DE10052636B4 - Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10052636B4 DE10052636B4 DE10052636A DE10052636A DE10052636B4 DE 10052636 B4 DE10052636 B4 DE 10052636B4 DE 10052636 A DE10052636 A DE 10052636A DE 10052636 A DE10052636 A DE 10052636A DE 10052636 B4 DE10052636 B4 DE 10052636B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- composite body
- plastic
- rods
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 106
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 38
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 44
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 abstract 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0622—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
- B06B1/0629—Square array
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/42—Piezoelectric device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49004—Electrical device making including measuring or testing of device or component part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49005—Acoustic transducer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49169—Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers, der einen Verbundkörper (12) aus Kunststoff mit einer Vielzahl von eingebetteten, zwischen dessen Ober- und Unterseite (121, 122) sich erstreckenden Keramikelementen (11) aus piezoelektrischer oder elektrostriktiver Keramik und Elektroden (13, 14) aufweist, die auf der Ober- und Unterseite (121, 122) des Verbundkörpers (12) die Keramikelemente (11) kontaktieren, mit folgenden Verfahrensschritten:
– die Keramikelemente (11) werden als mit einem Kunststoffmantel (21) konstanter Dicke ummantelte Keramikstäbchen (20) gefertigt,
– die ummantelten Keramikstäbchen (20) werden einem einseitig offenen, Rüttelbewegungen (32, 33) ausgesetzten Behälter (31) zugeführt und darin durch die Rüttelbewegungen aufrechtstehend paketiert,
– der mit den ummantelten Keramikstäbchen (20) gefüllte Behälter (31) wird im steigenden Guß mit einem Kunststoff (36), z.B. Harz oder Polyurethan, aufgefüllt,
– der dadurch entstehende Verbundkörper (12) wird nach Aushärten dem Behälter (31) entnommen und auf seiner Ober- und/oder Unterseite (121, 122) soweit abgeschliffen, bis die Keramikstäbchen (20) eine...
– die Keramikelemente (11) werden als mit einem Kunststoffmantel (21) konstanter Dicke ummantelte Keramikstäbchen (20) gefertigt,
– die ummantelten Keramikstäbchen (20) werden einem einseitig offenen, Rüttelbewegungen (32, 33) ausgesetzten Behälter (31) zugeführt und darin durch die Rüttelbewegungen aufrechtstehend paketiert,
– der mit den ummantelten Keramikstäbchen (20) gefüllte Behälter (31) wird im steigenden Guß mit einem Kunststoff (36), z.B. Harz oder Polyurethan, aufgefüllt,
– der dadurch entstehende Verbundkörper (12) wird nach Aushärten dem Behälter (31) entnommen und auf seiner Ober- und/oder Unterseite (121, 122) soweit abgeschliffen, bis die Keramikstäbchen (20) eine...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
- Ein bekannter Ultraschallwandler dieser Art (
US 5 950 291 ), dort Composite Acoustic Transducer genannt, weist eine Vielzahl von Keramikelementen aus piezoelektrischem oder elektrostrikivem Keramikmaterial, z.B. PZT, auf, die matrixartig angeordnet sind (1-3 composites). Die Keramikelemente sind in einer steifen Polymerschicht eingebettet und bilden mit dieser einen Verbund- oder Compositekörper. Der Compositekörper ist auf seiner Ober- und Unterseite mit einer Elektrode beschichtet, welche die zwischen Ober- und Unterseite sich erstreckenden Keramikelemente kontaktieren. - Dieser Ultraschallwandler wird in der Weise gefertigt, daß ein Keramikkörper, der ein Array von einzelnen, von einem Keramiksockel rechtwinklig abstehenden, säulenartigen Keramikelementen darstellt, in eine Gußform eingesetzt und ein Polymer in die Gußform bis zu einer bestimmten Höhe eingefüllt wird, wobei das Polymer die Freiräume zwischen den Keramikelementen ausfüllt. Nach Aushärten des Kunststoffes bildet sich auf dem Keramiksockel eine den Keramiksockel überdeckende und die Keramikelemente in deren unteren Bereich umschließende, feste Kunststoffschicht. Der in dieser Weise teilweise vergossene Keramikkörper wird der Gußform entnommen und um 180° gedreht wieder so in die Gußform eingesetzt, daß die freien Enden der Keramikelemente sich am Boden der Gußform abstützen. Dann wird wiederum das Polymer in die Gußform bis zu einer bestimmten Schichthöhe eingefüllt. Nach Erhärten dieser Kunststoffschicht wird der vergossene Keramikkörper der Gußform entnommen und der Keramiksockel abgetrennt. Der so entstandene Verbundkörper wird auf der Ober- und Unterseite mit den Elektroden beschichtet.
- Der Keramikkörper mit der Vielzahl von vom Keramiksockel abstehenden Keramikelementen wird entweder mittels eines Gießverfahrens oder durch Sägen eines Keramikblocks gewonnen. Im letzteren Fall werden die Sägeschnitt kreuzweise eingebracht und zwar nur so tief, daß noch der durchgehende untere Keramiksockel verbleibt. Das Gießverfahren erzwingt eine Konizität der Keramikelemente, damit der Keramikkörper entformt werden kann, so daß die Keramikelemente nicht mit über ihre Länge konstantem Querschnitt ausgeführt werden können. Der Nachteil des Sägeverfahrens liegt in der hohen Ausschußrate begründet, da infolge der Sprödigkeit des Keramikmaterials sehr leicht einzelne der gesägten Keramikelemente ausbrechen, wodurch der gesamte Keramikkörper unbrauchbar wird.
- Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers (WO 99/48 621), dort transducer element genannt, werden stranggepreßte oder extrudierte Fäden aus piezoelektrischem Material mit einem Polymerfilm ummantelt und zu einem Gewebe oder Gewirke verwoben. In dem Gewebe sind die Fäden parallel zueinander und quer zur Erstreckungsrichtung des Gewebes ausgerichtet. Das Gewebe wird um eine Achse, die parallel zu den Fäden verläuft, zu einer spiralförmigen Konfiguration aufgerollt. Die spiralförmige Konfiguration wird dann gesintert. Die beim Sintern sich bildenden Spalte zwischen den aufgerollten Gewebelagen werden mit einem Polymer ausgefüllt. Nach Aushärten des Verbundes aus Gewebe und Polymer wird der Verbund quer zu der Ausrichtung der Fäden in Scheiben geschnitten, die Scheiben poliert und auf ihren Stirnflächen mit Elektroden versehen. Diese sog. composite-transducer elements darstellenden Scheiben werden zu einem "transducer array" zusammengestellt, das so flexibel ist, daß es den Konturen des menschlichen Körpers oder Teilen davon angepaßt werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung des eingangs beschriebenen Ultraschallwandlers bei geringer Ausschußquote zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten, um die Fertigungskosten für einen solchen, einen Massenartikel darstellenden Wandler zu senken.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die mit Kunststoff ummantelten Keramikstäbchen, deren Querschnittsprofil rund oder eckig und ein Voll- oder Hohlprofil sein kann, durch einfache Rüttelbewegungen in aufrechter Stellung matrixartig aneinandergereiht werden, wobei der Kunststoffmantel mit seiner annähernd konstanten Dicke einen ausreichend konstanten Abstand zwischen den einzelnen Keramikstäbchen gewährleistet. Der in den Lücken zwischen den aneinandergereihten Keramikstäbchen im steigenden Guß eingefüllte Kunststoff, vorzugsweise ein Polymer, z.B. Harz oder Polyurethan, bindet nach Aushärten die ummantelten Keramikstäbchen fest aneinander und ergibt einen Verbundkörper, der entweder bereits die gewünschte Form aufweist oder zu der gewünschten Form zugeschnitten oder zugesägt werden kann.
- Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die kunststoffummantelten Keramikstäbchen in der Weise gewonnen, daß von durch Spinnen hergestellten Keramikfäden Fadenabschnitte in der geforderten Länge der Keramikstäbchen mit Übermaß abgeschnitten, polarisiert und letztere durch Bewegen in einem Tauchbad mit einer gleichmäßigen Kunststoffschicht versehen werden.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Keramikfäden auch zuerst in einem Tauchbad mit der dickenkonstanten Kunststoffschicht ummantelt werden und davon dann die fertig ummantelten Keramikstäbchen bildende Fadenabschnitte in der geforderten Länge mit Übermaß abgeschnitten werden. In diesem Fall muß für die Ummantelung ein hochtemperaturfester Kunststoff gewählt werden, da die ummantelten Keramikstäbchen noch in einem heißen Ölbad polarisiert werden müssen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der den Rüttelbewegungen ausgesetzte Behälter mit einer Lochmaske abgedeckt, deren Löcher einen etwas größeren Lochquerschnitt besitzen als der Querschnitt der ummantelten Keramikstäbchen. Durch eine solche Lochmaske wird das vertikale Ausrichten und Paketieren der ummantelten Keramikstäbchen im Behälter erleichtert. Vor Vergießen der im Behälter paketierten, ummantelten Keramikstäbchen wird die Lochmaske wieder entfernt.
- Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigter Ultraschallwandler ist in Anspruch 9 angegeben.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine schematisierte Darstellung des Verfahrensablaufs bei der Herstellung eines Ultraschallwandlers, -
2 ausschnittweise eine Draufsicht eines nach dem Verfahren in1 hergestellten Verbundkörpers des Ultraschallwandlers, -
3 ausschnittweise einen Schnitt des endgefertigten, kompletten Ultraschallwandlers gemäß Schnittlinie III-III in2 , -
4 eine Modifikation des Herstellungsverfahrens gemäß1 , -
5 ausschnittweise eine perspektivische Draufsicht eines Ultraschallwandlers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. - Der in
3 ausschnittweise im Querschnitt skizzierte Ultraschallwandler weist einen Verbundkörper12 mit einer Vielzahl von kleinen Keramikelementen11 aus piezoelektrischer oder elektrostriktiver Keramik auf, die voneinander beabstandet in Kunststoff fest eingebettet sind und sich zwischen Ober- und Unterseite121 ,122 des Verbundkörpers12 erstrecken. Die rundes oder eckiges und volles oder hohles Querschnittsprofil aufweisenden Keramikelemente11 haben Säulenform und verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Durch eine leichte Unordnung in der Ausrichtung kann jedoch die Bandbreite des Ultraschallwandlers erhöht werden. Auf der Ober- und Unterseite121 ,122 des Verbundkörpers12 , in denen die Stirnflächen der Wandlerelemente11 jeweils frei zugänglich liegen, ist jeweils eine Elektrode13 ,14 in Form eines Films aus elektrisch leitendem Material aufgebracht, der im Ausführungsbeispiel der3 die beiden Seiten vollständig überdeckt und alle Keramikelemente11 kontaktiert. - Ein solcher Ultraschallwandler wird zur Reduzierung der Fertigungskosten nach folgendem Verfahren hergestellt: Die Keramikelemente
11 mit vorgenannten Profilformen werden als dünne ummantelte Keramikstäbchen20 gefertigt, deren Mantel21 aus einer Kunststoffschicht konstanter Schichtdicke besteht. Wie in1 für das hier vorgestellte Ausführungsbeispiel des Fertigungsvorgangs illustriert ist, wird ein durch Spinnen hergestellter Keramikfaden22 , dessen Fadenstärke bis auf ca. 10μm reduziert werden kann, in einem Tauchbad22 mit dem Kunststoffmantel21 beschichtet. Wie beispielhaft in1 angedeutet ist, wird hierzu der Keramikfaden22 mittels eines Paars von Antriebsrollen24 , die sich an den Keramikfaden22 kraftschlüssig andrücken, von einem Vorratswickel25 abgezogen und mittels Umlenkrollen26 –29 durch das Tauchbad23 geführt, in dem durch geeignete Bewegung an den Keramikfaden22 der Kunststoffmantel21 aus Hochtemperaturkunststoff in konstanter Schichtdicke angelagert wird. Der ummantelte Keramikfaden22 wird hinter den Antriebsrollen24 mittels eines Trennmessers30 in der für die Keramikelemente11 geforderten Länge mit etwas Übermaß abgeschnitten. Die abgetrennten und in einem heißen Ölbad polarisierten Fadenabschnitte bilden dann die ummantelten Keramikstäbchen20 . Der verwendete Keramikfaden22 kann Voll- oder Hohlprofil aufweisen, das beliebig rund oder eckig ausgeführt ist. - Die ummantelten Keramikstäbchen
20 werden einem einseitig offenen, kastenförmigen Behälter31 zugeführt, der – wie in1 durch Pfeile32 ,33 angedeutet ist – Rüttelbewegungen ausgesetzt ist. Durch diese Rüttelbewegungen werden die im wesentlichen aufrecht zugeführten, ummantelten Keramikstäbchen20 in dem Behälter31 aufrechtstehend paketiert, wie dies in1 dargestellt ist. Um das Befüllen des Behälters31 mit Keramikstäbchen20 , das vergleichbar ist mit dem automatisierten Verpacken von Zigaretten in einer Zigarettenschachtel, unabhängig von der Größe des Behälters31 zuverlässig zu gestalten, wird mittels einer im Behälter31 in Richtung Pfeil34 verschiebbaren Trennwand35 immer nur jeweils ein Abschnitt des Behälters31 zur Befüllung freigegeben. Die ummantelten Keramikstäbchen20 werden dabei unmittelbar an der Trennwand35 zugeführt, und die Trennwand35 wird mit zunehmender Anzahl von eingefüllten, ummantelten Keramikstäbchen20 in Richtung Pfeil34 verschoben, bis der Behälter31 vollständig gefüllt ist. - Am Schluß des Befüllvorgangs sind alle ummantelten Keramikstäbchen
20 matrixartig in Reihen und Zeilen ausgerichtet, wobei sie mit ihren Kunststoffmänteln21 aneinanderliegen. Der Behälter31 wird nunmehr im steigenden Guß mit einem Kunststoff36 , z.B. einem Harz oder einem Polyurethan (PU), aufgefüllt, wobei der Kunststoff36 die zwischen den aneinanderliegenden, ummantelten Keramikstäbchen20 vorhandenen Hohlräume vollständig ausfüllt und eine feste Verbindung mit den Kunststoffmänteln21 der ummantelte Keramikstäbchen20 herstellt. - Nach Aushärten des eingegossenen Kunststoffs
36 wird der so entstandene Verbundkörper12 dem Behälter31 entnommen. Der dem Behälter31 entnommene Verbundkörper12 ist in1 unten ausschnittweise dargestellt. Um die geforderte Arbeitsfrequenz des Ultraschallwandlers zu erreichen, wird nunmehr der Verbundkörper12 auf seiner Oberseite121 und/oder auf seiner Unterseite122 soweit abgeschliffen, bis die Keramikstäbchen20 eine durch die geforderte Wandlerfrequenz bestimmte Länge aufweisen. - Zur Beschleunigung des Befüllvorgangs des Behälters
31 mit ummantelten Keramikstäbchen20 kann – wie dies in4 dargestellt ist – die offene Oberseite des Behälters31 mit einer Lochmaske37 abgedeckt werden, deren Löcher38 einen gegenüber dem Querschnitt der ummantelten Keramikstäbchen20 etwas größeren Lochquerschnitt aufweisen. Die Löcher38 sind wiederum matrixartig in Zeilen und Reihen angeordnet und geben die Lage der ummantelten Keramikstäbchen20 im Behälter31 vor. Die ummantelten Keramikstäbchen20 werden nunmehr über die Lochmaske37 in den Behälter31 eingefüllt, wobei die Ausrichtung und Anordnung der ummantelten Keramikstäbchen20 im Behälter31 durch die ebenfalls den Rüttelbewegungen (Pfeile32 ,33 ) ausgesetzte Lochmaske37 bereits vorbestimmt wird. Zum Einfüllen des Kunststoffs36 in den mit den ummantelten Keramikstäbchen20 gefüllten Behälter31 wird die Lochmaske37 entfernt. - Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, so können – anders als in
1 oben dargestellt ist – zur Fertigung der ummantelten Keramikstäbchen20 von dem durch Spinnen hergestellten Keramikfaden22 Fadenabschnitte in der geforderten Länge der Keramikstäbchen20 mit etwas Übermaß abgeschnitten werden. Die abgelängten Fadenabschnitte werden polarisiert und dann durch Bewegung in einem Tauchbad23 durch Aufbringen einer Kunststoffschicht konstanter Schichtdicke mit dem Kunststoffmantel21 versehen. Diese solchermaßen hergestellten ummantelten Kunststoffstäbchen20 werden dann – wie vorstehend beschrieben und in1 dargestellt – zu dem Verbundkörper12 weiterverarbeitet. - Anstelle der aus Keramikfäden gewonnenen, recht dünnen, ummantelten Keramikstäbchen
20 können auch querschittsgrößere Keramikstäbe mit einem Durchmesser im Millimeterbereich verwendet werden. Auch diese auf die vorgeschriebene Länge mit etwas Übermaß zugeschnittenen Keramikstäbe werden durch Bewegung in einem Tauchbad mit dem Kunststoffmantel konstanter Dicke versehen, wobei die Dicke wieder entsprechend dem Füllfaktor des Verbundkörpers12 gewählt wird. Grundsätzlich wird in allen Fällen der Querschnittsbemessung der Keramikelemente11 der Querschnitt der Keramikstäbchen20 oder Keramikstäbe so an den lichten Querschnitt des Behälters31 angepaßt, daß in dem Verbundkörper12 ein für den gewünschten Arbeitsfrequenzbereich des Ultraschallwandlers optimiertes Verhältnis von Keramik- und Kunststoffmaterial erzielt wird. Bei einem relativ großen Arbeitsfrequenzbereich des Ultraschallwandlers mit einer Mittenfrequenz von ca. 100 kHz wird beispielsweise der Füllfaktor des Verbundkörpers12 mit Keramikmaterial zu 40–60 % festgelegt. - Die Abmessungen des Behälters
31 werden vorzugsweise so gewählt, daß sie den vorgegebenen Abmessungen des Verbundkörpers12 entsprechen, so daß der auf Nennfrequenz abgeschliffene Verbundkörper12 nur noch mit den Elektroden13 ,14 beschichtet werden muß, wie dies in3 dargestellt ist. Alternativ kann der Behälter31 eine feste Normgröße aufweisen, so daß durch den beschriebenen Herstellvorgang der Verbundkörper12 immer in festen Abmessungen geliefert wird. Die individuell geforderten Abmessungen werden dann durch Schneiden oder Sägen des Verbundkörpers12 realisiert, und der so bearbeitete Verbundkörper12 wird mit den Elektroden13 ,14 komplettiert. - Der in
3 im Schnitt dargestellte Ultraschallwandler stellt ein elektroakustisches Wandlerelement dar, das üblicherweise mit gleichartigen, weiteren Wandlerelementen zu einer Basis oder Array genannten, größeren Anordnung äquidistant angeordneter Wandlerelemente zusammengestellt wird. Der horizontale und vertikale Öffnungswinkel des Wandlerelements werden dabei von Länge und Breite des Verbundkörpers12 bestimmt, und die Arbeitsfrequenz des Wandlerelements wird durch die Höhe zwischen Ober- und Unterseite121 ,122 des Verbundkörpers12 vorgegeben. Übliche Längen und Breitenabmessungen des Verbundkörpers12 liegen dabei zwischen 1 und 50 mm. - In dem Ultraschallwandler können aber auch eine Mehrzahl von solchen Wandlerelementen realisiert werden, wenn die Längen- und Breitenabmessung des Verbundkörpers
12 größer gemacht und die Elektroden13 ,14 strukturiert werden, so daß immer nur Gruppen von Keramikstäbchen20 stirnseitig kontaktiert sind. Die Beschichtung des Verbundkörpers12 mit den Elektroden131 –134 auf seiner Oberseite121 und mit den Elektroden141 –144 auf der Unterseite122 kann dabei so vorgenommen werden, wie dies in5 schematisiert dargestellt ist. Anstelle dieser linearen Strukturierung der Elektroden13 ,14 können je nach Anwendungsfall auch andere Strukturierungen, z.B. eine ringförmige, in Betracht kommen.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers, der einen Verbundkörper (
12 ) aus Kunststoff mit einer Vielzahl von eingebetteten, zwischen dessen Ober- und Unterseite (121 ,122 ) sich erstreckenden Keramikelementen (11 ) aus piezoelektrischer oder elektrostriktiver Keramik und Elektroden (13 ,14 ) aufweist, die auf der Ober- und Unterseite (121 ,122 ) des Verbundkörpers (12 ) die Keramikelemente (11 ) kontaktieren, mit folgenden Verfahrensschritten: – die Keramikelemente (11 ) werden als mit einem Kunststoffmantel (21 ) konstanter Dicke ummantelte Keramikstäbchen (20 ) gefertigt, – die ummantelten Keramikstäbchen (20 ) werden einem einseitig offenen, Rüttelbewegungen (32 ,33 ) ausgesetzten Behälter (31 ) zugeführt und darin durch die Rüttelbewegungen aufrechtstehend paketiert, – der mit den ummantelten Keramikstäbchen (20 ) gefüllte Behälter (31 ) wird im steigenden Guß mit einem Kunststoff (36 ), z.B. Harz oder Polyurethan, aufgefüllt, – der dadurch entstehende Verbundkörper (12 ) wird nach Aushärten dem Behälter (31 ) entnommen und auf seiner Ober- und/oder Unterseite (121 ,122 ) soweit abgeschliffen, bis die Keramikstäbchen (20 ) eine durch die Arbeitsfrequenz des Ultraschallwandlers bestimmte Länge aufweisen und – die Elektroden (13 ,14 ) werden auf die Ober- und Unterseite (121 ,122 ) des Verbundkörpers (12 ) so aufgebracht, daß sie alle oder nur Gruppen von Keramikstäbchen (12 ) kontaktieren. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenabmessungen des Behälters (
31 ) entsprechend den gewünschten Abmessungen des Verbundkörpers (12 ) festgelegt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenabmessungen des Behälters (
31 ) unabhängig von den Abmessungen des Verbundkörpers (12 ) festgelegt werden und daß die Form des Verbundkörpers (12 ) anschließend zugeschnitten wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rüttelbewegungen ausgesetzte Behälter (
31 ) mit einer die Lage der ummantelten Keramikstäbchen (20 ) im Behälter (31 ) vorgebenden Lochmaske (37 ) abgedeckt wird, deren Löcher (38 ) einen gegenüber dem Querschnitt der ummantelten Keramikstäbchen (20 ) etwas größeren Lochquerschnitt aufweisen, und daß die Lochmaske (37 ) vor Einfüllen des Kunststoffs (36 ) entfernt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die ummantelten Keramikstäbchen (
20 ) von durch Spinnen hergestellten Keramikfäden (22 ), die in einem Tauchbad (23 ) mit einer Kunststoffschicht konstanter Schichtdicke ummantelt werden, in der geforderten Länge mit Übermaß abgeschnitten werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fertigung der ummantelten Keramikstäbchen (
20 ) von durch Spinnen hergestellten Keramikfäden (22 ) Fadenabschnitte in der geforderten Länge mit Übermaß abgeschnitten und durch Bewegen in einem Tauchbad (23 ) mit dem Kunststoffmantel (21 ) versehen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Keramikstäbchen (
20 ) an den lichten Querschnitt des Behälters (31 ) so angepaßt wird, daß im Verbundkörper (12 ) ein für den Arbeitsbfrequenzbereich des Ultraschallwandlers optimiertes Verhältnis von Keramik- und Kunststoffmaterial erzielt wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Keramikstäbchen (
20 ) unter Berücksichtigung der erforderlichen, durch die Dicke der Kunststoffmäntel (21 ) vorgegeben, gegenseitigen Abstände so gewählt wird, daß der Füllfaktor des Keramikmaterials im Verbundkörper (12 ) 40–60 % beträgt. - Ultraschallwandler mit einem Verbundkörper (
12 ) aus Kunststoff und einer Vielzahl von im Kunststoff eingebetteten, zwischen der Ober- und Unterseite (121 ,122 ) des Verbundkörpers (12 ) sich erstreckenden Keramikelemente (11 ) aus piezoelektrischer oder elektrostriktiver Keramik, bei dem die Keramikelemente (11 ) durch Vorfertigung mit einem Kunststoffmantel (21 ) konstanter Dicke ummantelte Keramikstäbchen (20 ) sind, die unmittelbar aneinanderstoßend matrixartig aneinandergereiht sind und der zwischen den ummantelten Keramikstäbchen (20 ) verbleibende Freiraum durch den Kunststoff, z.B. Harz oder Polyurethan, ausgefüllt ist, und mit Elektroden (13 ,14 ), die auf der Ober- und Unterseite (121 ,122 ) des Verbundkörpers (12 ) angeordnet sind und alle oder nur Gruppen von ummantelten Keramikstäbchen (20 ) auf deren Stirnseite kontaktieren. - Ultraschallwandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte von Ummantelung und Keramik der ummantelten Keramikstäbchen (
20 ) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Verbundkörper (12 ) einen für den Arbeitsfrequenzbereich (Bandbreite) des Ultraschallwandlers optimalen Füllfaktor an Keramik aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10052636A DE10052636B4 (de) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers |
DE50115369T DE50115369D1 (de) | 2000-10-24 | 2001-09-13 | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers |
AT01121973T ATE459431T1 (de) | 2000-10-24 | 2001-09-13 | Verfahren zur herstellung eines ultraschallwandlers |
DK01121973.0T DK1201322T3 (da) | 2000-10-24 | 2001-09-13 | Fremgangsmåde til fremstilling af en ultralydstransducer |
EP01121973A EP1201322B1 (de) | 2000-10-24 | 2001-09-13 | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers |
US10/047,111 US6574842B2 (en) | 2000-10-24 | 2002-01-17 | Method for producing an ultrasonic transducer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10052636A DE10052636B4 (de) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10052636A1 DE10052636A1 (de) | 2002-05-08 |
DE10052636B4 true DE10052636B4 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=7660849
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10052636A Expired - Fee Related DE10052636B4 (de) | 2000-10-24 | 2000-10-24 | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers |
DE50115369T Expired - Lifetime DE50115369D1 (de) | 2000-10-24 | 2001-09-13 | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50115369T Expired - Lifetime DE50115369D1 (de) | 2000-10-24 | 2001-09-13 | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6574842B2 (de) |
EP (1) | EP1201322B1 (de) |
AT (1) | ATE459431T1 (de) |
DE (2) | DE10052636B4 (de) |
DK (1) | DK1201322T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7867178B2 (en) * | 2003-02-26 | 2011-01-11 | Sanuwave, Inc. | Apparatus for generating shock waves with piezoelectric fibers integrated in a composite |
DE10323493B3 (de) * | 2003-05-23 | 2004-07-15 | Atlas Elektronik Gmbh | Unterwasserantenne |
US7082655B2 (en) * | 2003-12-18 | 2006-08-01 | Ge Inspection Technologies, Lp | Process for plating a piezoelectric composite |
DE102005032212B3 (de) * | 2005-07-09 | 2006-10-19 | Atlas Elektronik Gmbh | Unterwasserantenne |
FR2889403B1 (fr) * | 2005-07-29 | 2007-11-09 | Thales Sa | Procede de fabrication d'un transducteur acoutique |
DE102006015493B4 (de) | 2006-04-03 | 2010-12-23 | Atlas Elektronik Gmbh | Elektroakustischer Wandler |
US7812508B2 (en) * | 2008-02-06 | 2010-10-12 | Innowattech Ltd. | Power harvesting from railway; apparatus, system and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5950291A (en) * | 1995-08-02 | 1999-09-14 | Materials Systems Inc. | Method of manufacturing a conformable composite acoustic transducer panel |
WO1999048621A2 (en) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Exogen, Inc. | Arrays made from flexible transducer elements |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995003632A1 (en) | 1993-07-19 | 1995-02-02 | Fiber Materials, Inc. | Method of fabricating a piezocomposite material |
US5539965A (en) | 1994-06-22 | 1996-07-30 | Rutgers, The University Of New Jersey | Method for making piezoelectric composites |
US5592730A (en) | 1994-07-29 | 1997-01-14 | Hewlett-Packard Company | Method for fabricating a Z-axis conductive backing layer for acoustic transducers using etched leadframes |
US6225728B1 (en) * | 1994-08-18 | 2001-05-01 | Agilent Technologies, Inc. | Composite piezoelectric transducer arrays with improved acoustical and electrical impedance |
US5929337A (en) * | 1994-11-11 | 1999-07-27 | M & A Packaging Services Limited | Non-mechanical contact ultrasound system for monitoring contents of a moving container |
JPH08323748A (ja) * | 1995-05-29 | 1996-12-10 | Toho Rayon Co Ltd | 成形材料及びその製造方法 |
DE19743859C2 (de) * | 1997-10-04 | 2000-11-16 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Ultraschallwandlers |
-
2000
- 2000-10-24 DE DE10052636A patent/DE10052636B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-13 AT AT01121973T patent/ATE459431T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-13 DK DK01121973.0T patent/DK1201322T3/da active
- 2001-09-13 EP EP01121973A patent/EP1201322B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-13 DE DE50115369T patent/DE50115369D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-17 US US10/047,111 patent/US6574842B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5950291A (en) * | 1995-08-02 | 1999-09-14 | Materials Systems Inc. | Method of manufacturing a conformable composite acoustic transducer panel |
WO1999048621A2 (en) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Exogen, Inc. | Arrays made from flexible transducer elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50115369D1 (de) | 2010-04-15 |
US6574842B2 (en) | 2003-06-10 |
ATE459431T1 (de) | 2010-03-15 |
DE10052636A1 (de) | 2002-05-08 |
EP1201322A3 (de) | 2009-03-18 |
US20020063495A1 (en) | 2002-05-30 |
EP1201322B1 (de) | 2010-03-03 |
DK1201322T3 (da) | 2010-05-17 |
EP1201322A2 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1358855B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern | |
DE2903024C2 (de) | ||
DE2826732C2 (de) | ||
DE102007040083B4 (de) | Lichtleitendes Bauelement sowie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69311850T2 (de) | Mehrteiliges Strangpressmundstück | |
DE2802237C2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen | |
DE2918926C2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen | |
DE10052636B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers | |
DE19741081C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse | |
EP0303058B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte u. dgl. | |
EP3493933A1 (de) | 3d-druckverfahren | |
EP0295529B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteils | |
EP4100235B1 (de) | Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils unter nutzung wenigstens einer mit füllmaterial zu füllenden volumenkammer | |
DE19743859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Ultraschallwandlers | |
DE69412022T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur seriellen Herstellung von faserverstärkten Harzteilen | |
DE1614834C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung | |
DE1729027A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen mit wabenartiger Struktur | |
DE3622356C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrere Faltabschnitte aufweisenden Filters und Werkzeug hierzu | |
DE4034213C1 (de) | ||
DE102019007023B4 (de) | Strukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1046486A1 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen | |
WO1999055476A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum giessen von dreidimensional strukturierten gegenständen | |
DE1942226A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sogenannten Sandwichelementen aus Leichtbeton | |
DE202021105311U1 (de) | Einstückiger statischer Mischer | |
WO2013093064A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dickwandigen kunststoffteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 28309 BREMEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120501 |