DE10049335A1 - Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe - Google Patents
Hydraulisches Steuerungssystem für AutomatikgetriebeInfo
- Publication number
- DE10049335A1 DE10049335A1 DE10049335A DE10049335A DE10049335A1 DE 10049335 A1 DE10049335 A1 DE 10049335A1 DE 10049335 A DE10049335 A DE 10049335A DE 10049335 A DE10049335 A DE 10049335A DE 10049335 A1 DE10049335 A1 DE 10049335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control
- hydraulic pressure
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/423—Motor capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0276—Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
- F16H2061/0288—Relay valve, e.g. valve arranged between shift valve and servo
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1232—Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1264—Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1268—Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0043—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2007—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2306/00—Shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0276—Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
- F16H61/0286—Manual valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/21—Providing engine brake control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/686—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Ein hydraulisches Steuerungssystem beinhaltet eine Druck/Dämpferkupplungsvorrichtung, einen Druckreduzierer und eine Schaltsteuervorrichtung. Die Schaltsteuervorrichtung beinhaltet ein handbetätigtes Ventil, das mittels eines fahrergesteuerten Schalthebels geschaltet wird, um hydraulischen Druck an die hydraulische Drucksteuervorrichtung, an den hydraulischen Druckverteiler und an die Reibungselemente zu übertragen. Der hydraulische Druckverteiler beinhaltet ein Nieder-Steuerventil zum Übertragen von Druck aus dem L-Bereich an ein anderes Ventil als Steuerdruck in dem niedrigen L-Bereich, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird, ein N-R-Steuerventil zum Übertragen von rückwärts gerichtetem Druck an die erste Bremse durch reduzierten Druck, der mittels des Drucksteuerventils übertragen wird, wenn in den Rückwärtsbereich R geschaltet wird, ein Leitungsdrucksteuer-Schaltventil, das durch Druck des D-Bereichs gesteuert wird und durch hydraulischen Druck, der an eine zweite Kupplung übertragen wird, ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil übertragen wird, ein zweites ausfallsicheres Ventil, das durch rückwärts gerichteten Druck gesteuert wird, durch hydraulischen Druck, der an eine vierte Kupplung übertragen wird, und durch hydraulischen Druck, der an die dritte Kupplung übertragen wird, und ein Motorbremsen-Steuerschaltventil ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches
Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe, und insbesondere
ein hydraulisches Steuerungssystem, das für eine
Kraftübertragung vorgesehen ist, die zwei einfache Planeten-
Zahnradgetriebe verwendet, vier Kupplungen, zwei
Einwegkupplungen und zwei Bremsen, um vier Vorwärtsgänge und
einen Rückwärtsgang zu erhalten.
Herkömmliche Automatikgetriebe, die in Fahrzeugen verwendet
werden, beinhalten einen Drehmomentwandler, eine mehrstufige,
mit dem Drehmomentwandler verbundene Gangschaltung und
mehrere Reibungselemente, die mittels hydraulischen Drucks
angetrieben werden, um eine der Gangstufen der Gangschaltung
auszuwählen, wobei die Gangschaltung als Planetengetriebe
ausgeführt ist. Die Reibungselemente werden mittels eines
hydraulischen Steuerungssystems, das durch eine Ölpumpe
erzeugten Druck steuert, in Zustände im Eingriff und außer
Eingriff gebracht, um Schaltverhältnisse des
Planetengetriebes zu verändern.
Die Reibungselemente werden selektiv mittels mehrerer Ventile
betätigt, deren Öffnungen umgestellt werden, um den Fluss des
hydraulischen Drucks zu verändern, und mittels Aktoren, die
die Ventile mit hydraulischem Druck versorgen. Weiter ist ein
handbetätigtes Ventil, das mittels eines fahrerbetätigten
Schalthebels geschaltet wird, um das Umstellen der Öffnungen
zu realisieren, mit mehreren Leitungen verbunden, um
hydraulischen Druck von der Ölpumpe zu jedem Ventil und Aktor
zu liefern.
Magnetventile werden in verschiedenen Kombinationen in On-
und Off-Zustände geschaltet, um eine Steuerung in die
verschiedenen Gänge und Schaltbetriebsarten zu realisieren.
Das heißt, die Magnetventile werden, wie oben beschrieben, in
On- und Off-Zustände geschaltet, so dass die Zuführung von
hydraulischem Druck zu den Ventilen gesteuert wird. Dies
steuert wiederum die Zuführung von hydraulischem Druck an
bestimmte Reibungselemente, um diese zu steuern, wobei
schließlich die mehrstufige Gangschaltung zur Steuerung in
die verschiedenen Schaltgänge und Betriebsarten gesteuert
wird.
Bei dem bekannten hydraulischen Steuerungssystem wird jedoch
eine Motorbremse oft zu unpassenden Zeiten verwendet, so dass
die Antriebswirksamkeit gesenkt ist. Des Weiteren sind keine
ausfallsicheren Mittel für den Fall einer Fehlfunktion des
Getriebes vorhanden.
Die vorliegende Erfindung ist mit dem Ziel entstanden, die
oben beschriebenen Probleme zu lösen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
hydraulisches Steuerungssystem zu schaffen, das für eine
Kraftübertragung angewandt wird, die zwei einfache Planeten-
Zahnradgetriebe verwendet, vier Kupplungen, zwei
Einwegkupplungen und zwei Bremsen, um vier Vorwärtsgänge und
einen Rückwärtsgang zu erhalten, wobei das hydraulische
Steuerungssystem eine Motorbremse nur auf einer hohen Stufe
jedes Bereichs betätigt, so dass die Antriebswirksamkeit
verbessert wird, und eine ausfallsichere Betriebsart
gewährleistet, indem es einen vierten Gang in einem
Fahrbereich D beibehält und einen dritten Gang in einem
niedrigen Bereich D2, so dass die Antriebswirksamkeit
verbessert wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende
Erfindung ein hydraulisches Steuerungssystem, in dem
hydraulischer Druck, der durch den Betrieb einer Ölpumpe
erzeugt wird, an Druck/Dämpferkupplungs-Steuermittel,
Druckreduziermittel und Schaltsteuermittel übertragen wird,
wobei ein durch die Druckreduziermittel reduzierter Druck und
ein als Ergebnis eines Umstellens von Öffnungen der
Schaltsteuermittel übertragener hydraulischer Druck an die
hydraulischen Drucksteuermittel übertragen werden, und wobei
ein hydraulischer Druck, der durch die hydraulischen
Drucksteuermittel gesteuert wird, an hydraulische
Druckverteilmittel übertragen wird und direkt an selektive
Reibungselementen, um diese in Eingriff zu bringen.
Das Schaltsteuermittel beinhaltet ein handbetätigtes Ventil,
das mittels eines fahrerbetätigten Schalthebels geschaltet
wird, um hydraulischen Druck durch fünf verschiedene
Leitungen an die hydraulischen Drucksteuermittel, an die
hydraulischen Druckverteilmittel und an die Reibungsmittel zu
übertragen.
Das hydraulische Drucksteuermittel beinhaltet ein erstes, ein
zweites und ein drittes Drucksteuerventil, die durch Druck
angesteuert werden, der durch ein erstes, ein zweites und ein
drittes Magnetventil gesteuert wird, wobei das erste
Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der direkt an
eine erste Kupplung übertragen wird, die in Vorwärtsgängen
arbeitet, das zweite Drucksteuerventil steuert einen
hydraulischen Druck, der an eine zweite Bremse übertragen
wird, die in einem zweiten und einem vierten Gang eines
Fahrbereichs D arbeitet, und das dritte Drucksteuerungsventil
steuert einen hydraulischen Druck, der an eine erste Bremse
übertragen wird, die in einem niedrigen Bereich L und einem
Rückwärtsbereich R arbeitet, und an eine dritte Kupplung, die
in einem dritten und einem vierten Gang des Bereichs D
arbeitet, so dass hydraulischer Druck an zwei Ventile des
hydraulischen Druckverteilmittels übertragen wird.
Das hydraulische Druckverteilmittel beinhaltet ein Niedrig-
Steuerventil zum Übertragen von L-Bereich-Druck an ein
anderes Ventil als Steuerdruck in dem niedrigen L-Bereich, so
dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste
Bremse übertragen wird; ein N-R-Steuerventil zum Übertragen
von rückwärts gerichtetem Druck an die erste Bremse mittels
reduziertem Druck, der durch das Drucksteuerventil übertragen
wird, wenn in den Rückwärtsbereich R geschaltet wird; ein
Leitungsdrucksteuerungs-Schaltventil, das durch Druck aus dem
D-Bereich und durch hydraulischen Druck, der an eine zweite
Kupplung übertragen wird, gesteuert wird, wobei das
Leitungsdrucksteuerungs-Schaltventil einen Teil des
hydraulischen Drucks, der an die zweite Kupplung übertragen
wird, an ein Druckregelventil überträgt; ein erstes
ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird,
der von dem Niedrig-Steuerventil und von dem zweiten
Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen
des ersten ausfallsichere Ventils umgestellt werden, um
hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil
her übertragen wird, in dem dritten und dem vierten Gang des
Bereichs D an die zweite Kupplung zu übertragen, und
hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil
übertragen wird, in dem niedrigen L-Bereich an die erste
Bremse; ein zweites ausfallsicheres Ventil, das durch
rückwärts gerichteten Druck, durch hydraulischen Druck, der
an eine vierte Kupplung übertragen wird, und durch
hydraulischen Druck gesteuert wird, der an die dritte
Kupplung übertragen wird, wobei das zweite ausfallsichere
Ventil von dem zweiten Drucksteuerventil übertragenen
hydraulischen Druck in dem zweiten und dem vierten Gang des
Bereichs D an die zweite Bremse überträgt; und ein
Motorbremsen-Steuerschaltventil zum Übertragen von Druck des
D-Bereichs an die vierte Kupplung in dem ersten und dem
dritten Gang des D-Bereichs.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das
handbetätigte Ventil mit einer Druckleitung aus dem
Rückwärtsbereich R verbunden, die direkt mit der dritten
Kupplung in Verbindung steht; eine vorwärts gerichtete
Druckleitung ist mit dem Druckregelventil verbunden; eine
Druckleitung aus dem Bereich D ist verbunden mit dem ersten,
dem zweiten und dem dritten Drucksteuerventil, dem zweiten
ausfallsicheren Ventil und dem Motorbremsen-
Steuerschaltventil; eine Druckleitung aus dem niedrigen D2-
Bereich ist mit der vierten Kupplung verbunden, wobei ein
Dreiwegeventil dazwischen geschaltet ist; und eine
Druckleitung aus dem niedrigen L-Bereich ist verbunden mit
dem Niedrig-Steuerventil.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind
das erste, das zweite und das dritte Magnetventil
Dreiwegeventile, die sich im geschlossenen Zustand befinden,
wenn sie auf Off geschaltet sind.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des ersten Drucksteuerventils
eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines hydraulischen Drucks,
der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist; eine
zweite Öffnung zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von dem
handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zum Übertragen des
hydraulischen Drucks, der durch die zweite Öffnung
aufgenommen wird, an die erste Kupplung; und eine vierte
Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem ersten
Magnetventil;
eine Ventilspule des ersten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv verbindet; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
eine Ventilspule des ersten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv verbindet; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des zweiten Drucksteuerventils
eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines hydraulischen Drucks,
der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist; eine
zweite Öffnung zum Aufnehmen eines hydraulischen Drucks von
dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zum Übertragen
des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung
übertragen wird, an das erste ausfallsichere Ventil und das
Motorbremsen-Steuerschaltventil; eine vierte Öffnung zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil; und
eine fünfte Öffnung zum Liefern des Steuerdrucks, der an die
vierte Öffnung übertragen wird, als Steuerdruck;
eine Ventilspule des zweiten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite und die dritte Öffnung selektiv miteinander verbindet; und
ein elastisches Element ist angeordnet zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper.
eine Ventilspule des zweiten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite und die dritte Öffnung selektiv miteinander verbindet; und
ein elastisches Element ist angeordnet zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils
eine erste Öffnung zum Aufnehmen eines hydraulischen Drucks,
der mittels eines Reduzierventils gesenkt worden ist; eine
zweite Öffnung zum Aufnehmen eines hydraulischen Drucks von
dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zum Übertragen
des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung
übertragen wird, an das erste und das zweite ausfallsichere
Ventil; und eine vierte Öffnung zum Aufnehmen eines
Steuerdrucks von dem dritten Magnetventil;
eine Ventilspule des dritten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite und die dritte Öffnung selektiv miteinander verbindet; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
eine Ventilspule des dritten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite und die dritte Öffnung selektiv miteinander verbindet; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des Niedrig-Steuerventils eine
erste Öffnung, die Druck aus dem niedrigen L-Bereich
aufnimmt; eine zweite Öffnung zum Liefern des hydraulischen
Drucks, der durch die erste Öffnung übertragen wird, an das
erste ausfallsichere Ventil; eine dritte Öffnung zum
Aufnehmen des hydraulischen Drucks, der an die zweite
Kupplung übertragen wird, von dem ersten ausfallsicheren
Ventil; und eine vierte Öffnung zum Aufnehmen eines Teils des
hydraulischen Drucks, der an die erste Bremse übertragen
wird, als Steuerdruck;
eine Ventilspule des Niedrig-Steuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Niedrig-Steuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der an die dritte Öffnung übertragen wird, um die erste Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine zweite Fläche zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung mit einer Auslassöffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
eine Ventilspule des Niedrig-Steuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Niedrig-Steuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der an die dritte Öffnung übertragen wird, um die erste Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine zweite Fläche zum selektiven Verbinden der zweiten Öffnung mit einer Auslassöffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des N-R-Steuerventils eine erste
Öffnung, die mit dem zweiten Drucksteuerventil verbunden ist;
eine zweite Öffnung, die mit einer Druckleitung des
Rückwärtsbereichs R verbunden ist; und eine dritte Öffnung,
um den hydraulischen Druck, der an die zweite Öffnung
übertragen wird, selektiv über das erste ausfallsichere
Ventil an die erste Bremse zu liefern;
eine Ventilspule des N-R-Steuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des N-R-Steuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum Öffnen und Schließen der zweiten und dritten Öffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
eine Ventilspule des N-R-Steuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des N-R-Steuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum Öffnen und Schließen der zweiten und dritten Öffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des Leitungsdruck-
Steuerschaltventils eine erste Öffnung zum Aufnehmen von
Druck aus dem Fahrbereich D; eine zweite Öffnung zum
Aufnehmen eines zweiten Kupplungsdrucks; und eine dritte
Öffnung zum Liefern des hydraulischen Drucks, der an die
zweite Öffnung übertragen wird, als variabler Leitungsdruck
an das Druckregelventil; und
eine Ventilspule des Leitungsdruck-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Leitungsdruck- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum selektiven Verbinden der zweiten mit der dritten Öffnung.
eine Ventilspule des Leitungsdruck-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Leitungsdruck- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum selektiven Verbinden der zweiten mit der dritten Öffnung.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
ist ein Oberflächenbereich der zweiten Fläche, auf den
hydraulischer Druck wirkt, größer als ein Oberflächenbereich
der ersten Fläche, auf den hydraulischer Druck wirkt.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des ersten ausfallsicheren
Ventils eine erste Öffnung zum Aufnehmen von Steuerdruck von
dem Nieder-Steuerventil; eine zweite Öffnung zum Aufnehmen
von hydraulischem Druck von dem dritten Drucksteuerventil;
eine dritte Öffnung zum Aufnehmen von hydraulischem Druck von
dem N-R-Steuerventil; eine vierte Öffnung zum selektiven
Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die zweite
Öffnung übertragen wird, an die zweite Kupplung; eine fünfte
und eine sechste Öffnung zum Liefern von hydraulischem Druck,
der an die dritte Öffnung übertragen wird, an die erste
Bremse und das Nieder-Steuerventil; und eine siebte Öffnung
zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten
Drucksteuerventil;
eine Ventilspule des ersten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die erste Öffnung aufgenommen wird; und eine zweite Fläche, die die zweite und die vierte Öffnung selektiv miteinander verbindet und die zusammen mit der ersten Fläche die dritte Öffnung mit der fünften und der sechsten Öffnung verbindet; und eine dritte Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die siebte Öffnung aufgenommen wird; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
eine Ventilspule des ersten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die erste Öffnung aufgenommen wird; und eine zweite Fläche, die die zweite und die vierte Öffnung selektiv miteinander verbindet und die zusammen mit der ersten Fläche die dritte Öffnung mit der fünften und der sechsten Öffnung verbindet; und eine dritte Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die siebte Öffnung aufgenommen wird; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren
Ventils eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte
Öffnung, die mit einer Druckleitung des Rückwärtsbereichs R,
mit einer vierten Kupplung, mit dem dritten Drucksteuerventil
bzw. mit einer Druckleitung des Fahrbereichs D verbunden
sind; eine fünfte Öffnung zum Aufnehmen eines hydraulischen
Drucks von dem zweiten Drucksteuerventil; und eine sechste
Öffnung zum übertragen des hydraulischen Drucks, der an die
fünfte Öffnung übertragen wird, an die zweite Bremse;
eine Ventilspule des zweiten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste, eine zweite und eine dritte Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste, die zweite bzw. die dritte Öffnung übertragen wird; eine vierte Fläche, die die sechste Öffnung mit einer Auslassöffnung und der fünften Öffnung selektiv verbindet; eine fünfte Fläche, die die fünfte Öffnung mit der sechsten Öffnung selektiv verbindet; und eine sechste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die vierte Öffnung aufgenommen wird, wobei die sechste Fläche von einer Buchse des Ventilkörpers umgeben ist.
eine Ventilspule des zweiten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste, eine zweite und eine dritte Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste, die zweite bzw. die dritte Öffnung übertragen wird; eine vierte Fläche, die die sechste Öffnung mit einer Auslassöffnung und der fünften Öffnung selektiv verbindet; eine fünfte Fläche, die die fünfte Öffnung mit der sechsten Öffnung selektiv verbindet; und eine sechste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die vierte Öffnung aufgenommen wird, wobei die sechste Fläche von einer Buchse des Ventilkörpers umgeben ist.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
beinhaltet ein Ventilkörper des Motorbremsen-
Steuerschaltventils eine erste Öffnung zum Aufnehmen von
Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil; eine zweite
Öffnung, die mit einer Druckleitung des niedrigen D2-Bereichs
verbunden ist, wobei die Druckleitung des niedrigen D2-
Bereichs mit dem handbetätigten Ventil verbunden ist; und
eine dritte Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks,
der an die zweite Öffnung übertragen wird, an die vierte
Kupplung;
eine Ventilspule des Motorbremsen-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Motorbremsen- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche, die die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander verbindet; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
eine Ventilspule des Motorbremsen-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Motorbremsen- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche, die die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander verbindet; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
erhält die vierte Kupplung einen Druck aus dem D-Bereich
entweder über das Motorbremsen-Steuerschaltventil oder direkt
von einer Druckleitung des niedrigen D2-Bereichs.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
sind das Motorbremsen-Steuerschaltventil und die Druckleitung
des niedrigen D2-Bereichs mit einem dazwischen angeordneten
Dreiwegeventil mit der vierten Kupplung verbunden.
Die begleitenden Zeichnungen, die in der Beschreibung
aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, verdeutlichen
eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit
der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu
erklären:
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer
Kraftübertragung, auf die die vorliegende Erfindung
angewandt wird;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das Zustände von
Reibungselementen der Kraftübertragung von Fig. 1
im Eingriff und außer Eingriff entsprechend
verschiedenen Gängen und Schaltbetriebsarten zeigt;
Fig. 3 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem neutralen Bereich N eines hydraulischen
Steuerungssystems gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht eines
handbetätigten Ventils des hydraulischen
Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht von Elementen,
die verwendet werden, um hydraulischen Druck in dem
hydraulischen Steuerungssystem von Fig. 3 zu
steuern;
Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht von Elementen,
die verwendet werden, um die Verteilung von
hydraulischem Druck in dem hydraulischen
Steuerungssystem von Fig. 3 zu steuern;
Fig. 7 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem ersten Gang eines Fahrbereichs D des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 8 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem zweiten Gang des Fahrbereichs D des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 9 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem dritten Gang des Fahrbereichs D des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 10 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem vierten Gang des Fahrbereichs D des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 11 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem zweiten Gang eines niedrigen Bereichs D2 des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3;
Fig. 12 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem ersten Gang eines niedrigen Bereichs L des
hydraulischen Steuerungssystems von Fig. 3; und
Fig. 13 ist ein Diagramm eines hydraulischen Kreises in
einem Rückwärtsbereich R des hydraulischen
Steuerungssystems von Fig. 3.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
werden nun im Detail mit Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer
Kraftübertragung, auf die die vorliegende Erfindung angewandt
wird.
Die Kraftübertragung verwendet zwei einfache
Planetenzahnradgetriebe, um einen ersten, einen zweiten,
einen dritten und einen vierten Vorwärtsgang und einen
Rückwärtsgang zu erhalten. Genauer gesagt wird ein Drehmoment
von einer Maschine 2 durch einen Drehmomentwandler 4 an eine
Eingangswelle 6 übermittelt, und die Eingangswelle 6
übermittelt das Maschinendrehmoment an ein erstes und ein
zweites einfaches Planetenzahnradgetriebe 8 und 10. Das
Schalten in die verschiedenen Bereiche und Gänge wird durch
den Betrieb des ersten und des zweiten
Planetenzahnradgetriebes 8 und 10 durchgeführt, wonach eine
Ausgangsleistung mittels eines Übertragungs-Antriebsgetriebes
14 realisiert wird.
Das erste einfache Planetenzahnradgetriebe 8 beinhaltet ein
erstes Sonnenrad 16, einen ersten Planetenträger 12 und ein
erstes Ringzahnrad 18. Das zweite einfache
Planetenzahnradgetriebe beinhaltet ein zweites Sonnenrad 20,
einen zweiten Planetenträger 22 und ein zweites Ringzahnrad
24. Eine Ausgangsleistung durch das Übertragungs-
Antriebsgetriebe 14 wird realisiert durch die Verbindung des
Übertragungs-Antriebsgetriebes 14 mit dem ersten
Planetenträger 12 des ersten einfachen
Planetenzahnradgetriebes 8.
In einem Zustand, in dem der erste Planetenträger 12 fest mit
dem zweiten Ringzahnrad 24 verbunden ist, ist das erste
Sonnenrad 16 mit der Eingangswelle 6 verbunden, wobei eine
Kupplung C1 dazwischen angeordnet ist, die in allen
Vorwärtsgängen im Eingriff ist. Der zweite Planetenträger 22
ist mit der Eingangswelle 6 verbunden, wobei eine zweite
Kupplung C2 dazwischen angeordnet ist, die in dem dritten und
dem vierten Vorwärtsgang im Eingriff ist. Das zweite
Sonnenrad 20 ist auch mit der Eingangswelle 6 verbunden,
wobei eine dritte Kupplung C3 dazwischen angeordnet ist, die
in einem Rückwärtsbereich R im Eingriff ist.
Weiter ist der zweite Planetenträger 22 mit einem
Getriebegehäuse 26 verbunden, wobei eine erste Bremse B1 und
eine erste Einwegkupplung F1 dazwischen angeordnet sind,
wobei die erste Bremse B1 und die erste Einwegkupplung F1
parallel zueinander angeordnet sind. Der zweite
Planetenträger 22 ist auch mit dem ersten Ringzahnrad 18
verbunden, wobei eine vierte Kupplung C4 und eine zweite
Einwegkupplung F2 dazwischen angeordnet sind, wobei die
vierte Kupplung C4 und die zweite Einwegkupplung F2 parallel
zueinander angeordnet sind. Zusätzlich ist das zweite
Sonnenrad 20 mit dem Getriebegehäuse 26 verbunden, wobei eine
zweite Bremse B2 dazwischen angeordnet ist.
Die Reibungselemente der oben beschriebenen Kraftübertragung
geraten in Eingriff und außer Eingriff, um das Schalten
auszuführen, wie in Fig. 2 gezeigt.
Das heißt, um ein Schalten in den ersten Vorwärtsgang zu
realisieren, werden die erste Kupplung C1 und die erste und
die zweite Einwegkupplung F1 und F2 in Eingriff gebracht, so
dass das erste Sonnenrad 16 als Eingangselement arbeitet, und
das erste Ringzahnrad 18 und der zweite Planetenträger 22
arbeiten als Reaktionselemente. Um ein Schalten von dem
ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang zu
realisieren, wird die zweite Bremse B2 zusätzlich in Eingriff
gebracht, so dass das erste Sonnenrad 18 als Eingangselement
arbeitet und das zweite Sonnenrad 20 als Reaktionselement.
Um weiter ein Schalten von dem zweiten Vorwärtsgang in den
dritten Vorwärtsgang zu realisieren, wird die zweite Kupplung
C2 in Eingriff gebracht, und die zweite Bremse B2 wird außer
Eingriff gebracht, so dass das erste und das zweite
Planetenzahnradgetriebe 8 und 10 direkt verbunden sind, wobei
eine Ausgangsleistung mit derselben Drehgeschwindigkeit wie
die Eingangsleistung entsteht. Von dem dritten Gang aus wird
ein Schalten in den vierten Vorwärtsgang durch
Ineingriffbringen der zweiten Bremse B2 realisiert, so dass
das zweite Sonnenrad 20 als Reaktionselement arbeitet. Dies
ergibt einen Schongangzustand.
Um ein Schalten in den Rückwärtsbereich R zu realisieren,
werden die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 in
Eingriff gebracht, so dass das zweite Sonnenrad 20 als
Eingangselement arbeitet und der zweite Planetenträger 22 als
Reaktionselement, woraus ein Schalten in den Rückwärtsbereich
R resultiert.
Fig. 3 ist ein Diagramm eines hydraulischen Schaltkreises in
einem neutralen Bereich N des hydraulischen Steuerungssystems
gemäß der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bezugsziffern
werden für die oben beschriebenen Elemente verwendet.
Das hydraulische Steuerungssystem beinhaltet den
Drehmomentwandler 4, der als Fluidverbindung zwischen der
Maschine 2 und einem Getriebe funktioniert, und eine Ölpumpe
100, die einen hydraulischen Fluss erzeugt, so dass
hydraulischer Druck in dem hydraulischen Steuerungssystem
erzeugt wird. Der erzeugte hydraulische Druck wird zu
Druck/Dämpferkupplungs-Steuermitteln geleitet, zu
Druckreduziermitteln und zu Schaltsteuermitteln.
Das Druck/Dämpferkupplungs-Steuermittel beinhaltet ein
Drucksteuerventil 104 zum Steuern des hydraulischen Drucks,
der durch den Betrieb der Ölpumpe 100 erzeugt wird, auf einen
vorbestimmten Wert hin; ein Drehmomentwandler-Steuerventil
106 zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der von dem
Drucksteuerventil 104 erhalten wird, an den Drehmomentwandler
4 und an Stellen, um zum Schmieren verwendet zu werden; und
ein Dämpferkupplungs-Steuerventil 108 zum Steuern einer
Dämpferkupplung, so dass die Kraftübertragungseffizienz des
Drehmomentwandlers 4 verstärkt wird.
Das Druckreduziermittel beinhaltet ein Reduzierventil 110 zum
Reduzieren eines hydraulischen Drucks, der durch das
Reduzierventil 110 hindurchtritt, auf einen Level unterhalb
des Leitungsdrucks. Ein Teil des hydraulischen Drucks, der
durch das Reduzierventil 110 reduziert wird, wird als
Steuerdruck des Dämpferkupplungs-Steuerungsventils 108
übertragen. Ein Teil des hydraulischen Drucks, der durch das
Reduzierventil reduziert wird, wird auch an die hydraulischen
Drucksteuermittel übertragen, wobei das hydraulische
Drucksteuermittel ein erstes, ein zweites und ein drittes
Drucksteuerventil 112, 114 und 116 zum Bilden eines
hydraulischen Drucks zur Verwendung als
Schaltbereichssteuerdruck aufweist und außerdem ein erstes,
ein zweites und ein drittes Magnetventil S1, S2 und S3 zum
Steuern des ersten, des zweiten bzw. des dritten
Drucksteuerventils 112, 114 und 116.
Das Schaltsteuermittel beinhaltet ein handbetätigtes Ventil
118, das mittels eines fahrerbetätigten Schalthebels
geschaltet wird, um ein Umstellen der Öffnungen
durchzuführen. Entsprechend dem vom Fahrer gewählten
Schaltbereich wird hydraulischer Druck, der dem
handbetätigten Ventil 118 übertragen wird, (a) durch das
hydraulische Drucksteuermittel gesteuert; (b) direkt an ein
Nieder-Steuerventil 120 und ein N-R-Steuerventil 122, ein
Leitungsdrucksteuer-Schaltventil 124 zum Steuern des
Leitungsdrucks, ein erstes und ein zweites ausfallsicheres
Ventil 126 und 128 und ein Bremssteuerschaltventil 130
übertragen, wobei das Nieder-Steuerventil 120, das N-R-
Steuerventil 122, das Leitungsdrucksteuer-Schaltventil 124,
das erste und das zweite ausfallsichere Ventil 126 und 128
und das Bremssteuerschaltventil 130 hydraulische
Druckverteilmittel beinhalten; oder (c) direkt an die
Reibungselemente übertragen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das handbetätigte Ventil 118 mit
einer Druckleitung 132 des Rückwärtsbereichs R, mit einer
Vorwärtsdruckleitung 134, mit einer Druckleitung 136 des
Fahrbereichs D, mit einer Druckleitung 138 des niedrigen
Bereichs D2 und mit einer Druckleitung 140 des niedrigen
Bereichs L verbunden. Hydraulischer Druck, der von der
Ölpumpe 100 übertragen wird, wird selektiv gemäß dem vom
Fahrer ausgewählten Schaltbereich an diese Leitungen
übertragen. Die Druckleitung 132 des Rückwärtsbereichs R
steht in direkter Verbindung mit der dritten Kupplung C3, die
in dem Rückwärtsbereich im Eingriff ist; die
Vorwärtsdruckleitung 134 ist mit einem Druckregelventil 102
verbunden; die Druckleitung 136 des Fahrbereichs D ist mit
dem ersten, dem zweiten und dem dritten Drucksteuerventil
112, 114 und 116 verbunden, mit dem Leitungsdrucksteuer-
Schaltventil 124, dem zweiten ausfallsicheren Ventil 128 und
dem Bremssteuerschaltventil 130; die Druckleitung 138 des
niedrigen Bereichs D2 ist mit der vierten Kupplung C4
verbunden, wobei ein Dreiwegeventil 132 dazwischen angeordnet
ist; und die Druckleitung 140 des niedrigen Bereichs L ist
mit dem Nieder-Steuerventil 120 verbunden.
Wie in Fig. 5 gezeigt, beinhaltet ein Ventilkörper des ersten
Drucksteuerventils 112 eine erste Öffnung 150 zum Aufnehmen
des hydraulischen Drucks, der durch das Reduzierventil 110
reduziert worden ist; eine zweite Öffnung 152 zum Aufnehmen
eines hydraulischen Drucks von dem handbetätigten Ventil 118;
eine dritte Öffnung 154 zum Übertragen des hydraulischen
Drucks, der durch die zweite Öffnung 152 aufgenommen wird, an
die erste Kupplung C1; und eine vierte Öffnung 156 zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem ersten Magnetventil S1.
Eine Ventilspule ist gleitbar in dem Ventilkörper des ersten
Drucksteuerventils 112 angeordnet. Die Ventilspule beinhaltet
eine erste Fläche 158, auf die der hydraulische Druck wirkt,
der durch die erste Öffnung 150 übertragen wird, wobei die
erste Fläche 158 einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine
zweite Fläche 160, auf die der hydraulische Druck wirkt, der
durch die erste Öffnung 150 übertragen wird, um die zweite
Öffnung 152 selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine
dritte Fläche 162, die zusammen mit der zweiten Fläche 160
die zweite Öffnung 152 und die dritte Öffnung 154 selektiv
miteinander in Verbindung bringt. Weiter ist ein elastisches
Element 164 zwischen der dritten Fläche 162 und dem
Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 164
eine Vorspannkraft auf die Ventilspule nach links (in der
Zeichnung) ausübt.
Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, ist das erste Magnetventil
S1, das das erste Drucksteuerventil 112 steuert, ein
Dreiwegeventil. Wenn das erste Magnetventil S1 auf ON
geschaltet wird, wird der hydraulische Druck, der als
Steuerdruck an das erste Drucksteuerventil 112 übertragen
wird, in einem Zustand abgelassen, wo die Übertragung von
reduziertem Druck an das erste Drucksteuerventil 112
blockiert ist. Wenn auf der anderen Seite das erste
Magnetventil S1 auf OFF geschaltet wird, wird eine
Auslassöffnung des ersten Magnetventils S1 geschlossen, und
ein Durchlass zum Ermöglichen der Übertragung von reduziertem
Druck an das erste Drucksteuerventil 112 wird gebildet. Eine
detailliertere Beschreibung des ersten Magnetventils S1 wird
hier nicht gegeben, da der Aufbau und Betrieb des ersten
Magnetventils S1 aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Wenn das erste Magnetventil S1 auf ON geschaltet wird, wird
die Ventilspule des ersten Drucksteuerventils 112
entsprechend nach rechts (in der Zeichnung) verlagert, so
dass die zweite Öffnung 152 geschlossen wird. Wenn jedoch das
erste Magnetventil 81 auf OFF geschaltet wird, wird
Steuerdruck an das erste Drucksteuerventil 112 übertragen, so
dass die Ventilspule desselben nach links (in der Zeichnung)
verlagert wird, wodurch eine Verbindung zwischen der zweiten
Öffnung 152 und der dritten Öffnung 154 entsteht. Als
Ergebnis wird hydraulischer Druck an die erste Kupplung C1
übertragen.
Wieder mit Bezug auf Fig. 5 beinhaltet ein Ventilkörper des
zweiten Drucksteuerventils 114 des hydraulischen
Drucksteuermittels eine erste Öffnung 170 zum Aufnehmen von
hydraulischem Druck, der durch das Reduzierventil 110
reduziert worden ist; eine zweite Öffnung 172 zum Aufnehmen
von hydraulischem Druck von dem handbetätigten Ventil 118;
eine dritte Öffnung 174 zum Übertragen von hydraulischem
Druck, der an die zweite Öffnung 172 übertragen wird, an das
erste ausfallsichere Ventil 126 und das
Bremssteuerschaltventil 130; eine vierte Öffnung 176 zum
Aufnehmen von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil S2;
und eine fünfte Öffnung 178 zum Übertragen des Steuerdrucks,
der an die vierten Öffnung 176 übertragen wird, als
Steuerdruck.
Eine Ventilspule ist gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten
Drucksteuerventils 114 angeordnet. Die Ventilspule beinhaltet
eine erste Fläche 180, auf die der hydraulische Druck wirkt,
der durch die erste Öffnung 170 übertragen wird, wobei die
erste Fläche 180 einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine
zweite Fläche 182, auf die der hydraulische Druck wirkt, der
durch die erste Öffnung 170 übertragen wird, um die zweite
Öffnung 172 selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine
dritte Fläche 184, die zusammen mit der zweiten Fläche 182
die zweite und die dritte Öffnung 172 und 174 selektiv
miteinander in Verbindung bringt. Weiter ist ein elastisches
Element 186 zwischen der dritten Fläche 184 und dem
Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 164
eine Vorspannkraft auf die Ventilspule nach links (in der
Zeichnung) ausübt.
Wenn in dem oben beschriebenen Aufbau das zweite Magnetventil
S2 auf ON geschaltet wird, wird die Ventilspule des zweiten
Drucksteuerventils 114 nach rechts (in der Zeichnung)
verlagert, so dass die zweite Öffnung 172 geschlossen wird.
Wenn jedoch das zweite Magnetventil S2 auf OFF geschaltet
wird, wird Steuerdruck an das zweite Drucksteuerventil 114
übertragen, so dass die Ventilspule desselben nach links (in
der Zeichnung) verlagert wird, wobei eine Verbindung zwischen
der zweiten Öffnung 172 und der dritten Öffnung 174 entsteht.
Ein Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils 116
beinhaltet, wie in Fig. 5 gezeigt, eine erste Öffnung 190 zum
Aufnehmen von hydraulischem Druck, der durch das
Reduzierventil 110 reduziert worden ist; eine zweite Öffnung
192 zum Aufnehmen eines hydraulischen Drucks von dem
handbetätigten Ventil 118; eine dritte Öffnung 194 zum
Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung
192 übertragen wird, an das erste und das zweite
ausfallsichere Ventil 126 und 128; und eine vierte Öffnung
196 zum Aufnehmen von Steuerdruck von dem dritten
Magnetventil S3.
Eine Ventilspule ist gleitbar in dem Ventilkörper des dritten
Drucksteuerventils 116 angeordnet. Die Ventilspule beinhaltet
eine erste Fläche 198, auf die der hydraulische Druck wirkt,
der durch die erste Öffnung 190 übertragen wird, wobei die
erste Fläche 198 einen relativ schmalen Durchmesser hat; eine
zweite Fläche 200, auf die der hydraulische Druck wirkt, der
durch die erste Öffnung 190 übertragen wird, um die zweite
Öffnung 192 selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine
dritte Fläche 202, die zusammen mit der zweiten Fläche 200
die zweite Öffnung 192 und die dritte Öffnung 194 selektiv
miteinander in Verbindung bringt. Weiter ist ein elastisches
Element 204 zwischen der dritten Fläche 202 und dem
Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 204
eine Vorspannkraft auf die Ventilspule nach links (in der
Zeichnung) ausübt.
Wenn in der oben beschriebenen Anordnung das zweite
Magnetventil S3 auf ON geschaltet wird, wird die Ventilspule
des dritten Drucksteuerventils 116 nach rechts (in der
Zeichnung) verlagert, so dass die zweite Öffnung 192
geschlossen wird. Wenn jedoch das dritte Magnetventil S3 auf
OFF geschaltet wird, wird Steuerdruck an das dritte
Drucksteuerventil 116 übertragen, so dass die Ventilspule
desselben nach links (in der Zeichnung) verlagert wird,
woraus eine Verbindung der zweiten Öffnung 192 und der
dritten Öffnung 194 entsteht.
Das Nieder-Steuerventil 120 wird entweder durch den
hydraulischen Druck gesteuert, der in dem dritten und dem
vierten Gang an die zweite Kupplung C2 übertragen wird, oder
durch einen Teil des hydraulischen Drucks, der in dem
Rückwärtsbereich R an die erste Bremse B1 übertragen wird,
und es hat die Funktion, den von dem handbetätigten Ventil
118 übertragenen hydraulischen Druck in dem niedrigen Bereich
L als Steuerdruck an das erste ausfallsicheren Ventil 126 zu
übertragen.
Ein Ventilkörper des Nieder-Steuerventils 120 beinhaltet, wie
in Fig. 6 gezeigt, eine erste Öffnung 210, die Druck aus dem
niedrigen Bereich L aufnimmt; eine zweite Öffnung 212 zum
Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die erste Öffnung
210 übertragen wird, an das erste ausfallsichere Ventil 126;
eine dritte Öffnung zum Aufnehmen des hydraulischen Drucks,
der an die zweite Kupplung C2 übertragen wird, von dem ersten
ausfallsicheren Ventil 126; und eine vierte Öffnung 216 zum
Aufnehmen eines Teils des hydraulischen Drucks, der an die
erste Bremse B1 übertragen wird, als Steuerdruck.
Eine Ventilspule ist in dem Ventilkörper des Nieder-
Steuerventils 120 gleitbar angeordnet. Die Ventilspule
beinhaltet eine erste Fläche 218, auf die der Steuerdruck
wirkt, der an die dritte Öffnung 214 übertragen wird, um die
erste Öffnung 210 selektiv zu öffnen und zu schließen; und
eine zweite Fläche 220 zum selektiven Inverbindungbringen der
zweiten Öffnung 212 mit einer Auslassöffnung. Weiter ist ein
elastisches Element 222 zwischen der zweiten Fläche 220 und
dem Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 222
zusammen mit dem Steuerdruck, der durch die vierte Öffnung
216 übertragen wird, eine Vorspannkraft auf die Ventilspule
nach links (in der Zeichnung) ausübt.
Das N-R-Steuerventil 122 wird in dem Rückwärtsbereich R durch
den Steuerdruck gesteuert, der an das zweite
Drucksteuerventil 114 übertragen wird, und es hat die
Funktion, den hydraulischen Druck, der an das handbetätigte
Ventil 118 übertragen wird, an die erste Bremse B1 zu
übertragen. Ein Ventilkörper des N-R-Steuerventils 122
beinhaltet mit Bezug auf Fig. 6 eine erste Öffnung 230, die
mit dem zweiten Drucksteuerventil 114 in Verbindung steht;
eine zweite Öffnung 132, die mit der Druckleitung des
Rückwärtsbereichs R in Verbindung steht; und eine dritte
Öffnung 234, um den hydraulischen Druck, der an die zweite
Öffnung 232 übertragen wird, selektiv über das erste
ausfallsichere Ventil 126 an die erste Bremse B1 zu
übertragen.
Eine Ventilspule ist in dem Ventilkörper des N-R-
Steuerventils 122 gleitbar angeordnet. Die Ventilspule
beinhaltet eine erste Fläche 236, auf die der hydraulische
Druck wirkt, der an die erste Öffnung 230 übertragen wird;
und eine zweite Fläche 238 zum Öffnen und zum Schließen der
zweiten und dritten Öffnung 232 und 234. Weiter ist ein
elastisches Element 240 zwischen der zweiten Fläche 238 und
dem Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 240
eine Vorspannkraft auf die Ventilspule nach rechts (in der
Zeichnung) ausübt.
Ein Ventilkörper des Leitungsdruck-Steuerschaltventils 124
beinhaltet mit Bezug auf Fig. 6 eine erste Öffnung 250 zur
Aufnahme von Druck des Fahrbereichs D; eine zweite Öffnung
252 zur Aufnahme eines Drucks der zweiten Kupplung; und eine
dritte Öffnung 254 zum Übertragen des hydraulischen Drucks,
der an die zweite Öffnung 252 übertragen wird, als variabler
Leitungsdruck an das Druckregelventil 104. Eine Ventilspule
ist in dem Ventilkörper des Leitungsdruck-Steuerschaltventils
124 gleitbar angeordnet. Die Ventilspule beinhaltet eine
erste Fläche 256, auf die der hydraulische Druck wirkt, der
an die erste Öffnung 250 übertragen wird; und eine zweite
Fläche 258 zum selektiven Inverbindungbringen der ersten und
zweiten Öffnung 252 und 254.
Entsprechend werden Schwankungen im Leitungsdruck in dem
dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D realisiert.
Obwohl hydraulischer Druck gleicher Stärke durch die erste
und die zweite und die dritte Öffnung 250 und 252 eintritt,
wird die Ventilspule nach links (in der Zeichnung) verlagert,
so dass die zweite Öffnung 252 und 254 miteinander in
Verbindung gebracht werden, da ein Oberflächenbereich der
zweiten Fläche 258, auf den der hydraulische Druck wirkt,
größer ist als ein Oberflächenbereich der ersten Fläche 256,
auf den ein hydraulischer Druck wirkt. Als Ergebnis kann der
Leitungsdruck gesteuert werden.
Das erste ausfallsichere Ventil 126 wird durch Steuerdruck
gesteuert, der von dem Nieder-Steuerventil 120 übertragen
wird, und durch Steuerdruck, der von dem zweiten
Drucksteuerventil 114 her übertragen wird. Im dritten und
vierten Gang des Fahrbereichs D findet bei dem ersten
ausfallsicheren Ventil 126 ein Umstellen der Öffnungen statt,
um den hydraulischen Druck, der von dem dritten
Drucksteuerventil 116 her übertragen wird, an die zweite
Kupplung C2 zu übertragen, und in dem niedrigen L-Bereich
findet bei dem ersten ausfallsicheren Ventil 126 ein
Umstellen der Öffnungen statt, um den hydraulischen Druck,
der von dem dritten Drucksteuerventil 116 übertragen wird, an
die erste Bremse B1 zu übertragen.
Ein Ventilkörper des ersten ausfallsicheren Ventils 126
beinhaltet mit Bezug auf Fig. 6 eine erste Öffnung 270 zur
Aufnahme eines Steuerdrucks von dem Nieder-Steuerventil 120;
eine zweite Öffnung 272 zur Aufnahme eines hydraulischen
Drucks von dem dritten Drucksteuerventil 116; eine dritte
Öffnung 274 zur Aufnahme eines hydraulischen Drucks von dem
N-R-Steuerventil 122; eine vierte Öffnung 276 zum selektiven
Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung
272 übertragen wird, an die zweite Kupplung C2; eine fünfte
und eine sechste Öffnung 278 und 280 zum Übertragen des
hydraulischen Drucks, der an die dritte Öffnung 274
übertragen wird, an die erste Bremse B1 und das Nieder-
Steuerventil 120; und eine siebte Öffnung 282 zur Aufnahme
von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil 114.
Eine Ventilspule ist in dem Ventilkörper des ersten
ausfallsicheren Ventils 126 gleitbar angeordnet. Die
Ventilspule beinhaltet eine erste Fläche 284, auf die der
Steuerdruck wirkt, der durch die erste Öffnung 270
aufgenommen wird; eine zweite Fläche 286, die die zweite und
die vierte Öffnung 272 und 276 selektiv miteinander in
Verbindung bringt und die zusammen mit der ersten Fläche 284
die dritte Öffnung 274 mit der fünften und der sechsten
Öffnung 278 und 280 in Verbindung bringt; und eine dritte
Fläche 288, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die
siebte Öffnung 282 aufgenommen wird. Weiter ist ein
elastisches Element 290 zwischen der dritten Fläche 288 und
dem Ventilkörper angeordnet, wobei das elastische Element 290
eine Vorspannkraft auf die Ventilspule nach links (in der
Zeichnung) ausübt.
Das zweite ausfallsichere Ventil 128 überträgt selektiv
hydraulischen Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil
114 übertragen wird, an die zweite Bremse B2. Ein
Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren Ventils 128
beinhaltet mit Bezug auf Fig. 6 eine erste, eine zweite, eine
dritte und eine vierte Öffnung 300, 302, 304 und 306, die mit
der Druckleitung 122 des Rückwärtsbereichs R, mit der vierten
Kupplung C4, mit dem dritten Drucksteuerventil 116 bzw. mit
der Druckleitung 136 des Fahrbereichs D verbunden sind; eine
fünfte Öffnung 308 zur Aufnahme eines hydraulischen Drucks
von dem zweiten Drucksteuerventil 114; und eine sechste
Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die
fünfte Öffnung 308 übertragen wird, an die zweite Bremse B2.
Eine Ventilspule ist gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten
ausfallsicheren Ventils 128 angeordnet. Die Ventilspule
beinhaltet eine erste, eine zweite und eine dritte Fläche
312, 314 und 316, auf die der hydraulische Druck wirkt, der
durch die erste, die zweite bzw. die dritte Öffnung 300, 302
und 304 übertragen wird; eine vierte Fläche 318, die die
sechste Öffnung 310 selektiv mit einer Auslassöffnung und der
fünften Öffnung 308 in Verbindung bringt; eine fünfte Fläche
320, die die fünfte Öffnung 318 selektiv mit der sechsten
Öffnung 310 in Verbindung bringt; und eine sechste Fläche
322, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die vierte
Öffnung 306 übertragen wird, wobei die sechste Fläche 322 von
einer Buchse 324 des Ventilkörpers umgeben ist.
Das Bremssteuerschaltventil 130 überträgt hydraulischen
Druck, der von dem handbetätigten Ventil 118 übertragen wird,
im ersten und dritten Gang des Fahrbereichs D und im
niedrigen Bereich L an die vierte Kupplung C4. Ein
Ventilkörper des Bremssteuerschaltventils 130 beinhaltet mit
Bezug auf Fig. 6 eine erste Öffnung 330 zur Aufnahme von
Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil 114; eine
zweite Öffnung 332, die mit der Druckleitung 138 des
niedrigen Bereichs D2 verbunden ist, wobei die Druckleitung
138 des niedrigen Bereichs D2 mit dem handbetätigten Ventil
118 verbunden ist; und eine dritte Öffnung 334 zum Übertragen
des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung 332
übertragen wird, an die vierte Kupplung C4. Außerdem ist das
Dreiwegeventil 142 zwischen der Druckleitung 138 des
niedrigen Bereichs D2 und dem Bremssteuerschaltventil 130
angeordnet.
Eine Ventilspule ist gleitbar in dem Ventilkörper des
Bremssteuerschaltventils 130 angeordnet. Die Ventilspule
beinhaltet eine erste Fläche 336, auf die der hydraulische
Druck wirkt, der durch die erste Öffnung 330 übertragen wird;
und eine zweite Fläche 338, die die zweite Öffnung 332 und
die dritte Öffnung 334 selektiv miteinander in Verbindung
bringt. Ein elastisches Element 340 ist zwischen der zweiten
Fläche 338 und dem Ventilkörper angeordnet, wobei das
elastische Element 340 eine Vorspannkraft auf die Ventilspule
nach links (in der Zeichnung) ausübt.
In dem neutralen Bereich N des hydraulischen
Steuerungssystems der vorliegenden Erfindung, die wie oben
beschrieben aufgebaut ist, wird der hydraulische Druck, der
als Ergebnis des von der Ölpumpe 100 erzeugten hydraulischen
Flusses erzeugt wird, wie in Fig. 3 gezeigt durch das
Drucksteuerventil 104 auf einen vorbestimmten Wert des
hydraulischen Drucks hin gesteuert. Der hydraulische Druck
wird dann reduziert, indem er durch das Reduzierventil 110
tritt, und er wird dann an das Dämpferkupplungssteuerventil
108 und an das erste, das zweite und das dritte
Drucksteuerventil 112, 114 und 116 übertragen. Zu dieser Zeit
sind das erste und das zweite Magnetventil S1 und S2 durch
das ECU auf OFF geschaltet, woraus der Fluss von
hydraulischem Druck resultiert, wie in Fig. 3 gezeigt.
Im ersten Gang des Fahrbereichs D wird der hydraulische
Druck, der von dem handbetätigten Ventil 118 übertragen wird,
wie in Fig. 7 gezeigt an das Drucksteuerventil 104 mittels
der Vorwärtsdruckleitung 134 übertragen, und gleichzeitig
wird er mittels der Druckleitung 136 des Fahrbereichs D an
das Bremssteuerschaltventil 130 und das erste, das zweite und
das dritte Drucksteuerventil 112, 114 und 116 übertragen. Da
das erste Magnetventil S1 leistungsgesteuert ist, wird zu
dieser Zeit der hydraulische Druck durch das erste
Drucksteuerventil 112 gesteuert und an die erste Kupplung C1
übertragen, und der hydraulische Druck, der an das
Bremssteuerschaltventil 130 übertragen wird, wird als
Ergebnis der Verlagerung der Ventilspule des
Bremssteuerschaltventils 130 nach links der vierten Kupplung
C4 übertragen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung in
dem ersten Gang des Fahrbereichs D erhöht werden, wird ein
Schalten in den zweiten Gang des Fahrbereichs D ausgeführt.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist das zweite Schaltventil S2, das im
ersten Gang des Fahrbereichs D durch das ECU auf ON
geschaltet wird, leistungsgesteuert, so dass der Steuerdruck
des zweiten Drucksteuerventils 114 an das erste und das
zweite ausfallsicheren Ventil 126 und 128 und an das
Bremssteuerschaltventil 130 übertragen wird. Zu dieser Zeit
wird die Ventilspule des zweiten ausfallsicheren Ventils 128
durch den hydraulischen Druck, der von dem handbetätigten
Ventil 118 übertragen wird, nach links verlagert, so dass der
Druck des zweiten Drucksteuerventils 114, der an das zweite
ausfallsichere Ventil 128 übertragen wird, an die zweite
Bremse B2 übertragen wird. Außerdem wird die Ventilspule des
Bremssteuerschaltventils 130 aufgrund des Drucks des zweiten
Drucksteuerventils 114 nach rechts verlagert, so dass die
Übertragung von hydraulischem Druck an die vierte Kupplung C4
ausgesetzt wird, wobei ein Schalten in den zweiten Gang des
Fahrbereichs D ausgeführt wird.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und Drosselöffnung in dem
zweiten Gang des Fahrbereichs D erhöht werden, wird ein
Schalten in den dritten Gang des Fahrbereichs D ausgeführt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, wird das zweite Magnetventil S2 durch
das ECU auf ON geschaltet, und das dritte Magnetventil S3
wird auf OFF geschaltet. Entsprechend wird der hydraulische
Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil 114 übertragen
wird, ausgesetzt, so dass die zweite Bremse B2 außer Eingriff
gerät, und gleichzeitig wird Steuerdruck, der an das
Bremssteuerschaltventil 130 übertragen wird, freigegeben.
Dies resultiert darin, dass die Ventilspule des
Bremssteuerschaltventils 130 nach links verlagert wird, so
dass der hydraulische Druck, der von dem handbetätigten
Ventil 118 übertragen wird, an die vierte Kupplung C4
übertragen wird.
Weiter tritt der Druck des dritten Drucksteuerventils 116
durch das erste ausfallsichere Ventil 126, um an die zweite
Kupplung C2 übertragen zu werden, wodurch ein Schalten in den
dritten Gang ausgeführt wird. Zu dieser Zeit tritt ein Teil
des hydraulischen Drucks, der an die zweite Kupplung C2
übertragen wird, durch das Leitungsdrucksteuer-Schaltventil
124 und wird an das Drucksteuerventil 104 übertragen, so dass
eine Leitungsdrucksteuerung ausgeführt wird.
Wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Drosselungsöffnung in dem
dritten Gang des Fahrbereichs D erhöht werden, wird ein
Schalten in den vierten Gang des Fahrbereichs D ausgeführt.
Wie in Fig. 10 gezeigt, wird das zweite Magnetventil S2 auf
OFF geschaltet, so dass hydraulischer Druck an die zweite
Bremse B2 übertragen wird, nachdem er durch das zweite
ausfallsichere Ventil 128 hindurchgetreten ist. Ein Teil des
Drucks des zweiten Drucksteuerventils 114 wird auch als
Steuerdruck an das Bremssteuerschaltventil 130 übertragen, so
dass der hydraulische Druck, der an die vierte Kupplung C4
übertragen wird, ausgesetzt wird, wodurch ein Schalten in den
vierten Gang ausgeführt wird.
Die Leitungsdrucksteuerung wird auch während der oben
beschriebenen Steuerung durchgeführt, und da das erste, das
zweite und das dritte Magnetventil S1, S2 und S3 im vierten
Gang des Fahrbereichs D alle auf OFF geschaltet sind, wird
der vierte Gang durch die OFF-Stellung des ersten, des
zweiten und des dritten Magnetventils S1, S2 und S3
beibehalten, wenn eine Fehlfunktion in dem Fahrbereich D
auftritt.
In dem niedrigen Bereich D2 wird mit Bezug auf Fig. 11 ein
hydraulischer Fluss genauso realisiert wie in dem zweiten
Gang des Fahrbereichs D. Zu dieser Zeit wird hydraulischer
Druck, der an die Druckleitung 138 des niedrigen Bereichs D2
von dem handbetätigten Ventil 118 übertragen wird, an die
vierte Kupplung C4 über das Dreiwegeventil 142 übertragen,
während die Motorbremse betätigt wird. Wenn eine Fehlfunktion
in dem Getriebe auftritt, während es sich in dem niedrigen
Bereich D2 befindet, wird das dritte Magnetventil S3 auf OFF
geschaltet, so dass hydraulischer Druck des dritten
Magnetventils S3 an die zweite Kupplung C2 übertragen wird
und gleichzeitig das zweite ausfallsichere Ventil 128
steuert. Als Ergebnis wird der hydraulische Druck, der an die
zweite Bremse B2 übertragen wird, ausgesetzt, wobei der
dritte Gang des Fahrbereichs D beibehalten wird.
In der vorliegenden Erfindung werden die allgemeine
Stabilität und die Antriebswirksamkeit durch das Beibehalten
des dritten Gangs in dem niedrigen Bereich D2 und des vierten
Gangs in dem Fahrbereich D, wenn eine Fehlfunktion in dem
Getriebe auftritt, verbessert.
In dem ersten Gang des niedrigen Bereichs L werden, wie in
Fig. 12 gezeigt, das erste und das dritte Magnetventil S1 und
S3 auf OFF geschaltet, so dass der hydraulische Druck des
ersten Drucksteuerventils 112 an die erste Kupplung C1
übertragen wird und der hydraulische Druck des dritten
Drucksteuerventils 116 an das erste ausfallsichere Ventil
126. Da der hydraulische Druck des handbetätigten Ventils 118
an das erste ausfallsichere Ventil 126 über das Nieder-
Steuerventil 120 übertragen wird, wird zu dieser Zeit die
Ventilspule des Nieder-Steuerventils 120 nach rechts
verlagert, so dass der hydraulische Druck des dritten
Drucksteuerventils 116 an die erste Bremse B1 übertragen
wird. Außerdem wird Leitungsdruck des handbetätigten Ventils
118 über das Bremssteuerschaltventil 130 an die vierte
Kupplung C4 übertragen.
In dem Rückwärtsbereich R wird, wie in Fig. 13 gezeigt, ein
Teil des hydraulischen Drucks der Druckleitung 132 des
Rückwärtsbereichs R des handbetätigten Ventils 118 direkt an
die dritte Kupplung C3 übertragen, und dieser Teil des
hydraulischen Drucks wird durch das N-R-Steuerventil 122
gesteuert und über das erste ausfallsichere Ventil 126 an die
erste Bremse B1 übertragen. Zu dieser Zeit wird der
hydraulische Druck, der an die erste Bremse B1 übertragen
wird, gesteuert, während das N-R-Steuerventil 124 durch den
Steuerdruck des zweiten Magnetventils S2 gesteuert wird.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Schaltvorgängen ist
ebenfalls ein Herunterschalten von dem vierten zum dritten,
von dem dritten zum zweiten und von dem zweiten zum ersten
Gang sowie ein überspringendes Schalten vom vierten in den
zweiten Gang möglich. Da solche Schaltvorgänge jedoch in den
Bereich der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben
worden ist, fallen, wird keine detaillierte Beschreibung
davon gegeben.
In dem hydraulischen Steuersystem der vorliegenden Erfindung,
das für eine Kraftübertragung verwendet wird, die zwei
einfache Planetenzahnradgetriebe, vier Kupplungen, zwei
Einwegkupplungen und zwei Bremsen verwendet, um vier
Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu erhalten, wird eine
Motorbremse nur auf einer hohen Stufe jeden Bereichs
betätigt, so dass die Antriebswirksamkeit verbessert wird.
Eine ausfallsichere Betriebsart wird durch das hydraulische
Steuerungssystem der vorliegenden Erfindung ebenfalls
gewährleistet durch Beibehalten des vierten Gangs im
Fahrbereich D und des dritten Gangs im niedrigen Bereich D2,
so dass die Antriebsleistung verbessert wird.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung oben im Detail beschrieben worden sind, ist es
selbstverständlich, dass viele Variationen und Modifikationen
der grundlegenden, hier beschriebenen erfinderischen
Konzepte, die den Fachleuten des betreffenden Gebiets
einfallen mögen, ebenfalls in den Geist und den Bereich der
vorliegenden Erfindung fallen, wie in den anliegenden
Ansprüchen definiert.
Claims (21)
1. Hydraulisches Steuerungssystem für ein
Automatikgetriebe, das Folgendes umfasst:
eine Schaltsteuervorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
eine hydraulische Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drucksteuerventil, die durch Druck gesteuert werden, der durch ein erstes, ein zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, wobei das erste Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der direkt an eine erste Kupplung übertragen wird, die in Vorwärtsschaltbetriebsarten arbeitet, wobei das zweite Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine zweite Bremse übertragen wird, die in einem zweiten und einem vierten Gang eines Fahrbereichs D arbeitet, und wobei das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine erste Bremse übertragen wird, die in einem niedrigen Bereich 11 und einem Rückwärtsbereich R arbeitet, und an eine dritte Kupplung, die in einem dritten und einem vierten Gang des Fahrbereichs D arbeitet; und
einen hydraulischen Druckverteiler, der Folgendes umfasst:
ein Nieder-Steuerventil zum Übertragen von L-Bereich- Druck an ein anderes Ventil als Steuerdruck in dem niedrigen Bereich L, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
ein N-R-Steuerventil zum Übertragen von rückwärts gerichtetem Druck an die erste Bremse durch reduzierten Druck, der durch das Drucksteuerventil übertragen wird, wenn in den Rückwärtsbereich R geschaltet wird;
ein Leitungsdruck-Steuerschaltventil, das durch Druck des D-Bereichs und durch hydraulischen Druck, der an eine zweite Kupplung übertragen wird, gesteuert wird, wobei das Leitungsdruck-Steuerschaltventil einen Teil des hydraulischen Drucks, der an die zweiten Kupplung übertragen wird, an ein Druckregelventil überträgt;
ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil übertragen wird, wobei das erste ausfallsichere Ventil hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Kupplung liefert und hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem niedrigen Bereich L an die ersten Bremse;
ein zweites ausfallsicheres Ventil, das durch rückwärts gerichteten Druck gesteuert wird, durch hydraulischen Druck, der an eine vierte Kupplung übertragen wird, und durch hydraulischen Druck, der an die dritte Kupplung übertragen wird, wobei das zweite ausfallsichere Ventil hydraulischen Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem zweiten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Bremse überträgt; und
ein Motorbremsensteuerschaltventil zum Übertragen von Druck des D-Bereichs in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D an die vierte Kupplung.
eine Schaltsteuervorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
eine hydraulische Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Drucksteuerventil, die durch Druck gesteuert werden, der durch ein erstes, ein zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, wobei das erste Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der direkt an eine erste Kupplung übertragen wird, die in Vorwärtsschaltbetriebsarten arbeitet, wobei das zweite Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine zweite Bremse übertragen wird, die in einem zweiten und einem vierten Gang eines Fahrbereichs D arbeitet, und wobei das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine erste Bremse übertragen wird, die in einem niedrigen Bereich 11 und einem Rückwärtsbereich R arbeitet, und an eine dritte Kupplung, die in einem dritten und einem vierten Gang des Fahrbereichs D arbeitet; und
einen hydraulischen Druckverteiler, der Folgendes umfasst:
ein Nieder-Steuerventil zum Übertragen von L-Bereich- Druck an ein anderes Ventil als Steuerdruck in dem niedrigen Bereich L, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
ein N-R-Steuerventil zum Übertragen von rückwärts gerichtetem Druck an die erste Bremse durch reduzierten Druck, der durch das Drucksteuerventil übertragen wird, wenn in den Rückwärtsbereich R geschaltet wird;
ein Leitungsdruck-Steuerschaltventil, das durch Druck des D-Bereichs und durch hydraulischen Druck, der an eine zweite Kupplung übertragen wird, gesteuert wird, wobei das Leitungsdruck-Steuerschaltventil einen Teil des hydraulischen Drucks, der an die zweiten Kupplung übertragen wird, an ein Druckregelventil überträgt;
ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil übertragen wird, wobei das erste ausfallsichere Ventil hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Kupplung liefert und hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem niedrigen Bereich L an die ersten Bremse;
ein zweites ausfallsicheres Ventil, das durch rückwärts gerichteten Druck gesteuert wird, durch hydraulischen Druck, der an eine vierte Kupplung übertragen wird, und durch hydraulischen Druck, der an die dritte Kupplung übertragen wird, wobei das zweite ausfallsichere Ventil hydraulischen Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem zweiten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Bremse überträgt; und
ein Motorbremsensteuerschaltventil zum Übertragen von Druck des D-Bereichs in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D an die vierte Kupplung.
2. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei
das handbetätigte Ventil mit einer Druckleitung des
Rückwärtsbereichs R verbunden ist, die direkt mit der
dritten Kupplung in Verbindung steht; wobei eine
Vorwärtsdruckleitung mit dem Druckregelventil verbunden
ist; wobei eine Druckleitung des Fahrbereichs D mit dem
ersten, dem zweiten und dem dritten Drucksteuerventil,
mit dem zweiten ausfallsicheren Ventil und mit dem
Motorbremsen-Steuerschaltventil verbunden ist; wobei
eine Druckleitung aus dem niedrigen Bereich D2 mit der
vierten Kupplung verbunden ist, wobei ein Dreiwegeventil
dazwischen angeordnet ist; und wobei eine Druckleitung
des niedrigen Bereichs L mit dem Nieder-Steuerventil
verbunden ist.
3. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei
das erste, das zweite und das dritte Magnetventil
Dreiwegeventile sind, die einen geschlossenen Zustand
aufrechterhalten, wenn sie auf OFF geschaltet sind.
4. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei
ein Ventilkörper des ersten Drucksteuerventils eine erste Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks, der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist, beinhaltet; eine zweite Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks von dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zur Übertragung von hydraulischem Druck, der durch die zweite Öffnung aufgenommen wird, an die erste Kupplung; und eine vierte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem ersten Magnetventil;
eine Ventilspule des ersten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, dient dazu, die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche bringt zusammen mit der zweiten Fläche die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
ein Ventilkörper des ersten Drucksteuerventils eine erste Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks, der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist, beinhaltet; eine zweite Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks von dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zur Übertragung von hydraulischem Druck, der durch die zweite Öffnung aufgenommen wird, an die erste Kupplung; und eine vierte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem ersten Magnetventil;
eine Ventilspule des ersten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, dient dazu, die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche bringt zusammen mit der zweiten Fläche die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
5. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des zweiten Drucksteuerventils eine erste Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks beinhaltet, der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist; eine zweite Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks von dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zur Übertragung von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an das erste ausfallsichere Ventil und das Motorbremsen- Steuerschaltventil; eine vierte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil; und eine fünfte Öffnung zur Übertragung des Steuerdrucks, der an die vierte Öffnung übertragen wird, als Steuerdruck;
eine Ventilspule des zweiten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung bringt; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
ein Ventilkörper des zweiten Drucksteuerventils eine erste Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks beinhaltet, der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist; eine zweite Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks von dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zur Übertragung von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an das erste ausfallsichere Ventil und das Motorbremsen- Steuerschaltventil; eine vierte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem zweiten Magnetventil; und eine fünfte Öffnung zur Übertragung des Steuerdrucks, der an die vierte Öffnung übertragen wird, als Steuerdruck;
eine Ventilspule des zweiten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung bringt; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
6. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils eine erste Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks beinhaltet, der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist; eine zweite Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks von dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an das erste und das zweite ausfallsichere Ventil; und eine vierte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem dritten Magnetventil;
eine Ventilspule des dritten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung bringt; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
ein Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils eine erste Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks beinhaltet, der durch ein Reduzierventil reduziert worden ist; eine zweite Öffnung zur Aufnahme hydraulischen Drucks von dem handbetätigten Ventil; eine dritte Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an das erste und das zweite ausfallsichere Ventil; und eine vierte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem dritten Magnetventil;
eine Ventilspule des dritten Drucksteuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des dritten Drucksteuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, wobei die erste Fläche einen relativ kleinen Durchmesser hat; eine zweite Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung übertragen wird, um die zweite Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine dritte Fläche, die zusammen mit der zweiten Fläche die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung bringt; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
7. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des Nieder-Steuerventils eine erste Öffnung beinhaltet, die Druck aus dem niedrigen L- Bereich aufnimmt; eine zweite Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die erste Öffnung übertragen wird, an das erste ausfallsichere Ventil; eine dritte Öffnung zur Aufnahme des hydraulischen Drucks, der an die zweite Kupplung übertragen wird, von dem ersten ausfallsicheren Ventil; und eine vierte Öffnung zur Aufnahme eines Teils des hydraulischen Drucks, der an die erste Bremse übertragen wird, als Steuerdruck;
eine Ventilspule des Nieder-Steuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Nieder-Steuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der an die dritte Öffnung übertragen wird, um die erste Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine zweite Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der zweiten Öffnung mit einer Auslassöffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
ein Ventilkörper des Nieder-Steuerventils eine erste Öffnung beinhaltet, die Druck aus dem niedrigen L- Bereich aufnimmt; eine zweite Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die erste Öffnung übertragen wird, an das erste ausfallsichere Ventil; eine dritte Öffnung zur Aufnahme des hydraulischen Drucks, der an die zweite Kupplung übertragen wird, von dem ersten ausfallsicheren Ventil; und eine vierte Öffnung zur Aufnahme eines Teils des hydraulischen Drucks, der an die erste Bremse übertragen wird, als Steuerdruck;
eine Ventilspule des Nieder-Steuerventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Nieder-Steuerventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der an die dritte Öffnung übertragen wird, um die erste Öffnung selektiv zu öffnen und zu schließen; und eine zweite Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der zweiten Öffnung mit einer Auslassöffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
8. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des N-R-Steuerungsventils eine erste Öffnung beinhaltet, die mit dem zweiten Drucksteuerventil in Verbindung steht; eine zweite Öffnung, die mit einer Druckleitung des Rückswärtsbereichs R in Verbindung steht; und eine dritte Öffnung zum selektiven Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an die erste Bremse mittels des ersten ausfallsicheren Ventils;
eine Ventilspule des N-R-Steuerungsventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des N-R-Steuerungsventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum Öffnen und Schließen der zweiten und der dritten Öffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
ein Ventilkörper des N-R-Steuerungsventils eine erste Öffnung beinhaltet, die mit dem zweiten Drucksteuerventil in Verbindung steht; eine zweite Öffnung, die mit einer Druckleitung des Rückswärtsbereichs R in Verbindung steht; und eine dritte Öffnung zum selektiven Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an die erste Bremse mittels des ersten ausfallsicheren Ventils;
eine Ventilspule des N-R-Steuerungsventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des N-R-Steuerungsventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum Öffnen und Schließen der zweiten und der dritten Öffnung; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
9. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des Leitungsdruck-Steuerschaltventils eine erste Öffnung zur Aufnahme von Druck aus dem Fahrbereich D beinhaltet; eine zweite Öffnung zur Aufnahme von Druck der zweiten Kupplung; und eine, dritte Öffnung zum Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, als variabler Leitungsdruck an das Druckregelventil; und
eine Ventilspule des Leitungsdruck-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Leitungsdruck- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der zweiten und der dritten Öffnung.
ein Ventilkörper des Leitungsdruck-Steuerschaltventils eine erste Öffnung zur Aufnahme von Druck aus dem Fahrbereich D beinhaltet; eine zweite Öffnung zur Aufnahme von Druck der zweiten Kupplung; und eine, dritte Öffnung zum Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, als variabler Leitungsdruck an das Druckregelventil; und
eine Ventilspule des Leitungsdruck-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Leitungsdruck- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der an die erste Öffnung übertragen wird; und eine zweite Fläche zum selektiven Inverbindungbringen der zweiten und der dritten Öffnung.
10. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 9, worin
ein Oberflächenbereich der zweiten Fläche, auf den der
hydraulische Druck wirkt, größer ist als ein
Oberflächenbereich der ersten Fläche, auf den der
hydraulische Druck wirkt.
11. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des ersten ausfallsicheren Ventils eine erste Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem Nieder-Steuerventil beinhaltet; eine zweite Öffnung zur Aufnahme von hydraulischem Druck von dem dritten Drucksteuerventil; eine dritte Öffnung zur Aufnahme von hydraulischem Druck von dem N-R-Steuerventil; eine vierte Öffnung zum selektiven Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an die zweite Kupplung; eine fünfte und eine sechste Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die dritte Öffnung übertragen wird, an die erste Bremse und das Nieder-Steuerventil; und eine siebte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil;
eine Ventilspule des ersten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die erste Öffnung aufgenommen wird; eine zweite Fläche, die selektiv die zweite und die vierte Öffnung miteinander in Verbindung bringt, und die zusammen mit der ersten Fläche die dritte Öffnung mit der fünften und der sechsten Öffnung in Verbindung bringt; und eine dritte Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die siebte Öffnung aufgenommen wird; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
ein Ventilkörper des ersten ausfallsicheren Ventils eine erste Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem Nieder-Steuerventil beinhaltet; eine zweite Öffnung zur Aufnahme von hydraulischem Druck von dem dritten Drucksteuerventil; eine dritte Öffnung zur Aufnahme von hydraulischem Druck von dem N-R-Steuerventil; eine vierte Öffnung zum selektiven Übertragen von hydraulischem Druck, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an die zweite Kupplung; eine fünfte und eine sechste Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die dritte Öffnung übertragen wird, an die erste Bremse und das Nieder-Steuerventil; und eine siebte Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil;
eine Ventilspule des ersten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des ersten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die erste Öffnung aufgenommen wird; eine zweite Fläche, die selektiv die zweite und die vierte Öffnung miteinander in Verbindung bringt, und die zusammen mit der ersten Fläche die dritte Öffnung mit der fünften und der sechsten Öffnung in Verbindung bringt; und eine dritte Fläche, auf die der Steuerdruck wirkt, der durch die siebte Öffnung aufgenommen wird; und
ein elastisches Element ist zwischen der dritten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
12. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren Ventils eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Öffnung beinhaltet, die mit einer Druckleitung des Rückwärtsbereichs R, mit der vierten Kupplung, mit dem dritten Drucksteuerventil bzw. mit einer Druckleitung des Fahrbereichs D in Verbindung stehen; eine fünfte Öffnung zur Aufnahme von hydraulischem Druck von dem zweiten Drucksteuerventil; und eine sechste Öffnung zum Übertragen von hydraulischem Druck, der an die fünfte Öffnung übertragen wird, an die zweite Bremse;
eine Ventilspule des zweiten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste, eine zweite und eine dritte Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste, die zweite bzw. die dritte Öffnung übertragen wird; eine vierte Fläche, die selektiv die sechste Öffnung mit einer Auslassöffnung und der fünften Öffnung in Verbindung bringt; eine fünfte Fläche, die selektiv die fünfte Öffnung mit der sechsten Öffnung in Verbindung bringt; und eine sechste Fläche, auf die Steuerdruck wirkt, der durch die vierte Öffnung aufgenommen wird, wobei die sechste Öffnung von einer Buchse des Ventilkörpers umgeben ist.
ein Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren Ventils eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Öffnung beinhaltet, die mit einer Druckleitung des Rückwärtsbereichs R, mit der vierten Kupplung, mit dem dritten Drucksteuerventil bzw. mit einer Druckleitung des Fahrbereichs D in Verbindung stehen; eine fünfte Öffnung zur Aufnahme von hydraulischem Druck von dem zweiten Drucksteuerventil; und eine sechste Öffnung zum Übertragen von hydraulischem Druck, der an die fünfte Öffnung übertragen wird, an die zweite Bremse;
eine Ventilspule des zweiten ausfallsicheren Ventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des zweiten ausfallsicheren Ventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste, eine zweite und eine dritte Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste, die zweite bzw. die dritte Öffnung übertragen wird; eine vierte Fläche, die selektiv die sechste Öffnung mit einer Auslassöffnung und der fünften Öffnung in Verbindung bringt; eine fünfte Fläche, die selektiv die fünfte Öffnung mit der sechsten Öffnung in Verbindung bringt; und eine sechste Fläche, auf die Steuerdruck wirkt, der durch die vierte Öffnung aufgenommen wird, wobei die sechste Öffnung von einer Buchse des Ventilkörpers umgeben ist.
13. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
ein Ventilkörper des Motorbremsen-Steuerschaltventils eine erste Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil beinhaltet; eine zweite Öffnung, die mit einer Druckleitung des niedrigen Bereichs D2 verbunden ist, wobei die Druckleitung des niedrigen Bereichs D2 mit dem handbetätigten Ventil verbunden ist; und eine dritte Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an die vierte Kupplung;
eine Ventilspule des Motorbremsen-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Motorbremsen- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung zugeführt wird; und eine zweite Fläche, die die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung bringt; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
ein Ventilkörper des Motorbremsen-Steuerschaltventils eine erste Öffnung zur Aufnahme von Steuerdruck von dem zweiten Drucksteuerventil beinhaltet; eine zweite Öffnung, die mit einer Druckleitung des niedrigen Bereichs D2 verbunden ist, wobei die Druckleitung des niedrigen Bereichs D2 mit dem handbetätigten Ventil verbunden ist; und eine dritte Öffnung zum Übertragen des hydraulischen Drucks, der an die zweite Öffnung übertragen wird, an die vierte Kupplung;
eine Ventilspule des Motorbremsen-Steuerschaltventils, die gleitbar in dem Ventilkörper des Motorbremsen- Steuerschaltventils angeordnet ist, beinhaltet eine erste Fläche, auf die der hydraulische Druck wirkt, der durch die erste Öffnung zugeführt wird; und eine zweite Fläche, die die zweite Öffnung und die dritte Öffnung selektiv miteinander in Verbindung bringt; und
ein elastisches Element ist zwischen der zweiten Fläche und dem Ventilkörper angeordnet.
14. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, worin
die vierte Kupplung Druck aus dem D-Bereich entweder
über das Motorbremsen-Steuerschaltventil oder direkt von
einer Druckleitung des niedrigen Bereichs D2 erhält.
15. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 14,
wobei das Motorbremsen-Steuerschaltventil und die
Druckleitung des niedrigen Bereichs D2 mit der vierten
Kupplung verbunden sind, wobei ein Dreiwegeventil
dazwischen angeordnet ist.
16. Kraftübertragung für ein Automatikgetriebe eines
Fahrzeugs, die ein erstes und ein zweites
Planetengetriebe zur Aufnahme eines Drehmoments von
einer Maschine umfasst, um einen ersten, einen zweiten,
einen dritten und einen vierten Vorwärtsgang und einen
Rückwärtsgang zu schaffen;
das erste Planetengetriebe beinhaltet ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenträger und ein erstes Ringzahnrad;
das zweite Planetengetriebe beinhaltet ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Ringzahnrad;
der erste Planetenträger ist fest mit dem zweiten Ringzahnrad verbunden, und eine Kombination des ersten Planetenträgers und des zweiten Ringzahnrads ist mit einem Übertragungs-Antriebsgetriebe verbunden, um als Ausgangselement zu funktionieren;
das erste Sonnenrad, der zweite Planetenträger und das zweite Sonnenrad sind mit einer Eingangswelle verbunden, die über einen Drehmomentwandler mit der Maschine verbunden ist;
eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung sind zwischen dem ersten Sonnenrad und der Eingangswelle, zwischen dem zweiten Planetenträger und der Eingangswelle bzw. zwischen dem zweiten Sonnenrad und der Eingangswelle angeordnet, so dass das erste Sonnenrad, der zweite Planetenträger und das zweite Sonnenrad als Eingangselemente arbeiten;
der zweite Planetenträger ist mit einem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine erste Bremse zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse angeordnet ist, und mit dem ersten Ringzahnrad, wobei eine vierte Kupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrad angeordnet ist;
das Sonnenrad ist mit dem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine zweite Bremse zwischen dem zweiten Sonnenrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und
der zweite Planetenträger ist mit dem Getriebegehäuse verbunden und mit dem ersten Ringzahnrad, wobei eine erste und eine zweite Einwegkupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse bzw. zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrad angeordnet sind.
das erste Planetengetriebe beinhaltet ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenträger und ein erstes Ringzahnrad;
das zweite Planetengetriebe beinhaltet ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Ringzahnrad;
der erste Planetenträger ist fest mit dem zweiten Ringzahnrad verbunden, und eine Kombination des ersten Planetenträgers und des zweiten Ringzahnrads ist mit einem Übertragungs-Antriebsgetriebe verbunden, um als Ausgangselement zu funktionieren;
das erste Sonnenrad, der zweite Planetenträger und das zweite Sonnenrad sind mit einer Eingangswelle verbunden, die über einen Drehmomentwandler mit der Maschine verbunden ist;
eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung sind zwischen dem ersten Sonnenrad und der Eingangswelle, zwischen dem zweiten Planetenträger und der Eingangswelle bzw. zwischen dem zweiten Sonnenrad und der Eingangswelle angeordnet, so dass das erste Sonnenrad, der zweite Planetenträger und das zweite Sonnenrad als Eingangselemente arbeiten;
der zweite Planetenträger ist mit einem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine erste Bremse zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse angeordnet ist, und mit dem ersten Ringzahnrad, wobei eine vierte Kupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrad angeordnet ist;
das Sonnenrad ist mit dem Getriebegehäuse verbunden, wobei eine zweite Bremse zwischen dem zweiten Sonnenrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und
der zweite Planetenträger ist mit dem Getriebegehäuse verbunden und mit dem ersten Ringzahnrad, wobei eine erste und eine zweite Einwegkupplung zwischen dem zweiten Planetenträger und dem Getriebegehäuse bzw. zwischen dem zweiten Planetenträger und dem ersten Ringzahnrad angeordnet sind.
17. Kraftübertragung nach Anspruch 16, worin die erste
Bremse zwischen einem Punkt an einem Verbindungselement,
das den zweiten Planetenträger mit der vierten Kupplung
verbindet, und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
18. Kraftübertragung nach Anspruch 16, worin die erste
Einwegkupplung zwischen einem Punkt auf einem
Verbindungselement, das den zweiten Planetenträger mit
der ersten Bremse verbindet, und dem Getriebegehäuse
angeordnet ist.
19. Kraftübertragung nach Anspruch 16, wobei die zweite
Einwegkupplung zwischen einem Punkt auf einem
Verbindungselement, das den zweiten Planetenträger mit
der vierten Kupplung verbindet, und einem Punkt auf
einem Verbindungselement, das das erste Ringzahnrad mit
der vierten Kupplung verbindet, angeordnet ist.
20. Hydraulisches Steuerungssystem für ein
Automatikgetriebe, das Folgendes umfasst:
eine Schaltsteuervorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
eine hydraulische Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Steuerventil, die durch Druck gesteuert werden, der durch ein erstes, ein zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, wobei das erste Drucksteuerventil den hydraulischen Druck steuert, der direkt an eine erste Kupplung übertragen wird, die in Vorwärtsbetriebsarten arbeitet, wobei das zweite Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine zweite Bremse übertragen wird, die in einem zweiten und einem vierten Gang eines Fahrbereichs D arbeitet, und wobei das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine erste Bremse übertragen wird, die in einem niedrigen Bereich L und einem Rückwärtsbereich R arbeitet und an eine dritte Kupplung, die in einem dritten und einem vierten Gang des Fahrbereichs D arbeitet; und
einen hydraulischen Druckverteiler zum Verteilen des hydraulischen Drucks, wobei in einem Fahrbereich D das erste, das zweite und das dritte Magnetventil in einen OFF-Zustand geschaltet sind, so dass das Fahrzeug in einem vierten Gang gehalten werden kann, sogar wenn die Getriebesteuerung eine Fehlfunktion hat; und
wobei in einem Fahrbereich D2 das erste und das zweite Magnetventil in einen OFF-Zustand geschaltet sind und das dritte Magnetventil in einen ON-Zustand geschaltet ist, so dass das Fahrzeug in einem dritten Gang gehalten werden kann, sogar wenn die Übertragungssteuereinheit eine Fehlfunktion hat.
eine Schaltsteuervorrichtung mit einem handbetätigten Ventil, das mit einem fahrergesteuerten Schalthebel zusammenwirkt, um hydraulischen Druck durch Bereichsleitungen zu übertragen;
eine hydraulische Drucksteuervorrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Steuerventil, die durch Druck gesteuert werden, der durch ein erstes, ein zweites und ein drittes Magnetventil gesteuert wird, wobei das erste Drucksteuerventil den hydraulischen Druck steuert, der direkt an eine erste Kupplung übertragen wird, die in Vorwärtsbetriebsarten arbeitet, wobei das zweite Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine zweite Bremse übertragen wird, die in einem zweiten und einem vierten Gang eines Fahrbereichs D arbeitet, und wobei das dritte Drucksteuerventil hydraulischen Druck steuert, der an eine erste Bremse übertragen wird, die in einem niedrigen Bereich L und einem Rückwärtsbereich R arbeitet und an eine dritte Kupplung, die in einem dritten und einem vierten Gang des Fahrbereichs D arbeitet; und
einen hydraulischen Druckverteiler zum Verteilen des hydraulischen Drucks, wobei in einem Fahrbereich D das erste, das zweite und das dritte Magnetventil in einen OFF-Zustand geschaltet sind, so dass das Fahrzeug in einem vierten Gang gehalten werden kann, sogar wenn die Getriebesteuerung eine Fehlfunktion hat; und
wobei in einem Fahrbereich D2 das erste und das zweite Magnetventil in einen OFF-Zustand geschaltet sind und das dritte Magnetventil in einen ON-Zustand geschaltet ist, so dass das Fahrzeug in einem dritten Gang gehalten werden kann, sogar wenn die Übertragungssteuereinheit eine Fehlfunktion hat.
21. Hydraulisches Steuerungssystem für ein
Automatikgetriebe, wobei der hydraulische Druckverteiler
Folgendes umfasst:
ein Nieder-Steuerventil zum Übertragen von Druck aus dem L-Bereich an ein anderes Ventil als Steuerdruck in dem niedrigen L-Bereich, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
ein N-R-Steuerventil zum Übertragen von rückwärts gerichtetem Druck an die erste Bremse durch reduzierten Druck, der über das Drucksteuerventil übertragen wird, wenn in den Rückwärtsbereich R geschaltet wird;
ein Leitungsdruck-Steuerschaltventil, das durch Druck aus dem D-Bereich gesteuert wird und durch hydraulischen Druck, der an eine zweite Kupplung übertragen wird, wobei das Leitungsdrucksteuer-Schaltventil einen Teil des hydraulischen Drucks, der an die zweite Kupplung übertragen wird, an ein Druckregelventil überträgt;
ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils umgestellt werden, um hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Kupplung zu übertragen, und hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an die erste Bremse in dem niedrigen Bereich L zu übertragen;
ein zweites ausfallsicheres Ventil, das durch rückwärts gerichteten Druck gesteuert wird, durch hydraulischen Druck, der an eine vierte Kupplung übertragen wird, und durch hydraulischen Druck, der an die dritte Kupplung übertragen wird, wobei das zweite ausfallsichere Ventil hydraulischen Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem zweiten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Bremse überträgt; und
ein Motorbremsen-Steuerschaltventil zum Übertragen von Druck des D-Bereichs an die vierte Kupplung in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D.
ein Nieder-Steuerventil zum Übertragen von Druck aus dem L-Bereich an ein anderes Ventil als Steuerdruck in dem niedrigen L-Bereich, so dass Steuerdruck des dritten Drucksteuerventils an die erste Bremse übertragen wird;
ein N-R-Steuerventil zum Übertragen von rückwärts gerichtetem Druck an die erste Bremse durch reduzierten Druck, der über das Drucksteuerventil übertragen wird, wenn in den Rückwärtsbereich R geschaltet wird;
ein Leitungsdruck-Steuerschaltventil, das durch Druck aus dem D-Bereich gesteuert wird und durch hydraulischen Druck, der an eine zweite Kupplung übertragen wird, wobei das Leitungsdrucksteuer-Schaltventil einen Teil des hydraulischen Drucks, der an die zweite Kupplung übertragen wird, an ein Druckregelventil überträgt;
ein erstes ausfallsicheres Ventil, das durch Steuerdruck gesteuert wird, der von dem Nieder-Steuerventil und von dem zweiten Drucksteuerventil her übertragen wird, wobei die Öffnungen des ersten ausfallsicheren Ventils umgestellt werden, um hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, in dem dritten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Kupplung zu übertragen, und hydraulischen Druck, der von dem dritten Drucksteuerventil her übertragen wird, an die erste Bremse in dem niedrigen Bereich L zu übertragen;
ein zweites ausfallsicheres Ventil, das durch rückwärts gerichteten Druck gesteuert wird, durch hydraulischen Druck, der an eine vierte Kupplung übertragen wird, und durch hydraulischen Druck, der an die dritte Kupplung übertragen wird, wobei das zweite ausfallsichere Ventil hydraulischen Druck, der von dem zweiten Drucksteuerventil übertragen wird, in dem zweiten und dem vierten Gang des Fahrbereichs D an die zweite Bremse überträgt; und
ein Motorbremsen-Steuerschaltventil zum Übertragen von Druck des D-Bereichs an die vierte Kupplung in dem ersten und dem dritten Gang des Fahrbereichs D.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019990063713A KR100320528B1 (ko) | 1999-12-28 | 1999-12-28 | 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10049335A1 true DE10049335A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=19631035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10049335A Withdrawn DE10049335A1 (de) | 1999-12-28 | 2000-10-05 | Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6478707B1 (de) |
JP (1) | JP4700179B2 (de) |
KR (1) | KR100320528B1 (de) |
DE (1) | DE10049335A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU756480B2 (en) * | 2000-12-30 | 2003-01-16 | Hyundai Motor Company | Hydraulic control system for automatic transmission |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4325105B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2009-09-02 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
KR100354035B1 (ko) * | 2000-08-23 | 2002-09-27 | 현대자동차주식회사 | 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템 |
JP4008685B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2007-11-14 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
KR100460888B1 (ko) * | 2002-08-12 | 2004-12-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템 |
JP2007046747A (ja) * | 2005-08-11 | 2007-02-22 | Hyundai Motor Co Ltd | 車両用6速自動変速機の油圧制御システム |
US7621837B2 (en) * | 2005-12-28 | 2009-11-24 | Aisin Aw Co., Ltd. | Hydraulic control apparatus for an automatic transmission |
TW200902489A (en) * | 2007-03-07 | 2009-01-16 | Kyorin Seiyaku Kk | Glucokinase-activating substance |
KR100969362B1 (ko) * | 2007-06-20 | 2010-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템 |
KR100969364B1 (ko) * | 2007-10-29 | 2010-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템 |
US8052578B2 (en) * | 2008-05-30 | 2011-11-08 | Honda Motor Co., Ltd. | Hydraulic vehicle clutch system and preemptive control method |
US8225687B2 (en) * | 2009-09-09 | 2012-07-24 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
US8429994B2 (en) * | 2009-09-09 | 2013-04-30 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control systems for dual clutch transmissions |
JP5669596B2 (ja) * | 2011-01-26 | 2015-02-12 | ダイハツ工業株式会社 | 制御装置 |
US9353853B2 (en) | 2014-10-01 | 2016-05-31 | Ford Global Technologies, Llc | Control of transmission latch valve |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6241451A (ja) * | 1985-08-15 | 1987-02-23 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
JPS62159839A (ja) * | 1986-01-07 | 1987-07-15 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機のシフト弁制御系故障対策装置 |
US4944719A (en) * | 1987-08-05 | 1990-07-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Planetary gear type speed change device having one-way clutch operable in two functions |
JP2920250B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1999-07-19 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機 |
JP3097079B2 (ja) * | 1988-09-27 | 2000-10-10 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速用摩擦係合装置 |
JPH02209661A (ja) * | 1989-02-03 | 1990-08-21 | Toyota Motor Corp | 車輌用自動変速機の変速用油圧制御方法 |
JP2897239B2 (ja) * | 1989-02-03 | 1999-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御方法 |
US5069656A (en) * | 1991-02-25 | 1991-12-03 | General Motors Corporation | Multispeed power transmission |
US5167593A (en) * | 1991-08-02 | 1992-12-01 | Ford Motor Company | Nonsynchronous four-speed transaxle for automotive vehicles |
US5129871A (en) * | 1991-10-07 | 1992-07-14 | Ford Motor Company | Nonsynchronous five-speed transaxle having bidirectional coupling |
JPH06159454A (ja) * | 1992-11-27 | 1994-06-07 | Jatco Corp | 自動変速機 |
JPH06341522A (ja) * | 1993-06-03 | 1994-12-13 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPH07269666A (ja) * | 1994-03-29 | 1995-10-20 | Mazda Motor Corp | 自動変速機 |
JP3218270B2 (ja) * | 1994-08-02 | 2001-10-15 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
KR0145492B1 (ko) * | 1994-10-03 | 1998-08-01 | 와다 아키히로 | 자동변속기용 기어변속장치 |
KR970003562B1 (ko) * | 1995-05-31 | 1997-03-20 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 자동변속기의 변속시스템 및 그 제어방법 |
KR0154049B1 (ko) * | 1995-08-22 | 1998-10-15 | 전성원 | 차량용 자동변속기의 유압제어시스템 |
US5707312A (en) * | 1996-04-19 | 1998-01-13 | General Motors Corporation | Multi-speed power transmission |
KR0168293B1 (ko) * | 1996-10-15 | 1999-01-15 | 박병재 | 자동변속기용 유압 제어 시스템 |
US5967936A (en) * | 1997-02-06 | 1999-10-19 | Kia Motors Corporation | Automatic variable transmission and hydraulic control system thereof |
JP3446543B2 (ja) * | 1997-07-10 | 2003-09-16 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP4094100B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2008-06-04 | 富士重工業株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
US6319165B1 (en) * | 1998-12-01 | 2001-11-20 | Aisin Aw Co., Ltd. | Hydraulic control device for automatic transmission |
-
1999
- 1999-12-28 KR KR1019990063713A patent/KR100320528B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-09-22 US US09/667,592 patent/US6478707B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-25 JP JP2000290757A patent/JP4700179B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-05 DE DE10049335A patent/DE10049335A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-21 US US10/224,478 patent/US6609991B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU756480B2 (en) * | 2000-12-30 | 2003-01-16 | Hyundai Motor Company | Hydraulic control system for automatic transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001193827A (ja) | 2001-07-17 |
JP4700179B2 (ja) | 2011-06-15 |
US6478707B1 (en) | 2002-11-12 |
KR100320528B1 (ko) | 2002-01-15 |
US6609991B2 (en) | 2003-08-26 |
KR20010061223A (ko) | 2001-07-07 |
US20020193199A1 (en) | 2002-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10259715B4 (de) | Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE69606485T2 (de) | Elektro-hydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe | |
DE4344660C2 (de) | Hydrauliksteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE10358005B3 (de) | Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes | |
DE10049330A1 (de) | Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung | |
DE102008008467A1 (de) | Elektrohydraulisches Steuersystem mit Dreistellungs-Klauenkupplungs-Betätigungsventil | |
DE10065610A1 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe | |
DE102007025997A1 (de) | Elektrohydraulisches Steuersystem mit Verriegelungsschutz | |
DE69405196T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für automatische fahrzeuggetriebe | |
DE10225404B4 (de) | Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE10049335A1 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE112009000975T5 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe | |
DE4291684C2 (de) | Schaltsteuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE10306963B4 (de) | Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe | |
DE69713021T2 (de) | Hydraulische Steuerung für automatische Leistungsgetriebe | |
DE2943451A1 (de) | Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE69324246T2 (de) | Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes | |
DE3931136A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe | |
DE4432851C2 (de) | Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf | |
DE69911369T2 (de) | Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe | |
DE68920792T2 (de) | Hydraulische Steuerung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit zwei parallelen Eingangskupplungen. | |
DE69619331T2 (de) | Öldruck-Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe | |
DE69520024T2 (de) | Hydraulische Steuerung zur Verwendung in automatischen Getrieben von Kraftfahrzeugen | |
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |