Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10118027B4 - Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik - Google Patents

Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik Download PDF

Info

Publication number
DE10118027B4
DE10118027B4 DE10118027A DE10118027A DE10118027B4 DE 10118027 B4 DE10118027 B4 DE 10118027B4 DE 10118027 A DE10118027 A DE 10118027A DE 10118027 A DE10118027 A DE 10118027A DE 10118027 B4 DE10118027 B4 DE 10118027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
terminal
batteriemeßklemme
pole
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10118027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118027A1 (de
Inventor
Gerhard Prof. Dr. Babiel
Alf Dr.rer.nat. Blessing
Oliver Kastrop
Franz-Josef Lietz
Rainer Dr.-Ing. Mäckel
Thomas Dipl.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Auto Kabel Management GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10118027A priority Critical patent/DE10118027B4/de
Priority to CN02120695A priority patent/CN1380622A/zh
Publication of DE10118027A1 publication Critical patent/DE10118027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118027B4 publication Critical patent/DE10118027B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Batteriemeßklemme zur Überwachung des Ladezustandes einer Fahrzeugbatterie aus mindestens einem Polklemmenkontakt (2) und mindestens einem Anschlußkontakt (3), die voneinander durch einen Isolationskörper (4) getrennt sind und wobei der Polklemmenkontakt (2) mit dem Anschlußkontakt (3) über einen Strompfad (6) elektrisch verbunden ist und in oder an diesem Strompfad ein Stromsensor (7) oder eine integrierte Signalverarbeitungseinheit (8) angeordnet ist, mit der der Strom im Strompfad (6) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriemeßklemme den Batteriepol umfaßt und abschirmt, so daß ein elektrischer Kontakt von außen zum Batteriepol lediglich über den Anschlußkontakt (3), der als Fremdstartstützpunkt ausgebildet ist, hergestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • In Kraftfahrzeugen werden zunehmend sicherheitsrelevante Funktionen durch Elektronik realisiert. Um sicher zu sein, daß die Funktionsfähigkeit der sicherheitsrelevanten Komponenten gewährleistet ist, muß eine Versorgung mit elektrischer Energie immer gegeben sein. Hierzu sind im Fahrzeug in der Regel ein Generator und mindestens eine Bordnetzbatterie als Energiepuffer vorhanden. Der sichere Betrieb des Kraftfahrzeuges hängt also insbesondere bei einem Ausfall des Generators auch vom Ladezustand der Bordnetzbatterie ab. Es ist daher wichtig den Ladezustand der Batterie zu überwachen.
  • In der WO 99/54744 A1 hat man eine Batterieklemme für einen Batteriepluspol vorgeschlagen, an deren Batteriekabel eine Meßeinrichtung mit mehreren Sensoren und einer Signalverarbeitungseinheit angeordnet ist, mit deren Hilfe die Zustandsgrößen der angeschlossenen Batterie überwacht werden. Gemessen werden die Temperatur der Batterie, die Batteriespannung und der Strom im Batteriekabel. Die Signalverarbeitungseinheit enthält einen Mikroprozessor mit einer integrierten Zeitmessung. Über zeitliche Integralbildung wird in dem Mikroprozessor aus den Sensordaten die der Batterie entnommene Ladung bestimmt und aus den aktuellen Ladezustand der Batterie geschlossen.
  • Aus der DE 199 36 279 A1 ist eine Batterieklemme zur Absicherung des von einer Batterie gespeisten Stromkreises eines Fahrzeuges bekannt. Zwischen einem inneren Polklemmenkontakt und einer den Polklemmenkontakt umschließenden Klemmhülse ist ein Sichererungselement angebracht, das im Falle eines Überstromes die elektrische Verbindung zwischen Polklemmenkontakt und Klemmhülse unterbricht.
  • Eine gattungsbildende Batteriemeßklemme zur Überwachung des Ladezustandes einer Fahrzeugbatterie ist aus der DE 199 61 311 A1 bekannt. Die Batterieklemme enthält neben einer einteiligen Polklemme einen Stromsensor und eine Signalverarbeitungseinheit. Stromsensor und Signalverarbeitungseinheit befinden sich im Strompfad zwischen der Polklemme und dem Kabelabgang für das Batteriekabel. Hierdurch können alle Ströme von dem Batteriekabel zur Fahrzeugbatterie bilanziert werden.
  • Eine vorgenannte Batterieüberwachung hat allerdings den Nachteil, daß sie nur diejenige Strommenge erfassen kann, die der Batterie über das Batteriekabel entnommen wurde. Dies kann zu falschen Bewertungen des Ladezustandes einer Batterie führen. Nachträglich eingebaute Bordnetzlasten werden häufig unmittelbar an der Polklemme der Bordnetzbatterie angeschlossen, da ein Redesign des Bordnetzes für nachträgliche Einbauten nicht praktikabel ist. Diese nachträglichen Einbauten werden mit einer Strommessung am Batteriehauptkabel nicht mitgemessen. Weiterhin führt das Geben und Nehmen von Ladehilfe mit in der Regel an den Polklemmen direkt angeschlossenen Klemmen zu einem Stromfluß aus der Batterie oder in die Batterie der mit bekannten Meßaufbauten nicht mitgemessen wird. Der Ladezustand der Batterie kann sich also ändern, ohne daß dies registriert wird.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die erfindungsgemäße Aufgabe die Batterieüberwachung zuverlässiger zu machen und auch Stromableitungen oder Stromzuführungen über an der Batterie angeschlossenen Parallelstrompfaden zu erfassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Lösung gelingt mit einer mehrteiligen Batteriemeßklemme aus mindestens einem Polklemmenkontakt, mindestens einem Anschlußkontakt, der als Fremdstartstützpunkt genutzt werden kann, mindestens einem Isolationskörper und mindestens einem Stromsensor. Der Polklemmenkontakt ist hierbei durch einen Isolationskörper von dem Anschlußkontakt getrennt. Polklemmenkontakt und Anschlußkontakt sind über einen Strompfad, an oder in dem ein Stromsensor, eine integrierte Signalverarbeitungseinheit oder ein Batteriesteuergerät angeordnet ist, miteinander elektrisch leitend verbunden.
  • Mit der Erfindung werden hauptsächlich die folgenden Vorteile erzielt:
    Die Batteriemeßklemme umfaßt den Batteriepol und schirmt ihn gegen außen so weit ab, daß ein elektrischer Kontakt lediglich über den Anschlußkontakt hergestellt werden kann. Strom, der der Batterie von extern entnommen oder zugeführt wird, muß also über den Massestrompfad der Batteriemeßklemme fließen und wird somit von dem Stromsensor, der intergrierten Signalverarbeitungseinheit oder dem Batteriesteuergerät erfaßt. Somit ist eine vollständige Ladungsbilanz für die Batterie möglich.
  • Die Batteriemeßklemme ist einfach in der Handhabung und kann wie eine konventionelle Polklemme gehandhabt werden. Zusätzliche Erklärungen in der Bedienungsanleitung eines Kraftfahrzeuges zur Handhabung der Batteriemeßklemme und zum Anschluß der Batterie, werden durch die erfindungsgemäße Batteriemeßklemme nicht notwendig.
  • Starthilfekabel oder Batterieladegeräte können wie gewohnt an dem als Fremdstartstützpunkt verwendeten Anschlußkontakt der erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme angeschlossen werden. Ein herkömmlicher zusätzlicher, getrennter Fremdstartstützpunkt wird nicht benötigt, so daß der ansonsten für einen getrennten Fremdstartstützpunkt notwendige Bauraum für andere Anwendungen zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße Batteriemeßklemme kann auch als Nachrüstsatz für bestehende herkömmliche Batterieklemmen sowie für herkömmliche Batteriemassekabel ausgebildet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme in Seitenansicht,
  • 2 schematisch ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme mit einem Meßwiderstand als Stromsensor,
  • 3 schematisch ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme in Aufsicht mit integriertem Meßwiderstand und integriertem ASIC,
  • 4 schematisch einen Querschnitt zur 3 entlang der Schnittlinie A:A:,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme, bei der die Auswerteelektronik in einem zusätzlichem Gehäuse an der Batteriemeßklemme angeordnet ist,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme, bei der der Meßwiderstand als Wellrohr ausgebildet ist,
  • 7 eine stark vereinfachte Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Batteriemeßklemme.
  • 1 zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme, wie sie auf einem Batteriepol 1 angeodnet ist. Die Batteriemeßklemme besteht aus einem Polklemmenkontakt 2, einem Isolationskörper 4 und einem Anschlußkontakt 3. Polklemmenkontakt und Anschlußkontakt sind voneinander durch den elektrischen Isolationskörper 4 getrennt. Der Anschlußkontakt umschließt den Isolationskörper und den Polklemmenkontakt. Vorteilhafterweise sind Polklemmenkontakt, Isolationskörper und Anschlußkontakt ringförmig ausgebildet, es sind jedoch auch andere geometrische Formen möglich, insbesondere kann die Außenkontur des Anschlußkontakts ein Vierkantprofil sein. Die Batteriemeßklemme ist als Klemmkontakt ausgebildet und umschließt den Batteriepol bis auf einen kleinen Ausgleichsschlitz vollständig. Die Befestigung der Batterieklemme erfolgt in der von herkömmlichen Autobatterieklemmen bekannten Weise mit einer Klemmschraube. Die Klemmschraube ist nicht dargestellt. Eine bekannte Batterieklemme findet sich in der WO 99/54744 A1, deren Klemmechanismus hier ausdrücklich in die Erfindung miteinbezogen wird. Polklemmenkontakt und Anschlußkontakt sind über einen Strompfad 6 miteinander verbunden. An oder in dem Strompfad 6 ist mindestens ein Stromsensor 7 angeordnet, der den Stromfluß durch den Strompfad mißt. Vorteilhafterweise ist jedoch in dem Strompfad 6 eine komplette Signalverarbeitungseinheit oder ein Batteriesteuergerät 8 angeordnet, die oder das neben dem Stromfluß im Strompfad auch noch die Batteriespannung und die Batterietemperatur mißt und überwacht. Beispiele für geeignete Stromsensoren oder Signalverarbeitungseinheiten finden sich u.a. in der WO 99/54744 A1. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist der Stromsensor 7 oder die Signalverarbeitungseinheit 8 in die Batteriemeßklemme integriert. Stromsensor oder Signalverarbeitungeinheit befinden sich in einer Ausnehmung des Isolationskörpers, der den Polklemmenkontakt von dem Anschlußkontakt trennt. Die Signalverarbeitungseinheit wird im folgenden auch als Batteriesteuergerät bezeichnet. Batteriesteuergerät ist der in der Sprache der Technik gebräuchlichere Begriff.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Batteriemeßklemme, bei der der Stromsensor 7 als Meßwiderstand zwischen dem Polklemmenkontakt und dem Anschlußkontakt ausgebildet ist.
  • Auf dem Meßwiderstand ist eine Meßelektronik in Form einers ASIC-Bauelementes 9 (ASIC = Application Specific Integrated Circuit) zur Strom-/Spannungs-/Temperatur-Messung aufgebracht. Die Temperaturmessung wird hierbei über einen in den ASIC-Baustein integrierten Temperatur-Sensor durchgeführt. Die Spannungsmessung wird über den batterieseitigen Anschluß des ASIC's ausgeführt. Hierbei ist darauf zu achten, dass dieser möglichst nah an dem Polklemmenkontakt angeordnet ist. Sollte dies nicht möglich sein, so kann über eine zusätzliche (nicht eingezeichnete) Leitung die Spannung am Polklemmenkontakt gemessen werden. Zwischen Polklemmenkontakt und Anschlußkontakt ist ein Isolationskörper 4 angeordnet. Der Isolationskörper enthält eine Ausparung 10 zur Aufnahme des ASIC-Bausteins.
  • Die gesamte Anordnung ist als ringförmige, geschlitzte Polklemme ausgebildet (siehe 6), damit sie ihre Abmessungen beim Anbringen der Polklemme auf dem Batteriepol ändern kann. Hierbei ist der Aufbau des Meßwiderstandes so zu wählen, dass im Bereich der Befestigung des ASIC-Bauelementes keine mechanischen Spannungen entstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung muß der äußere Anschlußkontakt nicht formschlüssig mit der Batteriemeßklemme verbunden sein, sondern kann als wechselbare Hülse oder Kappe ausgeführt sein. Es sind auch andere geometrische Formen als ein Ring (Konus, Ring mit teilweise abgeflachten Seiten, etc) möglich.
  • 3 und 4 zeigen zwei Ansichten einer erfindungsgemäße Batteriemeßklemme, bei der der Polklemmenkontakt 2 und der Anschlußkontakt 3 über einen Meßwiderstand 7 miteinander verbinden sind und bei der in einer Ausnehmung 10 in dem Isolationskörper 4 zwischen Polklemmenkontakt und Anschlußkontakt ein Batteriesteuergerät, vorzugsweise als ASIC-Baustein 9 ausgebildet, angeordnet ist.
  • Gezeigt ist eine Batteriemeßklemme mit integrierter Strom-, Spannungs- und Temperatursensorik, wobei innerhalb der Klemme eine Vorverarbeitung der Meßsignale mit Hilfe einer integrierten Elektronik durchgeführt wird. Diese Elektronik besteht aus einer Vorverstärkungs stufe, die die Meßspannung an dem Meßwiderstand 7 verstärkt und ein stromproportionales Signal ausgibt. Weiterhin wird die Spannung an der Batterie bestimmt und gegebenenfalls durchgeschleift oder ausgegeben. Weiterhin ist eine Temperaturmessung mit einem Sensor 11 (z.B. PTC-Leiter) oder einem in der Elektronik bzw. in einem ASIC integrierten Temperatursensor (z.B. eine Diode oder ein Transistor) möglich. Vorteilhafterweise werden die Meßpunkte im Inneren der Batteriemeßklemme, d.h. zwischen Polklemmenkontakt und Anschlußkontakt realisiert. Dabei kann die Batteriemeßklemme einstückig als integrierte Polklemme ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Batteriemeßklemme mehrstückig als Nachrüstsatz auszubilden. Als Nachrüstsatz wird die Batteriemeßklemme auf die konventionelle Polklemme einer Kfz-Batterie aufgesteckt. Hierdurch wird eine optimale thermische Ankopplung an die Batterie erreicht. Dies ermöglicht, die Batterietemperatur mit guter Genauigkeit zu bestimmen. Mit Vorteil kann hierdurch ebenso die im Meßwiderstand 7 entstehende Wärme auf der einen Seite ins Kabel, auf der anderen Seite in die Batterie abgeführt werden. Durch diese Batteriemeßklemme wird weiterhin sichergestellt, daß kein Strompfad entstehen kann, dessen Stromfluß nicht gemessen wird (z.B. Fremdladung, nachträglich installierte unmittelbar an der Polklemme angeschlossene Verbraucher, etc.)
  • Ein weiterer Vorteil der integrierter Anordnung der Meßelektronik in der Batteriemeßklemme ist darin zu sehen, daß die Meßelektronik zur Bestimmung des Batteriestromes unmittelbar in der Nähe bzw. sogar auf dem Meßwiderstand angeordnet ist. Dies vermeidet eine Einkopplung von Störungen auf den Verbindungsleitungen zwischen Meßwiderstand und Meßelektronik.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Meßelektronik eine zusätzliche Verarbeitung der Meßdaten. Hierzu ist ein Microcontroller, der ebenfalls innerhalb des ASIC's realisiert ist, in der Batteriemeßklemme integriert. Dieser Microcontroller übernimmt die Überwachung der Batteriekenngrößen, die für den Zustand der Batterie maßgeblich sind (z.B. Temperatur, Ladungsbilanz, Innenwiderstand). Es ist aber auch möglich, den Microcontroller von der Batteriemeßklemme getrennt auszuführen und die gemessenen Batterieparameter, -Strom, Spannung, Temperatur-, mit Datenleitungen aus der Batteriemeßklemme zu dem Microcontroller zu übertragen.
  • Die Ausbildung der Meßwertelektronik und des Microcontroller als ASIC-Baustein ermöglicht die Applikation der Meßwertelektronik und des Microcontrollers unmittelbar auf dem Meßwiderstand. Hierzu ist in dem Isolationskörper zwischen Polklemmenkontakt und Anschlußkontakt eine Aussparung angebracht, die den ASIC-Baustein aufnimmt. Nachdem der ASIC-Baustein auf dem Meßwiderstand appliziert wurde, wird die Ausparung mit einer Moltmasse versiegelt. Hierdurch wird neben dem ASIC-Baustein auch der Kabelabgang aus der Batteriemeßklemme heraus geschützt.
  • 4 zeigt nochmals das Ausführungsbeispiel der 3 als Querschnitt in Seitenansicht entlang der Schnittlinie A:A: Zu Schutzzwecken ist die Batteriemeßklemme und der Batteriepol mit einer Schutzkappe 12 Versehen. Die Schutzkappe schützt die Anordnung gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung und hilft im Kraftfahrzeug ein Korrodieren des Batteriepols zu unterdrücken.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme, bei der die Meßelektronik und der Microcontroller als ASIC-Baustein zumindest teilweise in einem zusätzlichen Gehäuse am äußeren Umfang des Anschlußkontaktes der Batteriemeßklemme angeordnet sind. Das zusätzliche Gehäuse enthält einen Steckeranschluß 13, über den der ASIC-Baustein mit weiteren elektronischen Geräten oder Steuergeräten im Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbunden werden kann.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Batteriemeßklemme mit seitlicher Verlängerung des Anschlußkontaktes 3 und seitlicher Verlängerung des Polklemmenkontaktes 2. Dargestellt sind eine Schnittdarstellung in Seitenansicht und eine verkleinerte Aufsicht der Batteriemeßklemme. Die seitlichen Verlängerungen von Polklemmenkontakt 2 und Anschlußkontakt 3 bilden zusammen mit dem zwischen den beiden Kontakten angeordneten Isolationskörper 4 einen stegförmigen Kabelabgang 15 an dessen seitlicher Verlängerung des Anschlußkontaktes mit geeigneten Befestigungsmitteln das hier nicht dargestellte Batteriekabel angeschlossen wird. Der Stromsensor 7 als Meßwiderstand und die Signalverarbeitungseinheit 8 als ASIC-Baustein 9 sind integraler Bestandteil des stegförmigen Kabel abgangs. Der Strompfad zur Verbindung des Anschlußkonatktes 3 mit dem Polklemmenkontakt 2 wird mit einem elektrisch leitenden Brückenglied 16 hergestellt. Das Brückenglied 16 verbindet am dem Batteriepol abgewandten Ende des stegförmigen Kabelabgangs 15 die beiden seitlichen Verlängerungen von Anschlußkontakt und Polklemmenkontakt miteinander. Der Stromsensor, ausgebildet als Meßwiderstand 7, ist in diesem Ausführungsbeispiel integraler Bestandteil des Kabelabgangs, hier insbesondere intergraler Bestandteil der seitlichen Verlängerung des Polklemmenkontaktes. Die Signalverarbeitungseinheit ausgebildet als ASIC-Baustein 9 ist zweckmäßiger Weise in einer Ausparung 10 des Kabelabgangs 15 auf dem Meßwiderstand 7 angeordnet und ebenfalls integraler Bestandteil des stegförmigen Kabelabgangs. Das Ausführungsbeispiel der 6 hat den Vorteil, daß der stegförmige Kabelabgang weitgehend frei von mechanischen Spannungen bleibt, wenn die Batteriemeßklemme an den Batteriepol angeklemmt wird. Damit übertragen sich auch keine mechanischen Spannungen auf den Meßwiderstand oder den auf dem Meßwiderstand applizierten ASIC-Baustein.
  • 7 zeigt in stark vereinfachter Darstellung eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Batteriemeßklemme. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Meßwiderstand 7 aus einem wellblechförmigen Ring oder Rohrstück, im folgenden als Wellrohr bezeichnet, zwischen Polklemmenkonatkt 2 und Anschlußkontakt 3 der Batteriemeßklemme ausgebildet. An Stelle einer Wellrohrausführung kann der Meßwiederstand auch aus einer Netz- oder Wabenstruktur gebildet sein. Diese Strukturen haben den Vorteil, daß sie in der Lage sind mechanische Spannungen ohne Schaden aufzunehmen. Mechanische Spannungen können in der Batteriemeßklemme z.B. dann entstehen, wenn die schematisch angedeutete Verschraubung 14 beim Befestigen der Batteriemeßklemme an einem Batteriepol festgezogen wird. Die Hohlräume zwischen dem Wellrohr und Anschlußkontakt oder Polklemmenkontakt werden mit einer isolierenden Vergußmasse gefüllt. Diese Vergußmasse bildet den Isolationskörper der vorangegangenen Ausführungsbeispiele und gibt der gesamten Anordnung die notwendige Stabilität. Bei der Verwendung von netz- oder wabenförmigen Meßwiderständen werden die Netzzwischenräume oder Wabenzwischenräume mit einer Vergußmasse gefüllt. Mit der Bezugsziffer 15 ist der Kabelabgang der Batteriemeßklemme angedeutet.

Claims (17)

  1. Batteriemeßklemme zur Überwachung des Ladezustandes einer Fahrzeugbatterie aus mindestens einem Polklemmenkontakt (2) und mindestens einem Anschlußkontakt (3), die voneinander durch einen Isolationskörper (4) getrennt sind und wobei der Polklemmenkontakt (2) mit dem Anschlußkontakt (3) über einen Strompfad (6) elektrisch verbunden ist und in oder an diesem Strompfad ein Stromsensor (7) oder eine integrierte Signalverarbeitungseinheit (8) angeordnet ist, mit der der Strom im Strompfad (6) gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriemeßklemme den Batteriepol umfaßt und abschirmt, so daß ein elektrischer Kontakt von außen zum Batteriepol lediglich über den Anschlußkontakt (3), der als Fremdstartstützpunkt ausgebildet ist, hergestellt werden kann.
  2. Batteriemeßklemme nach Anspruch 1 ausgebildet als ringförmige Polklemme mit einem ringförmigen inneren Polklemmenkontakt (2) und einem ringförmigen äußeren Anschlußkontakt (3).
  3. Batteriemeßklemme nach Anspruch 1 ausgebildet als Polkappe mit einem ringförmigen inneren Polklemmenkontakt (2) und einem kappenförmigen äußeren Anschlußkontakt (3).
  4. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet für einen Batterieminuspol einer Fahrzeugbatterie (Normklemme 31).
  5. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet für einen Batteriepluspol einer Fahrzeugbatterie (Normklemme 30).
  6. Batteriemeßklemme nach Anspruch 3, bei der der Stromsensor (7) oder die Signalverarbeitungseinheit (8) in der Batteriemeßklemme integriert ist.
  7. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als einstückige Batteriemeßklemme, bei der der Polklemmenkontakt (2), der Isolationskörper (4) und der Anschlußkontakt (3) fest miteinander verbunden sind.
  8. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als mehrstückige Batteriemeßklemme, bei der der Anschlußkontakt (3) und der Isolationskörper (4) vom Polklemmenkontakt (2) trennbar sind.
  9. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Stromsensor ein Meßwiderstand ist.
  10. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Signalverarbeitungseinheit als ASIC-Baustein (9) ausgebildet ist.
  11. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Steckeranschluß (13).
  12. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Stromsensor (7) als Meßwiderstand mit Netzstruktur oder Wabenstruktur ausgebildet ist.
  13. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Stromsensor als Wellrohr ausgebildet ist.
  14. Batteriemeßklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine seitliche Verlängerung des Polklemmenkontakts (2) und eine seitliche Verlängerung des Anschlußkontaktes (3) einen stegförmigen Kabelabgang (15) bilden.
  15. Batteriemeßklemme nach Anspruch 14, bei der der Stromsensor (7) integraler Bestandteil des Kabelabgangs (15) ist.
  16. Batteriemeßklemme nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Signalverarbeitungseinheit (8) in einer Ausnehmung (10) im Kabelabgang (15) angeordnet ist.
  17. Batteriemeßklemme nach Anspruch 16, bei der die Signalverarbeitungseinheit (8) als ASIC-Baustein (9) ausgebildet ist.
DE10118027A 2001-04-11 2001-04-11 Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik Expired - Fee Related DE10118027B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118027A DE10118027B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik
CN02120695A CN1380622A (zh) 2001-04-11 2002-04-08 操作自动行业信息系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118027A DE10118027B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118027A1 DE10118027A1 (de) 2002-11-07
DE10118027B4 true DE10118027B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7681190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118027A Expired - Fee Related DE10118027B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1380622A (de)
DE (1) DE10118027B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002308A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Polklemmenanordnung mit integriertem Shuntwiderstand
DE102013226663A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259548A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung eines Fahrzeugs
DE10332410B3 (de) * 2003-07-16 2004-05-27 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Kraftfahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
DE102004033127B3 (de) * 2004-07-08 2006-04-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102004046855B3 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Siemens Ag Batteriepolklemmenanordnung
SE528352C2 (sv) * 2004-10-15 2006-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Arrangemang och metod för en positionsdatabas
DE102004055847B4 (de) * 2004-11-19 2007-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung
DE102004055849A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE102005045216A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-12 Siemens Ag Einrichtung zur Ermittlung der Temperatur einer Batteriepole aufweisenden Batterie
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
US7381101B2 (en) 2006-08-25 2008-06-03 Lear Corporation Battery post connector
DE102006050573B4 (de) * 2006-10-26 2017-03-09 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs
DE102006058135A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-26 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Batterieklemme
FR2910719B1 (fr) * 2006-12-26 2010-09-10 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif de connexion et de mesure entre une borne de batterie et un cable de liaison electrique.
US7500888B2 (en) 2007-02-08 2009-03-10 Lear Corporation Battery post connector
DE102007009569B4 (de) 2007-02-27 2011-06-16 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US8476864B2 (en) 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
GB0805585D0 (en) * 2008-03-27 2008-04-30 Ultra Electronics Ltd Current measurement apparatus
DE102008041539A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Shuntwiderstand mit Auswerteschaltung
DE102009007104A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Jens Molin Ausführung eines Strommessmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
CN103797615B (zh) * 2011-07-14 2016-12-07 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于引导电流的装置
KR101978003B1 (ko) * 2011-07-28 2019-05-13 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전류를 전도하는 회로
DE102011080182A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Zentrale Verpolschutzschaltung für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102012204627A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Batteriesensor
US9551758B2 (en) 2012-12-27 2017-01-24 Duracell U.S. Operations, Inc. Remote sensing of remaining battery capacity using on-battery circuitry
US9478850B2 (en) 2013-05-23 2016-10-25 Duracell U.S. Operations, Inc. Omni-directional antenna for a cylindrical body
US9726763B2 (en) 2013-06-21 2017-08-08 Duracell U.S. Operations, Inc. Systems and methods for remotely determining a battery characteristic
US9882250B2 (en) 2014-05-30 2018-01-30 Duracell U.S. Operations, Inc. Indicator circuit decoupled from a ground plane
US10297875B2 (en) 2015-09-01 2019-05-21 Duracell U.S. Operations, Inc. Battery including an on-cell indicator
EP3168935A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Anschlusseinrichtung und batterieanordnung
DE202015009740U1 (de) 2015-11-11 2019-10-31 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung und Batterieanordnung
CN108886176B (zh) 2016-04-18 2022-03-08 罗伯特·博世有限公司 低剖面传感器以及包括其的电化学电池
US10818979B2 (en) 2016-11-01 2020-10-27 Duracell U.S. Operations, Inc. Single sided reusable battery indicator
US10483634B2 (en) 2016-11-01 2019-11-19 Duracell U.S. Operations, Inc. Positive battery terminal antenna ground plane
US10151802B2 (en) 2016-11-01 2018-12-11 Duracell U.S. Operations, Inc. Reusable battery indicator with electrical lock and key
US10608293B2 (en) 2016-11-01 2020-03-31 Duracell U.S. Operations, Inc. Dual sided reusable battery indicator
US11024891B2 (en) 2016-11-01 2021-06-01 Duracell U.S. Operations, Inc. Reusable battery indicator with lock and key mechanism
DE102016225177A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Kontaktierungsanordnung zum Verbinden eines Batterieterminals
US11837754B2 (en) 2020-12-30 2023-12-05 Duracell U.S. Operations, Inc. Magnetic battery cell connection mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19936279A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Leonische Drahtwerke Ag Vorrichtung zur Absicherung eines Stromkreises
DE19961311A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19936279A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Leonische Drahtwerke Ag Vorrichtung zur Absicherung eines Stromkreises
DE19961311A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002308A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Polklemmenanordnung mit integriertem Shuntwiderstand
DE102013226663A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1380622A (zh) 2002-11-20
DE10118027A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118027B4 (de) Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik
DE10118051B4 (de) Batterienmessklemme mit Fremdstartstützpunkt
EP1238288B1 (de) Batteriesensorvorrichtung
DE102008002682B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE112011100542T5 (de) Schutzkappe zum Verhindern schiefen Festziehens eines direkt auf einer Batterie montierten Schmelzsicherungs-Anschlussteils
DE102015201881A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP1001220B1 (de) Stabglühkerze
DE102008029476B4 (de) Berührungslos arbeitende Strommessanordnung zur Messung eines Batteriestromes
DE102008041539A1 (de) Shuntwiderstand mit Auswerteschaltung
DE102004013659A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators
DE2828248A1 (de) Elektrodenkopf
WO2000034084A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
EP2710241B1 (de) Vorratsbehälter für eine flüssigkeit
DE102019215790B4 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
EP3785035B1 (de) Leistungselektronikeinheit mit integriertem stromsensor zur ausbildung eines moduls; sowie antriebsstrang
DE102009000225A1 (de) Batterie mit integriertem Stromsensor
EP2191539A2 (de) Anschlussmodul, stromsammelmodul und daraus gebildete baugruppe für einen vorsammler einer photovoltaikanlage
WO2009086985A2 (de) Sensorvorrichtung
DE102013004658B4 (de) Batteriezelle und Verwendung der Batteriezelle in einem Pkw, der ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ist, oder in einer stationären Einrichtung
DE19929305A1 (de) Elektrische Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere Starthilfevorrichtung
DE9404393U1 (de) Überspannungsableiterstecker
DE29910305U1 (de) Elektrisches Gerät
DE3623403C2 (de)
DE102021107838A1 (de) Energiebordnetz für ein Fahrzeug
DE19541141A1 (de) Abgesicherte elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: AUTO KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 H, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTO KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 H, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee