einer zumindest teil-transparenten Oberflächenschicht und mindestens einer weiteren Schicht gekennzeichnet durch den Schritt des Bestrahlens des Verbundzierteils mit einem fokussierten Laserstrahl, wobei in der Oberflächenschicht ausgehend von deren zur weiteren Schicht gewandten Seite durch den Laserstrahl Material abgetragen wird, so dass eine Kavität und/oder Materialveränderung in der Oberflächenschicht entsteht, deren Tiefe in der Oberflächenschicht geringer als die Tiefe der Oberflächenschicht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl von der der weiteren Schicht abgewandten Seite der Oberflächenschicht auf das Verbundzierteil gerichtet wird, so dass eine Materialveränderung in der Oberflächenschicht entsteht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch die mindestens eine weitere Schicht auf die Oberflächenschicht gerichtet wird, so dass eine Kavität in der Oberflächenschicht sowie der mindestens einen weiteren Schicht entsteht.
16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Behandeln durch Laserbestrahlung eine Farb- oder Lackschicht in die Kavität eingebracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein CO2-, Nd:YAG- oder CW-Laser ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser eine Leistung zwischen 25 W und 1000 W hat.
DE10118178A 2001-04-11 2001-04-11 Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10118178C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118178A DE10118178C2 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118178A DE10118178C2 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118178A1 true DE10118178A1 (de) 2002-10-24
DE10118178C2 DE10118178C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7681281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118178A Expired - Fee Related DE10118178C2 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118178C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314612A1 (de) * 2001-11-26 2003-05-28 Burg Design GmbH Dekorelement für Kraftfahrzeuge
DE10304371A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Magna Naturstein Gmbh Verfahren zur Bearbeitung der Oberflächen transparenter Werkstoffe mittels Laserstrahl und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE10329781A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines Gegenstandes
WO2009030294A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Linden Gmbh & Co. Kg Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
ITPN20080078A1 (it) * 2008-11-05 2010-05-05 Faps Srl Procedimento di fabbricazione di un elemento strutturale o decorativo in materiale composto pre-impregnato
DE102015211826A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements und Dekorelement
DE102017108081A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Kennzeichnung einer Lichtscheibe einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3647055A1 (de) * 2018-11-01 2020-05-06 Intops. Co., Ltd. Innenmaterial mit verbundschichtstruktur zur lichtemission durch verschiedene logomuster und verfahren zur herstellung davon
EP3647054A1 (de) * 2018-11-01 2020-05-06 Intops. Co., Ltd. Innenmaterial mit lichtblockierender schicht zur lichtemission durch verschiedene logomuster und verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018013557A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Vehicle interior component
CN114126922B (zh) 2018-11-23 2024-01-05 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
EP3999944A4 (de) 2019-07-15 2023-07-26 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenraumkomponente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411797A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen
DD237817A1 (de) * 1982-08-05 1986-07-30 Ernst Heumann Verfahren zur strukturierung von materialoberflaechen mittels laserstrahlung
DE4126626A1 (de) * 1990-08-15 1992-02-27 United Distillers Plc Unter der oberflaeche angeordnete markierungen
DE4130055A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Josef Hobelsberger Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberflaeche eines eiskoerpers, insbesondere eines solchen aus klareis, sowie eiskoerper mit gravur
DE19644620A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Chromatron Laser Sys Gmbh Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial
DE19726136A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237817A1 (de) * 1982-08-05 1986-07-30 Ernst Heumann Verfahren zur strukturierung von materialoberflaechen mittels laserstrahlung
DE3411797A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffteilen
DE4126626A1 (de) * 1990-08-15 1992-02-27 United Distillers Plc Unter der oberflaeche angeordnete markierungen
DE4130055A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Josef Hobelsberger Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberflaeche eines eiskoerpers, insbesondere eines solchen aus klareis, sowie eiskoerper mit gravur
DE19644620A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Chromatron Laser Sys Gmbh Vorrichtung aus einem beschichteten oder bedampften Trägermaterial
DE19726136A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314612A1 (de) * 2001-11-26 2003-05-28 Burg Design GmbH Dekorelement für Kraftfahrzeuge
DE10304371A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Magna Naturstein Gmbh Verfahren zur Bearbeitung der Oberflächen transparenter Werkstoffe mittels Laserstrahl und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE10329781A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines Gegenstandes
DE102007041347B4 (de) * 2007-08-30 2018-12-20 Linden Gmbh Emblem mit farbigen und silberglänzenden Flächen
WO2009030294A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Linden Gmbh & Co. Kg Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
CN101616822B (zh) * 2007-08-30 2013-04-24 菩提树有限责任两合公司 具有彩色和银色光泽的表面的徽章
ITPN20080078A1 (it) * 2008-11-05 2010-05-05 Faps Srl Procedimento di fabbricazione di un elemento strutturale o decorativo in materiale composto pre-impregnato
DE102015211826A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements und Dekorelement
DE102017108081A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Kennzeichnung einer Lichtscheibe einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3647055A1 (de) * 2018-11-01 2020-05-06 Intops. Co., Ltd. Innenmaterial mit verbundschichtstruktur zur lichtemission durch verschiedene logomuster und verfahren zur herstellung davon
EP3647054A1 (de) * 2018-11-01 2020-05-06 Intops. Co., Ltd. Innenmaterial mit lichtblockierender schicht zur lichtemission durch verschiedene logomuster und verfahren zur herstellung davon
US10850436B2 (en) 2018-11-01 2020-12-01 Intops Co., Ltd. Interior material including light-blocking layer capable of light emission through various logo patterns and method of manufacturing the same
US10913240B2 (en) 2018-11-01 2021-02-09 Keun Ha Kim Interior material having composite layer structure capable of light emission through various logo patterns and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118178C2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202223B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds durch Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
DE60112522T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Dekorteils
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
DE102006047950B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE102009000605A1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102008041701A1 (de) Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
EP0866750A1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
DE102013114276A1 (de) Kunststoffformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10118178C2 (de) Verbundzierteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009026537A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenleder
WO2020064404A1 (de) Dekorfolie, transferfolie, verwendung einer transferfolie, verfahren zur herstellung einer transferfolie, verfahren zum dekorieren eines kunststoffformteils sowie kunststoffformteil
EP3580033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
AT411044B (de) Dekorelement
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE202020102686U1 (de) Formteil
EP3956151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten kunststoffteils sowie dekoriertes kunststoffteil
DE102020111599A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE102019125831B4 (de) Ein eine Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44C0001000000

Ipc: B44C0001220000