Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10063364A1 - Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze - Google Patents

Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze

Info

Publication number
DE10063364A1
DE10063364A1 DE10063364A DE10063364A DE10063364A1 DE 10063364 A1 DE10063364 A1 DE 10063364A1 DE 10063364 A DE10063364 A DE 10063364A DE 10063364 A DE10063364 A DE 10063364A DE 10063364 A1 DE10063364 A1 DE 10063364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powered
grave
led
electronically controlled
candle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10063364A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20014452U external-priority patent/DE20014452U1/de
Priority claimed from DE20016249U external-priority patent/DE20016249U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10063364A priority Critical patent/DE10063364A1/de
Publication of DE10063364A1 publication Critical patent/DE10063364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze zur Verwendung innerhalb handelsüblicher Grablampen mit Solarzellen innerhalb des fünf- oder mehreckigen Gehäuses einer speziellen ultrahellen AllnGaP-LED und passendem Lichtumlenk-Reflektor sowie einer Steuerelektronik mit Schmitt-Trigger!

Description

Stand der Technik und Problemdarstellung
Es gibt elektrische Grabkerzen, welche batteriestrombetrieben arbeiten und dementsprechend teuer in der Wartung sind. Und es gibt auch solarstrombetriebene Grablichter, wobei dieser Name einen weiten Bereich abdeckt. Hier ist zwischen Grablampen bzw. -laternen, welche in der Regel aus Metall gefertigt sind (z. B. Bronze, Alu usw.), Grabkerzen, die wiederum ausschließlich Verwendung innerhalb einer Grablampe finden, und Grablichtern, die aus einer Grabkerze mit Deckel bzw. Regenschutz bestehen, zu unterscheiden. Der Name "Grablicht" (oder Grableuchte) wird also hier für eine alleinstehende und nicht innerhalb einer handelsüblichen Grablampe verwendeten Kerze genannt! Die Arbeitsweise ist in der Regel bei allen solarbetriebenen Kerzen gleich, die Solarzellen liefern den Ladestrom für den oder die Akkus, diese wiederum speisen ein Leuchtmittel, in der Regel eine LED!!
Akzeptanz
Vorhandene Grablampen können also mit diesen Grablichtern nicht mehr benutzt werden, was von Kunden oft nicht akzeptiert wird, da die Grablampe (in Kombination mit Vase, Schale, Weihwassertopf, . . .) fester Bestandteil des Grabschmucks darstellt!
Solarzellenposition
Einige Patent- bzw. Musterschutzanmeldungen beziehen sich auf Grabkerzen mit Solarspeisung, hier werden die Solarzellen jedoch außen am Gehäuse der Grablampe bzw. am Gehäuse der Grabkerze montiert. Entsprechend des Aufbaus einer Solarzelle ergibt sich hier eine hohe Bruchgefahr der Solarzelle bzw. bei einer Anbringung ausserhalb der Grablampe eine hohe Diebstahlgefahr. Bei Grablichtern werden die Solarzellen waagerecht angebracht, was in diesem Fall auch sinnvoll erscheint.
Gehäuseform und Lichtmenge
Handelsübliche Grabkerzen sind im Grundriß kreisrund bzw. zylindrisch aufgebaut, was jedoch bei elektrischen Grabkerzen, an dessen Außenhülle Solarzellen montiert sind, zu einer Verkleinerung der zu Verfügung stehenden Fläche zur Anbringung der Solarzellen führt. Dies resultiert daraus, daß die dimensionalen Grenzen einer Grabkerze eingehalten werden müssen, sonst passen sie einfach nicht mehr in den Großteil der Grablampen! Durch diese mögliche max. Breite einer in Grablampen zu verwendenden Grabkerze entsteht also die Problematik, die Fläche der Solarzellen und somit die Stromausbeute möglichst groß zu halten!
Diebstahl-Gefahr
Da auch heute die Solartechnik noch recht teuer in der Anschaffung ist, besteht natürlich auch die Gefahr, daß eine Grabkerze (⇒ Verwendung innerhalb einer Grablampe) bzw. Grablicht (⇒ Verwendung ohne Grablampe direkt auf der Grabstätte) unerlaubt entwendet wird.
Leuchtstärke
In elektrischen Grabkerzen sowie entsprechenden Patent- oder Gebrauchsmuster-Anmeldungen werden LEDs (Lightning Emission Diode) bzw. Low-Current-LEDs verwendet. Diese haben eine Leuchtstärke von ca. 30-80 mcd (milli-Candela) bei ca. 20 mA Stromaufnahme. Low-Current-LEDs besitzen ebenfalls diese Leuchtstärke, jedoch bei weitaus weniger Strom, nämlich lediglich bei 3-5 mA Stromaufnahme! Die Helligkeit gegenüber einer echten Kerzenflamme läßt jedoch mit den spärlichen 30-80 mcd noch sehr zu wünschen übrig, zumal die derzeit verwendeten Reflektoren auf bzw. über den LEDs das Licht sehr mangelhaft streuen!
LEDs leuchten nicht wie eine Glühlampe in alle Richtungen, sondern wie ein Scheinwerfer mit einem mehr- oder mindergroßen Öffnungs- bzw. Strahlwinkel, d. h. bei Anbringung der LED an der Position, wo bei handelsüblichen Grabkerzen der Docht sitzt, strahlt die LED den größten Teil des austretenden Lichtes geradewegs in der Himmel bzw. bei elektrischen Grabkerzen an die "Decke der Grablampe!" Die derzeit verwendeten Reflektoren, die das Licht entsprechend dahin umlenken sollen, wo es gebraucht wird, nämlich ringsum und nicht nach oben, brechen das Licht und streuen höchstens einen Bruchteil, sodaß sehr viel Energie unnütz verloren geht, was zu einem berechtigten Vorurteil gegen elektrische Grabkerzen geworden ist.
Stromverbrauch und Leuchtperioden
Elektrische Grabkerzen mit Solarzellenspeisung sind kaum in der Lage, den vorhandenen Strom der LED sinnvoll zur Verfügung zu stellen bzw. evtl. Leuchtperioden bei voller Leuchtstärke (bei entsprechendem Mindest-Lichteinfall) zu garantieren.
Diese einfachen Schaltungen bestehen in der Regel aus einem Widerstand und regeln lediglich die Stromzufuhr zur LED, d. h. die LED "bekommt" nur z. B. 20 mA! Etwas komfortablere Schaltungen arbeiten mit einem Lichtsensor, der bei Tageslicht die Stromzufuhr zur LED unterbricht. Bei schlechten Lichtverhältnissen jedoch liefern die Solarzellen nicht genug Strom, um die LED mit der vollen gedachten Stromstärke (z. B. 20 mA bei 2,4 V) zu speisen und dann kann von einem "Leuchten" der Kerze nicht mehr die Rede sein, sie "glimmt" lediglich noch vor sich hin!
Lösung und Erfindung
Die Erfindung der "elektronischen solarstrombetriebenen Grabkerze" bringt einige Vorteile, die das Produkt marktreif machen und bestehenden Produkten oder Anmeldungen um entscheidende Eigenschaften voraus sind! Der Kunde kann somit seinen bereits vorhandenen Grabschmuck in vollem Umfang weiter nutzen.
Akzeptanz
Die Erfindung ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb bzw. in handelsüblichen Grablampen oder -laternen konzipiert und entsprechend in Form und Größe der max. möglichen Dimensionierung angepasst, sodaß sie ohne bauliche bzw handwerkliche Änderungen an der Grabstätte oder Grablaterne sofort eingesetzt werden kann.
Solarzellenposition
Da Solarzellen (6a) aufgrund ihrer Bauweise sehr bruchgefährdet sind und die Außenanbringung (an der Grabkerze) die max. mögliche Solarzellenfläche vermindert, werden die Solarzellen bei der Erfindung im Innern des Gehäuses (5a), welches aus transparent durchsichtigem Kunststoff gefertigt ist, senkrecht innen an die Gehäusewand gestellt bzw. positioniert! Somit sind die empfindlichen Solarzellen (6a) gegen Umwelteinflüsse abgekapselt bzw. geschützt!
Gehäuseform und Lichtmenge
Da Solarzellen (6a) aufgrund ihrer Arbeitsweise vorwiegend in flachen Plattenformen vorliegen, ist es naheliegend, die Gehäuse-Form an die Größe der verwendeten Solarzellen anzupassen, sodass eine mehreckige und speziell die fünfeckige Form, d. h. die Grundfläche ist somit fünfeckig, sehr gut geeignet ist, da die letztendliche Solarzellenfläche maximiert werden kann. Gegenüber der runden zylindrischen Gehäuseform besitzt die hier verwendete Fünfeck-Säulen- Gehäuseform den Vorteil, die zur Verfügung stehende Fläche für Solarzellen zu optimieren, da entscheidende Millimeter zum Einpassen in handelsübliche Grablampen eingespart werden.
Weiterhin bietet gerade die Fünfeck-Form den Vorteil, daß immer mind. 2 Solarzellen bei Sonnenschein direktes Sonnenlicht bekommen, sodaß im Versuch das Fünfeck gegenüber dem Viereck (Quadrat) die flächenmäßig bessere Lichtausbeute aufwies.
Runde Solarzellen hätten einen ähnlichen Effekt, jedoch besteht hier die Gefahr des Stromrückflusses, sodaß diese wiederum unterteilt werden müssten, um entsprechende Leistung zu erbringen, dies erzeugt aber wieder entsprechenden Aufwand im schaltungstechnischen Bereich, sodaß der Nutzen in dieser Richtung fraglich bleibt!
Diebstahl-Gefahr
Zur Diebstahlsicherung der Erfindung ist eine Vorrichtung (Metall-Ring oder -Öse) (10b) am Gehäuse kraftschlüssig integriert, sodaß sie mit Hilfe einer beigefügten Kette und einem Vorhänge-Schloß an der Grablampe "angekettet" werden könnte und somit einer unerlaubten Entwendung entgegentritt! Diese Vorrichtung besteht aus Metall, und kann, ohne das Gehäuse stark zu beschädigen, nicht entfernt werden. Hier gilt noch zu erwähnen, daß jede Grablampe im Boden Lüftungsöffnungen besitzt, durch welche die beiliegende Kette gezogen werden könnte! Somit ist die Sicherung von außerhalb der Grablampe nicht zu sehen!
Leuchtstärke
Um eine grösstmögliche Helligkeit bei minimaler Stromzufuhr zu erreichen, wird als Leuchtmittel eine spezielle sogenannte AlInGaP-LED ("Aluminium-Indium-Gallium-Phosphat") (2) mit einer Leuchtstärke von mindestens 5000 mcd ("milli-Candella") und einem möglichst geringen Öffnungswinkel des Lichtstrahls (ca. 8-30°) verwendet. Als aufsteckbarer Reflektor (1a+1b) auf die LED wird ein Körper verwendet, der im Zentrum des Lichtstrahls eine undurchsichtige spiegelähnliche Oberfläche (1a) aufweist, die zudem die Form eines auf der Spitze stehenden Kegels hat. Dies bewirkt die verlustfreie Umlenkung des aus der LED austretenden Lichts und somit die volle Helligkeit ringsum im gewünschten Winkel entsprechend des Spitzenwinkels des Kegels! Der untere Teil (1b) besteht somit aus einem transparenten glasähnlich durchsichtigen Material, der obere eigentliche "Lichtumlenker" (1a) ist nicht lichtdurchlässig und besitzt eine spiegelähnliche Oberfläche!
Diese enorme Helligkeit könnte gesundheitliche Folgen beim direkten Hineinschauen nach sich ziehen, sodaß die Leuchtkraft per Reduzierung der Stromzufuhr geregelt werden kann und ein Strom von 4-5 mA ausreicht, um immer noch die Helligkeit einer Kerze zu erhalten!
Stromverbrauch und Leuchtperioden
Wie im vorigen Punkt erläutert, wurde die Stromzufuhr von anfänglich 20 mA auf 4-5 mA reduziert! Um aber die Verwendung der Erfindung auch auf bei schlechten Lichtverhältnissen zu gewährleisten, wurde eine elektronische Schaltung entwickelt, die dies ermöglicht.
Die Steuerung der LED wird von einem sogenannten "Schmitt-Trigger" übernommen, der die LED, die Akku-liefernde Spannung hin überprüfend, an- bzw. ausschaltet! Ein "Schmitt-Trigger" hat zwei verschieden große Spannungs-Schaltpunkte, wobei er am oberen Schaltpunkt die LED an-, am unteren ausschaltet! Dies hat zur Folge, daß die Schaltung bei schlechten Lichtverhältnissen und leeren (ungeladenen) Akkus "wartet", bis die Akkus "voll geladen" sind und erst dann die LED einschaltet. Umgekehrt wartet die Schaltung nun erst, bis die Akkus (fast) leer sind und schaltet die LED dann wieder ab und die Ladephase beginnt von neuem! Somit entstehen auch bei geringer Lichtmenge und damit entsprechend geringem Ladestrom periodische Leuchtphasen, sodaß das anfangs bei herkömmlichen Elektrograbkerzen bemängelte spärliche "Glimmen" verhindert wird.
Um diese präzisen Schaltpunkte auch bei extremen Temperaturschwankungen ziemlich genau einzuhalten, wurde ein temperaturabhängiger Widerstand eingebaut, der diese temperaturbedingten Widerstandsänderungen kompensiert. Weiterhin arbeitet die Schaltung zugunsten der Akkus als Entladeschutz sowie als Spar-Schaltung, die, um weitere Energie einzusparen, die LED bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Solarzellen, abschaltet! Um dies zu erreichen, steuert die gelieferte Spannung der Solarzellen über einen Spannungsteiler einen Transistor an, der den Schmitt-Trigger und somit die Speiseschaltung für die LED abschaltet!
Weiterhin wird jede verwendete Solarzelle einzeln mit einer in Reihe geschalteten Rückstromdiode an die Speiseschaltung angeschlossen, um evtl. Rückströme an "derzeit nicht stromliefernde" Solarzellen zu vermeiden.
Zeichnungen Beschreibung der Bauteile von oben nach unten
Bauteil
1
a: Spiegel bzw. Reflektorfläche, spiegelartiges Reflektor-Oberteil
Bauteil
1
b: Tragteil: glasähnlicher Körper + LED-Führung, Reflektor-Unterteil
Bauteil
2
: LED
Durchmesser ca. 5 mm, min. 5000 mcd bei 20 mA und 2,4 V, wahlweise Farbe weiss, gelb oder rot, AlInGaP-LED
Bauteil
3
: Deckelplatte
Durchmesser ca. 6-7 cm, Stärke 0,3 cm, eine Fläche sowie Kante rundum poliert, Farbe dunkelrot mit mittiger Bohrung zum Einstecken von Bauteil
1
, fünfeckig
Bauteil
4
: LED-Einstecksockel
Sockel zum Einstecken der LED bzw. zum Austausch der LED bei Beschädigung. Keine Maßangabe!
Bauteil
5
a: Solarzellenschutzhülle in transparentem Plexiglas/Kunststoff, 5eckig
5eckige Schutzhülle aus witterungsbeständigem Kunststoff/Plexiglas, transparent poliert,
Seitenlänge: entsprechend verwendeter Solarpanels
Höhe: entsprechend verwendeter Solarpanels
Bauteil
6
a: Solarzellenblock 5eckig
Panasonic Sunceram 2-Dünnfilmsolarzellen
Maße: 82/37/2 mm, 3,2 V Nennspannung,
jedes Panel ist durch eine Rückstromdiode geschützt, zur Einhaltung der notwendigen Dimensionierung der Kerze wäre die Höhe 82 mm OK, die Breite könnte etwas reduziert werden, um die Durchmesser der Bauteile
3
und
10
nicht < 6,5 cm werden zu lassen!
Bauteil
7
: Akkufach
Batteriefach für 2 Mignon-Akkus, von unten durch eine Klappe zu öffnen!
Bauteil
8
: Elektronik
Steuer- und Ladeelektronik
Bauteil
9
: Akkus
2 St. Mignon-Akkus zu je 1,2 V, zusammen 2,4 V
Bauteil
10
a: Bodenplatte
wie Bauteil
3
, jedoch mit mittigem Ausschnitt zur Aufnahme des Akkufachs, sodass die Akkus nach unten entnommen werden können!
Bauteil
10
b: Diebstahlsicherungs-Öse:
Metall-Öse bzw. -Ring zur Anbringung einer Kette-Vorhängeschloß-Kombination!

Claims (18)

1. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze zur Verwendung innerhalb bzw. in handelsüblichen Grablaternen (oder Grablampen bzw. sinngemäße Bezeichnung, vorzugsweise in Metall gefertigt, z. B. Bronze, Alu usw.), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine fünf- bzw. mehreckige Grundfläche bzw. Mehreck-Säulen-Form aufweist, welches zumindest an den senkrechten Seitenflächen aus transparent durchsichtigem Material besteht bzw. durchsichtig ist.
2. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Akku-speisenden Solarzellen im Innern des nach außen durchsichtigen Gehäuses senkrecht angebracht bzw. montiert sind und mindestens eine Seitenfläche im Innern eine Solarzelle aufweist.
3. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse eine Vorrichtung zur Befestigung einer Kette-Vorhängeschloss-Kombination vorhanden ist.
4. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtmittel mindestens eine LED (Leuchtdiode = Light Emission Diode) mit mindestens 5000 mcd (mcd = milli-Candela) Leuchtstärke verwendet wird.
5. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor auf der LED montiert bzw. aufgesteckt ist, der im Zentrum des LED-Lichtstrahls und somit im oberen Bereich des Reflektors eine lichtundurchlässige Fläche bzw. Komponente aufweist.
6. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Bauteils "LED-Führung" und somit in die letztendliche Strahlrichtung der LED ein lichtundurchlässiger spiegelähnlicher Kern montiert ist.
7. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor mind. zweiteilig aufgebaut ist, nämlich einem tragenden lichtdurchlässigen unteren Teil und dem eigentlichen lichtundurchlässigen Spiegel.
8. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere tragende Teil des Reflektors rohrartig, also innen hohl, aufgebaut ist, die Grundfläche rund oder vieleckig ist, der Winkel der Seitenflächen von 90° (also senkrecht) bis 45° beträgt.
9. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende untere Teil des Reflektors zu mind. 80% lichtdurchlässig ist.
10. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß der spiegelartige obere Teil des Reflektors mit seiner Spitze zum Mittelpunkt des LED-Führungsteils zeigt, die Form eines Kegels oder einer Vieleckpyramide hat, welche mit der Spitze nach unten steht bzw ins Zentrum des LED-Lichtstrahls weist.
11. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelspitze des oberen Reflektorteils, welches ins Zentrum der LED zeigt, einen Winkel von 70-110° aufweist.
12. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende untere lichtdurchlässige Teil in der oberen Kante mind. 2 Dehnungsschnitte aufweist, die ein Einstecken des Spiegelkörpers ermöglichen.
13. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Grundfläche eine zylindrische, dem Durchmesser der verwendeten LED entsprechend, rohrartige min. 1 mm hohe Form enthalten ist, die als Führung für die LED dient.
14. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 5-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtundurchlässiges Bauteil oder eine lichtundurchlässige Fläche enthalten ist.
15. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innern des Gehäuses mind. fünf Widerstände und zusätzlich mind. 1 temperaturabhängiger Widerstand (NTC oder PTC) zur Kompensierung der Wertschwankungen handelsüblicher Widerstände befindet.
16. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter im Boden zur Steuerung der Spar-Schaltung vorhanden ist.
17. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtmittel mindestens eine AlInGaP-LED ("Aluminium-Indium-Gallium-Phosphat") verwendet wird.
18. Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer AN-/AUS-Schalter für das Leuchtmittel in Form eines sogenannten "Schmitt-Triggers" mit zwei unterschiedlich hohen spannungsabhängigen Schaltpunkten in der Elektronik vorhanden ist, bestehend aus mindestens 3 Transistoren oder mindestens einem IC (Integrated Circuit).
DE10063364A 2000-08-20 2000-12-19 Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze Ceased DE10063364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063364A DE10063364A1 (de) 2000-08-20 2000-12-19 Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014452U DE20014452U1 (de) 2000-08-20 2000-08-20 Solarstrombetriebene Grabkerze
DE20016249U DE20016249U1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Reflektor für elektrisch arbeitende (Grab-)Kerzen
DE10063364A DE10063364A1 (de) 2000-08-20 2000-12-19 Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063364A1 true DE10063364A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=26056476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063364A Ceased DE10063364A1 (de) 2000-08-20 2000-12-19 Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063364A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019205A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Dz Licht Gmbh & Co. Kg Leuchte
EP2378188A3 (de) * 2010-04-19 2014-02-26 Enventive S.r.l. Drahtloses, energiesparendes elektronisches Licht
WO2021005389A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Andrzej Krawczyk A vase for a flat marker type gravestone incorporating one or more votive lights

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117830A1 (de) * 1970-01-14 1971-10-28 Kaltenegger J Reflektorhülse für Grableuchten oder dgl
DE3213595A1 (de) * 1982-04-13 1983-11-24 Antonio M. Dipl.-Ing. 5466 Neustadt Celi Leuchte fuer grab- und kultstaetten
DE4026083A1 (de) * 1990-03-29 1990-12-13 Peter Dipl Ing Schmalenbach Solar - grableuchte
DE9301711U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-08 Zeiske, Klaus, 8000 München Lichterkette mit Leuchtdioden
DE9307061U1 (de) * 1993-05-10 1993-09-09 Giesl, Barbara, 92536 Pfreimd Elektrisches Grab-Dauerlicht
DE9416623U1 (de) * 1994-10-15 1995-01-26 Hartl, Anton, 91717 Wassertrüdingen Elektrisches Grablicht mit Leuchtdiode und Solarpanel im Kunststoffgehäuse
DE4107107C2 (de) * 1991-03-06 1995-03-30 Samak Ibrahim Dipl Ing Mikrorechnergesteuerte solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte mit automatischer Anpassung an sich verändernde Einstrahlbedingungen
DE29909101U1 (de) * 1999-05-25 1999-07-29 Simon, Josef, 53121 Bonn Grablicht
DE20000210U1 (de) * 2000-01-07 2000-04-13 Best, André, 56337 Arzbach Solarkerze
DE20004833U1 (de) * 2000-02-29 2000-05-25 Chang, Ming Sung, Hsinchu Beleuchtungsvorrichtung mit LED-Birnen einer Puppendekoration

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117830A1 (de) * 1970-01-14 1971-10-28 Kaltenegger J Reflektorhülse für Grableuchten oder dgl
DE3213595A1 (de) * 1982-04-13 1983-11-24 Antonio M. Dipl.-Ing. 5466 Neustadt Celi Leuchte fuer grab- und kultstaetten
DE4026083A1 (de) * 1990-03-29 1990-12-13 Peter Dipl Ing Schmalenbach Solar - grableuchte
DE4107107C2 (de) * 1991-03-06 1995-03-30 Samak Ibrahim Dipl Ing Mikrorechnergesteuerte solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte mit automatischer Anpassung an sich verändernde Einstrahlbedingungen
DE9301711U1 (de) * 1993-02-08 1993-04-08 Zeiske, Klaus, 8000 München Lichterkette mit Leuchtdioden
DE9307061U1 (de) * 1993-05-10 1993-09-09 Giesl, Barbara, 92536 Pfreimd Elektrisches Grab-Dauerlicht
DE9416623U1 (de) * 1994-10-15 1995-01-26 Hartl, Anton, 91717 Wassertrüdingen Elektrisches Grablicht mit Leuchtdiode und Solarpanel im Kunststoffgehäuse
DE29909101U1 (de) * 1999-05-25 1999-07-29 Simon, Josef, 53121 Bonn Grablicht
DE20000210U1 (de) * 2000-01-07 2000-04-13 Best, André, 56337 Arzbach Solarkerze
DE20004833U1 (de) * 2000-02-29 2000-05-25 Chang, Ming Sung, Hsinchu Beleuchtungsvorrichtung mit LED-Birnen einer Puppendekoration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019205A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Dz Licht Gmbh & Co. Kg Leuchte
EP2378188A3 (de) * 2010-04-19 2014-02-26 Enventive S.r.l. Drahtloses, energiesparendes elektronisches Licht
WO2021005389A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Andrzej Krawczyk A vase for a flat marker type gravestone incorporating one or more votive lights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230513B1 (de) Solarlampe für den betrieb im freien
DE20016549U1 (de) Zier-Solarlampenbaueinheit
DE69821822T2 (de) Niederspannungsbeleuchtungsvorrichung
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
DE102008064454A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2454521B1 (de) Elektrische leuchte
DE102011108818A1 (de) Leuchte
EP1852649A1 (de) Solarbetriebene Mastleuchte
DE10063364A1 (de) Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze
DE10037237C2 (de) Solarleuchte mit einem im wesentlichen kugelförmigen, mindestens teilweise lichtdurchlässigen Leuchtenkörper
DE202010010263U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Außenbereich
DE19607872C2 (de) Leuchte mit Bewegungsmelder
EP0959297A2 (de) Lichtmatte
DE29903010U1 (de) Lichtmatte
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE102005044869A1 (de) Bilderrahmen mit Beleuchtung
DE10129478C2 (de) Solarmodul-/Verbraucheraggregat
DE20307319U1 (de) Solarlampe
DE202015104141U1 (de) Drehbare Dekorationslampe und Gartenlampe mit der drehbaren Dekorationslampe
DE20101028U1 (de) Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller
DE29609043U1 (de) Elektrisches Grablicht
DE202019101499U1 (de) Kerzenlampe
EP3584493B1 (de) Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem
DE202020105816U1 (de) Funktionsträger für Sanitärräume mit integriertem Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection