DE10106312A1 - Regelungsverfahren - Google Patents
RegelungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10106312A1 DE10106312A1 DE10106312A DE10106312A DE10106312A1 DE 10106312 A1 DE10106312 A1 DE 10106312A1 DE 10106312 A DE10106312 A DE 10106312A DE 10106312 A DE10106312 A DE 10106312A DE 10106312 A1 DE10106312 A1 DE 10106312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- target parameter
- stage
- setting
- optimization target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/48—Automatic or computerized control
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C9/00—Aliphatic saturated hydrocarbons
- C07C9/02—Aliphatic saturated hydrocarbons with one to four carbon atoms
- C07C9/04—Methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/12—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/26—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/28—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of redox potential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/44—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of volume or liquid level
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P5/00—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
- C12P5/02—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
- C12P5/023—Methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Regelungsverfahren zum Regeln der Umsetzung organischer Stoffe in Methangas, insbesondere in wässrigem Milieu, mit dem auf einfache Art und Weise der Prozess optimiert und insbesondere die Methanausbeute maximiert werden kann, wobei in einem mehrstufigen Prozess in Abhängigkeit eines Optimierungs-Ziel-Parameters wenigstens eine Einstellgröße erhöht oder erniedrigt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren zum Regeln der Umsetzung organi
scher Stoffe in Methangas, insbesondere in wässrigem Milieu.
Bei einem solchen Verfahren werden die langkettigen organischen Stoffe, wie et
wa Fette und Zellulose, zunächst durch die von Bakterien erzeugten Enzyme in
Fettsäuren und anschließend weiter in Essigsäure zerlegt. Dieser Prozeß wird -
durchgeführt in einem ersten Behälter - durch Hydrolyse beeinflußt, wobei die
Sauerstoffeinbringung in der Regel durch Einblasen von Luft oder anderen sauer
stoffhaltigen Gasen erfolgt.
Dabei soll nur eine solche Menge Sauerstoff eingebracht werden, daß kein freier
Sauerstoff in der zu behandelnden Flüssigkeit meßbar ist, sondern das Redox-
Potential immer noch negativ, insbesondere im Bereich zwischen -50 mV und
-150 mV, verbleibt.
In der zweiten Stufe wird die Essigsäure durch Methan bildende Bakterien umge
wandelt, was in einem zweiten Behälter geschieht.
Die beiden Prozeßstufen sind prinzipiell von den gleichen Parametern, nämlich
pH-Wert, Temperatur, Redox-Potential und Verweilzeit abhängig, jedoch in jeweils
unterschiedlichem Maß.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß der Zulauf in dieses offene System hin
sichtlich der Zulaufmenge pro Zeiteinheit in der Regel nicht oder nur sehr be
schränkt beeinflußbar ist, da es sich hierbei häufig um den Auslauf einer Produkti
onsanlage etc. handelt.
Ferner besteht eine Abhängigkeit der beiden Prozeßstufen voneinander auch da
hingehend, als der Auslauf der ersten Verfahrensstufe, also des ersten Behälters,
gleichzeitig den Zulauf der zweiten Verfahrensstufe, also des zweiten Behälters,
darstellt und damit diese beiden Größen nicht unabhängig voneinander gesteuert
werden können.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE 199 37 876 beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Regelungsverfah
ren zu schaffen, mit dem auf einfache Art und Weise der Prozeß optimiert und
insbesondere die Methanausbeute maximiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Regelungsverfahren bleibt dadurch einfach, daß in Abhängigkeit von nur ei
nem einzigen Optimierungs-Ziel-Parameter bzw. dessen Tendenz eine oder mehrere
Einstellgrößen verändert werden, und diese Veränderung lediglich in einer
Erhöhung oder Erniedrigung der jeweiligen Einstellgrößen um eine Stufe einer
vorher festgelegten, insbesondere gleichmäßigen, Stufung erfolgt.
Das Maß der Veränderung der Einstellgröße muß also nicht vom Regelungsver
fahren ermittelt werden, was das Verfahren und dessen Anwendung stark verein
facht.
Insbesondere wird das Verfahren dadurch vereinfacht, daß nicht die absolute
Größe des Optimierungs-Ziel-Parameters bestimmt und z. B. mit einem Sollwert
verglichen werden muß, sondern lediglich dessen Tendenz ermittelt werden muß.
Dies vermeidet Soll-Ist-Vergleiche und die damit einhergehende Bestimmung von
absoluten Meßgrößen, was eine Reihe von Nachteilen nach sich zieht, nämlich
einerseits eine Sensorik, die in der Lage sein muß, Absolutwerte zu erfassen, und
die regelmäßige Überprüfung der von dieser Sensorik gemessenen Absolutwerte.
Ein weiterer Nachteil bisheriger Verfahren besteht darin, daß die Absolutwerte
häufig von Umweltparametern oder anderen nicht beeinflußbaren Prozeßpara
metern verändert werden, die jedoch häufig für das Prozeßergebnis nur begrenzt
relevant sind.
Als Tendenz wird dabei entweder die absolute Veränderung der produzierten
Methanmenge pro Zeiteinheit verwendet, oder die Veränderung der Zunahme
oder Abnahme, also die erste Ableitung der über die Zeit aufgetragenen Methan-
Erzeugung.
Die gleichen Vorteile ergeben sich auch auf der Seite der Einstellgrößen: Da als
Ergebnis des Regelungsverfahrens nur die Erhöhung oder Erniedrigung der einen
oder mehreren Einstellgröße vorgegeben wird, ist die Bestimmung des momenta
nen Absolutwertes dieser Einstellgrößen nicht notwendig, da kein Soll-Ist-
Vergleich dieser Einstellgrößen durchgeführt werden muß.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei steigender oder sinkender Tendenz des
Zielparameters jeweils die gleichen Abfragen innerhalb des Regelungsverfahrens
durchgeführt werden und sich der Regelungszyklus lediglich in der Umkehrung
des Ergebnisses, also der Veränderung der Einstellgröße in die jeweils andere
Richtung, besteht.
Das Regelungsverfahren ist auch dadurch sehr einfach gehalten, daß die Ergeb
nisse, also die sich ergebenden Veränderungen der Einstellgrößen, in nur zwei
Prioritätsstufen unterteilt sind. Innerhalb einer, insbesondere innerhalb der zwei
ten, Prioritätsstufe können dann noch einander widersprechende Ergebnisse hin
sichtlich sich widersprechender Veränderungen ein und derselben Einstellgröße,
als Ergebnis des Regelungsprozesses auftreten.
Dies wird behoben, indem die sich auf dieser Prioritätsstufe theoretisch ergeben
den Soll-Veränderungen der Einstellgrößen mit Bewertungsfaktoren bewertet
sind, und bei sich widersprechenden Ergebnissen durch mathematische Ver
knüpfung, insbesondere Mittelwertbildung, insbesondere geometrische Mittelwert
bildung dieser sich widersprechenden Soll-Veränderungen derselben Einstellgrö
ße ein eindeutiges Ergebnis erzielt wird.
In diesen Bewertungsfaktoren finden die praktischen Gegebenheiten der für die
Durchführung des Verfahrens verwendeten Anlage ihren Niederschlag, indem sie
entweder theoretisch in diese Bewertungsfaktoren eingerechnet werden oder -
was vorzugsweise benutzt wird - diese Bewertungsfaktoren empirisch festgelegt
werden, beispielsweise beim manuellen Hochfahren des Prozesses oder bei einer
manuellen Regelung während einer Testphase.
Als Einstellgrößen, dessen Veränderung das Regelungsverfahren als Ergebnis
vorgibt, werden nur maximal fünf Größen, nämlich der Ablauf, also die entnom
mene Menge pro Zeiteinheit, aus den Behältern der beiden Prozeßstufen, das
Maß der Beheizung der beiden Behälter und das Maß der Sauerstoffzufuhr in den
ersten Behälter beeinflußt.
Alle anderen Prozeßparameter werden hierdurch indirekt geregelt.
Insbesondere muß hierdurch der Zulauf nicht geregelt werden, der häufig auch
nicht oder nur begrenzt beeinflußt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Regelung dadurch vereinfacht,
und insbesondere die Zeitabstände, in denen die Regelungsabfrage durchgeführt
werden muß, vergrößert, indem der Zulauf, also die ins offene System des Pro
zesses zulaufende Menge an Prozeßflüssigkeit pro Zeiteinheit, egalisiert wird
durch ein vorgeschaltetes Auffangbecken, in welches die Prozeßflüssigkeit sehr
unregelmäßig, insbesondere chargenweise, eingebracht wird, und von der aus die
Einführung in den zu regelnden Prozeß so gleichmäßig wie möglich, insbesondere
kontinuierlich, erfolgt.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß abhängig vom Maß
der Veränderung des Optimierungsziel-Parameters dessen absoluter Verän
derung pro Zeiteinheit, die Zeitabstände zwischen den einzelnen Regelungs
abfragen bzw. Regelungsschritten verändert werden:
Wenn bei zunehmendem Zielparameter die Zunahme pro Zeiteinheit immer klei ner wird, werden die zeitlichen Abstände der Regelungsschritte vergrößert, und umgekehrt verkleinert, wenn bei abnehmendem Zielparameter dessen Verände rung pro Zeiteinheit immer größer wird, sofern das Ziel in der Maximierung des Zielparameters, insbesondere der Methangaserzeugung und/oder deren erster Ableitung nach der Zeit, besteht.
Wenn bei zunehmendem Zielparameter die Zunahme pro Zeiteinheit immer klei ner wird, werden die zeitlichen Abstände der Regelungsschritte vergrößert, und umgekehrt verkleinert, wenn bei abnehmendem Zielparameter dessen Verände rung pro Zeiteinheit immer größer wird, sofern das Ziel in der Maximierung des Zielparameters, insbesondere der Methangaserzeugung und/oder deren erster Ableitung nach der Zeit, besteht.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Biogas-Erzeugungs-Anlage,
Fig. 2 ein Schaltbild der Zielparameter-Abfrage,
Fig. 3 Prinzipdarstellungen der Detailabfragen,
Fig. 4 Prinzipdarstellung der Regelereinbindung.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der zu regelnden Anlage.
Beginnend mit der Zulaufleitung 8 wird über diese Zulaufleitung 8 die die Bio
masse enthaltende Prozeßflüssigkeit in einen ersten Behälter 1 eingebracht, und
kann von dort mittels der Leitung 4 und einer ersten Pumpe P1 in einen zweiten
Behälter 2 gepumpt werden. Von dort ist eine Entnahme über eine weitere Leitung
6 mittels Pumpe P2 zum Verbringen aus dem System heraus, in die Kanalisation,
möglich, da es sich hierbei nur noch um sauberes Wasser handeln sollte.
Die über die Zulaufleitung 8 eingebrachte Prozeßflüssigkeit enthält nicht nur orga
nische Substanzen in gelöster Form, sondern auch in Form von Feststoffen, meist
Schwebstoffen. Diese setzen sich am Boden des Behälters 1 zunehmend ab, und
können von dort von Zeit zu Zeit über ein Ventil 13 in ein Absetzbecken 9 abge
lassen werden, in dem sich dann Schlamm 14 sedimentiert.
Dementsprechend zweigt die Leitung 4, die die Behälter 1 und 2 miteinander ver
bindet, aus dem Behälter 1 von einer Höhe unterhalb der Füllstandshöhe, jedoch
oberhalb des sich auch im Behälter 1 bereits bildenden Bodensatzes ab, und
mündet im zweiten Behälter 2, vorzugsweise oberhalb des dort üblicherweise vor
handenen Füllstandes.
Um zu verhindern, daß Feststoffe und auch die sich besonders an den Feststoffen
anlagernden Bakterien und Enzyme, aus dem Behälter 1 in den Behälter 2 gelan
gen, ist in der Leitung 4 ein erster Filter 11, in der Regel ein Feststofffilter, ange
ordnet, der diese Feststoffe und/oder Bakterien und Enzyme zurückhält und eine
damit angereicherte Prozeßflüssigkeit über die Rücklaufleitung 5 dem Behälter 1
wieder zuführt.
In analoger Weise ist in der Ablauf-Leitung 6 des zweiten Behälters 2 ein zweiter
Filter 12 angeordnet, in der Regel ein Membranfilter, der die im zweiten Behälter
vorhandenen, Methan bildenden, Bakterien zurückhält und eine damit angerei
cherte Prozeßflüssigkeit über eine Rücklaufleitung 7 wieder dem Behälter 2 zu
führt. Die den zweiten Filter 2 in Richtung Prozeßausgang durchdringende Flüs
sigkeit ist somit von Feststoffen ebenso gereinigt wie von Bakterien und Enzymen
und kann daher als sauberes Wasser der Kanalisation zugeführt werden.
Dem ersten Behälter kann über eine vorzugsweise im Boden des Behälters mün
dende Luftzufuhrleitung 14 Luft oder ein anderes, Sauerstoff enthaltendes, Gas
zugegeben, insbesondere in die Prozeßflüssigkeit eingeblasen, werden, um die in
diesem ersten Behälter arbeitenden, säurebildenden Bakterien mit Sauerstoff zu
versorgen. Vorzugsweise geschieht dies in einem Maß, so daß in der im Behälter
1 befindlichen Prozeßflüssigkeit kein Sauerstoff meßbar ist, jedoch das Redox-
Potential der Prozeßflüssigkeit im Behälter 1 sich noch im negativen Bereich zwi
schen -150 und -50 mV befindet.
Zur Vermeidung eines Überdrucks im Behälter 1 weist dieser in seinem oberen
Bereich eine Entlüftungsöffnung 15 auf.
Der Behälter 1 kann zusätzlich über eine erste Heizung 21 beheizt werden, und ist
deshalb vorzugsweise mit einer Isolierung umhüllt.
Der zweite Behälter 2 weist analog eine zweite Heizung 22 und vorzugsweise
ebenfalls eine Isolierung auf, jedoch keine Belüftung.
Im oberen Bereich des zweiten Behälters 2 ist eine Gasentnahme-Öffnung 10 an
geordnet, über welche das im Behälter 2 entstehende Biogas, welches u. a.
Methan enthält, abgezogen wird.
Optional ist dabei - um den Zulauf zu egalisieren - die Zulaufleitung 8 des ersten
Behälters 1 nicht direkt mit einem die Biomasse erzeugenden Prozeß oder einer
Maschine verbunden, sondern der eigentliche Zulauf wird zunächst in einen Vor
lauf-Behälter 3 geleitet, welcher über die Zulaufleitung 8 mit dem ersten Behälter
des zu regelnden Prozesses verbunden ist.
Auf diese Art und Weise kann sehr unregelmäßig erfolgender Zulauf mittels des
Vorlauf-Behälters 3 egalisiert und ein wesentlich gleichmäßigerer, insbesondere
konstanter, Zufluß über die Zulaufleitung 8 in den Prozeß gewährleistet werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen - jeweils als Entscheidungsbaum - den Ablauf des Rege
lungsverfahrens.
Dabei beschreibt Fig. 2 die zugrunde liegende Zielabfrage, also die Beobachtung
des Ziel-Parameters, während die Fig. 3a und 3b die Beobachtung der relevanten
physikalischen Parameter der beiden Prozeß-Stufen, also die Behälter 1 und 2,
zeigen.
Gemäß Fig. 2 wird die erzeugte Menge an Methan pro Zeiteinheit dadurch ermit
telt, daß einerseits das Volumen an erzeugtem Gas pro Zeiteinheit bestimmt wird,
und andererseits dessen Methangehalt.
Diese Ermittlung wird periodisch, beispielsweise jede Stunde oder alle drei Stun
den, durchgeführt, wobei der Zeitabstand auch vom Ergebnis der vorherigen Er
mittlung und der dort festgestellten Tendenz abhängen kann.
Alternativ zur erzeugten absoluten Methanmenge pro Zeiteinheit kann auch die
erste Ableitung der Methanerzeugung über die Zeit, also die Veränderung der Zu
nahme oder Abnahme der Methanerzeugung pro Zeiteinheit, als Zielgröße ver
wendet werden.
Es wird nun gemäß Fig. 2 festgestellt, ob die beobachtete Zielgröße gegenüber
der vorherigen Ermittlung steigt oder sinkt, wobei vorzugsweise eine signifikante
Veränderung interessiert. Vorzugsweise wird eine Veränderung unterhalb eines
Schwellwertes als Konstanz mit der Folge einer Beibehaltung aller Einstellgrößen
bis zur nächsten Zielabfrage beibehalten.
Bei Sinken oder Steigen der Zielgröße werden dann in der Folge - für die beiden
Behälter - gemäß Fig. 3a bzw. Fig. 3b die Einzelabfragen für die physikalischen
Parameter pH-Wert, Redox-Potenial, Temperatur und Füllstand durchgeführt, und
hieraus entsprechende Aktionen, nämlich Veränderung der Einstellgrößen um
jeweils eine Stufe, also Erhöhung oder Erniedrigung um eine Stufe, ermittelt.
Da sich diese Detailabfragen - wie der in Fig. 3a und 3b zu entnehmen - im Prin
zip identisch sind bzw. sehr stark ähneln, können sie - gemäß Fig. 4 - mit der glei
chen Regelschaltung zeitlich nacheinander durchgeführt werden, unter Aufschal
tung der Sensoren wahlweise des Behälters 1 oder des Behälters 2 auf die Re
gelschaltung, und entsprechende Ansteuerung der entsprechenden Einstellgrö
ßen.
Dies erfolgt in der Reglerperipherie, in dem bei den Überwachungsgrößen zwi
schen den Behältern 1 und 2 jeweils umgeschaltet werden kann, und ebenso bei
den Einstellgrößen, so daß körperlich nur eine einzige Regelschaltung benötigt
wird, da der Zeitversatz für die nacheinander folgende Durchführung der Detailabfragen
zunächst des ersten und dann des zweiten Behälters angesichts der
Trägheit des Systems vernachlässigt werden kann.
Der Regler muß auch einen Speicher für die zuletzt gemessenen Überwachungs
größen aufweisen, und dabei auch die Überwachungsgrößen hinsichtlich der Zu
gehörigkeit zum ersten oder zweiten Behälter, also der ersten oder zweiten Pro
zeßstufe, unterscheiden können.
Die Detailabfragen sind anhand der Fig. 3a und 3b separat dargestellt:
Als Überwachungsgrößen werden bei jedem Behälter pH-Wert, Redox-Potential, Temperatur und Füllstand der Flüssigkeit im Behälter betrachtet.
Als Überwachungsgrößen werden bei jedem Behälter pH-Wert, Redox-Potential, Temperatur und Füllstand der Flüssigkeit im Behälter betrachtet.
Beim ersten Behälter (Fig. 3a) soll sich der pH-Wert im sauren Bereich, unter ei
nem pH-Wert von 6, befinden.
Es wird deshalb zuerst abgefragt, ob der pH-Wert größer als 6 ist. Wenn ja, wird
die Leistung, also der Durchsatz, in der Regel also die Drehzahl der Pumpe P1,
die den Ablauf aus dem Behälter bewirkt, erhöht (Weshalb im folgenden beispiel
haft immer nur von der Veränderung der Drehzahl der Pumpe die Rede sein wird),
also bei still stehender Pumpe auch die Pumpe überhaupt erst eingeschaltet.
Liegt der pH-Wert bereits unter 6, wird überprüft, ob der pH-Wert groß oder klein
ist, also beispielsweise näher bei pH = 6 oder näher bei pH = 4 liegt. Ein pH-Wert
kleiner als 4 ist erfahrungsgemäß kaum erreichbar, so daß dies einen guten unte
ren Grenzwert darstellt.
Zusätzlich zur Überprüfung, ob der gemessene pH-Wert näher an einem der bei
den Grenzwerte liegt, wird dann noch jeweils überprüft, ob der pH-Wert (vergli
chen mit der zeitlich vorangehenden letzten Messung) im Sinken oder im Steigen
befindlich ist, was die notwendige Aktion, in Prioritätsebene 2, ergibt, die jetzt jedoch
davon abhängt, ob die vorausgegangene Beobachtung des Zielparameters
dessen Sinken oder Steigen ergab:
Bei sinkendem Zielparameter resultiert ein bereits vergleichsweise geringer pH- Wert:
Bei sinkendem Zielparameter resultiert ein bereits vergleichsweise geringer pH- Wert:
- - bei sinkender Tendenz: in einer Reduzierung der Drehzahl der Pumpe P1
- - bei steigender Tendenz: in einer Konstanthaltung der Drehzahl der Pumpe P1,
und bei bereits relativ hohem pH-Wert
- - bei sinkender Tendenz: in einer Konstanthaltung der Drehzahl der Pumpe P1, und
- - bei steigender Tendenz: eine Erhöhung der Drehzahl der Pumpe P1.
Gegenüber diesen Ergebnissen der Prioritätsebene 2 war jedoch die Drehzahl-
Erhöhung der Pumpe P1, die sich aus einem pH-Wert von größer 6 ergeben hat
te, der Prioritätsebene 1 zugeordnet.
Sollten sich - unter Berücksichtigung der weiteren Detailabfragen - Verände
rungen für dieselbe Einstellgröße ergeben, die sich widersprechen, so sind die in
der Prioritätsebene 1 sich ergebenden Aktionen bevorzugt, also trotz gegenteili
gem Ergebnis in Prioritätsebene 2, durchzuführen. Ergeben sich Widersprüche
innerhalb der Prioritätsebene 2, so werden diese durch einen später zu erläutern
den Bewertungsfaktor geklärt.
Als zweite Detailabfrage wird das Redox-Potential der Prozeßflüssigkeit im Behäl
ter 1 überprüft, der zwischen -50 und -150 mV gehalten werden soll.
Bei der ersten Abfrage wird ermittelt, ob der Wert unter -150 mV liegt. Falls ja, wird
die Luftzufuhr erhöht.
Falls nein, wird überprüft, ob der Wert über -50 mV liegt. Falls ja, wird die Luftzu
fuhr gestoppt.
Falls nein, befindet sich das Redox-Potential in der zulässigen Bandbreite und es
wird überprüft, ob innerhalb dieser Bandbreite das Redox-Potential bereits relativ
hoch (nahe -50 mV) oder bereits relativ niedrig (nahe -150 mV) ist, und dabei je
weils, welche Tendenz gegenüber der letzten Messung (Steigen oder Sinken) vor
liegt. Die daraus sich ergebenden Aktionen sind:
Sofern der Zielparameter im Sinken begriffen war: Bei relativ kleinem Redox-Wert:
Sofern der Zielparameter im Sinken begriffen war: Bei relativ kleinem Redox-Wert:
- - bei sinkender Tendenz: Luftzufuhr steigern,
- - bei steigender Tendenz: Luftzufuhr konstant halten
und bei relativ großem Redox-Wert:
- - bei sinkender Tendenz: Luftzufuhr konstant halten und
- - bei steigendem Wert: Luftzufuhr reduzieren.
Die zu betrachtende Temperatur der Prozeßflüssigkeit im Behälter 1 soll zwischen
28 und 32°C liegen.
Bei einer ersten Abfrage wird überprüft, ob die Temperatur über 32°C liegt. Falls
ja, wird die erste Heizung 1 gestoppt, falls nein, wird überprüft, ob die Temperatur
unter 28°C liegt.
Falls ja, wird die erste Heizung 1 gesteigert, falls nein, bewegt sich die Tempera
tur im Zielkorridor von 28°-32°C und es wird wiederum überprüft, ob innerhalb
dieses Bereiches die Temperatur bereits relativ hoch (nahe 32°C) oder relativ
niedrig (nahe an 28°C) liegt, und in der Folge dieser Entscheidung noch überprüft,
ob die Tendenz der Temperatur nach oben oder unten geht, gegenüber der letz
ten Messung.
Hieraus ergeben sich wieder die notwendigen Aktionen abhängig von der Ten
denz der Zielgröße: Bei sinkender Zielgröße und bereits relativ niedriger Tempe
ratur ergibt sich:
- - bei sinkender Tendenz der Temperatur ein Erhöhen der ersten Heizung 1,
- - bei steigender Tendenz der Temperatur ein Konstanthalten der Heizung 1,
und bei bereits relativ hoher Temperatur ergibt sich:
- - bei sinkender Tendenz ebenfalls ein Konstanthalten der Heizung 1 und
- - bei steigender Tendenz ein Stoppen der ersten Heizung 1.
War der Zielparameter dagegen im Steigen begriffen, sind wiederum die zutref
fenden Aktionen genau gegensätzlich, wie auch bei allen anderen Detailabfragen.
Es wird weiterhin der Füllstand der Prozeßflüssigkeit im Behälter abgefragt, der
zwischen einer festzulegenden Minimal- und Maximalmarke gehalten werden soll.
Mit einer ersten Abfrage wird festgestellt, ob der Füllstand des ersten Behälters 1
über der Maximalmarke liegt. Wenn ja, wird die erste Pumpe P1, die den Ablauf
aus Behälter 1 regelt, auf maximale Drehzahl gestellt. Insbesondere muß vorher
noch geprüft werden, ob der Füllstand des 2. Behälters 2 bereits an oder über
dessen Maximalmarke liegt. Ist dies gegeben, muß zusätzlich auch die Drehzahl
der 2. Pumpe P2 auf maximale Drehzahl gestellt werden.
Wenn nein, wird mittels einer zweiten Abfrage festgestellt, ob der Füllstand unter
einer Minimalmarkierung gesunken ist. Wenn ja, wird Pumpe 1 gestoppt.
Wenn nein, befindet sich der Füllstand im gewünschten Zielkorridor, und es wird
über eine nächste Abfrage festgestellt, ob innerhalb dieses Zielkorridors sich der
Füllstand näher an der maximalen oder näher an der minimalen Markierung befin
det, und in beiden Fällen wiederum die Tendenz (Sinken oder Steigen des Füll
standes) gegenüber der letzten Messung ermittelt.
Die sich daraus ergebenden Aktionen sind - wiederum abhängig von der Tendenz
des Zielparameters - wie folgt: Bei im Steigen befindlichem Zielparameter ergeben
sich bei einem bereits relativ niedrigem Füllstand und
- - dessen sinkender Tendenz: Reduzierung der Drehzahl der Pumpe 1,
- - dessen steigender Tendenz: Erhöhung der Drehzahl der Pumpe 1,
bei bereits relativ hohem Füllstand und
- - dessen sinkender Tendenz: Erhöhung der Drehzahl der Pumpe 1 und
- - dessen steigender Tendenz: Reduzierung der Drehzahl der Pumpe 1.
Zusätzlich zur Füllstandsüberwachung kann, muß jedoch nicht, und nur für den
Behälter 1, der Zulauf, also die in den Behälter 1 einfließende Menge an Prozeß
flüssigkeit pro Zeiteinheit, zusätzlich als Überwachungsgröße einer Detailabfrage
dahingehend unterworfen werden, daß - wiederum bei sinkender Zielgröße - ein
Sinken der Zulaufmenge zu einem Reduzieren der Drehzahl der Pumpe 1 führt,
ein Steigen der Zulaufmenge dagegen zu einer Erhöhung der Drehzahl der Pum
pe 1.
Letztere Aktionen liegen wiederum auf Prioritätsebene 2 und kehren sich um,
wenn die Zielgröße im Steigen begriffen wäre.
Es darf nochmals darauf hingewiesen werden, daß die bei der Abfrage der ande
ren Detailparameter sich ergebenden Aktionen, falls die Überwachungsgrößen
außerhalb ihrer Zielkorridore liegen, der Prioritätsstufe 1, die Aktionen, die sich bei
den Überwachungsgrößen ergeben, falls diese innerhalb ihrer Zielkorridore liegen,
der Prioritätsstufe 2 angehören.
Für den Behälter 2 werden wiederum analoge Detailabfragen, also für pH-Wert,
Redox-Potential, Temperatur und Füllstand, jedoch jeweils bezogen auf den Be
hälter 2, durchgeführt. Eine separate Überwachung der Zulaufmenge in den Be
hälter 2 wird nicht durchgeführt. Die Zielkorridore für die einzelnen Überwa
chungsgrößen des Behälters 2 liegen jedoch anders.
PH2, also der pH-Wert der Prozeßflüssigkeit in Behälter 2, soll sich zwischen ei
nem pH-Wert von 6,8 und 7,5 als Zielkorridor bewegen, das Redox-Potential im
Behälter 2 dagegen niedriger als -250 mV liegen, wobei aus der Praxis bekannt ist,
daß ein Wert niedriger als -500 mV nicht erreichbar ist.
Die Temperatur im Behälter 2 soll sehr eng begrenzt zwischen 36,5°C und 37,5°C
gehalten werden.
Deshalb kann diese Detailabfrage vorzugsweise gegenüber derjenigen des Be
hälters 1 dahingehend vereinfacht werden, daß bei einem Temperaturwert inner
halb der gewünschten Bandbreite eine zusätzliche Abfrage, ob dieser Wert nahe
der Unter- oder nahe der Obergrenze liegt, ebenso eingespart wird wie die Abfra
ge der zeitlichen Tendenz und statt dessen bei Erreichen der Obergrenze der
Bandbreite die Heizung des Behälters 2 gestoppt wird und bei Erreichen der Untergrenze
der Temperatur des Behälters 2 die zweite Heizung, also die Heizung 2
des Behälters 2, in Gang gesetzt, insbesondere mit maximaler Leistung in Gang
gesetzt, wird.
Diese beiden Aktionen der verkürzten Detailabfrage sind der ersten Prioritäts
ebene 1 zugeordnet.
Die Detailabfrage zum Füllstand im Behälter 2 bezieht sich natürlich auf die für
den Behälter 2 geltenden dortigen Maximal- und Minimalmarkierungen bzw. Füll
stände.
Diese sowohl für den Behälter 1 als auch für den Behälter 2 gleichzeitig oder kurz
hintereinander, innerhalb derselben Regelungsperiode, durchzuführenden Detail
abfragen für die Behälter 1 und 2 können hinsichtlich derselben Einstellgröße,
nämlich
- - Drehzahl der Pumpe 1
- - Drehzahl der Pumpe 2
- - Luftzufuhr zum Behälter 1
- - Leistung der Heizung des Behälters 1 oder
- - Leistung der Heizung des Behälters 2
zu einander widersprechenden Ergebnissen, also Aktionen, führen.
Sollte von den einander widersprechenden Aktionen eine in Prioritätsebene 1, die
andere dagegen in Prioritätsebene 2 liegen, ist diejenige Aktion gemäß Prioritäts
ebene 1 durchzuführen.
Einander widersprechende Aktionen bezüglich der gleichen Einstellgröße, die bei
de in Prioritätsebene 1 liegen, sind nicht möglich.
Dagegen ist es möglich, daß einander widersprechende Aktionen der gleichen
Einstellgröße in Prioritätsebene 2 liegen. Diese in Prioritätsebene 2 in Fig. 3a, 3b
beschriebenen Aktionen sind jeweils mit einem Bewertungsfaktor ausgestattet.
Bei einander widersprechenden Aktionen wird zwischen den den einzelnen Aktio
nen zugeordneten Bewertungsfaktoren ein mathematischer Vergleich, also z. B.
eine arithmetische Mittelwertbildung, insbesondere eine geometrische Mittel
wertbildung, durchgeführt.
Anhand des sich ergebenden Ergebnisses der mathematischen Verknüpfung ist
geklärt, welche der beiden einander widersprechenden Aktionen durchgeführt
wird.
Bezüglich Behälter 1 ergab sich bei der Detailabfrage des PH-Wertes (äußerster
linker Ast in Fig. 3a) "Pumpe 1 Drosseln" aufgrund eines bereits sehr niedrigen
und weiter sinkenden pH-Wertes.
Gleichzeitig ergab die Detailabfrage zum Füllstand des Behälters 1 das Ergebnis
"Pumpe 1 schneller laufen lassen", da der Füllstand zwar im Steigen begriffen,
aber noch relativ niedrig ist.
Jedem der Ergebnisse, also geforderten Aktionen, auf Prioritätsebene 2 ist ein
Bewertungsfaktor X zugeordnet, der beispielsweise wie folgt gewählt werden
kann:
Da im vorliegenden Beispiel der pH-Wert für das Funktionieren der Biogas
erzeugung sehr wichtig, ein vorliegender niedriger Füllstand dagegen für das
grundsätzliche Gelingen der Biogaserzeugung unkritisch und lediglich die er
zeugte Menge beeinflussend ist, hat hier das aus dem pH-Wert abgeleitete Er
gebnis (Aktion) einen Bewertungsfaktor von 0,1, das aus dem Füllstand sich er
gebende (Aktion) dagegen einen Bewertungsfaktor von 1,2.
Je wichtiger die Überwachungsgröße für das Gelingen des Prozesses ist, um so
weiter ab liegend vom Wert 1 wird der Bewertungsfaktor gewählt, wenn die Über
wachungsgröße reduziert oder erhöht werden muß.
Aus diesen beiden Bewertungsfaktoren X1 und X2 - bei mehreren die gleiche Ein
stellgröße in der gleichen Prioritätsklasse betreffenden Aktionen auch mehrere
Bewertungsfaktoren X1, X2, . . ., Xn - wird ein Mittelwert errechnet, z. B.
- - der arithmetische Mittelwert (X1 + X2 + . . . Xn) geteilt durch n, also im vorlie genden Beispiel (0,1 + 1,2) geteilt durch 2. Da sich ein Wert unter 1 für den Gesamtbewertungfaktor Xges ergibt, lautet die durchzuführende Aktion für die Einstellgröße Pumpe 1 "Reduzieren".
- - Oder es wird das geometrische Mittel gebildet:
im vorliegenden Beispiel:
Auch hier ergibt sich als Xges ein Wert unter 1 und damit wird auch in diesem
Fall eine Reduzierung der Drehzahl der Pumpe P1 durchgeführt.
1
erster Behälter
2
zweiter Behälter
3
Vorlaufbehälter
4
Leitung
5
Rücklaufleitung
6
Leitung
7
Rücklaufleitung
8
Zulaufleitung
9
Absetzbecken
10
Gasentnahmeöffnung
11
erster Filter
12
zweiter Filter
13
Ventil
14
Luftzufuhrleitung
15
Entlüftungsöffnung
16
Schlamm
21
erste Heizung
22
zweite Heizung
P1 erste Pumpe
P2 zweite Pumpe
P1 erste Pumpe
P2 zweite Pumpe
Claims (19)
1. Verfahren zum Regeln der Methangas-Erzeugung in einem mehrstufigem
Prozeß,
dadurch gekennzeichnet, daß
in Abhängigkeit eines Optimierungs-Ziel-Parameters wenigstens eine Einstell
größe erhöht oder erniedrigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erhöhung der Einstellgröße jeweils um eine Stufe einer vorher festgelegten,
insbesondere gleichmäßigen, Stufung erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Veränderung der Einstellgröße ohne Kenntnis des absoluten Wertes, insbe
sondere ohne Soll-Ist-Vergleich, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Veränderung der Einstellgröße in Abhängigkeit der Tendenz des Optimie
rungs-Ziel-Parameters erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Tendenz die absolute Erhöhung oder Erniedrigung des Optimierungs-Ziel-
Parameters verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Tendenz die erste Ableitung, also die Erhöhung oder Erniedrigung der Zu
nahme oder Abnahme des Optimierungs-Ziel-Parameters über der Zeit, verwen
det wird, wobei der Prozeß in zwei hintereinander ablaufenden Stufen in zwei Be
hälter (1, 2) abläuft.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Einstellgrößen der Durchsatz, insbesondere die Leistung, insbesondere die
Drehzahl der Ablauf-Pumpen (P1, P2) verändert werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Einstellgrößen, insbesondere zusätzlich, die Heizungen (21, 22) der Behälter
verändert werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Prozeß zweistufig abläuft und in der ersten Stufe eine Hydrolyse und in der
zweiten Stufe eine Methanogenese durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Einstellgröße die Sauerstoffzufuhr (14) zur ersten Stufe verändert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sauerstoffzufuhr (14) zum ersten Behälter (1) so geregelt wird, daß kein meß
barer freier Sauerstoff im Behälter der ersten Stufe vorhanden ist, und insbeson
dere das Redox-Potential im ersten Behälter (1) zwischen -50 mV und -150 mV
gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
keine weiteren Einstellgrößen außer den Entnahmegeschwindigkeiten aus den
einzelnen Stufen, dem Umfang der Beheizung der einzelnen Stufen und der Sau
erstoffzufuhr zur ersten Stufe verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Optimierungs-Ziel-Parameter die erzeugte Methanmenge pro Zeiteinheit bzw.
die Veränderung deren Zunahme oder Abnahme verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erzeugte reine Methanmenge pro Zeit ermittelt wird durch die Menge des ins
gesamt pro Zeiteinheit erzeugten Biogases multipliziert mit dem Methangehalt
dieses erzeugten Biogases.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
für den Regelungsprozeß bei Steigen als auch bei Sinken des Optimierungs-Ziel-
Parameters jeweils die gleichen Regelungs-Abfragen durchgeführt werden und
lediglich als deren Ergebnis die Richtung der Veränderung der zu verstellenden
Einstellgrößen umgekehrt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Überwachungsgrößen pH-Wert, Redox-Potential, Temperatur und Behälter-
Füllstand jeder der insbesondere zwei Prozeßstufen verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die sich durch die Regelungsabfragen ergebenden Veränderungen der Einstell
größen in nur zwei unterschiedlichen Prioritätsstufen festgelegt sind.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei sich in der insbesondere zweiten Prioritätsstufe ergebenden widersprechen
den Veränderungen ein und derselben Einstellgröße die durchzuführende Verän
derung bestimmt wird, indem die sich aus den Regelungsabfragen ergebenden
theoretischen Veränderungen jeweils mit Bewertungsfaktoren ausgestattet sind
und bei sich widersprechenden theoretischen Veränderungen diese Bewer
tungsfaktoren mathematisch miteinander verknüpft, insbesondere unter Bildung
eines Mittelwertes, insbesondere eines geometrischen Mittelwertes, die die in der
Praxis durchzuführende Veränderung dieser Einstellgröße darstellen, bestimmt
werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewertungsfaktoren in Abhängigkeit der baulichen Ausgestaltung der Prozeß-
Anlage festgelegt, insbesondere empirisch festgelegt, werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106312A DE10106312B4 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Regelungsverfahren für die Methangaserzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10106312A DE10106312B4 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Regelungsverfahren für die Methangaserzeugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106312A1 true DE10106312A1 (de) | 2002-08-29 |
DE10106312B4 DE10106312B4 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=7673665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10106312A Expired - Fee Related DE10106312B4 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Regelungsverfahren für die Methangaserzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10106312B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1762607A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-14 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Biogasanlagen-Regelungsverfahren |
EP1777290A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-25 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Biogasanlagen-Betriebsverfahren zum einstufigen Betrieb |
DE102004037798C5 (de) * | 2004-08-03 | 2009-06-18 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Verfahren zur Vergärung von Biomasse |
EP2559750A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-20 | Olaf Kujawski | Anlagenweites Steuerungs- und Regelungsverfahren für Biogasanlagen |
FR2994439A1 (fr) * | 2012-08-13 | 2014-02-14 | Michel Bonhomme | Procede et dispositif de fermentation en continu |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0077002A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-20 | N.V. Studiebureau O. de Konincks | Verfahren und Anlage für eine anaerobe Behandlung von Abwässern und für die Produktion von methanhaltigem Biogas |
DE3420433A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Zörner-Buchner, Juliane, 8000 München | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von biogas und duengemitteln |
DE3811098A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-12 | Orpegen Med Molekularbioforsch | Verfahren zur quantifizierung von methangas-bakterien |
AT405185B (de) * | 1996-06-17 | 1999-06-25 | Friedrich Ing Bauer | Verfahren und vorrichtung zum fermentieren organischen materials |
WO2000039036A1 (en) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Norsk Hydro Asa | Method for treatment of organic material in a two-step anaerobic biochemical reactor |
DE19928663A1 (de) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Beg Bioenergie Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strukturfreien oder strukturarmen Bioabfällen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2607543B1 (fr) * | 1986-12-02 | 1991-11-15 | Valorga Sa | Procede de realisation d'un reservoir et reservoir ainsi obtenu |
DE19518983A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Mueller Wolf Ruediger Dr Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen |
-
2001
- 2001-02-12 DE DE10106312A patent/DE10106312B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0077002A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-20 | N.V. Studiebureau O. de Konincks | Verfahren und Anlage für eine anaerobe Behandlung von Abwässern und für die Produktion von methanhaltigem Biogas |
DE3420433A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Zörner-Buchner, Juliane, 8000 München | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von biogas und duengemitteln |
DE3811098A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-12 | Orpegen Med Molekularbioforsch | Verfahren zur quantifizierung von methangas-bakterien |
AT405185B (de) * | 1996-06-17 | 1999-06-25 | Friedrich Ing Bauer | Verfahren und vorrichtung zum fermentieren organischen materials |
WO2000039036A1 (en) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Norsk Hydro Asa | Method for treatment of organic material in a two-step anaerobic biochemical reactor |
DE19928663A1 (de) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Beg Bioenergie Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strukturfreien oder strukturarmen Bioabfällen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037798C5 (de) * | 2004-08-03 | 2009-06-18 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Verfahren zur Vergärung von Biomasse |
EP1762607A1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-14 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Biogasanlagen-Regelungsverfahren |
EP1777290A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-25 | U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH | Biogasanlagen-Betriebsverfahren zum einstufigen Betrieb |
EP2559750A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-20 | Olaf Kujawski | Anlagenweites Steuerungs- und Regelungsverfahren für Biogasanlagen |
FR2994439A1 (fr) * | 2012-08-13 | 2014-02-14 | Michel Bonhomme | Procede et dispositif de fermentation en continu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10106312B4 (de) | 2008-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032557T2 (de) | Verfahren und system zur regelung eines verfahrens | |
DE3877815T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von fluessigkeit. | |
CH558017A (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse und regelung biochemischer prozesse. | |
DE69219167T2 (de) | Steuerungsverfahren für Spannung oder Blindleistung sowie Steuereinrichtung dafür | |
DE102014117690A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Prozesses | |
DE2532199A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und regelung der biologischen aktivitaet der mikroorganismen in einer biologischen abwasserreinigungsanlage | |
DE3146177A1 (de) | Steuerung und regelung eines anaeroben filters | |
EP4217806A1 (de) | Qualitätskontrolle für in serie gefertigte produkte | |
DE3327443A1 (de) | Energiesteuerung fuer elektrostatische staubabscheider | |
EP3296387B1 (de) | Verfahren zur überwachung von bioprozessen | |
DE10106312A1 (de) | Regelungsverfahren | |
EP3448896B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines trockenverfestigers aus glyoxyliertem polyacrylamid | |
DE102006024717A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem | |
DE19530049B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von fehlerhaften Vorhersagen in einer neuromodellgestützten oder neuronalen Regelung | |
DE102015221491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fermentationsprozesses | |
DE10354406B4 (de) | Verfahren zur Prozesszustandsklassifikation bei der Messdatenverarbeitung träger Prozessgrößen | |
DE4304676C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Abwasserreinigungsanlage sowie zugehörige Abwasserreinigungsanlage | |
EP0590430B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Führung einer verfahrenstechnischen Anlage durch Fuzzy-Steuerung des Prozessführungsraumes, mit bevorzugten Verwendungen | |
EP3699148A1 (de) | Automatisierte regelung der sauerstoffkonzentration des belebungsbeckens einer abwasserbehandlungsanlage | |
AT522639A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Visualisieren oder Beurteilen eines Prozesszustandes | |
DE102008044204B4 (de) | Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren | |
EP0782729A1 (de) | Verfahren und anordnung zur aufbereitung einer eingangsgrösse eines neuronalen netzes | |
EP1559775A2 (de) | Verfahren zum kontrollierten Vergären einer Flüssigkeit | |
EP2732343B1 (de) | Automatisierte adaptierung einer kraftwerksregelung | |
EP3072577A1 (de) | Verfahren und eine vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEINEMANN, UWE, 74564 CRAILSHEIM, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELLMANN, REIK, 06636 LAUCHA, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HEINEMANN, UWE, 74564 CRAILSHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |