DE10101793A1 - Verwendung von SLPI zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen - Google Patents
Verwendung von SLPI zur Behandlung chronisch-entzündlicher DarmerkrankungenInfo
- Publication number
- DE10101793A1 DE10101793A1 DE10101793A DE10101793A DE10101793A1 DE 10101793 A1 DE10101793 A1 DE 10101793A1 DE 10101793 A DE10101793 A DE 10101793A DE 10101793 A DE10101793 A DE 10101793A DE 10101793 A1 DE10101793 A1 DE 10101793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- slpi
- microorganism
- active ingredient
- nucleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 title claims description 51
- 101000615334 Homo sapiens Antileukoproteinase Proteins 0.000 title description 4
- 102100021253 Antileukoproteinase Human genes 0.000 title 1
- 101000879712 Streptomyces lividans Protease inhibitor Proteins 0.000 title 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 69
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 57
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 54
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 51
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 50
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 50
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 37
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims abstract description 32
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 claims abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 102000004002 Secretory Leukocyte Peptidase Inhibitor Human genes 0.000 claims description 149
- 108010082545 Secretory Leukocyte Peptidase Inhibitor Proteins 0.000 claims description 149
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 72
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 53
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 52
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 38
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 35
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 33
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 32
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 29
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims description 26
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 25
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 25
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 24
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 19
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 claims description 18
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 claims description 17
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 16
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 15
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 15
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 12
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 7
- 238000012262 fermentative production Methods 0.000 claims description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 208000009808 cranioectodermal dysplasia Diseases 0.000 claims description 6
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 6
- 229960002181 saccharomyces boulardii Drugs 0.000 claims description 6
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 5
- 241000194026 Streptococcus gordonii Species 0.000 claims description 5
- 244000057717 Streptococcus lactis Species 0.000 claims description 5
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 5
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 5
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 5
- 241001468191 Lactobacillus kefiri Species 0.000 claims description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 4
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 claims description 3
- 206010014878 Enteritis necroticans Diseases 0.000 claims description 3
- 101100084022 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) lapA gene Proteins 0.000 claims description 3
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 claims description 3
- 235000014897 Streptococcus lactis Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 claims description 3
- 101150009573 phoA gene Proteins 0.000 claims description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 3
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 claims description 3
- 241000186000 Bifidobacterium Species 0.000 claims description 2
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 claims description 2
- 244000199866 Lactobacillus casei Species 0.000 claims description 2
- 235000013958 Lactobacillus casei Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 claims description 2
- 101100490537 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) adh-1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101150012394 PHO5 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 claims description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 claims description 2
- 241000194020 Streptococcus thermophilus Species 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 2
- IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N WHWLQLKPGQPMY Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CNC=N1 IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940017800 lactobacillus casei Drugs 0.000 claims description 2
- 101150115693 ompA gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims 2
- VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]ethyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCN=CC1=CC=CC=C1O VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000606125 Bacteroides Species 0.000 claims 1
- 101900147372 Escherichia coli Beta-lactamase Proteins 0.000 claims 1
- 241000194036 Lactococcus Species 0.000 claims 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 claims 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 claims 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 claims 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 claims 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 claims 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 abstract description 12
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 abstract description 12
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 abstract description 9
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 abstract description 4
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 24
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 14
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 14
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 13
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 10
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 10
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 9
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 8
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 7
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 6
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 6
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 6
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 6
- 229940076144 interleukin-10 Drugs 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 5
- 102100033174 Neutrophil elastase Human genes 0.000 description 5
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 5
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 5
- 229960002170 azathioprine Drugs 0.000 description 5
- LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N azathioprine Chemical compound CN1C=NC([N+]([O-])=O)=C1SC1=NC=NC2=C1NC=N2 LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 5
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 5
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 5
- LKDMKWNDBAVNQZ-UHFFFAOYSA-N 4-[[1-[[1-[2-[[1-(4-nitroanilino)-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)NC(C)C(=O)NC(C)C(=O)N1CCCC1C(=O)NC(C(=O)NC=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)CC1=CC=CC=C1 LKDMKWNDBAVNQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004173 Cathepsin G Human genes 0.000 description 4
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 4
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 4
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 108010028275 Leukocyte Elastase Proteins 0.000 description 4
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 4
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 4
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 4
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 description 4
- 238000012744 immunostaining Methods 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 108090000617 Cathepsin G Proteins 0.000 description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 3
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 3
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 3
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 3
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 3
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 3
- 230000000798 anti-retroviral effect Effects 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 3
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 102000051410 human SLPI Human genes 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000002490 intestinal epithelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 3
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 3
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 3
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700010070 Codon Usage Proteins 0.000 description 2
- 208000014997 Crohn colitis Diseases 0.000 description 2
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 2
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 2
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 2
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 2
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 description 2
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000001400 Tryptase Human genes 0.000 description 2
- 108060005989 Tryptase Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 2
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 210000004913 chyme Anatomy 0.000 description 2
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 2
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 2
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 2
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 208000037824 growth disorder Diseases 0.000 description 2
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001428 mercaptopurine Drugs 0.000 description 2
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 108020001775 protein parts Proteins 0.000 description 2
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 2
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004465 16S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 1
- NBGAYCYFNGPNPV-UHFFFAOYSA-N 2-aminooxybenzoic acid Chemical class NOC1=CC=CC=C1C(O)=O NBGAYCYFNGPNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTLKTXIHIHFSGU-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosoguanidine Chemical compound NC(N)=NN=O WTLKTXIHIHFSGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100295756 Acinetobacter baumannii (strain ATCC 19606 / DSM 30007 / JCM 6841 / CCUG 19606 / CIP 70.34 / NBRC 109757 / NCIMB 12457 / NCTC 12156 / 81) omp38 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010000830 Acute leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 1
- 108010062877 Bacteriocins Proteins 0.000 description 1
- 241000186016 Bifidobacterium bifidum Species 0.000 description 1
- 241001598984 Bromius obscurus Species 0.000 description 1
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010007027 Calculus urinary Diseases 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 208000008964 Chemical and Drug Induced Liver Injury Diseases 0.000 description 1
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 102000003858 Chymases Human genes 0.000 description 1
- 108090000227 Chymases Proteins 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 101710138848 Chymotrypsin-like elastase family member 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100023336 Chymotrypsin-like elastase family member 3B Human genes 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 241001442234 Cosa Species 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710099240 Elastase-1 Proteins 0.000 description 1
- 241000305071 Enterobacterales Species 0.000 description 1
- 206010015226 Erythema nodosum Diseases 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 208000005577 Gastroenteritis Diseases 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010019375 Helicobacter infections Diseases 0.000 description 1
- 208000035186 Hemolytic Autoimmune Anemia Diseases 0.000 description 1
- 101000933179 Homo sapiens Cathepsin G Proteins 0.000 description 1
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 1
- 101000851058 Homo sapiens Neutrophil elastase Proteins 0.000 description 1
- 101100203372 Homo sapiens SLPI gene Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 201000009794 Idiopathic Pulmonary Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 101710096444 Killer toxin Proteins 0.000 description 1
- 241000186673 Lactobacillus delbrueckii Species 0.000 description 1
- 241001317416 Lius Species 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 101150036211 M6 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000002568 Multienzyme Complexes Human genes 0.000 description 1
- 108010093369 Multienzyme Complexes Proteins 0.000 description 1
- 108010057466 NF-kappa B Proteins 0.000 description 1
- 102000003945 NF-kappa B Human genes 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 241000208474 Protea Species 0.000 description 1
- 108700005075 Regulator Genes Proteins 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 208000005074 Retroviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- 244000292604 Salvia columbariae Species 0.000 description 1
- 235000012377 Salvia columbariae var. columbariae Nutrition 0.000 description 1
- 235000001498 Salvia hispanica Nutrition 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 108010079723 Shiga Toxin Proteins 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 206010064390 Tumour invasion Diseases 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 206010046914 Vaginal infection Diseases 0.000 description 1
- 201000008100 Vaginitis Diseases 0.000 description 1
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 1
- 206010047115 Vasculitis Diseases 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- -1 amino acids acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010002022 amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 101150042295 arfA gene Proteins 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 201000000448 autoimmune hemolytic anemia Diseases 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940002008 bifidobacterium bifidum Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000009400 cancer invasion Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007444 cell Immobilization Methods 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 230000007248 cellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000014167 chia Nutrition 0.000 description 1
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 239000003541 chymotrypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000024203 complement activation Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000003503 early effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000000688 enterotoxigenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000222 eosinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000005081 epithelial layer Anatomy 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010579 first pass effect Methods 0.000 description 1
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 1
- NEEQDTUIZZDNEJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;methanol;propan-2-one Chemical compound OC.O=C.CC(C)=O NEEQDTUIZZDNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000027138 indeterminate colitis Diseases 0.000 description 1
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical group C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 1
- 230000003871 intestinal function Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 201000004614 iritis Diseases 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 235000011475 lollipops Nutrition 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 201000006938 muscular dystrophy Diseases 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 230000003448 neutrophilic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000018343 nutrient deficiency Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000003170 nutritional factors Nutrition 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 101150087557 omcB gene Proteins 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940071462 oralone Drugs 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 210000004923 pancreatic tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000003695 paranasal sinus Anatomy 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 235000016236 parenteral nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 210000003681 parotid gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 208000008494 pericarditis Diseases 0.000 description 1
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 101150068006 phoB gene Proteins 0.000 description 1
- 101150022503 phoR gene Proteins 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000004144 purine metabolism Effects 0.000 description 1
- 208000009954 pyoderma gangrenosum Diseases 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000003001 serine protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 206010040400 serum sickness Diseases 0.000 description 1
- 239000013605 shuttle vector Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002626 targeted therapy Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 description 1
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 208000008281 urolithiasis Diseases 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/55—Protease inhibitors
- A61K38/57—Protease inhibitors from animals; from humans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/81—Protease inhibitors
- C07K14/8107—Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
- C07K14/811—Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung von sekretorischem Leukocyten-Protease-Inhibitor (SLPI) oder eines zur SLPI-Bildung befähigten nicht-pathogenen Mikroorganismus, der eine SLPI codierende Nucleinsäure enthält, zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen von Mensch und Tier, pharmazeutische Zusammensetzungen zur oralen oder rektalen Verabreichung, die den Wirkstoff SLPI oder SLPI-exprimierende Mikroorganismen enthalten, sowie Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Zusammensetzungen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung
von sekretorischem Leukocyten-Protease-Inhibitor
(SLPI) oder eines zur SLPI-Bildung befähigten
nicht-pathogenen Mikroorganismus, der eine SLPI co
dierende Nucleinsäure enthält, zur Behandlung chro
nisch entzündlicher Darmerkrankungen von Mensch und
Tier, pharmazeutische Zusammensetzungen zur oralen
oder rektalen Verabreichung, die den Wirkstoff SLPI
oder SLPI-exprimierende Mikroorganismen enthalten,
sowie Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeuti
schen Zusammensetzungen.
Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED),
zu denen im erweiterten Sinne Enteritis necroti
cans, Enteritis regionalis Crohn (Morbus Crohn),
Colitis cystica, Colitis granulomatosa, Colitis
gravis, Colitis haemorrhagia, Colitis ischaemica,
Colitis mucosa und Colitis ulcerosa gehören, sind
durch schubartig verlaufende destruierende Entzün
dungsreaktionen der Darmschleimhaut gekennzeichnet.
Die schwersten Formen Enteritis regionalis Crohn
(Morbus Crohn) und Colitis ulcerosa unterscheiden
sich in ihrem Verteilungsmuster, ihrem makroskopi
schen und histologischen Bild.
Morbus Crohn ist eine unspezifische granulumatöse
Entzündung, die alle Abschnitte des Verdauungstrak
tes vom Ösophagus bis zum After befallen kann, jedoch
vor allem im Bereich des unteren Ileums und
des Kolons vorkommt. In etwa 40% aller Fälle ist
ausschließlich das terminale Ileum betroffen, sel
tener Ösophagus und Magen. Bei Colitis ulcerosa
handelt es sich um eine diffuse kontinuierliche
Entzündung der Dickdarmschleimhaut, die durch Ulce
rationen und zwischen diesen stehengebliebenen
Schleimhautinseln gekennzeichnet ist, wobei die Er
krankung nur in seltenen Fällen auf den Dünndarm
übergreift. Die definitive Diagnose einer CED kann
häufig nur durch den chronischen Verlauf erfolgen.
Bei der Colitis ulcerosa ist lediglich die Schleim
haut betroffen, während der Morbus Crohn Granulome
aufweist, wobei sämtliche Wandschichten betroffen
sind und sich oftmals Fisteln bilden. Häufig ist
jedoch eine Trennung zwischen Morbus Crohn und Co
litis ulcerosa nicht möglich.
Die Ursachen der Entstehung einer CED sind noch
weitestgehend unklar. So wird Morbus Crohn auf im
munologische Faktoren, genetische Faktoren, wie po
lygene Vererbung, Ernährungsfaktoren, wie bei
spielsweise den häufigen Verzehr von Süßigkeiten,
sowie infektiöse Faktoren, beispielsweise Rotavi
ren, kapsellose Mykobakterien und Pseudonomaden,
zurückgeführt. Ebenso wird dem psychosozialen Um
feld und der prämorbiden Persönlichkeitsstruktur
Bedeutung beigemessen. Colitis ulcerosa wird mit
einer familiären Disposition, Gynäkotropie, psycho
somatischen Faktoren und Autoimmunmechanismen in
Verbindung gebracht. Neuere Untersuchungen weisen
darauf hin, dass für die Pathogenese der chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen wahrscheinlich eine
pathologisch gesteigerte Aktivierung des mukosalen
Immunsystems von entscheidender Bedeutung ist.
Da eine kausale Therapie noch nicht möglich ist,
zielt die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis
ulcerosa hauptsächlich auf die Linderung der Sym
ptome ab. Die derzeit etablierten Therapien für
chronisch entzündliche Darmerkrankungen basieren im
Wesentlichen auf unspezifischen, entzündungshemmen
den Substanzen wie Glukokortikoiden und Aminosali
zylaten.
Glukokortikoide hemmen über eine Reduktion des nuc
leären Faktors Kappa B die Synthese fast sämtlicher
proentzündlicher Cytokine, die Expression von Adhä
sionsmolekülen und die Produktion von Prostaglandi
nen und Leukotrienen. Eine Langzeitprophylaxe mit
Glukokortikoiden ist jedoch nicht sinnvoll, da ge
zeigt wurde, dass mit der langfristigen Gabe gra
vierende unerwünschte Wirkungen einhergehen. Abso
lute Kontraindikationen der Glukokortikoidtherapie
sind Abszesse, relative Kontraindikationen sind
Konglomerattumoren beziehungsweise intraabdominelle
Resistenzen und enteroenterale Fisteln. Bei neu
entwickelten Glukokortikoiden, beispielsweise Bude
sonid, zeigt sich, dass die Nebenwirkungen der Ste
roidtherapie zumindest kurzfristig verringert wer
den können. In der akuten Phase muss Budesonid al
lerdings so hoch dosiert werden, dass über die to
pische Wirkung hinaus eine, wenn auch vergleichs
weise geringe, systemische Wirkung zu beobachten
ist.
Aminosalizylate reduzieren ebenfalls den nucleären
Faktor Kappa B und damit die Bildung von proent
zündlichen Cytokinen beziehungsweise ihrer Rezepto
ren. Dieser Effekt ist jedoch weit schwächer ausge
prägt als bei der Steroidbehandlung. Aminosalizyla
te sind bei der Behandlung chronisch entzündlicher
Darmerkrankungen insgesamt weniger wirksam als Glu
kokortikoide. Die derzeit verwendeten galenischen
Formulierungen wurden mit dem Ziel einer unter
schiedlichen Freisetzungscharakteristik, das heißt
einer Freisetzung vom proximalen Dünndarm bis zum
proximalen Kolon, konzipiert. Bislang ist jedoch
nicht gesichert, dass die unterschiedlichen anato
mischen Freisetzungsorte im Sinne einer lokal ge
zielteren Therapie tatsächlich einen therapeuti
schen Vorteil aufweisen.
In bestimmten klinischen Situationen wird die Ver
abreichung von Glukokortikoiden beziehungsweise A
minosalizylaten von einer Umstellung der Ernährung
begleitet. Bei schweren Morbus Crohn- und Colitis
ulcerosa-Schüben ist eine komplette parenterale Er
nährung unumgänglich. Vor allem bei Kindern mit
Wachstumsstörungen oder bei schweren Steroidneben
wirkungen wird eine bilanzierte enterale Diät ver
schrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es kei
ne in ihrer Wirksamkeit gesicherte Morbus Crohn-
und Colitis-Diät gibt, da Untersuchungen zur Aus
schlussdiät, kohlenhydratreduzierten Diät oder zu
Fischölpräparaten zum Teil widersprüchliche Befunde
ergaben (Stange und Schreiber, Deutsches Ärzte
blatt, 22 (1997), 1493-1498).
Bei chronisch aktiven Patienten wird eine immun
suppressive Therapie im engeren Sinne, das heißt
mit Medikamenten wie Azathioprin, seinem Metaboli
ten 6-Mercaptopurin, Methotrexat und Cyclosporin
angewandt.
Ein positiver Effekt von Azathioprin und seines Me
taboliten 6-Mercaptopurin auf die Heilung und Ab
sonderung von Fisteln wurde klinisch immer wieder
beschrieben, wurde jedoch nie in großen Untersu
chungen prospektiv und kontrolliert abgesichert
(Present et al., N. Engl. J. Med., 302 (1980), 981-
987; Present et al., Annals Internal Medicine, 111
(1989), 641-649). Als nachteilig erweist sich auch,
dass die mittlere Latenz bis zum Therapieeffekt et
wa drei Monate beträgt, wobei immerhin noch etwa 20
% der Patienten vier bis sieben Monate brauchen, um
auf die Therapie anzusprechen. Bei Colitis ulcerosa
sind nur wenige kontrollierte Studien zum Einsatz
von Azathioprin durchgeführt worden. Sie zeigten
jedoch, dass das Medikament bei akuter Colitis ul
cerosa nicht indiziert ist. Azathioprin verursacht
eine Reihe von Nebenwirkungen, zu denen dosisunab
hängige allergische Reaktionen, wie Übelkeit,
Durchfall, Gelenkschmerzen und Erhöhung von Leber
enzymen, und dosisabhängige Nebenwirkungen, wie Cy
topenie, Infektionen und toxische Hepatitis, gehö
ren.
Methotrexat ist eine immunsupressive Substanz, die
das Enzym Dihydrofolatreduktase inhibiert und auf
diese Weise in den Purinstoffwechsel eingreift. Me
thotrexat hat zahlreiche Effekte auf das humane Im
munsystem. Es supprimiert die Antikörperproduktion
von B-Zellen, die Monocytenaktivierung, die Neovas
cularisierung und die Aktivierung von Granulocyten.
Der Einsatz von Methotrexat erfolgt zur Zeit nur
bei Azathioprin-resistenten Verlaufsformen von Mor
bus Crohn, nicht jedoch bei Colitis ulcerosa.
Cyclosporin A wirkt bevorzugt auf Lymphocyten und
hemmt deren clonale Expansion und Proliferation. In
drei von vier Studien erwies sich der klinische
Einsatz von Cyclosporin A bei der Behandlung von
chronisch aktivem Morbus Crohn als wirkungslos
(Neurath und Stange, Deutsches Ärzteblatt, 28-29
(2000), 1672-1678). Darüber hinaus verursacht Cyc
losporin A häufig Nebenwirkungen wie Hypertonie,
diabetische Stoffwechsellage, Niereninsuffizienz
und gelegentlich opportunistische Infektionen.
Seit 1980 werden auch Ansätze zur selektiven Immun
modulation entwickelt, um chronisch-rezidivierende,
unspezifische Darmentzündungen zu therapieren. Die
se beruhen auf einer Beeinflussung des Gleichge
wichtes zwischen entzündungsfördernden und entzün
dungshemmenden Cytokinen im Darm. Dies soll er
reicht werden, indem die Sekretion proinflammatori
scher Cytokine unterdrückt wird oder indem
kontrainflammatorische Cytokine, wie Interleukin 10
(IL-10) oder Interleukin 4, in ihrer Bildung stimu
liert oder substituiert werden.
In tierexperimentellen Untersuchungen führte eine
Inaktivierung des IL-10-Gens zum Auftreten einer
chronischen Darmerkrankung. Ferner übte rekombinan
tes IL-10 einen präventiven Effekt auf die Entwick
lung einer experimentellen Colitis aus, wobei die
zur Therapie erforderliche Steroidmenge reduziert
wurde. In mehreren Studien wurde der potenzielle
therapeutische Effekt von IL-10 bei Patienten mit
Morbus Crohn evaluiert. Nach klinischen und endo
skopischen Kriterien wurde bei etwa 30% der Patien
ten eine Remission beobachtet. Ähnliche Ergebnisse
wurden auch bei Verwendung von IL-11 erhalten
(Neurath und Stange, Deutsches Ärzteblatt, 97
(2000), 1672-1678). Steidler et al. (Science, 289
(2000), 1352-1355) beschreiben die Verwendung eines
IL-10 sezernierenden rekombinanten Lactococcus lac
tis-Stammes zur Behandlung von chronisch entzündli
chen Darmerkrankungen in einem Maus-Modell. Dabei
wurden lebende rekombinante L. lactis-Keime über
einen Zeitraum von 14 Tagen täglich an erkrankte
Tiere verabreicht. Es zeigte sich, dass mit Hilfe
dieses Verfahrens die gleiche Wirkung wie bei der
systemischen Verabreichung von IL-10 oder Dexa
methason erzielt wurde. L. lactis ist ein gramposi
tives nicht-pathogenes Bakterium, das nicht zur na
türlichen Darmflora gehört.
Bei der Verwendung kontraentzündlicher Cytokine,
zum Beispiel Interleukin 4, zeigt sich jedoch eben
falls ein erhebliches Nebenwirkungspotential. In
einer Studie von van Dullemen et al.
(Gastroenterology, 109 (1995), 129-135) zeigte sich
zwar, dass bei einmaliger Anwendung eines humani
sierten Anti-TNF-α-Antikörpers bei Patienten mit
Morbus Crohn bei 8 bis 10 Patienten eine zumindest
über einige Wochen andauernde Abheilung erreicht
wurde, wobei jedoch auch starke Nebenwirkungen beo
bachtet wurden. Beispielsweise erfolgte eine Anti
körperbildung gegen diesen hybriden Maus/Mensch-
Antikörper, die teilweise mit Serumkrankheit und
gelegentlich mit der Entwicklung von Lymphomen ein
herging. Ebenfalls zeigte sich, dass die durch den
Antikörper bewirkte irreversible Verminderung von
Zellpopulationen ein erhebliches immunologisches
Risiko darstellt, insbesondere bei Mehrfachgabe.
Es gibt auch zahlreiche Hinweise, dass Infektionen
zur Entstehung des CED-Formenkreises beitragen. So
üben beispielsweise Lymphocyten, die mit einem E.
coli-Lipopolysaccharid-Extrakt behandelt wurden,
gegenüber Epithelzellkolonien cytotoxische Aktivi
tät aus (Shorter et al., Gastroenterology, 58
(1970), 692-698). Patienten mit Colitis ulcerosa
weisen darüber hinaus häufiger hämolytische, ente
rotoxische oder nekrotoxische E. coli-Stämme auf
als gesunde Probanden. Eine Strategie zur Behand
lung von beispielsweise Colitis ulcerosa besteht
daher in der Verabreichung von Breitbandantibioti
ka. Bei Vancomycin wurde jedoch keine therapeuti
sche Wirkung festgestellt. Tobramycin, dessen Akti
vität hauptsächlich gegen gramnegative Bakterien
wie E. coli gerichtet ist, scheint allenfalls kurz
zeitige Effekte bei Colitis ulcerosa zu haben.
Es wurden auch Versuche unternommen, die Darmflora
von CED-Patienten langfristig zu verändern. Bei
spielsweise wurden Colitis ulcerosa-Patienten mit
Gentamicin vorbehandelt und anschließend mit dem
nicht-pathogenen E. coli-Stamm (Nissle 1917)
(Mutaflor) behandelt (Rembacken et al., The Lancet,
354 (1999), 635-639). Es zeigte sich, dass der E.
coli-Stamm eine ähnliche Wirkung wie Mesazalin (5-
Aminosalizylsäure) ausübte, wobei Remission und
Dauer der Remission vergleichbar waren.
Natürliche oder rekombinante Bakterienstämme werden
auch zur Behandlung anderer Krankheiten von Mensch
und Tier verwendet. So beschreibt die WO 99/26642
die Verwendung des nicht-pathogenen E. coli-Stammes
DSM 6601 zur Behandlung von Diarrhoe auf dem Vete
rinärsektor. Vandenplas (Clin. Mikrobiol. and In
fect., 5 (1999), 299-307) beschreibt die Verwendung
von biotherapeutischen Mitteln, insbesondere leben
den Bakterien und Hefezellen, zur Behandlung akuter
und chronischer infektiöser Gastroenteritis. Paton
et al. (Nature Medicine, 6 (2000), 265-270) be
schreiben die Verwendung rekombinanter Bakterien,
beispielsweise rekombinanter Escherichia coli-
Stämme, die auf ihrer Zelloberfläche einen Shiga-
Toxin-Rezeptor bilden, zur Behandlung von Magen-
Darm-Erkrankungen, die durch Shiga-Toxin
produzierende Bakterien verursacht werden. Beninati
et al. (Nature Biotechnology, 18 (2000), 1060-1064)
beschreiben die Verwendung von zwei rekombinanten
Streptococcus gordonii-Stämmen, die einen mikrobi
ziden Einzelketten-Antikörper sezernieren und die
Ratten-Vagina stabil kolonisieren können, zur Be
handlung einer experimentell erzeugten, Candida al
bicans-verursachten Vaginitis.
Von einigen endogenen proteolytischen Enzymen ist
bekannt, dass sie direkt oder indirekt an der Pa
thogenese verschiedener Krankheiten des menschli
chen oder tierischen Körpers beteiligt sind. Endo
gene proteolytische Enzyme dienen vorrangig zum Ab
bau von eindringenden Mikroorganismen, Antigen-
Antikörper-Komplexen und bestimmten Gewebeprotei
nen, die der Organismus nicht mehr benötigt. Bei
einem normalen gesunden Organismus werden proteoly
tische Enzyme in einer begrenzten Menge produziert
und durch die Synthese einer Reihe von Protease-
Inhibitoren reguliert. Gewebe, die insbesondere
proteolytischen Attacken und Infektionen ausgesetzt
sind, beispielsweise Gewebe der Atemwegsorgane,
enthalten normalerweise sehr viele Protease-
Inhibitoren. In bestimmten Fällen, beispielsweise
schweren pathologischen Prozessen wie Sepsis oder
akuter Leukämie, erhöht sich die Menge freier pro
teolytischer Enzyme. Eine Störung des Gleichgewich
tes zwischen Proteasen und Protease-Inhibitoren
kann zu einer schwerwiegenden Schädigung des be
troffenen Organismus führen, indem es beispielswei
se zu Protease-vermittelten Gewebezerstörungen
kommt, wozu Emphysem, Arthritis, Glomerulonephri
tis, Periodontitis, Muskeldystrophie, Tumorinvasion
und andere pathologische Zustände gehören.
Zu den bislang identifizierten Protease-Inhibitoren
gehört der sekretorische Leukocyten-Protease-
Inhibitor (SLPI), der Enzyme mit Serin-Protease-
Aktivität hemmt. Das 12 Kilodalton-Protein ist vor
allem an solchen Stellen im Körper nachgewiesen
worden, wo dieser im direkten Kontakt mit seiner
Umwelt steht, beispielsweise in der Ohrspeicheldrü
se und in den Epithelien der Nasennebenhöhle, der
Trachea und Bronchien. SLPI hemmt unter anderem
menschliche Leukocyten-Elastase, Cathepsin G und
menschliches Trypsin. Leukocyten-Elastase ist eine
Serin-Protease von besonderem Interesse, da das En
zym bei extrazellulärer Freisetzung Bindegewebe und
damit assoziierte Proteine abbaut. Leukocyten-
Elastase ist mit verschiedenen pathologischen Zu
ständen, beispielsweise Emphysem und Rheumatoi
darthritis, in Verbindung gebracht worden. Trypsin
ist ebenfalls eine Protease von besonderem Interes
se, da bekannt ist, dass Trypsin den Abbau bestimm
ter Weichorgangewebe, beispielsweise von Pankreas
gewebe während einer Pankreatitis, initiieren kann.
Von Cathepsin G ist bekannt, dass diese Protease in
vitro eine Reihe von Proteinen abbauen kann, bei
spielsweise Proteine des Komplement-
Stoffwechselweges. SLPI besitzt darüber hinaus an
tivirale, antimykotische und antibakterielle Wir
kungen.
SLPI scheint auch bei der Entstehung der chroni
schen Gastritis eine Rolle zu spielen. So zeigen
Nilius et al. (in: Cellular Peptidases in Immune
Functions and Diseases 2 (Herausgeber: Langner und
Ansorge), (2000), 445-454, Kluwer Academic/Plenum
Publishers), dass bei einer Helicobacter pylori-
Infektion der Magenschleimhaut das von Epithelzel
len der Magenschleimhaut gebildete und sezernierte
SLPI signifikant vermindert wird.
Die Verwendung von SLPI zur Therapie verschiedener
Erkrankungen ist bekannt.
So offenbart die US 5,633,227 ein Verfahren zur Be
handlung von Mastzell-vermittelten Krankheitszu
ständen in Säugetieren durch Verabreichung eines
pharmakologisch wirksamen SLPI-Fragmentes oder ei
nes Muteins davon. Ebenfalls wird ein Verfahren zur
Behandlung von Asthma oder allergischer Rhinopathie
unter Verwendung von SLPI beschrieben. Das Dokument
offenbart auch ein Verfahren zur Hemmung von Tryp
tase beziehungsweise Tryptase-vermittelten Krank
heitszuständen durch Verabreichung von SLPI-
Peptiden oder Proteinteilen.
Die US 5,851,983 offenbart ein Polypeptid, das den
C-terminalen SLPI-Teil umfasst und somit Elastase
inhibieren kann. Ebenso werden eine dieses Polypep
tid umfassende pharmazeutische Zusammensetzung und
ein Verfahren zur Behandlung von Krankheiten be
schrieben, die entweder durch eine übermäßige Akti
vierierung von Neutrophilen hervorgerufen werden
oder die mit der neutrophilen Protease im Zusammen
hang stehen. Dabei kann es sich beispielsweise um
Entzündungskrankheiten, Thrombocytenaggregations-
Thrombose und Reperfusionsschäden nach Ischämie
handeln, aber auch um Krankheiten wie chronische
Bronchitis, ARDS, Nierenentzündung, Lungenentzün
dung etc..
Die WO 94/06454 beschreibt ein Verfahren zur Hem
mung von Retrovirus-Infektionen, insbesondere In
fektionen mit HIV, wobei SLPI-Proteine oder Analoge
oder Derivate davon verabreicht werden. Das Doku
ment offenbart außerdem spezifische SLPI-codierende
Nucleotidsequenzen sowie die von diesen Sequenzen
codierten Proteine.
Die WO 99/17800 offenbart eine das SLPI-Protein um
fassende pharmazeutische Zusammensetzung. Dieses
Arzneimittel ist besonders zur Behandlung von Atem
wegserkrankungen, beispielsweise Lungenkrankheiten,
zur Behandlung von Krankheiten, die durch erhöhte
Mengen von Proteasen charakterisiert sind, sowie
zur Behandlung von Leukocyten- oder Mastzell
vermittelten Krankheiten konzipiert.
Die US 6,132,990 offenbart Verfahren zur Herstel
lung rekombinanter Serin-Protease-Inhibitoren und
DNA-Sequenzen, die dafür verwendet werden können.
Das offenbarte Protein kann Chymotrypsin und E
lastase hemmen, nicht jedoch Trypsin.
Die JP 07103977 A beschreibt ein Verfahren zum
Nachweis von SLPI und SLPI-Elastase-Komplexen unter
Verwendung von gegen SLPI gerichteten Antikörpern.
Das System wird insbesondere zum Nachweis von Atem
wegserkrankungen verwendet.
Bezüglich des Vorkommens und der Funktion von SLPI
im Darm gibt es jedoch kaum Untersuchungen, wobei
die Ergebnisse teilweise sehr widersprüchlich sind.
So beschreiben Bergenfeldt et al., J. Gastroente
rol., 31 (1996), 18-23, eine Immunfärbung für SLPI
in Epithelzellen der menschlichen Darmmucosa. Si-
Taher et al., Gastroenterology, 118 (2000), 1061-
1071, beschreiben eine konstitutive und regulierte
Sekretion von SLPI in menschlichen Darmepithelzel
len, wobei sie auch eine antibakterielle Aktivität
von SLPI gegen das Pathogen Salmonella typhimurium
zeigen. Franken et al., J. Histochem. Cytochem., 37
(1989), 493-498, berichten jedoch, dass SLPI im
Verdauungstrakt nicht oder kaum vorhanden ist. In
einer Untersuchung von Nystrom et al., Scand. J.
Clin. Lab. Invest., 57 (2) (1997), 119-125) wurde
die Frage untersucht, inwieweit aus dem Speichel
stammendes, verschlucktes SLPI zu der im Darm vorgefundenen
SLPI-Menge beitragen kann. Die Autoren
kommen zu dem Schluss, dass verschlucktes SLPI im
Magen und Duodenum schnell abgebaut wird und demzu
folge für inflammatorische Erkrankungen im Darm
trakt keine Rolle spielt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das techni
sche Problem zugrunde, Mittel, die zur Behandlung
chronisch entzündlicher Darmerkrankungen verwendet
werden können, und Verfahren zur Herstellung und
Verwendung solcher Mittel bereitzustellen, wobei
die Mittel in höherem Maße als die bisher verwende
ten Mittel eine Behandlung der Ursachen der CED er
möglichen und im Gegensatz zu den bisher verwende
ten Mitteln eine topische Therapie ermöglichen, oh
ne dass die im Stand der Technik beschriebenen sys
temischen Nebenwirkungen auftreten.
Die vorliegende Erfindung löst dieses technische
Problem insbesondere durch die Verwendung eines
Wirkstoffes, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus sekretorischem Leukocyten-Protease-Inhibitor
(SLPI), einem Fragment davon, einem Komplex davon,
einem Derivat davon, einem Analog davon, einer den
Wirkstoff SLPI oder ein Fragment oder Derivat davon
codierenden, exprimierbaren Nucleinsäure und eines
die Nucleinsäure enthaltenden, zur SLPI-Bildung be
fähigten nicht-pathogenen Mikroorganismus zur Be
handlung einer Krankheit eines menschlichen oder
tierischen Körpers, ausgewählt aus der Gruppe chro
nischer entzündlicher Darmerkrankungen (CED) beste
hend aus Enteritis necroticans, Enteritis regiona
lis Crohn (Morbus Crohn), Colitis cystica, Colitis
granulomatosa, Colitis gravis, Colitis haemorrhagia,
Colitis ischaemica, Colitis mucosa und Colitis
ulcerosa.
Die insbesondere bei Morbus Crohn auftretenden Ge
schwüre mit tiefen Fissuren sprechen dafür, dass
bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
ein proteolytischer Abbau des Darmgewebes stattfin
det. Der Darm ist im Allgemeinen dadurch gekenn
zeichnet, dass ein schneller Stoff-Turnover an den
Oberflächen stattfindet. Der Abbau und die Wieder
herstellung der extrazellulären Matrix muss daher
bei gesundem Gewebe einer engmaschigen Kontrolle
unterliegen, um eine Erosion und Geschwürbildung
und somit eine Beeinträchtigung der Darmfunktion zu
verhindern. Erfindungsgemäß wurde nun mit Hilfe von
Immunofärbeverfahren überraschenderweise festge
stellt, dass die Menge von sekretorischem Leukocy
ten-Protease-Inhibitor in der Darmmucosa von Morbus
Crohn-Patienten gegenüber der Darmmucosa gesunder
Patienten erheblich dezimiert ist. Dieser überra
schende Befund zeigt, dass in den Darmepithelzellen
von CED-Patienten das Gleichgewicht zwischen prote
olytisch wirkenden Serin-Proteasen und dem Protea
se-Inhibitor SLPI gestört ist. SLPI kann daher
nicht seine, beispielsweise in Geweben der Atem
wegsorgane nachgewiesene, Schutzfunktion des Epi
thelgewebes ausüben, so dass proteolytische Enzyme
die Darmepithelschichten abbauen können. Durch die
gezielte Zuführung von SLPI in die betroffenen Or
gane ist es somit möglich, das Gleichgewicht zwi
schen dem Protease-Inhibitor und inflammatorischen
Proteasen in Darmepithelzellen von Morbus Crohn-
und Colitis ulcerosa-Patienten wiederherzustellen.
Bei solchen inflammtorischen Proteasen kann es sich
beispielsweise um neutrophile Elastase, Cathepsin G
und Chymasen handeln, die insbesondere aus den in
der Darmmucosa von CED-Patienten verstärkt auftre
tenden neutrophilen und eosinophilen Granulocyten
und Makrophagen stammen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist also vorgesehen, dass der Wirkstoff,
also SLPI, ein Fragment davon, ein Komplex davon,
ein Derivat davon oder ein Analog davon, zur Be
handlung von CED-Erkrankungen verwendet wird, indem
der Wirkstoff selbst, vorzugsweise in isolierter
und gereinigter Form, den betroffenen Organen zuge
führt wird. Die gezielte Zuführung des Wirkstoffes,
zum Beispiel SLPI selbst, in die betroffenen anato
mischen Bereiche bei CED-Patienten bewirkt einen
Schutz der Darmoberfläche vor einem Abbau durch die
proteolytische Aktivität von Proteasen. Da SLPI au
ßerdem nachgewiesenermaßen antiretrovirale, antimy
kotische und antibakterielle Wirkungen aufweist,
führt die gezielte Zuführung von SLPI in den Darm
darüber hinaus zu einer Bekämpfung sekundärer In
fektionen, die häufig CED-Erkrankungen begleiten.
Dazu gehören beispielsweise Infektionen durch Sal
monellen und enterotoxigene Kolibakterien.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass nicht
der isolierte und gereinigte Wirkstoff selbst, son
dern eine den Wirkstoff SLPI oder ein Fragment oder
Derivat davon codierende exprimierbare Nucleinsäu
re, die in einem lebenden, zur SLPI-Bildung befä
higten, nicht-pathogenen Mikroorganismus enthalten
ist, zur Behandlung von Erkrankungen des CED-
Formenkreises verwendet wird. Dabei wird der nicht-
pathogene Mikroorganismus, der die den Wirkstoff,
zum Beispiel SLPI, codierende Nucleinsäure enthält
und den Wirkstoff exprimiert, in den Darm einge
schleust, wo er vorzugsweise den Darm besiedelt und
dann innerhalb des Darmlumens über einen bestimm
ten, vorzugsweise längeren, Zeitraum hinweg den
Wirkstoff SLPI exprimiert und direkt an die Zellen
der erkrankten Darmepithelien abgibt. Auf diese
Weise werden die gleichen vorteilhaften Wirkungen
auf erkrankte Darmbereiche erzielt, wie bei der Be
handlung mit dem isolierten und gereinigten Wirk
stoff selbst. Somit ist eine gezielte topische The
rapie von CED-Erkrankungen möglich. Gegenüber der
Behandlung mit dem isolierten und gereinigten Wirk
stoff ist die Behandlung mit einem lebenden, SLPI
produzierenden Mikroorganismus wesentlich kosten
günstiger. Darüberhinaus wird auch die zur Behand
lung erforderliche Dosis erheblich vermindert, so
dass das Nebenwirkungspotential ebenfalls verrin
gert wird.
Diese Ausführungsform bietet darüber hinaus zusätz
lich mehrere Vorteile. Handelt es sich bei dem ver
wendeten nicht-pathogenen Mikroorganismus um einen
Escherichia coli-Stamm, beispielsweise den E. coli-
Stamm (Nissle 1917), so kann die vorteilhafte Wir
kung von SLPI mit der im Stand der Technik be
schriebenen günstigen Wirkung von E. coli (Nissle
1917) auf die Remission von CED-Erkrankungen kombi
niert werden. Da durch die Mikroorganismen, bei
spielsweise Bakterien, kontinuierlich und über ei
nen längeren Zeitraum hinweg eine bestimmte Menge
des Wirkstoffs SLPI direkt an die betroffenen Gewebe
abgegeben wird, ist die Bioverfügbarkeit des
Wirkstoffes SLPI außerordentlich hoch, da pharma
zeutische Faktoren, wie Herstellungsverfahren, Lös
lichkeit, etc., die bei herkömmlichen Arzneimitteln
die Bioverfügbarkeit eines Wirkstoffes beeinflus
sen, keine Rolle spielen. Auch die präsystemische
Elimination (first pass effect), das heißt der Me
tabolismus des Wirkstoffes SLPI, die ansonsten die
Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen erheblich ein
schränkt, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Ein
nicht zu unterschätzender Vorteil besteht ferner
darin, dass die kostenintensive Isolierung und Auf
reinigung des Wirkstoffes SLPI aus Bakterien oder
tierischen oder menschlichen Geweben entfällt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wer
den unter dem Begriff "chronische entzündliche
Darmerkrankungen (CED)" chronisch-rezidivierende,
spezifische Entzündungen des Darmes, insbesondere
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, verstanden. Der
Begriff umfasst ebenfalls alle Erkrankungen, die
unter den Begriff "indeterminate Colitis" bekannt
sind und bei denen keine eindeutige Zuordnung zu
einem bestimmten Krankheitsbild möglich ist. Der
Begriff umfasst ebenfalls alle extraintestinalen
CED-Begleiterkrankungen, beispielsweise chronische
Hepatitis, Zirrhose, Granulumatose, Urolithiasis,
Amyloidose, Erythema nodosum, Pyoderma gangraeno
sum, Stomatitis aphthosa, Arthritis, Trommelschle
gelfinger, Uveitis/Iritis, autoimmune hämolytische
Anämie, Vaskulitis, fibrosierende Alveolitis, Peri
karditis, Hyperthyreose und dergleichen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wer
den unter einem "Wirkstoff" SLPI selbst, Fragmente
davon, Komplexe davon, Derivate davon oder Analoga
davon verstanden, solange diese die für die erfin
dungsgemäße Verwendung notwendige biologische Akti
vität aufweisen. Im Folgenden wird der Begriff SLPI
im Allgemeinen bedeutungsgleich zu dem vorstehend
genannten Begriff Wirkstoff verwendet. In Zusammen
hang mit der vorliegenden Erfindung werden unter
dem Begriff "Wirkstoff" also Therapeutika verstan
den, die entweder prophylaktisch oder krankheitsbe
gleitend eingesetzt werden können, um Krankheitszu
stände zu vermeiden, zu lindern oder zu beseitigen.
Unter "sekretorischen Leukocyten-Protease-Inhibitor
(SLPI)" wird erfindungsgemäß ein eukaryontisches
Protein verstanden, das eine Inhibitionswirkung auf
Serin-Proteasen, insbesondere Leukocyten-Elastase,
Trypsin und Cathepsin G, ausübt und darüber hinaus
antiretrovirale, antimykotische und antibakterielle
Aktivität besitzt. Der erfindungsgemäß eingesetzte
Wirkstoff SLPI kann natürlichen Ursprungs sein,
beispielsweise ein aus einem eukaryontischen Gewe
be, vorzugsweise aus einem Säugergewebe, bevorzug
ter aus einem menschlichen Gewebe isoliertes Prote
in. Der Wirkstoff SLPI kann auch ein mit Hilfe von
DNA-Rekombinationstechniken hergestelltes Protein
oder synthetischen Ursprungs sein, beispielsweise
ein unter Verwendung des Festphasensynthese-
Verfahrens von Merrifield (Angew. Chem., 97 (1985),
801) hergestelltes Protein.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wer
den unter "Fragmenten" Teile des SLPI-Proteins verstanden,
die eine ausreichende Länge besitzen, um
die vorstehend beschriebenen Aktivitäten ausüben zu
können. Erfindungsgemäß wird unter einem Fragment
von SLPI somit ein Proteinteil verstanden, der we
niger Aminosäuren als natives SLPI aufweist, das
heißt weniger als 132 Aminosäuren, bei dem jedoch
die beiden Hauptdomänen, nämlich der Carboxy
terminale Bereich, der die Antiproteinase-Aktivität
aufweist, und der Amino-terminale Bereich, der die
antimikrobielle Wirkung gegen beispielsweise
Staphylococcus aureus ausübt, erhalten sind. Vor
zugsweise ist ein solches Fragment durch das Vor
handensein von vier Disulfidbrücken gekennzeichnet,
so dass die Tertiärstruktur des Proteins im wesent
lichen erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß wird unter einem "Komplex" eine
Verbindung verstanden, die neben SLPI mehrere ande
re Bestandteile umfasst, beispielsweise ein Multi
enzymkomplex oder ein heteromeres Protein, das aus
einer geordneten Assoziation funktionell und struk
turell verschiedener Enzyme einschließlich SLPI be
steht, zum Beispiel ein SLPI-Elastase-1-Komplex.
Erfindungsgemäß kann ein SLPI-Komplex ein natürli
cher SLPI-Komplex sein. Es kann sich jedoch auch um
einen in vitro hergestellten SLPI-Komplex handeln,
der andere Protease-Inhibitoren, beispielsweise α2-
Makroglobulin, α1-Protease-Inhibitor (α1-PI), α1-
Antichymotrypsin, α1-Antikollagenase und α1-
Trypsin-Inhibitor umfasst.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wer
den unter "Derivaten" funktionelle Äquivalente oder
Abkömmlinge von SLPI verstanden, die unter Beibehaltung
der SLPI-Grundstruktur durch Substitution
von Atomen oder Molekülgruppen beziehungsweise -
resten erhalten werden und/oder deren Aminosäurese
quenzen sich von der des natürlicherweise vorkom
menden menschlichen oder tierischen SLPI-Proteins
an mindestens einer Position unterscheiden, die a
ber im wesentlichen einen hohen Grad an Homologie
auf der Aminosäureebene und vergleichbare biologi
sche Aktivität aufweisen. Erfindungsgemäß umfasst
der Begriff "Derivat" auch Fusionsproteine, bei de
nen am N-terminalen Teil beziehungsweise am C-
terminalen Teil funktionelle Domänen eines anderen
Proteins, beispielsweise eines anderen Protease-
Inhibitors, vorhanden sind. "Homologie" bedeutet
insbesondere eine Sequenzidentität von mindestens
80%, vorzugsweise mindestens 85% und besonders
bevorzugt mindestens mehr als 90%, 95%, 97% und
99%. Der dem Fachmann bekannte Ausdruck der
"Homologie" bezeichnet somit den Grad der Verwandt
schaft zwischen zwei oder mehreren Polypeptid-
Molekülen, der durch die Übereinstimmung zwischen
den Sequenzen bestimmt wird. Dabei kann eine Über
einstimmung sowohl eine identische Übereinstimmung
als auch ein konservativer Aminosäureaustausch be
deuten.
Die Unterschiede zwischen einem Derivat und nativem
SLPI können beispielsweise durch Mutationen, wie
zum Beispiel Deletionen, Substitutionen, Insertio
nen, Anlagerungen, Basenaustausche und/oder Rekom
binationen der die Aminosäuresequenzen codierenden
Nucleotidsequenzen entstanden sein. Selbstverständ
lich kann es sich dabei auch um natürlicherweise
auftretende Sequenzvariationen handeln, beispielsweise
um Sequenzen aus einem anderen Organismus o
der um Sequenzen, die auf natürliche Weise mutiert
wurden, oder Mutationen, die mit Hilfe üblicher,
auf dem Fachgebiet bekannter Mittel, beispielsweise
chemische Agenzien und/oder physikalische Agenzien,
gezielt in die entsprechenden Sequenzen eingeführt
wurden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird
unter einer "SLPI oder ein Fragment oder Derivat
davon codierenden, exprimierbaren Nucleinsäure" ei
ne Nucleinsäure verstanden, die ein SLPI-Protein,
Fragment oder Derivat davon codiert, das die funk
tionellen Domänen, insbesondere die Antiprotease-
Aktivität, die antiretrovirale Aktivität, die anti
mikrobielle Aktivität und die antimykotische Akti
vität von nativem SLPI aufweist. Bei der erfin
dungsgemäß verwendeten Nucleinsäuresequenz kann es
sich um eine DNA- oder RNA-Sequenz in linearer oder
circulärer Form handeln. Die Nucleinsäure kann eine
aus natürlichen Quellen, beispielsweise aus eukary
ontischen Geweben, vorzugsweise aus Säugergeweben,
bevorzugter aus menschlichen Geweben, isolierte
Nucleinsäure sein oder synthetisch hergestellt wor
den sein.
Da die SLPI-Sequenzen aus einem eukaryontischen Or
ganismus, vorzugsweise aus einem Säuger, bevorzug
ter aus dem Menschen, stammen, muss die erfindungs
gemäß verwendete, SLPI codierende Sequenz im Fall
ihrer Verwendung in einem nicht-pathogenen Bakteri
um eine Form aufweisen, die ihre Expression in dem
Bakterium, also einem prokaryontischen Mikroorga
nismus, gewährleistet. Falls die erfindungsgemäß
verwendete Sequenz also in einem prokaryontischen
Mikroorganismus exprimierbar sein muß, wird eine
aus natürlichen Quellen isolierte Nucleinsäure vor
zugsweise so verändert, dass beispielsweise ihre
Intronsequenzen entfernt werden, da die meisten
Bakterien über keine geeigneten zellulären Mecha
nismen zur korrekten Entfernung der Intronsequenzen
verfügen. In diesem Fall werden vorzugsweise auch
die nativen, ein Signalpeptid codierenden Sequenzen
der Nucleinsäure entfernt, da die Proteine von Bak
terien, wenn überhaupt, andere Signalsequenzen als
die Proteine von Eukaryonten aufweisen. Gegebenen
falls wird auch die Codon-Zusammensetzung der aus
einem eukaryontischen Gewebe stammenden Nucleinsäu
re in Abhängigkeit vom Wirtsorganismus verändert,
um eine effizientere Expression des eukaryontischen
Gens im prokaryontischen Wirtsorganismus zu errei
chen. Es ist bekannt, dass Prokaryonten eine andere
tRNA-Population besitzen als Eukaryonten und des
halb häufig andere Codons benutzen. Dieses unter
schiedliche "codon usage" kann eine effiziente Ex
pression eukaryontischer Gene in Bakterien limitie
ren.
Falls die erfindungsgemäß verwendete, SLPI codie
rende Sequenz in nicht-pathogenen pilzlichen Mikro
organismen, beispielsweise ascosporenbildenden He
fen wie Saccharomyces boulardii, verwendet werden
soll, müssen ihre natürlicherweise vorhandenen
Intronsequenzen gegebenenfalls entfernt werden. He
fezellen verfügen zwar über zelluläre Mechanismen
zur Entfernung von Intronsequenzen, es gibt jedoch
Unterschiede zu höheren Eukaryonten. Gegebenenfalls
müssen auch die nativen Signalpeptid-codierenden
Sequenzen der erfindungsgemäß verwendeten Sequenz
entfernt werden, da sich gezeigt hat, dass einige,
jedoch nicht alle Signalsequenzen von Säugerprotei
nen von der Hefezelle erkannt und korrekt prozes
siert werden. Eine Veränderung der Codon-
Zusammensetzung bei der erfindungsgemäß verwendeten
Sequenz ist jedoch nicht erforderlich, da bei Hefe
zellen hohe Expressionsraten von Fremdgenen, insbe
sondere eukaryontischen Genen, beobachtet wurden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung be
deutet der Ausdruck "ein zur SLPI-Bildung befähig
ter nicht-pathogener Mikroorganismus", dass ein er
findungsgemäß verwendeter Mikroorganismus gegenüber
den Makroorganismen, also Menschen oder Tieren, in
die er eingeschleust werden soll, nicht krankheits
erregend wirkt und dass er die aus einem eukaryon
tischen Organismus stammende, gegebenenfalls in ei
ne exprimierbare Form gebrachte Nucleinsäure kor
rekt transkribieren und translatieren kann, wobei
im Cytoplasma des Mikroorganismus ein Protein mit
der Aktivität von SLPI erzeugt und aus dem Cy
toplasma durch die Außenmembranen hindurch zumin
dest in den periplasmatischen Raum transportiert
und vorzugsweise an die Umgebung des Mikroorganis
mus abgegeben wird. Erfindungsgemäß ist also vorge
sehen, dass ein in betroffene Darmabschnitten von
CED-Patienten eingeschleuster Mikroorganismus in
der Lage ist, über einen bestimmten Zeitraum hinweg
ein Protein mit SLPI-Aktivität zu exprimieren und
direkt an die Darmepithelgewebe abzugeben. Vorzugs
weise ist der nicht-pathogene Mikroorganismus also
in der Lage, über einen bestimmten Zeitraum hinweg
im Darm eines Menschen oder eines Tieres zu leben
und diesen gegebenenfalls zu kolonisieren. Auf die
se Weise können der beobachtete SLPI-Mangel in der
Darmmukosa von CED-Patienten kompensiert und die
damit verbundenen klinischen Manifestationen besei
tigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung erfolgt die Verwendung des Wirkstof
fes SLPI zur Behandlung von CED-Erkrankungen, indem
der, vorzugsweise isolierte und gereinigte, Wirk
stoff in einer pharmazeutischen Zusammensetzung
verabreicht wird. Im Zusammenhang mit der vorlie
genden Erfindung wird unter einer "pharmazeutischen
Zusammensetzung" ein zu diagnostischen, therapeuti
schen und/oder prophylaktischen Zwecken verwende
tes, natürliche oder synthetisch hergestellte Wirk
stoffe umfassendes Gemisch verstanden, wobei die
Wirkstoffe in einer beim Patienten gut applizierba
ren Form enthalten sind. Die pharmazeutische Zusam
mensetzung kann ein festes oder flüssiges Gemisch
sein. Beispielsweise kann eine SLPI umfassende
pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere
pharmazeutisch verträgliche Exipienten enthalten.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann weitere
Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren, Verdickungsmit
tel, Trennmittel, Gleitmittel, Farbstoffe, Geruchs
stoffe, Geschmacksstoffe, Emulgatoren oder ähnliche
auf dem Fachgebiet verwendete Stoffe umfassen.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass
der in einer pharmazeutischen Zusammensetzung ent
haltene, isolierte und aufgereinigte Wirkstoff an
einen CED-Patienten in einer Dosis verabreicht
wird, die ausreicht, den Zustand der chronisch entzündlichen
Darmerkrankung zu heilen oder ihm vorzu
beugen, die Progression der chronisch entzündlichen
Darmerkrankung zu stoppen und/oder die Symptome der
chronisch entzündlichen Darmerkrankung zu lindern.
Die Dosierung des Wirkstoffes erfolgt daher so,
dass ein optimaler arzneitherapeutischer Effekt oh
ne wesentliche toxischen Nebenwirkungen erreicht
wird, wobei der Behandlungserfolg langfristig an
dauert.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass
der in der pharmazeutischen Zusammensetzung enthal
tene isolierte und aufgereinigte Wirkstoff täglich
ein- bis dreimal in einer Dosis von 1 bis 5000 mg
Wirkstoff verabreicht wird. Die Menge des an einen
Patienten zu verabreichenden Wirkstoffes hängt un
ter anderem von der Darreichungsform, dem Alter,
dem Geschlecht und dem Körpergewicht des zu behan
delnden Patienten und der Schwere der Erkrankung
ab. Die genaue Dosis, mit der ein Patient zu behan
deln ist, muss daher von dem behandelnden Arzt in
dividuell festgelegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, dass der in der pharmazeutischen
Zusammensetzung enthaltene, isolierte und aufgerei
nigte Wirkstoff oral verabreicht wird. Eine orale
Verabreichung des Wirkstoffes ist insbesondere bei
solchen CED-Erkrankungen bevorzugt, die den oberen
Darmtrakt, wie Duodenum oder Dünndarm, betreffen.
Vorzugsweise wird der Wirkstoff in Form einer Sus
pension, Tablette, Pille, Kapsel, eines Lutschbon
bons, Granulates, Pulvers oder einer ähnlich geeig
neten Darreichungsform verabreicht. Obwohl sich gezeigt
hat, dass SLPI gegenüber Säure relativ stabil
ist (Nystrom et al., Scand. J. Clin. Lab. Invest.,
57 (1997), 119-125), sind Arzneimittelformen bevor
zugt, die eine magensaftresistente Beschichtung
aufweisen, so dass der Wirkstoff den Magen ungehin
dert passieren kann und vorzugsweise erst in den
oberen Darmabschnitten in Lösung geht. Die Zusam
mensetzung von magensaftresistenten Beschichtungen
und Verfahren für ihre Herstellung sind auf dem
Fachgebiet bekannt. Insbesondere sind oral zu ver
abreichende Arzneimittelformen bevorzugt, die einen
verzögerten Wirkstoff-Freisetzungsmechanismus auf
weisen, um die intestinale Schleimhaut von CED-
Patienten vom Lumen her längerfristig topisch zu
therapieren. Aufbau und Zusammensetzung solcher
Arzneimittelformen mit verzögerter Wirkstoff
freisetzung sind ebenfalls auf dem Fachgebiet be
kannt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, eine den isolierten und aufgereinigten
Wirkstoff enthaltende pharmazeutischen Zusammenset
zung rektal zu verabreichen. Eine rektale Verabrei
chung des Wirkstoffes ist bei der Behandlung von
CED-Erkrankungen bevorzugt, die insbesondere den
unteren Darmbereich betreffen, beispielsweise bei
Colitis ulcerosa, die stets im Rektum beginnt und
sich bei vielen Betroffenen in proximaler Richtung
ausbreitet. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung
des Wirkstoffes in Form eines Suppositoriums, Clys
mas, Schaums oder einer ähnlich geeigneten Darrei
chungsform.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, dass der, vorzugsweise isolierte und
aufgereinigte, Wirkstoff parenteral, das heißt un
ter Umgehung des Magen-Darm-Traktes verabreicht
wird. Eine parenterale Verabreichung des Wirkstof
fes kann insbesondere dann indiziert sein, wenn die
Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankun
gen von einer parenteralen Ernährung begleitet
wird. Diese Therapieform kann außerdem bei Kindern
mit Wachstumsstörungen von Vorteil sein. Erfin
dungsgemäß ist vorgesehen, dass die parenterale
Verabreichung des Wirkstoffes insbesondere mittels
Injektionen oder Infusionen erfolgt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung erfolgt die Behandlung eines CED-
Patienten nicht mit dem isolierten und aufgereinig
ten Wirkstoff SLPI selbst, sondern mit einem zur
SLPI-Bildung befähigten nicht-pathogenen Mikroorga
nismus, der eine den Wirkstoff SLPI oder ein Frag
ment oder Derivat davon codierende, exprimierbare
Nucleinsäure enthält. Erfindungsgemäß ist insbeson
dere vorgesehen, dass der nicht-pathogene Mikroor
ganismus in der Lage ist, den Wirkstoff vor, wäh
rend oder nach der Verabreichung an einen Menschen
oder ein Tier zu produzieren und den produzierten
Wirkstoff nach der Verabreichung an die erkrankten
Organe des Verdauungstraktes abzugeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei den ver
wendeten nicht-pathogenen Mikroorganismen um bakte
rielle oder pilzliche Mikroorganismen handelt, die
zu den Kommensalen von Mensch oder Tier gehören. Im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden
unter "Kommensalen" nicht-pathogene Mikroorganismen
verstanden, die von der Nahrung ihres Wirtes, bei
spielsweise eines Menschen oder Tieres, beziehungs
weise dessen Absonderungen, beispielsweise Speichel
oder Schleim, leben. Solche Kommensalen leben unter
anderem auf den Schleimhäuten des Mundes, der At
mungs-, Harn- und Geschlechtsorgane oder im Darm.
Bei erfindungsgemäß verwendeten Kommensalen handelt
es sich vorzugsweise um saprophytische Mikroorga
nismen, nicht jedoch um parasitär lebende Kommen
sal-Mikroorganismen, die häufig pathogen sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass ein pilzlicher
nicht-pathogener Kommensal-Mikroorganismus als
Wirtszelle für die den Wirkstoff SLPI oder ein
Fragment oder Derivat davon codierende Nucleinsäure
verwendet wird. Als Wirtsorganismen zur Expression
eukaryontischer Fremdgene besitzen die zu den Euka
ryonten gehörenden pilzlichen Mikroorganismen, bei
spielsweise Hefen, gegenüber den zu den Prokaryon
ten gehörenden Bakterien einige entscheidende Vor
teile. Beispielsweise können Hefezellen die Genpro
dukte eukaryontischer Gene sezernieren, das heißt
die Genprodukte aus der Zelle heraus transportieren
und an die Umgebung abgeben. Die Proteine können
während der Sekretion glykosyliert werden. In Hefe
zellen lassen sich auch sehr große DNA-Fragmente
clonieren. Hefezellen sind daher in besonderem Maße
zur Clonierung und Expression von SLPI und dessen
Abgabe an die Darmepithelien geeignet.
Vorzugsweise gehört der pilzliche Mikroorganismus
zu der Gattung Saccharomyces, das heißt zu Ascospo
ren bildenden Hefen. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungs
gemäß verwendeten pilzlichen nicht-pathogenen Kom
mensal-Mikroorganismus um Saccharomyces boulardii.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass die nicht-pathogenen
Mikroorganismen zur natürlichen Darmflora von
Mensch oder Tier gehören. Dies ist insofern beson
ders vorteilhaft, als die Darmflora der Patienten
nicht mit Keimen infiltriert wird, deren Einfluß
auf die Zusammensetzung der natürlichen Darmflora
beziehungsweise das mit CED-Erkrankungen im Zusam
menhang stehende pathologische Geschehen unbekannt
beziehungsweise schwer einzuschätzen ist. Ein be
sonderer Vorteil besteht außerdem darin, dass die
erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen physio
logisch sehr gut an die speziellen Bedingungen in
nerhalb des Säugerdarms angepaßt sind, so dass die
erfindungsgemäß eingesetzten Mikroorganismen er
folgreich mit den natürlicherweise im Darm des Pa
tienten vorkommenden Keimen um Nährstoffe konkur
rieren können. Somit ist ein längerfristiges Über
leben der erfindungsgemäß eingesetzten Mikroorga
nismen und eine damit einhergehende längerfristige
Expression des Wirkstoffs SLPI gewährleistet. Darü
berhinaus vermitteln Mikroorganismen der normalen
Darmflora eine Schutzinfektion gegen pathogene oder
opportunistische Mikroorganismen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, dass es sich bei dem verwendeten
nicht-pathogenen Mikroorganismus um ein aerobes o
der anaerobes gramnegatives Bakterium der natürli
chen Darmflora von Mensch oder Tier handelt. Vor
zugsweise gehört das erfindungsgemäß verwendete
gramnegative Wirtsbakterium zu der Gattung Escheri
chia, Pseudonomas, Bacterioides oder Proteus.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung handelt es sich bei den eingesetzten
gramnegativen Wirtsbakterien um den Stamm Escheri
chia coli (Nissle, 1917), der Escherichia coli DSM
6601 entspricht. Dieser Stamm ist für den Menschen
nicht-pathogen. Von E. coli Nissle, 1917 (Serotyp
06:K5:H) ist bekannt, dass dieser Stamm antagonis
tische Aktivitäten gegen verschiedene pathogene und
nicht-pathogene Enterobakterien zeigt. Die antago
nistische Aktivität von E. coli (Nissle 1917) ist
wahrscheinlich auf die Produktion von Bakteriozinen
oder Mikrozinen zurückzuführen (Blum, Marre und Ha
cker, Infection, 23 (1995), 234-236), kann aber
auch mit der Blockierung von Rezeptoren der Darmmu
cosa im Zusammenhang stehen (Rembacken et al., The
Lancet, 354 (1999), 635-639). Von E. coli (Nissle
1917) ist darüber hinaus bekannt, dass mit diesem
Stamm behandelte Colitis ulcerosa-Patienten Remis
sionen zeigten, die mit denen des Arzneimittels Me
salazin vergleichbar waren, ohne dass jedoch die
von Mesalazin bekannten Nebenwirkungen auftraten
(Rembacken et al., The Lancet, 354 (1999), 635-
639). Der Stamm E. coli (Nissle 1917) bietet also
den besonderen Vorteil, dass die günstige Wirkung
des Wildtyp-Stammes auf den Krankheitsverlauf von
CED-Erkrankungen mit der erfindungsgemäßen vorteil
haften Wirkung einer SLPI-Zuführung auf den Heilungsprozeß
von CED-Krankheitsverlauf kombiniert
werden kann. E. coli (Nissle 1917) ist im Handel
unter der Bezeichnung "Mutaflor" von Ardeypharm
GmbH, Herdecke, Deutschland erhältlich. Escherichia
coli bietet darüber hinaus den großen Vorteil, das
es der am besten erforschte Mikroorganismus ist,
der am häufigsten für gentechnische Experimente
verwendet wird. Für dieses Bakterium wurden sehr
viele gentechnische Verfahren und Clonierungsvekto
ren entwickelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem ver
wendeten nicht-pathogenen Mikroorganismus um ein
aerobes oder anaerobes grampositives Bakterium der
natürlichen Darmflora handelt. Es ist bekannt, dass
die normale Darmflora von vielen grampositiven Bak
terien besiedelt wird, zu denen beispielsweise Bi
fidobacterium-, Streptococcus-, Staphylococcus- und
Corynebacterium-Arten zählen. Beispielsweise gilt
Bifidobacterium bifidum als häufigster Darmbewohner
von Brustkindern, stellt aber auch einen wesentli
chen Anteil der normalen Darmflora von Flaschenkin
dern und Erwachsenen sowie möglicherweise aller
Warmblüter dar. Als Wirtsorganismen zur Expression
eukaryontischer Gene besitzen grampositive Bakteri
en gegenüber gramnegativen Bakterien den entschei
denden Vorteil, dass sie die Genprodukte eukaryon
tischer Gene sezernieren können, das heißt die Gen
produkte aus der Zelle heraus transportieren und an
die Umgebung abgeben können. Grampositive Wirtsbak
terien sind daher in besonderem Maße auch zur Ex
pression von SLPI und Abgabe an die Darmepithelien
geeignet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung umfasst daher die Verwendung von grampo
sitiven Bakterien der Gattungen Bifidobacterium,
Streptococcus, Staphylococcus und Corynebacterium
als Wirtsbakterium für die den Wirkstoff SLPI oder
ein Fragment oder Derivat davon codierende Nuclein
säure. In einer besonders bevorzugten Ausführungs
form handelt es sich bei dem verwendeten gramposi
tiven Wirtsbakterium um Streptococcus gordonii, das
ein nicht-pathogenes und natürlicherweise transfor
mierbares Kommensalbakterium ist (vergleiche Beni
nati et al., Nature Biotechnology, 18 (2000), 1060-
1064).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass zur Expression der
den Wirkstoff SLPI codierenden Nucleinsäure nicht-
pathogene Mikroorganismen verwendet werden, die
nicht zur natürlichen Darmflora gehören oder keine
Kommensalen von Mensch oder Tier sind, sofern sie
zur Bildung von SLPI befähigt sind und gegenüber
dem Wirt, in den sie eingeführt werden sollen,
nicht-pathogen sind. Vorzugsweise handelt es sich
bei solchen Mikroorganismen um Bakterien, die zu
mindest über einen bestimmten Zeitraum im Darm von
Mensch oder Tier leben können. Solche Bakterien
dürfen darüber hinaus keine nachteilige Wirkung auf
den Verlauf einer chronisch entzündlichen Darmer
krankung oder auf die therapeutische Wirkung von
SLPI ausüben. Bevorzugte Beispiele für Bakterien,
die nicht zur natürlichen Darmflora gehören oder
keine Kommensalen sind, die erfindungsgemäß jedoch
als Wirtszellen für eine den Wirkstoff SLPI oder
ein Fragment oder Derivat davon codierende, exprimierbare
Nucleinsäure verwendet werden können, um
fassen Bakterien, die zur fermentativen Herstellung
von Lebensmitteln eingesetzt werden. Besonders be
vorzugte Beispiele sind Milchsäurebakterien, wie
Lactococcus lactis, Lactobacillus delbrueckii
subspec. bulgaricus, Lactobacillus caucasicus, Lac
tobacillus casei, Lactobacillus kefir, Streptococ
cus thermophilus, einige Leuconostoc-Arten und ähn
liche.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung werden zur Expression der den Wirkstoff
SLPI codierenden Nucleinsäure Mutanten der erfin
dungsgemäß verwendeten nicht-pathogenen Mikroorga
nismen eingesetzt, bei denen die äußere Zellhülle
verändert ist, so dass bestimmte exprimierte Prote
ine die Zelle verlassen und in die Umgebung der
Zelle gelangen können. Solche Mutanten werden auch
als "leaky-Mutanten" bezeichnet. Leaky-Mutanten mit
veränderter Zellhülle können mit Hilfe bekannter
Verfahren erhalten werden, wie beispielsweise Muta
genese-Verfahren unter Verwendung von Nitrosoguani
din. Beispiele für unterschiedliche Typen von Lea
ky-Mutanten sind von Anderson, Wilson und Oxender
in J. Bacteriol., 140 (1979), 351-358, und Fung,
MacAlister und Rotrifield in J. Bacteriol., 133
(1978), 1467-1471 beschrieben. Die Verwendung von
Leaky-Mutanten als Wirtszellen für die den Wirk
stoff SLPI codierende Nucleinsäure bietet also ins
besondere den Vorteil, dass eine Abgabe des expri
mierten SLPI-Proteins an die Umgebung, das heißt
die Darmepithelien des CED-Patienten, gewährleistet
ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
können Spheroblasten, L-Formen oder Protoblasten
von gramnegativen beziehungsweise grampositiven
Wirtsbakterien oder von pilzlichen Wirtszellen ver
wendet werden. Bakterielle Spheroblasten sind Zel
len, die durch Behandlung von gramnegativen Bakte
rien mit Lysozym erhalten werden. Bakterielle Pro
toblasten sind Zellen, die durch Behandlung grampo
sitiver Bakterien mit Lysozym erhalten werden.
Spheroblasten können auch mit Hilfe einer Behand
lung mit Penicillin oder Lysozym-EDTA gewonnen wer
den. L-Formen gramnegativer oder grampositiver Bak
terien sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die
Fähigkeit zur Bildung einer funktionellen Zellwand
verloren haben. Verfahren zum Erhalt von bakteriel
len L-Formen sind beispielsweise von Makemson und
Darwish, Infect. Immun., 6 (1972), 880, beschrie
ben. Auch von Hefezellen können Spheroblasten mit
tels wohlbekannter Verfahren erhalten werden.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass
die in dem nicht-pathogenen Mikroorganismus enthal
tene, SLPI oder ein Fragment oder Derivat davon co
dierende Nucleinsäure in einem Vektor insertiert
ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung
bedeutet der Begriff "Vektor" eine extrachromosoma
le DNA, bei der es sich vorzugsweise um ein Plas
mid, ein Cosmid, einen Bakteriophagen, ein Virus,
einen Shuttle-Vektor und einen anderen üblicherwei
se in der Gentechnik verwendeten Vektor handelt.
Die erfindungsgemäßen Vektoren können weitere Funk
tionseinheiten besitzen, die eine Stabilisierung,
Selektion und/oder Replikation des Vektors in einem
Wirtsorganismus bewirken oder zumindest dazu bei
tragen.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass
im Gegensatz zu den üblicherweise zur Clonierung
von Gensequenzen verwendeten Vektoren der erfin
dungsgemäß zur Insertion von SLPI-Sequenzen verwen
dete Vektor keinen Selektionsmarker enthält, der
auf einer Antibiotikaresistenz beruht. Da die
Wirtszelle, in die der Vektor zur Expression des
Wirkstoffs eingeführt wird, über einen bestimmten
Zeitraum hinweg stabil den Darm eines CED-Patienten
besiedeln soll, bestünde ansonsten die Gefahr, dass
eine auf dem Vektor enthaltene Antibiotikaresistenz
an die anderen Keime der Darmflora weitergegeben
wird und sich somit innerhalb der Darmflora aus
breiten kann.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass der auf
dem Vektor in bevorzugter Ausführung enthaltene Se
lektionsmarker ein Gen ist, dessen Genprodukt für
den menschlichen oder tierischen Organismus nicht
schädlich ist und das sich leicht nachweisen läßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es
sich bei dem auf dem Vektor enthaltenen Selektions
marker um eine das "green fluorescent protein"
(GFP) codierende Sequenz, wobei der Nachweis des
GFP-Produktes beispielsweise mittels FACS oder
Durchflusscytometrie erfolgt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist die den Wirkstoff SLPI oder ein Frag
ment oder Derivat davon codierende Nucleinsäure so
in einen Vektor insertiert, dass sie unter der
funktionellen Kontrolle von mindestens einem regu
latorischen Element steht, das die Transkription
der Nucleinsäure in eine translatierbare RNA
und/oder die Translation der RNA in ein Protein
vor, während oder nach der Verabreichung gewähr
leistet.
Regulatorische Elemente können beispielsweise Pro
motoren, Ribosomenbindungsstellen, Signalsequenzen
und/oder Transkriptionsterminationssignale sein.
Regulatorische Elemente, die mit einer SLPI oder
ein Fragment oder Derivat davon codierende Nuclein
säure funktionell verbunden sind, können Nucleotid
sequenzen sein, die aus anderen Organismen oder an
deren Genen stammen als die SLPI codierende Nucleo
tidsequenz selbst.
Erfindungsgemäß kann es sich bei dem verwendeten
Promotor um einen konstitutiven oder induzierbaren
Promotor handeln. Ein Promotor ist der Bereich ei
ner DNA, an den das Enzym RNA-Polymerase bindet und
den Prozess der Gentranskription initiiert. Ein
"konstitutiver Promotor" ist ein nicht-
regulierbarer Promotor, der ohne Stimulus von außen
kontinuierlich die Transkription einer codierenden
DNA-Sequenz bewirkt. Ein "induzierbarer Promotor"
ist ein regulierbarer Promotor, der direkt durch
die Gegenwart oder die Abwesenheit eines chemischen
Mittels oder indirekt durch einen Stimulus aus der
Umgebung wie eine Temperaturveränderung aktiviert
wird. Ein konstitutiver Promotor weist gegenüber
einem induzierbaren Promotor insofern einen Nach
teil auf, als eine nicht-kontrollierte Expression
eines Fremdproteins, beispielsweise in einer bakteriellen
Wirtszelle, zum Absterben dieser Wirtszel
len führen kann.
Erfindungsgemäß ist daher insbesondere die Verwen
dung eines induzierbaren Promotors zur Expression
der SLPI codierenden Nucleinsäure vorgesehen. In
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird ein induzierbarer Promotor verwendet, der
durch Nährstoffmangel induzierbar ist. Ein durch
Nährstoffmangel induzierbarer Promotor wird dann
aktiviert, wenn die Konzentration eines chemischen
Mittels, das für den Erhalt von Zellfunktionen not
wendig ist, stark reduziert ist oder vollkommen
fehlt. Ein solcher Promotor ist insbesondere für
die spezifischen Wachstumsbedingungen geeignet, mit
denen Keime im Darm konfrontiert werden. Im Darm
unterliegt die Nährstoffversorgung der Keime äu
ßerst starken Schwankungen. Die Wachstumsbedingun
gen im Darm werden daher häufig als "feast or fami
ne" beschrieben. Wenn also Nährstoffmangel im Darm
herrscht, das heißt wenn der Darm wenig oder keinen
Speisebrei enthält, wird durch den erfindungsgemäß
verwendeten induzierbaren Promotor die Transkripti
on der SLPI codierenden Nucleinsäure induziert. Das
anschließend gebildete SLPI-Protein kann nach
Ausschleußung aus der erfindungsgemäß verwendeten
Wirtszelle relativ ungehindert zu den Darmepithe
lien diffundieren, da der Darm wenig oder keinen
Speisebrei enthält.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass
zur Expression der SLPI codierenden Nucleinsäure in
einem gramnegativen Wirtsbakterium, beispielsweise
E. coli (Nissle 1917), ein induzierbarer Promotor
verwendet wird, der durch Phosphatmangel induziert
wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungs
form handelt es sich bei dem verwendeten Promotor
um den phoA-Promotor von Escherichia coli. Falls
der Vektor den phoA-Promotor enthält, umfaßt er
vorzugsweise auch die Regulationsgene phoB und
phoR, um den Promotor effizient ein- und ausschal
ten zu können. In einer weiteren besonders bevor
zugten Ausführungsform handelt es sich bei den zur
Wirkstoff-Expression in einem gramnegativen Wirts
bakterium verwendeten Promotoren um die trp-, lac-
oder tac-Promotoren von Escherichia coli. Die Pro
motoren von E. coli lassen sich prinzipiell auch in
grampositiven Bakterien verwenden.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass
zur Expression der SLPI codierenden Nucleinsäure in
einer Hefezelle, beispielsweise Saccharomyces bou
lardii, ein induzierbarer Promotor verwendet wird,
der durch Phosphatmangel induziert wird. In einer
besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es
sich bei dem verwendeten Promotor um den Promotor
des Hefe-Gens PHO 5. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform ist vorgesehen, zur Expression der
SLPI codierenden Nucleinsäure in einer Hefezelle
den Promotor des ADH 1-Gens der Hefe zu verwenden,
der durch Glucose-Mangel induziert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, dass die SLPI codierende Nuclein
säure zur Expression in einer bakteriellen Wirts
zelle unter die funktionelle Kontrolle einer Ribo
somen-Bindungsstelle gestellt wird. Im Zusammenhang
mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff
"Ribosomen-Bindungsstelle" eine Sequenz ver
standen, die zum 3'-Ende der bakteriellen 16S-rRNA
komplementär ist und zur Bindung von Ribosomen
dient. Ribosomen-Bindungsstellen sind normalerweise
3 bis 12 Basen vor einem Initiationscodon lokali
siert, wobei sie üblicherweise 3 bis 9 Basen umfas
sen. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen,
dass es sich bei der verwendeten Ribosomen-
Bindungsstelle um eine Shine-Dalgarno-Sequenz mit
der Konsensussequenz 5'-AAGGAGGU-3' handelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass die SLPI codierende
Nucleinsäure zur Expression in einer erfindungsge
mäßen Wirtszelle mit einer für den jeweiligen Wirt
geeigneten Signalsequenz, das heißt mit einer bak
teriellen oder pilzlichen Signalsequenz, verbunden
wird. Eine "Signalsequenz" ist eine Sequenz, die
ein Signalpeptid codiert, das die Sekretion eines
Proteins aus dem Cytoplasma eines Mikroorganismus
in den periplasmatischen Raum oder in die Umgebung
des Mikroorganismus bewirkt. Das Signalpeptid ist
ein kurzes Segment von etwa 15 bis 30 Aminosäuren,
das am N-Terminus von sezernierten und exportierten
Proteinen lokalisiert ist. Die zelluläre Maschine
rie der Wirtszelle zur Prozessierung von Proteinen
erkennt diese Signalsequenz, so dass das exprimier
te Protein durch die Zellmembran oder durch die
Membran einer Organelle sezerniert wird, wobei das
Signalpeptid während des Sekretionsprozesses durch
eine spezifische Protease entfernt wird. Da SLPI
ein normalerweise von einem eukaryontischen Orga
nismus sezerniertes Protein ist, wird das natürli
che Signalpeptid des nativen SLPI-Proteins erfindungsgemäß
durch ein für die jeweilige Wirtszelle
geeignetes Signalpeptid ersetzt, so dass der Trans
port aus der Wirtszelle heraus in den periplasmati
schen Raum oder die Umgebung der Wirtszelle gewähr
leistet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist insbesondere vorgesehen, dass zur Expression
der SLPI codierenden Nucleinsäure in einem gramne
gativen Wirtsbakterium, beispielsweise E. coli
(Nissle 1917), die Signalsequenz des β-Lactamase-
Gens von E. coli oder die Signalsequenz des ompA-
Gens von E. coli verwendet wird, um eine Sekretion
des exprimierten SLPI-Proteins in den periplasmati
schen Raum und/oder die Umgebung zu erreichen. Er
findungsgemäß ist es auch möglich, Hybrid-
Signalsequenzen zu verwenden, beispielsweise die
von Konrad, Annuals New York Academy of Sciences,
413 (1983), 12-22) beschriebene Sequenz, die aus
einer Fusion der ersten zwölf Aminosäuren der β-
Lactamase-Signalsequenz mit den letzten 13 Amino
säuren der Insulin-Signalsequenz des Menschen be
steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass zur Expression der
SLPI codierenden Nucleinsäure in einem grampositi
ven Wirtsbakterium, beispielsweise Streptococcus
gordonii, die Signalsequenz des α-Amylase-Gens von
Bacillus amyloliquefaciens oder die Signalsequenz
des Streptococcus-Gens M6 verwendet wird, um eine
Sekretion des exprimierten SLPI-Proteins durch die
Zellhülle hindurch in die Umgebung zu erreichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, dass zur Expression der
SLPI codierenden Nucleinsäure in einer pilzlichen
Wirtszelle, beispielsweise Saccharomyces boulardii,
die Signalsequenz des α-Faktors von Hefen oder die
Signalsequenz des Killertoxins von Hefen verwendet
werden, um eine Sekretion des exprimierten SLPI-
Proteins durch die Zellhülle hindurch in die Umge
bung zu erreichen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die zur
SLPI-Expression befähigte lebende mikrobielle
Wirtszelle, die die in einen Vektor insertierte,
SLPI codierende Nucleinsäure enthält, in einer
pharmazeutischen Zusammensetzung an einen CED-
Patienten verabreicht wird. Erfindungsgemäß ist
insbesondere vorgesehen, dass die pharmazeutische
Zusammensetzung ausreichend koloniebildende Einhei
ten (CFU) der zur SLPI-Bildung befähigten Wirtszel
le enthält, so dass bei mehrmaliger Verabreichung
der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammenset
zung an einen CED-Patienten der Zustand der chro
nisch entzündlichen Darmerkrankung geheilt, die
Progression der chronisch entzündlichen Darmerkran
kung gestoppt und/oder die Symptome der chronisch
entzündlichen Darmerkrankung gelindert werden kön
nen. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen,
dass eine pharmazeutische Zusammensetzung 1 × 108-
1 × 1011, vorzugsweise 1 × 109-1 × 1010 CFU der er
findungsgemäßen Wirtszellen enthält.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass
die pharmazeutische Zusammensetzung, die den zur
SLPI-Bildung befähigten Mikroorganismus enthält,
über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen täg
lich ein- bis dreimal verabreicht wird. Die genaue
Dosierung hängt unter anderem von der Darreichungs
form, dem Alter, dem Geschlecht und dem Körperge
wicht des zu behandelnden Patienten und der Schwere
der Erkrankung ab und muss vom behandelnden Arzt
individuell festgelegt werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei der pharmazeuti
schen Zusammensetzung, die die erfindungsgemäße le
bende mikrobielle Wirtszelle enthält, um eine orale
Darreichungsform. Die oral zu verabreichende phar
mazeutische Zusammensetzung kann eine flüssige oder
feste Form aufweisen. Die pharmazeutische Zusammen
setzung kann beispielsweise in Form einer Suspensi
on, Tablette, Pille, Kapsel, eines Granulates oder
Pulvers oral verabreicht werden.
In einer flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzung
liegt der erfindungsgemäße lebende Mikroorganismus
vorzugsweise frei und nicht-immobilisiert in Sus
pension vor. Die Suspension weist eine Zusammenset
zung auf, die physiologische Bedingungen für den
Mikroorganismus gewährleistet, so dass insbesondere
der osmotische Druck innerhalb der Zelle nicht zu
einer Lyse der Zelle führt. Eine flüssige pharma
zeutische Zusammensetzung ist vor allem für Mikro
organismen, insbesondere Bakterien, mit intakter
Zellhülle geeignet.
In einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung
können die erfindungsgemäß verwendeten Mikroorga
nismen in freier, vorzugsweise lyophilisierter,
Form oder in immobilisierter Form vorliegen. Bei
spielsweise können die erfindungsgemäßen Mikroorga
nismen in einer Gelmatrix eingeschlossen sein, die
den Zellen physikalischen Schutz verleiht. Ein Ein
schluss in eine Gelmatrix ist insbesondere für Mik
roorganismen geeignet, bei denen die äußere Membran
vollständig oder teilweise entfernt ist, also für
leaky-Mutanten, Spheroblasten, Protoblasten oder L-
Formen. Solche mikrobiellen Formen sind sehr zer
brechlich und der Einschluss in die Gelmatrix sorgt
für den Schutz der Zellen vor mechanischen Scher
kräften.
Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen, beispiels
weise Bakterien, können in eine Gelmatrix einge
schlossen werden, indem eine konzentrierte Zelllö
sung mit einem gelösten Geliermittel gemischt wird
und dann das Gemisch durch Nadeln mit kleinem
Durchmesser hindurchläuft. Dabei werden Tropfen ge
bildet, die anschließend in eine Lösung fallen, die
eine Gelierung des Geliermittels und somit die Bil
dung polymerisierter Partikel bewirkt. Beispiele
und Modifikationen dieses Verfahrens sind in Brode
lius und Mosbach, Adv. Appl. Microbiol., 28 (1982),
1-25, und Klein, Stock und Vorlop, Eur. J. Appl.
Microbiol. Biotechnol., 18 (1983) 86-91, beschrie
ben. Stoffe, die als Matrix zum Einschluß von Mik
roorganismen verwendet werden können, umfassen A
gar, Alginate, Carrageen, Agarose oder andere für
den Menschen oder Tiere physiologisch geeignete Po
lymere, die unter physiologischen Bedingungen ge
lieren können.
Andere Formen der Zellimmobilisierung umfassen die
Adsorption der erfindungsgemäßen mikrobiellen
Wirtszellen an festen Trägern oder die Immobilisie
rung der erfindungsgemäßen Wirtszellen über kova
lente Bindungen. Diese Verfahren sind in Navarro
und Durand, Eur. J. Appl. Microbiol. Biotechnol., 4
(1977), 243, beschrieben. Eine Immobilisation von
erfindungsgemäßen Bakterien kann auch erreicht wer
den, indem die Zellen zwischen Membranen einge
schlossen werden, deren Poren kleiner als die Bak
terien selbst sind, jedoch groß genug, um einen
Transport der exprimierten SLPI-Proteine durch die
Membran hindurch zu ermöglichen. Solche Vorrichtun
gen sind wohl bekannt und im Handel erhältlich
(beispielsweise Amicon, Millipore und Dorr-
Olivier).
Eine zur oralen Verabreichung bestimmte feste phar
mazeutische Zusammensetzung, die die erfindungsge
mäßen Wirtszellen in immobilisierter oder nicht-
immobilisierter Form enthält, ist vorzugsweise mit
einer magensaftresistenten Beschichtung versehen.
Dadurch wird gewährleistet, dass die in der pharma
zeutischen Zusammensetzung enthaltenden lebenden
Mikroorganismen ungehindert und unbeschadet den Ma
gen passieren können und die Freisetzung der Mikro
organismen erst in den oberen Darmbereichen er
folgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird die pharmazeutische Zu
sammensetzung, die die lebenden erfindungsgemäßen
Wirtszellen enthält, rektal verabreicht. Eine rek
tale Verabreichung erfolgt vorzugsweise in Form eines
Suppositoriums, Klysmas oder Schaums. Die rek
tale Verabreichung ist insbesondere für CED-
Erkrankungen geeignet, die die unteren Darmab
schnitte, beispielsweise den Dickdarm, betreffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine
pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend mindes
tens eine lebende Zelle eines zur SLPI-Bildung be
fähigten nicht-pathogenen Mikroorganismus, der eine
exprimierbare, den Wirkstoff SLPI oder ein Fragment
oder Derivat davon codierende Nucleinsäure enthält,
wobei der nicht-pathogene Mikroorganismus vorzugs
weise ein Kommensale oder ein Bestandteil der na
türlichen menschlichen oder tierischen Darmflora
ist und/oder zur fermentativen Herstellung von Le
bensmitteln verwendet werden kann.
In einer bevozugten Ausführungsform der Erfindung
enthält die pharmazeutische Zusammensetzung ein an
aerobes oder aerobes, gramnegatives oder gramposi
tives Bakterium der natürlicher menschlichen oder
tierischen Darmflora. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform handelt es sich bei dem in der
pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltenen Mikro
organismus um eine Kommensalhefe von Mensch oder
Tier. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
handelt es sich bei dem in der pharmazeutischen Zu
sammensetzung enthaltenen Mikroorganismus um ein
Bakterium, das zur fermentativen Herstellung von
Lebensmitteln verwendet werden kann. In einer wei
teren bevorzugten Ausführungsform enthält die phar
mazeutische Zusammensetzung eine "leaky"-Mutante
eines nicht-pathogenen Mikroorganismus.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung enthält die pharmazeutische Zusammenset
zung Zellen des nicht-pathogenen Escherichia coli-
Stamms Nissle 1917. In einer weiteren besonders be
vorzugten Ausführungsform enthält die pharmazeuti
sche Zusammensetzung Zellen des Kommensalbakteriums
Streptococcus gordonii. In noch einer weiteren be
sonders bevorzugten Ausführungsform enthält die
pharmazeutische Zusammensetzung Zellen der Kommen
salhefe Saccharomyces boulardii.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung betrifft
eine pharmazeutische Zusammensetzung, in der der
Mikroorganismus eine den Wirkstoff SLPI oder ein
Fragment oder ein Derivat davon codierende Nuclein
säure enthält, wobei die Nucleinsäure in einem Ex
pressionsvektor insertiert ist und wobei die Ex
pression der Nucleinsäure unter der Kontrolle von
mindestens einem regulatorischen Element steht, so
dass der Wirkstoff vor, während oder nach der Ver
abreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung an
einem Menschen oder ein Tier exprimiert und nach
der Verabreichung der pharmazeutischen Zusammenset
zung an die Organe des Verdauungstraktes abgegeben
wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch Ver
fahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zu
sammensetzung, umfassend:
- a) Isolierung oder Synthese einer den Wirkstoff SLPI codierenden Nucleinsäuresequenz;
- b) Clonierung der SLPI codierenden Nucleinsäurese quenz in einen bakteriellen Expressionsvektor o der pilzlichen Expressionsvektor;
- c) Transformation des bei b) erhaltenen rekombinan ten Expressionsvektors in eine mikrobielle Wirtszelle, wobei die Wirtszelle ein Kommensale von Mensch oder Tier oder ein natürlicher Be standteil der menschlichen oder tierischen Darm flora ist und/oder zur fermentativen Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden kann;
- d) Vermehrung der transformierten Wirtszelle;
- e) Herstellung eines Immobilisats, Lyophilisats o der Flüssigpräparats transformierter Wirtszel len;
- f) Mischen des/der bei e) erhaltenen Immobilisats, Lyophilisats oder Suspension transformierter Wirtszellen mit physiologisch verträglichen Ex cipienten, Stabilisatoren, Verdickungsmitteln, Trennmitteln, Gleitmitteln, Emulgatoren oder ähnlichen Stoffen zum Erhalt einer pharmazeuti schen Zusammensetzung.
Die Isolierung einer den Wirkstoff SLPI codierenden
Nucleinsäure kann mit Hilfe üblicherweise in der
Gentechnik verwendeter Verfahren erfolgen (vgl.
Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory
Manual, 2. Auflage (1989), Cold Spring Harbor Labo
ratory Press, NY, USA). Da die DNA-Sequenz des
menschlichen SLPI-Gens bekannt ist (vgl. US 5,851,983
und US 6,132,990), können SLPI codierende
Sequenzen beispielsweise aus einem eukaryontischen
Gewebe, vorzugsweise einem Säugergewebe, bevorzug
ter einem menschlichen Gewebe, mit geeigneten Pri
mern unter Verwendung des Verfahrens der Polymera
se-Kettenereaktion (PCR) amplifiziert und isoliert
werden. Besonders bevorzugt ist eine Amplifikation
unter Verwendung einer cDNA-Bank eines menschlichen
Gewebes. Darüber hinaus sind die Primer vorzugswei
se so konzipiert, dass die codierende SLPI-Sequenz
am 5'- und 3'-Ende mit geeigneten Restriktions-
Schnittstellen versehen wird. Das Amplifikati
onsprodukt wird mit geeigneten Restriktionsenzymen
gespalten und wird nach Aufreinigung, beispielswei
se unter Verwendung einer Gelelektrophorese, in ei
nen geeigneten Vektor cloniert.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann
die SLPI codierende Sequenz synthetisch hergestellt
werden. Die chemische Synthese der Nucleinsäure
bietet den Vorteil, dass die Nucleinsäuresequenz
beispielsweise bezüglich der Codonverwendung modi
fiziert werden kann, ohne die Aminosäuresequenz des
codierten Proteins zu verändern. Die Synthese von
DNA-Sequenzen kann beispielsweise unter Verwendung
des Phosphotriester-Verfahrens oder des Phosphit
verfahrens, beispielsweise an Festphasensystemen,
erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Synthese unter
Verwendung von DNA-Synthese-Vorrichtungen, bei
spielsweise DNA-Syntheseautomaten von Applied Bio
systems. Nach Aufreinigung der synthetisierten Se
quenz wird diese unter Verwendung geeigneter Ver
fahren in einen Vektor insertiert.
Die Insertion der entweder mittels Amplifikation
oder mittels Synthese gewonnenen, SLPI codierenden
Nucleinsäuresequenz in einen geeigneten Vektor er
folgt unter Verwendung von üblicherweise auf dem
Fachgebiet verwendeten Verfahren, beispielsweise
Restriktionsspaltung und Ligierung. Ein geeigneter
Vektor muss generell über folgende Eigenschaften
verfügen:
- a) er muss die zu insertierende Nucleinsäure in einer definierten Position und Orientierung integrieren können;
- b) er muss mit der integrierten Nucleinsäure in einen Wirtsorganismus eindringen, das heißt Zellwand und Zellmembran unversehrt passieren können;
- c) er muss sich in der Wirtszelle als Replikon verhalten, das heißt als selbständiges geneti sches Element; und
- d) der Vektor muss sich bei einer Zellteilung verdoppeln können, damit alle Nachkommen min destens eine Kopie des Vektors erhalten.
Geeignete Vektoren für gramnegative oder gramposi
tive Wirtszellen beziehungsweise Hefe-Wirtszellen
sind auf dem Fachgebiet bekannt. Wie vorstehend er
wähnt, enthält der Vektor, der erfindungsgemäß zur
Clonierung der SLPI codierenden Nucleinsäure ver
wendet wird, keinen Selektionsmarker, der auf einer
Antibiotika-Resistenz beruht, sondern vorzugsweise
einen Marker wie eine das GFP-Protein codierende
Gensequenz, deren Genprodukt mittels FACS oder
Durchflußcytometrie leicht nachweisbar ist. Vor
zugsweise enthält der Vektor auch bereits eine Expressionskassette
mit einem geeigneten Promotor,
einer geeigneten Ribosomenbindungsstelle, einer ge
eigneten Signalsequenz und geeigneten Transkripti
onsterminationssequenzen.
Nach der Insertion der SLPI codierenden Nucleinsäu
re in einen geeigneten Vektor wird das Konstrukt in
einen bakteriellen Wirtsorganismus oder einen Hefe-
Wirtsorganismus eingeführt. Handelt es sich bei dem
Vektor um einen Bakteriophagen, kann dieser mittels
Transduktion in den Wirt eingeführt werden (vgl.
Sambrook et al., 1989). Handelt es sich bei dem
verwendeten Vektor um ein Plasmid, kann dieses bei
spielsweise mittels eines Transformationsverfahrens
in den Wirt eingeschleust werden. Für Escherichia
coli-Stämme wird vorzugsweise das übliche Calcium-
Transformationsverfahren verwendet (vgl. Sambrook
et al., 1989). Transformationsverfahren für Strep
tococcus-Zellen sind beispielsweise in Clewell,
Microbiol. Rev., 45 81984), 409, beschrieben.
Transformationsverfahren für pilzliche Wirtszellen,
beispielsweise Hefe-Wirtszellen, sind auf dem Fach
gebiet ebenfalls wohlbekannt.
Nach der Transformation werden transformierte
Wirtszellen in einem geeigneten Medium unter geeig
neten Bedingungen gezüchtet und vermehrt, bis eine
geeignete Zelldichte erreicht ist.
Zur Herstellung einer oral zu verabreichenden Sus
pension werden die Wirtszellen danach in einer ste
rilen physiologischen Lösung in einer geeigneten
Zelldichte suspendiert. Die kultivierten Wirtszel
len können aber auch unter Verwendung bekannter
Verfahren lyophilisiert oder immobilisiert werden.
Nach Lyophilisierung oder Immobilisierung werden
die Zellen in einer geeigneten CFU (koloniebildende
Einheit)-Menge mit Stoffen wie pharmazeutisch ver
träglichen Exipienten, Stabilisatoren, Verdickungs
mitteln, Trennmitteln, Gleitmitteln, Farbstoffen,
Geruchsstoffen, Geschmacksstoffen, Emulgatoren oder
ähnliche pharmazeutisch verwendeten Stoffen ver
setzt, um eine gewünschte pharmazeutische Zusammen
setzung herzustellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur die
vorgenannten Verwendungen des Wirkstoffes oder ei
nes zur Wirkstoffbildung befähigten Mikroorganismus
zur Behandlung einer vorstehend definierten Krank
heit, sondern auch die Verwendung eines vorstehend
definierten Wirkstoffes oder eines zur Bildung die
ses Wirkstoffes befähigten Mikroorganismus zur Her
stellung eines pharmazeutischen Präparates zur Be
handlung einer Krankheit eines menschlichen oder
tierischen Körpers ausgewählt aus der Gruppe chro
nisch entzündlicher Darmerkrankungen, die vorste
hend näher definiert wurden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Figuren und
das Beispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Immunfärbung eines histologischen
Darmschnitts eines gesunden Patienten unter Verwen
dung eines spezifisch gegen menschlichen SLPI ge
richteten Kaninchen-Antikörpers.
Fig. 2 zeigt die Immunfärbung eines histologischen
Darmschnitts eines CED-Patienten unter Verwendung
eines spezifisch gegen menschlichen SLPI gerichte
ten Kaninchen-Antikörpers.
Darmgewebeproben gesunder und erkrankter Patienten
wurden endoskopisch gewonnen und sofort in Einbett
medium für Gefrierschnitte (OCT, Miles Scientific)
überführt und danach in flüssigem Stickstoff einge
froren. Aus den so eingebetteten Proben wurden Ge
frierschnitte hergestellt und immunhistologisch ge
färbt.
Zur Färbung wurden die so hergestellten Gefrier
schnitte über Nacht luftgetrocknet und dann 10 min
mit Aceton-Methanol-Formaldehyd (AMF) bei Raumtem
peratur fixiert. Anschließend wurden die fixierten
Gefrierschnitte dreimal mit Tris-HCl-Puffer, pH-
Wert 7,4-7,6, über jeweils 5 min gewaschen. An
schließend wurden die Schnitte einer 30-minütigen
Serumblockierung unterworfen. Danach wurden die
Schnitte mit einem ersten Antikörper (polyclonaler
Kaninchen-Antikörper, der gegen menschliches SLPI
gerichtet war) in einer Verdünnung von 1 : 1000 bis
1 : 2000 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach einem
dreimaligen Waschen mit Tris-HCl-Puffer, pH-Wert
7,4-7,6, über jeweils 5 min wurden die Schnitte
mit einem zweiten Antikörper (biotinylierter anti
rabbit-Ziegen-Antikörper; Vector ABC-Kit) 30 min
bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wurden die
Schnitte erneut dreimal gewaschen, wie vorstehend
beschrieben. Anschließend erfolgte eine 30-minütige
Inkubation mit Vector-ABC-Reagens. Danach wurden
die Schnitte erneut dreimal gewaschen. Dann wurde
alkalische Phosphatase mit Substrat entwickelt
(Vector Red-Alkalische Phosphatase-Substrat-Kit I).
Dabei wurden SLPI-positive Zellen rot gefärbt. Die
Farbentwicklung wurde nach 20 bis 30 min mit Lei
tungswasser gestoppt, wobei eine 10-minütige Spü
lung mit Leitungswasser durchgeführt wurde. An
schließend erfolgte eine 10-minütige Gegenfärbung
mit 0,1% Hämatoxillin. Überschüssige Farbe wurde
durch 10-minütiges Spülen mit Leitungswasser ent
fernt. Dann wurden die Schnitte luftgetrocknet,
eingedeckelt und ausgewertet.
Wie beispielsweise auch in Fig. 1 (insbesondere
untere beiden Zellen) zu sehen ist, sind die Zellen
der Darmmucosa gesunder Probanden intensiv (im Ori
ginalfoto: rot) gefärbt. Diese intensive Rotfärbung
zeigt, dass SLPI in der Darmmucosa gesunder Proban
den in sehr großer Menge vorhanden ist. Im Gegen
satz dazu sind die Zellen der Darmmucosa von CED-
Patienten kaum gefärbt (vergleiche Fig. 2). Diese
geringe Färbung zeigt, dass die SLPI-Menge in der
Darmmucosa von CED-Patienten im Vergleich zur Darm
mucosa gesunder Probanden stark vermindert ist.
Diese beobachtete starke Verminderung der SLPI-
Menge in der Darmmucosa von CED-Patienten ist ein
Hinweis auf die Eignung von SLPI zur Therapie chro
nisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Claims (51)
1. Verwendung eines Wirkstoffes ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus sekretorischem Leukocyten-
Protease-Inhibitor (SLPI), einem Fragment davon,
einem Komplex davon, einem Derivat davon, einem A
nalog davon, einer den Wirkstoff SLPI oder ein
Fragment oder Derivat davon codierenden, exprimier
baren Nucleinsäure und eines die Nucleinsäure ent
haltenden, zur SLPI-Bildung befähigten nicht-
pathogenen Mikroorganismus zur Behandlung einer
Krankheit eines menschlichen oder tierischen Kör
pers ausgewählt aus der Gruppe chronischer entzünd
licher Darmerkrankungen (CED) bestehend aus Enteri
tis necroticans, Enteritis regionalis Crohn (Morbus
Crohn), Colitis cystica, Colitis granulomatosa, Co
litis gravis, Colitis haemorrhagia, Colitis ischae
mica, Colitis mucosa und Colitis ulcerosa.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Behandlung
durch Verabreichung des isolierten und gereinigten
Wirkstoffs in einer pharmazeutischen Zusammenset
zung erfolgt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Wirkstoff
in einer Dosis verabreicht wird, die ausreicht, den
CED-Zustand zu heilen oder ihm vorzubeugen, die
CED-Progression zu stoppen und/oder die CED-
Symptome zu lindern.
4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der
Wirkstoff täglich ein- bis dreimal in einer Dosis
von 1 bis 5000 mg Wirkstoff verabreicht wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wo
bei der Wirkstoff oral verabreicht wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Wirkstoff
in Form einer Suspension, Tablette, Pille, Kapsel,
eines Lutschbonbons, Granulats oder Pulvers verab
reicht wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wo
bei der Wirkstoff rektal verabreicht wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Wirkstoff
in Form eines Suppositoriums, Klysmas oder Schaums
verabreicht wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wo
bei der Wirkstoff parenteral verabreicht wird.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der Wirkstoff
in Form einer Injektion oder Infusion verabreicht
wird.
11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der nicht-
pathogene Mikroorganismus in der Lage ist, den
Wirkstoff vor, während oder nach der Verabreichung
an einen Menschen oder ein Tier zu produzieren und
den produzierten Wirkstoff nach der Verabreichung
an die Organe des Verdauungstraktes abzugeben.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der nicht-
pathogene Mikroorganismus ein bakterieller oder
pilzlicher Mikroorganismus ist, der zu den Kommen
salen von Mensch oder Tier gehört.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der pilzli
che Mikroorganismus zu der Gattung Saccharomyces
gehört.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei der pilzli
che Mikroorganismus Saccharomyces boulardii ist.
15. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der nicht-
pathogene Mikroorganismus zur natürlichen Darmflora
von Mensch oder Tier gehört.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei der nicht-
pathogene Mikroorganismus ein aerobes oder anaero
bes gramnegatives Bakterium der Darmflora ist.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das gramne
gative Bakterium zu der Gattung Escherichia, Pseu
domonas, Bacteroides oder Proteus gehört.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 17, wobei
das gramnegative Bakterium Escherichia coli (Nissle
1917) ist.
19. Verwendung nach Anspruch 15, wobei der nicht-
pathogene Mikroorganismus ein aerobes oder anaero
bes grampositives Bakterium der Darmflora ist.
20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das grampo
sitive Bakterium zu der Gattung Bifidobacterium,
Streptococcus, Staphylococcus, Corynebacterium ge
hört.
21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei das grampo
sitive Bakterium Streptococcus gordonii ist.
22. Verwendung nach Anspruch 11, wobei der nicht-
pathogene Mikroorganismus ein Mikroorganismus ist,
der nicht zu den Kommensalen von Mensch oder Tier
gehört.
23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei der nicht-
pathogene Mikroorganismus ein Bakterium ist, das
zur fermentativen Herstellung von Lebensmitteln
verwendet wird.
24. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, wobei es
sich bei dem Bakterium um Milchsäurebakterien wie
Lactococcus lactis, Lactococcus delbrueckii
subspec. bulgaricus, Lactobacillus caucasicus, Lac
tobacillus casei, Lactobacillus kefir, Streptococ
cus thermophilus oder Leuconostoc handelt.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 24,
wobei es sich bei dem Mikroorganismus um eine
"leaky"-Mutante handelt.
26. Verwendung nach Anspruch 11 bis 25, wobei die
in dem Mikroorganismus enthaltene, SLPI oder ein
Fragment oder Derivat davon codierende Nucleinsäure
in einem Vektor insertiert ist.
27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei der Vektor
ein Plasmid, Cosmid, Bakteriophage oder Virus ist.
28. Verwendung nach Anspruch 26 oder 27, wobei die
in einem Vektor insertierte Nucleinsäure unter der
funktionellen Kontrolle von mindestens einem regulatorischen
Element steht, das die Transkription
der Nucleinsäure in eine translatierbare RNA
und/oder die Translation der RNA in ein Protein
vor, während oder nach der Verabreichung gewähr
leistet.
29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei das mindes
tens ein regulatorische Element ein Promotor, eine
Ribosomenbindungsstelle, eine Signalsequenz oder
ein 3'-Transkriptionsterminator ist.
30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei der Promotor
ein induzierbarer Promotor ist.
31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der Promotor
ein Promotor ist, der durch Nährstoffmangel indu
zierbar ist.
32. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, wobei der
Promotor ein trp-, lac- oder tac-Promotor von E
scherichia coli ist.
33. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, wobei der
Promotor der phoA-Promotor von Escherichia coli
ist.
34. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, wobei der
Promotor der Promotor des PHO 5-Gens von Hefe ist.
35. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, wobei der
Promotor der Promotor des ADH 1-Gens von Hefe ist.
36. Verwendung nach einem der Ansprüche 29 bis 35,
wobei die Ribosomenbindungsstelle eine Shine-
Dalgarno-Sequenz ist.
37. Verwendung nach einem der Ansprüche 29 bis 36,
wobei die Signalsequenz eine bakterielle oder pilz
liche Signalsequenz ist, die die Sekretion des Pro
teins aus dem Cytoplasma des Mikroorganismus in den
periplasmatischen Raum oder in die Umgebung des
Mikroorganismus bewirkt.
38. Verwendung nach Anspruch 37, wobei es sich bei
der bakteriellen Signalsequenz um die Signalsequenz
des β-Lactamase-Gens von Escherichia coli oder die
Signalsequenz des ompA-Gens von Escherichia coli
handelt.
39. Verwendung nach Anspruch 37, wobei es sich bei
der pilzlichen Signalsequenz um die Signalsequenz
des α-Faktors von Hefe oder die Signalsequenz des
Killertoxins von Hefe handelt.
40. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 39,
wobei der zur SLPI-Bildung befähigte nicht-
pathogene Mikroorganismus in einer pharmazeutischen
Zusammensetzung enthalten ist.
41. Verwendung nach Anspruch 40, wobei die den Mik
roorganismus enthaltende pharmazeutische Zusammen
setzung oral verabreicht wird.
42. Verwendung nach Anspruch 41, wobei die den Mik
roorganismus enthaltende pharmazeutische Zusammen
setzung in Form einer Suspension, Tablette, Pille,
Kapsel, eines Granulats oder Pulvers verabreicht
wird.
43. Verwendung nach Anspruch 40, wobei die den Mik
roorganismus enthaltende pharmazeutische Zusammen
setzung rektal verabreicht wird.
44. Verwendung nach Anspruch 43, wobei die den Mik
roorganismus enthaltende pharmazeutische Zusammen
setzung in Form eines Suppositoriums, Klysmas oder
Schaums verabreicht wird.
45. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend min
destens eine Zelle eines zur SLPI-Bildung befähig
ten nicht-pathogenen Mikroorganismus, der eine
exprimierbare, SLPI oder ein Fragment oder Derivat
davon codierende Nucleinsäure enthält.
46. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch
45, wobei der Mikroorganismus ein anaerobes oder
aerobes, gramnegatives oder grampositives Bakterium
der Darmflora ist.
47. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch
45, wobei der Mikroorganismus eine Kommensalhefe
von Mensch oder Tier ist.
48. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch
45, wobei der Mikroorganismus ein Bakterium ist,
das zur fermentativen Herstellung von Lebensmitteln
verwendet werden kann.
49. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch
45, wobei der Mikroorganismus eine "Leaky"-Mutante
ist.
50. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 45 bis 49, wobei die SLPI oder ein Fragment
oder Derivat davon codierende Nucleinsäure in
einem Expressionsvektor insertiert ist und wobei
die Expression der Nucleinsäure unter der Kontrolle
von mindestens einem regulatorischen Element steht,
so dass der Wirkstoff vor, während oder nach der
Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung
an einen Menschen oder ein Tier exprimiert und nach
der Verabreichung der pharmazeutischen Zusammenset
zung an die Organe des Verdauungstraktes abgegeben
wird.
51. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeuti
schen Zusammensetzung, umfassend:
- a) Isolierung oder Synthese einer den Wirkstoff SLPI codierenden Nucleinsäuresequenz;
- b) Clonierung der SPLI codierenden Nucleinsäurese quenz in einen bakteriellen oder pilzlichen Expres sionsvektor;
- c) Transformation des bei b) erhaltenen rekombinan ten Expressionsvektor in eine mikrobielle Wirtszel le, die ein Kommensale von Mensch oder Tier oder ein natürlicher Bestandteil der Darmflora von Mensch oder Tier ist und/oder zur fermentativen Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden kann;
- d) Vermehrung der transformierten Wirtszelle;
- e) Herstellung eines Immobilisats, Lyophilisats o der Suspension transformierter Wirtszellen; und
- f) Mischen des/der bei e) erhaltenen Immobilisats, Lyophilisats oder Suspension transformierter Wirts zellen mit physiologisch verträglichen Excipienten, Stabilisatoren, Verdickungsmitteln, Trennmitteln, Gleitmitteln, Emulgatoren oder ähnlichen Stoffen zum Erhalt der pharmazeutischen Zusammensetzung.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101793A DE10101793A1 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Verwendung von SLPI zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen |
JP2002557407A JP2004520362A (ja) | 2001-01-17 | 2001-12-11 | 慢性炎症性腸疾患の治療のためのslpiの使用 |
EP01985389A EP1353680A2 (de) | 2001-01-17 | 2001-12-11 | Verwendung von slpi zur behandlung chronisch-entzündlicher darmerkrankungen |
US10/250,901 US20040106564A1 (en) | 2001-01-17 | 2001-12-11 | Use of slpi for treating chronic inflammatory intestinal diseases |
PCT/EP2001/014518 WO2002056900A2 (de) | 2001-01-17 | 2001-12-11 | Verwendung von slpi zur behandlung chronisch-entzündlicher darmerkrankungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10101793A DE10101793A1 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Verwendung von SLPI zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101793A1 true DE10101793A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7670741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10101793A Withdrawn DE10101793A1 (de) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | Verwendung von SLPI zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040106564A1 (de) |
EP (1) | EP1353680A2 (de) |
JP (1) | JP2004520362A (de) |
DE (1) | DE10101793A1 (de) |
WO (1) | WO2002056900A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007003266U1 (de) | 2007-03-02 | 2008-07-17 | Bufe, Albrecht, Prof. Dr. Med. | Pharmazeutische Zusammensetzung zum Schutz vor Allergien und entzündlichen Erkrankungen |
US9375444B2 (en) | 2008-08-16 | 2016-06-28 | Protectimmun Gmbh | Composition for prevention and treatment of allergic and/or inflammatory diseases |
US9950017B2 (en) | 2007-03-02 | 2018-04-24 | Forschungszentrum Borstel | Pharmaceutical composition for protection from allergies and inflammatory disorders |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050064447A1 (en) * | 2001-04-18 | 2005-03-24 | Sheng-He Huang | Probiotic therapy of neonatal meningitis and method of using E. coli virulence determinatns |
EP1713541B1 (de) * | 2004-02-04 | 2017-03-22 | AM-Pharma B.V. | Verwendung von alkalischer phosphatase für die entgiftung von lps |
SG176308A1 (en) * | 2009-06-03 | 2012-01-30 | Ondek Pty Ltd | Novel strains of helicobacter pylori and uses thereof |
JP6007106B2 (ja) * | 2010-01-14 | 2016-10-12 | インセルム(インスティチュート ナショナル デ ラ サンテ エ デ ラ リシェルシェ メディカル) | 炎症性腸疾患(ibd)及び過敏性腸症候群(ibs)の予防及び治療のための組換体プロバイオティック細菌 |
GB201112091D0 (en) | 2011-07-14 | 2011-08-31 | Gt Biolog Ltd | Bacterial strains isolated from pigs |
GB201117313D0 (en) | 2011-10-07 | 2011-11-16 | Gt Biolog Ltd | Bacterium for use in medicine |
EP2706067A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-12 | Humboldt-Universität zu Berlin | Probiotische Bakterie als Träger für einen aus Enthelminthen stammenden Immunmodulator zur Behandlung von entzündlichen Krankheiten |
GB201306536D0 (en) | 2013-04-10 | 2013-05-22 | Gt Biolog Ltd | Polypeptide and immune modulation |
SI3097189T1 (sl) | 2014-01-24 | 2018-10-30 | Am-Pharma B.V. | Himerni alkalni fosfatazam podobni proteini |
PT3461891T (pt) | 2014-01-24 | 2020-07-30 | Am Pharma Bv | Processamento a jusante de uma fosfatase alcalina |
KR20170002403A (ko) * | 2014-05-01 | 2017-01-06 | 가부시키가이샤 아네로파마·사이엔스 | 이종 폴리펩티드 발현 카세트 |
US9487764B2 (en) * | 2014-12-05 | 2016-11-08 | Synlogic, Inc. | Bacteria engineered to treat diseases associated with hyperammonemia |
ME03077B (de) | 2014-12-23 | 2019-01-20 | 4D Pharma Res Ltd | Pirinpolypeptid und immunmodulation |
EP3395351A1 (de) | 2014-12-23 | 2018-10-31 | 4D Pharma Research Limited | Immunmodulation |
WO2016203221A1 (en) | 2015-06-15 | 2016-12-22 | 4D Pharma Research Limited | Compositions comprising bacterial strains |
TWI759266B (zh) | 2015-06-15 | 2022-04-01 | 英商4D製藥研究有限公司 | 包含細菌菌株之組合物之用途 |
MA41060B1 (fr) | 2015-06-15 | 2019-11-29 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprenant des souches bactériennes |
MA41010B1 (fr) | 2015-06-15 | 2020-01-31 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprenant des souches bactériennes |
EP3650033B1 (de) | 2015-06-15 | 2022-02-16 | 4D Pharma Research Limited | Zusammensetzungen mit bakterienstämmen |
GB201520497D0 (en) | 2015-11-20 | 2016-01-06 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprising bacterial strains |
AU2016357554B2 (en) | 2015-11-20 | 2019-04-04 | Cj Bioscience, Inc. | Compositions comprising bacterial strains |
GB201520631D0 (en) | 2015-11-23 | 2016-01-06 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprising bacterial strains |
GB201520638D0 (en) | 2015-11-23 | 2016-01-06 | 4D Pharma Res Ltd | Compositions comprising bacterial strains |
GB201612191D0 (en) | 2016-07-13 | 2016-08-24 | 4D Pharma Plc | Compositions comprising bacterial strains |
PL3313423T3 (pl) | 2016-03-04 | 2019-09-30 | 4D Pharma Plc | Kompozycje zawierające szczepy bakteryjne blautia do leczenia nadwrażliwości trzewnej |
TWI802545B (zh) | 2016-07-13 | 2023-05-21 | 英商4D製藥有限公司 | 包含細菌菌株之組合物 |
GB201621123D0 (en) | 2016-12-12 | 2017-01-25 | 4D Pharma Plc | Compositions comprising bacterial strains |
EP3630139A1 (de) | 2017-05-22 | 2020-04-08 | 4D Pharma Research Limited | Zusammensetzungen mit bakterienstämmen |
EP3630942B1 (de) | 2017-05-24 | 2022-11-30 | 4D Pharma Research Limited | Zusammensetzungen mit bakterienstamm |
HRP20220747T1 (hr) | 2017-06-14 | 2022-10-14 | 4D Pharma Research Limited | Pripravci koji sadrže bakterijske sojeve |
RS61367B1 (sr) | 2017-06-14 | 2021-02-26 | 4D Pharma Res Ltd | Kompozicije koje sadrže bakterijske sojeve |
WO2018229188A1 (en) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | 4D Pharma Research Limited | Compositions comprising bacterial strains |
US20220226430A1 (en) * | 2019-05-11 | 2022-07-21 | The Texas A&M University System | Protein inhibitors of clostridium difficile toxin b |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5633227A (en) * | 1994-09-12 | 1997-05-27 | Miles, Inc. | Secretory leukocyte protease inhibitor as an inhibitor of tryptase |
EP1150699A4 (de) * | 1999-02-01 | 2004-06-30 | John Lezdey | Behandlung der blasen- und gastrointestinalen-mastozytose |
-
2001
- 2001-01-17 DE DE10101793A patent/DE10101793A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-11 US US10/250,901 patent/US20040106564A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-11 WO PCT/EP2001/014518 patent/WO2002056900A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-12-11 JP JP2002557407A patent/JP2004520362A/ja active Pending
- 2001-12-11 EP EP01985389A patent/EP1353680A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
CAPLUS-Abstract 2000: 90770: WO 200077166 A2 * |
DDFU-Abstract 1996 - 39390, Melani L. [u.a.]: Antiinflammatory effects of secretory leukopro- teinase inhibitor (SLPI) in rabbit immune co- litis. In: Gastroenterology, 1996, Vol. 110, No. 4, Suppl., A966 * |
Si-Tahar, M. [u.a.]: Constitutive and Regulated Secretion of Secretory Leukocyte Proteinase In- hibitor by Human Intestinal Epithelial Cells. In: Gastroenterology, 2000, Vol. 118, S. 1061-1071 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007003266U1 (de) | 2007-03-02 | 2008-07-17 | Bufe, Albrecht, Prof. Dr. Med. | Pharmazeutische Zusammensetzung zum Schutz vor Allergien und entzündlichen Erkrankungen |
US9950017B2 (en) | 2007-03-02 | 2018-04-24 | Forschungszentrum Borstel | Pharmaceutical composition for protection from allergies and inflammatory disorders |
US9375444B2 (en) | 2008-08-16 | 2016-06-28 | Protectimmun Gmbh | Composition for prevention and treatment of allergic and/or inflammatory diseases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1353680A2 (de) | 2003-10-22 |
WO2002056900A2 (de) | 2002-07-25 |
US20040106564A1 (en) | 2004-06-03 |
JP2004520362A (ja) | 2004-07-08 |
WO2002056900A3 (de) | 2003-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10101793A1 (de) | Verwendung von SLPI zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen | |
KR102365414B1 (ko) | 락토바실러스 파라카제이 균주 및 그 용도 | |
US6849256B1 (en) | Inhibition of pathogens by probiotic bacteria | |
DE60035670T2 (de) | Verwendung von lactobacillus salivarius | |
US8097247B2 (en) | Probiotic, lactic acid-producing bacteria and uses thereof | |
CA2566415C (en) | Methods and compositions for the dietary management of autoimmune disorders | |
US5266315A (en) | Composite for Clostridium difficile diarrhea and pseudomembranous colitis | |
CA2389982C (en) | Inhibition of pathogens by bacillus coagulans strains | |
JPH0413628A (ja) | クロストリジウム・ディフィシル下痢症および偽膜性大腸炎の予防ならびに治療用医薬組成物 | |
EP1590047A1 (de) | Zusammensetzung enthaltend lactobacillus oder bifidobacterium und dessen verwedung | |
JPS60149527A (ja) | 生体内脱臭剤 | |
JP2017518370A (ja) | 組換え片利共生皮膚微生物による皮膚疾患の治療処置 | |
JP2002522393A (ja) | 共生乳酸産生細菌を使用する、栄養材料の溶解度を増大するための方法 | |
JPH0656679A (ja) | クロストリジウム・ディフィシル下痢症および偽膜性大腸炎の予防ならびに治療用医薬組成物 | |
DE69324918T2 (de) | Arznei gegen cystische fibrosen | |
DE2738652B2 (de) | Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen | |
CN116019225A (zh) | 一种含有玉米肽的组合物及其应用 | |
AT205663B (de) | Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Darmbaktierienpräparates | |
CN117531002A (zh) | 抗菌肽kr-121在制备调节肠道微生态平衡的药物中的应用 | |
JPH10310529A (ja) | クロストリジウム・ディフィシル下痢症および偽膜性大腸炎の予防および治療用医薬組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VIVOTEC BIOMEDICAL TECHNOLOGIES GMBH, 39114 MAGDEB |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: NILIUS, MANFRED, DR., 39116 MAGDEBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |