DE10105289A1 - Poröser polymerer Formkörper - Google Patents
Poröser polymerer FormkörperInfo
- Publication number
- DE10105289A1 DE10105289A1 DE2001105289 DE10105289A DE10105289A1 DE 10105289 A1 DE10105289 A1 DE 10105289A1 DE 2001105289 DE2001105289 DE 2001105289 DE 10105289 A DE10105289 A DE 10105289A DE 10105289 A1 DE10105289 A1 DE 10105289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- molded body
- porous
- porogen
- shaped body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/261—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/05—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
- C08J2201/0502—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/05—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
- C08J2201/0504—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being aqueous
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen polymeren Formkörpers sowie einen durch dieses Verfahren erhältlichen Formkörper. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des porösen polymeren Formkörpers in Trennprozessen. DOLLAR A Das Verfahren zur Herstellung des porösen polymeren Formkörpers umfaßt die Schritte: DOLLAR A (a) das Herstellen einer Mischung, welche mindestens ein hydrophobes, linear polymerisierendes Monomer, mindestens ein hydrophobes, vernetzend polymerisierendes Monomer, mindestens einen radikalischen Initiator, mindestens ein organsiches Lösungsmittel, mindestens ein Porogen, mindestens einen Emulgator und ferner 10 bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmischung, enthält, DOLLAR A (b) das Herstellen einer Dispersion aus der in Schritt (a) hergestellten Mischung, DOLLAR A (c) das Polymerisieren der in der Dispersion enthaltenen linearen und vernetzenden Monomere und DOLLAR A (d) das Waschen und Trocknen des erhaltenen porösen polymeren Formkörpers. DOLLAR A Der erfindungsgemäße poröse polymere Formkörper eignet sich zur Trennung von Stoffgemischen, insbesondere zur adsorptiven Abtrennung von Substanzen aus physiologischen Flüssigkeiten und Lösungen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen porösen polymeren Formkörper. Genauer
betrifft die Erfindung einen porösen polymeren Formkörper, der zur Trennung von
Stoffgemischen geeignet ist, insbesondere zur adsorptiven Abtrennung von
Substanzen aus physiologischen Flüssigkeiten und Lösungen. Ferner betrifft die
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für den porösen polyme
ren Formkörper, sowie dessen Verwendung in Trennprozessen.
Bei herkömmlichen Säulentrennverfahren wird das zu trennende Stoffgemisch
mittels Druck oder Schwerkraft über bzw. durch ein Bett eines teilchenförmigen
Trennmaterials, die sogenannte stationäre Phase, geleitet. Bei geeigneter Wahl
des Trennmaterials wechselwirken die in dem zu trennenden Stoffgemisch
enthaltenen Komponenten mit dem Trennmaterial und werden aufgrund
beispielsweise einer unterschiedlichen Molekülgröße, Ladung oder Hydrophobie
und einer dadurch bedingten unterschiedlich starken Wechselwirkung mit dem
Trennmaterial unterschiedlich stark verzögert und in Zonen aufgetrennt, welche
die Säule zeitverschoben verlassen und getrennt aufgefangen werden können. Es
können auch eine oder mehrere Komponenten aus dem zu trennenden
Stoffgemisch vollständig auf dem Trennmaterial haften bleiben und dadurch vom
Stoffgemisch abgetrennt und gegebenenfalls isoliert werden.
Zum Packen bzw. Herstellen einer herkömmlichen Säule wird ein üblicherweise
röhrenförmiger Behälter mit dem teilchenförmigen Trennmaterial gefüllt, und die
Teilchen werden z. B. durch Schütteln oder Klopfen möglichst gleichmäßig
verdichtet. Es kann jedoch auch bei sorgfältigem Packen der Säule nicht
ausgeschlossen werden, daß die Säule nicht völlig gleichmäßig gepackt ist. Durch
eine ungleichmäßige Säulenpackung oder Bedienungsfehler während des Trenn
vorgangs, wie beispielsweise ein sogenanntes "Trockenlaufen" der Säule, kann es
zur Riß- und/oder Kanalbildung im Säulenbett kommen, woraus eine
Zonenverbreiterung und damit eine schlechtere Trennwirkung oder sogar der
völlige Verlust der Trennwirkung resultieren können.
Damit das teilchenförmige Trennmaterial gut gepackt werden kann, sollten die
Teilchen eine möglichst einheitliche Größe aufweisen. Das teilchenförmige
Trennmaterial kann beispielsweise durch Suspensionspolymerisation oder Emul
sionspolymerisation hergestellt werden. Da die erhaltenen Teilchen jedoch in der
Regel polydispers sind, ist ein aufwendiges und wiederholtes Fraktionieren der
Teilchen durch Aussieben der gewünschten Teilchengröße(n) notwendig, um
Teilchen einer einheitlichen Größe zu erhalten.
Die Herstellung des teilchenförmigen Säulenmaterials und das anschließende
Packen der Säule sind somit zeitaufwendig und kostspielig.
Zur Steigerung der Wirksamkeit der Säule sollte sie so gepackt sein, daß das
Zwischenkornvolumen möglichst klein ist, und die zugängliche Oberfläche des
Trennmaterials sollte möglichst groß sein. Daher ist es vorteilhaft, die mittlere
Teilchengröße des Trennmaterials zu verringern. Mit der Verkleinerung des
Zwischenkornvolumens verringern sich jedoch auch die Kanäle für den
konvektiven Fluß, woraus ein erhöhter Gegen- bzw. Rückdruck resultiert. Zur
Kompensation werden in solchen Fällen kürzere Säulen verwendet, woraus
jedoch eine geringere Trennkapazität resultiert. Alternativ können bei der
Trennung höhere Drücke angewandt werden, wobei in diesem Fall die Säule so
konstruiert sein muß, daß sie diesen höheren Drücken standhalten kann. Eine
Steigerung der Trennwirkung der Säule durch Verkleinerung der mittleren Teil
chengröße ist also ebenfalls mit Nachteilen verbunden.
Besondere Probleme treten bei der Trennung von Gemischen auf, welche relativ
große Teilchen, wie Proteinaggregate, Mizellen oder Nukleinsäuren enthalten.
Solche großen Teilchen können während der Trennung auf einer herkömmlichen
Säule durch die in den Zwischenräumen eines gepackten teilchenförmigen
Trennmaterials auftretenden Scherkräfte zerstört oder abgebaut werden. Wenn
nur kleinere Teilchen aus solchen Gemischen entfernt werden sollen, besteht eine
weitere Gefahr darin, daß die großen Teilchen durch ein zu kleines Zwi
schenkornvolumen am freien Fluß gehindert werden und dadurch ungewollt
ebenfalls abgetrennt werden. Derartige Probleme treten beispielsweise bei der
Abtrennung von Lipoproteinen mit geringer Dichte ("low density lipoproteins",
"LDL"), wie beispielsweise LDL-Cholesterinen, aus Vollblut auf.
Zusammenfassend sind mit dem Gebrauch teilchenförmiger Trennmaterialien
einige Nachteile verbunden und im Stand der Technik wurde daher bereits
versucht, an Stelle eines teilchenförmigen Trennmaterials eine zusammenhängen
de, poröse Matrix als Trennmaterial zu verwenden.
So betrifft WO 90/07965 eine Chromatographiesäule in Form eines wasser
unlöslichen Stopfens aus einem vernetzten Polymer, welches einen ausreichen
den Vernetzungsgrad und eine ausreichende Hydrophilie aufweist, um Kanäle zu
bilden, die für makromolekulare Eluenten durchlässig sind. Der Stopfen ist zur
chromatographischen Trennung mittels Schwerkraft geeignet, nicht jedoch zur
Trennung mittels Überdruck, da es sich erwiesen hat, daß der Stopfen bei
Druckbeaufschlagung kollabiert. Die Kanäle sind groß genug, um einen hydro
dynamischen Fluß zu erlauben. Der Stopfen wird durch die Polymerisation von
wasserlöslichen Monomeren in wäßriger Lösung hergestellt, aus der das ent
stehende wasserunlösliche Polymer ausfällt.
WO 93/07945 beschreibt eine Chromatographiesäule, welche ein Trennmedium in
Form eines kontinuierlichen makroporösen Polymerstopfens enthält. Der Stopfen
wird durch Polymerisation eines Polyvinylmonomers, vorzugsweise eines
Gemisches aus einem Polyvinylmonomer und einem Monovinylmonomer in
Gegenwart eines Initiators, eines Porogens und gegebenenfalls von makroporö
sen Polymerteilchen hergestellt. Durch die Anwesenheit niedermolekularer
und/oder polymerer Porogene bilden sich große Poren mit einem Durchmesser
< 600 nm und kleine Poren mit einem Durchmesser von < 200 nm, wobei die
großen Poren mindestens 10% des Gesamtporenvolumens ausmachen. Dieses
Trennmaterial weist den Nachteil auf, daß die Adsorption kleiner Teilchen möglich
ist.
WO 97/19347 beschreibt eine kontinuierliche makroporöse Matrix aus einem
vernetzten organischen Polymer, welche durch Polymerisation eines "High
Internal Phase Emulsion"(HIPE)-Systems, d. h. einer Wasser-in-Öl-Emulsion
organischer Monomere hergestellt wird, wobei die Wasserphase der Emulsion
mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, beträgt und wobei
die Polymerisation in einer offenen porösen Struktur resultiert, welche einen
konvektiven Fluß durch die makroporöse Matrix erlaubt. Das Verfahren zur
Herstellung einer makroporösen Matrix mittels eines derartigen HIPE-Systems
weist jedoch u. a. den Nachteil auf, daß der Emulsion erhebliche Mengen eines
grenzflächenaktiven Mittels zugegeben werden müssen (laut WO 97/19347 bis zu
30 Gew.-%, bezogen auf die Ölphase), um die Emulsion zu stabilisieren. Neben
dem wirtschaftlichen Nachteil können derartige grenzflächenaktive Mittel,
insbesondere ionische grenzflächenaktive Mittel, nicht vollständig aus der ent
stehenden polymeren Matrix entfernt werden, wodurch die Trenneigenschaften
der Matrix negativ beeinflußt werden können. Insbesondere ist eine Funktionali
sierung der Oberfläche nur bedingt möglich, wenn sich Tenside in der Grenzfläche
befinden. Bei einer Funktionalisierung der Oberfläche durch Oxiran stören
beispielsweise Reaktionen des Oxirans mit den Tensidresten R-SO3H. Außerdem
verändert sich die Oberfläche der Matrix, da eine Lyse von Mizellen auftreten
kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen porösen polymeren
Formkörper bereitzustellen, welcher weder die Nachteile eines teilchenförmigen
Trennmaterials, noch die der bisher bekannten matrixförmigen Trennmaterialien
aufweist. Insbesondere sollte ein poröser Formkörper bereitgestellt werden, in
dem einerseits möglichst kleine Teilchen mit einer entsprechend großen Gesamt
oberfläche für die adsorptive Trennung vorhanden sind und sich andererseits
zwischen den Teilchen große, miteinander verbundene Poren bzw. Hohlräume
befinden, damit der freie Fluß größerer Bestandteile des zu trennenden Stoff
gemisches möglichst wenig behindert wird, wobei die Teilchen zur Gewährleistung
einer ausreichenden mechanischen Stabilität kovalent miteinander verbunden
sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines
derartigen porösen polymeren Formkörpers sowie ein Verfahren zur Ausbildung
eines formschlüssigen Gehäuses um den Formkörper anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Aus
führungsformen gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines porösen polymeren
Formkörpers bereitgestellt, welches die Schritte umfaßt:
- a) das Herstellen einer Mischung, welche mindestens ein hydrophobes, linear polymerisierendes Monomer, mindestens ein hydrophobes, vernetzend polymerisierendes Monomer, mindestens einen radikalischen Initiator, mindestens ein organisches Lösungsmittel, mindestens ein Porogen und mindestens einen Emulgator und ferner 10 bis 60 Gew.-% Wasser, bezo gen auf die Gesamtmischung, enthält,
- b) das Herstellen einer Dispersion aus der in Schritt (a) hergestellten Mischung,
- c) das Polymerisieren der in der Dispersion enthaltenen linearen und vernetzenden Monomere (zum Zeitpunkt der Initiierung der Reaktion liegt eine klare Lösung vor) und
- d) das Waschen und Trocknen des erhaltenen porösen polymeren Formkör pers.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch Polymerisation der vorstehend
definierten Dispersion ein poröser polymerer Formkörper entsteht, der eine
außergewöhnliche Struktur aufweist, welche kleine, miteinander durch kovalente
Bindungen verknüpfte, annähernd globuläre Teilchen umfaßt, welche in dem
porösen Formkörper so angeordnet sind, daß sie Poren bilden, welche größer
sind, als das Zwischenkornvolumen einer Teilchenschüttung aus Teilchen gleicher
Größe. Durch die kovalente Verknüpfung der annähernd globulären Teilchen sind
diese großen Poren fixiert und damit mechanisch stabil.
Erfindungsgemäß umfaßt die in Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens
hergestellte Mischung mindestens ein hydrophobes, linear polymerisierendes
Monomer, mindestens ein hydrophobes, vernetzend polymerisierendes Monomer,
mindestens einen radikalischen Initiator, mindestens ein organisches Lösungs
mittel, mindestens ein Porogen, mindestens einen Emulgator und 10 bis 60 Gew.-
% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung. Die Komponenten
dieser Mischung bilden ein Zwei-Phasen-System, wobei die hydrophobe bzw.
lipophile Phase im folgenden als Ölphase und die hydrophile bzw. lipophobe
Phase im folgenden als Wasserphase bezeichnet wird.
Die Ölphase umfaßt die hydrophoben Komponenten, d. h. das mindestens eine
hydrophobe, linear polymerisierende Monomer, das mindestens eine hydrophobe,
vernetzend polymerisierende Monomer, den mindestens einen radikalischen
Initiator, das mindestens eine organische Lösungsmittel und mindestens ein
Porogen.
Der Begriff "hydrophobes Monomer" bedeutet erfindungsgemäß, daß ein der
artiges Monomer im wesentlichen nicht mit Wasser mischbar ist und sich im
wesentlichen nicht in der wäßrigen Phase löst.
Das mindestens eine hydrophobe, linear polymerisierende Monomer kann eine
Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren Doppelbindung sein und ist
vorzugsweise ein acrylisches, methacrylisches oder vinylisches Monomer.
Beispielsweise können als hydrophobe, linear polymerisierbare Monomere
Acrylsäure und deren Ester, Methacrylsäure und deren Ester, wie
Methylmethacrylat (MMA), und Glycidylmethacrylat (GMA) verwendet werden.
Insbesondere können die linear polymerisierenden Monomere neben der
radikalisch polymerisierenden Doppelbindung weitere funktionelle Gruppen
enthalten, so daß nach der Umsetzung zum porösen polymeren Formkörper eine
Funktionalisierung der inneren Oberfläche des porösen Formkörpers möglich ist.
Die Monomere können beispielsweise ein gespanntes heterocyclisches System
als funktionelle Gruppe enthalten. Vorzugsweise ist das gespannte
heterocyclische System ein Dreiring, ausgewählt aus der Gruppe von Epoxiden,
Aziridinen und Episulfiden. Die vorgenannten Gruppen können dabei
unsubstituiert oder mit Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder entsprechenden Silizium
organischen Verbindungen, wie beispielsweise Trialkylsilyl- oder Triarylsilylresten,
substituiert sein. Ein besonders bevorzugtes linear polymerisierendes Monomer ist
Glycidylmethacrylat, sowie leicht hydrolysierbare Ester der Acrylsäure oder
allylische Verbindungen. Die beschriebenen Monomere können alleine oder als
Gemisch verwendet werden.
Neben dem mindestens einen linear polymerisierenden Monomer wird mindestens
ein hydrophobes, "vernetzend polymerisierendes Monomer", welches im
folgenden auch Vernetzer genannt wird, eingesetzt. Ein derartiger Vernetzer
umfaßt mindestens zwei radikalisch polymerisierbare Gruppen pro Molekül und
als Beispiele können Divinylbenzole, Divinylnaphthaline, Alkandiolacrylate oder -
methacrylate, wie Ethylenglycoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Hexan
dioldimethacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat, sowie mindestens bifunk
tionalisierte Polyethylenglycole oder hydrophile, funktionalisierte Polyvinylalkohole
genannt werden. Besonders bevorzugt sind Divinylbenzol und Ethylenglycol
dimethacrylat.
Linear polymerisierende Monomere und vernetzend polymerisierende Monomere
werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von < 50%, besonders
bevorzugt < 20% vernetzend polymerisierende Monomere, bezogen auf die
Summe aus linear polymerisierenden Monomeren und vernetzend
polymerisierenden Monomeren, verwendet. Das oder die vernetzend
polymerisierende(n) Monomer(e) sollen zu mindestens 10 Gew.-% vorhanden
sein.
Als radikalische bzw. radikalbildende Initiatoren können übliche, in der Ölphase
lösliche, freie Radikale bildende Verbindungen verwendet werden. Bevorzugt sind
Azoverbindungen und Peroxide. Besonders bevorzugt ist Peroxodicarbonat.
Solche Initiatoren können alleine oder als Gemisch verwendet werden. Vorzugs
weise werden sie in einem Anteil von < 0,5 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf die
polymerisierbaren Monomere, eingesetzt. Die Zersetzungstemperatur des
Initiators liegt vorzugsweise unterhalb der Siedepunkte der in der Mischung
vorhandenen Monomere und Lösungsmittel.
Die Ölphase umfaßt ferner mindestens ein organisches Lösungsmittel, in welchem
das Polymer nur begrenzt löslich ist und dessen Menge vorzugsweise von 20 bis
40 Gew.-%, bezogen auf die Ölphase, beträgt. Die Löslichkeit eines Polymeren in
einem bestimmten Lösungsmittel ist nicht nur abhängig von der Art des
Lösungsmittels, sondern auch vom Molekulargewicht des Polymeren. So können
in einem bestimmten Lösungsmittel Polymere mit niedrigem Molekulargewicht
noch löslich sein, wohingegen Polymere mit höherem Molekulargewicht nicht
mehr in dem Lösungsmittel löslich sind und es erfolgt nach Überschreiten eines
bestimmten Molekulargewichts ein Ausfällen des Polymeren aus der Lösung. Die
Größe der globulären Teilchen in dem porösen Formkörper kann durch die Wahl
des Lösungsmittels gesteuert werden. Je schlechter sich das entstehende
Polymer in dem Lösungsmittel löst, um so kleiner sind die den Formkörper
aufbauenden Teilchen, da eine Fällung des Polymeren bereits bei niedrigeren
Molekulargewichten erfolgt.
Als organische Lösungsmittel für das bzw. die Monomer(e) können übliche
Lösungsmittel verwendet werden und vorzugsweise werden Cyclohexanon oder
andere cyclische, lineare oder verzweigte, kurzkettige Kohlenwasserstoffe, d. h.
Kohlenwasserstoffe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eingesetzt.
Ferner wird erfindungsgemäß dem Reaktionsgemisch ein Nichtlösungsmittel für
das entstehende Polymer, ein sogenanntes Porogen zugegeben, welches eine
Fällung des Polymeren bei kleineren Molekulargewichten und damit eine geringe
Teilchengröße der Polymerteilchen und die Ausbildung der Poren in den Poly
merpartikeln bewirkt. Das Nichtlösungsmittel für das entstehende Polymer ist
ferner nicht wasserlöslich und ist vorzugsweise ein längerkettiger Alkohol.
Besonders bevorzugt sind Alkohole mit einer Kettenlänge von 8 bis 18
Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Octanol, Decanol, Dodecanol und
Octadecanol.
Die Wasserphase umfaßt Wasser und mindestens einen Emulgator bzw. Stabili
sator, wie ein Schutzkoloid und/oder eine oberflächen- oder grenzflächenaktive
Substanz.
Erfindungsgemäß umfaßt die Mischung Wasser in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%,
vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% und
am meisten bevorzugt 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte Emulgator bzw. Stabilisator ist
vorzugsweise mindestens ein wasserlösliches Polymer. Beispiele sind Phenyl
dextran, Allyldextran, Agarose und deren Derivate, wasserlösliche Cellulose
derivate und wasserlösliche synthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol, Poly
hydroxyethylvinylether, Polyethylenglycol, Polyhydroxyethylacrylate, Polyacryl
säuren, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamide und deren Derivate. Besonders
bevorzugt sind wasserlösliche oder in Wasser emulgierbare Polyvinylalkohole. Der
Emulgator wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgemisch, eingesetzt.
Im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise durch
mechanische Agitation, wie intensives Rühren, eine ausreichend stabile Disper
sion bzw. Emulsion der Bestandteile hergestellt. "Ausreichend stabil" bedeutet im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, daß bis zur Ausbildung der
Matrixstruktur des porösen polymeren Formkörpers aus kovalent miteinander
verbundenen, annähernd globulären Polymerteilchen der gewünschten Größe
durch die Polymerisation keine Phasentrennung, d. h. kein "Brechen" der Disper
sion stattfindet.
Gemäß Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in der stabilen
Dispersion enthaltenen Monomere durch Temperaturerhöhung, vorzugsweise
über den Zersetzungspunkt des radikalischen Initiators hinaus, polymerisiert.
Vorzugsweise wird die Polymerisation in einer Schutzgasatmosphäre, beispiels
weise unter Stickstoff oder Argon, durchgeführt. Es können die üblichen Bedin
gungen einer Lösungs-, Dispersions- und/oder Emulsionspolymerisation ange
wendet werden.
Nach abgeschlossener Polymerisation kann der feste poröse polymere Formkör
per aus dem Polymerisationsgefäß entfernt werden. Zum Entfernen beispielsWeise
des mindestens einen Porogens und von Resten nicht umgesetzter Mono
mere kann der poröse Formkörper gemäß Schritt (d) des erfindungsgemäßen
Verfahrens mit geeigneten Lösungsmitteln gewaschen werden. Geeignete
Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Benzol, Toluol,
Aceton, Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan. Das Waschen wird
vorzugsweise durch Durchpumpen des Lösungsmittels durch den Formkörper
durchgeführt. Nach dem Waschen wird der poröse Formkörper getrocknet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen durch das erfindungsgemäße
Verfahren erhältlichen, porösen polymeren Formkörper.
Der erfindungsgemäße poröse polymere Formkörper weist eine Struktur auf, in
der kleine globuläre bzw. annähernd globuläre Teilchen miteinander kovalent
verbunden sind. Die kleinen globulären Teilchen weisen vorzugsweise einen
Durchmesser von 1 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 1 bis 10 µm, auf. Diese
kleinen globulären Teilchen sind in dem porösen Formkörper so angeordnet, daß
sie große Poren bilden, welche größer als das Zwischenkornvolumen einer
Teilchenschüttung aus Teilchen gleicher Teilchengröße sind. Vorzugsweise
weisen die Poren einen Durchmesser von 0,5 bis 10 µm auf. Da die kleinen
Teilchen miteinander durch kovalente Bindungen fest miteinander verbunden
sind, sind die großen Poren mechanisch stabil und fixiert und verändern sich nicht
durch eine mechanische und/oder thermische Behandlung des porösen
Formkörpers.
Der erfindungsgemäße poröse polymere Formkörper weist vorzugsweise ein
Porenvolumen von 1 bis 2 ml/g auf.
Die Abbildungen zeigen:
Die Abb. 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Ober
fläche eines gemäß Beispiel 1 erhaltenen, erfindungsgemäßen porösen polyme
ren Formkörpers. Die Oberfläche weist eine regelmäßige Struktur von kleinen,
miteinander verbundenen, globulären Teilchen mit einem Durchmesser von etwa
1 bis 10 µm auf, zwischen denen sich größere Hohlräume befinden.
Die Abb. 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer
Bruchfläche eines gemäß Beispiel 1 erhaltenen, erfindungsgemäßen porösen
polymeren Formkörpers, durch welche bestätigt wird, daß die bereits in Abb. 1
gezeigte Struktur der Oberfläche des porösen Formkörpers sich über den ge
samten Querschnitt des Formkörpers ausgebildet hat.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Adsorptionskapazität des
erfindungsgemäßen Formkörpers im wesentlichen unabhängig von der angeleg
ten Flußrate ist und so hohe Flußraten verwirklicht werden können. Der Grund
dafür liegt vermutlich an der speziellen Struktur des erfindungsgemäßen porösen
polymeren Formkörpers. Die relativ großen Hohlräume zwischen den annähernd
globulären, kovalent verknüpften Teilchen gestatten eine hohe Flußrate selbst bei
Stoffgemischen, die mit gröberen Bestandteilen beladen sind, wobei die Hohlräu
me aufgrund der kovalenten Verknüpfung der sie bildenden Polymerteilchen auch
bei Auftreten höherer Drücke stabil bleiben. Andererseits besitzt die
Polymermatrix eine sehr große Oberfläche wegen der Zusammensetzung aus
annähernd globulären Teilchen mit einem geringen Durchmesser, wobei der
größte Teil der Teilchenoberflächen durch konvektive Strömung erreichbar ist. Die
in den kleinen Poren der Teilchen auftretende diffusive Strömung tritt daher in
ihrer Bedeutung zurück, so daß die Kinetik der Adsorption nicht durch
diffusionskontrollierten Stofftransport bestimmt wird.
Daher ist der poröse polymere Formkörper hervorragend für den Einsatz z. B. in
der Adsorptionstherapie geeignet, beispielsweise zur Entfernung spezifischer
Plasmabestandteile wie LDL-Cholesterinen, aus Vollblut.
Ferner besitzt der poröse Formkörper die Eigenschaft, daß er heißdampfsterilisier
bar ist.
Zur Verbesserung der Adsorptionseigenschaften ist die Oberfläche der polymeren
Matrix des erfindungsgemäßen porösen polymeren Formkörpers gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform modifiziert. Bei Verwendung eines oder mehrerer
Monomere mit funktionellen Gruppen, wie beispielsweise Glycidylmethacrylat,
können nach abgeschlossener Polymerisation und Ausbildung des erfindungs
gemäßen porösen Formkörpers diese funktionellen Gruppen polymeranalog
umgesetzt werden. Bei Verwendung von Glycidylmethacrylat als Monomer kann
beispielsweise der daraus entstandene poröse Formkörper mit mindestens einem
Polyelektrolyten umgesetzt werden, wobei der mindestens eine Polyelektrolyt
unter Ringöffnung des Epoxidrings durch direkte, kovalente Bindung an die
Polymeroberfläche des porösen Formkörpers gebunden wird.
Die äußere Form des erfindungsgemäßen porösen Formkörpers ist nicht be
schränkt. Beispielsweise kann die Form des Formkörpers durch geeignete Wahl
des Reaktionsgefäßes bestimmt werden, da sich das polymerisierende Gemisch
naturgemäß völlig den Konturen des Gefäßes anpaßt. Damit besteht die Möglich
keit, den porösen polymeren Formkörper bereits in dem Gefäß herzustellen,
dessen Form dem späteren bestimmungsgemäßen Gebrauch angepaßt ist,
beispielsweise als Chromatographiesäule.
Der Formkörper kann jedoch auch nachträglich mechanisch in jede gewünschte
Form gebracht und in ein entsprechendes Gehäuse eingesetzt werden. Dabei
sollten die äußeren Dimensionen des Formkörpers generell etwas größer sein, als
diejenigen des Gehäuses, damit der Formkörper gegen die Gehäusewandung
gepreßt wird, um Hohlräume und/oder unerwünschte Kanäle zu vermeiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das
den porösen Formkörper umhüllende Gehäuse aus einem auf den Formkörper
aufgetragenen oder aus einem auf ihm gebildeten Film eines polymeren Materials
gebildet. Ein solcher Film ist flexibler als starre Säulen, so daß der Formkörper,
beispielsweise bei einem Lösungsmittelwechsel oder beim Sterilisieren mit
Heißdampf, in Grenzen frei expandieren kann. Ferner wird der Formkörper von
dem Film paßgenau umschlossen und haftet besser als beispielsweise eine
Oberfläche aus Glas, da sich der Film der Oberflächenstruktur des Formkörpers
anpaßt bzw. geringfügig in die oberflächennahen Bereiche des Formkörpers
eindringt. Bei Verwendung einer Schrumpffolie kann dieser Effekt noch verstärkt
werden.
Zur Herstellung des Gehäuses um den porösen Formkörper kann der poröse
Formkörper mit einer Folie aus einem geeigneten Polymer umhüllt und diese zur
Ausbildung eines geschlossenen Gehäuses verschweißt werden. Es kann aber
auch eine Schmelze des Polymeren mit geeigneter Viskosität auf die Oberfläche
des Formkörpers aufgetragen und durch Abkühlung verfestigt werden.
Vorzugsweise wird das Gehäuse jedoch auf dem Formkörper durch Polymerisa
tion in situ gebildet. Für die Herstellung eines Films durch Polymerisation sind
Monomere besonders geeignet, welche durch Polyadditions- oder Poly
kondensationsreaktionen polymerisieren, es können aber auch radikalisch poly
merisierbare Monomere verwendet werden. Für die Herstellung eines derartigen
Films, bzw. Gehäuses können beispielsweise Polyurethane, Epoxidharze und
Polyester-Reaktivharzmischungen verwendet werden, welche als Film bzw. als
Beschichtung eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um den bei den Trenn
vorgängen auftretenden Drücken genügend Widerstand zu leisten. Für die
Trennung von physiologischen Flüssigkeiten, pharmazeutischen Wirkstoffen oder
Lebensmitteln, sind neben dem porösen Formkörper auch solche Beschichtungen
heißdampfsterilisierbar. Bei entsprechender Auswahl des Monomers oder Poly
mers können transparente Gehäuse gebildet werden, sofern dies bei bestimmten
Anwendungsfällen von Vorteil ist. Ferner ist eine Haftung des polymeren Films mit
der Oberfläche des Adsorbermaterials erwünscht.
Es können auch Dispersionen von Präpolymeren, welche zur Filmbildung vernetzt
werden, oder hochviskose Lösungen oder Dispersionen eines Kunststoffs mit
hohem Molekulargewicht, welcher nach dem Eintrocknen der Lösung für das die
Säulenpackung durchströmende Medium unlöslich ist, zur Bildung eines Film auf
dem porösen Formkörper verwendet werden.
Die Dicke eines derartigen polymeren Films kann beliebig variiert werden, beträgt
aber aus wirtschaftlichen Gründen höchstens 5 mm. Ferner sollte der polymere
Film für die anschließende Verwendung eine ausreichende Festigkeit aufweisen,
so daß seine Dicke vorzugsweise mindestens 0,2 mm beträgt.
Der erfindungsgemäße poröse Formkörper kann je nach Auswahl der funktionel
len Gruppen des Monomers oder anschließender Funktionalisierung des porösen
Formkörpers in jedem Trennverfahren angewandt werden. Beispielsweise sind
Anwendungen in der (Bio-)Affinitätschromatographie, der Ionenaustausch-
Chromatographie, der Hydrophob-Chromatographie oder als Molekularsieb
möglich.
Der erfindungsgemäße Formkörper eignet sich, wie bereits erwähnt, insbesondere
zur selektiven Eliminierung von Bestandteilen, wie beispielsweise pathogenen
Biopolymeren aus physiologischen Flüssigkeiten, insbesondere aus Vollblut,
Plasma und Serum, z. B. bei der sogenannten Adsorptionstheraphie.
Beispielsweise können gegebenenfalls nach geeigneter Funktionalisierung der
inneren Oberfläche des porösen Formkörpers selektiv Lipoproteine mit einer
spezifischen Dichte < 1,063 kg/l, aus Blut, Plasma oder Serum abgetrennt werden.
Eine Anreicherung solcher Low-Density-Lipoproteine, wie LDL-Cholesterinen, im
Blut steht im Verdacht, Atherosklerose hervorzurufen und bedingt so ein erhöhtes
Herzinfarktrisiko.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
In ein Becherglas werden 6 Gew.-Teile Glycidylmethacrylat, 3 Gew.-Teile Ethylen
glycoldimethacrylat, 9 Gew.-Teile Cyclohexanon, 9 Gew.-Teile Dodecanol, 0,1 Gew.-Teile
Peroxodicarbonat, 0.4 Gew.-Teile Polyvinylalkohol (Fa. Fluka; Prod. Nr.
81386, 100.000 g/mol, Viskosität 35-45 mPas (4%, 20°C), Hydrolysegrad 86-
89%) und 12 Gew.-Teile Wasser gegeben und durch intensives Rühren
homogenisiert. Sobald das Gemisch homogenisiert ist, wird das Rühren
abgebrochen, der Rührer entfernt und die stabile Dispersion unter
Stickstoffatmosphäre auf 50°C erwärmt, wodurch der Initiator zerfällt und die
Polymerisation initiiert wird. Nach abgeschlossener Polymerisation wird der
Formkörper aus der Form genommen und mit einem Lösungsmittel, wie Aceton
und Ethanol (Methanol) oder Isopropanol, gewaschen und getrocknet.
Es ergab sich ein poröser polymerer Formkörper, dessen Struktur in Abb. 1 und
Abb. 2 gezeigt ist.
Beispiel 1 wird mit Styrol als linear polymerisierendem Monomer und Divinylbenzol
als Vernetzer wiederholt.
Der in Beispiel 1 erhaltene poröse Formkörper wurde in einen Behälter mit einem
größeren Durchmesser als der poröse Formkörper gestellt und Elastocoat (der
Firma Elastogran, Tochtergesellschaft der BASF AG), aus Komponente A (C 6947
V 0536) und Komponente B (C 6947) gemischt, wurde in den Zwischenraum
zwischen Behälterwand und porösem Formkörper eingefüllt. Das entstehende
Polyurethan ist nach wenigen Minuten ausgehärtet und der mit Polyurethan (PU)
beschichtete poröse Formkörper kann aus dem Behälter entfernt werden.
Die PU-Beschichtung haftet gut an dem porösen Formkörper, ist mechanisch
stabil, transparent und heißdampfsterilisierbar.
Die gute Haftung der PU-Beschichtung kann durch kovalente Bindungen teil
hydrolysierter Bereiche des Formkörpers mit den Isocyanatgruppen der Re
aktionsmischung und durch ein oberflächliches Eindringen der Polymerisations
mischung in den porösen Formkörper erklärt werden. Insbesondere reagieren
Oxirangruppen mit Basen und Säuren zu Diolen, die mit Isocyanaten zu Uretha
nen weiterreagieren können.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines porösen polymeren Formkörpers, welches
die Schritte umfaßt:
- a) das Herstellen einer Mischung, welche mindestens ein hydrophobes, linear polymerisierendes Monomer, mindestens ein hydrophobes, vernetzend polymerisierendes Monomer, mindestens einen radika lischen Initiator, mindestens ein organisches Lösungsmittel, minde stens ein Porogen, mindestens einen Emulgator und ferner 10 bis 60 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmischung, enthält,
- b) das Herstellen einer Dispersion aus der in Schritt (a) hergestellten Mischung,
- c) das Polymerisieren der in der Dispersion enthaltenen linearen und vernetzenden Monomere und
- d) das Waschen und Trocknen des erhaltenen porösen polymeren Formkörpers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung 15 bis 50 Gew.-% Wasser
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung 20 bis 40 Gew.-% Wasser
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung 25 bis 35 Gew.-% Wasser
enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das mindestens eine organische Lösungsmittel einen cyclischen,
linearen oder verzweigten, kurzkettigen Kohlenwasserstoff umfaßt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das organische Lösungsmittel Cyclohexanon ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Porogen mindestens einen längerkettigen Alkohol und/oder eine
längerkettige Carbonsäure umfaßt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Porogen Dodecanol ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das mindestens eine linear polymerisierende Monomer ein acryli
sches, methacrylisches oder vinylisches Monomer ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das linear polymerisierende Monomer Glycidylmethacrylat ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das mindestens eine vernetzend polymerisierende Monomer Ethy
lenglycoldimethycrylat oder Divinylbenzol ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das mindestens eine linear polymerisierende Monomer und/oder das
mindestens eine vernetzend polymerisierende Monomer mindestens eine
weitere funktionelle Gruppe aufweist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der mindestens eine Emulgator ein wasserlösliches Polymer ist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Emulgator Polyvinylalkohol ist.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der mindestens eine radikalische Initiator ein Peroxid- oder eine
Azoverbindung ist.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der radikalische Initiator Peroxodicarbonat ist.
17. Poröser Formkörper, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der An
sprüche 1 bis 16.
18. Formkörper nach Anspruch 17, wobei die Oberfläche der Polymermatrix
des Formkörpers modifiziert ist.
19. Formkörper nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei der Formkörper
von einem Gehäuse aus einem Polymerfilm umschlossen wird.
20. Verwendung des porösen polymeren Formkörpers nach einem der An
sprüche 17 bis 19 in Trennprozessen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001105289 DE10105289A1 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Poröser polymerer Formkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001105289 DE10105289A1 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Poröser polymerer Formkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105289A1 true DE10105289A1 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=7673003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001105289 Ceased DE10105289A1 (de) | 2001-02-06 | 2001-02-06 | Poröser polymerer Formkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10105289A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007068A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-01-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | A method using solvents for improved microporous polymeric adsorbents |
CN113265138A (zh) * | 2020-02-14 | 2021-08-17 | Dic株式会社 | 氨基甲酸酯树脂组合物及多孔体的制造方法 |
CN115400740A (zh) * | 2022-08-26 | 2022-11-29 | 核工业北京化工冶金研究院 | 吸附树脂及其制备方法和应用 |
CN116328739A (zh) * | 2023-02-22 | 2023-06-27 | 东洋和光净化材料(江苏)有限公司 | 一种疏水型voc吸附剂及其生产方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4772635A (en) * | 1985-12-07 | 1988-09-20 | Bayer Aktiengesellschaft | Bead-shaped crosslinked copolymers containing epoxide groups and basic amino groups, a process for their preparation and their use |
DE3888520T2 (de) * | 1988-03-30 | 1994-07-21 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben. |
-
2001
- 2001-02-06 DE DE2001105289 patent/DE10105289A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4772635A (en) * | 1985-12-07 | 1988-09-20 | Bayer Aktiengesellschaft | Bead-shaped crosslinked copolymers containing epoxide groups and basic amino groups, a process for their preparation and their use |
DE3888520T2 (de) * | 1988-03-30 | 1994-07-21 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007068A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-01-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | A method using solvents for improved microporous polymeric adsorbents |
CN113265138A (zh) * | 2020-02-14 | 2021-08-17 | Dic株式会社 | 氨基甲酸酯树脂组合物及多孔体的制造方法 |
CN115400740A (zh) * | 2022-08-26 | 2022-11-29 | 核工业北京化工冶金研究院 | 吸附树脂及其制备方法和应用 |
CN115400740B (zh) * | 2022-08-26 | 2023-11-24 | 核工业北京化工冶金研究院 | 吸附树脂及其制备方法和应用 |
CN116328739A (zh) * | 2023-02-22 | 2023-06-27 | 东洋和光净化材料(江苏)有限公司 | 一种疏水型voc吸附剂及其生产方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211010T2 (de) | Chromographiesäule mit makroporöser Polymerfüllung | |
EP1910433B1 (de) | Hydrophiles vernetztes polymer | |
DE69521997T2 (de) | Verfahren zur herstellung von teilchen und teilchen die mit hilfe dieses verfahrens hergestellt werden können | |
DE69303602T2 (de) | Herstellung von oberflächenfunktionalisierten polymer-teilchen | |
DE3536397C2 (de) | ||
DE69012912T2 (de) | Membran mit einer hydrophilen Oberfläche. | |
DE3317557C2 (de) | ||
DE68920126T2 (de) | Poröse Polymerperlen und Verfahren. | |
DE69912050T2 (de) | Polymer Packungsmaterial für Flussigkeitschromatographie und seine Herstellungsverfahren | |
DE69914994T2 (de) | Organisches poröses Material | |
DE2728146C2 (de) | Makroporöses Mischpolymerisat für die Flüssigkeitschromatographie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1687350B1 (de) | Radikalisch gekoppelte ptfe-polymer-pulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19838241A1 (de) | Verfahren zur chemischen Modifizierung von Feststoffoberflächen durch "lebende"/kontrollierte Radikalreaktionen | |
DE2722751C2 (de) | Perlpolymerisat mit einem Teilchendurchmesser von 5 bis 1000 &mu;m und innerem Hohlraum | |
DE1769130B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffdispersionen und von kunststoffen mit verbesserter schlagfestigkeit | |
WO1991014710A1 (de) | Wasserunlösliche cyclodextrin-polymerisate und verfahren zu deren herstellung | |
EP3484612B1 (de) | Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2488584B1 (de) | Hybrid-partikel von polymeren und nanopartikeln | |
DE60021793T2 (de) | Monodisperse Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10105289A1 (de) | Poröser polymerer Formkörper | |
DE10031859B4 (de) | Verbesserte Mikrogele und Filme | |
EP1218100B1 (de) | Poröse organische polymerformkörper | |
DE2162508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates | |
WO2004054709A1 (de) | Sorbenzien mit einheitlicher porengrösse | |
EP0289029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung monodisperser Polymerkügelchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRESENIUS MEDICAL CARE DEUTSCHLAND GMBH, 61352 BAD |
|
8131 | Rejection |