DE10053511C2 - Behälter zur Bestrahlung eines Stoffes - Google Patents
Behälter zur Bestrahlung eines StoffesInfo
- Publication number
- DE10053511C2 DE10053511C2 DE2000153511 DE10053511A DE10053511C2 DE 10053511 C2 DE10053511 C2 DE 10053511C2 DE 2000153511 DE2000153511 DE 2000153511 DE 10053511 A DE10053511 A DE 10053511A DE 10053511 C2 DE10053511 C2 DE 10053511C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- sensor
- lamp
- rod
- illuminant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
- A61L2/10—Ultraviolet radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/26—Accessories or devices or components used for biocidal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
- C02F1/325—Irradiation devices or lamp constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/429—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/14—Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/322—Lamp arrangement
- C02F2201/3223—Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/326—Lamp control systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit zwei Anschlüssen zum Zuführen und
Abführen eines Stoffes, mit einer Vorrichtung zur Aufnahme eines
Leuchtmittels zur Bestrahlung und Abtötung von Keimen innerhalb des
Stoffes, der entlang des Leuchtmittels geführt ist, und mit einem ersten
Sensor, der die Intensität des vom Leuchtmittel abgestrahlten Lichtes
innerhalb des Stoffes misst.
Solch ein Behälter, der in der Trinkwasserversorgung eingesetzt wird, ist aus
der DE 199 15 289 C1 bekannt. Zu entkeimendes Wasser wird durch den
Behälter geführt und entkeimt. Die Intensitätskurve des Leuchtmittels nimmt
mit zunehmender Lebensdauer ab. Wird das Wasser trübe und bildet sich
ein Belag auf den in diesen Behältern eingesetzten Quarzgläsern, so sind
die von dem Sensor ermittelten Messergebnisse verfälscht. Es kann keine
Aussage mehr darüber getroffen werden, ob das Leuchtmittel ausreichend
ultraviolettes Licht im C-Bereich, im folgenden auch UV-C Licht genannt,
abstrahlt, ob das Leuchtmittel defekt ist, ob sich ein Belag auf den
Quarzgläsern gebildet hat oder ob das Wasser trübe geworden ist. Hinzu
kommt, dass das ultraviolette Licht höchstgradig aggressiv ist und dauerhafte
Schäden auf der menschlichen Haut oder in den Augen verursachen kann.
Ein weiterer Behälter, der in der Trinkwasserversorgung eingesetzt wird, ist
aus der WO 99/58 453 A1 bekannt. In diesen Behälter sind zwei Sensoren
eingesetzt, von denen der eine die Strahlung des Leuchtmittels direkt misst.
Der andere Sensor misst die Strahlung, nachdem diese den Stoff ein erstes
Mal durchdrungen hat, anschließend reflektiert worden ist und danach den
Stoff ein zweites Mal durchdrungen hat. Der Behälter ist großvolumig
ausgeführt, Einbauprobleme für beide Sensoren sind von daher nicht
gegeben.
Aus der WO 99/62569 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer
UV-Lampe bekannt. Zwei Sensoren ermitteln die Werte der UV-Strahlung,
einer die direkt von der Lampe ausgesendete Strahlung, ein weiterer die
Strahlung nach dem Durchringen des Stoffes. Ein Behälter, der die UVC-
Lampen aufnimmt und in dem der Stoff an er Lampe vorbeiführt ist, ist nicht
beschrieben und nicht dargestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sensor so
auszubilden, dass er in einem Behälter, der nur einen geringen Einbauraum
aufweist, einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist ein zweiter innerhalb der Vorrichtung angeordneter
Sensor einen stabförmigen Lichtleiter auf. Der Sensor ist zwischen das
Leuchtmittel und einen das Leuchtmittel umgebenden Schutzkolben
einsetzbar. Der stabförmige Lichtleiter ragt in einen mittleren Bereich des
UV-C Leuchtmittels, in dem das Leuchtmittel UV-C Licht in genügender
Intensität abstrahlt. Somit sind sichere Messergebnisse zu erzielen.
In vorteilhafter Weise ist der Lichtleiter ein Quarzglas, das UV-C Licht
weiterleiten kann.
In vorteilhafter Weise weist der stabförmige Lichtleiter an einem oberen Ende
eine Schräge auf. Damit ist eine bessere Lichteinleitung in den Stab
erzielbar.
In einfacher Weise weist der Sensor eine Metallhülse auf, der den
stabförmigen Lichtleiter an den eigentlichen Sensor befestigt. Die
Metallhülse dient zudem als Schutzmantel und gewährleistet eine sichere
Führung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein
Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Sensor mit einem stabförmigen Lichtleiter in Schnittdarstellung
und
Fig. 2 einen Behälter in Seitenansicht geschnitten.
Fig. 1 zeigt einen Sensor 1 mit einer UV-C lichtempfindlichen Sensoreinheit
2, einem stabförmigen Lichtleiter 3 aus Quarz, im folgenden auch Quarzstab
3 genannt, und eins Metallhülse 4. Von der lichtempfindlichen Sensoreinheit
2, im folgenden auch optischer Empfänger genannt, führen elektrisch
leitende Drähte 5 zu einem Messwertaufnehmer oder Computer, der die mit
dem Sensor 1 gemessenen Messwerte verarbeiten kann. Ein Ende 6 der
Metallhülse 4 ummantelt die Sensoreinheit 2. Die Sensoreinheit 2 ist in der
Metallhülse 4 verklemmt, verklebt oder verschweißt. In einem diesem Ende 6
gegenüberliegenden offenen Ende 7 ist der Quarzstab 3 eingesetzt. Die
Metallhülse 4 verklemmt den Quarzstab 3 so, dass ein unteres Ende 8 des
Quarzstabes 3 direkt über der lichtempfindlichen Sensoreinheit 2 sitzt. Der
Quarzstab 3 weist an seinem oberen Ende 9 eine Schräge 10 für eine
verbesserte Lichtaufnahme auf. Eine elastische Hülle 11, auch
Schrumpfschlauch genannt, sichert die Sensoreinheit 2 in der Metallhülse 4.
Fig. 2 zeigt einen Behälter 50 mit einem Behälterkopf 51, einem
Edelstahlrohr 52, einem Quarzglasrohr 53, einem UVC-Leuchtmittel 54, einer
Überwurfmutter 55, einem Ring 56, Dichtungen 57, 58, 59 und 60 einem
Deckel 61, Abstandshalter 62 und 63, einem UVC Fotosensor 64, einem Fuß
65, einem Quarzglaskolben 66, einem Stecker 67 und einem elektrisch
leitenden Kabel 68. Der Behälterkopf 51, im folgenden auch als Lampenkopf
bezeichnet, ist aus einem UVC beständigen und lebensmittelechten Metall
oder aus Kunststoffguß hergestellt und weist zwei Anschlüsse 69 und 70 auf.
Der Lampenkopf 51 ist mittels der Überwurfmutter 55 an dem Ring 56
befestigt und weist Innengewinde 71 und 72 auf. Der Stoff wird über den
Anschluß 69 eingespeist und fließt über einen Innenraum 73 des
Lampenkopfes 51 in eine äußere Kammer 74, die von dem Edelstahlrohr 52
und dem Quarzglasrohr 53 gebildet ist. Nahe des Fußes 65 wird der Stoff in
eine innere Kammer 75 zwischen dem Quarzglasrohr 53 und dem
Quarzglaskolben 66 in eine zweite Richtung umgelenkt und fließt über einen
zweiten Innenraum 76 des Kopfes 51 wieder aus dem Behälter 50 heraus.
Der Deckel 61 weist dazu entsprechende Öffnungen zwischen den
Innenräumen 73 und 76 und Kammern 74 und 75 auf. Der Deckel 61 weist
des weiteren einen sich in axialer Richtung erstreckenden Ring 77 auf, der
zur Zentrierung und Befestigung des Quarzglasrohres 53 dient. Das
Quarzglasrohr 53 ist an dem Ring 77 verklebt. Das Edelstahlrohr 52 ist innen
mit einer Verspiegelung 80 verspiegelt, das heißt hochpoliert
beziehungsweise ist die Oberfläche galvanisch veredelt, zum Beispiel mit
Gold bedampft, um die UVC-Strahlen zurück zuspiegeln. Der Fuß 65 ist mit
dem Edelstahlrohr 52 verklebt oder in das Rohr 52 eingeschraubt und weist
eine mittlere zylinderförmige Ausnehmung auf, in die der Glaskolben 66
eingeklebt ist. Der Quarzglaskolben 66 dient als Schutzvorrichtung zur
Aufnahme des Leuchtmittels 54, auch UVC-Brenner genannt, das mit
Abstandhaltern 62 auf Abstand zum Quarzglaskolben 66 gehalten ist. Das
Edelstahlrohr 52 weist eine seitlich angeordnete Ausnehmung mit einer
zylinderförmigen Buchse 78 auf, in die der Sensor 64 leicht austauschbar
eingesetzt ist. Das Edelstahlrohr 52 und der Fuß 65 bilden einen
Behältertopf 79. Mit dem Abstandhalter 63 und dem Deckelring 77 ist das
innere Rohr 53 axial beabstandet an seinen beiden Enden fixiert, um durch
die Strömung des Mediums nicht in Schwingung zu geraten.
Der Behälter 50 ist im wesentlichen dreiteilig mit dem Behälterkopf 51, dem
Behältertopf 79 und dem Innenteil 53, 61 mit dem Quarzglasrohr 53 und dem
Deckel 61 aufgebaut. Nach Lösen der Überwurfmutter 55 kann der
Behältertopf 79 nach unten abgezogen werden und das Innenteil 53, 61 aus
dem Behältertopf 79 herausgezogen werden. Das Innenteil und der
Behältertopf 79 können dann in einfacher Weise gereinigt werden. Ein
weiterer nicht dargestellter Kopf kann auch so schaltbar sein, daß Ventile die
Zu- und Ausgänge in die Kammern 74 und 75 sperren, so daß eine einfache
Reinigung und Wartung ohne Ausbau der Lampe 50 möglich ist.
Der Lampenkopf 51 ist in jede bestehende Leitungsführung in einfacher
Weise integrierbar und ist in der einfachen Version ohne Ventile und ohne
Bypass gezeigt. Ein weiterer nicht dargestellter Kopf mit Ventilen kann auch
so schaltbar sein, daß der Stoff ohne den Umweg über die Kammern 74 und
75 nur durch den Kopf fließt. Diese Version des Kopfes hat den Vorteil, daß
auch bei defektem Behälterteil 50 die Lampe nicht ausgebaut werden muß.
Der Lampenfuß 65 weist im wesentlichen ein Metallteil und eine von unten in
das Metallteil eingeschraubte erste Hülse auf, die mit einer zweiten Hülse so
zusammenwirkt, das eine zwischen die Hülsen eingesetzte Gummidichtung
das Kabel 68 verklemmt und vor Bruch schützt und das Leuchtmittel in der
vorgegebenen Postion hält. Damit sind Reparaturen in einfacher Weise
durchführbar und auch ein einfacher Leuchtmittelwechsel ist sichergestellt.
O-Dichtungsringe sind mit leichtem Druck quetschbar, so daß die gesamte
Lampe von Hand montierbar ist.
Zwischen dem Schutzkolben 66 und dem Leuchtmittel 54 ist der Sensor 1
eingesetzt, der in einen mittleren Bereich 80 des Leuchtmittels 54 ragt. Die
Schräge 10 des Quarzstabes 3 ist dem Leuchtmittel 54 zugewandt, um eine
bessere Lichteinleitung zu erzielen. Die Dichtung 62 verklemmt den Sensor 1
zwischen dem Kolben 66 und dem Leuchtmittel 54 und hält den Sensor 2 in
dieser Position. Die Dichtung 62 kann als UV-C beständiger O-Ring
ausgeführt sein und weist eine Ausnehmung auf, durch die der Sensor
geführt ist. Die elastische Hülle wirkt als Dämpfung zwischen der Metallhülse
11 und dem Behälter 50 und verhindert in vorteilhafter Weise
Beschädigungen. Das von dem Leuchtmittel 54 abgegebene UV-C Licht wird
von dem Quarzstab 3 aufgenommen, durch diesen hindurch geleitet und an
seinem unteren Ende 8 an die lichtempfindliche Sensoreinheit 2
weitergeleitet. Die lichtempfindliche Sensoreinheit 2 mißt die Intensität
beziehungsweise Energie des UV-C Lichtes. Die Wellenlänge dieses Lichtes
liegt im Bereich von 100-500 nm.
Claims (5)
1. Behälter (50) mit zwei Anschlüssen (69, 70) zum Zuführen und Abführen
eines Stoffes, mit einer Vorrichtung (66) zur Aufnahme eines
Leuchtmittels (54) zur Bestrahlung und Abtötung von Keimen innerhalb
des Stoffes, der entlang des Leuchtmittels (54) geführt ist, und mit einem
ersten Sensor (64), der die Intensität des vom Leuchtmittel (54)
abgestrahlten Lichtes innerhalb des Stoffes mißt, dadurch
gekennzeichnet, dass ein zweiter innerhalb der Vorrichtung (66)
angeordneter Sensor (1) einen stabförmigen Lichtleiter (3) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
stabförmige Lichtleiter (3) aus Quarz ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
stabförmige Lichtleiter (3) an einem oberen Ende (9) eine Schräge (10)
aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1)
eine Metallhülse (4) aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sensor (1) in einer Ausnehmung einer Dichtung (62) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153511 DE10053511C2 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Behälter zur Bestrahlung eines Stoffes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153511 DE10053511C2 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Behälter zur Bestrahlung eines Stoffes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053511A1 DE10053511A1 (de) | 2002-05-08 |
DE10053511C2 true DE10053511C2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7661396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153511 Expired - Fee Related DE10053511C2 (de) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Behälter zur Bestrahlung eines Stoffes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053511C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2389848B (en) * | 2002-06-17 | 2006-02-08 | Hanovia Ltd | UV disinfection apparatus and method of operating UV disinfection apparatus |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0467465A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-22 | Berson Milieutechniek B.V. | Sterilisator |
WO1999058453A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Hallett Ronald C | Ultraviolet treatment for aqueous liquids |
WO1999062567A1 (de) * | 1998-05-30 | 1999-12-09 | Hansa Metallwerke Ag | Schaltungsanordnung zum betreiben einer uv-lampe in einem entkeimungsreaktor |
DE19915289C1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-07-20 | Volker Thielmann | Behälter |
-
2000
- 2000-10-27 DE DE2000153511 patent/DE10053511C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0467465A1 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-22 | Berson Milieutechniek B.V. | Sterilisator |
WO1999058453A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Hallett Ronald C | Ultraviolet treatment for aqueous liquids |
WO1999062567A1 (de) * | 1998-05-30 | 1999-12-09 | Hansa Metallwerke Ag | Schaltungsanordnung zum betreiben einer uv-lampe in einem entkeimungsreaktor |
DE19915289C1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-07-20 | Volker Thielmann | Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10053511A1 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425653T2 (de) | Wasserreinigungseinheit | |
EP0270879B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von wässrigen Medien, insbesondere Trinkwasser | |
DE69834105T2 (de) | Tragbares ultraviolett-wasserreinigungssystem | |
DE69920777T2 (de) | Vorrichtung zum Melken und/oder Reinigen des Euters und/oder der Zitzen von Tieren sowie Zitzenbecher | |
DE2327084C3 (de) | Ultraviolett-Entkeimungseinrichtung | |
DE102017117324A1 (de) | Desinfektionsanlage für Flüssigkeiten | |
DE10053511C2 (de) | Behälter zur Bestrahlung eines Stoffes | |
DE19838007A1 (de) | Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt | |
DE19813544C2 (de) | Einrichtung zum Entkeimen von Wasser | |
DE4340406C1 (de) | Reaktor zur Entkeimung von Wasser | |
DE8815485U1 (de) | Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten mit ultravioletter Strahlung | |
DE2622637C3 (de) | Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten | |
DE19915289C1 (de) | Behälter | |
EP1051357B1 (de) | Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt | |
EP1051358B1 (de) | EINRICHTUNG ZUM ENTKEIMEN VON WASSER, WELCHES EINE sanitäre Auslaufarmatur DURCHSTRÖMT | |
EP0643016A1 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren und Entkeimen von Wasser durch UV Licht | |
EP3221266B1 (de) | Uv-sensor | |
DE212020000378U1 (de) | Eine Durchfluss-Sterilisations- und Desinfektionsvorrichtung | |
DE932154C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit UV-Strahlen | |
DE20313441U1 (de) | Getränkezapfeinrichtung | |
DE102015000263A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des UV-Transmissionsgrades von Wasser | |
WO2007012442A1 (de) | Desinfektionsvorrichtung mit uv-lichtquelle | |
DE7536602U (de) | OurchfluB-MeBsonde für optische Messungen an einem fließfähigen Medium | |
DE19838005A1 (de) | Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt | |
DE29812620U1 (de) | Darmreinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |