Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10050766A1 - Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte - Google Patents

Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte

Info

Publication number
DE10050766A1
DE10050766A1 DE10050766A DE10050766A DE10050766A1 DE 10050766 A1 DE10050766 A1 DE 10050766A1 DE 10050766 A DE10050766 A DE 10050766A DE 10050766 A DE10050766 A DE 10050766A DE 10050766 A1 DE10050766 A1 DE 10050766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
otoplastic
bte
auditory canal
sound tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050766A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bayer
Maximilian Schneiderbauer
Manfred Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
HOERGERAETE SEIFERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29918139U external-priority patent/DE29918139U1/de
Application filed by HOERGERAETE SEIFERT GmbH filed Critical HOERGERAETE SEIFERT GmbH
Priority to DE10050766A priority Critical patent/DE10050766A1/de
Priority to DE10111467A priority patent/DE10111467A1/de
Publication of DE10050766A1 publication Critical patent/DE10050766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/09Non-occlusive ear tips, i.e. leaving the ear canal open, for both custom and non-custom tips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Versorgungen von hörakustischen Geräten, mit der ein vom HdO-Gerät kommender, vorzugsweise flexibler Signalleiter, wie z. B. ein Schallschlauch (28), im Gehörgang positionierbar ist, wobei die Otoplastik der Anatomie des Patienten individuell angepasst ist und ihr haltgebender Teil im wesentlichen die Form einer Spange hat, die zumindest abschnittsweise bogenförmig dem äußeren Rand (36) der Cavum Conchae (22) folgt, wobei ein dem Rand der Cavum Conchae folgender Schenkel (32) oberhalb des Antitragus (30) in einen abgewinkelten, die Cavum Conchae durchquerenden Traversenabschnitt (34) übergeht, der in Richtung Porus Acusticus Externus verläuft und sich an seinem im oberen Bereich des Gehörgangs (26) zu liegend kommenden Endabschnitt (40) zur Aufnahme des Signalleiters (42) verbreitert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ohrpassstück bzw. eine Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Geräte auf dem Gebiet der Hörakustik. Diese Geräte werden oftmals auch als sogenannte HdO-Secret-Ears (SE) bezeichnet. Dabei findet ein verhältnismässig kurzer Schallschlauch Anwendung, mit dem es gelingt, die Reibungsverluste insbesondere des hochfrequenten Schallanteils merklich zu reduzieren.
Der Schallschlauch muss allerdings exakt im bzw. am Gehörgang po­ sitioniert werden, wozu regelmässig ein Ohrpassstück bzw. eine Otoplastik Verwendung findet, die individuell an die menschliche Anatomie des Ohres des zu behandelnden Patienten angepasst wird. Es haben sich bis heute verschiedene Formen der Otoplastik durchgesetzt, wobei einige, nämlich die sogenannten "offenen" HdO-Otoplastiken besonders bevorzugt werden, um den Gehörgang möglichst minimal durch einen "Fremdkörper" zu verlegen bzw. bereichsweise zu verschliessen. Diese "offene" HdO-Versorgung hat dabei den Vorteil, dass die noch vorhandene Aufnahmefähigkeit des Gehörs in ihrer Natürlichkeit so gering wie möglich beeinträchtigt wird.
Bekannte einschlägige Otoplastiken sind als "SE-Schalenform, SE- Spangenform oder SE-Krallenform" bekannt (siehe Ulrich Voogdt: Otoplastik - Die individuelle Otoplastik zur Hörgeräte-Versorgung . . ., Band 2 der wissenschaftlichen Fachbuchreihe "Akademie für Hörgeräte-Akustik", Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH, 1993). Eine Abwandlung dieser gängigen Otoplastiken stellt die "offene" Lösung dar. Allen Varianten ist jedoch gemeinsam, dass es häufig nicht gelingt die hörtechnische Korrektur so natürlich wie möglich abzubilden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Otoplastik für "offene" HdO-Versorgungen, für CI-Komponenten (Cochlea Implant-Mikrofon-Systeme bzw. CI-HdO-Prozessoren) oder HdO-Tinnitus-Systeme zu schaffen, die sich nicht nur durch ein minimalisiertes Fremdkörpergefühl und guten Tragekomfort, sondern vorrangig dadurch auszeichnet, dass die natürliche Schallverarbeitung im menschlichen Ohr so unverfälscht wie möglich genutzt werden kann, um dadurch ein Höchstmass an hörakustischer Kor­ rektur und Natürlichkeit des Hörempfindens zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Otoplastik nach Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 5 gelöst.
Mit der erfindungsgemässen Otoplastik nach Anspruch 1 gelingt es, in bislang nicht erreichtem Maße, den Gehörgang an den entscheidenden Stellen offen zu halten. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass die Natürlichkeit des Hörempfindens einerseits und die Effektivität der hörakustischen Korrektur andererseits erheblich durch die anatomisch vorgegebenen, natürlichen Resonanzverhältnisse im Gehörgang unter Einschluss der Ohrmuschel beeinflusst werden. Mit der erfindungsgemässen Gestaltung der Otoplastik bleibt die natürliche Resonanz weitgehend unbeeinflusst, selbst dann wenn der Gehörgang sehr eng ist. Dabei ergeben sich die zusätzlichen Vorteile, dass der Tragekomfort (materialfreier Bereich im Bereich der Crus-Helicis; kein Wärmestau) äusserst gut ist, dass die Otoplastik sehr wenig Material benötigt und damit auch kosmetische Vorzüge hat, und dass die akustische Ankopplung zur Frequenz- und Dynamik-Beeinflussung komplikationsfreier erfolgen kann.
Obwohl die erfindungsgemässe Otoplastik weniger Raum einnimmt, kann sie die den Schallschlauch stabilisierende Funktion zuverlässig erfüllen, indem die Ankopplung des Schallschlauchs an das HdO-Gerät zur Stabilisierung genutzt wird.
Es zeigt sich, dass der Abstützkörper der Otoplastik trotz der verringerten Kontaktfläche mit der Cavum conchae so stabil positioniert ist, dass der Endabschnitt der Otoplastik-Traverse gemäss der Weiterbildung in Anspruch 2 einen Gehörgangszapfen tragen kann, wodurch eine bessere Abstützung im Gehörgang verwirklicht werden kann.
Die oben angegebene Aufgabe wird entsprechend einer zweiten Alter­ native gemäss Anspruch 5 dadurch gelöst, dass die Otoplastik erstmalig an einer Stelle der Ohrmuschel positioniert wird, die vollständig ausserhalb der Cavum conchae liegt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es bei Positionierung des haltgebenden Teils der Otoplastik in der Cymba ohne weiteres gelingt, im Zusammenwirken mit der Eigenstabilität des flexiblen Signalleiters bzw. des Schallschlauchs, diesen exakt und reproduzierbar im Gehörgang zu positionieren, der erfindungsgemäss von keinem Otoplastik-Bauteil mehr verlegt wird. Damit eignet sich diese Otoplastik in besonderem Maß neben "offenen" Standard-Applikationen für Anwendungsfälle bei Kindern mit einohriger Taubheit oder z. B. bei normal hörenden Schülern mit einer sogenannten Lese-Rechtschreibe-Schwäche in Verbindung mit sogenannten FM (Frequenzmodulation)-Systemen, bei denen das Sprechsignal des Lehrers über Mikrofon und eine Mikroport-Anlage in den Gehörgang des hörbehinderten Kindes eingespeist wird. Speziell in diesem Fall kommt es ganz besonders auf die Ausnützung der natürlichen Gehörgang-Resonanz an, was durch die erfindungsgemässe Otoplastik in bislang nicht erzieltem Maße gegeben ist. Aufgrund der verbesserten Randbedingungen wird es darüber hinaus einfacher, die akustische Ankopplung des Hörgeräts zur Frequenz- und Dynamik-Beeinflussung vorzunehmen, so dass sich die erfindungsgemässe Otoplastik auch für den Medieneinsatz, wie z. B. bei TV-Live-Interviews als eine Art von "offenem In-Ear-Monitoring" anbietet, wobei in diesem Fall beispielsweise eine Simultan-Übersetzung oder das Sprechsignal eines Suffleurs unter möglichst natürlichen Bedingungen in den Gehörgang eingespeist werden.
Ein besonderer Vorzug der Otoplastik nach Anspruch 5 ist auch darin zu sehen, dass bezüglich der Gestaltung des den Rand der Ohrmuschel bogenförmig übergreifenden Bügels eine grosse Freiheit besteht, was wiederum zur zusätzlichen Stabilisierung der Otoplastik genutzt werden kann. Die Weiterbildung nach Anspruch 6 geht in diese Richtung.
Wenn sich der haltgebende Hauptkörper der Otoplastik gemäss Anspruch 7 in den Bereich der Crus Anthelicis hinein erstreckt, wird die Stabilisierung des Hauptkörpers weiter verbessert, wodurch es gelingt, die Grösse des Hauptkörpers weiter zu verringern. Dies verbessert gleichzeitig den Tragekomfort und hat auch hinsichtlich der Kosmetik Vorteile.
Auch diese Ausführungsform hat ebenso wie die Ausführungsform nach Anspruch 1 den Vorzug dass sie bei speziellen Sonder-Applikationen, wie z. B. bei sehr engem Gehörgang oder starker Terminal-Behaarung im Gehörgang oder sonstigen Anomalien der Ohranatomie ohne Komplikationen einsetzbar ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteran­ sprüche.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Ohrs von der Seite mit eingesetzter Otoplastik gemäss der ersten Ausführungsform;
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3, Fig. 4 in vergrössertem Maßstab Darstellungen einer tat­ sächlich hergestellten Otoplastik der Ausführungsform nach Fig. 1, 2;
Fig. 5 die Ansicht einer in eine Ohrmuschel eingesetzten Otoplastik nach der Bauart entsprechend der ersten Ausführungsform;
Fig. 6 die Ansicht eines Ohrs von der Seite mit eingesetzter Otoplastik gemäss der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 den Schnitt VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8, Fig. 9 in vergrössertem Maßstab Darstellungen einer tat­ sächlich hergestellten Otoplastik der Ausführungsform nach Fig. 6, 7;
Fig. 10 eine vergrösserte Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Otoplastik mit kleiner dimensioniertem Hauptkörper; und
Fig. 11 die Ansicht einer in eine Ohrmuschel eingesetzten Otoplastik nach Fig. 10;
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 20 eine Otoplastik für ein HdO- Gerät gezeigt, die in die mit 22 bezeichnete Cavum conchae eingesetzt ist. Mit dem Bezugszeichen 24 ist die Crus helicis bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 26 der Gehörgang bzw. Meatus acusticus externus.
Die Otoplastik dient zur Stabilisierung eines zum nicht gezeigten HdO-Gerät führenden Schallschlauchs 28, der in den Gehörgang mündet. Zu diesem Zweck ist die Otoplastik beispielsweise nach einem Abdruck­ verfahren individuell der Anatomie des Patienten angepasst. Sie hat im wesentlichen die Form einer Spange mit zwei Schenkeln 32, 34. Der erste Schenkel erstreckt sich bogenförmig entlang des äusseren Randes 36 der Cavum conchae 22 bis zu einem Punkt oberhalb des mit 30 bezeichneten Antitragus. Von dort verläuft die Otoplastik abgewinkelt nach oben über einen die Cavum conchae durchquerenden zweiten Schenkel, der im folgenden als Traversenabschnitt 34 bezeichnet wird. Der Traversenabschnitt verläuft in Richtung Porus acusticus externus 38 und verbreitert sich dort zu einem Endabschnitt 40, der zur Aufnahme des Signalleiters, im gezeigten Fall, eines Schallschlauch-Winkelstücks 42 dient.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, geht der Endabschnitt 40 in einen Ge­ hörgangszapfen 44 über, in dem eine Bohrung (gestrichelt gezeichnet) 46 ausgebildet ist.
Man erkennt aus der Darstellung, dass die Otoplastik den Gehörgang 26 nur unwesentlich verdeckt, so dass die natürliche Gehör­ gang/Ohrmuschel-Resonanz aufrechterhalten bleibt. Eine zusätzliche Stabilisierung der Otoplastik 20 erfolgt durch den Schallschlauch 28, der mit dem Winkelstück 42 fest verbunden ist.
In den Fig. 3 und 4, die eine aus Kunststoff gefertigte Otopla­ stik nach den Fig. 1 und 2 darstellen ist gut die filigrane Struktur erkennbar, die dennoch in der Cavum conchae stabil fixierbar ist.
Den kosmetischen Aspekt der erfindungsgemässen Otoplastik erkennt man am besten aus der Fig. 5, in der die sichtbare Fläche der Otoplastik 20 schraffiert dargestellt ist. Es liegt auf der Hand, dass die erfindungsgemässe Formgebung so beschaffen ist, dass sie das natürliche Erscheinungsbild der Ohrmuschel quasi nicht beeinträchtigt.
In den Fig. 6 bis 11 sind weitere Ausführungsformen der erfin­ dungsgemässen Otoplastik nach Anspruch 5 gezeigt.
Die Otoplastik, die wiederum - wie auch in den Fig. 1 und 2 - schraffiert hervorgehoben ist, ist mit dem Bezugszeichen 120 bezeichnet. Sie ist derart angeordnet, dass die Cavum conchae vollständig frei bleibt. Stattdessen ist die Otoplastik im Bereich der Cymba conchae 50, im gezeigten Fall mit einer Erstreckung in den Bereich der Crus anthelicis 52, 54 angeordnet.
Die Otoplastik ist wiederum der Anatomie des Patienten individuell angepasst und sie besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten, nämlich einem haltgebenden Teil 156, der formschlüssig versenkt in der Cymba conchae 50 aufgenommen ist, und einem den Rand 58 der Ohrmuschel bogenförmig übergreifenden Hügel 160, der an seinem Ende die Halterung für den flexiblen Schallschlauch 128 ausbildet. Der Schallschlauch 128 ist - wie in Fig. 7 gezeigt - abgewinkelt in das Innere des Gehörgangs 26 geführt und kann dort beispielsweise einen sogenannten Cerumdefender 162 tragen.
Diese Ausführungsform der Otoplastik hat ein noch kleineres Bauvo­ lumen als die Otoplastik nach den Fig. 1 bis 5 und sie lässt - wie der Fig. 7 entnehmbar ist - den Gehörgang quasi unbeeinflusst.
In den Fig. 8 und 9 ist eine in der Praxis eingesetzte Otoplastik vergrössert wiedergegeben. Man erkennt deutlich die mehrfach gekrümmte Oberflächengestaltung des Hauptkörpers, die für den passgenauen und verschiebesicheren Sitz in der Cymba conchae verantwortlich ist. Die Ausführungsform nach Fig. 8, 9 ist für einen Patienten hergestellt worden, bei dem die Cymba conchae ausgesprochen großvolumig ausgebildet ist.
In den Fig. 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die bei einem Patienten mit wesentlich kleinerer Cymba conchae angewendet wurde. Die mit 220 bezeichnete Otoplastik hat einen wesentlich kleineren Hauptkörper 256, der allerdings wiederum mehrfach räumlich gekrümmt ist, so dass die erforderliche Hinterschneidung mit der Oberfläche des Ohrs zustande kommt.
Der Ansicht nach Fig. 11 kann entnommen werden, dass der sichtbare Teil der Otoplastik 220 minimal gehalten ist.
Selbstverständlich können für die erfindungsgemässen Otoplastiken alle gängigen Werkstoffe verwendet werden, wie z. B. heiss- und kalt­ polymerisierendes PMMA oder Lichtpolymerisat. Aufgrund des geringen Volumens der Otoplastik bieten sich insbesondere auch farbige Gestal­ tungen eventuell mit Schmuckapplikationen an. Aber auch Metalle, wie Edelstahl, Gold, Silber, Platin, Titan (Spritzguss- oder Schleuderguss- Verfahren) können eingesetzt werden, wobei es auch möglich ist mit der Galvanotechnik zu arbeiten.

Claims (8)

1. Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Versorgungen von hörakustischen Geräten, mit der ein vom HdO-Gerät kommender, vorzugsweise flexibler Signalleiter, wie z. B. ein Schallschlauch (28) im Gehörgang positionierbar ist, wobei die Otoplastik der Anatomie des Patienten individuell angepasst ist und ihr haltgebender Teil im wesentlichen die Form einer Spange hat, die zumindest abschnittsweise bogenförmig dem äußeren Rand (36) der Cavum Conchae (22) folgt, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Rand der Cavum Conchae folgender Schenkel (32) oberhalb des Antitragus (30) in einen abgewinkelten, die Cavum Conchae durchquerenden Traversenabschnitt (34) übergeht, der in Richtung Porus Acusticus Externus verläuft und sich an seinem im oberen Bereich des Gehörgangs (26) zu liegend kommenden Endabschnitt (40) zur Aufnahme des Signalleiters (42) verbreitert.
2. Otoplastik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (40) in einen Gehörgangszapfen (44) übergeht, der ebenfalls nur im oberen Bereich des Gehörgangs (26) zu liegen kommt.
3. Otoplastik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehörgangszapfen (44) eine Bohrung (46) zur Aufnahme des Signalleiters (42) hat.
4. Otoplastik nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehörgangszapfen (44) einen Durchmesser hat, der nur einen Bruchteil des Durchmessers des Gehörgangs (26) ausmacht.
5. Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Versorgungen von hörakustischen Geräten, mit der ein vom HdO-Gerät kommender, vorzugsweise flexibler Signalleiter, wie z. B. ein Schallschlauch (128) im Gehörgang positionierbar ist, wobei die Otoplastik und insbesondere deren haltgebender Teil der Anatomie des Patienten individuell angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, daß der haltgebende Teil (156) der Otoplastik (120) in der Cymba (50) formschlüssig versenkt aufgenommen ist und einen den Rand (58) der Ohrmuschel bogenförmig übergreifenden Bügel (160) trägt, dessen Ende die Halterung für den flexiblen Signalleiter (128) bildet.
6. Otoplastik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (160) endseitig verbreitert ist und eine Schallschlauchöse ausbildet.
7. Otoplastik nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der haltgebende Hauptkörper (156) in den Bereich der Crus Anthelicis (54) hinein erstreckt.
8. Otoplastik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung mit Cochlea-Implant-Mikrofonen b. z. w. CI-HdO-Prozessoren, mit HdO-Tinnitus-Systemen, wie Breitbandrauschsystemen (Masker oder Soft- Masker).
DE10050766A 1999-10-14 2000-10-13 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte Withdrawn DE10050766A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050766A DE10050766A1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
DE10111467A DE10111467A1 (de) 2000-06-02 2001-03-09 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918139U DE29918139U1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
DE20009908U DE20009908U1 (de) 1999-10-14 2000-06-02 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
DE10050766A DE10050766A1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050766A1 true DE10050766A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=26056312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050766A Withdrawn DE10050766A1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
DE50014635T Expired - Lifetime DE50014635D1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014635T Expired - Lifetime DE50014635D1 (de) 1999-10-14 2000-10-13 Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1224839B1 (de)
JP (2) JP2003511940A (de)
AT (2) ATE262769T1 (de)
DE (2) DE10050766A1 (de)
DK (1) DK1224839T3 (de)
WO (1) WO2001028289A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016540A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
US7233676B2 (en) 1999-10-14 2007-06-19 Erich Bayer Otoplasty for behind-the-ear (BTE) hearing aids
DE102006004033A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
DE102007016400A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik
WO2010040350A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Widex A/S A retaining module for the earpiece of a hearing aid
EP3297296A1 (de) 2016-09-18 2018-03-21 Sorg-Hörsysteme GmbH Hörgerät und hörtrainingsgerät insbesondere für frauen und das verfahren zur herstellung der trainingsbeschallung
EP3657816B1 (de) * 2017-07-21 2022-07-06 Sony Group Corporation Schallausgabevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2579358C (en) * 2004-09-07 2011-11-15 Widex A/S Earpiece for a hearing aid and a hearing aid
EP2033488B1 (de) * 2006-06-23 2013-03-13 GN Resound A/S Hörgerät mit einem länglichen glied
US8374367B2 (en) 2006-06-23 2013-02-12 Gn Resound A/S Hearing aid with a flexible elongated member
JP5522022B2 (ja) * 2010-12-24 2014-06-18 パナソニック株式会社 補聴器
JP5907274B2 (ja) * 2012-09-11 2016-04-26 オンキヨー株式会社 イヤホン装置
EP3254475A4 (de) * 2015-02-04 2019-01-02 Etymotic Research, Inc Sprachverständlichkeitverbesserungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826897A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Klaus Vater Otoplastik zur schalluebertragung
AT403867B (de) * 1996-10-11 1998-06-25 Resound Viennatone Hoertechnol Hörgerät
DE29718483U1 (de) * 1997-10-17 1999-02-18 Lux-Wellenhof, Gabriele, 65830 Kriftel Haltevorrichtung zur Befestigung von otologischen Geräten, wie Hörgeräten, Tinitusmaskern und Geräuschgeneratoren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7233676B2 (en) 1999-10-14 2007-06-19 Erich Bayer Otoplasty for behind-the-ear (BTE) hearing aids
US7412068B2 (en) 1999-10-14 2008-08-12 Erich Bayer Otoplasty for behind-the-ear (BTE) hearing aids
DE102004016540A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Bruckhoff Apparatebau Gmbh Hörgerät
DE102006004033A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
DE102006004033B4 (de) * 2006-01-27 2009-12-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
DE102006004033C5 (de) * 2006-01-27 2013-04-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
DE102007016400A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Inno-Shape Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Otoplastik
WO2010040350A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Widex A/S A retaining module for the earpiece of a hearing aid
US8873786B2 (en) 2008-10-10 2014-10-28 Widex A/S Retaining module for the earpiece of a hearing aid
EP3297296A1 (de) 2016-09-18 2018-03-21 Sorg-Hörsysteme GmbH Hörgerät und hörtrainingsgerät insbesondere für frauen und das verfahren zur herstellung der trainingsbeschallung
DE102017121610A1 (de) 2016-09-18 2018-03-22 Sorg Hörsysteme Hörgeräte - Akustik GmbH Hörgerät und Hörtrainingsgerät insbesondere für Frauen und das Verfahren zur Herstellung der Trainingsbeschallung
EP3657816B1 (de) * 2017-07-21 2022-07-06 Sony Group Corporation Schallausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1224839T3 (da) 2004-05-17
ATE262769T1 (de) 2004-04-15
EP1224839B1 (de) 2004-03-24
ATE372657T1 (de) 2007-09-15
JP2007082256A (ja) 2007-03-29
JP2003511940A (ja) 2003-03-25
EP1224839A1 (de) 2002-07-24
WO2001028289A1 (de) 2001-04-19
DE50014635D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1345471B1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
EP1290915B1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
DE602004000147T2 (de) Halteelement für Hörmuschel
DE68916437T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von verstärktem schall zu einem ohr.
DE19810582B4 (de) Kopfhörer
DE3788566T2 (de) Massenproduziertes, im gehörgang anbringbares hörgerät.
EP1046943B1 (de) Hörhilfe
EP1061772B1 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE4019250C2 (de)
EP3750329B1 (de) Universal-adapter für hörgeräte und ohrhörer
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
EP3416404A1 (de) In-ohr hörer und erweiterungsadapter
DE10050766A1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
EP3249953B1 (de) Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück
EP2302953B1 (de) Knochenleitungshörgerät
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE102018132445A1 (de) Otoplastik und Verwendung einer Otoplastik
DE102006046698A1 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE10111467A1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
DE10345504B3 (de) Universeller Gehörgangseinsatz für Hörhilfegeräte
DE20023930U1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
DE20122780U1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
DE102004055753A1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zum Einsetzen des Hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 10111467

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER, ERICH, 80992 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal